London, 1. März. (W. T. B.) Bankausweis. Total- reserve 27 448 000 (Zun. 893 000) Pfd. Sterl., | rén umlauf 28 266000 (Zun. 358 000) Pfd. Sterl, Barvorrat 37 264 000 (Zun. 1 251 v00) Pfd. Sterl., Portefeuille 38 032 000 ( un. 2195 R D Sterl., Guthaben der Privaten 45/449 000 un. 2 916 000 . Sterl, Guthaben des Staats 18 096 000 un. 1 286 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 25 672 000 (Zun. 873 000) fd. Sterl., Regierungssicherheit 16 389 000 (Zun. 1 160 000) Pfd. D ie Bo Clonttclealuias SOG RST, auten I Gu k earinghoufeumsa ., gegen die ent- sprehende Woche des Vorjahres 11 D. weniger. ns y Fs, 1. März. (W. T. B.) Bankausweis. Barvorrat in Gold 2875 085 000 (Zun. 14 887 a Fr., do. in Silber 1 053 713 000 (Abn. 5 926 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank u. Bn. 986 438 000 (Zun. 136 992 000 Fr Notenumlauf 4 772 712 (Zun. 23 642 000) Fr., Lauf. Nehnung d. Priv. 565 620 000 (Zun. 23 642 a Fr., Guthaben des Staatsshaßes 172 540 000 (Abn. 22 670 000) Fr., Gesamtvorschüsse 491 433 000 (Zun. 7 233 000) Fr., ins- u. Diskonterträgnis 6 498 000 (Zun. 597 000) Fr. — Ber- ältnis des Notenumlaufs zum Barvorrat 82,31.
iù BE Freun s etm er An ae sowie m Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden si in der Börsenbeilage. E
Berlin, 28. Februar. Monatsberiht der ständigen Deputation der Wollinteressenten. Bei der S HAA Frage nah Rohmaterial fuhren auch im abgelaufenen Monat Käufer anhaltend fort, ihren Bedarf, soweit als möglih, aus den kleinen Beständen zu decken. Es wurden demnach etwa 1200 Ztr. Nücken- wäschen und etwa 2800 Ztr. ungewashene Wollen, unter den leßteren der größte Teil neue Schur, zu unverändert festen Preisen verkauft. Am 15. März d. I. wird hier die erste diesjährige Auktion von deutschen
. ungewashenen Wollen abgehalten, zu welcher etwa 4500 Ztr. zur Versteigerung Jen — Kolonialwollen erfreuten fich im Monat C eines sehr regen Zuspruhs seitens der Spinner und Fabri- anten bei größeren Ümsäßen. Die Preise konnten ih unter diesen Umständen niht nur voll behaupter, hin und wieder mufßite sogar ein kleiner Aufshlag bewilligt werden. Verkauft wurden etwa 4800 Ballen Kap- und etwa 2100 Ballen australisWe und Buenos Aires-Wollen, zusammen etwa 6900 Ballen.
Kurs3berichte von den auswärtigen Fond8märkten.
Hamburg, 1. Mark. (W. T: B. Schluß. old in Barren: das Kilogramm 2790 B., 2784 G. (Sitte? in Bir das erra E B., A G.
en. 2. ärz, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B. Ginh. 4% Rente M.-N. p. Arr. 99,95, B Tei Reat in Kr.-W. per ult. 100,05, Ungar. 4 9/6 Goldrente 113,45, Ungar. 49/9 Rente in Kr.-W. 95,10, Türkische Lose per M. d. M. 150,00, Buschtierader Eisenb.-Aktien Lit. B —,—, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 673,50, Südbahn- gesellschaft 126,50, Wiener Bankverein 562,50, Kreditanstalt, Oesterr.
er ult. 670,00, Kreditbank, Ung. allg. 787,00, Länderbank 447 00,
rüxer Kohblenbergwerk —,—, Montangesfellschaft, Desterr. Alp. E Deut E E Ne E 117,45.
ondon, 1. März. . T. B.) (S@luß.) 2# 9% EGngli Kons. 907/z, Plaßdiskont 3*/s, Silber 307/;+. — Bankeingang 145 006 Pfd. ars in 4 uet. 1, ärt (W, L. V, S6luß. NReate 99,57, Suezkanalaktien 4370. L E Lissabon, 1. März. (W. T. B.) Goldagio 43.
_New York, 1. März. (Schluß.) (W. T. B.) Die Börse eröffnete auf erneute Positionelösungen in {wacher Haltung. Während des weiteren Verlaufs war die Tendenz nit einbeitlih, die Kurs- s{wankungen und die Umsätze blieben aber im allgemeinen bef{hränkt, da die Spekulation infolge fehlender Anregungen und im Hinblick auf die anziehenden Geldsäße nur geringe Unternehmungelust bekundete. sind die bedeutenden Darlehen, die westliche _Banken 1 ausländische Bankiers gewährten, ferner die Festigkeit in den der Hillgruppe angehörenden Werten. In leßteren fanden Deckungen ftatt, da das Gerücht, daß die Verhandlungen über die Erzländereien abgebrochen worden seien, in Abrede geftellt wurde. Die Bergarbeiter in den Weichkoblendiftrikten werden die aufgestellten Lohrtarife am 19. d. M. nohmals beraten. Während der legten Stunde verkehrte der Markt in lustloser Tendenz. Schluß träce und unregelmäßig. Für Rehnung Londons wurden im Ergebnis 15 000 Aktien gekauft. Aktienumsaß 890 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durschn.-Zintrate 6,
3 9% Franz
Hervorzuhbeben Banken und
do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 37, Wechsel auf London |
60 Tage) 4,82,60, Cable Transfers 4,8640,
ars 657/z. Tendenz für Geld: Fest.
