1928 / 17 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jan 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Deutzche 4yp.-Bunij k.31

Gld, Pf. 3.33,u do. S.32 (Lig.-P

ohne Ant.-Sch.. Unteilsch. z. 4% Lig. GPf. d. Dt.Hypbtk.! *. Deutsche Hyp.-Bank Gld.Kom.S.6,ufk.32 do. do. S.7, uf, b.31 Disch Wohnstätten- Hyp. B.G.N.2,ta.32 Frankf. Pfdbrh.Gd.- Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. do. Em,10,rz.33 do. do. E,7, rz.ab32 do. do. E.8,uf.b.33 do, do. E.2, rz.ab29| do. Gld-K.E.4, rz30 do. do. E, 6, rz. 32 bo. do E.9,uf,b.33 GothaGrundkr.GPf A 3,33,3b ut, 36 do. do. Goldm.Pf\. Ab1 4, ul. b 30 do. do.Gid.Hyp. Pf Ab1.5, 5a, uk. b. 31 do do. do. A.6,uk.81 do, do. Goldm.Pf. Ab1 2, Ut b, 29 do. do. do. A.1, uk.28 do, do. do. A. 7(Liq,- Pf.) o, Ant.-Sch. Ynteilsch.z.4%4Lig.- Gld, Pfd. Gothaer Grundkrd.-Bk, do. do. G.-K.24,uk.30|1 Hamb Hyp-B.Gotd- HYypPfd.E. A, ut,28 do do. Em, B ausl1oîpfl. ab 1.4.30 do do. Em,D,ut.31 do do. Em.E,ut.31 do. do. Em. M Mobil). ePfdhr.' do. do, Em, l.(Lig.- Pfdb. 10. An1,-Sch, UAnteilsch.z.44Lia.- GPf\.Em.lLd.Ham- burger Hyp.-Bantk}t. Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. H. PER.,7, ut30 do R. 1—s. uk. 32 do M, 9, ut, 32 da. R. 12. uk, 32 do. N, 9, ut, 82 do. M10 u.11,uk,32 Vandiots{. Pfdbrbk, Gd. HpPf.N.1(j.Pr. Pfandbr.,-BV..)ut,32 do. do. R. 1, ut. 32 Leipz Hyp.-Bk, Gld« Pf, ÉEm.,3, 73. ab30 do. Em,5, tilgb.gb28 do. Em.11, rz. ab 33 do. Em. 6, rz. ab 82 do, Em. 9, rz. ab 33 do. En:.2, tilgb.ab29} ! dv. Em. 7 (Lig.-Pf,) oíne Ant,-Sch... Anteilsch.z.4%},Liq.= G Pfd. Leipz Hv-B.1f. 3/ do. Gld-K. E.4,x4,3 do. do. Em.8,rz.83 Meckl. Hyp». uWechs.- Bf, Bd. Pf. E.2,ul29 do. do. E.4, uf, b. 91 do. do. E.9, Ut, b, 33 d, do, E,5, uf, b, 81 do. do.S.1, uk. b.28 do do. Em, 7 (Liq.- Pf. o, Ant.-Sch. Unteilsch.z2%§Liq.G Pf. Meckl.Hyp.u.Wb}|f, 346

do. Gold Komm.

Em, 3, rz, ab 1932 Ho. do. E.6, uk. b.g2 Meckl. -S1xel, Hyp.V GHyp.P#f.S.1,ulz2 Mein. Hyp=B. Gold- Pfd. Ém.3, uk, b.29 do. Em, 5, uk, b. 28 do. Em. 9, uf. b. 31 do. Em. 9, uf, b, 81 do. Em. 11, uf. b.92 Ho. Em. 12, ut, b,31

do. Em. 2, ut, b, 29

do. G.-LN, E.4, utk,29 do. do, E.7, uk. b,32 do. do. E.14,uf,b.32 do, do, E.13,uf.6,31 Mitteld. Bdkrd, Gld,

Hyy.P\.R.2,ut.b.29/10 do,do. R.3,uk.20,9.29/10

do.do.R.1,1.30,6.27 do.do, R.2,1f,31.,3,31 do,do.N,9,11k.30,6,92 do.do. R.4,u.30,9,32

do,do.R1,ut 31.12,82]

do.do.R.2, uk,30.,9,32 do,do.R.3, uk.30,6.32 Þo.do. R,4, uk, 2.1.33 dbo.do.M,1, uk.30.9,82 do.do,M.1. Mob.-Pf, do. Kom,N.1, utk,23 Nordd, Grdt. Gold- Pfbr, Em. 3, uk, 29 do Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6, x. ab 31 do. Em 7, rz. ab 31 do. Em.14, rz. ab33 do. Em. 8, rz. ab 31 do. E,12, uf.30.6.32 ho. E, 13, uk. 1,1,33 do. E. 11, uf. 1.1.98 do. Em. 2, rz. ab 29 do. Gld-K.E.4,uk,29 do. do. Em.15,75.33 do do. Em.9,73.81 do. E, 10, uf. 1.1.33 Preuht. Bodt1.Gold- Pf Em.3 rz.ab 30 do. 99. E.5,rz. ab 28 do do. E. 9,ut b. 31 do. do E.16, rz.ab82 do. do. E.12 u!.b.31 do. do E.2.rz ab 29 do, do.G.K.E.4,ufk90 do do. do,E.3, uf,82 do. do.do.E14, ul.92 do. do. do.E.13,u131 Preuß. Ctr.-Voden Gold, Pf. ,unt.b.30 do. do. 24, rz.ab30 do. do.27, rz. ab 33 i. K, 1.10,2

do, 50, ¿8. tdb.abg1 do. do 27 fdb.ab32 do do ut. b 28 do. dd. 26 Ausg.1 (Mobilis.-=Pfdbr.) dv. do. 26 Ausg.2 (Lig. Pf. 0,An1.Sch. Anteilsch. z. 48% L1a.

GPf.d.Pr.C.Bodlr.}1.

Prenß. Ctr.-Boden Gold-Kom.ut.b.30 do. do ul. b. 31 do. do. 27, utf, b,33

t. R. 1. 10. 28

do dóô. 26, ut. b.31 do do. 27, uf, b.32 do. do ut. b. 28 Preuß.Hyp.-V.Gold

Hp. Pf.24 S.1,ut.29 do. do. 25S.2, ut.30 dv. do. S.3. ut. b,30 do. do. S.4, uf. b.30 do. do.27S11,1t.a2

do. do. 268S.5 uk.31

do, do. 26 S.6 ul.31

do. do. 26S.7 uf.31 do do. 268S.8 utk.31 do. do

(Liq. Pf. 1o.Ant.Sch. Anteilsch. z.4%§ Liq.

