1906 / 42 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Ettlingen. : [89072]

In das diesseitige Handelëregifter Abt. A wurde beute unter O.-Z 140 eingetragen :

Ladwig Vürkle Jr. Frauenalb.

Inhaber der Firma ist Ludwig Bürkle jr., Säge- werksbesizer und Holzhändker in Frauenalb.

Ettlingen, den 15. Februar 1996.

Großh. Amtsgericht.

Fallersleben. s [89073]

Nachstehende in unserm Handelsregister eingetragene, nicht mebr bestehende Firmen:

a. Fr. v. Hadeln in Fallersleben, Inhaber : Apotheker Fr. v. Hadeln daselbst,

b. Witwe Friederike Meinshausen in Mörse, Inhaberin : Witwe F. Meinshausen daselbft,

sollen von Amts wegen gelösht werden. Die Inhaber der Firmen oder deren Rechtsnach- folger werden aufgefordert, ihren etwaigen Wider- spruch gegen die Löschung bis zum 3. Juni 1996 geltend zu machen.

Fallersleben, 3. Februar 1906.

Königlihes Amtsgericht.

Filehne. Bekanntmachung. [89074]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma „Hermann Flatauer““ eingetrag?:n worden :

Die Firma lautet jeßt: Hermann Flatauer, JIuh. Leo Flatauer. Inhaber derselben ist der Kaufmann Leo Flatauer in Filehne.

Filehne, den 8. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Filehne. [89075] íIn unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 10 Firma Hermann Roseuzweig eingetragen worden : N 4 Dem Kaufmann Julius Rosenzweig in Wreschin ist Prokura erteilt. Filehne, den 12. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Forst, Lausitz. | [89076] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 412 ift heute zu der offenen Handelsgesellshaft Rumsch & Hammer in Forft (Lausitz) eingetragen, daß der Ingenieur Emil Gocht aus* der Handelsgesell/haft ausgetreten ift. Maschinenfabrikant Emil Rumsch setzt das Handelsgeschäft als Einzelkaufmann fort. Die Firma lautet jeßt Forst’er Wäscherei- maschiuenfabrik Numsch «& Hammer, Forft (Lausitz). . Königliches Amtsgericht Forft (Laufiß), 5. Februar 1906. Frankfurt, Oder. {89080} In unser Handelsregister A ist am 12. Februar 1996 unter Nr. 580 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Stahlberg & Triebke. Dampfziegelei““ mit dem Sigze in Frankfurt a. Oder eingetragen. Berteutis haftende Gesellschafter derselben find der Bürgermeister Hermann Stahlberg in Belzig und der Architekt Karl Triebke in Frankfurt a. O. Die Gesellshaït hat am 1. Oktober 1905 begonnen. Frankfurt a. O., 12. Februar 1906. Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Frankfart, Oder. [89081] In unser Handelsregister Abteilung A is am 12. Februar 1906 unter Nr. 502 (Firma Dermaun Vandsburger Schuhwarengeschäft Zweignieder- lassung der Firma Hermann Vandsburger in Beclin) eingetragen worden, daß die hiefige Zweig- niederlassung als selbständiges Geschäft mit abge- änderter Firma Schuhwarenhaus Hermaun Vandsburger Juh. Otto Juhr auf den Kauf- mann Otto Juhr in Frankfurt a. O. übergegangen ist. (Vergl. Nr. 581 des Handelsregisters Ab- teilung A.) Frankfurt a. O., den 12. Februar 1906. Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Gera, Reuss. [89082] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 563, die Firma Gottfried Bufe Söhne Juh. Emil und Albin Gottfried Bufe Porzellaumanufaktur in Langenberg betr., ist heute verlautbart worden, daß der Kaufmann Ernst Max Büttner und der Kaufmann Hermann Adolf Büttner, beide in Pößneck, als perfönlih haftende Gesfellshafter in die Gesell- haft eingetreten find und daß die Firma der Gesell- haft nunmehr in Bufe uud Vüttner, Porzellan- fabrik in Langenberg geändert ift. Gera, den 6. Februar 1906. Fürstlihes Amtsgericht. Gera, Reuss,. [89083] In unser Handeléêregiftee unter Nr. 625 der Abt. A, die Firma Robert Blumenreich in Gera betr. (Inhaberin Martha veredel. Glaser, geb. Wwenthal, in Hamburg), ist heute verlautbart worden, daß das Geschäft zufolge Veräußerung auf den Kaufmann Julius Wagner in Wiesbaden und den Kaufmann Wolf Pardis daselbft übergegangen ist und die Firma fich in eine ofene Handelsgesell- {haft umgewandelt hat. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma weitergeführt. Die Gesellschaft hat in der Zeit zwischen dem 22. und 26. Januar 1906 begonnen. Gera, den 13. Februar 1906. Das Fürstliche Amtsgericht.

Gleiwitz. [89084] Im Handelsregister A 403 ift beute bei der Firma Ernft Kuschnißky, offene Handelsgesellschaft in Gleiwitz, eingetragen, daß die Kaufleute Curt und Walter Kuschnißky in Gleiwiß als Gesellshafter in die Firma eingetreten find und die Gejellshafterin Olga Kuschnitßzky dur Tod aus der Gesellschaft aus- geschieden ift, ferner daß die bisherigen Prokuren bestehen bleiben und die Gesellshaft nur durch den Gesellschafter Emil Kushnißky in Gleiwitz vertreten wird. Amts3geriht Gleiwitz, 8. Februar 1906. Gnesen. i j E In unfer Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 243 die Firma Philipp Suscch und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Hush in Gnesen eingeiragen worden. Gueseu, den 10. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Halle, Saale. [89086] Im Handelsregister Abteilung B Nr. 114, betreffend die Aktiengesellhaft David Söhne, Aktiengesell-

Böttger in Büshdorf und dem Chemiker Dr. Friy Strube in Halle a. S. i Gesamtprokura erteilt. Die Gesamtprokura von Paul Sipp und August Franke ist erloschen. Halle a. S., den 9. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [89088] Bei der unter Nr. 903 des Handelsregisters Ab- teilung A eingetragenen Lire Adolph Quentin ist folgendes eingetragen : Inhaber jeßt Frit Quentin, Kaufmann, Halle a. S., und Adolph Quentin, Kauf- mann, Halle a. S. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellshaft hat am 1. Februar 1906 begonnen. Die Prokura des Friy Quentin i} erloschen.