Rio de Janeiro, 1. März. London 162°,»
Silber, Commercial
(W. T. B) Wechsel auf
Kurs8berichte von den auswärtigen Warenmärkten.
(W.T. B.) Zuckerberi{cht. Korn- s G ] Nachprodukte 75 Grad o. S. 6,25 bis 6,45. Stimmung: Ruhbiger. Brotraffinade I o. F. 17,75—18,00. Kriftallzucker 1 mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 17,50—17,75. Gemahlene Melis mit Sack 17,00—17,25. Stimmung: Ruhig. NRobzucker I. Produkt Transito frei an. Bord Hamburg: März 16,60 Gd., 16,70 Br. —,— bej., April 16,65 Gd., 16,80 Br., Ee E bez., Mai 16,80 Gd., 16,90 Br., —,— bez., Auguft 17,20 Gd., 17,25 Br., —,— bez., Oftober-Dezember 17,590 Gd., 17,60 Br., — Be E: — Wochenumsatz 648 000 Zentner.
Gla, 1. März, (W. T. B) Rüböl lolo 5450, per
Mai O Bremen, 1. März, (W. T. B.) (Börsens{lußberiht. Deetnans. Schmalz. Höher. Loko, Tubs und Sinns a oppeleimer 42. Speck. —. Kaffee. Ruhig. — Offizielle BaumwoUbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland
Notierungen der
A 562 S.
amburg, 1. März. (W. T. B.) etr E
Standard ‘white loko 7,10. S
Hamburg, 2. März. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags- beriht.) Good average Santos März 387 Sd., Mai 39} ESd., September 40} Gd., Dezember 402 Sd. Stetig. Zudcker- markt. (Anfangsberiht.) Rübenrobhzuckder I. Produkt Basis 88 %/ Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg März 16,60, April 16,70, Mai 16,85, August 17,20, Oktober 17,35, Dezember 17,60.
Ruhig. März. (W. T. B.) Naps per August
Budapest, 1. 27,80 Gd., 28,00 E
/ 1. März. (W. T. B.) 96% Javazucker loko stetig, 9 h. 14 d. Wert, Rübenrohzucker loko stetig, 8 \h. 24 d.
London, 1. Wert i (W. T. B.) (StWhluß.) Cbile-Kupfer
D A c D 2 ys Magdeburg, 2. März.
zu&er 88 Grad o. S. 7,90—8,10.
Cd,
LLLD
London, 1. März. stramm, 79, für 3 Monate 773/s.
_ Liverpool, 1. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsay: 15 000 Ballen, davon für Spekulation und Export 2000 B. Tendenz: Fest. Amerikanishe good ordinary Lieferungen : Stetig. März 5,68, März-April 5,68, April-Mai 5,71, Mat - Juni 9,74, Juni - Juli 5,77, Juli - Auguft 5,79, Auguît - September 5,77, September- Oktober 5,63, Oktober-November 5,60, November- s 5,99.
aris, 1. Mär;. (W. T. B.) (S@W{luß.) Rohzucker stetig, 88% neue Kondition 203—21}. Weißer Zuder stetig, Nr. 3
für 100 kg März 243, April 25, Mai-August 254, Oktober- e Glas005, 1. März. (W. T. B asgow, 1. j. T. D, luß). fest, A e DeMtorougs Es O, + 7 E OREIEN msterdam, 1. ¿ T. B. va- ° ordinary 324k, Bantalae 106, I T SEE E Antwerpen, 1. März, (W. T. B) Petroleum. Naffiniertes Type weiß loko 19} bez. Br., do. März 19} Br., o U 19} Br., do. Mai 20 Br. Ruhig. — Schmalz. ew York, 1. März. (W. T. B.) (S@luß.) Baumwolle- E in New York 10,95, do. für Lieferung b) 10,51, do. “für teferung Juli 10,65, aumwollepreis in New Orleans 105/s, etroleum Standard white in New York 7,60, do. do. in Philadel fia ,55, do. Refined (in Cases) 10,30, do. Credit Balances at Oil C ty 1,58, Schmalz Western steam 8,10, do. Robe u. Brothers 8,15, Ge- De A E E I e 4 E 7 87/16, do. Rio ; ,00, do. L ,20, Tg — 215/16, 35,85—36,05, Kupfer 18,124—18,50. DO E E
Nr. 576 der volkêwirtschaftlihen Zeitshrift Die Sparkasse“ Organ des Deutschen Sparkassen-Verbandes (S bat il a. folgenden Inhalt: Das Sparkassenwesen in Deutschland und feine Organisation. Einige Bemerkungen über die Jahresberichte der Sparkassen. — Der preußische Gesetzentwurf, betreffend Anlegung von Sparkassenbeständen in Inhaberpapieren. Bericht der X. Kommission des Herrenhauses. Die preußishe Seehandlung in ihrem Ver- hältnis zu den Sparkaffen und den Privatbanken. — Sparkassenwesen. — Stellennahweis.
Theater und Musik.
Konzerte.
