1928 / 65 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Deut¡che Hyp - Bank Gld. Pf. 2.33,uk.31

do S.32(Liq.-Pf.} ohne Ant1.-Sch.

Anieilsch. z. 4% Liq.

Pf d. D1.Hypbtk.}1.23

Deutsche Hyp.-Bank ld. om.S.6,uf,32 Dtsch Wohnstätten-

Hyp.B.G.N.2,ta.32] 7

Frankf, Pfdbrb.Gd.-

Pfbr. Em. 3, rz. 30 do do. Em.10,r3,33 do do É.7, rz.ab32

do do. E.8,uf.b.33 do. do. E.2, rz.ab29

do. Gld-K.E.4, rz30} 8

do do. E. 6. rz. 32 do. do E9,uk.b. 33 GothaGrundkr GPf A 4/343,3b ul, 30 do. do. Goldm.Pf, Ab1 4, ul. b 30 do. 50.G1d. Hyp. Pf Ab1.5,5a, ut b, 31 do do. do A.6.u!,31 do. do. Goldm.Pf. Ab1 8 u! b, 29 do. 5o. do A.1 ul.28 do. do. do. A, 7(Liq.- Pf.) o. Ant.-Sch, Unteilsh.z.4/4Liq.- G1d,Pf.d.Gothaer Grundkrd,-Bk,

do.do G.-4.24,uk,30|

Hamb Hyp-B.Gold- Hyp.Pfd.E.F ut.32 do. do. E. A, ul.28 do do. Em. B aus1oipfffl, ub 1,4,30 do do. Em. ,ut.g1 do do. Em. E,ut.81 do do. Em. M

(Mobilt1.-Pfdbr,' do. do Em.L(Lig,- Pfdb.)o.Un1.-Sch,

Anteilsch.z. 44§Liq.-

GPf.Em.l,d Hams-

burgze! Hyp.-Banltk|t. +7

Hannov, Bodkrd, Bk, Gld.H.Pf.R.7, ut30 do R. 1-6, ul. 32 do R. 8. uk, 82 do. R. 12 ut. 32 do R. 13, uk. 32 do R. 9 ul. 82 do N10 u.11,uk.32

Landwtsch, Pfdbrbk, Gd. HpPf.R.1(j.Pr. Pfandbr.-Bi.)uk.82 do do. R. 1, uk. 82

Leipz Hyp.-Bk. Gld-

Pf. Em.8, rz. ab3y do. Em.s5, tilgb.ab28

dv. Em.11, rz. ab 33

do. Em, 6, rz. ab 32

do. Em, 9, rz. ab 88

do. Em,2, tilgb.ab29} e

do. Em. 7 (Liq.-Pf,) ohne Ant,-Sch... Unteilsch z.4/4,Liq.-

G. Psd. LeipzHp-B.|f,

do. Gld-K, E.4,xz.8' do. do. Em.8,rz.38 Mecfl.Hyp.uWechs.- Bt. Gd. Pf.E.2,uk29 do. do. É.4, uk. b, 31 do. do, E.8, ut. b, 33 do. do, E,5, uk. b. 81 do. do. S,1, uk. b, 28 dv do. Em, 7(Liq,- Pf,) o. Ant,-Sch. Untetlsch.z4%/{Liq.G

Pf. Mctl.Hyp.u.Wbit.

do. Gld. K.&,3,rz,32 do. do, E,6 uf. b.82 Meckl. -Strel. Hyp.V GHyp.Pf.S.1,uk32

Mein.Hyp-B. Gold-]_

Pfd, Em,3, uk, b.29 do. Em. 5, ut, b, 28 do. Em. 8, uk. b. 31 do. Em. 15, uk, b.34 do. Em. 9, ut. b. 81 do. Em, 11, ut. b,32 do. Ém. 12, uk. b.31 do. (Em. 2, uk. b. 29

4 v.S1.'81,75b G

gus pes gu pn gu u p p bm D D D e D D

H p.S1, 81,25 G

»-2W Be

Se, S E

2

do. G.-K,E.4, uk.29 do, do.E.16, uk.b.33

Len 1, 10,00% do. do, E.7, uk. b.82 do do, E,14,ut.b.82 do. do, E.13,uk.b.31 Mitteld. Bdkrd. Gld,

Hyp.P\.N.2,utk.b.29/1

do.do. N.8,1f.30.9,29 do.do.R.1,1k.30.6.27 do.do.R,2,uk.31.3.31 do.do.R.8,u1.30,6,82 do.do. R,4,uk.80,9,82 do.do. R.5,uk,30.9,32 do.do.N.6,1k.30,6,33 do.do.R1,ut 31.12,32 do.do.R.2, uk.30.9,32 do.do.N.3, uk.30.6,32 * do.do. N.4, ut. 2.1.88 do.do.N.1, uk.30.9,82 do.do.M.1, Mob.-Pf, do. do. K.N.1, uk.88 Nordd. Grd! Gold- Pfbr. Em. 3, uk, 29 do. Em. 5s, rz. ab 28 do. Em.6, rz. ab 31 do. Em. 7, rz. ab 31 do. Em,14,rz.ab33 do. Em.17,rz. ab 33 do. m. 8, rz. ab 31 do. E.12, uf,80,6,32 do. E. 13, ut, 1.1.33 do. E. 11, uf, 1.1.38 do. Em. 2, rz, ab 29 do. Gid-K.E.4,uk,29 do. do. Em,15,rxz.33 do: do. Em.9, rz.81 do. E. 10, utf. 1.1.88 Preuy. Bovt1.Gold- Pf Em.3 rz.ab 30 do. do (.5,rz. ab 26 do. do. E 4,ut b. 31 do. do. E.15,uk,b.34 do. do É,10, rz.ab82 do. do. E.12, uk.b.31 do. do. E.2,rz. ab 29 do do. G.K.E.4,uk30 do. do.do.E.16,utk33 M: 1,10, 8 ce do. do. do.E.6, uk,32 do. do.do.E14, ut.82 do. do. do.E.13,ul81 Preuß. Ctr.-Boden Gold. P.,unt,b.30 do. do. 24, rz.ab30 do. do.27, rz. ab 33, i, K, 1.10.28

do. do, 26, fdb.ab81 do. do. 27, ktdb.ab32 do do ul. b, 28 do. do. 26 Au3g.1 iWMobilis.-Pfdbr.) do do. 26 Ausg.2 {Liq.Pf.10.Ant.Sch. Unteilsch. z. 4X§ Lig. GPî.d.Pr.C.Vodtr. Preuß. Ctr.-Boden Gold«Kom,ut.b.30 o. do. ul. b. 30 do do. 27, ut. b.38 L R. 1.10. 28

do do. 26, uf. b,31 do do. 27, uk. b.g2 do, do, ut. b, 28

A AWMLLEL

f Anteilsch.zaXYLiq.G Pf, dSchles.Bodkrb.|.

