1906 / 122 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 May 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Rohtabak, Tabakfabrikate, Dia Gapier S Vorhänge, Fahnen, Zelte, Se e

Säâcke.

Uhren und Uhrteile.

Web- und Wirkstoffe, Filz.

H. 12 622,

ALFEKNA

16/3 1908. Fa. August Herzing, Klein-Stein- ertrieb von Tabakfabrikaten. W.: Rauch-, Kau- und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten.

heim. 3/5 1906. G.:

S7 425.

„Primita“

10/11 1905. Fa. C. Frese, Bremen. 3/5 1906. abrikation von Zigarren, , Kau- und Schnupftabak. Zigarillos, Zigaretten, Rauch-, Kau- und Schnupf-

is. Jiu

F. 5982.

igarillos, Zigaretten,

87 426.

e -J1tSU 2/3 1906. Bernh. Franken, Aachen. 3/5 1906.

G.: Zigarrenfabrik. 6 Kau-, Rauch-, Schnupftabak.

F. 6193,

Zigaretten, G. 6208.

Fa. Großer, Hohenstein-Ernstthak. Weberei. W.: Tish- und Bett-

L. 7270.

3 b. ) DMESE 12/3 1906. Fa. Auguste Segris, L,

E, 4890.

TCOCHB

22/3 1906. Ehrich & Graetz, Berlin, Elsen- G. : Fabrikation von Be- leuhtungsgegenständen, Kochern und Heizöfen aller Art. W.: Brenner, Lampen, Zylinder, Schirme, e, Kocher, Heizdöfen, Laternen, Ampeln, Lyren, Kronen, Glühlichtkörper.

kanerstr. 7. W.: Schuhwaren.

traße 92/93.

A. 5556.

exillum

14/2 1906. Hans Audresen, Flensburg, Kappelner- straße 12. 3/5 1906. G.: Fahrradhandlung. Fahrräder, Nähmaschinen und Fahrräter- und maschinen-Bestandteile.

Afga

10/6 1905. Actien - Gesellschaft für Anilin- Fabrikation, Berlin. 3/d 1906. und Vertricb von Farbstoffen, pharmazeutishen und photographischen Produkten. Fa )

wischenprodukte für die Farbenfabrikation; chemische

rodukte für Färberei- und Druckereizwecke; pharma- zeutishe und kosmetishe Präparate; Niechstoffe und photographische ) Platten, Papiere, Films, Kassetten, Pakungen für Papiere, Films; chchemishe Präparate für photo- graphishe Zroee.

A. 5204,

G.: Herstellung W.: Farbstoffe sowie

arfümerien ;

J. D. Srushwiß & Söhne, G.: Herstellung und W.: Garne

Sch. 8054.

„Johäffer's Theinkognak“

11/12 1905. Fa. Sermann Schäffer, Breslau, Klosterstr. 96. 3/5 1996. G.: Kornb:ennerei und W. Spirituosen.

19/2 1906 Neusalz a. D. : Nertr:eb von Garnen und Zwirnen. und Zwirne. Beschr.

Likörfabrik.

14,

3/3 1906. J. D. Gruschwigz & Söhne, Neusalz a. O. 3/5 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Garnen und Zwir- nen. W.: Garne und Zwirne. Beschr.

16 b,

S7 444.

G, 6557.

14/12 1905. Gebr. Wiede- 3 / 1906. G. : Käsefabrik. W. :

St. 3336. | Papiermesser, Bücherzeichen, Estompen aus Lz und Papier, Etuis für Füllfederhalter und Radi, messer, Farben in Tabletten, Farbkasten ederauszieher, Federbecher, Federbüchsen, ederpußzer mit Bürste und aus Stoff, eder- und Bleistiftständer, e üllfederbalter, @änsefedern, Goldfedern, Goldfede, alter, Goldfüllfederhalter, Gold, Silber und in Muscheln und Näpfhen, Gummistreifen i form und Summiringe, gummiertes Papier yj Leinen, Gummikäppychen für Bleistifte, Gummiftif,, Heftklammern, Heftnägel, Heftnägel-Heber Lederpaletten tzwecken, Künstlerfarben, Künstle lithographishe

; S7 442. 8/2 1906. Emallirwerke, vorm. Carl Thiel « Söhne, Lübeck. 3/5 1906. tallwarenfabrikation. \chirre für Haus-, und Brauereiwesen emaillierten, zinnten, verkupferten, vernickelten, ladierten, ge\chliffenen und polierten Ausführungen.

5/1 1906. Blaukenhorn «& Co., St. Ludwig .: Schaumtrwoeinkellerei und W.: Schaumweine, stille Weine (au alkoholfreie), Biere, kohlensaure Wässer, kohlen- saure Mil{- und Fruht-Getränke, Flas, Kisten, Etiketten, Durcksachen, Schaukarten aus Holz, Pappe, Blech oder Eisen, Kapseln, Korke.

(Elsaß). 3/5 1906. Weingroßhandlung.

Einwickelpapier, Menü-Karten, I. 2907.

Kreidehalte Kreidekaften,

flüssig, De

17.

ijouteriefabrik.