GPf.d.Pr.Hyp.-Bk.}1. do.RMdo.26S1uk31

do. do, 26S.2, uk.31 do do. G.K.24S.1,90 do. do. do. 25S.2,31 do. do, do.26S.,9,32

| veri. [105,756 G |106b

S =3

D2ANMDLP

I ©

=ck

o

m 2RRDE R =

D

S

c

P e D

D t R L L C

do.do.do,S.6,uf.b,32

t 2 Lee D M2 Le L Dra I Ds L je fre

E I 2 b b a t D s D D s gr d a S

D S o

bus pons jus gs r dert snd R p Prt s Pr u j

Pram l 2 3 bs pr A l h 2421 Al r

Berl. Hyp. do.

a pre p p e g t O ps p

eie De m3 be drs pi dri m2 I I de

Gothaer

2D

2A PPXXI

27 S, 10

Anteilsch, z. 4% Lig

GldePf,R.2-4 rz.27

do. do,S.4,4a uk.29 do. do. S6 rz. ab81 do. do. S.3, uk. b.31 12, Uk. 32 , T7, ul. 31 9, Uf, 81 do. do. S. 10, uf, 31 do. do. S.1 rz. ab29 do. do. S,11 (Liq.-

- S - D B aa

G

Anteoilsch,z43,L iq. G Rhein.-Westf, Bdtr.

do. do. 25S.3 ut,30 do. do. 26S.4 uk.30 do. Do, 26S,6,uf.b,31 do, do.27S.6,uk.b,81 do. do.23S. 1 rz.29 Rogg. -Ribt. Gold-

rentenbr,, 1. Prß,

Pfbr.Vk.1-9, uk.32 do. do, R,4-6 uk. 32

Säch. Bdkr. Gold- Hyp.-Pf, 9,6 uk, 31 do. ho. R, 7 uk, 91 do. do. N, 3 uk, 30 do. do. R, 4 uf, 29 do. do. N. 5 uf. 31 do. do. R, 9 uk, 31 do. do. R,10 uk. 82 do. do. N.11 uf. 32

do. do. R, 9 (Liq.- Pf.) 9, Aut.-Sch Anteilsh.z.419 Liq,- PF.DSüichf Bodkr. A, Schles. Bodir, Bold- Pfdbr. Em.3, uf, 29 do. Em, d, rz. ab 31 do. Em.12,rz.ab 33 do. Em.17, rz. ab 32 do. Em.11, x3. ab33

do. Em.10{Lig-Pf ohne Ant1,-Sch.,.. Anteilsch, z4/Liq.G

do. Gld.K,E.4 uk.30 do. do. E.183, 13,33 do. do. C, 6, uf, 91 do do. E,6,uk,b.32 SÜDD. Bodfx. Gold- PFdbr.N.5, uk, b.31 00.do.do.N.7,uf.b,32 do.do.do.R.8,uk.b.32 do,do,do. S, 1 (Liq,- Pfdbr.10.An1.-Sch Antellsch,z4/%Liq.G

Thür. Ld.-Hyp,-Bl. G.-Pf,S.2, fr. Bks. Gldkr.Weim. 73.29 do. do.S,1u3,x3.31 do. Do. S5, uk, b,91 do. do. S,7, uk. b.91 do. do. S,9, uk, b,81 do, do, S,10,uf.b,82 do.do.Kom.S.4,uk30

do.dso.do.S.8,ut,b.32 do.do,do,G11,uf,b32 Westd. Vodkr, Gold- Pf. Em. d, uk, b 30 do. Em. s, uk. b, 31 do. Em.3, uk. b. 29 do. Em. 9, uk, b. 30 do. Em. 11 unt. 92 dv. Em. 12 unf, 32 do. Em. 10 un? 92 do E.14uk,b.1.7.,92 do. Em,7uk,61.3.92 do. Em, 2, rz, ab 29 do. E, 17, Mob. -Pf,

Preuß. Hyp.-B.Goldf

om,27S.4, ut.82 bon 00. do. 27G.5,92 Preuß, Pfandbr.Gld Hyp. Pf, E.36, rz.29 do. do. E,37,ut.b,29 do. do. E,39,ut.b.31 bo. do, E.40,uf.b.31 do. do. E,38,ut.b.80 do. do. E.41,ut,b.31 do. do, E.47,uf.b,33 do. do, É.46,uf.b.33 do. do, E.42,ut.b,32 do. do, Enm.,35,xz3.29 do. do, E,45,utk.b.32 do. do. Em. 44 (Mobilij.=Pfdbr.)} 4% do. do. Em.43 (Ligq.| Pfbr.,) o.Ant.-Sch.| 4%

GPf.43 dPr.Pfdbrb.|f. 7 do Kom. (.17, 3.82 do. do.E.18, uk.b,32 do. Do.E.19, uk.b.32 Rhein. Hyp. - Bant

Nhein.-Wests. Bdtkr. G. Hyp.Pf,S.2 utk.830 do. do. S, 3 uk, 29 do. do. S. 5 uk, 80

CcþD

ded de 4 De Le Se e De de De S

2D L (us gui due gusi Jud gnd gas fas gus gr fers J des J m3 fes F fes us dus jed J

Pf) o, Ant.-Sch,| 435 Pf.Rh,-Wtf.Bdkr.|f.

GK.24S.2uUErw.u30/10

b hans sr ckck ck bus dea pra E

do. do. Neihe1u,2| 2

©

Pil jus dad did. due du dus Grd dus ti ih b Fus fue De Din D ¡r a le LE I L A2 it dre I

do. do, R.1,2 uk. 30] ?

p

do. Em, 9, uk, b, 32] do. Em. 2, uk, b. 29] ?

Pf.dSchles,Bodtrb.|).

Pf.dSüddBodkrdb,!1.

[—

g p . I L

S gp Ta DR R E n e Jus Pas fs dar

S IWALEO a bes bu t

as 6s ps ae gus gu fue

S

p M- 4 S

S S

a

do. Gd.-N,E,4,uk 29 do. do. E, 8, rz. 32 do. do, §,19 unf, 32

Dr DN Er

.

fs gs 0s due ps Ps puas fs Pre dus uy sas gu sets d: S E D mi M P S 12ck bas c p a be ps Da bus n e D S b bs A ps 3 en I I pt F is 2I fr fes I

&

do. do. do

Hamburge1 Hyp.-Bant Ser. 141 bis 090 (4%), Ser. 1-190, Ser. 301— 330 (34Y) …. do do. do. Ser. 691 730 do do. do. Ser. 731 - 2430 ann. Bodlr.-Bk. Pfd, Ser. 1-16 o. do. Komm.-Odi. Ser, 1 Hesfitche Land.-Hyp.-Bt. Psdbz. m. Zinsgar. Ser, 1-25 u, 27 do do do Ser. 26 u. 28 do do. Komm.-Obl. S.1— 16 do do do Ser. 17 -24 do. do do Ser. 26 do do do Ser. 82 37 do do do Ser. 39 42 Mecklbg. Hyp.- u. Wechs.-Bani Komm.-Ob1. Ser. 1 Mect1.-Streliy.Hyp.-B. Ser. 1-4 Meininger Hyp.-Bank Em. 1-17 do. do. Präm.-Pfdbr. do. do. Pfdbr Em. 18 do. do. do Em 19 do. do. do do. do. Komm-Obl. (4 Þ) o. 19— 16 Þ F Mit1eideui\ce Bodenkredit Eer. 1— 4, 6, 7 bo, do, Orundrent. ©, 2 u. 2/13eb 6

do. do.

e

Ohue Zinsberechnung.

Aufwertungbberechtigte Pfandbriefe u. Shuldvexs@h1. deutsch. Hypoth.-Vtk. find gem.Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Yinsscheinbogen u, ohne Érneuerungsschein lieferbar.

Vayerz\he Hyp, u. Wechjelbanl verlos8b, u. unverl08b. X (3%) «tk. Pf. K.-Obl.S,1, 2 dy. do, do. do. do. do. do. do. Vraunschw.,« Hannov, Hyp.-Bk.

do. do. Komm ,-Obl, v, 1923§Þ| Dtsch. Hyp.-Bk. Kom.-Ob1, S, 1-3 do. do. do. do. do. do. Frankiurier Ptandbrtîe! - Van!