2 2 I qus pel vis qus b e d n bus J dis fins

s

_

DWLRR

ps gus pt ps dus ps p fd fs p pr pr P bd pr pm D A det f fas 2 f ut I I Put Pud F fe 2] jus Jus

2 A ck I 4 l I O

D BARARAIAUNUNLTBRAILZ fas bus ps d e d pes ie dns pt jd u D prt des a E I I ib bes J M f Le De I J f f Je

r 2NAWLxI ps ps a us pu ps ge gu Ramm ck dns Tus de. ai i d I de

- i P fa be E d 2I dus fs

p-p fes jam QS “I -

2 _—Œ@ pes ps pu fu fas jus fs fn E S M 3 R f

2% -—ck

Preuß.Hyp.-B.Goldf Hv.Pf.24 S.1,u1.29 do. do 25S.2, uf.30 do do S.3 ul. b,30 do. do. S.4, uf b,369 do do.27S11,uk.32 do. do, 28E12,uf,33 do. do. 26TS.5 ut.31 do. do. 26S 6 u1.,31 do. do. 26S.7 ut,81 do do. 26S.6 ut.31 do do 27 E. 18 Lia. Ps. 10.An!.Sch, Anteilsch. z.4%,h Ltg.

0o.MMdo.26S1uk31 do do. 26&.2, uk.31 50. do, G.K.24S.1 do, do. do. 25S,2,/ do do DOo.26 do. 00, do.27S.4, do. do do. 27S.5,84 Preuß, Pfandbr,Gld Hyp. Pf. E.36. rz.29 do. do. E.37,uf.b,29 do do. E.39,uf.b.81 do. do. E.40,uf.b.31 do do. E.38,ul.b.360 do do, E.41,uf,b.31 do. do, E,47,uk.b,33 do. do. E.46,uk.b,33 do. do, E.42,utk.b,32 do. do. Em.835,r3,29 do. do. E.45,utk.b.32 do. do Em, 44

(Mobilit. Pfdbr.) do. do. Em,43 (Lig. GPfbr.) o.An1,-Sch, Anteilsch, z. 444 Lig.

do Kom. E.17, 3.82 do, do.E.29, uk,b.83 do. do.E,18, uf.b.32 do. do.E.19, uk.b.32 Rhein. Hyp. «Bank Gl1d-Pf.R.2-4 rz.27 Rhe1n.-Westf. Bdkr., G. Hyp.Pf.S.2 uk.30 do do S. 3 uk. 29 do. do. S. 5 uk. 80 do. do.S.4,4a ul.29 do. dv. S.6 rz, ab31 do. do, S.8, uk. b.31 do. do. S, 12, uk. 32 do. do. S. 7, uk. 31 do. do. S. 9, uf. 81 do, do. S. 10, uf, 31 do. do, S1 rz. ab29 do. do. S.11 (Liq,-

Pf) o. Ant.-E ch, Anteilsch.z4%/{Liq.G

Pf. Rh.-Wstf.Bdkr. Rhein.-Westf. Bdtr, GK.24S.2uErw.1130 do. do. 25S.,3 uk,80 do. do, 26S.4 ut,30 do. do, 26S.,5,uf,b,81 do, do.27S,6,uk.b.31 do. do. 23 S. 1 rz.29 Rogg. -Rtbk. Gold-

rentenbr., ¡. Prß.

Pfbr.Bk.1-3, ut.32 do. do. R.4-6 uk. 32 do. do. Reihe1 u. 2 Sächs. Bdtkr. Gold-

do. do. R. 3 uk, 30 do. do. N. 4 uk. 29 do. do. N. 5 ut, 81 do. do. N. s uk. 81 do. do. RN.10 ut, 32 do. do. 9.11 uk. 32

do. do. N. 9 (Liq.- Pf.) 0, Ant,-Sch. L Las

Schles. Bodkr. Gold- Pfdbr. Em.3, uk. 29 do. Em. 5, rz. ab 31 do. Em.12, rz.ab 83 do. Em.14, rz.ab 33 do. Eu.7, rz. ab 32 do. Em.11, rz. ab38 do. Em. 9, uk. b, 82 do. Em. 2, uk, b. 29 do. Em.10(Liq-Pf)

2-H MLrLXrxXI

GPf.d. Pr. Hyp.-Bk.|1. 2

wr Da

Gut (s al 1d Ges (Dn dee Ä us d dus

_— _—

_ _- -

©

Pf.43 dPx.Pfdbrb.|t. 3

ps jut jus e ÎE E L 2 fs des a CcE

e

und puri Pud Sins font Fd uns fans Put jens seres S D::0 S So E C S fand pf fes fre a bert (Ds Îd Ds Îa pes

2 I-I D

10 10

p p s S

Hyp.-Pf. R.6 uk. 31/10 do. do. N. 7 ut, 31110

fs pas pes sert je Sint fnt pt pur Sn 1D ps t fd fe gÎds 1 jer C See E Ps

do. do. MN.1,2 uk, 80] !

Pf.dSächs.Bodkr.A.|t. 136

p pa ie pee fend pur pad fe

S das AFPes- fas: ad ed A Fus

ohne Ant.-Sch..

do. Gld.K.E.4 uk.30 do. do. E. 13, rz, 33

do do. E. 6, uk. 31 do do, E.8,uk.b,82 SUDdd, Vodt1. Gold-

Pfdbr.N.5, uk.b.31 00.do.do.N.7,ut.b.82 do.do.do.M.8,ut.b.32 do.do.do. E, 1 (Liq.- Pfdbr.o.Ant1.-Sch Unteilsch,z44FLtq.G

Thür. Ld.-Hyp.-Bl. G.-Pt,S.2, fr. Bk.f.

do. do.S.1 u13,rz.31 do. do. S.5, uk, b.81 do. do. S.7. uk. b.81 do. do. S.9, ut. b,81 do. do.S.10,utk.b.82 do,.do,Kom,S.4,uk30 do.do.do,S.6,uf,b.382 do.do.do,S.8,ut.b.,82 do.do.do.S11,ut.b82 Westd. Bodkr. Gold=

do. Em. 3, ul. b. 29 do. Em. 9, uk, b. 30 do. Em. 11 unt. 82 do Em. 12 unt. 32 do. Em. 10 unt. 82 do. E.14 uf.b.1.7.82 do. Em.7ut,31.8,82 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 17, Mob.-Pf, do. Gd.-K.E.4,uk 29 do. do. E. 8, rz. 32 do. do, E.13 unt, 82

do. do. do

Áb p, S1,/49b G

do. do. E. 15, 5. 32

Pf.dSüddBodktrdb./1. }

Gldtr.Weim. rz.29/1

I MBAAIVVO

Pf. Em, 5, uk. b 30/10 do. Em. 6, uf. b.31|10

Æ

H L Lr

Ohne Zinsberechnung.

Aufwertung8berechtigte Pfandbri1ete u. Shuldverschz. deuts. Hypoth.-Btk. sind gem.Betanntm., v. 26,3.26 ohne KRinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar

Die durch * gekennzeihneten Pfandbriefe u. Schuld-

verschreibungen sind nah den von - den Instituten

gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 außgegeben anzusehen.

§Þ hinter dem Wertpapter bedeutet RM f. 1 Million.

®Bayern)che Hyp. u. Wechjelban!

verlosb, u. unverlosb, X (3%) *PBerl. Hyp.-Bk. Pf.K.-Ob1. S.1.2

do. do. do.

do. do. do.

do. do. do.