Oelmaler.i, Löspapier und Löschkarton, Maßsli Menu- und Tischkarten, Mundleim, Naturgummiß allen Größen, Nickelhalter, Notizbücher, Notible{

S7 436. S. 5923.

«FIX”

28/3 1905. Savard «& Cie., Paris; Vertr. :

Bap, Jacob Hipp, Pforzheim. 3/5 1906. G. :

W. : Bijouteriewaren ; Gehäuse für

Taschenuhren; Artikel für Optik, und zwar: Nasen-

Élemmer, Operngucker, Handlorgnetten, Lupen und

Brillen; Goldwaren in Doublé, und ¿war: Ringe, Broschen, Uhren, Nasenklemmer.

[ucretia

Imhoff & Mukle, Vöhrenbach- G.: Fabrikation mechanischer W.: Piano-Orchestrions, Orchestrions mit Notenblättern, sowie mechanishe Musikwerke.

W. 6956.

Patmbuttol

22/2 1906. Musikwerke.

aus Fayence, Notizhaken Notiztafeln aus Hartglas, Palettenmesser, Papier und ‘Karton, Papier- u Briefum|chlagkasten, Patentftifte, P leinwand, Pergament und Velin, Pinsel für I, und Aquarellmalerei, Porzellan-Menuständer, Radiz und Bleistiftgummi, Rechenstäbe, Reise-Tintenfäse, NReißbrettmesser, Neißkohle, Reißshienen und Riß Ziebfedern, Schneiderkreit, Shreibkästen us

und Skripturenhalt astellstifte, Palettt

au3- und Zeit S7 445.

Neißzeuge,

Scieferstifte, Schiefertafeln,

22 b.

straße 119/120. Nechenmaschinen.

87 437.

Der Mensch kann Irren, die Maschine nie

Spitz, Berlin, Wilhelm- G.: Vertrieb von

S. 6298,

14/3 1906. Joh. Mart. Wizemaun, Obertiuk- | Necefsaires, Schreibmappen, Schreibunterlaga,

3/5 1906. G.: Fabrik chchemisch- technis{er Produkte. W. : Kokos-, Pflanzen- und Palm-Butter. St. 3366.

Schreibzeuge, Schul- und Schreibkästen, Schwamw doser, Shwammgläser, seidene Schnüre für Bal, stifte, Sepia in Tabletten, Siegellack und Oblat, Silbermufcheln,

3/11 1905. Ludwig 87 446.

Skizzenbücher, Stempelfarbe,

stylographische

Sktipturenbinde, Stempelkasten und

3/9 1906.

W.: Rechenmaschinen. Stablfedern,

Stempeltinte,

23,

12/12 1905.

Den-trink-ich

a. Joseph Stimbert, Mainz. olonialwarengef@chäft. : Kaffeesurrogate, Tee, Kakao, Schokolade. S7447.

Taschenbleiftifte, Tanzkarten, Tintenfäfser, Tintenfle Tintenlösher und Löschrollen, Tintw

S7 438.

AHA

Ernft Paul Lehmann, Brandenburg a. H., Plauerstraße 6. G.: Herstellung u1d Vertrieb von Spielwaren, Metallwaren, Verpackungen. Aschbecher, Zigarren- und Zigarettenbehälter, Streich- holzbehälter und -ständer, sämtlich aus Metall oder aus Metall in Verbindung mit anderen Stoffen, wie Holz, Pappe, Papier, Webstoffen, Zelluloid, Glas und feramisch:n Stoffen; Kerzenhalter und Leuchter für Kerzen; Dosen aus Metall oder kera- mishem Material; Behälter aus Metall, Pappe oder Leder; Splhenabschneider, Kleiderhalter; Schmuckspangen ;

befestigungen; Tüten aus Schachteln aus Metall oder Pappe.

L. 7053.

Tuschnäpfe in Porzella, Bisitenkarten, Wechselpapi, Winkel- und Kurvenlineale, Wischer von Leder uh Papier, Wischkreide mit und ohne Stanniol, Zei federn, Zeihenkohle, Zeichenkreide, Zeichenleinwand,

Zeichenpapier und -karton.

1906. G.: B. 12 S872.

Becker's Back- und Puddingpulver

B. 12 873.

3/9 1906.

W.: Spielwaren, S7 448,

Becker's Back-Tabletten-

16/12 1905. Fa. E. R. Beer, Hamburg, Spaldingstr. 85. 3/5 13906. und Exportgeschäft. Puddingpulver,

S7 452.

26/1 1906. Nauheim _ «& LCo., Frankfurt a. M. 4/5 1906. G.: Iwport und Exp von Schreib- und Luxus- waren sowie Fabrifation von Schreibwaren. W. :

Goldfedern, Stah[- federn, Füllfederhalter,

G.: Chemische Fabrik W.: Backpulver, Backpulver- Puddingpulvertabletten, Saucen, Saucentabletten, kondenfierte Mil, Milch- Zuckertabletten, uckertabletten, Kakao, Kakaotabletten, Schokolade,

Hosenspangen ;

aromatisierte

283.

maschinen fabrik.

Werkzeugtaschen,

chofoladetabletten, Bonbons, Malz, Malztabletten, Zahnpulver, Zahnpulve1tabletten, Gummi, Gummi- tabletten, Leim, Leimtabletten, fäuretabletten, Natron, Natrontabletten, Weinstein, Weinsteintabletten, Limonaden, Limonadentabletten, Pfefferminz, Pfefferminztabletten. Je 1 Beschr.