Ein Volksliederkonzert des Erkschen Gesangvereins für ge- misbten Chor fand unter der zielbewußten Geitung des Ronicliden Musikdirektórs G. Gaebler am Sonntag in der Singakademie vor vollbeseztem Hause stait. Das mit künstlerisGhem Geshmack zu- sammengestellte Programm bot allen Freunden \{lichter, klang- Von O Len rleve Senuise Eut Enns war
. a. namentlich der Vortrag des stimmungsvollen Brahmsschen Liedes „In stiller Naht *. Als Solistin ließ sich Fräulein irr Martick aus Dresden (Sopran) hören, deren gutgeschulte, frishe, koloratur- fähige Stimme besonters in der „Nachtigall“ von Alabief zu bester Wirkung kam. Außerdem beteiligte #sich noch Herr Dr. Walther _ Miekley (Kavier) an dem Konzert. Seine Einzelvorträge ebenso wie die von ihm besorgte Begleitung fand gleihfalls volle Anerkennung. Die Gesamileistungen machten beiden Mitwirkenden und der trefflichßen Chorvereinigung alle Ehre und wurden dur raushenten Beifall gelohnt. — Der gleizeitig im Kaiser Friedrih-Gymnasium am Savigryplay veranstaltete X. Charlottenburger Volkskunstabend war Mozart ge- widmet. Kammermusik und Liederkompositionen des Meisters wurden vorgetragen. Als Instrumentalisten wirkten die Violinvirtuosin Anna von Pilgrim, der Cellist Shulz-Fürstenberg und der Kapellmeister Otto (Klavier) mit, die außer Solostücken das Trio in E-Dur in formvollendeter Weise vortrugen. Den Gesangsteil führte A L E 1 Mi H elson aus nes nerDend aus. Der Abend a e einen Vorgängern den vollen Beifa i . wejenen FEDBEE wan ats
n ihrem dritten (populären) Liederabend, am Montag im Beethoven-Saal bot Frau Susanne Dessoir eine U Reihe von Tanz-, Rokoko- und Kinderliedern sowie von Volkéweisen. Sie brachte sie mit ibrer, namentlich in der Mittellage und im Piano so überaus anspreWenden Mezzosopranstimme und der bekannten fesselnden Vortragswcise, von Herrn Bruno Hinze-Reinhold am Klavier feinsinnig begleitet, zu Gehör und erntete reihen Beifall des auévzrkauften Hauses. Ganz besonders zart und duftig trug die beliebte Künstlerin eine walifische und eine chwedisheVolksweise: „Die Nacht“ und „Wiegenlied", von H. Reimann bearbeitet, vor. Die Herren Hausmann und von Dohnányi gaben am Montag im Saale der Singakademie ibren zweiten Beethoven-Abend und brahten von seltener aufgeführten Werken die Variationen in F-Dur (Op. 66) und die ursprünglich für Horn und Klavier geseßzte F-Dur- Sonate (Op. 17), die s{lichte, aber fris sprudelnde Musik enthält. Auf diese folgte die D-Dur-Sonatc (Op. 102 Nr. 2), die gaechalt- vollste der ganzen Reibe, und den S{luß bildete als nie versagende pièce de résistance die Sonate in A-Dur (Op. 69). Den beiden Künstlern, die diese Konzerte veranstaltet und mit trefflickem Gelingen ausgefübrt baten, gebührt der lebhafte Dank aller Beethoven-Freunde — und welcher wahre Musikfreund wäre das nicht! i
Im Beethoven-Saal fand am Dienstag ein Uederabend von Klara Erler und Richard Koennecke statt. Die dur
| „neue starken Beifall bei der fehr zahlreichen Zuhörer s{haft.
| Bei der Wiedergabe ihrer Werke matte sih die geläufige Technik des
ibre treffliden Leistungen wohlbekannten und längst bewährten Künstler boten viel Shönes in ihren Vorträgen und Mera E _ Mit voll-
Lieder von Unterscheidung“, Baritonstimme
endeter Anmut sang Fräulein Franz Schubert, am vollendetsten wohl „die während Herr Koennecke mit seiner \chöônen und reicher tehnischer Gewandtheit Brahms in seiner herben Größe eindringlih vor die Seele zu führen verstand; am besten gelang ihm wohl das Lied „O wüßt? ih doch den Weg zurück“. Jm weiteren bot tas Programm noch eine ganze Reihe neuer Liederkompositionen von M. Löwengard, die der Komponist selbst mit Gewandtheit am Klavier begleitete. Die Lieder find im allgemeinen von glatter, ein- wandfreier Faktur, ohne gerade etwas Besonderes zu bieten. Am besten hien „Um Mitternacht“ zu gefallen, dessen Wiederholung ge- fordert und auch erlangt wurde. Bessere Interpreten hätte der Komponist für seine Neuheiten freilich niht finden können, als er fie in Fräulein Erler und Herrn Koennecke gefunden hat. Auf dem Programm des zweiten Klavierabends von Leonid Kreuger, der an demselben Tage im Saal Bechstein stattfand, blieb Chopin und den neuruffiswen Komponiften ein bedeutender Rauin vorbehalten.
Erler einige
Pianiften wohl wieder verteilbaft bemerkbar; aber der Mangel an NRundung des Tons und die nervöse Unruhe beim Vortrag beciaträdetigión die Wirkung au dieser Programmnummern erheblich.
