1928 / 62 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

S.

E Ei ae E L ge ada E e Li BA Mena

s E S

SEE

e ae H E

T MRRET

E E

db M M i:

«Le bp, C L

e E E ahre vSMG Y0R- ¡ü Sni

S 10.

Auflösung des Verbandes.

Fm Falle der Auflösung des Verbandes wird der nah Deckckung aller Verbindlichkeiten verbleibende Teil des rmöò % nehmigung des Ministers des Fnnern an die Mitglieder des Ver- bandes nah Maßgabe der Beitragsleistung der leßten fünf ¿Fahre verteilt. Die Anstalten sind verpflichtet, die erhaltenen Beträge nach Deckung aller Verbindlichkeiten aus dem Betrie versiherung ausscließlich zu mildtätigen niht zu den geseblihen Aufgaben der etwaigen Gewährverbände gehörenden Zweden Vorschriften der Reichssteuergeseße und der erlassenen Bestimmungen zu verwenden.

[1], Verfassung und Vertoaltung-

8 11.

Staatsaufsicht, an

Die Aussicht über den Verband führt der Preußische Minister

des Jnuern; er kann zur Wahrnehmung der Aufsiht Vertreter

bestellen. Die Aufsicht erstreckt sich ‘auf der

Letrieb des Verbandes. De Aussichtsbehörde “all

Anorduungen zu treffen, die érforderlih sind, um den Geschäfts-

betrieb mit den Geseßen, der Saßung und den auf Grund der Sazung getroffenen Bestimmungen in Einklang zu erhalten.

“Die Aufsichtsbehörde ist namentlich befugt: 1, jederzeit die Bücher und Schriften des sowie den Bestand der Kasse und

r

stücte zu untersuchen,

9. von den Verwaltungsorganen de3 alle Geschäftsangelegenhetten zu v ; 3. einen oder mehrere Vertreter in die Verbandsversammlungen

und in die Sißungen d

Bilanzen zu erlassen,

b. die Ausführung von Beschlüssen und Anordnungen zu umter- sagen, die gegen die Gefeye und die Saßung oder gegen die von der Aufsichtsbehörde auf Grund der Sayung erlassenen

Bestimmungen verstoßen,

6. zu bestimmen, daß für die durxh die Aufsichtsführung ent» atêfasse gezahlt

stehenden Kosten eine Vergütung an die Stac 8& 12. Verbandsorgane, Dex Verband wird verwaltet durch den Vorstand, den Aus- {uß und die Verbandsversammlung.

wivd,

819: Vorstand.

1, Dex Vorstand des Verbandes wird von dec Verbandsvbersamms- sung auf 6 Jahre gewählt. Ex führt die laufende Verwaltun des Verbandes, vertritt ihn gerihtlich sowie außergerichtlich und vollzieht in seinem Namen alle Schriftstücke unter der Bezeichnung „Der Vorstand des O versicberungsverbandes in Deutschland“. 1 des Vorsizenden des Ausschusses oder seines Stellvertreters

bedürfen: : / a) Rückversicherungsverträge,

b) Verträge über den Erwerb oder die Veräußerung von

Grundstücken, c) Darlehnsverträge, a) Anstellungsurkunden, e) Vollmachten.

Der Mitwirkung des Vorsißenden bedarf es nicht zum Erwerb von Grundstücken, welhe der Verband beliehen hat, in der

höchstens drei Mit- edes Mitglicd des

Hwangsversteigerung.

?

waltung sowie

der Vertretungsmacht gegen Herührt.

b, Dex Vorstand des ‘Verbandes ist dex Dienstvorgeseßte aller Beamten und Angestellten des

8 14, Ausschuß.

1, Dex Ausschuß besteht aus einem Mit Verbandes sowie mindestens drei V6 tellvertretenden Mitgliedern, Die Verbandsversammlung bes stimmt die Zahl der Mitglieder und nimmt die Wahl vor.

lse dex Mitglieder und der

e drei Jahre scheidet die E [lle drei Jahre scheide L al entscheidet das Los über

Stellvertreter aus; das erste Mal ent das Ausscheiden. Wiederwahl ist zulässig. 2, Der Ausschuß tritt auf Berufung mindestens zweimal zusammen Lehörde oder zwei Mitglieder des : | lih halten. Die Einladungsschreiben sin der Tagesordnung mindestens sie um Aenderungen der , Verbandss Anleihen oder um Auflösung des mindestens vierzehn Tage vor Begin zu geben. Jn dringlichen Fällen ulässig; doch muß in solhen F titgliedes mündliche Abstimmung erfolgen. dringlichen Fällen von dex Einhaltung der

abgesehen werden.

S 50

, Der Vor

uladen.

5. Dex Ausschuß ist beschlußfähig, wen rufen is und außer einem Mitglied d Mitglieder des Aus*husses anwesewd sind. und jedes Ausschußmitglied führen I Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden.

8 16. Befugnisse des Ausschusses.

1. Der Ausschuß berät und verfügt über alle Angelegenheiten des E soweit diese niht der Verbandsversammlung

vorbehalten sind.

D

verwaltung,

F J 4 . Ey v F 7 T 3 [s .fA Ú ) Éi E E P E 3 F Ns N L f

Vermögens mit Ge-

gemeinnüßbigen, Anstakten oder ihrer im Sinne der rer Ausführung

den gesamten Geschäfts-

Verbandes einzusehen er sonstigen VermögenS-

Verbandes Auskunft über

der Verwaltungsorgane des Verbandes zu entsenden, die jederzeit zu hören sind, die Berufung der Verbandêversammlung, die Anberaumung von Sißzungen dex Verwasltungzorgane sowie die Anki ur Beschl ffung zu verlangen zur Beschlußfassung zu verlan : M nicht entsprochen wird, die Berufung, Anbevaumung oder Ankündigung auf Kosten des Verbandes selbst vorzunehmen,

4. Vorschriften über die Rehnungslegung, die TSIA und und über die Veröffentlichung

indigung von Gegenständen und, wenn dem Vexlaugen

Vahresabschlü}

effeutlich-rechtlichhen Hagel» Dex Mitunterschrift

2, Der Vorstand kann aus mehreren, doch gliedern bestehen. Jn diesem Falle ift Vorstandes füx sih bevechtigt, den Jedoch is} für Zahlung8anweis Vorstandsmitglieder oder etnes ì von dem Verbandsaus\huß hierzu bestimm Angestellten des Verbandes erforderlich. R

3. Der Vorstand ist für den ordnungsmäßigen B der Ver-

für die genaue Beobachtung der & der Vorschriften dieser Sins verantwortlich.

4. Der Vorstand ist das aussUhvende | ist an M Befolgung seinex Beschlüsse gebunden; dexr Umfang

Dritte wird

ungen die Unter. i Vorstandsmitgliedes und eines ten Beamten oder

ide Organ des Ausschusses; er

Verbandes.

gliede des Vorsiandes des itgliedern und ebensoviel

es Vorstandes jährlich wenn die s d pet lu8\chusses es für erfo; d unter Mitteilung ben Tage, wenn es sih aber aßung, um Aufnahme von : Verbandes handelt, n der Sitzungen zur Post ttihe Abstimmung ällen auf Verlangen eines

Die Ausschußmitglieder erhalten Tagegelder und Reisekosten. lig im Ausschuß wird von einem v /

bestimmenden Mitgliede und im Behindevungsfalle von seinem Stellvertreter geführt. Die Verhandlungsniederschrift wird von einer vom Vorstand bestimmten Person geführt und von dieser und dem Vorstand vollzogen. Der arte der Ver- bandsversammlung ist zu den Sißungen des Ausschusses ein»

enn erx ordnungsmäßig be- d des Vorstandes zwei

e eine Stimme. Bei

2, Der Ausschuß beschließt iusbesondere über: a) den Erlaß einer Geschäft8ordnung für die Verbands3-

be der Hagel-

befugt, alle

e Und

u vertreten {chrift zweier

eseße und

hierdurch nicht

orders

Auch kann in Einladungsfrist

om Ausschuß zu

Der Vorstand

h) die

vertreten ist.