29 „A

Stylographen,

87 439. M. 8843.

Marsíana

13/11 19056. Mars-Werke, A. G., Nürnkerg-

G.: Fahrrad- und Werkzeug- W.: Fahrräder, Fahrradbestand- näwmlich Gloden, e Laternen und Gepäckhalter für Fahrräder; Motore, Kranken- Tranport- und Motor- fahrzeuge, sowie Bestandteile derselben, Werkzeug- maschinen, elektrotechnisWe Maschinen und Apparate, Ventilatoren und Schleifmaschinen, Riemenverbinder und Riemenverbindapparate.

Weinsäure, Wein- | Tintenfässer, Petschafte, Tinte, Briefwagen, Sieg Falzer, Lineale, 2 feuhter, Bleistiftspißer, Crayons, Briefbeschwer Siegelmarken, f Siegellampen, Zeitungsbalter, Abziehbilder, Wi papiere, Briefkörbe, Stempelwaren, Gummibänte tadiergummi, NRadiermasse, Tintenwasser, Stemhs Papierblocks8, l Gummitypen, Druckereien, Klebstoff, Schreibgamn turen, Nähgarnituren, Taschenmesser, Radiermel|t Heftklammern,

Brieföffner,

Reißnägel, Kopier pressa

W. 6038,

belcot

Ludwig Wessel A.-Ges. für Por- zellan- & Steingutfabrikation, Bonn-Poppels8- G. : Porzellan- und Steingutfabrik. W.: Sal}- und Mehlmeten und Vorratstonnen aus

Doos. 3/5 1906. Notizbücher, teile, Fahrradzubehör,

Heftmaschinen, trockdene und flüssige servietten, Zangen a feuillewaren, Lederetuis für etuis, Zigarrenetuis, Ledertashen, Kämme, Spit

Briefklammen, arben, Kreppapiere, Papi er Art, Klosettpapier, Port ullhalter, Zigarell

14/4 1905. dorf. 3/5 1906.

23.

21/11 1905.

Bolzen, Nägel,

M. 8867,

F. 6116. 87 453.

Castell

Fa. A. W. Faber, Stein b. Nürn- berg. 4/5 1906. G.: Bleistift- und Schiefertafel- W.: Bleistifte, und deren Einlagen, Patentstifte, Kopterstifte und Tintenstifte.

30/10 1905. Aug. Luhn «&

. S., Barmen. 4/5 1906. le Chemisckde Fabzik

\chäâft. W. : Harte, weite, flüssige und aevulverte Seifen, Wasch-, Putz- und Bleichmittel ; Gblor und Chlor- fabrikate; Stärke und Stärkepräpa-

SSFUL

Carl Marätiai und Hermann Hüneke, Hannover. f Vertrieb von Lagereieinrihtungen für feuergefährlihe Lagereieinrihtungen, Lagerfässer ;

| 20/1 1906. Künstlerstifte

lüssigkeiten. W.: anks, Meservoirs, ballons, Kannen, Flaschen, Spunde, Ventile, Hähne, Pahnsierungew Deckel, Deckelvershlüfse, Schläuche, ohrleitungen, Noßrschellen, Nuffen, Nohrdichtungen, Dichtungs-, Packungs- und Z| für Rohrleitungen, Schrauben, Schraubenmuttern, Säulen, Träger, Blehe, Schuß- itter, Sicherheitslampen, Lampen, B hälter für fomprimierte Gase, Manometer, Meß- sôrter Transportwagen, Krane, Hekezeuge, Last-,

S7 451.

F. 5734,

olierungsmaterialien

Plâtt- und Arpre- turzroecke; Wäiches- tinte, Farbzusäße für die Wäsche;

örder- und Treibketten, Laft-, Förder- und Treib- eile, Gaz2erzeugungêmaschinen, komprimierte Gase.

23. 9

Beschr.

Wachs, auch / Bügelwach8 und ähnliGe Präparate zur App! der Wäsche; Stearin, Paraffin, Cerefin; K Nachtlichte; Borax und Boraxpräparate für technishe 1nd pharmazeutisde Zweck:; Parfümet® Toilettemittel, kosmetishe Präparate ; Glyzerin 2 Glyzerinpräparate eQu Zwecke, für Brauerei-, Nähr- und Konservizri®

naturreine, t Qn che, medizinishe, kosmetiïhe und Spelle% und -Fette; Schmiermittel; Rostshug- und, = infektionsmittel, Fleckstifte, Fleckwasser, Fleckp2 Swhuhcreme, / böôlzer, Möbelpolitur; Salze : Kisten, Körbe, B24 Blechemballagen,

87 441,

Union

1 1906. Unuionwerke A.-G., Fabriken für Brauerei-Eiurichtunrgen vorm. Heinrich Stock- heim, vorm. Otto Fromme, vorm. Heinrich Mannheim. 3/5 1906. : Fabriken für Brauerei-Einrihtungen und Filtermasse. W : Brauerei- und Kellerei-Maschinen und Apparate, Müälzereimaschinen, Flaschenreinigungë- und Flaschen- füllanlagen, Sétankeinrihtungen und Filtermafse.

