1861 / 41 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

: E resden, 9, Februar, Die Exste. Kammer ¡- Ausbildung des. Turnunterrih!s von beiden Regimentern 20. QOffi-. F A i : S i L Jericlh Le des der L E Deputatiow exftätteten: Béricht' | ziere und 60 Unteroffiziere kommandirt worden. (Mittrh. 3.) 2 Spital-Aufsichts 4 Pfe 2e Cd at Znsäheung 9a s 9,000,000 Pfd. zu den günstigsten Bedingungen aufzunehmen. Über die von. dem Ländtags-Ausschuss® zu Verwaltung- der Staats: Bayern. ünchen, 7. Februar. Jn -der heutigen Naphen, - wie fie E F K urdan, me den bea 1 WETgUlf 0m: Gchtel an den Stäätsséëretair ‘des “Aus- | A stehenden Chargen-Distinctionen und mit-Beigabe eines Futterales, | wärtigen eine Interpellation, die den Prozeß der Drusen-

i A : | un- i dnéten ftánd auf der * ] LEEE ns ' a : : / i schulden auf die Jahre 1856, 1857 und 1858 abgelegten Rechuun- | Säßung: der Kamm er der Abgeor 1 l I edo gegen Abschaffung der bisherigen Corséhüte und Holzmüten | Häuptlinge in Syrien betrifft, Es ‘fei längst’ voraus Ei Ea: M Ses V9 -Aubres 1858 sich auf 53.729 254 - Mile 1 E E berde ung und Desclußfassung= ühey -biauNe- U andéfóhlen. Schließlih hat Se. Majeftät einige Vedffrunzen as de türfische Negierung den ersten Ausbruch mischen -Densen ua

lússe des“ Jahres 1858 si auf 53,729,552 Thlr. | fexate des Abgeordneten Neuffer über die Nachweisungen pro : f i E R ¿ \ | N Lier, ‘Die Fier befle6 nach Bay Via th der Dlatien 1855 99 und zwar zunächst der Zollgefälle. Der Re- | pee Sclufias Se E j pet rge E ae y

da hinsihtlich der Tilgung der Staatsschulden allenthalben den | fexent berührt in Kürze den erfreulichen Stand derselben, welche | ftûdes N dpa dito Berend kbit e A Zu GO E E

Bestehenden geseßlihen Bestimmungen entsprochen sei, für die Staats- | einen. Mehrbetrag von p 4 Millionen über den Budgetansaß ö wärts Ze erne ehe: N Mo G R E, Latten Lag fn m sie jod “ocl gédleni _Fuldenverwaltung den gewöhnlichen Justificationsschein zu erthei- | ergeben haben, Da indeß dieses Mehx zum großen Theil : die Mántel ein besserés ‘leicbteres und längerès Futter erhalten Geri Drüs B inat {n Tei engen Quellen, daß das len. Unter den Registranden-Eingängen befand sich ein aller- | durch. die Erhöhung der Rübensteuer bewirkt worden, sei das- F ail 'bie Nèrniél att8gefüttevt sein sollen * L PucetiTcit Drusen-Häuptlinge in seinem Verfähren von der gröbsten

„höchstes Dekret mit den speziellen Motiven und der Publications- | selbe vom Standpunkte der Zuckerfabrication. nicht ebeufo erwüns@tt. Ein Armeebefehl des Kriegsministeriums ‘vom 28. p Mets | befragte die fie nicht verst ß inan die ‘Angeklagten in einer Sprache “Verordnung zum Entwurf eines bürgerlichen Geseßbuchs. Die Fabrikanten hätten getrachtet, den Ausfall durch Mehrpro- e E E D. =. [ midt gemadt. ins Véotetat L und “baß iman Aussagen, die fie gar- “Frankfurt a. M., 9. N deuar Die offizielle Mitthei- | duction -zu: decken, für welche der Absaß nicht gegeben war, so daß t r ia F Mer MuGmirden dar-MDn N a E e von heroischem Mute, Und iere E (E E vagen eds