{lüsse über

ordnung gestanden haben,

olgen kann. abgegebenen gültigen S der Sahzung un des Verbandes oder Auflösung des i Drittel der abgegebenen gültigen Stimmen erforderlich. eht den hierbei in der Minderheit verbliebenen Mitgliedern n ihrer Gesamtheit das Recht zu, zu verlangen, daß der ge- aßte Beschluß nicht vor Ablauf des Rehnungsjahres in Krast x:

rungen

) die Wahl i

h) die Fes i) Entscheidung

\häftsplanesz,

25. Juli 191 Rechte und

E

A

15 D

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 62 vom 13. März 1928, S. 2,

Beschwerden gegen Anordnungen des Vorstandes des Ver-

bandes, e M S | die Anstellung und Entlassung der Beamten des Ver-

bandes,

den Abshluß von Rückversicherungsverträgen,

) die Festseßung der Reisekosten und Tagegelder, die Wahl von Rechnungsprüfern, welche die Vermögens- verwaltuna des Verbandes mindestens einmal im Fahre

zu prüfen haben,

die Vorberatung machenden Vorlagen, Eimberufung

lungen,

den Erwerb odex die Veräußerung von Gvundstücken, die Aufnahme von Darlehen. i j

. Der Ausschuß kann die Ausübung einzelner der ihm gu- stehenden Rechte dem Verbandsvorstand übertragen.

Verbandsversammlung. Verbandsversammlung besteht des Verbandes und Vertretern der Verbandsanstalten, Verbandsversammlung wählt aus ihrer Mitte auf die Dauer sehs Fahren einen Vorsizenden vertreter des Vorsißenden. l | . Die Verbandsversammlung tritt regelmäßig jährlih einmal zusammen, und außerdem, Ausschuß, ein Drittel bchörde des Verhandes es verlangen. sammlung wird vom Aus\shuß bestimmt. ; . Der Vorsivende dex Verbandsversammlung beruft die Ver- ammlung und teilt den Mitgliedern die Tagesordnung mit. Die Einladungsschreiben sind minde es sich aber um Aenderung der Verbandssaßung oder um Auflösung des Verbandes handelt, mindestens vier Wochen vor Beginn der Sigzungen eingeshrieben zur Post zu geben. Die Verbandsversammlung ist beschlußfähig, wenn sie ord- nungsmäßig berufen und mehr als die Hälfte der Mitglieder Ft eine Versammlung nicht beshlußfähig, \o wird eine neue Verbandsversammlung einberufen, deren Be- ch{lußsähigkeit niht von der Zahl der vertretenen Mitglieder hängig ist. : e , Jede der beteiligten Anstalten hat in der Verbandsversamm- ung eine Stimme and, sofern ihr Bestand an Hagelver=- erungen 10 Millionen Mark Versicherungssunme i angenen 10 Millionen Mark ersiherungssumme eime Zusaßstimme mit der Maßgabe, daß, soweit die Versicherungssumme 200 Millionen Mark übersteigt, auf je angefangene 209 weitere Millionen Mark, und soweit ex 500 Millionen Mark übersteigt, auf je an- efangenwe 30 weitere Millionen Mark eine weitere Zusaß- timme entfällt. Fedoch Drittel dexr Stimmen haben. S i , Die Verbandsversammlung kann, sofern sie niht einstimmig anders beschließt, nur über die durch die Einladungsschreiben mitgeteilten Beratungsgegenstände beschließen. Beratungsgegenstände, die niht auf der Tages- steht den Mitgliedsanstalten ein Einspruchsrecht innerhalb zweier Wochen nah Bekanntgabe nochmalige timmung zu veranlassen, die auch auf schriftlihem Wege er- Bei Abstimmungen entscheidet die Mehrheit der Zu Beschlüssen über Aende- d des Geschäftsplanes, des Zweckes Verbandes sind zwei

eigt, für jede wei

Beschlüsse gzu.

Befugnisse der Verbandsversammlung.

1. Der Besu psaung der Verbandsversammlung unterliegen: Vorsißenden und seines Stellvertreters,

die Festseßung der an den Verband abzusührenden Bei- träge der Anstalten, 5 e) Abänderungen der Saßung, Aufstellung und Abände- Versicherungsbedingungen,

rung der Allgemeinen L i1 der Betriebsanweisung und

Geschäftsplanes, lösung des Verbandes, d) die Wahl des Vorstandes des Verbandes, e) die Wahl der Mitglieder des Ausschusses, : f) der Erlaß einer Beamten- und Besoldung8ordnung sowie die Anstellungs8bedingungen des Vorstandes, g) die Genehmigung des Haushaltsplanes unh die Auf- bringung der Verbandskosten, A tsezung der Fahresrehnung und die Entlastung, die Beschwerden ei mitgliedes gegen Beschlüsse des Ausschusses, über Gegenstände 1 deutung für das öffentlihe Hagelversiherungswes die Verbandsmitglieder. 2 2. Die Beschlüsse über Abänderungen der Saßung und des Abänderung der _ i Versicherungsbedingungen und über die Auflösung der Genehmigung des Preußischen

k) Entscheidung

gemeinen (1 des Verbandes bedürfen Ministers des Jnnern,

IT1, Die Beamten des Verbandes,

1. Auf die Beamten des Verbandes finden die §8 4 bis 6 des

Geteyes über die öffentlihen Feueryersiherungsanstalten vom (0 (G.-S. S. 241 ff.) sinngemäße Anwendung. Die Pflichten der Beamten werden durch die von der Vevrbandsversammlung erlassene Beamten- und Besoldungs-

ordnung geregellt 2. Wegen der & 6 Nummer 3 des unter 1 g räsidenten vorbehaltenen Rechte von dem Ausschu er in Nummer 4 a. a. O. vorgeschenen Befugnisse von dem Minister des Fnnern ausgeübt, 3. Nah Maßgabe Privatdienstvertrag angenommen werden.

1V, Schlußbestimmungen.