22/6 1905. Fa. A. W. Faber, Stein b. Nücn- G.: Bleistiftfabrik. feuhter für Briefmarken und zum Geldzählen, Blet- stifte, Bleistiftspizer, Blocks aus Löïchpapier, aus Schreibpapier und aus Z-ichenpapier, Briefbeshwerer, Briefpapier und Briefumschläge, Brieftascher, Brief- wagen, Bristol-Karton, Bronzefarben in Tableiten, Bütten- und Maschinenpapiere, Zelluloidschreibfedern, Kopierpapier, Kopierpinsel und Kopiernäpfe, Kopier- Briefumschlagsanfeuchter, Dur wschreibstifte,

Gehrfe & Comp.,

Kartonnagen,

Depeschenpapier, NReklameschilter. Beschr.

Dokumcntenpapter, Elfenbein-

34. 30/10 1905. Aug. Luhn ck& Co. Ges. m, b. S., Barmen. 4/5 1906. G.: Chemische Fabrik und Export- geschäft. W.: Harte, weiche, flüssige und ge- pulverte Seifen, Wasch-, Puß- und Bleichmittel; Chlor und Chlor- fabrikate; Stärke und Stärke- präparate für Nahrungs-, Wash-, Plâätt- und Appretur- ¡weckte; Wachs, auth Bügelwachs

und ähnlihe Präparate zur Appretur der Wäsche; Stearin, Paraffin, i Borax und Boraxpräparate für chemishe, tehnishe u Zwecke; Parfümerien, Toilette- mittel, ko8metisYe Praparate ; Glyzerin und Glyzerin- präparate für bygienishe und technische Zwede, für Brauerei-, Nähr- und Konservierungszwecke; naturs- reine, robe, gereiniate, tehnishe, ätherische, medizinische, fosmetishe und Speise-Oele und -Fette; SYmier- mittel; Rostsbuß- und Desinfektionsmittel; Fleck- stifte, Fleckwasser, Schubcreme, Schublack, Zündbölzer, Salze; Kisten, Körbe,

und pharmazeutische

87 454. L. 6931, j Zigarren, Zigaretten und Pfeifen. W.: Roh

Kau-, Schnupftabak, Zizarren, Zigaretten, K. 11 397.

7/3 1996. Krüger & Blumenau, Bünde i. W. ' Zigarrenfabrik. ¿2E Zigaretten, Rauch-, Kau-, Schnupftabak, Zigaretten-

4/5 1906.

R. 6897.

BlankoskKi

23/6 1905. Willibald Curt Roßberg, Leipzia,

4/5 1906. G.: Agentur, Kommission und Vertrieb geshüßter Neu- heiten. W.: Getreide, Sämereien, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilze, Rohbaumwolle, Flachs, Nutzholi, Gerberlohe, Kork, ambusrohr, Rotang, Kopca, Maisöl, Treibzwiebeln, Treibbausfrüchte, Véoshus, Vogelfedern, gefrorenes

Nachtlichte;

Fleckvasta ; Mösöbelpolitur; Baumbkhariz , allons, Flaschen, Kartonnagen,

Blechemballagen, Tuben; Reklameschilder. Beschr.

34,

raße 9. 4/5 1906.

et rohe und gewashene Schafwolle, ufffa, Klauen, Hörner, Knoten, Fischeter, Muscheln, Tran, , Hausenblase , Steinnüjse, Schildpatt, Nob-Luffa, hemisch-pharma- zeutishe Präparate Wurmkuchen, Lebertran, j antiseptisch2 Wtittel , Pillen, Salben, Kokainvräparate, Pflaster, Verband- stoffe, SHarpie, Gummistrümpfe, Eiëbeutel, Ban- dagen, Wasserbetten, Chinarinde, Kampfer, Gummi L : Galläpfel , Angosturarinde, Fenchelöl, Ceresin, Perubalsam, âtherisde Dele, Lavendelôöl, Rofsenöl, Lerpentinöl, Holzeisig, Bay-Rum, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Nattengift, Parasitervertilgungsmittel, Mittel gegen

87455,

Mieze

9/10 1905. Friß Danziger, Berlin, Altz Jakob-

( G.: Parfüweriefabrik. : Feste und pulverifierte Toileite- uad Hausseifen, Parfümerien, Eau de Cologne, medizinische und kos- metishe Präparate, kosmetische Pomaden, Shminken, Puder, Haaröle, Haar- und Kopfwafsser, Geräte und Präparate zur Zahn- und Mundpflege, Pflege der Bu und des Bartes, Haarfärbemittel, Riedlissen,

ade- und Toilettesalze, Zabn- und Nagelbürsten.

D, 5311,

und Produkte, Abführmittel,

Fieberheilmittel, Serum-

34.

17/2 1908. Fa. G. A. Gáebler, Drisden-A., Frei- bergerplaßz 22. 4/5 1906. G. : Seifen-

fabrik. W:.: Seifen, Seifen- pulver und Reini- genasilver aller

rt. Beschr.

