1928 / 69 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Mar 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Deutzcze Hyp.-Bani G1d,Pf, 3,323,uk31 do &S.32(Liq.ePl) oimte Ant1,-Sch..

Unteilich. ¿. 4% Lig. GPi. d, D1.Hypbk.

Deutsche Hyp=-Bank Gld.Ktom.S.6,uk.32

Dtsch Wohnstätten- Hyp. 8.G.R.2, ta.42

Frantff. Psdbrb.Gd.- Pfbx. Em. 3, rz. 30 do do. Em.11:,r3.,33 do do É.7, rz.ab32 do. do. E.3,utf.b,353 do. do, E.2, rz.ab29 do. Gld-K,E.4, rz30 do do. E. 6, rs. 32 do. do E.9,n7.b.39

§PothaGrundtr.GPf YA 3,33,3h ut. 30 do. do. Goldm. Pi, UAb1 4, ul. b 30 do. »o.G1d.Hyp. Pf. Ab1.5,5a, ut. b, 91

do do. do, A.6,ut,31 do. do. Goldm.Pf. Ubi @ ut. b, #89 do. do. do A1, ut.28 do, do. do. A. 7(Ligq,- Pf,1 0, Ant.-Sch.

Autetlih.z,4{Lig.-

Gld. Pf.d,Gothaer

Dw WET

10

- O œo

--ck

Grundkrd.-Bk, bo. do G,-K.24,uf.30 Hamb Hyp-B.Gold-

Hyp. Pfd.E.F utk.32 do. do, E, A, ut.28 do do. Em. B auslospfl, ab 1.4,30 do do. Em.D,utk.31 do deo. Em.E,ut.81 do do. (Em. M

«Mobil11.-Pfdbr.' do, do. Em.L(L1à.-

Pfdb. )o.Ant.-Sch, Antellsch.z,4XhLia.-

GP\,Em.lLd.Ham- burger Hannov, Bodkrd,Bt, Gld.H.Pf.N.7, ut80 do. M. 1—6, ul. 32 dó. R. 89, uk. 92 do. R. 12, uk. 32 do. R.193, uk. 32 do. M. 9. ut, 32 do. R.10u.11,uk.92 Landwtsch, Pfdbrbk, Gd. HpPf.R, 11j.Pk. Pfändbr.-Bc,)ut.32 do. do. R. 1, uk, 32 Leilpz Lee, Gld-

Pf, Em.3, rz. ab31 do. Em.5, tilgb.ab28 do, Eni. 11, rz. ab 33 do, Em, 6, rz, ab 82 do. Em, 9, rz, ab 93 do. Se HINDABOg do. Em. 7 (Liq.-Pf,)

ohne Ant.-Sch... Anteitsch.z.4/3,L19.- G, Pfd. LeipzHp-B. do. G1d-K. E.4,rz.8/ do. do. Em.8,rz.383 Meckl. Hyp,uWechs.-

Bk. Gd. Pf.E.2,uk29 do, Jö: E.4, uk, b, 31 do. do, E.8, uk, b, 33 do, do. E.5, uf, b. 31 do, do, S1, uk, b, 28 do. do, Em, 7 (Liq.-

Pf) o. Aut.-Sch,

Antellsch.z4%{Liq.

Pf. Mcti.Hyp.u.Wb|1. 33/4 v. S1.

do. G1d.K.E.,3,rz.32 do. ho. E.6, ut, b.32 Meckl,eStrel, H yp.B GHup.P\,S.1,uk32 Mein. Hypy-BV. Gold- Pfd, Em,3, uk, b.29 do. Em, 5, uk, b. 28 do. Em. 8, uf. b. 91 do, Em, 15, uk, b,34 do. Em. 9, uf. b. 831 do. Em, 11, uk, b.g2 do. Em. 12, uk, b,31 do. Em, 2, uk, b, 29 do. G,-K. E.4, uf.29 do. do.E.16, uk,b.33 E M S E E do. do. E.7, uk. b,32 do. do, E,14,uk.b.32 do. do, E,13,1k,b.31 Mitteld, Bdkrd. Gld, Hyp. Pf.RN.2,ut.b,29 do.do. R.3,uk.30,9,29 do.do. N.1,1uk,80,6,27 do.do. R.2,uk,31.3.31 do.do. N.,3,uk.30.6,82 do.dy, R.4,1k,30.9,32 dodo. R.5,1k.30.9.,32 dodo. R.6,uk,30.6.33 do.do.R1,uf 31.12.32 do.dó.R.2, uk.30,9,32 do.da.R.3, uk.80,6.32 do.do. N.4, uk, 2.1.33 do.do.N.1, uk.30.9,32 do.do.R.1, Mob.-Pf. do. do. K.R.1, uk.33 Nordd. Grdk, Gold- Pfbr. Em. 3, uk. 29 do. Em. 5, rz, ab 28 do. Em. 6, rz, ab 31 do. Em. 7, rz. ab 31 do. Em.14, x3. ah 33 do, Em.17, rz. ab 33 do, Em. 8, rz, «b 31 do. E.12, uk.80.6.32 do. E, 13, uk, 1.1.33 do, E, 11, utf. 1.1.38 do. Em. 2, rz. ab 29 do. G1d-K.E,4,uf.29 do. dg, Em.15,x3.33 do. do, Em,9, rz.31 do, E, 10, uf, 1.1.88 Preup. Bodtr.Gold- Pf Em.3. rz.ab 30 do. do. E,5,rz. ab 28 do. do. E. 9,u! b, 31 do. do. E.15,uk,b.94 do. do E.19, rz.ab32 do. do. E12, 1t.b.31 do. do. E.2,xz. ab 29 do do,G.K.E.4,1uf90 do, do.do.E.16,uk33 1. À. 1. 10. 29 .. do, do. do.E.8, uf.32 do. do.do.E14, uk.32 do. do, do.E.13,uf31 Prenß. Ctr.-Boden Gold. Pf,„unt.b.30 do, do. 24, rz.ab30 do. do.27, rz. ab 33, i. K. 1.10.28

do. do, 26, kdb.ab31 do. do. 27, kdb.ab32 do do. ut. b. 28 do, do. 26 Ausg.1 (Mobilis.-Pfdbr.) do. do. 26 Ausg.2 Liq. Pf, 10.Ant.Sch. nteilscch. z. 4% Liq. GPf.d.Pr.C.Bodkr. Preuß. Ctr.-Boden Gold-Kom,ut.b.30 do. do. ul, b. 930 do. do. 27, ut, b.33 i, K. 1, 10. 28

do. do, 46, ut. b.81 do. do. 27, uf. b.92 do, do, uk, b, 28

yp.-Bantk|),

—_

[Ti 16

20

2% I-I

44 1.4.10

43X/ 1.4.10

19,75b G 8 | 1.1.7 96G 6 6 | 1.1.7 8 16 T ELLT 6 8 | 1.4.10 |96,6b G 6b G 8 | 1.1.7 |96,5b G „2560 G 8 | 1.1.7 [96 B G FALT „56G E s T AAT b G 686 6 | 1.4.10 76 5 | 1.4.10 6,26b 8 | 1,4.10 76 8 | 1.4.10 96G 96G 7 | 1.4.10 86, 5bG 86 71.1.7 [906 4] 6 | 1.4.10 (85,26 G 85,25 G 10 j 1.4.10 n 10 | 1.4.10 G 6 8 | 1.1.7 |97,76G [97,766 8 } 1,4,10 |97,5 G 97,75 G B | 1.1.7 /97b 97,26 G 8 | 1.4.10 97,266 [97,256 8 | 1.4.10 [97,75 G 97,75 G 8 | 1.1.7 [97,75 G 97,76 G 7 | 1.1.7 936 936 7 | 1.4.10 /93 G 92,75b G 1} 1.1.7 93G 93 G 71.1.7 936 93 6 R | 1.4.10 89 G 39G 4x| 1.1,7 [79,256 6 | 1.4.10 (88G 8 | 1,4.10 [96,5 G 8 |4.1,7 976 8 } 1.1.7 [96,96 G 8 | 1.1.7 [96,96 G 8 | 1.1.7 [98,26 G 8 | 1.4.10 (98G 7 | 1.4.10 /90,26 7 | 1.1.7 [91,26 Q 71 1.1,7 [936 6 | 1.1.7 89G 0 | 1.4.10 [76 5G 8 } 1.4.10 |95eb B 8 | 1.17 [96,250 7 | 1.1.7 89G 6 | 1.1.7 (87,26 G » f 1,4,10 |97,4b s } 1,1,7 [96,6b | 1.1.7 96 8 1.1.7 8 71.1.7 8 6 | 1.4.30 [84 5 f 1.4,10 * | 1.4.10 |9 8 | 1.4.10 [8 7 | 1.4.10 8! ? } 1.1.7 8 } 1.4.10 10 | 1.1.7 K | 1.1.7 8 | 1.4.10 1 j 1.1.7 6 1 1.1.7 A} 1.1,7 4 1.1.7 a 1.4.10 1. 314 p.St. 10 | 4.1,7 |103,25b ß | 1.1.7 936 8 | 1.4.10 7] 1.1.7 6 | 1.4.10 B | 1.1.7