Halle a. S., den 10. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [89087] Im Handelsregister Abteilung A sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden : Nr. 828 (Firma W. A. Kyritz, Halle a/S.): Die Firma ist erloschen. 1471, betreffend ofene Handelsgesellshaft: Gebr. Thielicke, Halle a/S.: Die Gesellschaft ist auf- gelöst. Das Geschäft ist mit der Firma auf die verwitwete Frau Thielike, Emilie Minna geb. Krahl, übergegangen. Halle a. S., den 10. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [89089] Im Handelsregister Abteilung A is heute ein- getragen worden :

bei 123 (offenz Handelsgesellshaft Stutbah «&

Schuchardt zu Halle a. S.): Dem Karl Schuchardt

in Halle a. S. ift mit dem Otto Haase in Halle a. S.

Gesamtprokura erteilt. Die dem Paul Fohl erteilte

Gesamtprokura ist erloschen.

bei 1478 (offene Handels8gesellshaft Shaub «& Co.

zu Hamburg mit Zweigniederlassung zu Halle a.S.):

Die Zweigniederlassung in Halle a. S. ist nach

Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter

Haftung aufgehoben. :

Halle a. S., den 12. Februar 1906.

Königliches Amtsaericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [89090]

Im Handelsreaister Abteilung'A ist unter Nr. 1092,

betreffend die Firma: August Pirl zu Halle

a. S., folgendes eingetragen worden :

Der Schuhbwarenbändler Otto Pirl in Halle a. S.

ift in das Geschäft als persönlih haftender Gesell-

hafter eingetreten. Die dadur entstandene ofene

Handelegesellshaft hat am 1. Februar 1906 begonnen.

Halle a. S., den 13. Februar 1906.

Königliches Arntsgeribt. Abt. 19. Wamburg. [88717] Eintragungen in das Handelsregister.

1906. Februar 10.

Jacob Seckel & Co. Diese Firma ift erloschen.

Brunsbiüitteler Land- uud Ziegelei-Gesellschaft. An Stelle des ausgeschiedenen Oskar Grytell

ist Jens Ingwer Paulsen zum Mitgliede des Vor-

standes bestellt worden. Die an den genannten

Paulsen erteilte Prokura ist erloschen.

Der Prokurist E. O. Johne is nunmebr be- rehtigt, gemeinschaftlich mit einem Vorstands» mitgliede die Gesellschaft zu vertreten.

Kruchen & Haas. Prokura ift erteilt an Emil

Eggert Heinrih Friedrich Otersen.

Joh. Karstadt. Diese Firma ist erloshen.

Peter Siemsen & Co. Diese Kommanditgesell-

haft ist aufgelöt worden; zu gemeins{aftlihen

Liquidatoren find August * Ludwig Löhrnann und

Carl Friedrich August Kübl, beide zu Hamburg,

bestellt worden.

Februar 12.

B. Wenke Söhne. Prokura ist erteilt an

Richard Ramon Canel und Dr. jur. Wilhelm

Amsinck Burchard; ges derselben ift nur mit dem

Gesamtprokuristen A. I. O. Läsh zur Zeihnung

der Firma berehtigt. Die an C. A. C. Langkam

erteilte Prokura ift erloschen. :

Hermann Schiff & Co. Die an M. W. H. R. Berg erteilte Prokura ift erloschen.

Wasserlieferungs- Geschäft Jacobsen & Cousf. Der Gesellshaster J. C. Thede ist am 2. August 1905 durch Tod aus diefer offenen Handels8ge}ell- schaft ausgeschieden ; die Gefellshaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern fortgeseßt. :

Joh. Ehr. Dorriuck. Diese Firma ift erloscen.

Richard Bühriug. Das Geschäft ist von Wil- helm Friß Edwin Berthold Bühring, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ibm unter unveränderter Firma fortgeseßt.

Die an A. M. C. Bübring erteilte Prokura ist erlosen.

Johaunes Seibt, zu Verlin. Die Niederlassung ist nah Hamburg verlegt worden; die hiefige Zweigniederlaffung ist nunmehr Hauptniederlafsung.

A. Levy’s Metallgeschäft. Das Geschäft ist von Joseph Levy und Ludwig Levy, Kaufleuten, zu Hamburg, übernommen worden; die offene Han- del8gesellshaft hat begonnen am 9. Februar 1906 und seßt das Geshäft unter unveränderter Firma

rt

fort.

Deutsche Orientbank Aktiengesellshaft, Zweig- niederlaf}}ung Hamburg, Zweigniederlaffung der Aktiengesellschaft in Firma Deutsche Orient- bank Aktiengesellschaft, zu Berlin.

Der Siß der Gesellshzft ift Berlin.

Der Ge/sellshaftsvertrag ift am 3. Januar 1906 festgeftellt worden.

Gegenftand des Unternebmens ift der Betrieb von Bankgeshäften aller Art, insbesondere die Förderung der Handelsbeziehungen zwischen Deutsch- land und dem Orient.

Das Grundkapital der Gesellsihaft beträgt e 16 000 000,—, eingeteilt in 16000 auf den Namen lautende Aktien zu je Æ 1009,—.

Die Sesellshaft wird vertreten durch zwei ordentlihe oder zwei ftellvertretende Vorstands- mitglieder, oder je ein ordentlihes und ein ftell7 vertretendes Vorstandkmitalied oder Dur ein ordentlihes oder ftellvertretendes Vorstandsmit- glied und cinen Profkuriften oder durch zwei Pro- kuristen gemeinsaftlic.

Der Vorstand besteht aus:

Felix Jüdell, Sigmund Mosevius, Paul Thomas,

schaft in Halle a. S., ist bzute folgendes eingetragen : Fabrikbesfizer Ernft David ist aus dem Vorstand

auSgeshieden und anstatt seiner find Kaufmann Paul | Sipp und Kaufmann August Franke als Vorstands- Dem Inspektor Ernft *

mitglieder bestellt worden.