*Braun|chw.- Hannov. Hyp.-Bk. Ser. 2— Lk

do. do. Komm,-Obl. v. 1923Þ *Dtsch.Hyp.-Bk.Kom.-Ob1.S.1-8 do. do. do. do. do. do. Franfkturter Ptandbrtie! - Ban! Ser. 43 44, 46— 82

(fr. Frankf. Hyp.-Kred.-Wer.) Gothaer Grundktredit « Lank Komm -Obl Em. 1

*Hamburge1Hyp.-Ban!Ser. 141 b.69014§), 1-190,301-380(8% Þ' du do do Ser 691 do. do. do. Eer. 731 * Hann. Bodtr.-Bt, Pfd. Ser.1-16 ® do, do, Komm.-Obl. Ser. 1

*Hessi1he Land. -Hyp.-Bk.Pfdbr.|

m Zin6ögar Ser. 1

25 u. 27/13,1 G

do do do Ser. 26 u. 28!

*do. do omm -Obl

do do do do. do do do do do do do do

Mectlbg Hyp.- u

*Do, do. Präm.-Pfdbr./13,976 do. do. Pfdbr Em 18| 0,26 do. do Em 19 do do Em 20 Meining.Hyp.B.Kom.-Ob1 14 §) do do do 18—16§ Þ *Mitteldeuriche Bodfr. 1-4, 6 7 * do 50 Grundren1 S 2 u 8

*Norddtsch.Grundtr.«Bt.Pf. 3-19

do do do. do. do. do. do. do do.

do do. Komm.-Obl. 14 §Y) Em 2 F j * preuß. Bod. Cer 3 2y/13,96 G

do do do

do do do Sex 81a u bj Ser. 82| 0,0076

do. do do

do do do

do do omm.-Obi do do. - do.

do. do. do.

do do do

*do, Centrai-Bodentred, K0m.- Obl.v 87,91 96 91,96 (% 12 *do. Hypotheken - Aktien - Vank! @omm.-Obl. 08,09,11

do. do. do do. do. do

*do. Pfandbr.-Bk,Kleinb.-Ob1. *do. do. comm.-Obl Em.1-12

do. do. do. do. do do. do. do. do.

*RHein Hypothefenbani Ser.50, 119 131

6

*do, do. Komm.-Obl. bis 81, 12. 1896, v. Rhein.- Westf. Bodenkredit - Bk. Fomm.-Obl

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

do. do. Komm.Obi.

do. do. do.

Ser. 3 Þ

. 1923 Þ *WestdentscheVodenkredit-Anst. Ser i—10/14,2b G

Ser. 12| Ser. 13

Em 2 F

S, 1 16 1E DE

26 29 ——-

32 37 39 42

Wechi.-Bank Komm.-Ob|

*Meck1.-Streliy. Hyp.-B. S. 1-4| —,—

*MeiningerHyp.-Bank Em 1-17/13,97b G

Ser 1

Ser. 20 Ser. 21 Ser. 22

Ser. 30)

Ser 1 Ser 28

Se1 4

v. 1920

n, 1922

Sm. 14 Em. 15 Em. 16

aus8gest.

1918, 14] -

Ser. 1 Ser. 2 Ser. 3

(14 Y)

17.8 G 14,16 14,15b G

G 0,01 G

6,46 G 4,116 G

Dtsch, Schvffskred.-Bk. R. 1, 2] —,— do. Schiffspfandbr.-Bk. Ausg. 1| Ausg. 2| —,— Ausg, s8| ,—

do. do. do. do, do, do.

Schuldverschreibungen,

a) Banken. Mit Zinsberecchnung, Zuckerkred, Gold 1-4] 6 ]| 1.4.10 |84,5b Ohne Zinsberechuuung (ab 1.1.28 mi1 5h verzinslich, zahlbar jeweils am

|83,75b

1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

/ reg sis 6 pas a 1,7 E E Bred

Bank elektr. Werte, fr.|4 Ber1.El,-W.99(05 îv,)|u 01,06, 08, 1911, rz, 8214

Dt,Anfiedl.-Bk,v.02,064

b) Verkehr. Dhnue Zinsbexechnung (ab 1.1.28 mit öÿ verzinslich, zahlbar jeweils am

1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Alg. Lot,- u. Straßb. 96, 98, 00, 02. rz. 92 do. 1911 Bad. Lot, - Etsenbahn 1900, 01. rz. 1982 Berlin - Charloitenb Straßenb. 1897. 01 Braun1chw. Land,-Eb. 851,99T11,041 V, rz82 Brölthal.Eisenb. 90,00 ¡„Nhein-Sieg.Eisenb Gr. Berl. Straken- bahn 1911 1918.. Halberst-Blkb.Eb.v.84 fv. 96,03,06,09. r3.82 Hambg.-Amerik. Lin, 01 S.2,08S.4. rz,82 Koblenz. Str.00 S.1 03, 05, 08 S. 2, rz.82 Litbecf-Büch 02. rz. 82 Nordd. Lloyd 1885, 1894,01.02,08, r3.82 WestL Berl. Vorortb.

6) N

RM-A.26, ut.30 einschl. Opt.-R. Conrocdia Spinn. RM-A,26 utk.81 Coni. Caoutchouc RM-A.26 ut. 31 D1, Linoleum-W, RM 26, ut. 82 Engelh, Brauerei RM-A.26, uk,32 Fahlberg,List&Co. RM-A.26. ut.81 Hacketha!l Draht RM-A, 27, uk,33 Hambg.Eletktr.W1. NM-A.26, u1.82 Hoesch Éitj.u.Stahl RM-A.26, ut.31 Jsenbect u.Cie. Br. RM-A.27, ut.32 Klöctner - Werte RM-A.,26 uk.31 Fried.KruppGid.ck 24R.AU.15,rZ.29 do. R.Cu.D, rz.29 do.RM-A.27,ut.82 Leipz. Mess. RVie Anleihe. rz. 31 Leipz. Riebe Br. RM-A.1926Uuk.81 m. Op1.-Schein. do. ut.81,0.Optsch, Leovo!ldgr.Re1chs8- mart-A.26. ut. 82 Mar! Kom. Ele?t. Hagen &.1, ut.b.39 do. S. 2, ul. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM-A.27, ut.383 Mitteld1. Stählw. RM-A. m. Opt.- Schein 27, ut. 382 Míiz u. Genest RM-A.26, ut. 82 Mont-Cen, Steink RWM-A.27,uk.33 Nutionale Auto MNM=-A.26, ut. 32 Natronzel\tof RM-A.26, ut.82 m. Op1.-Sch. dv.do.o.Op1,-Scch. i926 ut. 32 Necta1 At! -Ges Gold-A, uk, 1926 Nectarw.G26,uk.27 Rh.-Main-Donau Gold rz, ab 1928 Schle). Cellulose RM-UAn| ut.32 Siemens u.Halste u.Siem.-Schucckt, RM - An1. 1926 * + Zusay

4% u4] 1. 44 1. 4X 1.7

4% u4| 1.7 [72,16

83 1.1.7 4%| 1.7

45 u4| 1.7 [72,16

41 3X 1.1.7 | —-

4j 1. 834] 1. 4

14) 1, I.