G. 6498S,

d Pflanzenshädlinge, schwamm, Karbolineum, Borax, Mennige, Sublimat, Karbolsäure, Müßen, Helme, Hauben, Strümpfe, gestrickie und Fewirkte Unteikleider, Schals, Leibs 1 fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Pferdedecken, Leib-, Tish- und Bettwäsche, Hoienträger, Krawatten, Gürtel, Korsett halter, Handschuhe, künsilihe Blumen, Lampentieile,

8, Strumpf- ampen und } i Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlihtlampen, Glüchlichtlampen, Illuminationslawpen, Magnesiumfackeln, Pechfackein, L Wärmeflaschen , Kochharde,

Gasbrenner,

Scheinwerfer , Heizapparate, L Brutapparate, Obst- und Malzdarren, Petroleum- ! elektrishe Kochapparate, Ven- tilationsapparate, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piasfavafasern, Kraßzbürsten, Weberkarden, Bohner- Kämme, Schwämme, Brennscheren, Rasier- ; Streichriemen, Bartbinden, Waschbänder, Badearlikel, Phosphor,

laugensalz, Salmiak, flüssige Koblensäure, flüssiger Sauerstcff, Aether, Härtemittel, Gerbeextrafkte, Gerbe-

Gatkocher,

Rafterpinsel,

24/1 1906. Kahn & Ma-x, Mannheim. 4/5 1906. G.: Zigarrenfabrik.

38,

Weisse Mäuse

30/10 1925 Louis Maier Cigarreufabrik, 4/5 1906. G.: Zigarrenfabrik.

Karlsrube i. Baden. ) W.: Rauch-, Kau-, Schnupftaktak, Zigarren, Ziga-

retten. 38,

4/5 1906. G. : Herstellung und Veutrieb von Tabak,

j Kollodium, Cyankalium, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oralsäure, Quesilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoryd; Salpetersäure, Schwefelsäure, âure, Graphit, Knochenkohle, Pottasche, Salpeter, Kolhsalz, Glaubersali, Calcium- karbid, Pikrinsäure, Arsenik, Benzin, Kefselsteinmittel, Î Sacharin, Schiefer, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Marienglas. Dichtungs. und PaEungs8materialien, nämlich: gewellte Stopfbüchsenschnur, und Büchsenverschlüsse, s pappen, Asbestfäden, Asbestgefleht, Asbesttuche, Asbest- papier, Usbestshnüre, Asbestsohien, Guano, Super- phosphat, Knochenmehl, Tbomasschlackenmehl, Fisch- guano, Pflanzennährfaize; Noheten, Eisen in Barren, Blôöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren, Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, Barren, Rosetten, Nondeelen, Stangen, Röhren, Blechen, Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink- staub, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronze- Blattmetall, Quecksilber,

Magnesium ,

Platinshw1mm, und Tragkettren,

Fafsonstüdte

Salzsäure,

Hanfpack@ungen ;

Kuyferringe, Asbest, Asbest-

W : Zigarren.

M. 8804. in Form von

Yellowmetall,

Palladium , Platinblech, 1

Eisenbahnschienen, Unterlagsplatten,

Schwellen, splat Schmiedeeisen,

Unterlagsringe , l Stahl, shmiedbarem Eifenguß, Messing und Rot- ß, eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, allufter, Kransäulen, Telearaphenftangen, Schiffs- \{rauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Drahtkörbe, Vogelbauer , Anzelgerätshaften, künsllihe Köder, eusen, Fischkäften, Hufeisen, Huf- nâägel, gußeiserne Gefäße, emaillierte, veczinnte, ge- \{liffene Koh- und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messina, Nickel, Argentan oter Aluminium, Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffee- maschinen, Wäschemangeln, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, gelohte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Baubeschläge, Schlösser, Ornamente aus Metallguß, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, g-fräite, gevohrte und gestanzte Fassonmetallteile, Metall- Schirmgestelle , Sprachrobre, Stockzwingen, gestanzte Papier- und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buch- druckleitern, Winkelhaken, Nohrbrunnen , Taucherapparate, \tâbe, Feldshwmieden, Faßhähne. Wagen zum Fahren, einchließlih Kir der- und Krankenwagen, auch F rêder und Wasserfahrzeuge, Feuersprißen, Wagen- Naben, Fahrradrahmen, Lenkstangen, Pedale, Fabrradständer. Farbholzexirafkt-, Felle, Häute, Pelze, Pelzbesay, Pelzmügen, Pelz- Pelzmuffs, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Fleckwasser, Bohnermasse,

Netze, Harpunen,

oststäbe, Möbel- und

Maßstäbe, Spicknadeln,

L, 7131,

_

Nähschrauben,

IBICHE D'ALGER OF FORGERIES de I my Cigprenes s

Ao to be 4

27/1 1906 Joseph Lémann & Cie., Mek.