Der am Mittwoch im Saal Bechstein gegebene Klavierabend von Frédéric Lamond reihte si würdig scinen Vorgängern in diescm Winter an. Er wurde mit Beethovens C-Moll-Sonate (Op. 111) eröffnet, in der Lamonds Fähigkeit, sih gerade in den Geift diejes Meisters zu versenken und die Tiefen seiner Kunst dem Hörer zu vermitteln, wieder aufs s{chönste zur Geltung kam. Schumanns in leßter Zeit vielgefpielter „Carnava[“, Werke von Schubert, Raff, Chopin, Liézt und von dem Konzertgeber selbft vervollständigten sein von Anfang bis zu Ende fesselndes Programm. — Au Severin Eisenberger gab an demselben Mittwoch einen Klavierabend, und zwar im Beethoven- Saal. Es war cin Chopin-Abend, dessen Programm am Anfang die H-Moll-Sonate, am s drei Scherzi, die in H Moll, B-Moll und «Cis Moll, enthielt und dazwischen cine Reihe von Präludien, Etüden, Mazurkas, ein Nocturne und eine Ballade. Das Wagnis, einen ganzen Abend auss{ließliGch Cfkopin zu spielen, werden nur wenige unternehmen; zum - Gelingen ist nicht nur unbestrittene Herrshaft über die Technik erforderlih, sondern au eine gewisse innere Wesensverwandtshaft. Herr Cisen- berger kann Chopin spielen; seine glänzende Technik und die Meodulationsfähigkeit seines Anschlags ermöglihen es ihm, der Eleganz des geistreichen Polen gerecht zu werden und die Wärme und Zartheit seiner Empfindungen zum Ausdruck zu bringen, Die Birtuosität verleitet ihn freilich mitunter dazu, das Tempo zu über- hasten, so z. B. im leßten Saß der Sonate; im ganzen waren aber L L ausgezeichnete, fast mit jeder Nummer si steigernde
. Wien
Wetterbericht vom 2.März 1906, Vormittags 8 Uhr.
R C O A IR
Name der
ftation
Beobachtungs-
Wind- rihtung, Wind- stärke
Foatometersiand auf 0° Meeresniyeau und [Schwere in 450Breite
Niederschlag in
24 Stunden
Witterungs- verlauf der letzten 24 Stunden
Borkum
753,9 [NNW 4bedeckt
Nachm. Niederf{[.
Keitum
750,2 [WNW wolkig
Nachm. Nieder\{[.
Hamburg : L
752,4 [WSW 3 halb bed.
Nachts Nieders{l,
Swinemünde
748,1 |W 4beiter
NRegenschauer
Rügenwalder- münde
745,3 [W bedeckt
meist beroölkt
Neufahrwafser
Nachts Niederschl.
Memel
739,0
Nachts Nieder\@&.
Ea
756,0 |N Negen
Regenschauer
Hannover . . Dem c Dresden .
7 7 W 7\wolkig 1 2W 2\bedeckt
WNW 3\beiter WNW 3\wolkig
754,9 752,6 754,1
NRegenschauer anhalt. Nieders{[, Nachts Nieders{].
Breslau … . Bromberg
750,9 747,9
W 5|Schnee NW bedeckt
Meßt
757,1 |W Negen
A [toe] ala aole wol B
Nachts Niederf{][. Regenschauer NRegenschauer
Frankfurk, M.
755,6
anhalt. Niederschl.
Karlsrube, B.
756,8
5
á
SW 2sbedeckt
W 4|Regen 7
A M0
anhalt. Nieders].
München .
757,9 |SW bededckt
Nachts Niederschl.
Stornoway .
759,8 [WSW 3\wolkig
Malin Head
758,4 |D 4\wolkig
(Wilhelmshay.) _Negenschauer (Kiel)
Nachm. Nieders\{[.
Valentia . .
760,4 bedeckt
(Wustrow i. M.) meist bewölkt
Scilly . Aberdeen
W 5|Nebel WNW 3|Schnee
760,0
757,4
(Königsbg., Pr. anhalt. Niebers{l, (Cassel)
anhbalt. Niederschl.
Shields
756,6 |WNW 2|bedeckt
(Magdebur eater
Holyhbead . . Isle d’Aix
755,7 [NO l\\wolkig
764,0 |W 7|Regen
(GrünbergSchl.) anhalt. Néeders{[. (Mülhaus., Els.) Nachm. Nieders.
St. Mathieu
760,9 |WNW 4|Durnst
(Friedrichshsaf.) Nachts Niederschl.
Gris8nez C A Vliffingen Helder .
754,5 \WSW 4Nebel
(Bamberg) anhalt. Nieders{l.
758,7 [WSW 2 bedeckt
755,6 |O 2/Nebel
755,3 [NW 2sbedeckt
Bodoe .
738,4 |D 4|bedeckt
Christiansund
744,4 |[NNW 8|Schnee
Skudesnes
748,6 |[NNW 8wolkig
Skagen
741,5 wolken.
Vestervig
NW 3) 745,2
Kopenhagen
WNW s halb bed. 744,6
Karlstad . Stocktholm
W 4\bedeckt 739,0
739,0 |NW 2sbeiter 735,4
Wisby .
737,1
Hernösand
WNW 6 Schnee 736,8 |NO
Haparanda Riga
NW 6b'wolkig 2|bedeckt
742,3 [Windst. [Nebel 737,0 WSW 2 bedeckt
Wilna .
| 741,8 |SW
3'bedeckt
747,3 |[(SW 2sbedeckt |
Petersburg .
738,9 [DNO
1 [Nebel
| | Pinsk | | |
| 754,4 |[W
7\wolfig
Prag Rom
| 764,9 |S
754,9 NW 3/bededckt
Iibedet | 2,2
Florenz
| 764,1 |S
1l/bedeckt |
Cagliari
| 768,5 |NW d\wolkenl. |
Cherbourg
758,5 |DSOD
\bededt
Clermont
| 763,8 |SSO
\bededckt
Biarritz
|_770,0 |W
bededckt
Nizza : Krakau
| 751,4 |NNO
Schnee
”
Lemberg |
754,8 |SW wolkig
Hermanstadt
4 J 4 | 760,9 [D 1\bedeckt 2 T 1
760,0 |W wolkig
Triest
761,9 |Windst. [halb bed.
Brindisi
765,2 |N wolkenl.
Livorno
762,5 |SW bedeckt 763,0 |S halb bed.