Ser. 43, 44, 46—-52 (fr. Frankf. Hyp.-Kred.-Ver.) Grundkredit « Lank Komm.ceObl. Em, 1

f ‘67,5 G 95 G

[102,5h G [103'9b G /104,5b

1105b

'101,5b 98,256 G

08G 97,75b G

¡93 G 96 G 89 G

[79,25 G ho G

(61,5b G 966 G (926

30,66

12,66d 5,96

a v

17.8 G

14,36 G

1436 0,216 1,056

16,76 E

13d 6

Rhein. Hypothetenban!1 Ser.50,

Westdeutsche Vodenkredit-UAnst,

Norddt\cch. Grundkred, -Bf.Pfdbr.!| [

Zer. 3—19/14,25006 [14,206

v0. do do. Ser. 20! —,— —— do. do. do. Ser. 21| —,—- —_,— do. do. do. Cer. 22} —— —— do. do. Komm-Obl. (4) —,— _—— do do do Em. 2 Þ| —-— »- Preup. Bodir.-Bt, Ser s 29[13,7b 6 13,63h G do, do do Ser. 301 4,556 4.55b G do do do Zer 318 u bj 0.256 0,25 G

E27 do do do. Ser. 32| 0,0076 0.0076 do do K9mm.-Ob! Ser 1| 4.5h6 456 do do. do Ser 2 “s do. do. Do Ser. 3 Þ| 0,016 0,916 do do do Se do. Cen1ral - Vodent1zuedit ‘omm -Obl, v 87, 91, 96, 01, 06, 98, 12| 6,16 6166 do. Hypotheken « Aktien - Bank Fomm.-0b1.08,09,11| 4,266 4,9h

do. do. do v. 1920| —-.— _

do. do. do m 1922| —,- —— do Pfandbr.-Bk, Kleinb.-©Ob1./12,5 6 12,56 do do. ¿omm.-Obl, Em, 1-12/ 4,45þ 6 4,36 G do do. do. Em. 14| —,- -— do. do do, Em. 15) —,— ——_

do. do. do. Em. 16) —— _—

66- 85, 119 1831| 14b G do. do. Komm.-Obl. ausgest.

bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14/ —,— 4,358 Nhein.- Westf, Bodenkredit - Bk,

@omm.-Obl Ser. 1! —— —_— do. do, do. Ser. 2} —,— —_— do. do. do. Sex. 9| —,— _—— do. do, do. v. 1923 Þ| —,— t

Ser. 1 10/14,05b6 [14b 6

Bank eleitr, Werte, fr.

Dt.Anfiebl,-Bk.v.92,05

Ug, Lot, u, Straßb.|/4% u4

96, 28, 00, 02, rz. 82 1.7 fav baa do. 1911 4%) 1.7 _—,— 76 G Vad. Lot, «Eisenbahn

7

Verl1n - Chariottenv.|4%} Braunjehw, Land,-Eb, BPrölthal.Eisenb. 90,00 Gr. Berl, Straßen-|45 Halberft-Blkb,Eb.v.94|4u

Nordd, Lioyd 1885,/4%6 Westl, Berl, Vorortb.j4

Concordia Vergb. Concocdia Spinn, Cont, Caoutchoue P Ane Brauerei Fahlberg,Lisi&C0. Hackethai Draht Hambg. Elettr.KWtk. Hoesch Eis.u.Stahl Jsenbect u.Cie. Br, Klöctner - Werke

Fried, KruppGld.ck do. R. C u,D, rz.29/106 do, RM-A.27,ut.32/105 Leipz. Mess, RVis Leipz. Riebeckd Br. RM-A.1926uk.31 m. Op1t.-Schein. [100 do. ut.31,0.Optsch.[105 Leopoldgr.Reithß=- Markt Kom, Elelt, Hagen S,1, uî.b.,30

do, S. 2, ul. b, 30 Min, Achenb, Silk.

4,916 6 Mittetdt, Stahlw,

Mix n. Genest Nationate Auto

Natronzeliftoff

Neckar Utt1,-Ges

Gold-A., ul, 19289 Nectarw.G26,ut,27 Rh, -Main-Donau Gold. rz. ab 1928 Schles. Cellulose

SchUv.s Holst. Elt1, Vb.G1d.A.5 rz.278 do, Retchöm.-An1, A 6 Feing. rz.298 do. Ag.7 rz. 81 F do. Ug. 4, rz. 26 & Siemens u. Halske

_+ Zusay Thür. Éleltx L1e1. Ver.DeutscheT ext. Ver, J.-Utrn.Viag

do. do. do. Ser. 12| —,— E do. do. do. Ser. 18| —,— do. do. tomm.Obi 4) —-— f do. do. do. Em 2Ti —— A Dtsch. Schisfstred,-Bk. N. 1, 2| —,— E do. Schifssyfandbr.-Bk, Ausg, 1| —,=— do. do. do. Ausg. 2| —,= g do, do, do, Aukg, 8] —= «eits

Schnidverschreibungen.

a) Banken. Mit Zinsberecchunung,

Zuferfkred, Bold 1-4] 6 } 1.4.10 87,56 87,756

Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.29 mit 54 verzinslich, zahlbar jeweil3 am 1. Juli für das gánze Kalenderjahr).

4 L

Uu. b) Verkehr.

4 Dhne Zinsberecchnung

4 (ab 2.1.29 mi1 6§ÿ verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli filr das ganze Kalenderjahr).

Verl, El.-W.99(05kv,) 01, 06, 08, 1911, T3, 82 vers

1.7

1900, 01, ra. 1982/4] 1.

—— —_ Straßenb. 1897. 01/u4} 1.7 4,1 6 74,1 0 831,99T11,041 V, rz82/9% 1.1.7 | —,-- _ |Rhein-Steg.Eisenb|44] 1.7 | —,- E

bahn 1911 1918../u4} 1.7 74,96 [74,9b

tv. 95,03,06,09, rg.82/3/ 1.1.7 | —,- —_— Ba n Ren, Lin, J (607d

01 S,2,09S,4, 13.32/45] versth, Ee Koblenz, Etr. 00 S, 1.45

03, 06, 08G. 2, 13.32/14] 19 | “g Llibed-Büch 02. ra. 99/3} 1.1,7 | =—=

1994,01.02,08, 73,82/u4| 1.4.10} —.— 6 1.9 [78,66

e) Industrie.

Mit Zinsberechuung. RM-A.26, ut.30/102 RM-A.26, uk.81/102 NM-A.26, ut, 31/100 M 28, ut. 82/100 M-A.26, uf.92/100 RM-A.26, uk,81/100 RM-A., 27, uk,33/102 RMe-A.26, uk.32/100 RM-A.26, ut.31/100 RM-A.27, ut.32/102 RM-A.286, uk.31/100

24RN. Au, 15,x3.29/100

UAnteihe, rz. 31/100

mark=A.26, uk. 92

RM-A.27, ut,86

= =

ch

RM-A. m. Opt,- Schetn 27, ut. 32/102

RM-A.28, ul. 92 RM-A.26, uk. 32

RM-A.26, ut.32 mm. Op1.-Sc. do.do.o0.Opt.-Sch.

1926 ut. 32

RM-Anl1., ut.32 10/1,1,7 111,266 [110,5b 1.6,11/98.6 Q 56

G G 00,25 G Be N

os o pn : D, =

u.Siem.-Schuelk.

RM - Anl, 1926 4*(1.6,11/9 P

9,26 G G

81,756 G6

RNM-A.26 11.381102] 8 {1.4.1089

RM-N.27, uk.37}102] 6 1 4.1

RM 26. ul. 92}/100{ 7 1.0.,11/89,75h „T5b VerStahlRM-A B

26uta2m.Ovt-Seh|[102]| 7 1.1.7 94,5b „Seb G do, RM-A. S.