Preny.Hyp.-B.Gold Hv.Pf.24 S.1,ut.29 do. do. 256.2, uf,30 do do S.4 ni.b.39 do. do. S.4, uf. b,89 do do.27E11.,uf.82 do. do, 28&12,ut,33 do. 0s. 26S,5 uf,31 do. do. 26S.6 ut.31 do. do. 26S.7 utk.81 do do. 26S.9 ut.31 do. do. 27 E. 169 Lia. Pf. 0.Ant.Sch. Anteitsch. N43 Lia. GPi.d.Pr.Hup.-Bl.þi. 00.MMdo,26S1ul3 1 do Ddo, 26S.2, uf.91 "0. do. G,K,246.1,40 do. do. do.25&.2,81 o do do.26&.,4.42 do. 00, do.27&.4,32 do. do do. 27E.5,32 Preuß, Pfandbr.G1d

DSS

T5

A MWMLr rxr s E ee ae fat d bes det fe

Le: d S RE i UdiaAr ahm ck

R DX I i,

do. do. Em. 44 «Mobili).-Pfdbr.)} 4%} 1.1.7 do, do. Em.,43 (Liq,

GPfbrx,1 o.Ant.-Sch,| 44 Anteilsch. z, 44h Liq.

do. do. S.11(Liq,e Pf.) o. Ant.-Sch.| 44 Anteilsch.z4)/4Ltq.G Pf.Mh.-Witf.Bdkr.|f. 131,4 p. S1, orer Bdkr, GK.24S.2UErw.u30/10 | 1,1 do. do. 26S.3 u?,30/10 | 1.4. do. do. 26S.4 uk.30| 9 } 1.4.10 1.4 1.4 Lt

1.1.7

dó. do. 26S.6,uf.b.81| 7 do.do.27S.6,uk.b.31| 6 do. do. 23S, 1 rz.29| 0 Rogg. - Rtbk, Gold-

rèntenbr,, j. Prfi.

Pfbr.Bk.1-3, uk.82 do. do. R.4-6 uk, 32 do. do. Reihe 1 u, 2 Säch\. Bdkr. Gold-

Be pu s D ckck dad des des DOþD

Hyp.-Pf.N.6 uk. 31/10 | 1.1.7 do. do. N. 7 uk. 391/10 | 1.4.10 do. do. R, 9 uf, 30| 9 } 1.4,10 do. do. R. 4 ut. 29] 9 | 1.1.7 do. do. N. 5 uk. 31) 8 | 1.1.7 do. do. R. 9 uk. 31] 6 | 1.1.7 do do. R.10 utf. 32} 7] 1.1.7 do. do. R.11 uk. 32] 6 } 1.4.10 do. do. N.1,2 uk, 90] 5 | 1.4.10 do. do. R, 9 (Liq,-

Pf.) o. Ant.-Sch.| 4%} 1.1.7

Anteilsch.z.4Xh) Liq,- Pf.dSäch\.Bodkr.A.|f, [4 p. St, Schles. Bodkx, Gold-

AnteUlsch.z45§Liq.G Pf.dSchles.Bodkrb.|1, Z|f p. St,

Pfdbr.»o0.Ant.-Sch.| 4] 1.1.7 Anteilsch.z4%Lig.

Thilr, Ld,-Hyp.-Bl.

«Pf, S.2, fr. Bk,f, Gldkr.Weim., rz.29 do, dy.S.1 13,r3.31 do. do. S.5, uk. b.81 do. do. S.7, uk. b.91 do. do, S.9, ut. b.31 do. do.S.10,uk.b.g2 do.do.Fom.S.4,uk30 bo.do.do,S.6,uk.b.82 do.do.do.S.8,utk.b.32 do.do.do.S11,uk.b32 Westd. Bodkr, Gold- Pf, Em, 5, uk. b 30 do. Em. 6, ulk. b, 31 do. Em. 3, uk. b, 29 do. Em. 9, uk. b, 30 do. Em. 11 untk. 32 do. Em. 12 unk. 32 do. Em. 10 unk. 32 do. E.14 uk.b,1.7.82 do. Em.7 uk,31.3.32 do, Em. 2, rz. ab 29 do. E, 17, Mob,-Pf. do. Gd.-K.E.4,uk 29 do. do. E. 9, rz. 92 do. do. E.13 unk. 82

-- 2 =IWNAAWMOD .. 2 3-2] I

=

D 1 ie fs bs fs fe

bx D ex Sus Las dees dus dus

p p

L F L Le «I Wee L Fe

T E E D E R Bo Mie Be: Me Mi Me

D

Pt ps ss det Pas sud Pareb sund pur pur Fund pu so .

Fes I Ps 3 fd I nf fs F des 23 dus fes I

gemachten

*Payertijche Hyp. u. Wechjetbant verlos8b, u. unverlos8b, X (8% §) *Perl. Hypv.-Bt. Pf.K.-ObI. S.1,2 do. do. do, Ser.

do. do. do. Ser. 4

do, do, do. Ser.

*YBraunschw.-Hannov. Hyp.-Bk, Ser. 2—2k

do. do, Komm.-Ob1, v, 1923 *Dtsckch.Hup.-Bk.Kom.-Obi,S.1- do. do. do. Ser. 4 do, do. do. Ser. Frankfurter Ptandbrie! - Ban!

Ser. 43, 44, 493— 52

Gothaer

Komm.-Ob1. Em. 1 do. do. do. ®Hamdurge1Hyp.-Ban!kSer.141 b,69014 P. 1-190, 301-33018% §Þ) du do. do. Sex. 691 780 do do. do. Ser. 781 e n Pr. -QL B SELI- » do, Komm.-Ob1, Sex, 1

0 9

Hyp. Pf, E.36. rz,29/10 | 1.1.7 do do. E.37,ut,b.29[10 | 1,4,14 do. do. E.34,ut.b,31|10 j 1.1.7 do. do. E,40,1f.b,31/10 | 1.4.14 do do. E,38,ut.b.80| 9 } 1,1,7 do. do. E.41,utk.b,31} 8 f 1,4,11 do. do, E.47,uk,b.33| 8 | 1.1.7 do. do, E.46,ut,b.33| 7X} 1.4.1 do. do, E.42,ut.b.32| 7 | 1.4,10 9 do do. Em.35,rz.29| 6 | 1.4,10 [9 do. do. E.45,uf.b.92| 6 } 1.1.7

Pf.43 dPr.Pfdbrb. 1, 3].4 v.S1. 36

do Kom. E.17, 3,82) v | 1.1.7 do, do.E.20, uk.b,33| 9 | 1.4.10 do. do.E,18, uf.b.32| 7 j 1.4,10 do. do.E.19, uk.b,32]| 6 | 1.1.7 Rhein, Hyp. - Bank GOld-Pf.N.2-4 rz.27| 9 | 1.1.7 Ryein.-Westf. Bdtr. G.Hyp.Pf.S.2 uk.30/10 | 1.1.7 do. do. S. 8 uk. 29/10 | 1.4.10 /1103eb G do. do, S, 5 uf. 380/10 | 1.4.10 do, do. S.4,48 uk.29] 8 | 1.4.10 do. do. S.6 xz.ab81| 8 } 1.4.10 19 do. do. S.8, uk. b.81] s | 1.1.7 [9 do. do. S.12, ut.32| 8 | 1.4.10 |8 do. do. S. 7, uk. 81/7} 1.1.7 9 do, do. S, 9, ut, 81| 7 j 1.1.7 8 do, do. S, 10, uk. 91] 6 | 14,10 8 do. do, S.1 rz.ab29| 5 | 11,7 6