. +9 - * 2 - E z ¿ laubainis s 2 H , ü ' :

Tung über die Bundestagssißzung vom 7, Februar lautet: Nach- | unter dem Kostenpreis verbraucht werden mußte. Gür diesen Ent- # Schulter zu tragen sei G fie bare ‘Badungsart diefes unter den ho{schottischen Clans herrschten. Bis jeßt bätten fie i dure dem von mehreren Gesandten Anzeigen bezüglich verschiedener lau- | gang gebühre denselben eine Entschädigung dur einen Rüzoll, Mönturstúckes binf, die Bemühungen einzelner Personen, unter denen einige Engländer waren,

, ( lede E s i : : ; ort angewendet ‘werde. Auf WMärschen kann “der berubi ta Mis L 2 x fender Geschäft8gegenstände erfolgt, auch von dem Militair - Aus- | bezüglich dessen er einen Antrag nux deshalb- nicht stelle, weil von Soldat ‘nach seiner Bequemlichkeit ‘das Mantelbandeliér abwe selnd Zeugenauefagen bin, vor ihren gie; Masse threr Abe ae guf (f

träge über die Artillerie - Ausrüstung der Bundesfestune | der Staatsregierung selbst eine derartige Maßregel im Ausschusse- iu : g a : a, / igen Hin l L F amleibebarf der Militair - Kommission erstattet wor- Aussicht gestellt worden ia F e M e der- e E S A E, E E Me m E E Anb ee Uns ilifardih E I G Ia n Br den: waren , erfolgte die Abstimmung über die von den vereinigten | zôlle findet der Referent ni o erfreulich, wie die Regierung, wei : bei warmer Witterung über das bloße Hemd, in vel “Falle | Englands nicht die Macht besessen O TIEVE P, DNE r Arm ) G “ige S 2 “tis s ; E eN e ; i deduction der ; ; 1 , elchem ZFalle | Sn j esessen habe, sie zu rétten, und dieses Faktum Ausschüssen in der Bundestags-Angelegenheit der Herzogthümer | damit nicht gleichzeitig die Aufhebung oder bedeutende Neduction_ der | der Waffenrock unter dém Tornisterdéckel zu packen ist: bei kalter | würde auch ‘die etwaigen Anstrengungen ‘Englands zu Gunsten Ande; : j ?auenburg eingebrachten Anträge. Sämmtliche | Mainzölle verbunden sei, welche bekanntlich die Mainschifffahrt im f i G 6 z T A : L d Hd S»; | lähmen. Er wünsce somit. au atze! ge gu SBunsten Anderer na s benfdlen R R unabme des @óniglich böcb sten Grade belasten und ihr selbst den Verkehr mit inländischen / HOURE E V E A I E S E L M a eine Mittheilung über Sai Charatter-des, Seibel S eSieMns bänishen Gesandten für Holstein und Lauenburg, welcher sih, | Produkten unmöglich machen. Der Abgeordnete Dr. Sc{hlör tritt i gen mit Obèr- und Untergewehr ist stets au der Tornister zu bor welchen die Drusenhäuptlinge gestellt vorden waren ? Lord J. Nussell

früßere Ausfü n und unter Verwahrun der Ansicht des Vorredners über Abschaffung der Rheinzölle. ent- : V : : : sagt: Näch den Mittheilungen Loxd D s. 18 ntli unter Bezugnahme auf frühere Ausführungen ur hrung si ssung tragen, - damit der Mann sich schon im Frieden an die Last ge? | Gericht o“ ehrlich jusámmengestt 418 die Bebörbeh es aerorbentlibe

ete seines Souverains, in motivirter Abstimmung gegen | gegen, indem er schon in dieser allein einen; großen: Bortheil er: | Â nl E j L 3 |