28ut.820,Dptsch./102| 7 j1.1 7 92b G 1,26b

f nid Zujaydiv, f, 1926 27, § flhergesieRL.

Fn Aktien tonvertierbar mit Zins- berechnung.

Vajait Gotdanieihe . 1.1.7 #106,5 G Harp. Vergb. RM-A.

1924 unt. 30| 7

Rhein. Staßlwerfe

NM-An1. 1922] 7

Dÿne Zin&berechnung (ab 1. 1. 1923 mit 5§ÿ verzin#lich, zahlbar ¡eweils

1.1!

1.1.7

106,5 G 1179 G

am 1. Juli fitr das ganze Kalen. erjahr}.

Adler D1. Portl. Zem. 94, rz. 82 Alg. El.-G. 960S.1 u.verl.St, S.2-8 do. do. 968S.2u1.37 do. do. 1900 S. 4}

do.d00.05-13S.5-8}] 4%

f unverloste St. Augsburg-Nürnb. Mascchfbr,13,rz.32 Vuvisch. Ldesetett. 1921, sicheigest. do. 1922, 1, Au8g. A— b Vergmann Elettx. 1909, 11. rz. 82 Bing, NÜrnberger Metall 09 rz. 82 Brown Boveri 07 iMannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97 1912, r3. 1932 Constantin d. Gr. 9,06,14,T5.1932 Di1.-Atian1.Tel 62, 09,10%,b, 12,174.82 DeutscheCont.Gaë Dessau84,xz.\p.42 do. 92, 98 05 19, r). 19832

Deuts{e Gas- geseUschaft 191% do. Kabelw. 1900, 1913, rz. 1982. do. Solvay-W.09 do, Teleph.u Kab12 Eisenwerk Kraft 14 Slettr.Liefer. 1900 do. do. 09. 10, 12 do. do, 1914 lettr.LichtuKraft 1900,04,14,t5.32 Eleftro-Treußand (Neubes,)12,73.32 Felt.uGuilleaume 1906,08, rUc3.40 GBas3anst.Betrieb3= ges. 1912, rz. 82 Ges. f.elet.Untern. 1898,00,13,r3.32 Gels.f.Teerverw.19 do, 07, 12, rz. 82 Hdloges, f, Grunds besig 08, rz. 832 Henkel «Beuthen 1905, rz. 82 NliatnerW.26,r332

Samml, Abl. A./109

Köln. Gas u. Elkt1. 1900), r, 1932, Kontinent. Elefïtr. Nürnb, 99, r3.82 Kontin. Wasserw., &.1,2, 1998,1904 Gbr.Körting 1903, 09, 14, r3. 1932 Laurahütte 1919.

do. 95, v4, rz. 324 it,

Leonhard Braunt.

z 1.7

1.7 1,7 1.7 1.7

é 1.7

1.7 1.7 1.7

1,7

4 1.7

1.7

4} 1.7

Let

1.7

0 f pas 22323

87b

71bB

7T1eb G 71 G

85b G

186

(84,75eb G

1907,12, rd.1932 L Leopoldgrube19109 1.7 Linte- Hesmann

1898,01 kv.,r3.82 1.7 Mannesmannröh.

99,00,08,18,x3.32 T: à MassenerBergbau {Buder.Eis)96rz832 1.7 Necfar-Aktiengef.

1923, flchergest. 1.7 Obersch1.Eisenbed.

1902, 07, rz. 82 1.7 do. do. 19, x3, b.50 1.7 do. Eisen - Ind.

1895, 1916,77.32 1.7 PhönixBgb07,1:332 1.7 O L 2, 1.7 do. Braunk. 1918,

rüifz, 82 T0 Nhein. Elektriz. 09,

11, 13, 14, r. 82 L do. Elektr. - Werk t.Brauntk.-Fiev.20 1,7 A, Nebecl'sche Montanw12,x392 1.7 Rombach. Hütten- ite, (1,Concordia Bergw.) 91, 15. 82 1.7 do. (Moselhütte)

1904, rz. 82 2 do. i¡Vismar{h.)

1947, rp. 32 1.7 SachsenGewerksch.

1020 6 C C0, 1.7 Sächs. Elekt, Lief.

1910, ridz. B82 1.7 S{!es. El, u, Gas

1900, 02, 94 1.7 Schuckert! 1,C09. 98,

99,01,08,193,rx3.32 R Siemens Glaßs-

indust. 02, rz. 82 1.7 Vulktan-Wk, Ham-

burg 09, 12 73.32 1.7 Bellftof} Waldh.07

rilckz, 82 1.7 Treuh. f, Verk.u.J. per 'St 231f.2018,1,11.28 g | 1,7 Sachwerte.

Dhue Zinsberechnung. SInländi)che. Anh, Roggw. A.1-6®

Bd.Ld. Elekt. Kohl do. do.

Bk. f. Goldfr. We1m. Rgg.-Schldv. N. 1, 1eßiThür.L,eH.B.®

Verl yp. « Gold-

Hyp.-Pfd. Ser. 1? Berl. Roggenw. 23 Brdbg.KreisElektx.e

Werke Kohlen +7 Braunschw. - Hann,

Huv.Rogg. Kom * VBresiuu - Friteni,

Grub Kohlenw + Deutsche Komm.

E gea t do. do. Nogg.23 A.1 D1. Landesfultur-

Roggen X *

da do. do. *

Dtsch Woynstätten

Feingold Reihe1 ? DeutscheZzucterbant

ucerw. - Am. * Dresd. Nogg.-A.23? Eleftro- Zwecverb Mittetd.Kohlenw+ @Év.Landes!t. Anhalt

Roggenw. «Ani ® do. do. pi Frank!. Pfsdbrb. Gd.

Komm Em. 1! Getreiderentenbt

Rogg.N.BV. R. 1-3? do. do. eihe 4-6° Görlißer Steint. F Großtrastw Hann.

Kohlenw.-An1, \ do. do,

3 -

= ck-

es c

»

BO BO Wo

1.4.10

—»

2 12,75eb G

E E I E E T T S

Greßtranw. Mann-

heim Kohlenw. F] 6 11.44.10 | —,— —_— do. do. uf 6 | 1.4.10 139ebG (13,926 Hes). Braunt.Rg-A.2j 6 | 1.2 6,98 76 HessenS1.Rog A23*}| à j 1.7 9,55 G 9,55 G Kur- u.Neum.Rgg.*| b | 1.4.10 | 8,37b 8,4h Landsbg.a.W.Rgg.*} 5 f 1.4.10 | 8,256 8,26

Landschaftt. Centr.- Nogg.-Pfd.*| 10j 1.4.10 11,4306 |11,43h

VE 00 9 1.4.10 | 8,53b 8,59b Leipz Hyp. - Bant- L Gld. Kom. Em. 1] 5 j 14.10 | 2,176 2,17b Mann, KohlwA23+{f 6 | 1.11 —_-— Lad de Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.-Pf.*| 5 | 1.1.7 | 9,126 9,126 Mecdeklenb. - Schwer. Me S l u. [11 u. 116,1-5*] 5 | veri. } 8,29b 8.29h

Meining. Hyp. - Bl. .4.10 | 2,15b 2,165b 1

-

Gold-Kom Em.1) 5 1 NeißeKohienw.eA.t] ök] 1.1. Nordd. Grundlird.

1 |—— |——

ooo

Gold-Kom. Em.1?} 5 | 1.4.10 | 2,156 2,156 Oldb. staat! Krd. A.

Roggenw. -Aul. ® 1.4.10 | 6,450 8,43b Ostyr. Wt, Kohle F 12.8 | —— —_,— do. do. 9 12,8 |—— 12,256 Q Pomm. iandjchaft1.