8,6
Helsingfors Kuopio . Zürich Genf
Lugano
| Belgrad | |
| 765,2
741 2 |NOD bedeck1 762,3 |SW Negen SSW 4Negen 761,9 ¡N wolfenl.
4 5 2
736,2 |[DOND 3|Schnee 1 6
——L0
0,0 4,9 8,9 1,0
bat] D
lo
OLOImRm Om Ot RIO
Säntis |
556,9 |[SW 8/Schnee
—6,8
Me Warschau
Seehöhe Temperatur (C
Rel. Fchtgk. (9 Wind Richtung
390 m Höhe.
Portland Bill! 757,0 |W Ein Maximum über 770 mm liegt über Südwesteuropa, ein Minirium . unter 735 mm nördlih von Stockholm. In Deutsh- land ist das Wetter, bei ziemlih lebhaften westlihen Winden, wolkig und mild; allenthalben sind Niederschläge gefallen. — Die Fort- dauer der jeßigen Witterung is zunächst noch wahrs\{einlich.
; Deutsche Seewarte.
ichtung „ Geshw.mps |10bis25|25 bis 30
Himmel ganz bedeckt, Sw{hneefall,
7573|N 3lbededt W 2'bedeckt
746 8
0,6 —04
4'bedeckt |
Station
122 m | 500 m | 06 wig o) 90 100 ; SW | WSW
Wind böig,
7,8
Untere
Mitteilungen des Königlihen Aöëöronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskoto, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 1. März 1906, 94 bis 9} Uhr Vormittags:
| |
Wolkengrenze bei
2 DD.
. Untersuchungsfachen. . Aufgebote, Verlust- un! l . Untall- und Invaliditäts- 2€- Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. . Verlosung 2c. von Wertpapteren.
1) Untersuchungssachen.
083 Steckbrief. : Sag den Schneidergesellen Peter Schöuauer aus Neifse, geboren am 21. Januar 1869 zu Merzig a. S, katholis, ledig, welcher flüchtig ist, ist die Untersu ungshaft wegen DOOLLN verhängt. Es wird us A u aen N in d ä eridtsgefängnis abzuliefern jowie zu nádste S Rachr cht zu geben. Dieser Stebrief ist bereits in Nr. 26 des Deutschen Reichsanzeigers
für 1901 erlaffen. Neiffe, den 24. Februar 1906. n Königl. Amtsgericht.
C7! fa 03 D
930931
C Nachbenannte Militärpflichtige : j 1) August Hermann Pätzold aus Ober-Wüste-
giersdorf, zuleßt in Amerika, geb. 15, Mai 1862, 9) Friedrih Wilhelm Hermann Pähtzold aus
winde zuleßt in Amerika, geb. 17. Juni 1893, 3) Wilhelm Gustav Knappe aus Polsnitz, geb.
1. April 1853, Karl Robert Staude aus Altwasser, geb.
96. März 1854, i L sind but vollstreckbares Urteil des früßeren Waldenburg vom
Königlichen Kreisgerichts zu i 12. Juni 1877 wegen Verleßung der Wehrpflicht zu einer Geldstrafe von je dreihundert Mark, im Un- vermögensfalle zu je dreifiig Tagen Gefängnis ver- urteilt. Die Polizeibehörden werden um Mitteilung des Aufenthaltsorts der Verurteilten, die Gerichte und Staatsanwaltschaften aber ersucht, im Be- tretungsfalle die Strafen zu yollstrecken und hiervon zu den Akten 122/77 Nachricht zu geben. Waldenburg i. Schl., den 19. Februar 1906. Der Staatsanwalt.
eilten: pel
Nachsiehende Personen :
1) der am 7. Mai 1856 zu Reimsbach, Kr. Waldenburg, geborene Joh. Andreas Siegert, Sohn einer Landfstreicherin, unbekannter Herkunft,
2) der Sobn der jeßt verehel. Schuhmawer Berger Karl Bartsch alias Hübner, zuleßt in Walden- burg, geb. am 19. August 1853,
3) der Joh. August Paul Roder aus Altwasser,
eboren am 15. April 1859 in Neu-Jauernik, Kreis
idniß, Cu sohn Karl Heinri Meißner
4) der Slellendesiget aus Fröhlihsdorf, Kreis Waldenburg, geboren am
94. November 1860 zu Freiburg. 5) der Brettschneidersohn Heinrih Julius Rein- bold Scholz aus Altwasser, geboren daselbst am H, Mai 1859, G 6) dessen Bruder August Heinrich Scholz, eben- daber, geboren in Altwasser am 17. August 1856, 7) der Kunstgärtnersohn Gustav Paul Leder aus Altwasser, daselbst geboren am 10. Oktober 1856, 8) der Kürschnersohn Oskar Waldemar Hugo Fritsch aus Waldenburg, dafelbst am 28. Februar 1856 geboren, / 9) der SWlossersohn Ernst Paul Gärtner aus Altwasser, daselbst geboren am 10. November 1857, 10) der Bergmauns\sohn Gustav Heinri Elsner aus Nieder: Hermédorf, geboren zu Ober-Salzbrunn am 29. Juli 1856, : sind durch Erkenntnis der Strafkammer des König- lihen Amtsgerichts zu Waldenburg vom 25. April 1831 wegen Verleßung der Wehrpflicht ein jeder zu 300 & Geldstrafe, im Unvermögensfalle zu je einem Monat Gefängnis verurteilt worden. Der gegen- wärtize Aufenthalt dieser Personen ist nicht bekannt. Die Polizeibehörden werden um event. Mitteilung des Aufenthaltsor1s obiger Personen, die Gerichte und Staatsanwaltshaftcn aber ersucht, im Be- tretungsfalle die Strafe an ihnen zu vollsflrecken und hiervon zu den Akten M. 2/81 Nachricht zu geben. Waldeuburg i. Schl., den 19. Februar 1906. Der Staatsanwalt. [9389]
Der Wehrmann Krause, Ernst Friedrich Wil- belm, geboren am 11. April 1871 in Straßburg, Kreis Prenzlau, Sattler, zuleßt in Glindow, Kreis Zauch-Belzig, wohrbast, vom 17. Mai 1901 bis 17. Mai 1903 nah Nordamezika beurlaubt, jet un- bekannten Aufenthalts, wird beschvuldigt, als Wehr- mann der Landwehr ersten Aufgebots ohne Er- Taubnis ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen & 360 Nr. 3 des Strafgefeßbuhs und § 111 Nr. 16e der Wehrordnung. Derselbe wind auf An- ordnung des Königlichen Amtsgerichts Werder auf den 13. Juui 1906, Vormiitags 97 Uhr, vor das Ksöniglihe Schöffengeriht in Werder, Zimmer Nr. 3, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nah § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirköskommando in Potédam au?ge- ftellien Erklärung verurteilt werden. E. 6. 06.