1. Diese Saßzung tritt aht Tage nah ihrer Veröffentlihung im ; Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger oder in | Fayrhunderts hatten, in Deutschland einreißen zu lassen. \{hnelle Automobil, das durchgehende Straßen braucht, ist am wenigsten geeignet, in kurzen Zwischenräumen vor Schlagbäumen zu halten, um sich einer bestimmten Kontrolle zu unterziehen. des Tages in Krast, an dem | (Sehr wahr! bei den Deutschnationalen.) Der Abgeordnete Shumann ist in seinen Ausführungen auhch

auf die Frage eingegangen, wieweit es möglich wäre, die Alt- und Neurentner der Arbeiterpensionskasse B der Reichsbahn einander gleichzustellen. Dem Herrn Abgeordneten Schumann ist bekannt, daß dem Reichsverkehrsministerium auf diesem Gebiete kein An- ordnungsrecht zusteht. Wir haben abex mit der Hauptverwaltung und au mit der Pensionskasse selbst verhandelt, um eine Besse- rung des gegenwärtigen Zustandes zu erreichen. Dabei wurde sest- gestellt, daß das Vermögen der Abteilung B durch die Fuflation

dem von der Aufsichtsbehörde bezeichneten Blatte tin Kraft. 2, Aenderungen dieser Sayung und die Auflösun bandes werden durch den Deutschen Reichs- und Staatsanzeiger bekanntgemacht. mit dem achten Tage nah Ablauf die betreffende Nummer des Deutschen Reichs- ] ( Staatsanzeigers erschienen ist, sofern nicht ein späterer Zeit- punkt des Jnkrafttretens in der Veröffentlichung selbst be- jbimmt ist. 3, Sonstige erfolgen im

der die Hagelversicherung

a4 d

der Verbandsversammlung

außerordentliher Verbandsversamm-

Vorsißender, oder die Aufsichts-

der Mitglieder d Der Ort der

stens zwei Wochen, wenn

teren angef

keine Anstalt mehr als ein

res

Verbands8-

allgemeiner

Aufstellung

ienstvergehen der Beamten werden die 1 enannten Geseßes dem Ober- chuß und wegen

Bedürfnisses können Angestellte auf

Vér- reußischen Saßungsänderungen treten

chs- und Preußischen

Bekanntmachungen Verbandes e 1 Deutschen Reichs- und Preußishen Staatsanzeiger, soweit dies vom Aus\{chuß für erforderlih erachtet wird. L

4, Der Verband trt an die Stelle der darch Beschluß vom 23. Juni 1926 ins Leben geruf 1 Preußischen Ministers des Fnnern vom 12 Sep:ember 1925 ] d 1089 genehmigten „Mitversicherungsgemeinschaft

enen und durch Erlaß des L

ficherungsanstalten“; füx ihn gelten, soweit in vorstehender Satzung nicht anderes bestimmt ist, die bisherigen Bestim mungen der Mitversiherungsgemeinschaft.

Vorstehende Sayung des Oeffentlich-rehtlihen Hagel» versicherungsverbandes in Deutschland wird vorbehaltlich de28 Nachweises der Zustimmung derx in § 1 Abs. 1 erwähnten Feuerversiherungsanstalten .…….. « « « genehmigt. Berlin, den 6. März 1928. Das Preußische Staatsministerium. Dex Minister des Funern. Grzesinski.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

etwa 1 Uhr nachmittags, im Reichstagsgebäude Vollsißzungen.

Der Reichsrat hält Donnerstag, den 15. März 1928, 5 Uhr nachmittags, und Sonnabend, den 17. März 1928,

Deutscher Reichstag.

Nachtrag. Sißzung vom 9. März 1928.

folgt:

gewendeten Mittel zu ermöglichen.

treibenden öffentlichen Feuerver-

Die Rede, die der Reichsverkehrsminister Dr. K o ch im Laufe der zweiten Beratung des Etats seines Ministeriums gehalten hat, lautet nah dem vorliegenden Stenogramm wie

Meine Damen und Herren! Gestatten Sie mix, auf einigs Fragen, die in der Debatte aufgeworfen worden sind, kurz zu er- widern; zunächst auf den Vorwurf, daß der Straßenbau nicht planmäßig durhgeführt wird, daß überhaupt auf diesem Gebiet großzügige Pläne noch fehlen. Jh habe zu Beginn dexr Bea ratungen über den Haushalt meines Ministeriums bereits aus geführt, inwieweit ih im Einvernehmen mit den Ländern bemüht bin, in dieser Hinsiht eine größtmögliche Vereinheitlihung der Ausbauplanung und für das Hauptstraßenney herbeizuführen. Hiervon ist die Durchführung diesec Pläne streng zu trennen. Es ist mir bekannt, daß bei den Wegeunterhaltungspflichtigen, ins- besondere den ländlichen, der Gedanke besteht, daß mein Eingreifen ezüglih der Planung als notwendige Folge auch die Bereits stellung der Ausbaumittel in sih s{hließen müßte. Jch denke nicht daran. Der Straßenbau gehört zu den Aufgaben der Straßen- unterhaltungspflihtigen, der Länder, Provinzen und Kommunen. An reichsseitigex Unterstüßung kommt nur dex Erlös aus dem Aufkommen dex Kraftfahrzeugsteuer in Frage, deren Verteilung nah dem Finanzausgleih in Form des dort festgeseßten Schlüssel3 erfolgt. Ohne verfassungsmäßige Aenderung der Zuständigkeiten auf diesem gesamten Gebiete wird sih das Reich an dem Straßen- bau als solhem nicht beteiligen und auch weitere besondere Mittel niht zur Verfügung stellen tönnen. Jh stelle die Sachlage und meine Auffassung insbesondere deshalb nochmals ausdrüdcklih fest, damit das Ziel, das ich mit meinem Eingrcifen verfolge, nicht verschoben wird. Dieses Ziel ist, durch die Vereinheitlihung des Straßenausbaues eine planmäßigere und damit wirtschaftlichere Verwendung der auch jeyt hon für den Straßenbau aufs

Eine andere Frage, nämlich die der Automobilstraßen, wurds von dem Abgeordneten Giesberts angeschnitten. Auch hier be- stehen eine Reihe von Grundsäyen, die in dem Gese über den Finanzausgleih ihren Niedershlag gefunden haben. Danach dürfen Wege- und Brückengelder vom Kraftfahrzeugverkehx für die Benugzung öffentliher Wege niht mehr erhoben werden. Dex Bau einer Autostraße ist eine Frage, die unter dem Gesichtspunkt des Verkehrsbedürfnisses beurteilt werden muß. An erster Stelle ist zu prüfen, inwieweit die vorhandenen Straßen für den all- gemeinen Verkehr niht mehr ausreichen und aus diesem Grunde besondere Autostraßen notwendig sind. Für den Begriff „öffent- liher Weg im Sinne des Finanzausgleichgeseßes“ ist es nah meiner Auffassung ohne Bedeutung, inwieweit solhe besondere Autostraße etwa von privater Hand gebaut und unterhalten wird, Derartige Straßen, wie insbesondere die Straßen Düsseldors— Köln oder Mannheim—Heidelberg oder Freudenstadt, die der Herr Abgeordnete Giesberts anführte, würden als öffentlihe Wege an- zusehen sein, da sie dazu bestimmt wären, einen wesentlichen Teil des öffentlihen Verkehrs auf sih zu ziehen. Sie fönnen mit dex Avusbaohn nicht verglihen werden, die eine in sih geschlossene, dem öffentlichen Verkehr nicht allgemein dienende Bahn darstellt, Für die Benuyung dieser Straße können besondere Gebühren er- hoben werden, da genügend andere öffentlihe Straßen zur Ver« fügung stehen und der einzelne daher niht gezwungen ist, diess Straße zu benuyen. Es wäre aber unmöglich, wenn wir inner- halb Deutschlands wieder dahin kämen, daß eine ganze Reihe von Autostraßen gebaut würde, die zwax dem öffentlihen Verkehr dienen sollen, bei deren Benuyung dieser aber gezwungen wurde, überall an den Schlagbäumen zu halten, um zunächst sein Auto- beziehungsweise Straßengeld zu bezahlen. (Sehr richtig! bei den Deutschnationalen.) Aus diesen Gesichtspunkten heraus hat die Reichsregierung es abgelehnt, die Erhebung von besonderen Ge» bühren für Autostraßen zu genehmigen, um nicht wieder die alten

Schlagbaumverhältnisse, wie wir sie in der Mitte des vorigen Das

Ir. 62.