diese eia erklärte, so wie des Königlich L lederiändiEen Ge- nut, und: bemerkt, daß. für eine Vereinbarung mit den renitixenden | Sia reden U er im elde unter weit shwierigeren Ver- bie veesGUdeia eue L bet ühren betrifft, ‘fo ‘ist ‘es mir nicht möglich, sandten für d IA T E L T na Mainfcittfeb E Mais L NORMeN 0e fen B RN Die Schweiz. Born, 6 Februar. Aus Anlaß der Vorträge, | és: sind uns mant erlei Umsiátide 10 Obe A "lee Mee gung der Gründe, gleihfalls dagegen stimmte. Dewmna » ve- | WMainscissfahrt auch. durch die Konkur l - inabienen G ps E i : 734 l fdbrón !fèin, zuna | thuba drei Pag ‘das Ver- floh die Bube iamidns: 1) ad sie das. seitens der König- | trächtigt. Gegen die vom Referenten getadelte Aufhebung der G E eau 7 L E cle E A aaa umb tas H e i O D E u R E fals li - Herzoglichen Regierung erlassene Patent vom 25, September Durhgangs8zólle bemerft der Nedner, daß diese Aufhebung um All- Leitartifeln , die entgegen dieser Ansicht E gegebenen Fall eine keine ‘Antwort hatten. Jhrer - Majestät -Bevollmächtigter und die 1859 sammt allen darauf. gegründeten weiteren Verordnungen be- gemeinen nöthig und nüßblich sei, selbst wenn dadur örtlich cin | Ällianz mit Deutschland befürworten und begründen, Die Buns- Vertreter der anderen Mächte waren jedoch vor dem Beginne üglich. des Budgets der Herzogthlimer Holstein und Lauenburg in kleiner Schaden eintrete. Nachdem der Abgeordnete Neuffer gur | de8versammlung foll erst im März wieder-zusammenberufen wetden. po Nees mit Fuad Pascha übereingekommen , daß einer so lange nicht. als zu Recht bestehend betrachten könne, als diesel- Erwiderung darauf hingewiesen, daß - dieselben Staaten, | Niederläuide. Rotterdam, L. ‘Februar. Die Anstren E en tis V e Sa Rus Pfe solle, bévor ste die Akten geprüft ben der Zustimmung. der betreffenden Stände ermangeln, | welche bei der Rheinzollkonferenz betheiligt A A Bel gungen mit ‘dem Dampfböote „Brouvershäwen“, das Eis in ‘den-| ¿s komme, däß it schuldig esrbchénen thn ienen 16 A daß sonach au das Budget für das mit dem“ 1. April | den Mainzöllen betheiligt seien, und daß also Gelegenheit gegeben Slüissen zu brechen, werden mit Kraft und nicht ohne Erfolg fort- | bannung und Gefängniß i Drusen iches o T0 Lip NH ilt vér: 1861 beginnende Finanzjahr der laufenden Finanzperiode , war, sie zu einem Zugeftändnisse zu vermögen, bemerkt der Minister gesezt, Nachdem sid das Sciff vorgestern dur eine Länge von | den seien. Er versicherte darauf, daß nach bein türkischen BELnur die nicht ohne Zustimmung der Stände der heiden Herzog- | von Schrenk Folgendes: „Die Aufhebung der Rheinzölle und uber 5000 Ellen Eis hindurch{gearbeitet, erreidte es glücklih | unmittelbar einer Mordthat Schuldigen und nit diejenigen , welche den

thümer festgestellt werden könne; 2) daß sie von der Königlich- Durgangszólle wird mit dem 1. März ins Leben teten. Die Dordreht. Mittlerweile hatte es sib bestätigt, däß sich an dem | Mord zuließen, ‘mit dem Tode ‘bestraft werden fönnten. Nicht nur in erzoglihen Regierung einé ausdrücklice Erklärung dahin ver- desfalls noch. zu erlassende Verordnung wird der Zustim- ogenannt Vot B : E A 1 (G48 Beyrut, sondern auch im Gebirge wurde Gericht ehalten, und Herzoglich g 9 j J sogenanntén auf der Hôhe ‘von Hardinrveld ein Eisdamm von ‘800 Drusen, die Fuad Pasha verbasiee t sollten 20