Werder, den 22. ier 1906.
öttcher, :
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [93085]
In der Untersulungssahe gegen den Rekruten Jacob Wachowiak aus dem Landwehrbezirk So- lingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Militärstrafgeseßbuhs sowie der §§ 356, 360 der MilitärstrafgeriBt8ordnung der Beschuldigte hie1durch für fahnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf, den 28. Februar 1906.
Königliches Gericht der 14. Division. {91418]
Fahnenfluchtserkiärung und Beschlaguahmeverfügung. In der Untersuhungssae gegen den am 26. No- vemkter 1883 in Modlau, Kr. Bunzlau, geborenen Rekruten — Arbeiter — Willy Krause aus dem
und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
fowie der SS 356, der Beschuldigte und sein im mit Beschlag belegt.
bruar 1906.
[93091]
Müller von Bergenweiler, O.-A. Heidenheim. geb. am 12. Februar 1866, wegen Verleßung der Wehr-
piligk, hat
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 2, März
360 der Militärstrafgerichts8ordnung hierdurch für fabnenflüchtig erklärt eutshen Reiche befindlihes Vermögen
22. Fee Gericht der Landwehrinspektion Berlin. Der Gerichtsherr: Güterbodck,
von Hoepfner, i Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat.
Inspekteur.
Schöneberg L, General-Papestraße, den
K. Württ. Staatsauwaltschaft Ellwangen. In der Strafsahe gegen Matthäus Geyer,
die Strafkammer K. Landgerichts hier durch Beschluß vom 24. d. Mts. die von ihr am 30. Juni 1887 verfügte Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlihen Vermögens des An- geklagten bis zum Betrage von 460 aufgehoben. Den 26. Februar 1906.
Hilfsstaatsanwalt Siegel.
[93090] K. Württ. Staatsanwaltschaft Ellwaugen. Fn der Strafsache gegen Karl Imanuel Ott, Etuismacher von Nürtingen, geb. am 25. Januar 1869, wegen Verleßung der Wehrpflicht, hat die Strafkammer K. Landgerichts hier durch Beschluß vom 24. Februar d. I. die von ihc am 7. Junt 1892 verfügte Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Angeklagten bis zum Betrage von 600 K aufgehoben. Den 26. Februar 1906. :
Hilfsstaatsanwalt Siegel. [93087] Die Fahnenfluchtserklärung des Kanonters Wilhelm Hermann Gustav Siewert der 1. Kompagnie Fuß- artillerieregiments Nr. 15 vom 8. 1. 0s, verö ent» liht unter Nr. 77 389 des öffentlichen Anzeigers vom 10. 1. 06, wird aufgehoben. Graudenz, den 26. Februar 1906.
Gericht der 35. Division.
Der Gerichtsherr : F-BV.: Bruder.
(91419) L Erledigung einer Fahuenfluchtserklärung. Die gegen den Pionier Johann Baunach der 3. Komp. Picn. Batls. Nr. 20 unter dem 29. Juni 1904 verfügte Fahnenfluhtserklärung wird hiermit aufgehoben. - Metz, den 21. Februar 1906. Gouvernementsgeriht Meß.
{93086] Garnison Ulm. Verfügung. i
Die unterm 3. Mai 1905 gegen den ODekonomie-
bandwerker 1/180 Jakob Schöfl aus Böhringen,
O-A. Urach, ergangene Fahnenfluhtserklärung und
Beschlagnahmeverfügung wird gemäß § 362 M.-St.-
G... O. aufgehoben.
Den 23. Februar 1906.
K. Gericht der 27. Division
2) Aufgebote, Verlust-u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.
[92955] Fn dem Verfahren zur Zwangsverfteigerung des an der Georgstraße sub Nr. 11 in Neustreliy ge- legenen Grundstücks ist Termin zur Verteilung der Aufkunft und Abnahme der Rechnung des Sequesters auf den 28. März 1906, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Neustrelit, 24. Februar 1906.
Großherzogl. Amt8gericht. Abt. 2. [92923]
Auf Antrag der Agnes Laura verehel. Lommaß\c, geb. Naumann, in Herzogswalde wird mit Rücksicht auf die bevorstehende Einleitung des Aufgebotsver- fahrens zum Zwecke der Kraftloserklärung der Königlich Sächsischen Staats\chuldenkassenscheine der 340/49 vereinigten Anleihen von den Fahren 1852/68 Serie 11 Nr. 112 209 und 156 993 über je 100 Taler verboten, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, inébesondere neue Zins- oder etnen Erneue- rurgéshein auszugeben. Die Einlösung der bercits ausgegektenen Zinsscheine wird von dem Verbote nit betroffen.