Barnkdirektoren, zu Berlin. Ÿ

Prokura für die hiefige Zweigniederlaffung i erteilt an

Dr. Jacob Krauss,

¡e ¡wei derselben gemeinshaftlih oder je einer von

fhneca mit einem ordentlihen oder stellvertretenden

Bec Se find zur Vertretung der Gesell- aft berehtigt.

d nit eingetragen wird befannt gent:

Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus zwei oder aus mebreren Mitgliedern; diese werden durch den Aufsichtsrat bestellt; die Grnennung erfolgt zu notariellem Protokoll, der Auffihtêrat kann auf dieselbe Weise Stellvertreter dex Vorstands- mitglieder bestellen.

Die Berufung der Generalversammlung, wel@he in Berlin abgehalten wird, erfolgt durch den Vorstand oder dur den Aufficht2rat wenigstens drei Wochen vorher, den Tag der Berufung und den der Versammlung niht mitgerechnet, dur einmalige Bekanntmahung im Deutschen Reichsanzeiger.

Alle von der Gesellshaft ausgehenden Be- kanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Sie werden vom Vorstand er- lassen, soweit niht der Erlaß dem Aufsichtsrat zusteht, und gelten als gehörig erfolgt, wenn fie einmal veröffentlicht find, es sei denn, daß das Geseß oder ein Generalversammlungsbes{luß eine mehrmalige Bekanntmachung anordnet.

Die Inhaber der Aktien können verlangen, daß ihre Aktien gegen Erstattung der Kosten in Inhaberaktien umgewandelt werden.

Die Grüader der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, waren:

1) die Aktiengefsellshaft mit Zweigniederlaffung zu Berlin in Firma Dresdner Bank, vertreten durch die Vorstard2mitglieder Eugen Gut- mann und Henry Nathan, zu Berlin, die Aktiengesellschaft mit Zweigniederlaffung zu Berlin in Firma A. Schaaffhausen’scher Bankverein, vertreten ta2rch die Vorstands- mitglieder Hugo Hartung und Stktegfried Samuel, zu Berlin, die Aktiengesellshaft in. Firma Nationalbank für Deutschland, ¡u Berlin, vertreten durch die Vorstandsmitglieder Richard Witting und Julius Stern,

4) T Wentzel, Rechtsanwalt, zu Charlotten- Tg,

5) Ferdinand Wolbrandt, Bankdirektor, zu Berlin.

Der erste Auffichtsrat bestebt aus :

1) Konful Eugen Gutmann, Bankdirektor, zu Berlin, R

2) Gebeimer Regierungsrat Richard Witting, Bankdirektor, zu Berlin,

3) Geheimer Oberfinanzrat Hugo Hartung, Banks- direktor, zu Berlin, j

4) Henry Nathan, Bankdirektor, zu Berlin,

5) Regierung8rat Siegfried Samuel, Bank- direktor, zu Berlin,

6) Julius Stern, Bankdirektor, zu ‘Berlin,

7) Johannes Kotbe, Generaldirektor, zu Hamburg,

8) Guftav Biermann, Kaufmann, zu Basel.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereihten Schriftftüken kann auf der Gerichts- schreiberei des unterzeihneten Gerihts Einsicht genommen werden.

Amtsgeriht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Harburg, Elbe. [89092] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 179 Sarburger Oelfabrik F. Thörl zu Har- burg ist heute eingetragen, daß die Prokura des Kaufmanns Karl Brasch erloschen ist. Harburg, den 9. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. II1.

Harburg, Elbe. [89093]

In das biesige Handelsregister Abt. B Nr. 43 Veringsche Gruudftücke auf Wilhelmsburg, Gefellshaft mit beschränkter Saftung in Wilhelmsburg ift heute eingetragen, daß dem Kaufmann Hinrich Oeding und dem Ingenieur Rudolf Müller, beide zu Wilhelmsburg, Gefamt- prokura erteilt ist.

Harburg, den 12. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Heidelberg. Sandbel8regifter. [89095] In unser Handelsregister Abt. A Bd. ITl O.-Z. 397 ist bei der daselbst eingetragenen, hierorts domi- zilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma „Beer «& Co.“ eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ift. Seidelberg, 10. Februar 1906. Großh. Amtsgericht.

Hof. Handelsregister betr. [89096]

1) Karl Lucas in Hof: G2löscht. _

2) Lucas & Brecheis in Hof: Offene Handels- gesells haft des Lithographen Karl Lucas und des akademisch gebildeten Zeichners und Malers Johann Brecheis in Hof seit 1. Januar 1906 zum Betrieb einer graphishen Kunstanstalt.

3) Kempf ck& Geiger Zweiguiederlafsung zu Hof: Aufgegzben.

4) Frit Voigtländer & C°_ in Sof: Offene Handelege!fellshaft des Holzhändlers Friy Voigt- länder und des Fabrikanten Wenzel Winterstein in vet seit 10. Februar 1906 zum Betriebe einer Nußz-

olzhandlung.

5) Ganzmüller & Zuber in Ködiß: Gesell- haft aufgelöst und Firma erloschen.

6) Sans Ganzmüller in Ködiß: Unter dieser GirrEa betreibt Cisenhändler Hans Ganzmüller in

ödig den Handel mit Getreide, Kohlen, Kalk, Dungmitteln und Eisenkurzwaren.

7) Chriftian Weiß in Selb: Unter diefer Firma betreibt Glasermeister Christian Weiß in Selb den Handel mit Baumaterialien und Glasartikeln.

Hof, den 13. Februar 1906.

Kal. Amtsgericht. Imsterburg. Befanutmachung. [89098]

Unter Nr. 362 unseres Handelsregisters A ist heute die Firma Paul Domin Justerburg (Agentur und Kommissionsgeschäft) und als deren Inhaber der Kaufmann und vereidigte Bücherrevisor Paul Domin in Insterburg eingetragen.

Insterburg, den 13. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

TIT,

Jena. [89097]

Auf Nr. 504 Abt. A unseres Handelsregiîters ist die Firma Louis Walter in Jena und als Inhaber der Bauunternehmer Eduard Louis Walter das. cin- getragen worden.