lange, daß dieselbe den durch Ziffer [l c. 1 und 2 des Bundes- mung der hohen Kammer vorzulegen sein, und ih glaube, gebildet habe; nah großer Anstrengung gelang es Ciaind i t be! lie Beschlusses vom 8. März 1860 a e Anordnungen fúr. das | es wird dann genügend Anlaß “gefunden werden, die Malborv utt S Sie: A d ole iarnigu zum ade berürdheili en, Der franzöfische Minisier, des. Aut Provisorium nachkommen werde; 3) daß: sie, falls eine folhe Er- | Gründe darzulegen, um derentwillen die Skaatsregierung so ver- größtentheils gehemmten Abfluß des Wassers frei zu machen, wel- ZO E En ind tbige Wenn die Pforte dahin, aus, „daß lärung binnen sechs Wochen seitens der Königlich - Herzoglichen fahren ist, wie sie es gethan bat, und die Besorgnisse zu beschwih- ches wie ein rasender -Strom dur die Oeffnung stürzte, Gestern adré iei De, aug endilidan fan A Bac d fine Regierung nit in vollflommen sihernder Weise erfolgt, das dur | tigen, welche laut geworden sind. Jch erlaube mir zu bemerken, ist bás ‘Boot vorbei ‘Gotkum die Waal hinaufgedampft , um ‘eine | dürften. Es ist übrigens unbestreitbare Wahrheit das die Morden „den Bundesbeschluß vom 12. August 1858 eingeleitete Verfahren | daß die Staatsregierung, wie sie stets die Befreiung: der Schiff- Eismasse, welche nod) zwischen Vuren und Dalem unbeweglich fest- | und Drusen ein gegenseitiger wüthender Haß erfúllt bat. „Als cin Bei- wieder aufnehmen werde. Zugleich ersuchte die Bundesversamm- | fahrt auf dem Maine zu erstreden beabsichtigt hat, auch diesen sigt, zu braun: h: spiel -kann i erwähnen , daß, nah Lord Dufferins Bericht, ‘Fuad lung den Königlich dänischen Bundestagsgesandten, vorstehenden Gegenstand bei den jüngsten Verdandlungen nicht außer Acht ließ. Arnheim, 10. Februar. Die Schifffahrt ist auf allen | Pascha ‘die „Bischöfe der verschiedenen christlichen- Sekten fragte, .tvie Beschluß zur Kenntniß seiner höchsten Regierung zu bringen. | Bei der Konferenz, wo die Ermäßigung der Nheinzölle verhandelt Flüssen, dem Rhein, der Waal, Maas, Merwéde und Vssel , bis biele «der 8000 erwachsenen “Mannspersonen in jenem Bezirk, ihrer “Herner wurde in heutiger Sihung der Bau einer bomben- | wurde, waren jene Regierungen nicht alle vertreten, welche bezüglich an deren Mündungen wieder eröffnet, (K. 2.) | Meinung „nah, getödtet werden mußten, „um „die stattgehabten ieren Kaserne in der Citadelle zu Mainz, so wie die Unter- | der Mainzölle mitzuwirken hatten; Bayexn hat indeß seine Zustim- “Großbritannien und Fêland. ‘London? 9. Februar M On E Bn und [09h O Di Bischöfe cine Schrift suchung der Leiftungsfähigkeit der deutschen Eisenbahnen zu mili-- | mung zur Ermäßigung der Rheinzölle ausdrücklih an die Boraus- Parlamentsvexbandlungen. Das Oberhaus, den Lordkanzler iedern (d échter) T Pasha und der K G 4000 tairishen Zwecken bcs{lossen, endlih dem vormaligen Großherzog- sehung geknüpft, daß auch in Beziehung der Maiuzölle eine an der Spitze, begab sich am 7. um 2 Ubr Nachmittags ‘nah Buckingham- | nux mit ‘Noth sie so R zu bearbeiten, daß Îe: Gor ori AuF lih oldenburgischen Staatsrathe Dr. Gischer auf das desfalls. ge- | Erniedrigung eintreten wird, und es haben auch diejenigen Negie- | Palace, übérreihte seine Ädrésse und vertagte sich. sodann. 1200- Köpfe als ein _Minimun herabstimmen wollten. Zhrer ‘Majestät stellte Gésuch der jährlide Betrag von 300 Thalern von An- rungen, welche bei den Mainzöllen betheiligt sind, ihre Geneigtheit | Jn der Unterhaus-Sigzung vom 7. beantragte der Scha þfkan z- Negierung und ‘die Kommissarien der anderen Mächte wérden fi fang des“ Jahrèés 1860 an bis auf Weiteres aus der Bundeskasse | bereits erklärt, so daß ich mich der Hoffnung hingeben zu können ler die Beschlußfassung, daß die der englischen Bank für die Verwaltung bemühen, Gerechtigkeit zu erlangen; allein bei ‘der Beschaffenheit “bewilligt, glaube, daß wir in Bälde-in dieser Beziehung ein befriedigendes | der Nationalshuld zu zahlenden Summen auf die fousolidirten Fonds Je ¿der Regierung und dem im Libanon hertschenden Nacenhaß hat Die erwähnte Etklärung des Königlich dänischen Bundestags- Nesultat zu erzielen im Stande sein werden. Zch kann daber nur N Ta ad vei N A A vas fe A die Aufgabe ihre nit geringen Schwierigkeiten. ‘(Zbrt! Hört!) Gesandten refapitulirt (nah der „Fr. P. Z.“), ohne auf die Materie | wünschen , daß diese Diskussion. bis dahin, ausgesekt-wird, wann } p \ige eine Bl ein, e e ein gleichmäßiges Shstem der Kirch viele | Lord Rob. Cecil máht cuf die mangelhafte Einrichtung und Vertval- : : | 3 i : i : O, | 4 ; : E besteuerung in“ England einzuführen bezweckt. Lord Palmerston bean- | tun der Londoner Armenpflege aufmerksam, eine Manatlhaftié di i : ch "e : »e a:w i O er) pes g. De bflege aufmerksam, Mangélhaftigkeit, “die