Roggen-Pfdbr.*} 10} 1.4.10 |11,4b 11.4b Preuß. Vodentlredit

Gld.-Kom. Em.z1?| d | 1.4,10 | 2,1496 | 2,166 Preuß.Centr.Boden 30,6 Roggenpfdb. *| d } 31,12 | 9,3506 |9,35b6@ do. Rogg. Komm. *| 5} do. [8,15b6 | 8,26

Preuß, Land. Pfdbr,

Unst.Feingid.R.1*| 10] 1.4.10 | —— _, do. do. Reihe 159 8 {1.17 |—-— —_—— do. do. R.11-14,16) 911.17 |—— —_——_— do. do. Gd,-K. R.1°| 19| 1.4.10 | —,— ——,— Preuß.Katiw=-An1, 8] d | 1.1.7 } 6,12b6 | 6,12b6 do. Roggenw. A. *| 5 | 1.1.7 | 9,1706 } 9,1766

Prov. Sächs. Ldschft. Poggen-Pfdbr. *} 6 | 1.1.7 | 8,466 8,43b Nhein.-Wests. Vdtr, 30,6 Rogg. Komm. *| 53 } 31.12 | 9,95h 8,76 6 Roggenrente1 e Bk. Verlin, R. 1—11,

1. Pr. Pfdbr,-Vk.®] 5 | 1.1.7 | 8,1b 6 8,1b 6

do. do.R.12—19?| 5 | 1.4.10 | 8.2b 9,16b G Sachs. Staat Nogg.®] 5 | 1.4.10 | 8,86 8,86 Schlesische Bodenkr.

Gld.-Kom, Em. 1? 5d | 1.4.10 | 2,1466 | 2,166 Schles. Ld. Roggen*| 5 | 1.1.7 | 98,418 8,41b Schlesw, - Holstein, :

vLd\ch.-Krdv.Nogg.?| 5 | 1.1,7 18,38 8,35h do. Provy.-Rogg.*| 5 | 1.1.7 | 8,46 8,35h Thüring. ev. Kirche Roggenw. An!.*] 6 | 1.4.10 | 9,056 9,16 TrierBraunkohlen-

wert - Anleihe F} 0 f 1.5.23 | —,— —,— WenceslausGrb.Kf| 5 | 1.8.9 | —,— _—,— Westd. Bodentredit

Gid.-Kom. Em. 1? 53 | 1.4.10 | 2,16þh6 | 2,i6eb G Westfäl. Lds. Prov.

Kohle 2397| D | 1.4.10 | -.- —_—

do. do, Rogg. 23*}| 8 | 13, 29 12,66 12,6 G

do, ds. Roggen *] 5 | 1.1.7 | 8,3468 8,340 Gwidau Steintk.23+}

Ausg. bj s [1.17 |—-— gen Ausländis@e.

Danzig. Roggrent.- L Be k Mi | 7,55 6 | 7,55b

? 4 für 1 Tonne. * 4 sür 1 tr. % e für 100 k. 12 f 1p. 24 f. 1 Einh. 9 Æ f. 161. zu 17,5 4, 4 6 f, 1 St. zu 18,75 6, ' M f. 1 St. zu 20,0 M.

Ausländische sestverzinsl. Werte.

Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung,

Die mit einer Notenziffex verjehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

3 Seit 1. 4, 10. * 1, 0. 19, ‘1.6.19, * 1,7. 19, d 1-010 110410 L 1E 0 1. 12. 19. » 1, 1. 20. 1, 2, 20, 1,8, 20, 9 1, 6. 28, B 1, 9. 20. "4 1. 10.26 * 1, 11. 98. 1. 1. 26. V 1,/14. 1. 29. ® 9, 1. 29. ® 1. 8, 28. ® 1, 6. 28,

Für sämtliche zum Hande! und zur gun! Börseito notiz zugelassenen Nussischen Staatsanieihen firidel gegenwärtig eine amtliche Preisfestsezung

nichi ftati. Bern.K1.-N, 87 fky,} 3 11.7 | —,— E Bosn. Esb. 14} 5 1.4.10 40,75b do. Invest. 14" 6 1.4,10 39,75h —, do. Land, 98 in K| 4% | 1.4.10 | —,— ane do. do.0u2m.T.i.Kl 44 117 |—-—- 2,356 do. do,95 m.T.i.K]| 4 12,8 |——- 3,75 B Buig. G.-Hyp. 92 2der Nr.241061 gm —_— bis 246560] 6 1.1.7 do. 8erNx.121561 rere eas bis 136560 6 1.1.7 do. 2er Nx. 61551 _—g __ bi3 85660, 1er Nr. 1-20000} & 1.1.7 —_— —_— DänischeS1.-A.97| 8 þ# 11.7 | -—5— —_—_— Egyptischegar.t.L£L} 8 L399 | ——- —- do. priv. i. Frs. 3% | 15,4.10 | —— p do.25000,125003r] 4 1,0.11 | —,-— —- do. 2500, 500 Fr.| 4 1.5.11 | —y— —_— &ls.-Lothr. Liente| 8 1.4.10 | —— Finn1. St. - Eisb.| 8% | 1.6.12 | —,— —_—— Grie. 4h Mon.{ 1,701 1.17 | —=— g do. 5Y 1991-84 .11,60| 1,17 f —— —— do. 53 Pir.-Lar.96| 1,601 15,6,12 | —=— _—— do. Bold-N, 89f 1,301 1.4.10 | —=— —— Jtal.Rent.in Lire] 9% | 1.17 | —-— do. amort. S.8,4 in Lire| 4 1,1,7 R —_,— Mexiîï. Anl. 99 5 Y}f. Z.si.K.1.7.14] —,— S S do. 54 abg.! do. fi. &.Nr.1142,256 - 42,5þ do. 1904 4Ytn 4} do. sti.K.1.6.14} —, De do. 1904 4h abg.| do. |iK1.12.25/29,5 3 29%b Norw, S1. 94 in £|- 3% | 15.,4.10 | —,— do. 1889 in £/ 3 1.228 | —,— —— Dest.St.-Schazy 14 angem, EL* f L171 |—— 32,75 G do. do. 1914 *| 4X | 1.1.7 80eb 6 —_,— do. am.Eb-A..4?] 4% | 1.5.11 | —,— _—- do. Goldrente 1000Guld.Gd. *| 4 1.4.10 | —,— _,— do. do. 200, "4 1.4.10 | —,— —— do, 1000Guld G°*j 4 1.4.19 (313b 31,256 do. 20Guld G®) 4 1.4.10 31%b 1.25 G do. Kronenr.*, ?} 4 versch | —,— do. tv. R. in K." 4 1.1.7 1 1,66 1,66 do. do. in K. 4 1011 f —, 1,56 do. Silb. in fl" | 4! 1.4.10 | 4b _ do. Papierr.in fl!) 4] 12,8 | —,— —— Portug. 8, Spez. |\. 3/46 p. S1. 9.66 9,Zeb B Rumän.03 m.T.*2f 5 1.6.12 | €,96 7,16 do. 18 utv. 24" 4% | 1.4.19 178 1740 do. 89 äuß. 1.6" 4 1.1.7 | 7,5b G 7,56 do. 1890 in 6 4 L117 F —,- do. do. m. Talon. Z.si.K.1.7.24| 6,75b 78 do. 1891 in 4 4 1.1.7 } 6,25 B 6,5B do. 1894 in M] 4 1.1.7 F 6B do. do, m. Talonst. 3.|i.&.1.1.17f —,— —_,— do. 1898 in.) 4 L611) ——- do. do, m. Talon}î. 23.fiK1.13.18] 6b —— do. 1898 in 4") 4 15.1 | —,— T¿/G do. do, m. Taton|!. B.[sttK&1.11,18 51b 6b do. tonv. in 4] 4 1.4.10 | 5,6b G 5,75b do. 1905 in 6 4 1.4,10 | 66 G 6,25 B do. 1908 in 4] 4 1,4.10 | 6b G 6,258 do. 1910 in 4 4 1.3.9 | 63b 6,25 B Schwed. St,-A.80| 9% | 1.4.10 | —,= —_,— do. 1886 1n 4] 9% | 1.6.12 | —,— —,-— do. 189) in M| 9 1.3.9 }| —— _—_— do. St.-R.041..4/ 3 1.22.9 | —-—- _ do. dô. 1906 i. 3 1.2.9 | _— do. do. 1688| 3 1.28 | —— _,— Schwetz. Eidg. 12| 4 L117 | —— _—— do. do. 85 | LL7T | —— —_—— do. Eljenb.-R.90| 8 1.1.5.9 } —,— —,— Türt.Adm.-Ani®| 4 | 1.5.11 10,16 4B do Bgd. E.-A.1] 4 1.8.9 [O 4,5h do. do. Ser.2) 4 1.1.7 113, 13,56 do. tonj.A.1990) 4 1.3,9 | —,-— ute do, unij.08,06"} a | 1.8.0 1876» 1936

Erste Beilage

zum Deutschen RNeichSaunzeigerx und Preußischen StaatSanzeiger

Irr. 17.

(Fortseßung aus dem Hauptblatt.)

Verfügung gestelli. Sie ist noch einen Schritt weitergegangen und hat sih bereit erflärt, eine Stelle zu bestimmen, welche in enger Fühlunguahme mit den Ländecn anregend, vermittelnd und auf Anruf der Beteiligten als Schiedsinstanz tätig wird. Die ganze Einstellung der Reichsregierung in diesen Verhandlungen war ge- tragen von dem großen Ziele der Verständigung. Es kann nicht Aufgabe der Reichsregierung jein, ihren Machtbereih durch be- wußte finanzielle Aushöhlung oder ähnlihe Maßnahnien zwm Schaden der Länder zu erweitern. Fm Wege gegenseitiger Ver- einbarung vielmehr erhofft sie die volle Einheit des Reiches zu schaffen, unter Erhaltung der gesunden Eigenart der deutschen Stämme. Der Kampfruf: hie Unitarismus, hie Föderalismus darf nicht zu einer Minderung der Reichsfreudigkeit und zu einer Schwächung des Reichs und seiner Kraft führen. Auch wer durch- aus auf dem föderalistishen Boden der Reichsverfassung steht und der Auffassung ist, daß Kraft und Stärke des Reiches auf dem Wohlergehen seiner Länder beruht, auch für den fann es nicht heißen, daß alles und jedes gerade in der Form erhalten bleiben muß, wie es in der Vorkriegszeit war, denn zwischen jener Zeit und dem Heute liegen Entwicklungen gewaltigster Art, vor denen die Augen zu verschließen eben einfach nicht angeht. Föderalisiisch sein fann nicht heißen, daß über Vereinfachung nur geredet, aber nichts getan wird. Diese Dinge erkannt und in der Resolution flar herausgestellt zu haben, sheint mir auch ein Verdienst der Kon- ferenz zu sein. Der Ruf nah Vereinfachung des staatlichen Auf- baues geht dur unser ganzes Volk. Die Neuordnung der staats- rechtlihen Verhältnisse zwischen dem Reich und den Ländern ist ouf dem Marsche. Behandeln wir die Frage mit dem Ernste ünd der Bedeutung, die sie verdient. Hüten wir uns dabei, vor oden Uniformierungsprogrammen und einer rein wirtschaftlichen Be- trahtungsweise ebenso sehr wie vor dem starren Festhalten an überlebten Formen.

Von außerordentliher Wichtigkeit s{heint mir die Ueber- einstimmung der Reichsregierung mit den Länderregierungen in der Auffassung, daß Maßnahmen zur Sicherstellung sparsamster Finanzgebarung in Reich, Ländern und Gemeinden getroffen werden müssen. Fu der Oeffentlichkeit werden seit langem solche Maßnahmen mehr oder minder leidenschaftlih erörtert. Wenn man auch oftmals wünshen möchte, daß so mancher energische Anreger radikalster Abänderungsvorschläge auch in seinem eigenen Betätigungsgebiet von der Abfassung von Denkschriften zu aktiver Politik übergehen möchte, so kann doch gar kein Zweifel darüber bestehen, daß es sih bei diesen Forderungen um Fragen von der größten Bedeutung handelt. Es müssen durchgreifende Vor» Tehrungen getroffen werden, um zu erreichen, daß die Kosten der Aufgaben der öffentlihen Verbände wesentli verbilligt werden. Man wird hierbei unterscheiden müssen zwishen Maßnahmen, die Verfassungsänderungen ' vorausseyen, und solchen, die heute

schon ohne solche Aènderungen rechtlich und. politish möglich sind.

Auf das Vetorècht des. Reichsfinanzininistérs oder einer anderen Instanz gegenüber Ausgabeerhöhungen auf Fnitiative des Reichs- tages und des Reichsrats möchte ich nicht zu sehr entscheidenden Wert legen. Richtiger und wirkungsvoller erscheint mir auf diesem Gebiete hauptsächlih eine Selbstbeschränkung des Parlaments etwa durch seine Geschäftsordnung. Fn England is die Fnitiative des Parlaments auf politishem Gebiete dahin beschränkt, daß das Recht, Ausgaben zu beantragen und eine Aenderung der be- stehenden Steuern oder neue Steuern vorzushhlagen, ausshließlich der Regierung zusteht. Die Beschränkung der parlamentarischen Fnitiative beruht auf Bestimmungen der Geschäftsordnung des Unterhauses, den sogenannten „Standing Orders“. Nach diesen BDestimraungen können Anträge über die Erhöhung von Ausgaben oder die Bewilligung von Ausgaben, für die keine Kredite an- gefordert waren, und Anträge auf die Erhöhung von Steuersäßen oder die Herabsezung von Steuetsäßen nur dann zur Debatte gestellt werden, wenn sie von der Regierung ausgehen. Von welch außerordentlicher Wichtigkeit eine solche vom Parlament si sebst gegebene Bestimmung ist, braucht niht weiter hervorgehoben zu werden. Sie wird in England als ein Korrelat des parla- mentarischen Systems betrachtet. . Wenn die Verhältnisse eines anderen Landes in ihrer historishen Gewordenheit auth nicht ohne weiteres auf das junge parlamentarishe Regierungssystem in Deutschland schematisch übertragen werden können, so möthte diese starke Selbstbeshränkung des Parlaments in einem parla- mentarisch regierten Lande doch grundsäglich im Ziele Nach- ahmung verdienen. Jun welcher Weise die Ausgaben und Ein- nahmen der Kommunalwirtschaft einer verstärkten Kontrolle im Rahmen der staatlihen Kommunalaufsiht zu unterwerfen sein werden, wird ebenfalls zu prüfen sein.

Jch hoffe, daß der gerade für diese finanzpolitishen Fragen eingeseßte Ausshuß möglichst bald zu konkreten Vorschlägen kommt.