Pelzfliefel.

as, Hanf, Jute und Nessel, Seegras, Rohb- eide, Bettfedern, Watte, Wollfilz, Haarfilz, ferdehaare, Kameelhaare, Filet- und Kongreßstoffe. eine, Flashenkaoseln, Robsviritus, Hefe, Limonaden, Brunnen- und Badesalze. Gold- und Silberschmuck, nämli: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broschen, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, ete Schmudckperlen Edel- und Halbedelsteine, Eßbestecke, Tasfelauf|äze, Shüfseln, Teller, Menagen und Besläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Alu- minium, Sghlittenshellen, Schilder aus Metall, Wachêperlen, Tisch-, Signal- und Kirchenglocken aus Ytetal. Gummischuhe, Luftreifen, Regenrödte, Gummishläuche, Hanfshläuche, Shweißblätter, Bade- kappen, chirurgishe Hartgummifabrikate, Gummi- treibriemen, Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Feter- halter und Platten aus Hartgummi, Gummischnüre, Gummihandshuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttaper&a, Balata, Stôcke, Koffer, Reise- taschen, Schirme, S®ließkörbe, Tabaksbeutel, Tor- nister, Geldtashen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Klappstühle, Bergstöcke, a pre r 7 Feldftecher, Felbflalthen, Taschenbecher, Reisewas{bänder, Kohlen, orf, Brennholz, Koks, Briketts, Anthrazit, Feuer- anzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Breunö!, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte. Leitern, Kisten, Fäfser, Bretter, Dauben, Garnwinden Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Körbe, Kästen, Bilderrahmen, Türen, enster, hölzerne Küchengeräte, Werkzeughefte, lashenkorke, Korkwesten, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Pulverhörner, Pfeifenspißen, Stogriffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und „messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten- platten, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbros&en, Zigarrenspiten, Jetuhrketten, Stahl- \{chmudck, Mantelbesäße, Puppenköpfe, gepreßte Orna- mente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schahfiguren, Kegel, Kegelkugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buhsbaumplatten, Uhr- aue Maschinenteile aus Holz, Eisen und Gips, ernftein, Becnsteinschmuck, Bernsteinmundstücke. Aerztlihe und zahnär;tlihe, pharmazeutische, ortbo- pâdishe, gymnastishe, geodätishe, physikalische, chemische, eleftrotehnishe Instrumente, Apparate und deren Bestandteile. Desinfektionsapparate, Meß- instrumedte, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, photograpbishe Apparate und deren Bestandteile. Dampfkefsel, Damvyfmaschinen, Gas-, Benzin- und Petroleummotore, Automobilen, Lokomotiven, Werk- zeugmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmashinen, Pumpen, Eismaschinen, litho- graphishe und Buchdruckerpressen ; Maschinenteile, Kaminschirme, Neibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen , Kasserollen , Bratpfannen, Eis\chränke, Trichter, Siebe, landwirtschaftlide Mas schinen, Klingelzüge. Möbel aus Holz, Rohr und Eisen, Matratzen, Bettstellen, Strandkörbe, Korb- stüble. Orgeln, Klaviere, Streihinstrumente, Blas- inflrumente, Trommeln, Maultrommeln, S{hlag- instrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten. Speck, Rauchfleisch, Pöskelfleisch, geräuherte und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fish-, Fleish-, Fruht- und Gemüse- konserv:n, Gelees, Eier, Schmalz, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Mehl, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni adennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuerstangen, Suppentafeln, Essix5, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Bakpulver, Honig, Erdnußkuchenmehl. Kartonnagen, Lampen- \hirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel- und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüûtzn, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspan, Zellstoff, Holzschliff. Photographien, photograpbishe Druck- erzeugnisse, Steindrücke, Chromos, Oeldrubilder, Kupferstihe, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Waschtischaus- stattungen, Cß-, Trink-, Koch, Waschgesirr und Standgefäße aus Glas und Ton, Shmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, NRohglas, Bauglas, farbiges Glas, optishes Glas, Ton- röhren, Glasröhren, Isolatoren aus Glas und Porzellan, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra- fotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Ton- ornamente, Gla8mosaifken, Glaësprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen. Schnüre, Ouasten, Kissen, angefangene Stickereien, Fransen, Borten, Lißen. Portemonnaies, Maulkörbe, Sättel, Zaum- zeug, Pferdegeshirr, Klopfpeitshen, lederne Riemen, auch Treibriemen, Feuereimer, Gewehrfutterale , Aktenmappen, Bilderständer und Albums. Stahl- sreibfedern, Tinte, Gummigläser, Geshäftsbücher, Malleinwand, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Bilder und Karten für den Anschauungs- unterriht und Zeichenunterriht, Globen, NRechen- maschinen, Modelle, Shulmappen, Estompen, S{ul- bänke, Zeichenhefte, Geschüße, Handfeuerwaffen. Haus- und Toiletteseifen, Seifenpulver, Soda, Chlorkalk, Pußpomade, Wiener Kalk, Polierrot, Haarpomaden, Rostshußmittel, Kopfwaffer, Shminke, Hautfalbe, Puder, Zahnpulver, Haarsöl, Haarfärbe- mittel, Perücken, Flehten. Sprengstoffe, Amorces, Schwefelfäden, Züadschnüre, Feuerwerkskörper, Knall- hgnale. Lithographiesteine, lithographishe Kreide, ühlsteine, leiffteine, Teer, RNohrgewebe, Dach- pappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Roh- tabafe. Teppih-, Läufer, Linoleum, Tisch- und Bettdecken, Gardinen, Rouleaus, Stores, Portieren, elte, Web- und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, las, Hanf, Seide, Kunstseide, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück, Gürtel, Samete, [üshe, Brokatstoffe, Bänder, leinene, hbalbleinene, aumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Fahnen, Flaggen, Fächer, Wachstuch, Ledertuch.