-

Kappeln, Sehlei. [90261] In unser Handelsregister A ift heute der Firma Auguft Petersen in Steinfeld eingetragen worden, daß in Süderbrarup eine Zweignieder lass nier der Firma August Petersen errichtet worden ist.

Kappelu, den 15. Februar 1906.

Series Amtsgericht.

Koblenz. Bekanntmachung. [89100] In das Handelsregister À wurde heute unter Nr. 235 bei der Firma Jean Lus jr. in Koblenz

eingeiragen: _ /

Das Geschäft ist durch Vertrag auf die Ebefrau Jean Luß jr., Ida geb. Czecholinsky, in Koblenz übergegangen, welche dasfelbe unter unveränderter Firma fortführt. Die derselben erteilte Prokura ift erloshen und dem Ebemann Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be- gründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Grwerbe des Geschäfts dur die Ebefrau Jean Luk jr. ausges{hlofen.

Koblenz, den 10. Februar 1906. Königlies Amtsgericht. 4.

Koblenz. Bekanntmachung. [89099] In das Handelsregister A wurde heute unter Nr. 243 bei der Kommanditgesells haft unter der Firma Deinhard u. Cie. in Koblenz eingetragen : Die dem Kaufmann Alexander HaßlaWher in Koblenz erteilte Prokura ist erloshen. Derselbe ift als persönli baftender Gesellschafter eingetreten. Koblenz, den 10. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. 4.

Koblenz. SBekanutmachung. [89101] In das Handeléregister A wurde beute unter Nr. 384 eingetrazen die Kommanditgefellshaft unter der Firma Dr. Müller u. Cie., Vereinigte Mineralwafserfabriken, Metternich. Die Gesellshaft hat am 15. Februar 1906 be- gonnen. Persönlih baftender Gesellschafter ist Dr. Jacob Alexander Müller in Metternih. Die Zabl der Kommanditisten beträgt 2. Koblenz, den 12. Februar 1906.

Königliches Atnksgeriht. 4.

Kreuzburg, O.-S, {89102] Im biesigen Handelsregister A ift heute bei der unter Nr. 14 eingetragenen Firma G. Proskauer, Kreuzburg O.-S., die Frau Alwine Proskauer, verwitwete Kaufmann, in Kreuzburg O.-S. als jetzige Inhaberin eingetragen und die Prokura derselben gelös{t worden.

Amtsgeriht Kreuzburg O.-S., 10. Februar 1906.

Kreuznach. Befanntmachung. [89103] Bei Nr. 126 des Handelsregisters Abt. A, woselbft die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Schleip & Geromont ¿u Kreuzuach und als deren Ge- sellschafter die Witwe Robert Shleip, Auguste geb. Hônes, jeßige Ebefrau Professor Michael Waker zu Karlsrube, und der Kaufmann Eduard Schleip zu Kreuznach eingetragen find, wurde vermerkt: Die Gesellschaft ift aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist unter derselben Firma auf den Kaufmann Carl Schäfer zu Worms übergegangen. Derselbe bat die Geschäftss{ulden übernommen, die Ausftände dagegen nicht. Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Rumswinkel bier ist erloschen. Kreuznach, den 13. Februar 1306. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. l [891014] In das Handelsregister ift beute eingetragen worden : 1) auf Blatt 12789 die Firma Marfhardt &

Riemanu in Leipzig. Gesellshafter find die

Fleishermeiffer Karl Richard Theodor Ludwig Mark-

bardt und Carl Friedrih Riemann, beide in Leipzig.

Die Gesellschaft ist am 3. Dezember 1903 errichtet.

Ne Geschäftszweig: Betrieb einer Wurst-

abri);

2) auf Blatt 12790 die Firma Erwin Nägele in Leipzig, früber in Stuttgart. Gesellschafter find die Verlagsbuhbhändler Robert Klinkhardt, Wilbelm Klinkhardt und Dr. Victor Klinkhardt, sämtlich in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1906 errihtet. (Angegebener Geshäft8zweig: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung);

3) auf Blatt 1708, betr. die Firma Moriß Mer- feld in Leipzig: In das Handelsgeschäft find ein- treten die Kaufleute Julius Heß und Ferdinand

dmund Jonas, beide in Leivzig. Ihre Prokura ift

irt ‘roe Die Gesellschaft ist am 1. Februar 1906

errichtet ;

4) auf Blatt 3504, betr. die Firma Sv. A. Eckstein in Leipzig: Die Prokura Alfred Albrechts ist erloschen; :

5) auf Blatt 10 064, betr. die Firma Leipziger Tricotagenfabrik Aftieugesellschaft in Leipzig : Die in der Generalversammlung vom 14. Novembe! 1905 beschlofsene Herabseßung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 400 000 Æ, zerfallend in 400 Aktien zu 1000 6 Der Gesellschaftsvertrag vom 16. Juni 1898 ist durhch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Januar 1996 in diesem Punkte laut Notariatéprotokolls vom gleihen Tage abgeändert worden ;

6) auf Blatt 11 084, betr. die Firma Lukhardt’s Buchhandlung für Verkehrêwesen, Gesellschaft mit beschräufkfter Haftung in pet Willibald Gustav Carl Dannenberg ift als Geschäftsführer ausgeshieden. Zum Geschäftsführer ift bestellt der Kaufmann Johannes Moriß Geidel in Leipzig;

7) auf Blatt 9433, betr. die Firma Robert Tokaréêki in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, am 13. Februar 1906.

Königliches Amtsgeriht. Abt. TI B.

Leipzig. [89105] In das Handelsregifter ift heute g worden : 1) auf Blatt 12791 die Firma Max Dietze in

Leipzig. Der Kaufmann Ernst Max Diege in

Leipzig is Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig:

Großhandlung und Vertretung in Mühlenfabrikaten) ; 2) auf Blatt 6572, betr. die Firma Hermann

Sträter in Leipzig: Prokura ist erteiltLdem Kauf-

mann Johannes Felix Sträter in Leipzig ;

3) auf Blatt 11 647, betr. die Firma Journual- Central-Bazar Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Leipzig: Willy Horst Schwarz ist als Liquidator ausgeschieden. Zum Liquidator if ge- rihtilich bestellt worden der Kaufmann und vereidigt Bücherrevisor Alfred Gretschel in tewpia:

4) auf Blatt 2951, betr. die Firma B. +

r 1906,

Armin Willibald Wolfgang Bloem und Hugo Heinrich Max Ahrens;

Jeua, den 3. Februar 1906. Großherzogl. S. Amtsgeriht. IV.