Grundsäßlich wird für Reich, Länder und Gemeinden die gemeinsame Einordnung in das Gesamtproblem der aus den wachsenden Kriegsverpflichtungen entstehenden erdrückdenden Be- lastung die Hauptsache sein. Für den Gesamtbedarf der öffent- lihen Hand ist die Decke zur kurz. Das darf nicht zur Folge haben, daß wir uns gegenseitig in einer bis zum shärssten Kampf ausartenden Weise darüber streiten, wer unter der knappen Dee den größten Spielraum und’ dié größte Bewegungsfreiheit behält, sondern wir werden uns gemeinsam nach der Dee strecken müssen.

Nicht nur die Ausgabenwirtschaft, sondern die gesamte Finanz- '

wirtschaft, auch die Steuer- und ähnliche Politik aller öffentlichen Verbände wird sich nach “großen, €einheitlihen Gesichtspunkten richten müssen. Es'ist eine absolute Unmöglichkeit, daß sih etwa

ein Land oder Gemeinde ‘auf dea -Standpunkt stellt: - was gehen

mich die Reparationsktasten und die übrigen Folgen des Krieges

und Versailler Vertrages an; mit denen hat sich das Reih ab- | Beanspruchung der Mittel. ihrer Mitglieder si in ihren: eigenen

bevor, Die Zahl der Landesfinanzämter soll verringeri werden.

Bersin, Freitaa, den 20. Januar

zufinden. Nein, mit diejen Folgen und diejen Lasten hat si die Gesammtheit der öffentlichen Verbände abzufinden. Von diesem Grundgedanken muß auch die Reform der öffentlichen Verwaltung geleitet sein, mit der sih die Konferenz der Regierungschefs ebenfalls beschäftigt hat.

Und damit auch ein Wort zur Verwaltungsreform. Ueber die Notwendigkeit einer klaren Abgrenzung der Zuständigkeiten und einer organischen Gliederung der Verwaltung unter mög- lihster Vereinfachung bestehen in Deutschland keine verschiedenen Auffassungen. Wir müssen weg von dem unfruchtbaren und kost- spieligen Leerlauf auf den verschiedensten Gebieten, von der Häufung der Jnstanzenzüge auch in Bagatellen. Das deutsche Volk fann sich in seiner Verarmung den Luxus des Nebeneinander und Gegeneinander einfach niht mehr gestatten. Die Frage einer Reform der öffentlihen Verwaltung in Deutschland ist zu einer so brennenden geworden, daß sie keinen Aufshub mehr verträgt, Es besteht aber die große Gefahr, daß ein baldiges praftishes Er- gebnis verhindert oder verzögert wird dur den Versuch, mit ein | und demselben Schlage auch gleih die großen staatsrehtlihen und | verfassungspolitishen Probleme, die in der historishen Struktur Deutschlands liegen, zu lösen. Nah meiner Ueberzeugung ist es auch in dieser Frage finanziell und vom Gesichtspunkt des praktis Erreihbaren aus wichtiger und notwendiger, von unten als oben zu beginnen. Eine Reform in der lokalen Kreis- und Provinzial- instanz ist das, was uns vor allem not tut. Hierzu sind wertvolle Ansäte bereits vorhanden. Das große Problem des Verhältnisses von Reich und Ländern wird und muß langsam reifen. Es wäre meines Erachtens ein verhängnisvoller Fehler, die notwendige und mögliche Verwaltungsreform vollständig von der endgültigen Lösung des großen Problems abhängig zu machen. Wenn irgend- wo, dann gilt hier der Say, daß das Bessere der Fcind des Guten ist.

Auf der. Ministerpräsidentenkonferenz war man sich darüber einig, daß die Reform sich insbesondere auf eine zweckent- fprehende Zusammenlegung von bisher nebeneinander be- stehenden Behörden und eine zweckmäßige und den heutigen Ver- kehrsverhältnisse anzupassende Abgrenzung der Bezirke der Lokal- und Mittelbehörden zu erstrecken habe. Um eine Gleihmäßigkeit in, der Durchführung der Reform in den Ländern und eine Ueber- einstimmung mit den entsprehenden Maßnahmen des Reiches sicherzustellen, haben sich Reih und Länder auf eine Zusammen- arbeit geeinigt. Jm Reiche ist diese Arbeit für den Bereich der Reichsverwaltung bereits in Angriff genommen. Die Reichs- regierung wird dabei zur Grundlage ihrer Arbeit au die Ent- {hließzungen nehmen, die der Reichstag in seiner Sizung vom 14. Dezember vorigen Jahres angenommen hat und die eine Be- seitigung der im Reih entbehrlihen Behörden und eine ents sprechende Zusammenlegung von Behörden mit bisher getrennter Zuständigkeit und mit bisher vershiedenartigen Verwaltungs8- bezirken verlangen. Fn erster Linie sollen dabei nah der Meinung des Reichstags die kleinen Landesfinanz- und Finänz- ämter, Oberpostdirektionen, Hauptversorgungsämter und Ver- sorgungsämter usw. aufgehoben werden. Außerdem ist eine Neus-- verteilung der Behördenaufgaben zum Zwecke schrittweiser Er- sparnisse von Beamten und zur Erzielung größerer Selbständig- keit und verantwortungsvollerer Tätigkeit der verschiedenen Be- amtengruppen beabsichtigt. |

Diese Arbeit ist in meiner eigenen Verwaltung bereits auf- genommen. worden. Jm Zusammenhang mit der eingeleiteten Verwaltungs- und Vereinfahungs8reform tin verschiedenen deutschen Ländern soll die Zahl der Finanzämter verringert werden. Fu Bayern wird im Einvernehmen mit der bayerischen Regierung eine größere Anzahl von Finanzämtern, mindestens

deren 40, aufgehoben werden. Die Verhandlungen hierüber sind |

eingeleitet. Aehnlihe Maßnahmen in anderen Ländern stehen

Bei dieser Organisationsänderung wird. Wert darauf zu legen sein, daß die Bezirke der Landesfinanzämter, der Oberpost- direktioneu und der Eisenbahundirektionen, wie immer möglich, miteinander übereinstimmen, (Sehr richtig! im Zentrum.)

Dem Zwecke der Vereinfahung der gesamten öffentlichen Verwaltung dient auch die auf Wunsch der Länder eingeleitete Uebernahme der Landesfteuerverwaltung einzelner Länder auf das Reich. Jn dieses Gebiet gehört auch der seit Oktober 1927 eingeleitete Versuch, die Geschäfte der NReichsbauverwaltung in einem Lande durch die bestehende Landesbauverwaltung besorgen zu lassen, ein Versuch, von dem ih hoffe, daß er gelingt und dann auf die Verhältnisse im ganzen Deutschland au3gedehnt werden kann, Ueber die in der Reichsfinanzverwaltung selbst au3geführten Organisationsänderungen möchte ich im gegen- wärtigen Augenblick keine weiteren Ausführungen machen; es kommt mir lediglich auf die Feststellung an, daß die Reorganisatión auf de.:n Marsche isi und die aus Anlaß der Verabschiedung der Besoldungsreform gegebene Zusage einer durchgreifenden Reform der öffentlihen Verwaltung des Reichs mit dem Ziel einer Ver- einfahung eingelöst wird. Die Vereinbarungen mit den Ländern sassen die Hoffnung zu, daß dieser Umbau der öffentlichen Ver- waltung sich auch auf die Verwaltung der Länder erstrecken wird und daß der Gedanke wirtschaftlihen Sparens immer weiteren Fuß faßt auch in der öffentlichen Verwaltung. Diesem Gedanken sollen au die neuen Vorschläge dienen, die die Reichsregierung demnächst dem Reichsrat wegen der Errichtung eines Reichs- verwaltungsgerichts unterbreiten wird. Eine Reform is überall nötig, im Reich wie tn den Ländern. Wenn dann auch noch dte freiwilligen -Zusammenschlüsse der Wirtschaft in den vielen Ver- bänden der : verschiedensten Art mit ihrer reichen Gliederung in Fach-, Bezirks-, Landes-, Spißen- und Reichsverbände auf dem Gebiete der Industrie, der Landwirtschaft, “des Verkehrs, tm „Handel und Gewerbe usw. mit ihrem zum Teil recht. aus- ‘gedehnten. Personal und ihrer manchmal doch recht ansehnlichen

1928

Oxgamsationen dieser Verernfachungs- und Reformbewegung

anschließen und mit guten Beispielen folgen, dann zweifle Uh

nicht daran, daß die jeßt eingeleitete Bewegung von Erfol begleitet sein wivd. (Sehr gut!)