1041.4.10 101

10 1.3, 10 11.3

6 11.1.7 [79et G

64*

? und ¿zuzapdiv. t. 1926/27,

4X} veri] 44

U

10

-I

7 11.1.7 |86,5b G 8 /1.5.11/96,5b B 8 11.4.10/93,25b 7 1.1.7 91,66 8 /1.4.10/96,1b G 8 /1.4.10/93.9b 6 {1.4.10/78,75 G 7 11.1.7 91,25 G 8 11.4.10/96b

7 11.2.6 |89eb G

8 1.4.10 6 11.1.7 6 1.3 fi 11.2.6 |80,5b G

8 [1.1.7 94,26

4 4

7 [1.1.7 91,86

8 11.4.10/97h

6 [1.,4.10/78,25 G 1.1.7 /93,75eb G

7 11.1.7 |93,2G

4 TEeTN

-2 2

-

a

1 1 I-—-

b 3

72,16 dultrie.

Mit Zinsberechznung, Concordia Bergb.|

10| —,— .10/112,5b 8 {1.1.7 /92,6b

9 [102.25B .3.9 [102,25 B

1.6.1 176,75 6 1.4.10/87,76 B

6 11.4.10176,25b 11.1.7 1126

1.5.11/100b

83,5 G

T

72,1 G

86!(b 96,25 B 94h 91%6 96,2 B [93,25 G 78,75 G 91,25 G 96h G

96 b 76 B 66 0,2b

26

128,25 G 1126

93b

102,8 B 102,6 B

79 G

91,76 G 96 G

78,25b 3,260

Thür. Elektx L1e1.! RWVi-A.27 uf.37 Ver. DeutscheT ex1 RM=-A.26 u1,31 Ver. J.-Utrn.Viag RM 26 ul 32 VerStah|RM-A ß 26ut32m.Opt-S ch do. RM-A. S Þ 26Uuf.820 Optsch.

p E E A

100

102] * 11.4.0

1 11.5.11188,1 G

102] 6 k 4.10|79,5 G

b G

102] 7 1.1.7 |90,6G

102} 7 j1.1 7 189,1h In Aktien tonvertierbar mit Zins=-

berechnung. 1.17 102,1 G

Bajatl1 Goldanlethe . Harp. Bergb. NM=-A. 1924 unt. 30f ?

Rhein. Stahiwerte

RM-An| 1925} 7:

Ohne Zinéëberechnung

(ab 1, 1, 1928 mit verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kaienderjahr).

Adl1e1 D1. Porti. zem. v4, rz. 32 Allg. El. -G. 98.1 u.verl.Et. S,2-8 do. do. 96S.2u.3+ do. do. 1900 S. 47

do.d0.05-13S,5-8T| 4%u.4| 1

t unverlofte Et. Augsburg-Nürnb. Maschfbr.13,rz.32 VBavisch Ldeseiet1. 1921, sicheugest. do. 22 1.Ag.-h VBergmunn wle. 1909, 11 rz. 92 Bing, Nürnberger Metall 19 rz. 82 Brown Boveri 07 (Mannh.)», rz. 82 Buderus Eisen 97. 1912 r. 19832 Constantin d Gr 13,06,14,T3.1932 Dt.-Utlun1.Te1 028, 09,104,b, 12,r3.82 DeutscheCont.Gas Desjaus4 rz,sp.42

do 19 98.05 18,c532| 431,4

Dtsche. Gasges. 19

do. Kabelw. 00,13] 51,4

dv So1pay-W.09 do.Teileph.u Kab12 Eisenwerk Kraft 14 Eleftr. Liefer. 1900 do. do. 98 10,12 do do. 1914 Éleftr.Ltch1 uKrafst

1900,04,14,r3.32 Elefktro=-T reuhand (Neube1,112,r3.32 Felt.uGuilleaume

1906,08, rüdz,40 Gasanst.Betriebs-

ge). 1912, rz. 82 Ges. f.elet.Untern.

1898,00,11,r3.82 Ges.f.Teerverw.19 do. 07, 12, rz. 82 Hd18ge1. f. Grund-

besiy 98 rz. 32 Hencel-Beuth. 05 KiöctnerW.,26,rz32

Samml1.Abl\. A. Köln. Gas u. Eltkt.

1900 rz. 1932 Kontinent. Elektr,

Nürnb. 98, rz.32 Kontin. Wasserw.

&.1,2, 1898.1904 Gbr.Körting 1903,

09, 14, rz. 1982 Laurahütte 1919. do. 95 94, rz. 32/4 Leonhard Braunt.

S brt jet fart brs pat fand fes fer fue pur S S :

1.1.7

154 G

1.1-7 j11T%b

p

4:27 _—,— 1.7 85,ib G 1.7 [15,5 G L 10,8 G T 69,5eb G

(1.7 84,256 1:7: 196 17 [706

(1.7 86h B

(1.7 182,75B 1.7 194,256

4| 1.7 183,5b G 1.7 182,8 6 1.7 876

9 746

1 184,96 G

1 63,56

7 [846

n -,-

¿1 _

M -_

7 |—-

7 170,36

7 [70,36 L vg 6

s

1.7 6 1.7 76,25b LT __— 17 18416 1,7 8046 1.7 _— LT _— 1.7 Dice Ens 1,7 [84,756 17 856 17 __ g 1.7 its cia. 1.7 [84,5b 1.7 1,7 1[78,25b G

1907, 12, r3.1932 1.7 9 Leopoldgrube1919 1.7 _ Linte - Hofmann

1898,01 !v,,t3,92 1.7 181,7B Mannesmannröh,

99,00,06,13,r8,82 1.7 84,266 MassenerBergbau (Buder.CÉis)96rz32 1.7 183,66 Neckar-Af1iengei.

1921, fichergest. 1,7 168,8G Oberschl.Eisenbed.

1902, 97 rz. 32 1.7 —_—- G do. dy. 19, rz. b.50 (1.7 1[69;26b do. Eisen - Ind.

1896, 1916,rz.32 17 |81b PhönixBgb07,rz32 l 1.7 —,—- 6 do. 1919 t 1,7 170,26 G do. Braunk?1918 47 _— Nhetn, Elektriz. 09,

11,183, 14, rz. 82 1,7 ein pas do. Eieftr. - Werk i.Braunf.-Fev.20 17 866 A. MRiebect’sche Montanwi12,rz32 17 846 Romibach. Hütten-

wfe. (4.Concordia VBergw.111, rz. 82 1.7 gi do. (Moselhlitte)

1904, rz. 82 1.7 —_—— do. (Bis8march.,)

1917, rz. 32 LI SachjenGewerksch. 17 gee Sächs. Elet1. Lief.

1910, rüdckz. 32 L? ,25 G Schles. El. u. Gas

1900, v2, 04 1.7 836 Schuckert u.Co0o. 98, t

99,01,08,13,r3.82 1.7 á4,75h B Siemens Glas-

Indust. 02, rz. 82 1.7 _—— Vulkan-Wk, Ham-

burg 09,12 rz.32 1.7 1,56b B Zellstoff Waldh.07 127 Ea Treuh. f. Vert,u.J. 6 per H

23uf.830iK.1,11.28 17 119,15b Sachwerte.

Hhne Zirnsberechnung,

Inländt)che.

Unh, Noggw. A,:-8®

Bd.Ld Elekt. Kohle do do.

Bk. 1. Goldkr. Weim. Rgg.-Schldv. R, 1, 1eßtT hür.L.-H.B,® Beri Hyp. - Gold-

Hyp.-Pfd. Ser. 1!

Berl. Roggenw. 28*

Brdbg.KreisElektr.- Werte Kohlen +

Braunschw. - Hann, Hup.Nogg. Kom * Bres1uu - ¿FUrttenjt, Grub Kohlenw +

Deutiche Komm

Ae Led t do. do. Nogg.28 A.1 Dt Landeskfultur- Roagen V * E E s Dtsh Woynstäuten Fetingold Neihe1 ! DeutischeZzucterbank Kucterw. - Anl. *

Dresd %Nogg.-UA.23* Elettro- Zweckverb Mitteid.Kohlenw+ Ev. Landes! Anhalt

Nogaenw -«Anl| *

do do. M

Frant!. Pfdbr. Gd,

omm Em. 1!

Getreiderenienb! Rogg. R.B. R 1-82 do. do. Reihe 4-6* Görnyei Steint + Großtrafiw Hann.

Kohlenw,-An1. t do, do.

o.

1.4.10 1,2.8 1.2.8 1.4.10 1,1,7 1.2,8

1,1

1.4.10

1.1.7 1,3,9 15.4

4,2,8 1.2,8

126b 6

9,36 2,45 G

10,86

»

8,65 G 16,75b

11,66 9,56

9,45 G

10,1 6

-

1786

Ÿ

3,86

10,56 10,25 G

2,11B

8,02b 8,05b

14d 6

Großztrartiv. Vann-

heim Kohienw F do do. 8 Hes.Braunt.Rg-UA.2 HessenS1. Rog A23* Kur- u.Neum.Rgg.*

Landsbg.a. WB.Rgg.*] ?

Landichaftl. Centr.- Mogg.-Pfd.*®

do. do S Leipz. Hyp. - Bant- Gld Kom. Em. 1! Mannh. KohlwA23+{ Meckl Ritterichaftl. Krd. RNoggw.-Pf Mecklenb. - Schwer. Oen. Uni [ u. 11 u. 11S.1-5* Meintng. Hyp. - Bt, Gold-Kom @Em.1! NeißeKohlenw.-A.+7 Nordd. Grundkrd. Gold-Kom. Em,1! Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw. - An1,

Ostpr Wt. Kohle +1.

do. do. 4 Pomm. iandjchattl, Roggen-Pfdbr.* Preuß. Bodentredit Gid.-Kom. Em.1 ! Preuß.Centr.Voden Roggenpfdb. * do. Rogg. Komm. * Preuß. Land. Pfdbr. UAnst.Feingld.R.11 do. do. Reihe 15! do. do. R.11-14,16? do. do. Gd.-K. R.1! Preuß.Kaliw=An1. 8 do. Roggenw. A. * Prov. Sächj. Ldschft, Roggen=Pfdhr. * Rhein.-Wests. Bdtrx, Rogg. Komm, * Roggenrenten - Bt. Berlin, R. 1—11, 1. Pr. Pfdbr.-Bk.,*® do. do.M.12— 18* Sachj. Staat Rogg.* Schlesische Bodenkr, Gld.-Kom. Em. 1! Schles. Ld. Roggen*® Schlesw. - Holstein. Ldsch.-Krdv.Iogg.*® do. Prov.-Nogg.* Thüring. ev. Kirche Roggenw. - Anl. * TrierBraunkohlen= wert - Anleihe WenceslausGrb.K Westd. Bodentredit Gld.-Kom. Em, 1! Westfäl. Lds. Prov, Kohle 237+ do. do. Rogg. 28* do. Ldsch. Noggen * Zwickau Steink.98 F Ausg. Fb

o ooo

o

Ausländische.

Danzig. Noggrent.-|

BrieseS. A ,A.1.,2*5 {f M für 1 Tonne. * 4 für 1 Ztr. § M für 100 k, 2 f 18. 2 4 f, 1 Einh. ? 4 f, 1 S1, zu 171,5 4, 4 é f, 1 Stb. zu 16,75 #6, ® 4 f, 1 St. zu 20,5 4,

Ausländische festverzinsl. Werte,

Staatsanleihen.

Ohne Zirsberechnung,

Die mit einer Notenziffer verjehenen Anleihen werden mi1 Zinsen gehandelt, und zwar:

1 Seit 1. 4. 19.

010 A 1019

11:00. 9: lyr9. 20, 0-1 40d. 110: 90. D 1/461. 08,2 17/28.

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börjens notiz zugelassenen NRuffischen Staatsauleihew . eine amtlihe Preisfestseyung

finde! gegenwärtig

Bern.K1.-A, 87 ky, Bosn. Esb. 14 *

do, Land. 98 in K do. do.02 m.T.i.K do. do,96 m,T.i.K Bulg. G.-Hyp. 92

25er Nr.241561

8 5 do. Invest. 14" | 5 4 4 4

bis 246560] 6

do. derN1r.121561

bis 136560] 6

do. 2er Nr. 61551 bis 856650,

1er Nr. 1-20000 DänischeS1.-A.97}| 8 Egyptischegar.i.L| do. priv. i. Fr3.|

do. 2500, 500 Fr.

ß 3 3 3 do.25000,12500Fr| 4 4 ß 3

Els.-Lothr, Rente} 8

Finnl. S1. - Eisb.|

Griech, 4h Von.| 1,75 do. 6h 1881-84 1,60 do. 54Pir.-Lar.90/ 1,60 do. 4 Gold-M. 89] 1,30 Jtal. NRen1.in Lire| 83%

do. amor1. S.8,4

in Lire| 4 A Mexit. An1. 99 5%. 3.|i.K.1.7. do. 5h abg.| do

do. 1904 4Y in 4] do. 1.8.1.6. do. 1904 44 abg.| do. si

Norw. S1. 94 in £L| 3% do. 1888 in £/ 8

Oest.St.-Schay 14

angem. St. “| 4% do. do. 1914 *| 4% do. am.Eb-A..46"| 4x

do. Goldrente 1000GUld.Gd. * do. do. 200,

do. 1000Guld G®*

do. Kronenr. *, 1 do. tv. R. in K. do. do. in K.

do. Eilb. in fl'| 4,

do. Papierr.in fl 41

Portug. 8. Spez, 1. R. 2/6

Rumän.03 m.T.

do. 13 utv. 24 *} 4%

do. 89 äuß. 1.4 *"

do. 1890 in "| 4 A do. do. m, Talon. 3.si.K.1.7,4 do. 1891 in M 4 do. 1894 in 4 4 Ai do. do. m. Talonsi. 8.si.K.1.1.

do. 1896 1n 4

4 do do. m. Talonj!. 3.siK do. 1898 in M "| 4

do. do. m. Talon. do. tonv in M4 "4 do. 1905 in do. 1908 in H 4 do. 1910 1n 4 Sehwed. S1.-N.80 do. 1886 1n M do. i890 in M do. St.-R.04 i..4 do do, 1906 i. 4 do do. 1888 Schwetz. Eidg. 12 do do.

do. Etenb.-R.90 Türt.Adm.-An12° do Bgd. E.-A. 1 do. do. Ser.2!* do. 1onj,A.1990" do. unif. 03,06?“

E E | 7,46

P 1000 "1:6 26

pu ps gs gs ps s

p ps C pr gus pre p ps ps C bu ps pu S Lo s

m C l I m

f den T

Ea ck o

a2 dus fas I m3 dus o

_ ck ©

eingehenden Gutachten, die mir diese beiden Herren kürzlich er-

4 4 4 do. 200Guld G*®*} 4 4 4 4

den Lehrerkollegien ¿um Gegenstand der Behandlung zu machen

tine lebendige Anregung dazu zu geben, daß die Lehrerschaft der höheren Schule sich mit diesem Zentralproblem der Behandlung Jugendlicher ihrerseits innerlich auseinanderseßt.

Volkspartei Nr. 213! Es ist sehr bedauerlich, daß die deutsh- nationale Anfrage auf Grund von Einzelfällen shwere Anklagen gegen unsere Fugend überhaupt erhebt, als ob Mord, Sexual- bverbrechen und Selbstmord eine häufige oder gar typishe Er- sheinung des deutschen Schullebens seien. Da aber die moderne Pädagogik für diese Fälle verantwortlih gemacht wird, wird der Anschein erwedckt, als ob die Kriminalität unserer Schüler infolge falscher Erziehung in bedrohlicher Weise ansteige. Demgegenüber legt die Unterrichtsverwaltung Wert auf die Feststellung, daß auf allen diesen Gebieten kein Ansteigen, sondern ein Nachlassen der Nriminalität gegenüber der Vorkriegszeit in die Erscheinung ge- treten ist. (Hört, hört! bei den Sozialdemokraten.) Aus den

2

Ur“

S

p p p p e _ L

leßten Jahres Mord und Totschlag durh Schüler überhaupt nicht gistellbar, ebenso keine Sexualverbrechen, die zu strafrechtliher erfolgung geführt haben. Die amtliche Statistik der Schüler-

wet Paw

d S S a S O L 05 co on A Pp E Ri

Erste Beilage

zum Deutschen NeichSanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Itr. 65.

(Fortießsung aus dem Hauptblatt.)

Zu 4. Mit einem Verbot vorzugehen, wäre aber auch formal nicht möglich gewesen. Nach Lage des geltenden Versammlungsrechts war es von vornherein aussichtslos, bei der Polizeibehörde ein Verbot der Versammlung oder ein Verbot der Teilnahme Jugend- licher anzuregen, auh wem genügend Zeit zur Prüfung gewesen wäre. Einem Einschreiten von der Schule aus mit einem Verbot der Teilnahme an der Versammlung hätten \{chwere Bedenken ent- gegengestanden. Nachdem mein Amtsvorgänger unter dem 23. De- zember 1922 eine grundsäßliche Neuordnung des Schülervereins- wesens vorgenommen hatte, mit der Tendenz, von der Schule aus auf jedes Aufsichtsrecht klar und deutlich zu verzichten und dies ganze Gebiet der Zuständigkeit der Erziehungsberechtigten zu über- lassen, und nachdem auf dieser Grundlage das Vereins- und Ver- sammlungswesen für Schüler fünf Fahre lang von Schule wegen behandelt worden ist, wäre es mindestens schwer vertretbar ge- wesen, nun plößlich in der geschilderten Situation von der Schule au3 den Besuch der Versammlung zu verbieten, ganz abgesehen von den dagegensprechenden pädagogischen Bedenken und der Frage der praktischen Durhführbarkeit in der Großstadt. i

Zu 5. Fm übrigen hat das Provinzialschulkollegium, das gleichfalls exst in leßter Stunde von der Versammlung erfuhr, auf Anfragen von Direktoren veranlaßt, daß diese Direktoren mit den Schülern der oberen Klassen sprechen und sie darauf hinweisen, daß eine öffentlihe Versammlung nicht der rechte Ort für die Erörterung solcher Probleme sei. Es ift also wirklich alles geschehen, was geschehen konnte. (Widerspruch rechts.) Nach dem Bericht der Vertreter des Provinzialschulkc{leaiums, die selbst an der Ver- sammlung teilgenommen haben, ist es im übrigen das darf nicht vershwiegen werden exstaunlih gewesen, von welchem ausgezeichneten Geist, von welcher Disziplin und welchem Ver- antwortungsbewußtsein im großen und ganzen die Fugendlichen beseelt gewesen sind, die an der Versammlung teilgenommen haben. Zuruf vechts.) Auch wenn man weder mit der Versammlung als solcher, noch mit allen Einzelheiten, die dort gesagt worden sind, einverstanden ist, ist nach den Schilderungen der Vertreter des Vrovinzialschulkollegiums die Versammlung so würdig ver- laufen, wie man es manchex anderen Versammlung wünschen nöchte. Der Geist der Jugendbewegung, aus der wohl die Mehrzahl der Versammlungsteilnehmer stammte, hat die Sorge um den Verlauf der Versammlung zunichte gemacht.

Wenn auch, meine Damen und Herren, die Schule danach, be- sonders in der Großstadt, gar nicht in der Lage ist, derartige Vor- lommnisse, wie diese, zu verhindern, so soll doch damit nicht in Advrede gestellt werden die Reformbedürftigkeit gerade der erzieherishen Seite des Schullebens. Es ist unmöglich, kurze Zeit nah einer so bedeutsamen Umstellung des höheren Schulwesens, wie sie die Neuordnung von 1924/25 ist, nun eine umfassende Neubearbeitung der Erziehungsgrundsäße

Berlin, Freitaa, den 16. März

dann 1923: 41, 1924: 66, 1995: 52 Schülerselbstmorde.

Schuldkonto geschrieben werden.

folgen zu lassen. Es würde das eine Ueberbelastung der Lehrer- schaft mit Anordnungen bedeuten; die Neuovrdnung, die mittelbar viel œuch für die erzieherishe Seite bringt, muß si erst auêwirken, Und dcs wird noch Jahre dauern, ganz abgesehen davon, daß gerade in den Erziehungsfragen im eigentlihen Sinne die Wirkungskraft behördl cher Anordnungen besonders problematish ist. Aker ih habe doch aus diesem Gebiet zunächst einmal eine Frage herausgegriffen, in der mir Passivität der Schulverwaltung niht länger möglich schien, die Frage derBehandlung des Sexuallebens der Jugendlichen und ihrex Sexual- vergehen durch die Schule. Wir haben hier naturgemäß handelt es sich hier vorzugsweise um die höhere Shule in der lezten Zeit in Einzelfällen ein vielfa so starkes Versagen der Schule gegenüber diesen shwierigsien Fragen der Behandlung Jugendlicher erlebt, das etwas geshehen muß. Es hängt das ja aufs engste mit den dur den Krant-Prozeß aufgeworfenen Fragen usammen, die au sonst ih erinnere an das Buch des amerika- nischen Fugendrichters Lindsay über „Die Revolutionierung der Jugend“ oder an die Publikation des. Studiendirektors Engelmann „Die Krisis in der modernen Mädthenerziehung“ als offene Fragen empfunden werden. Jch habe mir deshalb aus allen höheren Schulen Preußens die gesamten aktenmäßigen Unterlagen über die Bestrafung von Sexualvergehen von Schülern während eines bestimmten Zeitraumes von vier Jahren vorlegen lassen und habe dieses umfassende Material zwei Autoritäten auf dem Gebiet der Jugendpsychologie übermittelt, dem Leipziger Jugendrihter Walter Hoffmann und dem Ham- burger Professor William Stern. Die sehr verdienstlihen und

stattet haben, werden jeßt veröffentlicht und werden demnächst in

sein. J hoffe, so anders und besser als dur behördlichen Erlaß

Zum Schluß zur Großen Anfrage der Deutschnationalen

lten des Unterrichtsministeriums sind bis auf die Fälle des

Unterrichtsverwaltung do auf einzelne Tatbestände hinweisen.

1. Die Pädagogik von heute hat dur psychologische, soziologische und jugendliche Untersuchungen weite Provinzen des Jugend- lebens fo. durhleuhtet, daß wir heute erzieherische Maß- nahmen treffen konnten auf Grund wissenschaftlih vertiefter Einsicht, die früheren Zeiten fehlte.

. Die Pädagogik von heute ist in allen irgendwie beachtlichen Richtungen von einem erzieherischen Ethos erfüllt, das der Unterrichtsverwaltung ermögliht Hat, ihre Schulreform wesentli erzieherish einzustellen.

3. Bei aller Zerrissenheit der pädagogischen Konfession besteht bezüglich der Versitilichung der Jugend in praktischen Einzel=

fragen eine weitgehende Uebereinstimmung, die erst allge- meine Erziehung8maßnahmen möglih macht.

4, Die Unterrichtsverwaltung steht den versdnedenen Richtungen in der Pädagogik neutral gegenüber. Sie läßt der Verfassung entsprechend dem Eltermvillen weiten Spielraum und ist ver= pflichtet, den verschiedenen Gesinnungsgemeinschaften Ent- wicklungsmöglichkeiten auch in der Schule zu geben. Sie kann dée Aufteilung der Volks\chule an Gesinnungsgemein- schaften nur tragen,- wenn sie bei ihnen allen eine versitt=- lichende Erziehungsarbeit vorausseßt. Ebenso unbegründet erscheint der Versuch, die bedrohlichen

Erscheinungen des Jugendletens auf den Kampf gegen die

Religion und eine völlige Verkennung der Bedeutung des Christen=-

tums für die Erhaltung der sittlihen Gesundhert zurückzuführen.

Die große Anfrage sagt nicht deutlich, wer diesen Kampf gegen

die Religion führt und wer das Christentum so völlig verkennt.

Da aber beides für die Schulerziehung behauptet wird, schernt

der Vorwurf sih gegen die Unterrichts8verwaltung und gegen die

Lehrer zu richten. Die Unterrichtsverwaltung muß es ablehnen,

gegen diesen Vorwurf auch nur ein Wort der Vertetidigung zu

sagen, da er durch die Tatsachen restlos widerlegt wird. Soweit

Erziehungsberechtigte die Religion oder einzelne Formen der

Religion ablehnen und ihre Kinder vom Religionsunterricht ab-

melden, ist das thr verbrieftes Recht, und keine Staatsregierung

wird hier vom Grundsaß der Gewissensfreiheit abgehen. Sie wird auch Ueberzeugungen dieser Art nicht als sittlich minder- wertig ansehen und etwa den Grundsaß aussprechen, daß nur der christliche Glaube die Erziehung zu charaktervollen Menschen gewährleiste. Der Religion i jede nur mögliche Auswirkung im

D

Schulleben gegeben, Das gleiche Necht aker haben auch andere

selbstmorde in Preußen zeigt ebenfalls einen kleinen Rüdckgang. Die Statistik weist aus 1909: 65, 1910: 59, 1911: 72, 1912: 84;

Die Unterrichtsverwaltung geht jedem Falle eines Schüler- selbstmordes nah. Die Ursachen dieser traurigen Vorfälle sind seit Jahrzehnten typish dieselben. Sie liegen in den besonderen Nöten der Jugendentwicklung. Sie stehen mit dem Schulleben in den seltensten Fällen in innerem Zusammenhang. Es sind glüdckliherweise Einzelfälle, die au durh die sorgfältigste Er- giechungsarbeit nie ganz aus der Welt geschafft werden können. Troß dieses Rückganges der Kriminalität der Jugendlichen, an der die Schuljugend nur in vershwindendem Prozentsaß beteiligt ist, verkennt die Unterrihtsverwaltung nit, daß die Jugend in der Gegenwart von mancherlei Gefahren bedroht ist, die in früherer Zeit nicht in gleicher Weise für das Jugendleben ver- hängnisvoll waren. Sie weiß aber auch, daß in unserer Zeit Kräfte der Gesundung und Versittlihung am Werke sind, die früher niht in gleicher Weise und Bewußtheit wirksam waren. Die unsere Jugend heute im besonderen gefährdenden Lebens- erscheinungen sind oft genug dargestellt worden. Elternhaus und Schule müssen heute ihren Einfluß nicht nur mit unendlih vielen anderen Erziehungsgemeinschaften und Lebenskreisen teilen, sie stehen vielfah auch machtlos und ratlos jenen dunklen Lebens=- mächten gegenüber, die von allen Seiten auf die Jugend ein- dringen und die reizbare Seele der jungen Menschen aufs stärkste beeinflussen. Diese Gesamtlage der deutschen Jugend im heutigen Leben ist nah unabänderlichen Lebensgeseßlihkeiten geworden. Sie ist schi&salhaft wie das Leben selbst, und kein Kulturkreis, keine Erziehungsgemeinschaft kann für dieses Lebensganze verant- wortlih gemacht werden. Die Schule teilt darum die Verant- wortung für die Fugend mit vielen anderen, Sie ist für das Jugendkleben nur ein Faktor neben anderen. Sie wird die ihr gufallende Verantwortung sich niht beshränken lassen. Aber sie muß entschieden Widerspruch erheben, wenn Jugendtragödien und -katastrophen ohne Prüfung der näheren Zusammenhänge ihr aufs

Die große Anfrage freilih macht die Jrrwege der heutigen Pädagogik und den Kampf gegen ‘die Religion verantwortlich. Leider spricht fih die große Anfrage nicht darüker aus, welche pädagogischen Strömungen der Gegenwart sie al3 JIrrwege ansieht, Es scheint cin summarisches Verwerfungsurteil darüber aus- gesprochen zu sein. Es \cheint der Pädagogik von heute eine Pädagogik von gestern entgegengeseßt zu werden, ohne daß

1928

Weltanschauungsgemeinschaften ; im übrigen wird der Kampf um Religion und Weltanschauung außerhalb der Schule heute viel ehrliher und sachliher und einsihtiger geführt als früher Dis Staatsregierung aber hat als solche auf diesen Kampf des Geistes keinen Einfluß; wohl aber hat die Unterriht8verwaltung der Ver- fassung entsprechend den Religionsunterriht als ordentltches Lehr- fach in den Gesamtunterricht organish eingebaut und damit der Bedeutung der Religion für die Jugendbildung Rechnung getragen. Es darf gesagt werden, daß Preußen si in dieser Be- ziehung von fkeirem anderen Lande übertreffen läßt. Die Haupts aufgabe freilich ist von den Kirchen selbst zu erfüllen, die sich die Verantwortung hier vom Staate weder werden verkürzen noch abnehmen lassen.