Dresden, den 27. Februar 1906.
Königliches Amtsaericht. Abt. IIl. [92952] Nusfgebot. 16. F. 2/06. 1.
Der A. Schaaffhausensche Bankverein, Filiale Bonn, bat das Aufgebot bezügli der in der Zeit vom 11 bis 13. Januar 1906 verloren gegangenen 4 500,— Elberfelder 34 0/9 Stadtanleihe von 1889 Lit. C Nr: 1556 beantragt. Der Inkaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Sep- tember 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzei&neten Geriht in Elberfeld, Königsstr. 71, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird. Zugleich geht auf Antrag der Antrag- stellerin an die Elberfelder Stadtkasse und an das Bankgeschäft S. Bleichröder in Berlin gemäß § 1019 Z.-P -O. das Verbot, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins-, Nenten- odex Gewinnonteilsheine oder einen Er- neuerungéschein auszugeben.
Elberfeld, den 23. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
(84026] “ Ausfgebot. : Der Schneidemühlenbesitzer Emil Neubacher in
Öffentlicher Anzeiger.
nalies in Ortelsburg, hat das Aufgebot zum Zn der Aa oder lung des 34 0/6 igen Ostpreußischen Pfandbriefs Lit. D Ir.
Der Inh in dem auf den 25. September 1906, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht,
widrigenfa folgen wird.
[92929]
Lit. M Nr. 127 698,
Staalsanzeiger. 1906.
. Komn . Niede 10.
wedcke
34 179 über 500 Æ beantragr.
r der Urkunde wird aufgefordert, spätestens Vor-
immer 35a, anberaumten Aufgebotstermine seine ete anzumelden und die Urkunde vorzulegen, die Kraftloserklärung der Urkunde er-
önig8berg Pr., den 26. Januar 1906. Königliches Amtsgeriht. Abt. 21.
Bekauntmachung. Die Zahlungssperre vom 20. Mai 1903 über die 34 v/igen Berliner Stadtanleihesheine von 1892
142 597, 127234 über je 500 M wird aufgehoben. Das Aufgebotéverfahren hinsihtlich dieser Papiere ist erledigt. Berlin, den 24. Februar 1906. Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 84.
[92954] Wer Rechte an den bei uns auf das Leben des Brauereibesizers Friedrih Karl Ulrich in Stötteriß i. Sa. genommenen Versicherungen Nr. 224 163 und Nr. 265 745 nahweisen kann, möge sich bis zum 26. Mai 1906 bei uns melden, widrigenfalls wir für die angebli abhanden gekommenen, unter unserer früheren Firma „Lebensversiherungsbank für Deutsch- land“ über die Hinterlegung der Versiherungsscheine Nr. 224163 und 265 749 een Empfang- is Nr. 36 973 und 36 974 Ersazurkunden aus- ertigen werden. Gotha, den 26. Februar 1906.
Gothaer Lebensversiherungsbank a. G.
Stichling.
[92951] m Jahre 1854 ist hier das Konkursverfabren er- ¿ffnet worden üter das Vermögen Ernst Wilhelm Helbigs in Brambach. In diesem Verfahren konnten verschiedene Beträge wegen Unbekanntheit der Be- teiligten niht zur Auszahlung gelangen. Sie sind daher hier hinterlegt und ia der Sparkasse zu Adorf angelegt worden, und zwar auf folgende Bücher und mit folgenden Summen: j Nr. 2420 mit 70,14 A auf Karl Heinrih Weigel in Oberhohndorf, Nr. 9421 mit 12,81 6 auf Friedrich Wilhelm Baumann in Reinsdorf, Nr. 9422 mit 50,68 ( auf Karl August Jähnig in Niederhaslau, / Nr. 9423 mit 47,56 F auf Friedrich Ludwig Kämmerer in Zwickau, / Nr. 9424 mit 15,93 4 auf Wilhelm Müller in Zwickau, Nr. 9425 mit 18,09 4 auf Johann Hermann Kirchhof und Genu. in Niederhaslau. Diese Bücher werden noch jet hier verwahrt. Bezüglih der Bucheinlagen samt der seit 1894 laufenden Zinsen ist nun vom unterzeichneten Gericht auf Antrag des durh das Königlihe Finanz: ministerium zu Dresden vertretenen Königlih Säch- sischen Staatsfiêkus das Aufgebot8verfahren eingeleitet worden zwecks Ausschließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen. Es ergeht hiermit die Auf- forderung, etwaige Ansprüche und Rechte an die Be- träge spätestens in dem auf den 21, April 1906, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots- termin anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen an den Staat erfolgen wird. : Königl. Amtsgericht zu Adorf, den 27. Februar 1906.
[92953] Aufgebot. F, 3/05. 4. Der Bauführer Antokar Uitting, früher in Ilfeld, jeßt in Nouilly b. Mes, hat das Aufgebot des an- eblich verloren gegangenen, am 1. Oktober 1905 fällig gewesenen Wechsels, d. d. 26. Juni 1905 über 1500 -46, der von thm auf den Ingenteur P. Kraut- wurst in Hameln gezogen und von diesem an- genommen worden war, zahlbar in Ilfeld, beantragt. Der Inhaber der Urfunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 2k. September 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Geriht, Zimmer 1, anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur- funde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uikunde e:folgen wird.
Ilfeld, den 23. Februar 1908s.