87-463. S. 5980.

“Fchmeichelkätzchen

29/4 1905. Santosa Kakao- u. Schokolade- Werke G. m. b. H,, Altona: Bahrenfeld. 4/5 1906. G.: Kakao- und Schokcladenfabrik und Erports- geschäft. W. : Erzeugnisse tes Ackerbaues, der Forst- wirtschaft und der Gärtnerei, nämli: Pflanzen und Pflanzenteile, Sämereien, frisches Obst, frisches Ge- müse, Treibzwiebeln, Treibkeime, Hecpfen, Pilze,

Pad espinftfasern aus Wolle, Baumwolle,

Kräuter, Rohbaumwolle, Flahs, Nutz- und Zier- vflanzen und -gräser sowie -sträuher und -«bäume,

Degras. Garne, Stopf- und Strickgarne, Stick- ! Bast, Baumharz,

Nutzholz, Luxusholz, Farbholz, Ninde, Kork, Binsen, 10a, Rohr, Bambusrohr, Ro-

tang, Kopra, Mais, Palmen, Haustiere und Pro- dukte der Tierzuhs, nämlich: Vogelfedern, Eier, Fleis, Felle, Hörner, Horn, Geweihe, Zähne, Haare,

Wolle, Talg, Klauen, Knochen, Fischbäute, Fischeier, Austern, Kokons, Dünger, Guano. Arzneimittel und Verbandstoffe, pharmazeutishe Präparate und phar- mazeutishe Chemikalien, Tier- und Pflanzen- vertilgungs«, Desinfektions- und Lebensmittel-Kon- servierungsmittel. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten. Schuhwaren, Kleider, Leibwäshe, Strümpfe, Kor- setts, Krawatten, Hosenträger, Handshuhe. Be- leuŸhtungêapparate und -geräâte, nämlih: Leuchter, Armleuchter, Gasarme, Lampen und deren Teile, Kronen, Laternen, Taschenlaternen. Brenner, Glüh- strümpfe, Scheinwerfer, Blender, Kerzen, Windlichte, Pechfakeln , Magnesiumfackeln , Petroleumfackeln, Sicherheitslaternen, Taucherlampen, Blißlichte, Leuhtkugeln, Jlluminations- und Zierlampen, Lam- pions, Ampeln. Spiegelvorrihtungen, Röntgen- apparate, Apparate für Liht- und Sonnen- therapie. Heizungsapparate und -geräte, nämli: Oefen und Ofenteile, Heizungsröhren, Roste, Herde und Brutapparate, Darren, Kohapparate und -geräte, nämli: Kochtöpfe, Backgestelle für Baumkuchen, Kessel, Herde und Herdteile, tragbare oder verstell- bare Kocher, Dampfkocher, Ventilationsapparate. Borsten und Borstenwaren, Kämme, Schwämme. Frisiergeräte, nämli: Kopfwalzen, Champoonier- apparate, Brennsheren und Apparate für solche, Haarschneideapparate, Kopfstriegel, Locken- und Barts- wide), Bartbinden. Toilettegeräte, nämli: Puder- quasten, Nägelreiniger und Nagelfeilen, Werkzeuge für Gefichts- und Handmassage. Pußgeräte, nämlich: Besen, Pinsel, Schrubber, Pferdeitriegel, Krater, Kellen, Teppichwalzen, Ausklopfer, Tücher, Scheuer- rohr, Klopfapparate, chemishe Produkte, nämlich: anorganische Säuren, Basen, Salze, Oryde, Kohlen- stoffverbindungen, nämli : Alkohbole, Aether, Säuren, Phenole, Alkaloide, Reagenzien, Chemikakien für Photographie, fkomprimierte Gase. Feuerlös{h-, Hiärte-, Löt- und Zahnfüllmittel. Dihtungt- und Packungsmaterialien, Wärmeshutz- und Isolier- mittel, Asbest. Düngemittel. Metalle einsch{ließlich der Edelmetalle, auch in teilweise bearbeitetem Zus stande. Bleche, Drähte, Stangen, Rohre, Stifte, Platten, Bänder, Barren. Blôcke, Mefserschmiede- waren. Werkzeuge für Schreiner, Tischler, Drechsler, Schneider, Schuhmacher, Küfer, Böttcher, Sattler, Zimme:leute, Maurer, Schornsteinfeger, Maler, Anstreicher, Fensterpußzer, Dachdeker, Schlosser, Klempner, Schmiede, Bäâcker, Konditoren, Müller, Musiker, Gerber, Roër-, Gas- und Kanalisations- arbeiter, Töpfer, Seiler, Bleh- und Kupfershmiede, Telepbon-, Telegraphen-, Straßen- und Feldarbeiter, Juweliere, Fleisher, Optiker, Uhrmacher, Graveure, Kupfersteher, Xylographen, Büchsenmacher, Waffen- shmiede, Drucker, Buchbinder, Fleishbeshauer, Hundefänger, Bergleute, Schiffer, Lies Werk- zeuge für Lösh- und Rettungszwede aus Feuer-, Wasser- und Erstickungsgefahr, nämlich: Löschs bomben, Feuerlösheimer, Handdrucksprißen, Rettungs8- leitern, Rettungtseile, Rettung3ringe, Schwimm- gürtel, Kork:vesten, Koblensäurebehälter, Raubschußz- belme, Rauhmasken. Werkzeuge für Schiffbauer und Wagenbauer. Werkzeuge für Marine- und militärishe Zwecke, nämlich: Hiebs und Stihwaffen, Minen - Geschüße, Schanzenpfähle. Minenvorrih- tungen, Torpedos, Lanzierrohre, Torpedoneße, Ziel- scheiben, Werkzeuge für Signaldienst, nämlich:

laggen, Scheinwerfer, Signal- und Nebelbörner, Sprachrohre, Apparate für Telegrapbie ohne Draht. Werkzeuge für Gisenbahnbetrieb, nämlich: Eisenbahn- schienen und -schwellen, Bremsvorrihtungen, Weichen- stellapparate, Blockapparate, Signalarme, Läute- werke. Werkzeuge für Maschinisten. Werkjeuge für sportlihe Zwecke, nämli: Sthlittshube, Rollslitt- shube, Schneeshubhe, Tennis- und Croguetshläger und -bâlle, Billardbälle und -queus, Rennsd&litten, Segelschlitten, Fußbälle, Steigeisen. Werkzeuge für Fahrräder und Automobile, nämlich: Luftpumpen,

Schrittmesser für Fabrradreifen, Huppen. Werk- zeuge für Jägzr und Angler. Werkzeuge für Labos ratoriums-, astronomishe urd sonstige wifsenshaft-

lihe Zweck-, nämlich: Wagen ¡um Wägen, Destillier- apparate, Mikroskope, Fernrobre, Barometer, Aero- meter, Thermometer, Stative. Werkzeuge für Luft- \hifahrt, nämlih: Gondeln, Fallihirme, Hößen- meßapparate. Werkzeuge für Munitionszwecke, nämli: Kugelzangen, Kugelformen. Werkzeuge für Taucher. Werkzeuge für Bühnen- und Theater- zwecke, nämli: Kulissen. Handwerkskasten für Kinder. Sensen, Sicheln und Strohmefser, Nadeln und Fishangeln. Anker, Ketten aus Metall mit Einschluß von Schmucktetten, Nägel, Schrauben, Schlöfser, Beschläge, Sporen, Trensen, Hufeisen, Metallfedern (ausgenommen Schreibfedern) und federnde Vorrichtungen aus sonstigem Material, Ubrfedern, Haken und Oefen, Schablonen, Buchdruck- lettern, Kassetten, Geldshränke, Fahrzeuge aller Art, nämli: Kutschen, Handwagen, Last- und Stellwagen, Reklamewagen, Fahrzeuge für den Post- und Telegraphendienft, Fabrräder und deren Teile, Auto- mobile, Karren, Schiffe, Boote, Luftballons, Fahr- stühle, fahrbare Förderkästen, Lowrys, Eisenbahnen, eleftrishe Bahnen, MRutshbahnen, Dampfwagen, Straßenwalzen, Kinterwagen. Farbstoffe und Farben. Felle, Häute, Leder. Firnisse, Lacke, Harze, Kleb- stoffe, Wichse, Lederpuß- und Lederkonfervierungs- mittel, Appreturmittel, Bohnermasse. Garne, Bind- fäden, Seile, Drahtseile. Gespinstfasern und Polfters material. Bier, Weine und Spirituosen, ineral- wässer, alkoholfreie Fruhtgetränke. Quellsalze. Gold-, Silber-, Nickel- und Weißmetallwaren, ehte und unechte Shmucksachen, leonische Waren. Gummi, Kautschuk und deren Ersaßstoffe in Platten, Röhren, Stäben, Schläuchen, Bändern, Pfropfen und Walzen, tehnishe und chirurgische Hart- und Weichgummi- waren. Hand- und Reisegeräte, nämlih: Stöde, Schirme, Koffer, Necessaires, Etuis, Plaidhüllen und Rucksädcke, Reisetashen, Reisekifsen (auch Luftkifsen), Slafdecken, Plaids. Brennmaterialien, Heizstoffe, nämli: Kohlen, Briketts, Anthracit, Holz, Torf, Grude, Koks. Leuchtstoffe; tehnishe Dele und Fet‘e, Schmiermittel. Kerzen und Nachtlichte sowie Dochte. Holz-, Horn-, Kork-, Schild- patt, Fischbein, Elfenbein-, _Meeischaums- und Cellusoidwaren, nämli: Spielzeuge, ven Bâlle, Nippes, Bücher- und Albumdecken, appen, Hüllen, Kästen, Dosen, Etuis, Shwudlgegenftände, Toilettengegenstände, Trink- und Eßgeräte, Schreib« gegenstände, Kugeln, Drechslerwaren. Aerztlibe und Gesundheitsapparate und Instrumente, nämlich: für Untersubung und Operation, Elektrisierapparate,

für Zahnheilkfunde und Augenbehandlung, für e On Fnhalation, Bäder, Gymnastik, Ortho-

E E HRELES