Amtlich festgestellte Kurse.

L Franc, 1 Lira, 1 Lèu 1 Pejeta = 0,89 4, 1 österr Gulden (Goid) = 2,00 6. 1 Gld. österr. W. = 1,70 4 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 4 7 Gld. südd W = 12,004 4 Gld. hol, W ==-1,70 4 1 Marf Banco = 1,50.,4. 1 Schilling österr: W.= 10000 Kr. 1 skand Krone = 1,12546 1Rubel (alter Kredit-Rbl.) 2,16.4 laiter Goldrubel = 3,204 1 Peijo (Gold) = 4,004 1 Pefo arg. Pap. = 1,76 Æ#, 1 Dollar = 4,29 4 1 Pfund Sterling = 20,40 4, 1 Shanghat - Tael =250 4 1 Dinar = 3404 1 Yen = 2,10 4 41 Zioty. 1 Danziger Gulden = 0,80 #6

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung # bes agt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien ieferbar find

Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen ® bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststelluna gegen- wärtig nicht stattfindet.

Die den Attien in der zwetten Spaite betgefügten Been bezeichnen den vorleßten. die in der dritten palte beigefügten den legten zur Mng ge- kommenen Gewinnanteil. Ff nur ein Gewinn- ergebnis angegeben, io ist es daëienige des vorleyten Geschäft8jahrs E Die votterungen tütr Telegraphischze Aus- zahlung iowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. Der Etwaige Druckfehler in ven hzutigen

Kursangaben werden am nächsten Börsen- tage in der Spalte „Voriger Kurs“ bes richtigt werden. Jrrtümliche, später amt- lich richtiggestellte Notierungen werden mögztcst balv am Schluß des Kurszettels als „VBerichtigung‘“ mitgeteilt,

Bankdiskont.

Berlin 7 (Lombard 8), Danzig 6 (Lombard 7). Anu!sterdatu 4. Brlissel 4%. Helsingfors 6. Jtalien 6%. Kopenhagen 0, London 4%, Madrid 5, Osto 6, Paris 8%. Prag 5, Schweiz 3%, Stockholm 8%. Wien 6.

Deutsche festverzinsliße Werte.

Anleihen des Neichs, der Länder und Schnggebietsanleihe.

Mit Zinebverechnung. | Heuüiger | Voriger Kurs

6YDt. Wertbest. Anl1.2

10-1000Doll,f.1.12.32] 1,12 _— 64 do. 10— 1000D., f,3. 1.9 1.25b 64D1.Neich8-A.27 ut37 ab 1.8.34 mi1 5 1.2.8 187,56 G 8h Dit. Reichssch. „K“ GM), ab1,12.29 4§,a 825%, 4f.100GM,ausl| 1.12 b G

644 Preuß. Staats\h| 1.8 rüz. 1. 3. 29szahsb1.12/986eb B 6% do. rz. 1, 10, 30 6% Baden Staat RM- An1. 27 unk. 1. 2. 3 6h Bayern Staat RM-|

An1.27. kdb.ab 1.9.34] 1.8.9 256 do. Staatsscha 1.4 omg bro aao 7Y Lippe Staatsscha 73 Gde ERadiaA S 73 Medlby L G E

Reich8m.=Anl1. 192 L Ae ab. 27 1.4.10 187,98 0. Staatssch., rz.29/1.4,36.2,1197,96

ci Sachsen Staat NM A Anl. 27, ut. 1, 10. 35 7% Sachs. Staatsschay

R. 1, fäll. 1.7.29) 1.7 197,78

74 do. »ì.2, fäll.1.7.30| L? 19628 T6 Thür. Staatsanl.

1926 aus81.ab1.8.30| 18,9 56 14 do. RM-A. 27 u N

Lit. B, fällig 1.1.82 1,1,7 7,50b G %% Württbg. Staats

chaß Gr.1,fäll. 1.3.24 1,8 [97,75b

644 Dit. Neich3post Schaß F. 1 u. 2 É 1,10 hs. 76

Otne Zinsberechnung.

Dt. Anl.- Auëlosgs\ch, v. 1926, rz. 193 Nr. 1 —60000 einschL. Gulridina Stabi E /s Ablös.-Schuld .} in § |52b6 RM-A26/X tdb.31| 6 | 1.6.12 do. do.Nr60901-900 BreslauStadt NM- einschl. !/, Ablösgssc{| do. 5,75b Anl. 1926, kdb. 31| 7 | 1.1.7 Disch. Anl. -Ablösgssch Dresden StadtRMs- ohne Austosgsschein| do. |14,6b An1.26 R.1, ut. 81| 7 } 1.6.12 Mets R) do. 26 R. 2, ut. 82| 7 | 1.5.11 inl.-Auslosungssch. Duisburg Stadt ih einsch1.!/, Ablösgssch| do. —-B |—— RM-A_ 26, uf, 382] ? } L.1.T7 [89,16 Dijche. Werte. Anl. x Mau A ». 5 Doll, fäll. 2.9,33) tn 100,5 @ 100 Le LO) N A T LRT uniali, Qa! 18, 6 [Lud = (2e | GisenaiSiabtim, Rent. . 26, unk. 1931| 8 | 1.4.10 tonv. neue Stüce|34 1.6.12] —,— —_—- Elberfld.StadtRM- Bremen 1919 unt. 80/44] 1.4.10) —— _—,—- R E T} 1.17 o. 1920/44 1.4.10| —-—- MNEIESNLCIOt UiDn do. 1922, 1088/4 101 p E ee Anl. 26, rz. 1931| 6 | 1.6.12 do.08,09,11,9k.31.12.23/4 | versh,.] —= c Zrantff. a. M. Stadt do.87-99,05,gf 31.12.23/3%| do. | —— —_ Gold-A. 26, rz. 32| 7 | 1.1.7 do. 96, 02, get.31.12.23/8 | 1.4.10 —— |—= Sürth Gld.-Unl. v, Hambg.Staats-Rente|8 1.2.8 | —,= —— ¿MLEN, abz9/ 6 | 1.1 m T Lens e Lee [E do. do. 10000 b f E Kiei Stadi RMA| | 0 O M Lt a T v. 26, uf. b. 1.7.81] 7 | 1.1.7 do do. 500 000 4/4Ÿ 11.7 Lte A s Sa BBs G O L ¿E T s ail _— nl. v. 26, uf. 31f 8 | 1.3.9 do. 07,08, 09 Ser. 1,2, : Y BeETA Oed 11.18 rz. 53, 14 r3.55/4 |ver|ch.] —,-= M, 13, 1.1,82) 6 | 1.1.7 do, 87,91.98,09,1904/84 do. Ties Ea Köln Stadt RM-A, È , 97, 1902|8 | do. | —— éi v, 1926, rz, 1.10.29] 65 1,4 Llibeck 1928, unt. 28|9 | 1.8.9 | —— |—=— R E Sächs. Mtk.-A. 23. ut.268 | 1.1 | —,= -—- RM-A.. rz. 1.1.28] 7 | 1.1.7 rttemba. R. 86-42|4 | veri] - —— Maa Start Bo ee | Sanfetin Steel S1 GAO Mannheim Stad Anleihe *.…….… [4 | 1.1.7 | 6,96 G 6,95h Co 1086 10 | 1.1.7

Provinzialanleihen.

Mit Zinsberechnung,

Brandenburg. Prov. NReichsm.26, kdb.ab32|7 Haun. Ldskr. G. 26 \|g do do. 27 tg. 328 do. do. tg. 81/6 Hann. Prov. GM-A.