Leutemaun in TeEg: Die Firma ift erlos&#- ebrua

Leipzig, am 13.

Königliches Amtsgeriht. Abt. 11 B.

Lobberich.

Leipxig. : P ReA

Auf Blatt 12792 des Handelsregisters is heute eingetragen worden die Firma Gyps- und Cement- Baugesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig.

Der Gesellschaftsvertrag is am 29. Januar 1906

abgeshlofsen worden.

Gegenstand des Unternehmens ift

1) der Erwerb und die Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Gyps- Industrie Niedersahswerfen S. Gofsel“ zu Krimde- rode mit Zweigniederlaffung in Nordhausen be- triebenen E, und Handelsgeshäfts;

2) der Erwerb und die Verwertung des Deutschen Reichspatents Nr. 159 484, „Verfahren zur Her- stellung von Scheidewänden, Trägerummantelungen und dergl.,“ die Herstellung von Bauarbeiten nah diesem und anderen Systemen sowie der Erwerb und die Verwertung ähnlicher oder mit der bezeihneten Erfindung in Auattinenhang stehender Patente oder Gebrauchsmuster.

Die Gesellschaft i für fünfzehn Jahre gegangen. 4

Das Stammkapital beträgt 118 000 4

Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kaufmann Paul Frit Leopold Eugen Apffffelstaedt in Halle a. S. und der Ingenieur George Friedri Bocckel in Bösdorf. L

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einer. Proku- risten vertreten.

Aus dem Gesellshaftsvertrage wird noch folgendes bekannt gemacht :

Die Gefellschafterin, die offene Handel3gesellshaft unter der Firma Gyps3-Industrie Niedersahswerfen S. Gofsel zu Krimderode bringt in Anrechnung auf ihre Stammeinlage zum festgeseßten Preise von 58 0009 A ibr Fabrikfations- und Handelsgeschäft in Bausch und Bogen in die Gesellschaft ein. Zu diesem eingebrahten Vermögen gehören insbesondere die im Grundbuche Band Il Artikel 65 für Krimderode und Band Il Artikel 52 für Rüdigsdorf eingetragenen Grundftücke. Weiter das unter jener Firma betrie- bene Fabrikations- und Handelsges{äft mit allen Aktiven, mit allen aus Verträgen erworbenen Rechten, mit sämtlihen Inventarstücken, Utensilien, Vorräten und Rohstoffen und Waren.

Die Passiva und Außenstände der offenen Handels- gesellschaft werden niht übertragen und übernommen.

Die Gesellshafterin Martha Thekla verehel. Boeckel, geb. Meister, in Bösdorf bringt in An- rechnung auf ihre Stammeinlage zum festgeseßten Preise von 30 000 4 das Recht aus dem Deutschen Neichspatent Nr. 159 484 „Verfahren zur Herstellung von Scheidewänden, Trägerumkleidungen und dergl.“ in die Gesellschaft ein.

Leipzig, am 13. Fébruar 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. I1B.

Limbach, Sachsen. [89107] Auf Blatt 357 des biesigen Handelsregisters, die Firma Joh®_ Paul Semmler in Limbach be- treffend, ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ift. Limbach, den 15. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.

eins

[89108] Offene Handelsgesellschaft „Gebr. Zillefsen““ in Kaldenkirchen. Der Kaufmann Otto Zillessen in Kaldenkirchen ift aus der Gesellshaft ausgeschieden. Die verbleibenden Gesellschafter führen das Handels- ges{chäft unter der bisherigen Firma fort. Lobberich, den 1. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.

Lobenstein, Reuss. L Bekanntmachung. In unserem Handelsregister A ist heute auf der die Firma Emil König in Lobeufteiu betreffenden Nr. 21 eingetragen worden : Die Firma lkautet fegt: Emil König Nach- folger, Junh. Otto Klipp. i E Der Kaufmann Emil König ist als seiiheriger Inhaber der Firma gelö{cht und als nunmehriger Inhaber derselben der Kaufmann Otto Klipp in Lobenstein eingetragen worden. Lobeustein, den 13. Februar 1906. Fürstli&es Amtsgericht.

Lobenstein, Reuss. [89110] Bekanutmachuug.

In unserem Handelsregister A ist am 12. d. M. unter der die Firma B. Göttling & C°_ in Ebers- dorf betreffenden Nr. 14 eingetragen worden :

Die Prokura des Hugo Kretschmer ift erloschen.

Lobenstein, den 13. Februar 1906.

Fürstlihes Amtsgericht.

[89109]

Lössnitz. [89111]

Auf Blatt 76 des hiesigen Handelsregisters, die Firma C. Theodor Vetter in Oberpfaunenstiel betr., ist beute eingetragen worden, daß der Fabrikant Theodor Alban Vetter in Oberpfannenstiel, der das

rein famt der Firma erworben hat, In- aber ist.

Lößnitz, am 14. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Lütjenburg. [89112] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 47 eingetragen : Die offene Handel8gefellshaft : D. Schneider & Co. in Lütjenburg. ersônlih haftende Gesellshafter find: Habrik. besißer Daniel Schneider in Lütjenburg und Wagen- fabrikant Friedri Kreußfeldt in Plön.

Die Gesellshaft hat am 1. Februar 1906 be- gonnen. Di ERNIGung derselben sind die ge- nannten Gesellschafter nur in Gemeinschaft ermähtigt.

Lütjeuburg, den 12. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Malgarten. Befanntmachung. Pa In unser altes Handelsregister Fol. 126 ist heute zu der Firma Hermaun Schulte in Bramsche eingetragen, daß die Firma erloschen ift. erner is heute eingetragen Handelsregister A ol. 47 Nr. 24: Offene Handelsgesellshaft Herm. Qurge «& Sohn, Bramsche. Persönlich haftende Gesellschafter : 1) Kaufmann Hermann SQulue in Bramsche, 2) Dr. Rudolf Sercurtus in Bramsche, 3) der Minde tindrigs Ernst Schulze in Dresden. Der minderjährige Ernst Shulye aus Dresden ist von der Vertretung der Gesellshaft ausgeschlossen. Malgarten, 6. Februar 1906.