Pfdbr. Em.3, uk, 29} 8 | 1.4.10 do. Em.5, rz.ab 31| 6 | 1.1.7 do. Em.12,rz.ab 33| 8 | 1.1.7 do, Em.14,rz.ab 33] 9 | 1.1.7 9 do. Em. 7, rz. ab 3932| 7 | 1.4.10 8 do. Em.11, rz.ab33| 7 | 1.4.10 do. Em. 9, uk, b. 8382| 6 | 11,7 } do. Em. 2, uk, b. 29] 5 | 1.4.10 do. Em.10(Liq-Pf)

ohne Ant.-Sch...| 43} 1.4.10

do. Gld. K.E.4 uf.30] 8 | 1.4,10 do. do. E. 13, r3,83| 8 | 1.1.7 96 do. do. E. 15, i 32] 7 | 44.4,10 O do. do. E. 6, ut. 31| 7 | 1.4.10 do. do, E.8,uf.b,32| 6 | 1.1.7 Südd. Bodkz, Gold-

Pfdbr.R.5, uf.b.31| b | 1.1.7 09.do.do. M.7,uk.b.32| 7 | 1.4.10 do.do.dó, R.9,uk.b.82| 8 | 1.4.10 do.do.do. S, 1 (Liq,-} *

Pf.dSüddBodkrdb.|), 13/.4p. St.

t ls us de

S®D

S

S

fu: Gr

Dhue Zinsberechunung. Aufwertung3berechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch, Hypoth.-Bk. find gem.Betanntm, v. 26,3.26 ohne YBinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschetn Heserbar. Die durch * gekennzeichneten Pfandbriese u, Schuld- Verpa rungen find nah den von den Jnstituten

tteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

Þ hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million.

15,76

(fr, nt. Hyp.-Kred.-Ver. 117,66 Que Grundkfredit - Bank

§113,606

o Land. Hyp. -B1, Pfdbr. m ‘Zitisagar. Ser, 1 25 u. 27 do do Ser. 26 u. 28

*dd, do Komm -Obl. S.1 16 do T0 do Set 17 24 do. do do Se1 26 29 do do do Sex. 92 87 do do do Ser 39 42 Mecklbg Hyp.- u Wechs.-Bank Komm.-Obl Ser. 1 *Meckl.-Streliy. Hyp.-B, S. 1-4 *MeininaerHyp -Vank Em.1-17 #*d0, do. Präm.-Pfdbr. do. do. Lfdbr Em. 28 dô. do. do Em 19 do do do Em 20 Meining. Hyp.B.@ om.-Ob1. (4 Y) do do do. 18—16§) F *Miiteldeutiche Bodkr. 1-4, 9 7 do Ddo Orundrent S 91 3 *N orddts{ch.Grundkr.-Bk. Pf. 3-19 do do. do. Ser. 20 do 96 do, Ser. 21 do. do. do. Ser. 22 do do. omm.-Ob1, 14 Y) do do do Em. 2 Þ * preup. Bodt1.-Vk. Ser 3 ch9 do. do do Ser. 30 do do do Ser g1a u b do do do. Ée. 32 do. do Komm.-Ob! Ser 1 do do. do. Ser 2 do do, do. Eer. 9 F do dv do Se1 4 ®do, Centrai-Bodentred, #om,-« Obl, v 87,91, 96 091,06 08,12 ®do. Hypotheken « Aktien - Bank Komm,-ObL 08,09, 1j

do. do. do v. 1920 do. do v, 1922 do. ®do. do do. do. do. do do, Em. 15 do do. do. Em. 16 Rhein. Hypothetenban! Ser.50, 66— 80, 119 131

*®do, do, Komm.-Ob1, au8gest. bis 391. 12. 1896, v. 1913, 14 Rhein,- Westf, Bodenkredit Bt. Komm.-DbL Sen. 1

do. do, do. Ser. 2 do. do. do. Ser, 3 do. do. do. 9, 1923 f ®*WestdeutsheBodenkredit-Anst.

H

do. #omm.-Ob1. Em,1-12 Em. 14

13,26 6 128

s E

-_-— ch

13,97b G

13,97b G 926 1,976

176 2B 14,05b G

do. S Pfandhr.-Bk.Kleinb.-Ob1. 1e

Ser. 1—10/14eh 6

do di Dn Ser. 12 do do. do, Ser. 13 do. do, Komm.Ob1. 14) do. do do. Em 2

__

Dtsch, Schiffskred,-Bk. M, 1, 2| 0,6ab

do. Schifsspfandbr.-Bk, Ausg. 1 do, do. do. Ausg. 2 do. do, Ho. Au3g, 8

Gab G 1,56 0,426

»

0,566 d 1,86

»

Schuldverschreibungen.

a) Banken. Mit Zinsverechnung.

Zuferkred, Gold 1-4] 6 | 1.4.10 ]

Ohne Zinsberecchuung

(ab 1.1,29 mit 5Y verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr),

4%

U.

Vank elektr. Werte, ir. Perl,El.-W.99{05 kv.) 01, 06, 08, 1911, rz. 92/4

Dt.Ansiedl.-Bk.v.02,05]4

b) Verke

ega aan 17 _—_

h r.

s Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.29 mit 5§ÿ verzinslih, zahlbar jeweils am 1, Juli für das ganze Kalenderiahr),

do. 1911/44 1.7

Bad, Lot. - Elsenbahn 1.7

Straßenb. 1897. 01 Braunjchw. Land.-Eb, 1.Rhein-Sieg.Eisenb|44} 1.7 Gr. Ver!. Straßen-/4

kv. 95,03,06,09. rz.9213 Hambg.-Amerik. Lin.

01 S.2, 08 S.4. rz.32[4%4] versch. Koblenz. Str. 00 S, 1 j4 Nordd, Lloyd 1880,14

1894,01,02,08, r4.92ju4} 1.4.10

O

Allg. Lot,- u. Straßb.]4 96, 98, 00, 02. r3. 32|u4| 1.7 1900, 01, fz. 1932/4 WVerlin - Charloitenb [45 u4/ 1.7 851,99111,041 V, r332|3%4 1.1.7 Brölthal.Eisenb. 90,00 bahn 191) 1913..}u4/ 1.7 Halberst-Blkb.Eb.v.84{4u 1,1.7 03, 05, 08S. 2, r.82ju4] 1,7 Lilbeck-Büch 02. rz. 32/8] 1.1.7 Westl., Berl. Vorortb.j4 | 1.7 c) Induit

rie.

Mit Zinsberechnung,

Concordia Vergb. NRM-A.26, uk.90 einschl, Opt.-R.

Concocdia Spinn. RM-A.26, utk.31

Con1. Caoutchouc RM-A.26, uk, 31

Dt. Linoleum-W, RM 26, ut, 32

Engelh. Brauerei

M-A.26, uk.32

RER Ne Ga RM-A.26, ut,91

Hakethal Draht RM-4A. 27, uk.33

Hambg.Elektr. Wt, RM-A.26, ut.s2

Hoesch Eis.u.Stahl RNM-A.26, utk.31

Jsenbeck u.Cie. Br. RM-A,27, uk.32

Klöcfner - Werke RM-A.26. uk.31

Fried. KruppGld,§ 24R. Au. t5,rz.29

do. R.C u.D, rz.29

do.RM-A.27,ut.32

Leipz. Mess, RMe- Anleihe, rz. 31

Leipz, Riebeck Br. RM-A.1926uk,31 m. Opt.-Schein. [1051

do, ut.31,0.Optsch.]105s1

Leopoldgr.Reih8- mark-A.26, uk, 382 B

Lüdenscheid Met. RM-A. 27,uk.38/100] 7

Mart Kom. Elett. Hagen S1, uk.b380| s[10 do. S. 2, uk. b, 30 10

Min. Achenb, Stk.

. RM-A.27, uk.33}102] a

Mitteldt1, Stahlw. RM-A, m. Opt.- Schein 27, uk. 32/102] 7

Bu u. Genest

MeA.26, uk. 82 8

Mont-Cen. Steink RM-A.27, uk. 33/102] 6

Nationale Auto RM-UA.26, uk, 32

Ne Tien RM-A.26, uk.32 m. Opt.-Sch, do.do.o.Opt.-Sch.

1926 ut. 82

Neckar Akt -Ges.