R1B, tilgb. ab 26/4 Hannov. Prov. NM-A. R.213,4B u.5B, tg.278 do. do. R. 8 8, rz.108|7 do. do, Reihe 6/7 do. do. Reihe 717 Niederschle). Provinz

RNM 1926, rz. ab 32/8 !

Brandenb.Prov. 08-11 Cassel. Ldsfr. S. 22-25 dos.

Hannoversche Prov, Oberhes}s.Prov20 uk.26

Ostpreuß. Prov. Ag. 12 RYU Er Sra E

Rhetnprovinz 22, 23 do. 1000000 1.50000)

Sächsische Prov. A. 8

Schle8wig-Holstetn,

Lauenbg. Krets 1919. Lebus Kreis 1910.,. Offenbach Kreis 1919

Stadtanlei

Mit Zinsberechnung,

Altenburg (Thür.)

Gold-A,, kdb.ab 31} 68 | 1.4.10

BerlinGold-An1,26 1.u.2.Au8g.,tg.31| 7 | 1.6.12

do. do. v.24,2.1.25| 6

Bonn Stadt NVt-A,

Berlin

Heutiger | Boriger Kurs

Heutiger | Voriger Kurs

er Börse vom 12. März

Börsenbeilage zum Deutschen NeichSanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

| Heutiger | Bortger Kurs

J

OstpreußenProv.RM-| Ant. 27 A. 14, uk. 32/6 Pommeriche Prov. Gold 286, rz. 31. 12. 30/7 Rheinprov. Landes8b. Gold-Pi,, rz. a.2.1.30 do. do, ds. rz. 1.4.31 do. do. do, Au3g.1, unk, 1931

do. do. Kommun. SUES 18, 1b, uf, 31 do. 0. do.Ausg.2, 0 unf, 1931 al Pr. Neich8marf] Ausg. 13 unt. 33

do. do. Ausg, 14 do. do. Ag. 15, uk. 26 do. do. Ausg. 16A. 1 do do. Ausg. 16 A.2 Sachsen Prov.-Verb. Gold A.11 u.12, 1924 Schie8w,-Holst, Prov. Rhsm.-A. A14, tg,26 do. A. 15 Fg., tg. 27 dos Gld-A. A.16,tg.32 do. NM-A. A17,1g.32 do. Gold. A. 18, tg. 32 do. RM., A. 19, tg. 32 do. Gold, A. 26 tg. 32 do. NM A.21Xx, tg.33 do. do. Gold-A,,tg.30 Westf. Landesbt, Pr. Doll. Gold M. 2 4 do. do. PrvFg.25Uufk30 do. do. do. 26, ut. 31 do.do.do.27R.1, uf 32

5 “1

i

2A D

Nr er

D 4 D 2

r dus sert Frs fue Jes same ser Fuens: Fuer A D S Sa G A 3 I I 2 I R I I

Oberschl,Prv.Bt, Gold

R. 1, rz. 100, ut. 31 do do.Komm.Ausg 1 Buchst. A ,rz,100,uk.31 Pomm.Prov.-Bf.Gold 1926, Ausg,1 uk. 31[7

A

I

Schle83w, = Holst, Prov. Anlk.-Auslosgs.- Sch. einsch1./;Ablös.-Sch, Westta1. Provinz Anl.= Auslosgssch. einsl. 1, Ablösungsshuld

Meihe 13—26, 1912 Reihe 27—33, 1914 Reihe 34—d2 ……... do. 1899

Ser. 26 do. Ser. 27 do. Ser. 28 do. Ser. 29, unk. 360

s d 20 fn n C5

o 2e

Ser. 9, gek. 1. 5, 24

do. do. 1913, 1914

20s in n

o. Uusgabe 16... F do. Au3g. 14, Ser. 4 0D D100 Ï do. do. 6—14...... do. do. 14, Ser, 3 do. A. 1894,1897,1900 do. Ausg. 14.….

do tleine F

4D R D C U e a M0

o. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 5—7

Landesfult. Ribr.i4 do. do. 3.

Anl. 24kl., rz. ab 24 do. do. 24gr., rz. 24

6 6

4 è 4 4 4 4

1919

do. do. unt. b. 31] 8 | 1.4.10 do. do. 27 unt. 32] 6 | 1.2.8 Mülheim a, d, Ruhr MM 26, tilgb. 31} 6 | 1.5.11 Nürnbg.Stadt Gold 1926 unt. b. 1931] 8 / 1.2.8 do. do. do. 1928| 5 | 1.12 Oberhau}. - Rheinl, StadtRM27uk.b.32] 6 f 1.4.10 Pforzheim Stad1 Gold 1926, rz. 1931| s | 1.5.11 do. do. RM-Anl. 1927, rz. 1932, | 6 | 1,56.11 Plauen Stad! NRM= ° Anl. 1927. rz.1932] 6 | 1.1.7 WeimarStadt Gold 1926, unt. bis 31] 8 | 1,4,10 8wickau Stadt NM-

Anl. 26, uk, b. 291 8 | 1.2.89 194

Dhne Zinsberechnung-

9a pu sas dus gund ges Fut u __ o I h d jut 2

D 2D

c D T T9 S R D S o ees O p Lh 00d Me dus: due ele cl P “4

Hagen „….....1919 N44] 1.1.7 Halberstadt 1912, 19/4 |versch.} —,—

S

Is Ï A I J ees

+ NM f. 1 Million, © Zinsf. 8—20 §, ®* 8—18 P

Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung, Belgrad Kreis Gold=-

Dhne Zinsberechnung, Anklam. Krets 1901. Ian OUEa, Kreis 01 do 9.

t ps pes pas fers gf 5A prt

1.1

Regensburg 1908, 09/4 | versch} do. 97 N. 01—08, 06|3X} do.

do. 1889/3 | 1.2.8 | —, Ema ic Remscheid 00, gk.2.1.23/34/ 1.1.7 | e Rheydt 1899 Ser. 4/4 | 1,4.10| —,= —_——

Wiesbad. 1908 1.Aus8-

do. 1920 1. Au3g,,

Ohne Zinsberechnung,

Aachen 22 A, 28 u. 24/8 | 1.6.12] —,— do. 17, 21 Ausg. 22/4 | 1.5.11] —,— Aitona.……..... 1923/9 | 1.1.7 | —— da. 1911, 1914/4 |versch.| —,— Aschaffenburg. ..1901/4 |} 1.6.12) —— 4 3

13 ¡i

I) 111

Barmen 67, rz, 41 40 1.2.8 | —— do. 1904,05. gek.1,3.24/3 vers.

| T J |

Berlin 23, 4 f.1 Mill. *} 1.17 | —— _—— * ginsf. 6—18 h do. 1919 unf. 30/4 | 1.3.9 | —,== do. 1920 unt. 31/4 | 1.4.10 —— do. 1922 Au8g 1/4 | 1.4.10) —— _——_ do. 1922 Ausg, 2/4 | 1.1.7 | —— —_—— do. 1886/34 1.4.10) —— do. 1890/34 1.4.10| —— __- do. 1898/38 1.4.10) —— _——_ do. 1%04, S. 1/34 1.4.10} —;— —— do. Groß Verb. 1919/4 | 1.1.7 | —— —— do. do. 1920/4 | 1.4.10| —— —— Boun 1914 #, 1919}4 fversch,] _—— Breslau 1906 F 1909/4 | do. | —— —_— do. 1891/34 1.1.7 | —— —,

Chartottenburg 08, 12

[1 Abt., 19/4 f verich.| —— do. 1902, get. 2. 1. 24/38 1.1.7 | —,— Coburg .…....,..1902|/38 1.1.7 | —— Cottbus 1909 #, 1913/4 | versch.} —,-— Darmstadt... 1920/48 1.3.9 | —,- do. 1913, 1919, 20/4 |versch.}j —,—

Dessau 1846,ak. 1.7.2334 1.1.7 | ——-

5 Deunzch-Eyigu „19074 } 1.1.7 | —— _—— Dresden „….....1905/34 1.4.10| —= Es Duisburg ......1921}48 1.1.7 | ——= g do 1899 07, 09/4 } L§L7 | —— _—_ do. 1913/4 } L1.7 | -—= —_——_— do. 1885, 1889/34 1.1.7 | —— tan gans do. 1896, 02 X38 1.1.7 | —— g Düren H 1899,F 1991/4 | 1.1.7 | —— mr do. Gi 1891 fv. 84 1.1.T | —— —— Düsseldorf (0,08,11,gk.]4 |} 1.59.11] —,— 0u 40u, get. 1. 6. 24/34 1.6.11 —= _— Elbing 03,09, gk.1,2.24/4 | 1,1.7 | —;= bo. 1913, get. 1.7. 24/4 [1.1.7 | —— ge ds. 1993, get. 1.2. 24/35 1.1.7 | —= —,— Emden 08H.Jgt1,5.24/4 | 1.4.10 —;— _—— Erfurt93,01/,08,10,24/4 | verich.| —= _——_ 00. 18930 0210 .gt.23/34 1.4.10 —,— gm Eschwege... 1911/4 | 1.4.10} —— _—— Ul: es ««+1922/7 | 11.7 | —— —_—— do. 16. Ag. 19 (ag. 20/4 | 1.2.8 | —;= ——_ Slen8burg 12 X. gf. 24/4 | 1.4.10} —;= —, erantf.M., f. 1Mill.}s | 1.2.8 | —,= _—_— do. 1910 11 gef.}4 } 1.3.9 | —= —_—,— do. 1913/4 [15 6.12} —a= ——_ do.19(1,-3.A7),20(1.A.4 | verich.] —= _—— Do. 1899, gef.|3%} 1.2.8 | -—;— —_—— do. 1901 N13] 1.3.9 | —,— Frankfurt O. 14 ukv.23/4 | 1.6.14 —— |—— do. 19191. u. 2. Ausg./4 | versch.| —— g Fraustadt 1898/34 1.4.10} —,— —— Freiburg t. Br. 1919/4 | 1,3.9 | —,— _—— Sürth i. B....,.1923/10] L1.7 | —-— do. 1920 ufv. 1925/4 | LL.T | —— —— do. 1961 3% 1.4.10} —,— Fulda. .......1907N4 1117 | —— g Gießen 1907, 09,12, 14/4 | versch.} —,— do. 1905/35 1.4.10] —,— _——_ Gotha „eee ee 1928/10] 1.4.10] —— —_— 1,1

Halle. 1900, 05, 10/4 f do. | —— —— do. 1919/4 f 15.11} —,— —— do. 1892/38 1.1.7 | —— g do. 1900 35 1.1.T D _——

Heidelbg.07, gk.1.11.238/4 | 1.5.11) —— —_——_ do. 1903, gef. 1. 10.23/35} 1,4.10| —,= ——

Heilbronn .….1897 X/4 | 1.6.12] —,— ne res

Herford 1910, rüz. 39/4 } 1.4.10| —= ——_

Koblenz ........1919/4 | L1.7 | —— _—— do. 1920/4 | 1,4.10i —,— j

Köln 23, . f. 1 Mill.18 | 1.1.7 | —,= —_——_ do. 1912 Abt. 3/4 7 1.3.9 | —,— —,—_ do. 1919 unf. 29/4 f L,1.7 | _— do. 1920 unt. 30/4 } 1.4.10 —,-— m do. 1922/4 | 1.4.10} —;— Zbibn

Konstanz 02, get. 1.9.23/38 1.1.7 | —,= —_——_

Krefeld. 1901, 1909/4 | vers] —,;= do. 06,07, get. 30.6.24/4 | do. g —,_ck do. 1913, get. 30.6.2414 | do oer gin —-y

do. 88,01,03, gf.30.6.24/38 1,1.7 | —,— _——

Langensalza... 1993/88 1.1.7 | —— _——_

Lichtenberg(Bln) 1913/4 | 1.4.10} —,== g

Ludwigshafen ., 1906/4 | 1,1,7 | —,= Gti ag do. 1890, 94, 1900 02/3 versch | —,=

Magdebg. 13, 1.-4.Abt.j4 } do. | —,—

Mainz 1922 Lit. Cs | 1.11. | —-— do. 1922 Lit. B/7 | L1.7 | —,— do. 19 Lit. 0, V, uk. 29/4 | versh.| —,= do. 20Lit. W unk. 80/4 h

Mannheim 19226 } 1.4.10} —,=

do. 1914, gek. 1. 1.24/44 14:10} —,— bo. 1901, 1906, 1907, 1908, 12, gef. 1,1.24/4 | veri} —— do. 10 Tb HRAIiG 1.3.9 j ——

J

; If TF1 4 14) C H

do. 1911.A., gk. 1.2,25}4 | 1,2.8 | —,— aas do. 19209, gef. 1. 11.254 | 1,5.11| —,— _ do. 1888, gef. 1, 1.24/84 1.1.7 | —— —,y do. 1897,98, gf. 1.1.24|38 1.6.1111 —,— —; do. 1904, 1905 get.|38 versch,| —,= _—— Merseburg 1901/4 } 1.4.10} —,— een me Mühlhaus. i.Th. 19VT}4 |} 1.4.10 —,-= —_——_ Mulherm (Ruhr) 1909

Em. 11,13,uk.31,35/4 | 1.4.10) —— “e do. 1914/4 | 1,2.8 | —,— ——_— do. 1919 unt. 30/4 | 1.1.7 | —— München ..,...1921/44 1.4.10| —,= —_—— do. 1919/4 | 1.4.10) —,— —— geen M.-Giadbah11X,utk36/4 | 1.4.10 —= Münster 08, gk. 1.10.23/4 | 1.4.10} —,= inm, dnn. do. 1897, gek. 1.10. 23/8 1.1.7 | —— Nordhausen „...1908/4 | 1.1.7 | —— —, Nürnberg „….,,.1914/4 | 1.6.12] —,= —_——_— do, 1920 unf. 30/4 128 —_—— —_—— do. 1903!3 | 1.1.7 | —— Offenbach a. M. 1920/44] 1.5.11| —,= _— g Oppeln02X, gk.31.1.24/3%] 1.4.10} —,— _—— Pforzheim 01, 07, 10v,

1912, 1920/4 | ver|ch,| —,= g do. 95, 05, gek. 1.11.28/34 1.5.11] —,— Pirmasens 99, 30.4.24/4 | 1.1.7 | —— _—— Plauen 03. gek.80.6.24/4,} 1.1.7 | —— —— gev do. 1903/3 1.1.7 | —,== ee Potsdam19W# gt.1,7.24/4 | 1.1.7 | —,— _—m Quedlinburg 1903 X14 | 1.4.10} —,— —_——_—

r E

do. 1918 X/4 | 1.4.10} —y= _— do. 1891/85] 1.1.7 | —,= —_—— Mostot ...1919, 1920/44 1.1.7 | —,=— do. 81,84,08,gt.1.7.24/94 1.1.7 | —_——_— do. 1895, get. 1.7, 24/3 | 1.1.7 | —,= Saarbrücken 14 8. Ag.|4 | 1.4.10| —= iegt Schwerin i. M., gk. 24/344 1.1.7 | —— —_——— Spandau09 X, 1.10,23/4 | versh.] —,= A Stendal 01, gek. 1.1.2444 1 1,7 | —— —_—— do. 1908, gef. L 4.24/4 | 1.4.10| —,— do. 1903, gek. 1.4, 24/34 1.4.10| —,— ai Stettin L... 1923 1.4.10] —= _— *) Zinsf. 8—16 4 Stolp,Pom., Æf.1Mill|16} 1.2.8 | —,= —— Stuttgart 19,06, Ag.19/4 | 1.3.9 ——a gu _— Trier 14,1.1.2.A. uk.25/4 | 1.1.7 | —— —_—— do 1919, unt. 80/4 | 1,4.10| —,-— E Vierten 1904, gk.2.1.24/84 1.1.7 | —,— —— Weimar 1888.gtf.1.1.24/8/ 1.1.7 | —-= ge.

gabe, rüdz, 1937/4 | 1.2.8 | —= rg

21 2.Ag., gek. 1.10,24/4 |versh.| —= _—y

do. 18 Ag. 19 T. u, 11/4 | 11,7 | _ Wilmersd,(Bln.)1913]4 | 1,2,6 etne s

Pfandbriefe und Schu!dverschreib. öffentlicher Kreditanstalten und Körper}ichaften.

Die durch * gekennzetchneten Pfandbrtefe u. Schuid- verschreibungen sind nah den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918

ausgegeben anzusehen.

a) Rentenbriefe.

Ohnè Zinsberechnungz,

Gefündigte und ungeflindigte Stiide, verloîte und unverloste Ste.

4, 8&0 Brandenb. agt. b.81.12.17/16,25b 6 118,25 @ 4, 36h Hannov. ausgst.b.31.12.17|18,76 18,76 4, 34% Hess.-Nafs., agt, b.31.12.17|166 16G 4% Lauenburger, agst. b. 81.12.17/13,1 6 13,1 G

4,344 Pomm, ausgest.b.31.12.17/16,1536 116,156 4, 34% Posensche, agst. b. 31.12.17} —,=- 4, 344 Preußische Ost« u. West-,

ausgest. b. 31.12.17/126 11,756 4,34% Nh.u. Westf.,agst.b.31.12.17|18,05b6 [18.050 4,3 Süchsi1che. agst. b. 31.12.17/17,066 117,05b 4,8% Schlefische, agft. b. 31.12.17|17,506 (17,256 4,3 Shl.-Holst.,agst.b.31.12.17|14,7506 |14,55b

b) Landfchatten.

Mit Zinsberechznung, Kur- 1. Neumärk.

Rittsch. Peimgors 8 | 1.4.10 do. do. do. S. 2| 8 | 1.4.10 do. do. do. S. 1| 6 | 1.4.10 Landsch.Ctr.Gd.-Pf.f 8 | 1.4.10 do. do. Reihe Af 6 | 1.4.10 do. do. Reihe B} 6 | 1.4.10

Landwtsch). Kreditv. Sachs. ‘Pfd. R.2,30 do. Gldfredbr.R.2,31 Lausiz.Gdpfdbr SY Meckl. Ritterschaft!. Gold-Pfandbr. do. do. do. Ser, 1 Ostpr. ldsch. Gd.=Pf.f1 do. do. do. do. do. bo. 1 R e Pom. ldjch.G.=Pfbr. do. do. Aus3g.1 11.2 do. do. Ausg. 1 Prov. Sächs. Lndsch. Gold-Pfandbr. ..|1 do. do. ut. b. 30 do. do. Aus8g.1—2 bo. do. Aus8g.1—2 Schlei. Ldich. G.eoPt, unfündb. b. 1.7.28 do. do Em. 1... do. do Em #2. do. do. Em. 1. Schlw. Holst. [\ck{. G. do. do Aus8g.1924 do. do. Aus8g.1926 do. do. Aus8g.1927 do. do. Aus8g.1926 do. Ldích. Kreditv. Gold-Pfandbr. do. do. do. do. do, do. Westf. Ldsch.G.-Pfd. do, do. do.

Ohne Zinsberechnung.,

Gefündigte und ungefündigte Stücke verloste und unverioste Stücfe, ‘348 Calenberg. Kred. Ser. D,

2D Le: qs S _LD e T =

pre

B BDAAMONL t t p e p e ee pu ck D

4.10

B Do pt pes pu pur d Ds

Put Put Jrs Fuer Eee A —J-f J

D 2 3 D ps pr pi gus pes u u p gu. La Jes fu) bes deo: Fs fes: Se g J I I D I et I det bes

2E DþD

*

® 0 O Q l t

l (gef. 1. 10. 28, 1. 4, 24) —,— 5—15 § Kur- u. Neumärkische | —— mee *3%Y Kur- u. Neumärk. neue | —,— a ems *4, 8%, 3% Kur- u. Neumärk)

Kom.=Obl, F m.Deckungsbeich. 0E A119, R Ae 4,15h 4,05eb @

h n 83 landschaftl. 8entral

m. Decungsbesch. bis 31.12.17 Nr. 1—484 629 «s. (164 16,4h +4, 3%, 3Y Ostpreußische X, aus-| gegeben bis 31. 12. 17 .....118,3b 18,35b *4, 8%, 8% Pommersche X, au8- gestellt bis 31. 12. 17... 17,86 G 17,666 *4, 8%, B% Pomm. New. tür] Kleingrundbesiy, ausgestelit O S 18,15b —_—_ *4, 3%, 84 Sächsische, au8ge- Net O L. 1K It aues 16 6 166 G 4 4 Säch). lands. Kréditverb.| —— | —,— Sächs. &reditverein Kreditbr.

bis Ser. 22, 26—383 (vers. f —,— a paar do. do, 3X§ bis Ser.25 (1.4.7) f —-— 4, 854 Schle). Altlandschaftt.

(ohne Talon) ..... E Gas 17,15b 17,16

*4, 3%, 84 Schles. landschafti. A,C.D X, außgest. bis 24.6.17/17,15b 17,16 G *4, 38%, 34 Schleswig-Holstein| ld, Kreditv. Y ausg. b.31.12.17| 86G 86 *4, 3%, 3 Y Westfälische b.3.Folge, ausgestellt bis 81. 12. 17...[13bG 12,99 6 *4, 8%, 8 Y Westpr. Ritterschaftl.) Ser. [—11 m. Decfungsbescch. 1) L 8 E: Ee 4,1266 | 4,26 4, 8%, 8) Westpr. eld bi

\chafti, mit Deckungsbesch. bi L I TO ede ee. « / 6,02 G 6b 6

+ ohne BKinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

c) Stadtichatten. Mit Zinsberechnung.