Auf Blatt 219 bos biefi

uf Bla es hiesigen Handelsregisters, die

Aktiengesellshaft: Zwirnerei Saxonia, A. G. in

MEInne betreffend, ist heute folgendes eingetragen rden:

Die in der Generalversammlung vom 26. No- vember 1902 ee Zusammenlegung der Aktien und Erböhung des Grundkapitals ift erfolgt.

Die Generalversammlung vom 21. Dezember 1905 hat die Herabsezung des Grundkapitals der Gesell- schaft um dreihunderttausend Mark durch Ankauf und Einziehung der mit den Nummern 1 bis 200 be- zeichneten Vorzugsaktien der Gesellshaft (Serie 2) und der mit den Nummern 301 bis mit 400 be- zeichneten Stammaktien der Gesellshaft bes{lossen.

Der Gesellschaftsvertrag is durch die Beschlüsse der Generalversammlung vom 26. November 1902 und 21. Dezember 1905 laut der Notariatsprotokolle von denselben Tagen abgeändert worden.

Meerane, den 15. Februar 1906:

Königlizes Amtsgericht.

Meissen. [89116] Im Handelsregister des unterzeihneten Amts3- gerichts sind heute auf Blatt 587 folgende Einträge bewirkt Wachen: E uders « Schulze in Meißen. Gesellschafter sind: s f a. der Clektrotehniker Paul Otto Anders, b. der Ingenieur Georg Richard Schulze, beide in Meißen. U n Gesellschaft ist am 1. Februar 1906 errichtet orden. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer elektro- teniséen Fabrik. Meißen, am 14. e 1906.

Königliches Amtsgericht.

[89115]

Merseburg. [89117] _In das Handelsregister Abt. A ift unter Nr. 314 die Firma Guftav Amthor mit dem Sitze in Merseburg und als deren Inhaber der Stärke- fabrifant Gustav Amthor in Merseburg heute ein- getragen worden. Merseburg, den 13. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

MessKkirch. [89118] Nr. 1426. Zu O.-Z. 58 des Handelsregisters A Bd. I Firma Mathä Wetter Witwe in Boll wurde beute eingetragen : „Die Firma ist erloschen.“ Meßkirch, 12. Februar 1906. Gr. Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. Befauntmachung. [89119] In das Handelsregister ift heute eingetragen worden : Die offene Handelsgesellshaft Reinh. Pickert «&

Cie. zu Mülheim-Ruhr.

Die Gesellschafter find: Í Reinhard Pickert, Kaufmann, Mülheim-Ruhr. Heinrih Schmitz, Monteur, Mülheim-Styrum. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1905 begonnen. Mülheim-Ruhr, 12. Februar 1906. Königl. Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [89120] In das Handelsregister ift heute eingetragen worden : Die Firma Max Straeßer zu Mülheim-Ruhr. Inhaber ift der Kaufmann Max Straeßer daselbst. Dem Kaufmann Paul Straeßer zu Mülheim-Ruhr

ift Prokura erteilt.

Mülheim-Ruhr, 12. Februar 1906. Königk. Amtsgericht.

Muskau. i [89121] In unserem Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 17 eingetragenen Firma: „Tschöpelner Werke, Aktiengesellschaft“ in Tschöpeln folgendes eingetragen worden: Dem Buchkalter Hugo Hof- richter in Ts{chöpeln if Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstands3- mitgliede zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ift. Muskau, den 1. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Oelsnitz, Vogtl. [89122] Auf dem die Firma Carl Perlet in Schönecck betreffenden Blatt 61 Abt. IT des hiesigen Handels- registers ift beute eingetragen worden, daß die Firma künftig Schönecker Spitzeufgbrik & Weberei Carl Perlet lautet. Oelsnitz, am 13. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.

Opladen. [89123]

In unser Handelsregister wurde unter A 183 ein- getragen :

Gebrüder Wolter, vormals Franz Wolter

in Rheindorf.

Als persönli haftende Gesellschafter :

Jacob Wolter, Dachziegel fabrikant, Anton Wolter, Dachziegelfabrikant, beide zu Nheindorf.

Die Gesellschaft hat am 10. Februar 1902 begonnen. A der Gesellschaft ift jeder Gesellschafter ermächtigt.

Opladen, den 8. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Oschersleben. [88754]

In unser Handelsregister B ift am 10. Februar 1906 unter Nr. 14 die Gefellshaft mit beschränkter Haftung in Firma „Klofterbrauerei Hadmers- leben, Gesellschaft mit beschränkter Hastung““ mit dem Sitze in Hadmersleben eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. November 1905 und 20. Januar 1906 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ift die L und Verwertung von Bier und den ih hierbei ergebenden Neben- produkten, insbesondere der Fortbetrieb der zu | acta n je unter der Firma Klosterbrauerei

admersleben Carney & Herm als ofene Handels- esellsthaft best-henden Brauerei. Die Gejellschaft stt befugt, gleichartige oder ähnlihe Unternehmungen zu erwerben, fy an solchen zu beteiligen oder deren Bertretung zu übernehmen. Das Stammkapital be- trägt 350 000 G Zur Deckung ihrer Stammeinlagen bringen die Gesellshafter Brauereibesiger Ernst Carney und Oskar Herm zu Hadmersleben die von ihnen unter der Firma Klosterbrauerei Hadmersleben Carney und Herm als ofene Dan gr analt be- triebene Brauerei, wie sie steht und liegt, mit Aktiven und Passiven na der als Anlage dem Gesellschafts- vertrag vom 18. November 1905 beigefügten, per 30, September 1905 aufgestellten Bilanz dergestalt in die Gesellschaft ein, daß dieselbe vom 1. Oktober 1905 ab als für Rehnung der Gesellschaft geführt angesehen wird, und zwar werden etngebraht und übernommen das Brauereigrundstück zu Hadmersleben

zum Werte von in83gesamt 366 029,88 4, während die Schulden, welche übernommen werden, insgesamt 422 226,77 Æ betragen. Die Geschäftsführer sind die Brauereibesitzer Ernfl Carney und Oskar Herm, beide zu Hadmersleben. Die Gefellshaft wird vertreten dur die beiden Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder dur zwei

rokuristen. Die öffentlißen Bekanntmachungen der

esellshaft ‘erfolgen nur durch den Deutschen

eichsanzeiger.