selbst weiter einzugehèn, zunächst die schon gegen den Executions- | die Vorlage der hohen Kammer zur Zustimmung mitgetbeilt sein wird.“ | tragt einen Sonderausschuß von 21° Mitgliedern, um zu erwägen, | während des dutch ben leßten! Fro berurfachten" toabee TO s beschluß vom 12. August 1858 geltend gemachten Gründe, bezeichnet | Beider hierauf erfolgten, Abstimmung wurde der Ausscbuß- Antrag, ob man ‘nit ‘die “Formen des Geschäftsverfahrens vereinfaben standes fbr ren ci Tage L P Ee bérliéf 270 Biwodise Ane dann die in dem Bundesbeshluß vom 8. Mätz 1860, sowohl in | den Nachweisungen die Anerkennung zu ertheilen, angenommen. und dadurch die Erledigung der ‘Geschäfte beschleunigen könnte. Er be- Menge Polizeiberichte ‘und ‘beautradt eine gründliche Ünterfüchüng! des Bezug auf die finanziellen Verhältnisse Holsteins als auf die Stel- Desterreich, Wien, 10. Februar. Der „Wanderer“ be: merkt zugleich, daß man bei solcher Vereinfachung - vorfichtig zu Werke zu Londoner Armenhaús - Systems. Nach ‘ciniger ‘Erörterung wird der ‘An- lung des Herzogthums zu den gemeinschaftlichen Angelegenheiten | richtet; Se. Majestät der Kaiser hat die dalmatinische D e- gehen habe, indem der Hauptzweck des Hauses nicht “in der geshwinden | trag in amendirter Form genehmigt, Jni Comité über die Akte, ‘betreffs