Berl. Pfdb.A.G.-Pf.s16 | 1.1.7

do. do. B} 1.1.7 do. do. 7} 1.1.7 do. do. S, Al 6 | 1.1.7 do. SUIR annd, 10 | 1.4.10 do. 0. 8 f 1.4.50 do. do. 6 f 1.4.10 Preuß. Htr.-Stadt=

schaft G.Pf.R.4,30/10 | 1.1.7 do. do. Reihe5, 30110 | 1.1.7 do. do. Neihe 7, 31/10 | 1.1.7 do.do.R.8u,6,29u.31] 6 | 1.1.7 do. do. Reihe 9,32] 8 f 1.1.7 do. bo. Reihe 10, 32} 6 | 1.1.7 19 do. do. R.141.15,93) 8 | 1.4.10 |9 do. do. Reihe 18,83/ 8 | 1.4.10 [9 do. do. Rethe 8, 32! 7 | 1.1.7 [9 do. do. Reihe 11, 30j 7 | 1.1.7 do. do. N.2 u.12, 32} 6 | 1.1.7 do. do. R.1 1.13, 82} 5 | 1.1.7 8

Ohne Zinsberechnung. *5,4%,4,3%h Berlin.Pfdbr.alte

ausgestellt bis 31. 13. 191712148 [21,6ebB 5, 4%, 4. 3% § Berlin. Pfdbr. alte —,— —_— #4, 8%, 3Y Neue Berlin. Pfdbr. X

ausgestellt bis 81. 12. 1917 f15,5b G 15,46 40, 3%, 3 § Neue Berlin.Pfdbr. if —,— —_——

d) Sonstige.

Mit Zinsberechnung, BraunscchroStaatsbk Gld-Pfb. (Landsch)

do. do. R. 16, tg. 29| 6 | 1.4.10 197,5b

do. do. R. 20, tg. 833f 8 | 1.1.7 198,5 G 5a do. do. R. 19, ta. 83] 7 | 1.1.7 ,5 6 ,50 do. do. R.17,uk.b.32} 6 | 1.1.7 6 6 do.Kom.do.R15Uuk29] 8 | 1.4.10 6 G do.do.do, R18,ufk32] 7 | 1.1.7 6 G

Brandenb. Komm. 23

* do do. S.8, 4 6x7 *ds.Grundrentbr 1-37 Haunov. Komm. 1923

Lipp. Landesbt, 1 —Y9 CENE ftaatl. Kred. do. 0.

Pomm.Komm.S,1u.2

Sarhi.-Altenb. Landb.

Westf, Pfandbriefamt

do. do. R. 1, rz. ab 28 Bayer. Landw.-Bk.

Bayer. Verein8bauk

Berl.Hyp.-B.G.-Pf.

Anteilsch. z.4)/FLig.

Anteilsch. z.4/YLigq.=

Ohne Binsscheinbogen n. ohne Erneuerungsschein, | Dtsch.Genosj.-Hyp.

R.14, tilgb.ab 1928/10 | 1.4.10 [101,5b Ns 6 Deutsche Hyp.-Ban do. S, 27, Ul. h, 29|

Dtsch. Kom. Gld. 25 (Birozentraleita31 do. do. 26 A.1.tg.31 do. dg. 26 A,1.tg.31 do. do, 27 A.1.tg 32 do. do. 23 A.1,tg9.24

Emschergenonensch.

A6R.A 98 tg 31 do,do.U.6MB27,t32

Hefs.Ldbt.GoldHyp.

Pfbrc.M,1,2,tg.31 do.do.do. R. 7, tg.31 do.do.do. R. 3, tg.31 do.do.N.41.6, tq,31 do.dó.do. M. 5, tg.32

Mitteld, Kom. A. d. Sparft.Girov.,uk 32

Oidb. staati. Krd. A,

Gold 19265 uf. 29

do. do. S. 2, £3, 30 do. do, S.1u.3.x5.30

do.do. Kom., tg.ab29

Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gtdin.Pf.N.2tg.30}1 do. do. R. 4. tg. 30 do. do, R. 11, tg. 33 do. ds. R. 5. tg. 32 do. do. N. 10, tg. 83 ds. do. R, 7, tg. 32 do. do. R. 3, tg. 80 do. do.Fom.RN.6,32 do. do. N. 8, tg. 32

Schlw.-Holst. Elktr. Vb.Gid.A 5 rz.278 do. Neich8m. - Anl, Ug s Feing. cz 1}

1-3 De 4 % 2-100 2 2D P E

2m DAMNINS

o

do. Ag. 7. rz. 81 do. Ug. 4, rz. 26 Y Westtäl. Pfdbr.-U. für Hausgrundft. Gld.-Pfdbr.,uk.32| 7 do. do.27R.1uk.22} 6 Württemödg. Spark. Girov, Rm., rz.29] 7 do, Wohnungskred. Ausg. 26, rz. 1932} 7

8 sichergesteli.

oro

Dt. Komm.-Sammelabl.

P i

1928

Heutiger | Sortget Ku

E E O f 1p jn n d

c c Lo S

a UN S wi 5 Fes Jes fers fers Jur "3 2 4 3

_ . p * 2

De ps t M fe R) D t is

L

FA age detip S Gó:HE De tes dei s: D N N puri P I Pes dees I 2 Pes S G E dum

L R G Ä R N S ae E E A A

Ohne Zinsberechuung.

Anl. -Austosgssch. S. 1 einschl.!/Ablösgsschu{d| tn Y

do. do. Ser. einsch[.!/ Ablösgss{huld} do.

Ber1. Stadtjynode 99,1 1908, 12, get. 1.7.24 do. do. 99,04,05. gef.i8

(Giroverb.),gtk.1.7.24/8) Us. do. 19,20, 9t.1.5.24 Deutsche Kom m.Kr. 20

(Girozenti1 ale), r5.27

do. do 1922, rz. 28/4! *DeutschePfdbr.-Anft.

Pos. S.1-5, uk. 30-34 *Dresdn. Grundrent.- Anst. Pf. S1 .2,5 7-10f

do. do. 1922 do. do. 1919

v. Lipp Landessp. u.L, do. do. unt. 26

unf. 831 do. do.

Bf. 7—15 §4

do. do. 9. 1.10. R. do,-Cobg.Landrbkt. 1-4 do. «Gotha Landkred. do. do. 02, 08. 05183 do. Ì-Mein.Ldfrd. get.}4

Landtkredit

do. -Sonder8hß.Lands- kredit, gef. 1. 4. 24/3

f. SHausarundstlicke.

GoldSchuldv. R.2, {.Thür.L.H.B.rz29 GHPf.R20,21utk.30

G.Pf.S, 1-5, 11-25 36-79,84,86,r329,80

D 3ER

do.Komm.S,1,rz.32.

do. do. S. 8 (Liq. Pfdb.) o. Ant.-Sch,

GPf. d.Bln.Hyp.B.|f. Z do. Kom.S.1. uk, 31

do. ds.1927,r5.1982! 8 do. do.1926,r3.1931! 7 do. do.1927, uf.b,31} 6 do. do. 1926 (Liq. Pfdb.) o. Ant,-Sch,

G.Pf.d.Braunschw, Hannov. Hyp.-Bk.}f. Z

#4} Brandenb.Stadt\schafts-Pfb, Braunschw, - Han (Vorkriegsftücte) {14h 14b S E R IE 10 M do. do. (Nachkriegsftücke) t —,— gten do. do. do., unf. 31 8 4% Magdeburger Stadtpfandb do. do. do. 27, uf.31| 6 Reihe 11 (Zinstermin 1.1.7)} —,— —_,-- do. do. do., ut.b.28| 5

Btk.G.Pf.R.1,uk.27

Gid.Pt.S.26,uk.29

do. do. fonv.. gef.1314 Schwarzbg. - NKudolst.

Do. do. 8%

+4 Ohne Zinöscheinbogen u. ohue Erneuerungss\ch{eiu,

Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Unteils scheine zu ihren Liquid.- Pfandbr, Mit Zinsberechnung. BE. f.Goldkr. Weim.