Königliches Amtsgericht Oschersleben.

Pasewalk. Befanntmachung. QULLE

In unser Handelsregister A Nr. 15 ift beute be der Firma: „Pasewalker Stärkefabrik Pohl & Prigge Pasewalk“ eingetragen : Das Handels- geschäft ist mit Firma auf die Gesellshaft mit be- \hränkter Haftung: „Pasewalker Stärkefabrit““, jeßt: „Pasewalker Stärkefabrik, Pohl «& Prigge, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ übergegangen.

In unser Handelsregister B Nr. 3 is heute bei der Pasewalker Stärkefabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Pasewalk eingetragen : Die Firma is in: „Pasewalker Stärkefabrik, Pohl und Prigge, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ geändert.

Pasewalk, den 14. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Plau, Mecklb. [89125]

In das Handelsregister ist heute die Firma Fritz Jlker in Varkow bei Plau i. Meckl. unjÿ als deren Inhaber der Ecbpächter Fri Ilker in Barkow bei Plau i. Mel. eingetragen.

Als Geschäftszw-ig ist angegeben: An- und Ver- kauf von Vieh, hauptsählih Shlachtvieh.

Plau, den 14. Februar 1906.

Großherzoglihes Amtsgericht. Plauen, VogtI.

In das Handelsregister ist heute worden :

a. auf dem die Firma Carl Reh, Gesellschaft

mit beschränkter Haftung in Plauen betreffenden Blatt 2072: Die Gesellschaft i aufgelöst; der Apotheker Heinrich Friedrih Wilhelm Bochmann in Plauen ist zum Liquidator bestellt : _b, auf Blatt 2406 die am 1. Januar 1906 er- richtete ofene Handels8gesellshaft Carl Reh & Co. in Plauen; Gesellschafter sind der Mineralwasfier- fabrikant Carl Julius Reh, der Apotheker Heinrich Martin August Hartmann und der Apotheker Hein- rih Friedrich Wilhelm Bochmann da]elbft ;

c. auf Blatt 2407 die am 12. Februar 1906 er- richtete offene Handel8gesellshaft Oberpirker Ziegelwerke Lorenz & Schuller in Plauen ; Gesellschafter sind der Architekt und Baumeister Carl gro Lorenz und der Baumeister Mar Schuller

aselbst,

Angegebener Geschäftszweig zu b. Mineralwafser- fabrikations- und Handelsgeschäft, zu c. Betrieb einer Ziegelei.

Plauen, den 15. Februar 19086.

Das Königl. Amisgericht.

Quedlinburg. [89127]

In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma „Geschw. Haltermann Nachfolger Quedlin- burg“ eingetragen worden: Fräulein Margarethe Leue ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Frau Anna Ortwein, geb. Lindenberg, führt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.

Quedlinburg, den 13. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Rheydt, Bz. Düsseldorf. [88405]

In unser Handelsregister ift heute eingetragen :

2a. die Aktiengesellschaft Shwabenbräu Düssel- dorf mit Zweigniederlassung in Rheydt unter der Firma „Alemannia Brauerei Zweignieder- la}fflung der Aktiengesellschaft Shwabenbräu in Düsseldorf‘.

Der ursprünglihe Gesellschaftsvertrag ist am 25. Mai 1895 festgestellt und sodann durch Be- {lüfse der Generalversammlungen vom 16. Juli 1898, 20. Dezember 1899 und 9. Juli 1904 teil- weise abgeändert.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Bierbrauerei, der Erwerb anderer zur Ausübung oder Ausdehnung des Bierbrauereige{äfts, der Malz- und Mere ns dienenden Liegenschaften, die Herstellung und der Verkauf von Bier, Malz und Eis sowie der Verkauf der bei der Bierbrauerei sich ergebenden Nebenprodukte. Die Gesellschaft kann Zweignieder- lafsungen an anderen Orten errichten.

Das Grundkapital der Gesell\haft von 2600000 ist eingeteilt in 2600 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren von dem Auffichtsrat zu ernennenden Personen. Der Aufsichtsrat ordnet eine etwa erforderlihe Stell- vertretung für die Vorstandsmitglieder an. Wenn der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, müssen alle Urkunden und \chriftliGen Erklärungen von diesem Mitgliede oder von zwei Prokuristen, sobald der Vorstand aus mehreren itgliedern besteht, müssen alle Urkunden und \{riftlihen Erklärungen von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vor- standsmitgliede und einem Pte oder von zwei Prokuristen unterzeichnet sein.

Borstandsmitglieder sind: ) Peter Kels, Bierbrauereidirektor zu Düsseldorf,

[89126] eingetragen

2) Heinrich Wiedemeyer, Bierbrauereidirektor zu Düsseldorf.

Alle von der Gesellschaft ut grtenden Bekannt- machungen erfolgen durch einmalige Einrückung im Deutschen Neichs- und Königl. Preuf:. Staats- anzeiger. ie Berufung der Generalversammlung erfolat durch den Vorsitzenden des Mas oder dessen Stellvertreter durch einmalige Bekanntmachung in den für die Bekanntmachung allgemein vorgesehenen öffentlihen Blättern.

Dem Buchhalter Friy Nasch und dem Bureau- beamten Heinrih Fuchs, beide zu Düsseldorf, ift Mugsgemäüße Prokura erteilt.

. die Firma „Alemannia Brauerei J. Fas- bender“ zu Rheydt ist erloschen. Rheydt, den 6. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Ritzebüttel. [89128]

Eintragung in das Handelregister.