Überhaupt enthaltenen Auflagen nit blos als die Komvetenz des putation wohlwollend empfangen und: sich dahin geäußert: „Er | Annahme, sondern ‘vielmehr “in der reiflichen Diskussion aller ‘Maßregeln | der Rothe “Meer - Telegraphen - Compagnie, “beantragt “der ; haup h flag J o p ô ) prang s g I bestehe, Mr.-Hors man beantragt ein ‘Amendement, daßdie Erwägung Schaßkanzler eine Resolútion, die den Staätsschatz ermächtigt, “ein

¡Bundes überschreitend, sondern auch als prafktisch unausführbar, | hoffe, daß die Wünsche der Dalmatiner si erfüllen werden, und h A ! f | f 1 l O lut Ó ermächtic spricht weiter das Erstaunen aus, daß ter Bund, nachdem der Be- | genehmige gern die Ausdrücke der Treu- und Ergebenheit , welchbe | O vorzugsweise auf die Art und Weise zu richten habe, wie die Regie- | Minimum - Jnteresse von 41 þEt. auf das ‘eingezahlte ‘Kapitäl’ dér* Eom- 7: s cte R : : I»; u Faiserlie | Lung ihre Maßregeln borbereite, zu welcher Sessionszeit fie dieselben ein- | pagnie zu garantiren. “Nu längerer Debatte wird“ der Ant ench- » : 9 N sio » » e E » ; 4 : : j , h Ÿ G , / Þ g à g ch g rag A h {luß vom 8. März v. J, weder eine ausdrücklihe Anerkennung die Nation zu aflen Zeiten bewiesen hat. Auch Se. Kaiserliche | bringe, und wie die- legislative Arbeit zwischen beiden Häusern vertbeilt migt. Im Comité über die Post-Sparkassen tntwickelt det'Stha k seines Juhalt s gefordert, noch eine bestimmte Frist zu seiner Er- | Hoheit der Ministerpräsident Erzherzog Rainer, so wie die übrigen | werde. Mr. -Disraeli kann das Amendement nicht billigen. Nach eini- | fanzler einen“ Plan, der die’ Anlegung kleiner ‘Summen ‘erleichtern soll. N ung gesebt, jeßt in 10 unerwarteter und unerwünschter Wéise | Minister haben die Deputirten „auf das freundlicbste empfangen | ger Diskussion nimmt Mr. Horsman den Antrag zurück und Lord Pal- Die Post soll nämli Depositen in Enbfan nebmen, mit 2Sh, 10'P. j P cgagangen, und behält s{ließlich dem Landesherrn alle seine M sih D E: daß die E vom dalmatini- | R U Inba deht Bür, Sb Ida Amalie A a d bom Hundert per annum verzinsen und die ahlung garantiren, während MNechte. vor. Men Landlkage entschieden werde, ausgesprochen. : in 9. ‘Februar zeigt im. Oberhau e der: Marqu orman jedes etwaige Defizit auf die konfolidirten Fonds geschlagen werden würde. __ Dassselbe Blatt berichtet, daß. bei der Abstimmung die sächsi- Laut allerhöchster Entschließung vom 28, Januar: 1861 ‘an, daßer am Montag -um Erklärungen bitten wexde. über. gewisse Aus- | Die Resolution wird genehmigt , ‘und *dér Schaßkanzler' bringt ‘sofort schen Häuser Geiegenheit genommen haben, ausdrüdlich auf die | wird ein neuartiger Waffenro-ck eingeführt mit größerer f "Buelf nt Milte glirbtit V Ubt ai ‘Live I Ard vecet 4 eine darauf gegründete Bill zur “érsten Lesung. ; ; iafei j (p . Loy oj : " S j ; My b j B , ( ; , : ; : ; ; Nothwendi