Gold-A,, uk, 1928

Nectarw.G26,utk.27

Rh.-Main-Donau

S S n

ej. Cellulose Peru n.82 10

Siemens u. Halske

1,4.10)

1,3,9 1.3.9

1.1.7

o e “A «I

u.Siem.-Schuck, RM -UAn1, 1926 ® + Zusay

„Tb 1.4.10/112,76 6

1.1.7 L 11,7 866

+ und Zujapdiv, f, 1926/27,

65 B

„76b G

F

d aug

102/75 B 79,1 6

n

78,5b G

Thun, Elefti Lier.

Dhne Zinéberechnung

(ab 1, 1, 1928 mit verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das aanze Kalenderjahr).

RM-A.2% ul.37/102] 6 1 4.1 6 G Ver, DeutscheT e71. RNM-A.26 u1,31/102] + 1.4.10] —,— B Ver. J.-Utrn.Viag RM 26 ut 32/1 1.5.1 188,1 G 10 VerStahlRM-A 18 26uf32m.Opt-Schs102| ! 11.1.7 [90,75b „6d G do. RM-A. S 2uf.3820 Ovtich.j102| 7 11.1 7 88,46 G „6b G In Aktien tonvertierbar mit Zins- berechnung. Bata!1 Gofdunlethe .| s | 1.17 102,266 02,25 G Harp. Bergb. RV-N 1924 unl. 80] ? | 1.1: 1158,56 58,5 G Rhetn, Stähiwerke RM-An1 1925] B] 1.1.7 | —— _—

Adiez Dt. Portl. k

Bem. 04, r. 32 X 1.7 6G Allg. El,-G. 9)S,1

u,verl.S1. S.2-8 4 | 1.7 756 do. do. 96S.2u,3 4 | 1.7 6,25 G do. do. 1901 S. 4 4 F LT 116 do,do0.05-13S.5-87| 441.4] 1.7 70,25 G f unverloste Et.

Augsdurg-NÜrnb, Maschfbr.13.r5.32 4% 1.7 __ Vaoisch. Ldeseiett,

1921, ficheugest. P 1.7 70 B do. ¿2. 1.Ag. 4-b| [9 | 1.7 708 Bergmunn &tetkttr.

198, 11 rz. 8382| 4X} 1,9 Bing, Nürnberger

Metall 9 rz.82| lax} 1.7 6 Brown Boveri 07

iMannh.», rz. 82 n 1.7 _ —__ Buderus Eisen 97, 4%

1912 rz. 1932 1.7 82,8b enngran Tonftantin d. Gr. 4%

13,06,14,T3.1932 4| 1.7 —,—_ _ Du.-Utian1.Te1 02, 41 09,104,b, 12,134.82 u4} 1.7 __ b DenutscheCont.Gas DesfjauL4,rz.\p.42 4x4 1.7 [756 74,75 A do29 41805 18,r332| 43u.4| 1.7 766 G6 Dtsche. Gasges. 191 4%} 1,1 „1b _ do. Kabelw. 00, 13| 5u.48] 1,7 -_ _— do. So1vay-W.09 1,7 _—- min gee do.Teleph,u Kab12 1.7 g grn Eisenwerk Kraft 14 5 1} 1.7 g Elektr. Liefer. 1900 1.7 6 —— do. do. 08, 10,12 l 1.7 [70,766 [70,156 do. do, 1914 5117 [70,4b _,—_ Eleltr.Lich1 uKrast 5u

1900,04,14,r3.32| 4 1.7 6 56 Elektro-Treuhand ({Neubes.)12,r53.82 4%| 1.7 —_—— 6 Felt.uGuileaume}| [4%

1906,08, rüdckz.40) [u4| 1.7 [75b 76b Gasanst.Betriebs- [

gei. 1912, rz. 82) 45] 1.7 ages Gef. f.elet.Untern, 4%

1898,00,11.r13.82| su4} 1.7 eb G 85 6 Ges.f.Teerverw.19 4X} 1,7 _ do, 07, 12, rz. 82 4%| 1.7 grn —— Hdlsges. f, Brund-

best 08. rz. 32 5 | 1.7 ___ Henttel-Beuth. 05 4 1,7 E E aues K1öctnerW.26,r332

Samml.Abls.A.| 5 11,7 Ps 25A Köln. Gas u. Elli,

1900 r3. 1932, 4% 1.7 _—

Kontinent. Elektr.

Nürnb, 98, rz.32 4 | 1.7 -_ ——- 6 Kontin, Wasserw.

&,1,2, 1998,1904 4417 |—-— p Gbr.Körting 1903, 5U

09, 14, r3. 1932 M 1.7 _—— _— Laurahütte 1919. 4 1.7 Gh “Ses do. 95, 04, rz. 32/4 u.3%) 1.7 2 5B B! Leonhard Braunt.

1907,12, Y3.1982 d E _—_— —_— Leopoldgrube1919 4X| 1.7 -_—__ —_——_— Linke - Hofmann

1898,01 tv.,r3.32 4 | 1.7 -_- 6 |—— Mannesmannröh.

99,00,06,13,13.32| X 1.7 185,65G 56 MassenerVergbau (Buder,Cis)96rz32 4 | 1.7 _— ar ae Neckar-Uttiengel.

1921, sichergest. 5 1,7 9,2Seb G |69,2b ODberschl.Eisenbed. 4%

1902, 07 rd. 32 u4| 1,7 1,25b —_,- B do. do. 19, rz. b.50 4%] 1.7 -_,—_ „25b do. Eisen - Ind, 4u

1895, 1916,r3.32 0E _— 1,5b PhönixBgb07.,rz32 4X] 1,7 —— 6 |—,- Do 1010 ae N 43] 1,7 do. Braunk. 1913 4%] 1.7 56 t Rhein.Elektriz. 09,| |5u

11, 13, 14, r3, 82 %| 1,7 a _—— do, Elektr. - Werk

i.Braunk.-Rev.20 S LT —_— g A. Niebetct’sche Viontanw12,r582]| 144} 1.7 ——- 6 |——- 6 Rombach. Hütten- wfke, (j.Concordia Vergw.) 1, rz. 82] |4X| 1,7 26 G r do. (MoselhÜütte)

1904, rz. 82 4X} 1.7 2,26 6 ae do. (Bi8marckh,)

1917. ra. 82| (5 1.7 „26d _— q SachjenGewerksc{. 5 | 1.7 Ai pés e—— Sächs. Elekt. Lief.

190, rüdz3, 8382| 4} 1,7 „5h g Schles. El. u. Gas

1900, 02, 04 4%| 1.7 _ 76 G Schuctertu.Co. 98] 4

99,01,08,13,73.82 sui 1.1 50 —- 6 Siemens Glas-

indust. 02, rz. 82} 4%} 1,7 “g „256 Vulkan-Wk, Hani-

burg 09, 12 rz.82 4M} 1,7 6 6 Yeullftoff Waldh.07 4X] 1.7 -_ T5eb G Treuh. f. Verk.u.J. Æ ver V

23uk.99i®.1.11.28 b 17 [19,26 ho,15a Sachwerte. Ohne Zinsberechnung. Snländi)ce. Anh. Roggw. A.1-3®| 6] 1.4.10 110,666 (10,66 Bd.Ld. Elekt. Kohle} 5 | 1.2.8 11,76 _—— do. do. D |1.2,8 [126 _— Bk. f, Goldfr. Weim.

Rgg.-Scchldv. R. 1,

(P IEDEO 3 | 1.4.10 | 9,36 9,36 Berl. Hyp. - Golde

Hyp.-Pfd. Ser. 1!) 5 | 1.1.7 | 2,456 2,466 Berl. Roggenw. 23*| 8 | 1.2,8 [10,96 10,86 Brdbg.KreisElektr.e

Werke Kohlen + | 6 | 1.1 —,_— 2,4eb G Braunschw. - Hann.

Hup.Nogag. Kom.*| 6 | 11,7 | 9,656 8,65 G Vreölux - FUritenst.

Grub. Kohlenw +} 6 | 1.4.10 |17,62b 17,26 Deutsche Komm

Kohle 28Aus8 7 61.9 11,66 1,66 do. do. Rogg.23 A.1®| 0 | 21,9 9,56 9,56 Dt1. Landeskultur-

Roggen v *) 6 | 1,1,7 | 9,32b 9,46

do. do. do. */ 6} 1.4.10 ¡10,16 10,16 Disch Wohnftätten

eingoldReihe1!| 61117 | —-— ins Deutschezzuckerbank

Zuckerw. - An1. *| 6117 17,96 117,76 Dresd. Rogg.-A.23*| 30 f 1.2.6 | —-— 8,56 Eteftro- wedverb

Mitteld.Kohienw+]| » | 1,3,6 | 3,96 3,86 Ev. Landest. Anhalt

Rogqaenw. «Anl *] ? | 1,511 10,56 10,5 G do. do. *| a | 1.6.11 10,266 10,266 Frank?. Pfdbrb. Gd.

Komm. Em. 1! 5 | 1.4.10 | 2,166 2,166 Getreiderentenbt

Non R. 1-8*| 5 | 1.1,7 | 8,06h 8,026 do. do. Reihe 4-6*| 5 | 1.3,9 | —,—- 8,126 Görliyer Steint, t 61194 |[—-—= —_- Großkraftw Hann,

Kohlenw.-Aul. t 011.208 |—— _ do, do. B 112,0 j —;— 5b

“heim Koblenw. f eim Kohlenw. 6} 1410| —,—- Bipggbian do. do. 6} 1410| —r- (13366 Senne -12j « f 1.2 fee S essenS1.RogA2u3*] 5 | 17 - L Kur- u .Neum.Rag.*| 6 f 1.4.10 | 8.22b 8,31b Landsbg.a.W.Rgg.*} d f 1.4.10 1926 9,26 Landíchafti. Centr,- , Rogg.-Vid.*] 10f 1.4.10 11,980 [11,980 G

do. „do. 1a} 1.4.16 [8 8,38b G Leipz Hyp. - Bunte i

Gsd. Rom. Em. 1! 5 f 1 4.10 | 2,176 2,17A Mannh, KohlwA23+]| 6 } 1.11 ie _— Meeki L

Krd. Roggw.-Pf.“) d f 1.1.7 B 9B Mecklenb. - Schwer. i B

Moggenw,-An!. |

u 111 u. 116.1-9*] 5 } verid. | —,— 8,26 Q Meining. Hyp. - Bt.

Gold-Kom. Em,1*!| 5 f 1,4,16 | 2,176 2,166 NeißeKohtenw.-A.t| f 1.17 | —=— _— Nordd. Grundfrd. -

Gold-Kom. €m.1!| s | 1.4.10 2,166 2,166 Otdb. staatl. Krd. A.

Roggen, - An1.*] 5 f 1.4.10 ! 8,656 8,60 G Oftpr Wi. Koble tf 5 | 1.2,8 Z 0,626 do. do. 4 5 | 1.2, #10,9b 9b Pomm. iand1chatni.

Röggen-Pfdbr.,*] 10 1,4,10 |11,92b 1,946 B Preuß. Bodentredit

Gid.-Kom. Em.1*| 5 | 1,410 | 2,1666 [2,166

Preuß.Centr.Voden 30,6 Roggenpfdbv. *| 5 a1 9,96 9,86 G

do. Nogg. Komm. *] 5 o 18,1666 }8,156 Preuß. Land. Pfdbr,

Anst.Feing1d.M.1?) 10] 1.4,10 | —,— —_——_— do. do. eihe 10?! 9 | 1.1.7 } —— —_— do. do. R.11-14,16!) 6 | 1.17 | —-— _— do. do. Gd.-K. R.1!) 10] 1.4.10 | —,— Yreuß.üaliw-Ani, d | 1.1.7 |641bG [6,4 Q do. Roggenw. A,®| 5 } 1.1.7 | 9,256 | 9906

Prov. Sâchj. Ldschft.

Roggen-Pfdbr, *| d | 1.1,7 | 9,27h 8,24 @ Rhein.-Westf. Bdkr. Joa

Rogg. Komm. *} 5 f 31.12 | 8,46 8,46 Negpeeen « Vk,

erlin, R. 1—11,

1. Pr. P\ddr.-Bk.®| d | 1,1,7 {8,266 8,210a

do. do.R.12-— 19*| 5 | 1,4.10 | 8,24b6 | 8,24þ6 Sachj, Staat Nogg.*| 5 | 14,10 | —,— E: Schlesische Vodentr,

Gid.-Kom. Em. 1! 5 | 1,410 | - .— —_ Lic Ld. Roggen®} 5 } 1.1.7 | 8,26b 8,246 Schles, e Holstein,

Ldich.-Krdv.Rogg.*| 5 | 1.1.7 | 9,2b g do. Prov.-Rogg.*| 5 | 1.1.7 | —,— g Thüring. ev. Kirche

oggenw. - Anl.®] 6 | 1.4.10 | =,— TrierVraunfkohten-

wer - Anleihe {| 5 | 1.0.11 | —,— —g Wencesl1aus8Grb D | 1.3.9 [10,756 engen Westd. Bodenkredit

Gld.-Kormm. Em. 1! 5 | 1.4.10 | 2,166 2,16 Q Westfäl. Lds. Prov.

Kohle 23}| 5 | 1.4.10 /10,85b H0,8G

do. do. Rogg. 26] 6 | rz. 29 | —,- 6 ,.- 6 do. Ldsch. Roggen *} d } 1.1.7 | 8,26 8,170 Awidau Steink.23+

Ausg, bj 0 11.17 |—— ey Ausl1ändische. Danzig. Roggrent.- L S k ale | 7,46 | 7,46

t M für 1 Tonne. * 4 sür 1 3tr. § F filr 100 kg, 18, 2? 6 f, 1 Einh, ? 4 f, 1St, zu 17,0 4,

I 4 f, 4 #6 f, 1 St. zu 16,75 46. 4 |, 1 St, zu 20,0 M,

Ausländische festverzinsl. Werte.

Staatsanleihen.

Dhne Zivsberechnung.

Die mit einer Notenuziffer verjehenen Anleihen werden mili Zinsen gehandelt, und zwar*

1 Seit 1. 4. 19. ? 1,5. 19, ®? 1, 6,19. R O O A L LL L L 200. 01800 A4 020, 191,905, 04 10,20 291.411,26 1 4: 86 1 1/14, 1.28. a L81008 1 54A

Für sämtliche zum Wel und zux amtlichen Vörjseno notiz zugelassenen Nussifschen Staatsanleihen findet aegenwärtig eine amtilche Preisfestleyüng