. 1906, Februar 13. D. H. Vagts in Cuxhaven. : Das Geschäft ist von Gerhard Wilhelm Nodiek und Johann Heinrich Albert Kirhhoff, Kaufleuten

Königliches Amtsgericht.

zum Werte von 166 196,89 #4, die sonstigen Aktiva

in Cuxhaven, übernommen worden ; die offene Hän-

del8gesellshaft hat begonnen am 3. Februar 1906

und seßt das Geschäft unter der Firma D. H. Vagts

Nachf., Juhaber : Rodiek & Kirchhof fort. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind-

lichkeiten des bisherigen Inhabers find niht über-

nommen worden.

Das Amtsgeriht Ritzebüttel.

Rosenberg, O.-S,. [89129] In unser Handelsregister ist die Firma rana

Wolff hier, Inhaber Kaufmann Franz Wolff hier,

eingetragen worden.

Amtsgeriht Rosenberg O.-S., 10. Februar 1906.

Rüdesheim, Rhein. [89130]

Firma „Frauz Travers, Lorch“.

Das Geschäft wird von der Witwe des Kaufmanns Adolf Travers, Margarete geb. Mosler, in Lorch unter der bisherigen Firma weitergeführt. Ihre bisherige Prokura ist erlos hen. Ihrem Sohn Adolf Travers i\t Prokura erteilt.

Rüdesheim, den 15. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. Saarbrücken. [88761] , Untet Nr. 71 des Handelsregisters B wurde heute eingetragen die Firma L. Gottlieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu St. Johann. Gegenstand des Unternehmens ift der Betrieb eines Konsumgeshäfts, namentlich durch Fortführung des bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma L. Gottlieb zu St. Johann betriebenen Geschäfts mit Zweigniederlaffungen in Trier, Saargemünd, Forbach und St. Avold. Die Gesellschast kann weitere Zweigniederlassungen errihten und sich an ähnlichen Unternehmungen beteiligen.

Das Stammkapital beträgt 480 000 A In An- rechnung auf die Stammeinlage haben die Gesell- schafter: 1) Frau Witwe Kaufmann Frit Franke, Karoline geb. Gottlieb, 2) Kaufmann Friedrich Francke, 3) Dr. jur. Heinrih Francke, Referendar, alle zu St. Johann, und 4) Richard Francke, z. Zt. Student in Berlin, als die Inhaber der zu St. Johann unter der Firma L. Gottlieb bestehenden offenen Handel8gesellshaft mit Zweigniederlassungen in Trier, Saargemünd, Forbach und St. Avold in die neue Gesellshaft das Vermögen dieser Firma mit Aktiven und Pasfiven nach dem Stande der Bilanz vom 1. Juli 1905 eingebracht gegen eine Vergütung von 480 000 A

Geschäftsführer ist der vorstehend unter 2 genannte Friedrih Francke. h

Der Gefellshaftsvertrag ist am 18. Januar 1906 errihtet. Jeder Geschäftsführer ift für sih allein zu Willenserklärungen für die Gesellschaft und zur Zeichs nung für sie befugt

Saarbrücken, den 13. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. 1. Schleiz. Bekanuntmahung. [89132]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist beute auf Nr. 67, die Firma „Albert Schlick, Herreumode- artifel-Geschäft in Schleiz“ betr., eingetragen worden, daß die Firma erloschen ift.

Schleiz, den 14. Februar 1908s.

Fürstliches Amtsgericht.

Schönau, Wiesental. Handelsregister.

Nr. 1548. In das diesseitige Handelsregister Abt. A Bd. T wurde heute zu D.-Z. 166 (Fef- manu u. Hecker in Zell) eingetragen :

Spalte 1: Nr. 3.

Spalte 6: Der Mitteilhaber Heinrich Bürger ist mit 1. Januar ds. Is, aus der Gesellschaft aus- getreten.

Schönau, den 10. Februar 1906.

Großh. Bad. Amtsgericht.

Schöppenstedt. [89137]

In das hiesige Handelsregister Band T Nr. 84 Blatt 85 ift heute bei der Firma F. Rademacher Spalte 3 Rubrik Inhaber eingetragen :

Jetzt Krei38zimmermeister Hermann Rademacher zu Schöppenstedt.

Schöppenstedt, den 9. Februar 1906.

Herzogliches Amtsgericht. Lohmann. Schwarzenfsels, BZ. Cassel. [89134]

In unser Handelsregister A ift bei der Firma Salomon Sondheimer in Uttrichshausen Nr. 23 heute eingetragen worden :

Die Firma ist erloschen.

Schwarzenfels, den 9. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. Schwelm. Bekanntmachung. [88766]

In unser Handelsregister Abteilung A if zu Nr. 36 Firma L, Lehmaun in Schwelm beute folgendes eingetragen worden :

Der Kaufmann Ludwig Weegen zu Schwelm if in ‘die Gesellshaft als persönlih haftender Gesell- schafter eingetreten. Zur Vertretung der Gefell- haft sind nur die Kaufleute Ludwig Lehmann und Otto Bofser einzeln berechtigt.

g Kaufmann Ludwig Weegen is Prokura erteilt.

Schwelm, den 14. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Schwiebus. [89135]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 103 die Firma Max Fechner, Schwiebus, und als ihr Inhaber: Max Fechner, Maurermeister, Shwiebus, eingetragen. Ünter Nr. 78 i} bei der Firma C. Löchel in Schwiebus eingetragen: Der Maurermeister Mar. Fechner ist aus der Gesellshaft ausgeschieden. Schwiebus, den 9. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Soest. Bekauntmachunug. [89136] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 182 heute die Westfälische Automobil-Gesellschaft Bernh. Feldmauu ©t Co. eingetragen. j Als persönlih haftende Gesellschafter sind ein- getragen :

5 der Gori Bernhard eldmann sen. zu Soefir

[89133]

2) der Fabrikant Bernhard Feldmann jun. zu Soest. Die Gesellschaft ist eine offene Handel8gesellshaft und hat am 1. Januar 1906 begonnen. Zur Ver- tretung ist jeder Gesellshafter ermächtigt. An Ehefrau Bernhard Feldmann sen. i Prokura erteilt. Soest, den 1. Februar 18906.

Königliches Amtsgericht. Soltau, Hann. 89138] Zu der unter Nr. 3 des hiesigen Handelsregisters B eingetragenen Firma „Deutsche Steppdeckenfabrik,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Soltau“