keit hinzuweisen , unbeschadet der Regelung der Ber- Weite um den Hals, über die Brust und in den Aermeln, Y ‘welché der Staatssectetair zu! protestiren woblgethan haben würde, dasie | Die :Bankdirecti on hielt gestern eine Sigzung „und nahm _fassung8zus ände in Holstein, auch die. Sicherstellung der in Bezug | mit umgeschlagenem Kragen, einer Reihe vou sechs Knöpfen F zen religiósen Frieden des ‘Landes stören könnten. Die Adresse weigere | {ließli den Vorschlag des Schaßfkanzlers an, demzufolge ihre „auf Schleswig erworbenen Rechte ins Auge zu fassen, Daß Däne- | und verlängerfen Achseldragonern zum Tragen des Mantels # fich z. B. die Rômisch-Katholischen als Christen anzuerkennen. Von die- ‘bisher ‘vom Staate ‘bezogene - jährliche Provifion um twas über mark und Nie erlande gegen die Anträge gestimmt, ist schon ge-- en bandelier für die Linien- und Grenz - Jnfanterie, die Jer, sem“Gegenstandé will der ‘edle Marquis auf -die'itälienischen Wahlen über- | 50:000 ‘Pfd. geschmälert wird, ‘wogegen fie ‘die ‘Garantie erhält, Sen der (substituirte) kurhessische Gesandte befand sich ohne | Pionier-, Genie- und Sanitäts - Truppen, dann die Militair - Er- E “geen, um“éinédarúbèr im andern. Hause gefallene Acußerung=zu bevih- | daß ‘es bei dem jeßt getrofenen Abkommen die däSsten 2536 re nstruction. dei ziehungs-Ahnstalten, Gleichzeitig findet die Einführung einer neucn, F gen, wird: jedoch bom. Lord-Kanzler bedeutet, -daß- dies regelwidrig | über unverändert bkeiben solle. Zum ‘béfferen“ Verfkähndniß de hier fa Na au. Wiesbaden, 9, Februar. Heute Vormittag | dem neuartigen Waffenrock entsprecenden Halsbedeckung, F a Lord Granbille beantragt einen Sonbérauss{chuß Über die* Sta- Mitgetheilten sei erwähnt, daß die Bank bisher (seit 1808) bon br in Vegenwart des Herzogs und des Erbprinzen das erste | über deren Stoff und Form das Weikere nacträgl ch bekannt | tuten des Hauses (ähnlich dem im Untérhäuse ‘bon Lord Palmerston bean- jeder in Staatsangelegenheiten gebuhten Million 340 Pfd. Kom-

S S ta A e aaa Li Ea Uni O E T E E L C A E A E ia L P Co U C E E R lid Dea A

aa oln a ri a gei d S a p it afi ride i erie iee 0 G C R Ai A ari de T

Probeturnen derjenigen Offiziere und Unteroffiziere, welche in | gegeben werden wird, fo wie die definitive Einführung von | lor Cabee e LLENO Vila) den Antrag, “der, nach kurzer ‘Conversa- mission bezog, und nur 300 Pfd , wenn die Verbuchungen des Jahres : ( . Von nun an wird diese Kommission

_Greifswalde Turnunterricht erhielten , statt, Der Herzog hat sih | Leibeln mit Leinwandrücken aus weißem Tuche mit 6 Größen- 4 S : s i 600 Millionen überstiegen. darüber äußerst wohlgefällig geäußert. Es sind nun zur weiteren | klassen für alle Truppengattungen statt, Aucy ist für das l berei Jelanges 1 La Be A Megieuina, S E auf resp. 300 Pfd. und 150 Pfd. reduzirt, woraus sih für ten