* 1,7. 19, 1 A

nit statt. Bern.K1.-N. 87 tv,| 3 111 | —.- - —_— Bosn. Esb, 14" 5 1.4.10 406 6 do. Invest, 14' {5 1.4,10 |98,5b „75b do. Land. 98 in Kf 44] 1.410 | - ,— Ee E do. do.02 m.T.i K! 4 | 1,17 [2 26 do. do.95 m.T.i.K| 4 1.2,8 | 3,25b 2,75B Bulg. G.-Hyp. 92 23er N1.241561 bis 246060/ 6 1.17 | —-— mg do. derNr.121561 bis 136560] 6 1.1.7 | —— —_— do. 2er Nr, 61551 bis 85660, 1er Nx. 1-20000/ & Li | —- —_— g. DänischeS1.-A.97) 9 1.17 |—— —_—— Egyptischegar.i. L} 3 1.3.9 | —— _— do. priv. i, Fr3.| 3% | 15.,4.10 | —,— —— gran do.25000,12000Fr| 4 1.5.11 | —,— g do. 2500, 000 Fr.|j 4 1.5.11 | —— _—;—_ Els.-Lothr. Rentes 8 1.4.10 | —;— —— Finnl. St, - Eisb,} 3% | 1.6.12 | —— _—_— Griech. 4h Mon.| 1,76] 1.1.7 | —,— ages do. ö 1981-84 |1,60| 1.17 | —-— S do. 5 Pir.-Lar.90] 1,60] 15.,6.12 | —-- —_ do. 4h Gold-R. 89] 1,30} 1.4.10 | =—;— _— JFtal.Rent.in Lire 3% | 1.17 | —— do. amort. S.3,4 in Lire| 4 1.17 |—— g Mexik, An1. 99 5 Pf. 3.1.8.1.7.14| —,— _— do. ö§ abg.| do. fi.K.Nr.13 b do. 1904 4Y in .#] do. |t.#,1.6.14] —,— aue as do. 1904 4 abg.| do. [i..1.6.26/24,96 4,5b Norw. St. 94 in £| 03h | 15.4.10 | —,— _— do. 189898 in £/ 3 1.28 | —,— —_— Dest.St.-Schay 14 angem. S1, *| 4 117 |—— _ do. do. 1914 4 11.7 |—,— 29,8h G do. am.Eb-A..4?] 4 1.3.11 | 246 2.65 G do. Goldrente 1000Guld.Gd. *| 4 1.4.10 | —,— 833,5b G do. do. 200, *|4 1.4.10 | —,— 33,5h G do. 1000Guld G°*} 4 | 1.4.10 80.16 do, 200Guld G] 4 1.4.10 |30,75d do. Kronenr.®,| 4 } versch | 1,7þ 1,7b do. kv. R. in K. [4 1.2.7 | 1,096bG } 1,856 do. do. in K.’ [4 1.5.11 | 1.85b —,—_ do. Sild, in fl’ | 4! ,| 1.4.10 | —,- 4,666 do.Paplterr.in fl! 4] 1.2.8 |—,- 1,5b (3 Portug. 8. Tres f. 8.|46 p. St1.| 9,65 B 9,6b 6 Rumän.03 m.T.*2| 5 1.6.12 | 6b —_,— do. 183 ufv. 24 | 4% | 1.4.10 |14,75b 15,26h do. 89 äuß. i..4*| 4 1.1.7 | —,- _—,- do. 1890 in A *| 4 1.17 |—- —,— do. do. m, Talon. 8.si.K.1.7.24| 5,8b 653bB do. 1891 in 4M] 4 LLT |—,— do. 1994 in 4 4 1.1.7 |- ,— 556 do. do. m, Taton}t. 3,/1.@.1.1.17 6,1 6 _— do. 1896 in. 4°" 4 1.5.11 | —,— g do. do. m. Talon}. Z.fiK1.11.19} 5,16 e do. 1898 in 4" 4 1.5.11 | —,— _— do. do. in. Talon|1. 33.iK1.11.18| 5,1 6 E do. tonv. in 4] 4 1.4.10 | 5,25B 5,26 do. 1903 in 4] 4 1.4.10 | 6,156 5,3b do. 1908 in 4 4 1.4.10 | 5,16 -— do. 1910 in 4 '?] 4 1.3.9 6 5,256 Schwed. St.-A.90 2 1.4.10 | —— _— do. 1886 in 4/ 8 1.6.12 | —— _—_ do. 1990 in ÆM/ 8 1.38.9 | —— —_— do. St.-R,04 1.4] 9% | 1.2.8 | —— je do. do. 1906 i..4/ 8 1.2.9 | —;— _—_— do. do, 1888| 3 1.2.9 | —— Schwetz. Eidg. 12| 4 1.1.7 | —— _—_—_ do. do. BX| 11.7 | —— _— do. Etzenb.-R.90f 8 1.3.0.9 | —— —,_— Türt.Adm.-An12] 4 1.5.11 556 do Bgd. E.-A.1) 4 1.3.9 112,66 13b do. do. Ser.2°) 4 1.1.7 |[—— [12,66 do. tonj.A.1990") 4 18,9 | j -,— do. unif. 08,06] 4 j 1.9.9 |=—— —_—_—

zum Deutschen Reichsa

Ir. 69.

Erste Beilage

Berlin, Mittwoch, den 21. März

(Fortsegung aus dem Hauptblatt.)

Herr Abgeordneter Dr. Waentig ist dann noch eiamal auf die Umgestaltung der Hohbauverwaltung ein- gegangen. Der damals vom Landtag angenommene Antrag in seinen vier Punkten berührte ja einmal die Zusammen- fassung der Baufonds und sah dann im weiteren eine stärkere Dezentralisation der Bauverwaltung vor. Die Baufonds sind inzwischen bei der Hochbauverwaltung zusammengefaßt worden, wenigstens zu einem erheblichen Teil, und ih habe schon im Hauptauss{chuß ausgeführt, daß wir im Verlauf dex nächsten Fahre die Widerstände derjenigen Verwaltungen, die ihre Bau- fonds bei der Hochbauverwaltung noch niht zusammengefaßt sehen wollen, zu überwinden hoffen, so daß wir in einiger Weit dazukommen .werdèn,. daß alle Baufonds be1 der Hochbau- verwaltung ‘zusammengefaßt werden und somit die Leitung des gesamten Hochbauwesens in Preußen einheitlicher wird als bisher.

Auf dec anderen Seite. die Frage der Dezentralisation. Jch habe bereits im Hauptausschuß über . die Frage ‘der Dezentralisation Ausführungen gemaht und ' darf mich hier darauf beziehen. Jh habe damals gesagt: Unter Dezentralisation der Hochbauverwaltung könne man nur verstehen, daß die Bearbeitung. der Bauprojekte. an die Hochbauämter verlegt und diesen eine stärkere Verfügung über die Baufonds eingeräumt würde. Beides sei inzwischen in die Wege geleitet. Weiter sei die Frage überlegt wordon, ‘ob man die Hochbauverwaltungen bei den Regierungen. stärker zusammenfassen und unter ein eigenes Oberhaupt stellen solle. Eine Reihe von Regierungspräsidenten feien zur Aeußerung aufgefordert worden. Die Berichte gingen auseinander. Die Mehrzahl habe sih dafür ausgesprochen, daß es falsh sein würde, eine eigene Bauabteilung bei der Regierung gu bilden und an die Spiße. der Baubeamten einen Mitdirigenten zun stellen, weil ‘dadur die Einheitlichkeit der Verwaltung bei den Regierungen gestört und der Verwaltungsweg erschwert werden würde. Jch habe diesen Ausführungen nichts hinzu- guseßzen.

Nun ist Herr Dr. Waentig auf die Ausbildung der angehenden Verwalbungsbeamten gekommen. Die Meinungen darüber sind offenbar geteilt. Heute genießen di Serihts- und die Regierungsreférendare zwar eine gemeinsame Ausbildung auf den Universitäten, aber in der Referendarienzeit Haben sie eine gztrennte Ausbildung. Nun sind zwei Wege möglich. Entweder trennt man die Ausbildung auf den Universitäten; das war die eine Möglichkeit, die. Herr Dr. Waentig angedeutet hat. 3h glaube niht, daß dieser Weg beshritten werden. kann, weil anan dadurch die angehenden Staatsbeamten zu früh zu einer Ent- scheidung zwingen würde. Die zweite Möglichkeit ist die, daß man die Regierungs- und Gerichtsreferendare zu gemeinsamer Aus- bildung zusämmenfaßt, also eine gemeinsame Auz3bildung vor- nimmt auch iw. der Referendarienzeit. Dieser Gedanke scheint ih allmählich durchzuseßen. Es besteht aber die Gefahr, daß bei gemeinsamëm Studiinn und Ausbildung eine solche Fülle hon Stöff än den Universitäten ünd in der späteren Ausbildungs- geit gebvacht ‘werden muß, ‘daß dabei eine Herjplitterung zu be- fürchten ist. Abex müssen denn wirklih hon auf der Universität allé. diese Zweige, mit denen der spätere Beamte sich zu beschäftigen hat, ihm nähergebräht werden? Zunächst könnte ih mir denken, daß wir heute auf der Universität heute noch zum Teil einen Ballast mit uns herumshleppen, der sehr gut beseitigt werden Ænnte. Wenn ih, recht Uünterrichtet bin, hören die Studenten | heute noch Vorlesungen über: die Lex Julia Poppaea. |

werden fönnen, ober ob neue Beamte dafür eingestellt werden sollen. Dazu kann ih folgendes sagen: die Beamten, die für die neueinzurihtenden Rechnungsämter erforderlich sein werden, werden zum Teil aus dem vorhandenen Bestande und zum Teil aus den für überalterte Diätare neugeschaffenen Stellen ge- nommen werden. (Sehr gut! rets.) Also eine Vermehrung des Personalbestandes wird dadurch nit eintreten.

Dann hat Herr Abgeordneter Dr. von Richter auf die Auf- wandsentshädigung der Minister hingewiesen und hat zum Ausdruck gebracht, daß es nach seinem Dafürhalten nicht angängig sei, den Ministern in Preußen eine höheve Aufwands- entshädigung zu geben als im Reiche. (Sehr richtig! bei der Deutschen Volkspartei.) Jch darf demgegenüber darauf hin weisen, daß: im Reiche neben der Aufwandsentschädigung, die bet jedem Minister ausgeworfen ist, ein besonderer Fonds für reprä- sentative Veranstaltungen ausgeworfen ist in Höhe von 40 000 Mark für den Herrn Reichspräsidenten und den Herrn Reichs» kanzler, von 50 000 Mark für den Herrn Reichsaußenminister und von 50 000 Mark für die übrigen Herren Reich3minister (Zuruf ‘rechts: Für jeden? Gegenruf links: Für alle übrigen zusammen!), umd daß daneben noch ein allgemeiner Fonds für repräsentative Aufwendungen für alle Beamten vorhanden ist, den wix in Preußen auch haben. Jm übrigen kann ih wun hier in aller Ruhe sagen: ih glaube nit, daß einer der Herren preußischen Minister von der Aufwandsentschädigung etwas zurückzulegen vermag. (Abg. Dr. von Richter: Das ist auch: nicht notwendig!) Der Auf- wand ist so groß, daß die Herren preußishen Minister mit einer Aufwandsentshädigung von 4800 Mark heute nicht mehr ihren repräsentativen Verpflihtungen nachkommen können, und die Erhöhung auf 8000 Mark scheint mir daher nit unberechtigt zu sein, Wénn im übrigen Herr Abgeordneter Dr. von Richter ge- meint hat, man müsse doch in Preußen dieselbe Sparsamkeit üben wie im Reiche, so darf ih ihn wohl darauf hinweisen, daß es sehr schön wäre, wenn das Reih bei den Ministerpensionen dieselbe Sparsamkeit üben wollte wie Preußen, und würde ihm daher sehr dankbar sein, wenn ex unsere Bemühungen, auch im Reiche

ein Ministerpensionsgesey zu schaffen, unterstützen würde. - (Abg. Dr. von Richter: Sehr richtig!)

Herr Abgeordneter Ebersbach is sodann- noch einmal auf meine Ausführungen im Hauptaus\huß über die Stellung des Finanzministers im Kabinett und gegen- über dem Parlament zurückfgeklommen. Auf diese Aus- führungen will ih jeßt niht noch einmal im einzelnen eingehen. Aber ich halte es allerdings für eine Notrwoendigkeit, daß fich nicht nur das Parlament in der Ausgabenbewilligung Be- shränkungen auferlegt, sondern daß man auch Formen findet, um die Ausgabebewilligung des Parlaments in gewisse Schranken zu verweisen, Jh muß immer wieder sagen, daß mir in dieser Beziehung das englishe Verfahren geradezu vorbildlih. er- scheint, ‘wo 'das Unterhaus in der Geschäft8orduung' die Bestim- mung enthält, daß Anträge ' des Unterhauses auf Neueinstellung . von Ausgaben oder auf Erhöhung von Ausgaben ¿ux Erörterung im Unterhause überhaupt nur dann zugelassen werden, wenn die Regierung ihre Zustimmung dazu gibt. :

Zum Schluß noch einige Worte zu den Ausführungen des Hern Abgeordneten Dr. von Richter über meine feine Bro - schüre über den Einheits3staat: Er hat ganz mit Recht getagt, daß ih diese Broschüre nur als Pvivatmann geschritben habe, um Anregungen für eine künftige Gestaltung zu geben. Jch bedaure sehr, daß mein verehrter Amtsvorgänger Herr Dr.

Solche Dinge waren hon ein Schrecken für uns. Aber warum über solhe Dinge heute noch Vorlesungen gehalten werden | müsse, ist mir ein völiges Rätsel. Man könnte sih bei den ans gehenden Juristen auf “einige Grundbegriffe des römischen Rechts beschränken, aber man braucht wich Sþpezialkenntnisse des römischen Rechts lehren. Dann könnté ich mir denken, daß eine Reihe Arbeitsgebiete aus dem Studiengange der Universitäten aus- geshaltet werden könnten und daß au gewisse Arbèitsgebiete des modernen Rechts und der modernen Verwaltung au3geschaltet werden könnten, weil sie Spezialgebiete sind. Andererseits kommt es darauf an, daß gewisse: große, allgemeine Gebiete rechti gründlich gelehrt werden. Schältet maniden Ballast ausz, so wird man auch mit ‘drei Jahren Studiengang dem angehenden Juristen ge=- | nügende Kenntnisse beibringen. können. |

Zweitens braucht das allés an den Universitäten gelehrt zu | werden? JFch erinnere mich, daß ich in München ausgezeichnete | Vorlesungen über Finanzwissenschaft und Volkswirtschaftslehre bei ' Brentano und Loß gehört habe; äber ih habe mich nit in alle Probleme der Volkswirtschaftslehre als Student vertieft, Hier | bietet das Privatsbudium später oft Möglichkeiten für alle diese Dinge, und wer prâfktishen Blick hat, wird im Privatstudium das nahholen können. j

Vor einem möchte ih warnen: das juristische Studium allzu | sehr in den Hintergrund trete zu lassen; denn eine sorgfältige juristische Ausbildung in den Grundbegriffen ist nach meinem Dafürhalten nicht nur für den Richter, sondern auch für den Verwaltungsbeamten eine unbedingte Notwendigkeit. Das öffentliche Leben des: Staates vollzieht sich nun einmal in den juristischen Formen, und wer diese juristishe Formen meistert, wird in seiner späteren Tätigkeit viel mehr Zeit auf den Fnhalt verwenden fönnen. Die Formgestaltung und Formbewältigung wird ihm keine Schwierigkeiten machen. Also als zu: stark das’ juristische Studium zurückzudrängen, scheint mir bedenklich. Daß wir dem öffentlihen Recht einen breiteren Spielraum einräumen müssen auf der Universität und auch der Volkswirtschaftslehre, ist rihtig, aber auch dann richtig, wenn man den von mir gekenn- eichneten Ballast über Bord wirft. Jm übrigen liegt eine ab- schließende Stellungnahme. der Staatsregierung über den fünftigen usbildungsgang unserer Staatsbeamten noch nit vor.

Der Abgeordnete Ebersbach hat gefragt, ob die für die neu êelnzurihtenden Rechnungsämter notwendigen Beamten aus der Zahl der vorhandenen Beamten genommen

Sogialdemokratischen Partei, Miquel dâs als preußischer Finanzminister gesagt?) Nein,

von Richter mit diesen meinen Ausführungen nicht gang ein- verjtanden ift. " Jh kann aber auf der anderen Seite zu meiner Fréude feststellen, daß ein anderer Amtsvorgänger von uns beiden, nämlich Miquel, durchaus“ meiner Meinung war. Zum Beweise dessen möchte ih einmal auf folgende Ausführungen Migquels hinweisen. Jn einer Rede, die er am 18. Januar 1868 im Preußischen Abgeordnetenhause gehalten hat, hat ex gesagt: Der preußische Svaat soll s{ließlich nach meine Ueberzeugung ein Einheitsstaat werden, wie Deutschland ein deutsher Ein- Heitsstaat. Nun behaupte ih aber: diese Aufgabe des preußi- shen Staates ist unmögli, wenn Sie alle provinzielle Ver- siedenheiten und Selbständigkeit vernihten. Können ‘wir einen deutschen Einheitsstaat errihten allein auf einer großen Gemeinde- und Kreiêverwaltung? Jch sage: nein. Wir können Hn nur èrreihen dur eine geeignete Organisation der Pro- vinzialverwaltung. j Also derselbe Gedanke, der jeßt auch von uns vertrèten wird:: der deutsche Einheitsstaat gestübt auf die Organisation der Provinzen. Um noch eine andere: Frage zu berühren, die ih in dieser Broschüre ausgeführt habe, und in der Miquel- ebenfalls denselben Weg zeigt, möchte ih auf folgende Ausführungen Miquels in einer Rede verweisen, die er im Jahre 1876 bei Niederlegung seines Reichstagamandats in Forbach gehalten hat: Preußen müsse mehr und mehr in Deutschland aufgehen. Er halte es nicht für un- möglih, daß es in Zukunft kein preußishes Abgeordnetenhaus und kein Herrenhaus mehr gebe, und, was noch weniger. zu be- Magen fei, daß die wenigen Angelegenheiten Preußens zuglei vom Reichstag erledigt würden. Die übrigen Staaten, Bayern, Württemberg, möchten ihre Könige mit ihren Ehren- reten behalten. Diese Länder würden aber im übrigen eine Stellung zum Reiche einnehmen, wie etwa jeyt die Provinzen in größeren Staatswesen. Herr Abgeordneter Dr von Richter, das ist in nucs genau dasselbe, was ich in meiner Broschüre aus- geführt habe. Daß ih in dieser Beziehung mit unserem gemein- samen Amtsvorgänger in einer so guten Uebereinstimmung bin, gibt mir do die Ueberzeugung, daß der Weg, den ich gewiesen habe, nit so ganz falsch sein kann, wie Sie soeben angenommen haben. - (Bravo! kei den Deutschen Demokraten und bei der Abg. Dr. von Richter: Hat

schon vorher.

nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

1928

961, Sizung vom 20, März 1928. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.

Jn der heutigen Landtagssißung sollte zunächst die ziveite Beratung des Gesegentwurfes fortgesezt werden, dex 9 Mil« lionen für die Entwässerungund Kultivierung der recht8emsischen Moore bereitstellt,

s Stendel. (D. Vp.) beantragt, diesen Tagesordnung punkt abzuseven und an den Ausschuß zurückzuvberweisen, weil heuts

im Staatsrat ein Antrag verhandelt werde, der neun Millionen für Meliorationen verlange, und weil dieser Antrag zusammen mit der zur Beratung stehenden Vorlage später erörtert werden solle. _ Abg, Leiner t (Soz.) ersucht um Ablehnung des Antrags Stendel, weil bei weiterer Verzögerung der Provinzialaus\chuß von Hannover sich nicht mehr rechtzeitig mit dem Geseß beschäftigen könne. E i

_Abg. Grebe (BZenir.) kann auch keinen Zusammenhang zwischen der m Staatsrat vorliegenden Meliórationsvorlagë und dem Gese wegen der Kultivierung der emsischen Moore feststellen und wendet sich gegen den Antrag Stendel.

__ Abg. Stendel (D. BVp.) erklärt, es müsse geprüft werden, ob die Meliorations- oder die Kultivierungsprojekte wichtiger seten, Seine Freunde glaubten das erstere und wollten dahex die Matertg noch mal im Ausschuß beraten. j 4 __ Abg, Dr. Kaufhold (D. Nat.) bemerkt, die. neun Mils lionen für die Moorkultivierung brauche der Landwirtschaft3« minister zunächst gar niht. Auh im Hannoverschen Provinztal« landtag herrshe Erbitterung darüber, daß. neun Millionen für dis rehtsemsishen Moore ausgegeben. würden und kein Pfennig für die Meliorationsprojekte vorhanden sei. (Große Unruhe links.) E müßten daher mindestens 214 Millionen für diese Meliorationen abgezweigt werden, worüber gemäß dem Antrag Stendel im Au8« {uß beraten werden solle. Wir wollen, so betont der Redner livetter, diese ganze Materie im Ausschuß mit einemmal beraten, Wir wollen niht zweimal Stroh dreschen, sondern nur cinmal. (Große Heiterkeit und lebhafte Zurufe links unter Hinweis auf det Redner: Sehr richtig!) sli

Nach weiteren Geschäftsordnungsbemerkungen des Abg. Leinert (Soz.) findet ein Antrag Dr. Graß (Ztr.) auf Schluß der Geschäft8ordnungsdebatte gegen die- Rechtsparteien und Kommunisten Annahme. : :

_Ohne über den Geschäftsordnungsantrag Stendel zu entscheiden, läßt Präsident Bartels über den 1 des Gesetzes selbst in zweiter Lesung abstimmen. Auf Antra Biester (Dt. Hannov.) wird diese Abstimmung namenilt durchgeführt. Kommunisten und Rechtsparteien geben dabei keine Karten ab. Es werden nur 179 Stimmen gezählt; deu Landtag ist also beschlußunfähig. j

__ Präsident Bartels ruft auf sofort eine neue Sihung éin, auf der die Vorlage über die rechtsemsishen Moore nicht mehr enthalten ist. Das Haus wendet sich vielmehr der zweite Beratung des Geseßentwurfes über die Erweiterun g des Stadtkreises Frankfurta. M. und die Neu« einteilungvon LandkreisenimRegierungs« bezirk Wiesbaden zu, Für den Ausschuß berichtet zunächst :

__ Abg. Kleinméyer (Soz.). Er beschäftigt si insbesonders mit dem § 1. des-Geseßes, der vom Ausschuß zur unveränderten Annahme empfohlen wird und der mit der Stadtgemeinde Frank« furt a. M. verbinden will: die Landgemeinde Fechenheim des Lands kreises Hanau, ferner die Stadt Höchst sowie die. Landgemeinden Grie8heim, Nied, Bossenheim und Schwanheim des Landkreises Höthst. A

__ Abg. Dr. Graß (Zenir.) berihiét über die 8 2 und 4, dig die Eingemeindungen nah Wiesbaden und die Bildung eines neue Landkreises mit dem Namen Main-Taunuskreis vorsehen. Zu diesem neu zu bildenden Landkreis sollen nah den geänderten Auss{ußbes{lüssen auch noch die Gemeinden Brenithal, Niedere josbah und Niedernhausen sowie die Gemeinden Oberreifenbeérg, Niederceifenberg und Oberems des Kreises Usingen hinzugefü werden. Gemäß einem Beschluß der Regierungsparteien soll fernex neuerdings Jgstadt nach Wiesbaden und Niederhausen und Köniass hof zum Main-Taunuskrei? kommen. E

Abg. Dr. vonEynern (D, Vp) berichtet über die Abschnitts der Vorlage, die die Rechtsnachfolge und die komntunalen Auz3s einanderseßungen regelt. Hier hat dèr Ausschuß cine Reihe von Milderungsbéstimmungen zugunsten dex Beamten eingefügt. Bur Berücksichtigung der Sonderwünsche dex nach Frankfuxt kommende Gemeinden soll nad den Aus\schußbeshlüssen Frankfurt eine neus Orisfaßung beschließen, die der Zustimmung des Staatsministes rtums und des Gemeindeausshusses bedarf. Bezüglich der Beamten seien wörtlih die Bestimmungen aus dem Ruhrgeseß übernommen,

Jn der Debatte führt Abg, Dr. Hoffmann - Münster

(D. Nat.) aus, daß das Ervledigungstempo bei den Eingemeindung§« vorlagen in der legten Zeit etwas reihlich \chnell gewesen sei; o daß man in das Wesen der Dinge gar -niht recht eindringen konnte, Eingemeindungen sollten aber nur vorgenommeit" werden, sie unbedingt notwendig seien. Gewiß musse die Wirtschaft ein maßgebendes Wort in den Gemeinden : mitreden. Man müsse abêx auch berücksihtigen, ob das neu zu shaffende Gebilde der Bevölke« rung ein wirklich gutes kommunales Leben ermögliche. Dœcauf habe man aber wenig Rüecksicht genommen, sondern vielmehr es handelt wie die Fürsten des Absolutismus; die vérkauften thr Untertanen, jeßt würden steuerkräftige Gemeinden an leistungs« schwache gegeben. Bei der Eingemeindung von Fechenheim brauchs man, wenn eine Dee Abfindung erfolge, keine Einwên« dungen zu erheben. Auch Höchst, das allerdings verliere, müßts eingemeindet wevden. Bedauerlich sei aber, daß niht in konkreter Weise Frankfurt die Ausarbeitung einer Ortssaßung zur Pflichd gemacht (24 Das Schmerzenskind der Vorlage sei ‘der Restkreis Höchst. n hätte nicht jeßt {hon aus ihm und dem Restkreis Wiesbaden den neuen Main-Taunus-Kreis bilden, soridern vonn die Entwicklung abwarten sollen, zumal im Ausschuß zugegeben fet, daß die Lösung der Vorlage hier nit endgültig sein könne, Die Deutschnationalen würden daher den Main-Taunus-Kreis ablehnen, (Beifall bei den Deutschnationalen.) j j ;

Abg. Schw arzhaupt (D. Vp.) stimmt den Bemerkungen des Vorredners über das zu shnelle Tempo der Eingemeindungs»- beratungen zu. Es entstehe draußen der Eindruck, daß bieses Tempo absichtlih durchgeführt werde, um einen Drueck auf die Ge- meinden auszuüben. Die Frankfurter Eingemeindung bedeute nur die Legalisierung eines - wirtshaftlich und verkehrspolitisch bereits bestehenden Zustandes. Nicht ganz erfreulich sei die Rük- wirkung auf den Landkreis Hanau. Sehr unklar seien die Verhälts- nisse des Restkreises Wiesbaden. Es sei zu wenig Rücksicht auf die bäuerlichen {nteressen genommen. Man hätte die Aufteilung von Süd-Nassau ruhig bis zu dem Augenblick hinaus\chieben können,

Ém

wo man fie ganz und a dv hâtte durhführen können. Un- möglich könne man der Eingemeindung des ganzen Landkreises

Þ