Im leßten Absa§ fragt nun die Fraktion der Deutschnationalen

Volkspartei:

Erkennt das Staatsministerium den Zusammenhang, der

zwischen der Abkehr unseres Voolkes von Religion und Sittlich-

keit und solhen Ereignissen, wie der Stegliver Fall, besteht? Die Staatsregierung verneint diese Frage, weil sie die be- hauptete Abkehr unseres Volkes von Religion und Sittlichkeit be- streitet. Mögen die hier in erster Linie zuständigen Religions- gemeinshaften über die Stellung unseres Volkes aur Religion urteilen. Die Deutschnationale Volkspartei selbst hat in anderen Fällen, wie etwa beim Reichéschulgeseß, über die Stellung der Mehrheit unseres Volkes zur Religion ganz entgegengeseute Urteile abgegeben, Mit größter Entschiedenheit aber lehnt die Staatsregierung es ab, die Abkehr des deutschen Volkes von der Sittlichkeit als Tatsache anzuerkennen. Die Leistungen des deutschen Volkes im Kriege und Wiederaufbau sind der Ausdruck eines be- wwundernswürdigen sittlihen Ethos. Das deutsche Volk in seiner Gesamtheit bedarf keiner Sittenzensur durch die Behörde, Die furchtbarste Anklage, die man gegen ein Volk erheben kann, es habe sich von der Sittlichkeit abgekehrt, fällt auf den zurüdck, der sie vor dem Fnland und Ausland zu erheben wagt. (Lebhafte Zustimmun links.) Niemand wird bestreiten, daß unser Volks- leben von sittlichen Gefahren bedroht ist; niemand wird leugnen, daß ein ernster Kampf um die Versiitlihung unseres Volkslebens geführt werden muß. Aber dieser Kampf kann nur geführt werden im Glauben an die in unserem Volke vorhandenen Kräfte der Sittlichkeit und der Gesundheit. Diese Kräfte aber der Sittlichkeit und Gesundheit sind in hohem Maße in unserer Jugend lebendig. Darum ist die Jugend selbst der beste Bundesgenosse in dem Ver-

erkennbar wäre, welche Strömungen der Pädagogik von gestern als normativ und gültig anerkannt werden, Die Pädagogik von gestern und die von heute sind aber in dieser Verallgemeinerung überhaupt keine faßbaren Begriffe und jedes Gesamturte1l über sie ist daher abwegig. Jn jedek pädagogishen Strömung spiegelt sih ein bestimmtes Zeitbewußtsein wider. Darum steht die heutige Pädagogik vor anderen Aufgaben als die von gestern. In der Pädagogik jedes Zeitalters spiegeln sih aber auch die Ver- schiedenheiten ‘der religiösen Weltanschauungen, der ethischen und gesellschaftlichen Bekenntnisse wider. Man kann -— gewiß einge einzelne Pädagogik von anderem Standpunkt aus fritifieren, aber ein Gesamturteil über die Pädagogik eines ganzen Zeitalters ist schon darum unmöglich, weil der Kritiker auch nur einen Stand- punkt neten anderen gleihberechtigten vertritt. Da die große Anfrage dur ihr allgemeines Verwerfungsurteil der Pädagogik von heute und deren Auswirkung in der Schulerziehung Be- unruhigung in Elternkreisen öu erzeugen geeignet ist, muß die

edelungsprozeß unseres Volkes. Auf diese in dem cFugendleben unserer Gegenwart hervorbrehenden lebendigen Kräfte, die die Unterrihtsverwaltung als die wirklih typishe Lebéensäußerung der Jugend unseres Volkes mit Freude und Hoffnung beobachtet, gründet sie ihre Erziehungsarbeit, nit aber auf die in der Großen Anfrage als typish angesehenen traurigen Einzelfälle. Fn der Jugendbewegung und im Fugendleben brechen Kräfte der Ge- meinschaft hervor, ist eine Sehnsucht nach Veredlung, nah Bin- dungen und neuen Formen des Gemeinschaftslebens spürbar, daß wir uns an diesem Fugendleben in unseren Zukunftshoffnungert aufrihten können. Darum muß es die Staatsregierung ablehnen, von den bisher von ihr befolgten Erziehnngsgrunbsäzen auf Grund des Falles Stegliß abzugehen.

Meine Damen und Herren, wenn ih niht einen felsenfesten und unerschütterlihen Glauben an die sittlihe Kraft unserer Jugend hätte, ih bliebe keine Stunde länger an dieser Stelle. (Bravo! links )

D N

“s Nede.

Meine Damen und Herren, ih möchte nur ganz kurz noch einige Punkte be\prehen. Erstens die Frage des Goethe-Archivs und Goethe-Hauies in Frankfurt a. Main. Ich meine, bei der vielen Kritik, die in der Oeffentüichteit in dietem Punkte an der Staatsregierung geübt worden ist, muß ich doch ems mal mit aller Offenheit and Deutlichkeit sagen, daß ih es tür ein« fa unbegreiflih halte, daß eine Stadt mit einem Millionenetat wie Frankfurt a. Main bei der Neichs- und Staatsregierung um lumpige 15 000 4 für einen ibrer Hauptattraktionspunkte, der Millionen von Fremden nach Franfkturt führt, bettein geht. Das hat mit Politik und mit der Stellung zu Goethe nichts zu tun, fondern ift die ganz simple Frage: Wen trifft denn eigentlih die Schuld? Seit Jahr und Tag haben wir Frankfurt gesagt: das nächste Jahr müsse Franks furt diesen Fonds übernehmen; wir hätten nur in der Zeit der Not, in der Inflationszeit, helfen wollen. Daß unsere damalige Hilte jeyt als Druckmittel gegen uns verwandt wird, finde ih nit richtig. Ich bin immer dafür eingetreten, auch in diesem Jahre, einstweilen noch zu helfen, weil ih es nicht des deutschen Voltes würdig bielt fi vor der Oeffentlichkeit über die Kompetenz, ob eine Kommune, der Staat oder das Neich eine solche Sache bezahlt, lange zu unterhalten. Nur aus diesem Gesichtäpunkt heraus bin ich datür eingetreten und kann hier mitteilen, daß das Staatsministerium gestern beschlossen hat, aus dem Dispositionsfonds des Finanzministers diese 15000 4 tür diefes Jahr zur Vertügung zu |tellen. Für das näcste Jahr wollen wir in Nube verhandeln, und ih bin überzeugt, daß nach dieter öffentlihen Aussprache in der Stadt Frankfurt a. Main wirfklich das Verständnis dafür bestehen wird, daß angesichts der vielen gro*en Aufgaben und großen Ziele, die der preußi!he Staat auch tür Frantfurt! [eistet, die Erhaltung des Goethe-Hautes als eine An- gelegenheit der Stadt Frankfurt a. Main betrahtet werden muß. (Zustimmung links.)

Eine andere Frage, die ich auch nur ganz turz beantworten mödte, ist die Frage der mitileren Reife, Es ist durchaus nichtig, was hier angekflungen ift, daß das ein sehr kontrovetes Problem t, und daß das Kultusministerium bier leider nur einer der Faktoren ist, die mitiprehen, und daß die entscheidenden Fragen durch die großen Beamtenorganijationen und vor allem der großen Beamtenministerien im Neiche, der Neichsverwaltung, ent\chieden werden, Der Wunsch, daß alle diejenigen Berechtigungen zusammen- getaßt werden, die mit dem Abgangszeugnis der mittleren Schulen

erreichbar sind, ist bereits erfüllt. Jch habe den ent|prehenden E1laß,