Jn den Vereinigten Staaten von Amerika arbeitet seit einigen Jahren ein besonderes Amt, das zur Erzielung von Es sparnissen eingeseßt ist. Vorbildlich ist nah meinem Empfinden nicht so sehr die Einrichtung einer solhen Stelle, als vielmehr der Geist, der darin zum Ausdruck kommt und der von ihr aus geht. Jn den Vereinigten Staaten is das ganze Volk von dex Ueberzeugung durchdrungen, daß jede Ersparnis in der ôffents lichen Verwaltung die Möglichkeit zur Senkung der öffentlichen Laster. gibt und daß jede Steuersenkung einen Fortschritt in deu Entwicklung der Wirtschaft, vor allen Dingen denn die Wirths schaft ist nicht Selbstzweck, sondern nur Mittel zum Zweck ein Fortschritt in der Wohlfahrt des ganzen Volks bedeute. Und fo ist es gelungen, geradezu einén Ehrgeiz und einen Wettstreit im den Verwaltungen wachzurufen, freiwillig und aus eigener Znis tiative Ersparnisse zu erzielen. Dieses Gefühl, daß wirtschaft siche Sparen nicht bloß Pflicht des Finanzministers und des Spats fommissars, sondern Ehrenpfliht jeder Behörde und jedes einzelnen Beamten ist, muß auch bei uns gewedt und gefördert werden. Jh rufe deshalb den Willen zu diesem Wettstreit auf, ohne den alle Verwäaltungsreformen, Geseße und Verfassungs änderungen leßten Gndes Versuche am untauglichen Objekt bleiben müssen,

Das Jahr 1988 stellt die Schickjalsfrage an das deutsche Volk, ob wir unserer Zukunft und unseres Glüdes eigene Schnrieds bleiben wollen, unter Opferung mancher Wünsche und manchex lieb gewordenen Traditionen. Jh müßte an der Zukunft Deutsches lands verzweifeln, wenn wir diese Frage nicht vejahen und danach handeln wollten. Der Weg des deutschen Volkes hat oft durch tiefe Nacht geführt, sein Aufftieg vollzieht sih in Ningen und Schmerzen. Möge die Geschichte einst über das deutsche Bolf und sein Schaffen in diesen shweren Fahren das ehrende Dichtera wort Gottfried von Straßburgs seyen, das da lautet: :

Fhm war ein volles Maß und Ziel Verliehen in zwei Dingen; Fm Leiò und im Gelingen! (Lebhafter Beifall:) s Nach der Rede des Ministers vertagt das Haus die Aus«- sprache auf Freitag 14 Uhr. de

é

Schluß 17 Uhr, R

1A 6 A

Preußischer Landtag, 331. Sigung vom 19. Januar 1928, 12 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger. t]

Der Landtag seyte heute zunächst die zweite Lesung des Forstetats mit der Einzelberatung sor,

Abg. Milberg (V. Nat.) tritt für die privaten ForsibaUs. en ein, denen der Staat nicht durch die staatlichen Kutturen-

onfurrenzen machen dürfe. i 5 i e

Abg. Suco by-Raffauf (Zentr.) unterstüßt diese Auf- fassung, zumal diese Privatunternehmer dabei zugleih auch für die ganze Fortwirtschaft arbeiteten.

Abg. Graf Garnier (D: Nai.) regt an, von den hohen Kulturausgaben auch für die Aufforderung der Eulenfraßgebirte Mittel abzuzweigen. : L

Bei dem Titel, dex 265 000 RM. für den Vau vot Oberförstereien vorsieht, beantragt

Abg. Barteld E, Streichung eines Teiles der Elals umme, die Abg. Köthenbvürger “pre unverändert era

ten wünscht, wührend die Abgg. Peters -Hochdonn (Soz),

lanusner (Soz.) und Mör ice (Komm.) diesen hohen Betrag als Verschwendung bezeichnen in einer Zeit, wo Wohnungen füx Lard- und Forstarbeiter nicht gebaut werden könnten. :

Abg. Bf au Btathe ege ern, erode (D. Vp.) hebk hervor, daß die Oberförster eine ihrer Stellung augewe|ssene Wohs, nung haben müßten. Besonders Ms stände es in dieser Bes iehung im Regierungsbezirk ngBea: Auf Antrag des

edners wird der Titel nochmals an den Ausschuß. zurü-. verwiesen. L h ; (

Damit ist die Beratung beendet. Die Abstimmungen werden Freitag durchgeführt. :

Es folgt die zweite Beratung des Haushalts der Gestüts-Verwaltung.

Flix den Ausschuß berichtet Abg. Plehwe (D. Nat.): Der Etat wicd vom Ausschuß im wesentlichen unverändert zur Att uahme empfohlen. Außerdem legt der Ausshuß mehrere Ent- \hließungen vor, die sih u. a, für die Gestütsanwärter einseßent und darum ersuchen, der Ankauf von Hengsten aus den Ausland möglichst unterlassen sowie der gegenwärtige Hengstvestand der GestütWverwaltung nicht mehr eingeshränkt werden möge. Wenn die Pferdezucht, so erklärt der Berichterstatter, niht mit allem Nachdruck gefördert werde, drohe sie in Deutschland zu- [mimenzirtetes so daß wir dann auf das Ausland mit seinen eureren Preisen angewiesen sein würden. G

Abg. Dr. Res: eukirhen (D. Nat.) meint, nah den

egenwärtigen Stande der Dinge würden wir in zwei bis i Ehren niht mehr imstande sein, den inländischen Pferdebedar selbst u decken. Einstellung von Lastkrastwagen in der Land- wirtschaft als Pferdeersay habe sich so wenig bewährt, daß 40 Prozent der Lastkraftwagen stillägen. Namens aller Futer- essenten, auch ‘der Handels- und Gewerbetreibenden, sei die Re- erung zu ersuchen, den Hengstbestand nicht weiter Wu verringern,

Abg. Roeingh ale) hebt hervor, daß der Etat eine Ver- \{hlechterung von 2 illionen gegenüber dem Vorjahr qule weise. Dies sei auf die gestiegenen Gehälter und Löhne zurück« zuführen. Es seien aber einzelne Etatposten au zu niedrig ein- se ebt, so die Einnahmen der Gestütsverwaltungen, Der Jioate ihe Hengslbestand dürfe nicht unter 2500 heruntergehen. lbst im Lande des gebes tehnishen A in U. S. A., gebe es noch 2 Millionen Pferde, ein Zeichen dafür, daß auch dort die größere Wirtschaftlichkeit des Pferdes gegenüber dem Kraftwagen ‘anerfannt werde. Die Leistungsprüfungen, die wir schon Jen beim Warmblut hätten, müßten vom Staat auch für die Kaltbluts zucht unterstüßt werden, Auf Rennen und Turniere könne: man

t —— ———— ———

*) Mit AuEnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute ‘wiedergegeben sind. }