Königliches Amtsgericht. [67733] Aufgebot. ;
Die Firma Benz & Cie., Rheinishe Gasmotoren- fabrik Aktiengesellschaft in Mannheim, vertreten dur den Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld in Mannheim, hat das Aufgebot eines am 11. November 1902 auf C. Strauß. Malz- und Eiswerke in Schwerin, von der Antragstellerin an eigene Orter gezogenen, von C. Strauß angenommenen, am 15. Mai 1903 fälligen Wechsels über 2950 A beantragt. Der In- baber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Juni 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schwerin, den 27. November 1905.
Großherzogliches Amtsgericht. [92949] Aufgebot.
Die Ehefrau des Landwirts Rolf Gerdes, cckeltna geborene Schmidt, zu Lütetsburg hat das ufgebot des Hypothekenshcins über die im Grundbuche der Dornumer Warfstätten Band 1 Blatt 129 in Ab-
unterzeichneten termine seine Nette d e vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
tanditgesellshaften auf Aktien und Aktiengesell\ch.
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.
rlassung 2c. von Rechtsanwälten.
. Bankauswei}e. Verschiedene Bekanntmachungen.
Gerichte anberaumten Aufgebot3- i ine Rechte anzumelden und die Urkunde Urkunde erfolgen wird.
Berum, den 26. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
[92921] Aufgebot. S. R. 43/06. Der Landwirt Wilhelm Otto Steinbach in Haupt- mannsgrün is als Eigentümer der Grundstücke Blatt 51 und 130 des Grundbuchs für Hauptmanns- rün im Grundbuche eingetragen. Beide Grund- stüde find dem Karl Friedrih Neubauer in Leisnig für einen gerihtlih festgestellten Shuldbetrag von vierundvierzig Talern 10 Ngr. 5 Pf., darunter 27 Tlr. Hauptstamm, verpfändet. Die Verpfändung ist am 20. Mai 1868 auf Blatt 51 unter 12/V und auf Blatt 130 unter 3/111 im Grundbuche einge- tragen worden. Steinbach hat beantragt, den Hypo- thekengläubiger im Wege des Aufgebots mit einen Rechten auszushließen. Der Hypothekengläubiger oder seine. Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den L. Mai 1906, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu- melden, sie werden sonst mit diesen ausges{chlossen werden.
Reicheubach, den 27. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
[92950] Aufgebot. Die Ehefrau des Bâckermeisters Harm Denkena, Ida Johanna Wilhelmine geb. de Buhr, in Nesfse hat das Aufgebot zum Zwecke der ZugiGtlenung des als Eigentümer der im Grundbuch von Nesse Band 33 A Blatt 29 verzeihneten Grundstücke ein- getragenen Thees Hillrihs Meyenburg beantragt. Der genannte Eigentümer und seine etwaigen Necht3- nachfolger werden aufgefordert; ihre Rechte auf die Grunditücte spätestens in dem vor dem unterzeihneten Gerichte auf den L. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf das Grund- stück ausgeschlossen werden. Berum, den 26. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
[93131] K. Amtsgericht Stuttgart-Canuustatt.
Aufgebot. F. 117/06. Die Christine Luise Currle, geb. Heubach, in Uhlbach hat beantragt, ihren Ebemann, den ver- \{ollenen Christian Friedrih Currle, Schreiner in Nhlbach, geb. daselbst am 13. Januar 1857 als Sohn des f Christian Mer Currle, Wein- gärtners von Uhlbach, und der f Christine Katharine Currle, geb. Hammer, zuleßt wohnhaft in Uhlbach, von da am 8. April 1888 verschwunden und seitdem verschollen, für tot zu e:flären. Der bezeichnete Ver- shollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den §8. Oktober 1906, Vor- mittags L he vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- falls die R erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Canufíatt, den 28. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Landgerichtêrat Klumpp.
[92922] Aufgebot. P. 1/06. Der Landwirt Wilhelm Lüer in Bornum bet Königslutter hat beantragt, die verschollene Witwe des Landwirts Heinrich Lier, Friederike geb. Claus, geboren am 26. Februar 1836, zuleßt wohnhaft in Bornum, für tor zu ecklären. Die bezeichnete Ver- \hollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. September 1906, Vormittags 41 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Nuékunft über Leben oder Tod der Verschcllenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Köuigslutter, den 23. Februar 1906. Herzoglihes Amtsgericht.
[92925] Aufgebot. F. 2/06. 2.
Der Reslaurateur Peter Gurk zu Weichselmünde — vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Meyer und Or. Brodnitz in Danzig — hat beantragt, den ber- {ollenen Oekonom Oito Klanowski, geboren am 9, April 1862 zu Willenberg als Sohn kes Mühlenbesißers Adolf Klanowski und seiner Ehe- frau, Wilhelmine geb Wentkdt, zulekt wohnhaft in Kaminke bei Marienburg, für tot zu er- klären. Der bezeihnete Verschollene wird aufge- fordert, sich spätestens in dem auf den 2. Ok- tober 1906, Vormittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Ayfgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Marienburg, den 23. Februar 1906.
Köntglides Amtsgericht.
2924 U i [9 Der defini Rudolf Arndt in Rixdorf bei Berlin bat beantragt, den vershollenen Besißzer Richard Arudt, zuleßt wohnhaft in Kgl. Blumenau, Kreis Pr.- Holland, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, ih spätestens in dem auf den 14. Dezember 1906, Vormittags 94 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anbe-
teilung TIIL unter Nr. 1 eingetragenen 450 Reichê- taler Gold beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den
Landwehrbezirk 11 Berlin, wegen Fahnenfluht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militärstrafgeseßbuchs
Puppen, Prozeßbevollmäthtigter : Rechtsanwalt Do-
1, Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem
raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls | die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu