Qualität 5 Außerdem wurden gering | mittel L A ad A (Spalte 1 Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner verkauft taaten T Doppelz
t er t Z ¿ É Be- höchster } niedrigster : E ks 5 elan und Som Win- | Som Klee wäffe- [Andere Bemerkungen. o. t i
Landesteile. (auemit S L Hafer Nr B u:
to mishung Roggeu [Gerste A Gräsern)| Wiesen
rungs-
|
Æ#
Uu a2 U u q é h thn a7
p
E o S 16,00 | 16,00
derborn . « 2s V L D D A M E | E S O R 16,00 17,00 A 14,00 14,10 C e 160 E 14:60 Bruchsal . — Nostok .
do u
b L D § Dot en f N D 2 D D
D 2 D do do D
do D us D
Ido O Do DO dD If 3 pt jk D C3 I Do us Ls Lr L O DI I D O do DD ck f s
_ _
Do bo do do d5
Dag Wetter war in der ggelauseneu Berichtsperiode im ganzen Reich [0f andauernd regnerisch und kühl; erst kurz vor Abgabe der Berichte trat rocknereres und wärmeres Wetter ein. Die zahlreih niedergegangenen itter waren ies von shweren, zum Teil wolkenbruchartigen Regengüssen begleitet welche stellenweise Uebers pentinungen und Verschlämmungen verursachten. A über Hagelshäden wird öster berihtet und aus Württemberg über Schäden dur Qrtnen Schneefall (bis zu 30 cm). Die Temperatur sank im legten a e s Ha und ersten Drittel des Juni in manhen Gegenden bis unter en rierpunkt.
ielsah wird über Verunkrautung infolge des nassen Wetters, namentl
dur Deer ch, wentger durch Disteln und Senf, geklagt, auch von Rost i öfter berihtet; an anderen dlingen machten S Drahtwürmer und Gnger- linge, besonders in Süddeutschland, in einigen Ge Maâuse, bemerkbar.
otsdam (mit Sk. Berlin) furt
DO DO O R o Us
D E
“0 NN N do do Do D n nb Us DO do do do do do
= “Wo N Do do Do
D DI bi dO HO DO DO D
0 v0 P P do do D
- _- _ _
DO D DO I I O DO DO O
M O L L DI U N
- - - -
—
DO do do do dI DI DO DI DODI
14] irmd n brenk D DO D funk pk O DO C-T T7 T— M T -
et « « «a c e 14,00 !
dO DO DI DO DO O O DO O D DO DO
do do do dId5
-
l | Do D D Do D Do ESS L dot 2
Do D DI DO I D DI I DO I D D O
D O DO DO DI O do DO
E e 00A a N 15,65 A 15.10 Brandenburg a. H. . . . . « s d e A S 17,20 “e fa a O pen E a 2 0E N 15,80 Stolp i: Pomm... .ch + « * 6 — E Sa R E E S 16D ren . T S E E 16,40 E E E R S E E A Nh 17,20 E A, 1% E a E — — Goldberg . C 15,30 | Is auer . E n S is | Y
[H 2 2 2 D 2 2 2 2 D
do do DO DO DO DO DI DO DO DO O DO DO DO
DO DO TODO D DO DO DO DO DO O
- - —_ - -
-
_
genden auch Fritfliegen und
DD Om R Loo MOMm Om DO D DI DO D i ps G5 5 0 DI V5 f D r
16,80 17,60 16,60 14,20 16,00 17,50 16,80
_- | : - — _——_-_
DO [e]
Ag p NNN N D
If s f N D O DNRP N R CIONBN R A N N DD
p DO o o hi D i DO
—
Do do Do DO do DO Do do do DITDO dO do
_ _ - - —_ _ - _ -
DO do do O DO D Do do Do DO dO DI Do D DO do DO
-
Winterung.
uvd gs itetgetteide hat s besyedioent weitenentwili, govar wird i ahlreihen Berichten orgehoben, daß der infolge ungünstiger Her u und der Jet in rühjahrsfeuhtigkeit zum Teil fa Stand der Win Line
- —_ _ - _ = _ _
Do do DO do D DO DI DI DO DO dO do dodo DO o R R R
Do do do DO DI O dO Do DdO DO DO DO DO O DO
= m S _ - S dO d S m S
s e P S a Us N A _ _.
ELTI E DI DI D bu jd jak
-
troy der jeyt in reihem Maße gefallenen Niedershläge niht wesentli gebessert
ist, daß die Früchte, vor allem Roggen, bielfach Lagerung aufweisen, A fen
die Roggenblüte verschiedentlich unter der ungünstigen Witterung gelitten hat :
troßdem werden aber die Ernteaussichten im allgemeinen als günstig bezeichnet.
Fe Reichsdurhschnitt stellen ch die Noten für W.-Weizen auf 2,2 (2,3 im ai), für W.Spelz auf 2,3 (2,3) und für W.-Roggen auf 2,5 (2,7).
- —_ _ _
Do D
16,80
DOD D
b s do Do DO L
OR vwNv IoN0N My o NoITINNN R TNINS ONN N ADOS
D bs DO
17.20
- - _- _ - _ _ — _
dO DODO DO DO O DO DO
15,75 | 16.6. Ta 17,75 | 16.6. iy 17:00 i ' 16,70 | 16.6. 17,90 : é 16,75 00 | 1800 8,00 j / : : i j 17,00 17, | , 2 » x i j L ° Kön li | 180 | 1730 e E 1685 | 168 | 17,5 y A E 1990 | 1820 | 1900.| I 940 - D 1 M} e 174 | 1587 | 251 0 e 19,40 | 19/00 | 16.6. ck | a | 68 R T 16 | 1 ' F 7 t E S 4 j : S V | 1800 | 1800 | 1850 l , M L j i j cli — | —— — } 17,60 e le I D : Großherzogtum Oldenburg . . 1600 | 160 |- 1690| An E 17,39 1708 | 16.6. i Schaumburg-Lippe S lb | dil E ES S | 18 | 166 Bals T A i N T 7 1710| 1720| 17/40 | 1700 [8 E a2 es Anhalt — — } 100 | IAUO L O P IDO 17,00 | 1687 | 166. i Sadfen. Fx S Âfs 24 17.20 17,20 17,17 16. 6. 250 uptmannschaft Dresden . . . 50 | 17,50 | 18,00 | 1800 | 18,89 : : i j : / Leivtia - - r 7 E A | 50 A L F s 2 . " emniß B T T E 18,50 | 1850 : 18,38 18,75 | 16.6. i ; widau . . .
——
E 2 D 2 L _
ta L
-
-
DMOONoO N COoOORPLUOM Momme Lv O02 PON
_
Do o
Do do DO DO DO D DO O DO DO dO DO Do DO
- - _ —_
-
_
DO DO DO DO D DO DO DO D DO DI D I O DO O O do O do do
DO DO DI _DO DO DO DO DO DO DO DO DO DO
dom omo OwoorX Mo Ros MNOwIIM Om Io O
Sommerung.
Auf das Wachstum der Sommerhalmfrüchte hat das feuchte Wetter im großen und ganzen günstig eingewirkt, doch fehlt es auch niht an Berichten, nah denen die Halmspigzen infolge übergroßer Näfse gelb zu werden beginnen, die Früchte stark verunkrautet sind und tierische dlinge nit unerheblichen Schaden verursaht haben. S.-Weizen wird im Reichsdurhschnitt mit 2,4 (2,5) U S.-Roggen mit 2,3 (2,4), S.-Gerste mit 2,3 (2,3) und Hafer mit
_ _ _
—_ _ - E _
1 DO s DO DO
b dO Do do Do DO DI DO DO O O O b DO O bun juni pi DO dO DO DO TDO DO
- -
Do | do Do Do mo Ir
_
do] do Do do
_
Do do do do
_
O
Do do Ml M | ps | D DO [D M Go D E Q G] t DO ps 0 D DI O
_-
DO| do | do Do Do Do
—
do| do
DO Do] do
Do do | do | DI DIDO D O TI D
AQ
- _ _- - - - _ - —
DO DO DO DO| DO] O DO DO DO O DO DO DO DO DO O O DO D O
- _
R Do V | us U DI L L L R 0M O D Us D I DI V U fa L E
Fl L El DO DO de DO DO
_
DO Do Do do
—_
5 G5 dO DI
—
do DO DO DO
-
E E n odo C DO do do do
D
_—
do G5 o Do dD
_
Do ck DD
-
s | ck ck Do
Do DO
Do DO.DO |
t do Do
DODO
_
e I 0°
de do
beò
J
—_
_ -
DO| Do Do do
Kartoffeln.
Die, Kartoffeln liefen vielfach ungleichmäßig, zum Teil aub lütenhaft auf und wurden durch das naßkalte Wetter im tum ztwas ¡urüdgehalten. auch war es, besonders auf shweren Böden, bisher niht mögli, das in diesen Jahre mafsenhaft auftretende Unkraut auszurotten; das inzwischen eingetretene Wanne E E zar U gber die E igen E s und
m der e g fördern. Im itt wird der Stand der Kartoffeln mit 2,6 bewertet.
Do} do K E =J Do DD
_
DREDS
bi C a fi Do D
Do DO| DO| s O
DORODO F
[F T AT- A1 T T T —T- T -1DO D T -T-T-M- 7e T T T T T D
DO Do DO
-
wwONO U L
P DD 00 Go O) unk O) bus
DO
J
bo Do I I 20S | | DMIIMVI| L M NPRToROoN
DO DO DO DO
Uo H Uo H S
do do do U O do Lo DO
_
dO
D D do do t O [DODD
NRMIEANILNRBROM om © [o do
- _
do Do DO LO Do Do
Do
DD O DO duucà do dO
O
_—
00 Uo DI| O | Do 00 R O
DO DO DO
O I 0OIIRNOOODO U} L L D D O a O!DI i ms O O Do DO DOD0DO - D000
M M D N C A 0 R N DNDUOI
DO dO dO DO | bk D) bi D n * o
DO do DO DO
1 1
pi pu -
- -
23.
mo R 1H DO bes dO DO DO
DO is DO js D
do dO
-
Do
L A | : unabgerundeién Zublea berechnet. je verkau wird auf volle Doppehentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der DurhsGhnittspreis wird aus den y Königreih Sasen R Gs Mile in R Glas für Suk bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis niht vorgekommen ift, ein Punkt (. ) in den lezten ses Spalten, daß entsprehender Berit fehlt. c ¿n ZECcie
- -
M ck | Do Lo Do Ls DI D
-
DO| bo F Do DO D
—_
DO| Do DO oi DNI
Klee und Luzerne.
Der Stand der Futterkräuter ist fast durhweg ein guter, zum Teil fogar ein recht üppiger. Leider wurde durch die zahlreihen Niedershläge die Ein- erntung des ersten Schnittes von Klee und Luzerne as sehr erschwert, und die Güte des geernteten Klee- und Luzerneheus ant äufig viel zu wünschen übrig. Stellenweise is das geschnittene Futter infolge anhaltender Näfse in Fäulnis übergegangen. Die Reichsnoten für Klee und Luzerne stellen sh beide auf 2,0 gegenüber 2,2 im Mai.
DO
O uf us 5 Us DI U Do Do N]
do DO| dO ov0 DO O O 90 Do 00 03 s O! N C ms QO pk DD bi) d),
DO do DO| DO| D O D do o Tol! O
Sachsen-Meiningen
Sachsen-Altenbur
paar Sachsen-Coburg-Gotha . …. Sr Roon ean sen,
- T»; die S i entralgenofen fe warzburg-NRudolstadt. .. Der fünfte Teil behandelt die Preußische Zentralgenof be der Kae R
- - - - _- - _ - _
DO DO DO D | bs | punk buch peuks
-—
DO Do | DO Dce O0
DD t DD
_
O Do Om m | Us O DO Do Do D
Ol DO Do DO DO DO
do Do
_-
- _
-
DO bs D bs
-_
_ _ -_ _— —
Go _ DO DO DO D b dO DO| DD
_ - _-
DO Do bo DO DO DO DO DO dO DO DO DO DO DO| DO
N alblatts für das Deutsche Reih“, Literatur. ält i eberfiht über den äftsverke euß älterer Linie _ewrDaltehen Um Sücichgamt des Sauer, vom 20. d. M., hat folgenden Jahr- und Adreßbuh der Erwerbs- und Wirtschafts- eur e adi E E di be Ebi für das unas- Reuß jüngerer Linie Inhalt: Zoll und Steuerwesen : ufammenstellung der Aenderungen genossenshaften im Deutshen Reiche 1906, herausgegeben jahr bom 1. April 1905 bis 31. März 1906. Den sechften und leßten eien. ovinz Oberbefen und Ergänzungen des Warenverzeihnifses zum Zolltarif und der An- | pon der Preußischen Zentralgenossenshaftskasse unter | Feil bildet ein erstmals gegebenes alphabetishes Verzeichnis aller Ge- j StteEnes “ [eitung für die Zollabfertigung. ; Mitwirkung des Königlich baverishen Statiftishen Bureaus, des nossenshaftsfüze, in dem Tbifer den einzelnen Sitnamen die zum Nath- Rheinhessen Nr. 34 des "Bentraldbiatts für das Deutsche Reih“, | Fznigli® württembergis@en Statistischen Lande8amts, des Groß- {lagen erforderlihen Seitenzahlen des Adreßbuhs aufgeführt find, Großh Hi Hess berausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 21. d. M., hat folgenden herzoagli badischen Statistishen Lande8amts und der Gro berzoglih N UE d Aufsncen der Genossenschaften bedeutend erleichtert ift. erzogtum ét nhalt: oll- und Steuerwesen : Ausführungsbestimmungen zum bessischen Zentralstelle Für die Landesftatiftik. X XX[TI und 733 Seiten. — Vom „Ar@iv für: Sozialwissenschaftj und Sozial- Bayern. Reg.-Bez. Oberbay E ofieutraiet vom 3. Juni 1906. Berlin, Karl Heymanns Verlag. Kart. 2 # — Der vorliegende politik berau8gegeben von Werner Sombart, Max Weber W der Nr. 35 des „Zentralblatts für das Deutshe Reith“, | dritte 'Jabrgang des „Jahr- und Adreßbuhs der Erwerbs- und | nd Ed gar Jaffa, das als neue Folge des „Archivs für soziale Oberpfal erausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 22. d. M., bat folgenden Wirtschaftsgenofsenshaften im Deutschen Reiche“, das außer zum Gesetzgebung Und Statistik“ im Verlag von I. C. B. Mohr (Paul Ober] halt: 1) Konsulatwesen: Ermächtigung zur Vornahme von Zivil- | prakti! Gebeanhe tür die Genossenshaften und für alle genoffen- Siebe) in Tübingen erscheint, Tiegt das dritte Heft des XX11. Bandes andsakten ; — L litelland: — Gntlafsung. — 2) Finanzwesen: | sYaftlihen Kreise zur Förderung und Pflege des Genossenschafts | „or. Sein Inhalt sett f, wie folgt, zusammen: Abhandlungen: Na weisung der Einnahmen des Reichs vom k April 1906 bis Gnde wesens und zur Verbreitung de3 genofsenshaftlihen Gedankens Die leitenden Gesichtspunkte der Anthropogeograpbie, insbesondere Maí 1906. — 3) Medizinal- und Veterinärwesen: Bekanntmachung, | b,stimmt ist, zeigt dieselbe Gliederung wie die Jabrainge der Lebre Friedri Rayels“ von arin Dr Otto Sé{lüter: Pfalz betreffend Abänderungen der Ausführungsbestimmungen A, © und D | 1904 und 1905. Das den ersten Teil bildende Adreßbu Ueber städtische Bodenrente und Bodenspekulation“ (1) von Profefso: 5 B zum S{hlachtvieh- und Fleishbeshaugeseß: — 4) Zoll- und Steuer- | fährt sämtliche deutshen eingetragenen Genofsenschaften nah dem Stande | (Carl Johanres Fus; „Proletariat und Bouxgeoifie in der sozia- tönigreich Bayern Velen: Verzeichnis der im Auslande zur Ausstellung von Fevantien vom 1. Januar 1906 auf ; die în Liquidation und die in Konkurs be- | jistishen Bewegung Italiens“, 1V (Schluß): „Folgeersheinunger Württemberg. Neckarkreis. . .. über die chemishe Untersuhung von zollbegünstigten Gerbstoffau8zügen | Fndlichen Genossenschaften find dabei nit berücksichtigt. Dur An- | per sozialen Zusammensegzung der Eden 4er 7 a Schwarzwaldkreis . ermähtigten wissenschaftlihen oder Facanstalten. — 5) Polizeiwesen: | gabe des Gründungtjahres bei jeder Senatgat sowie der Gesamt- | Fntwicklungötendenzen“ von Dr. Robert Michels: „Zur Frage der odrr S olaE s Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet. Lftiumme bei den Genosenßhaîten mit beschr mio Haspnst iat Beschränkung der legislativen Gewalt und im besonderen der Arbeiter- s onaukreis .…. Nr. 38 des „Eisènbaha-Vevorbunags. Blaxt ets, das Adreßbu eine q E bis. 31 Mea œcsevgebung dur das tale gie m E ¡Benuigte, g vie Württemberg . . ô rbeiten, vom 21. d. Vc., L L, ¿ taaten merifa n Walt ' “tes gegeben im D Erlaß ves Ministers der öffentlichen Arbeiten: | 1906 bei den Regiftergerichten ne Sagen aufer Stellung des modernen Sozialismus zur Jhilosezhlien Ethik litt Landeskomm.-Bez. Konstanz . 45. vom 19. Juni 1906, 1I. C. p. 771, betreffend Bestimmungen über | Genossenschaften. A me Is Eee Genossenschaften sind Profesor Dr. Karl Vorländer : eManear Onamans zur Sogiatpet S Z „ Freibur j den Reiseverkehr. — Nahrihten. S T dent Gegenstande des Unternehmens in 18 Hauptgruppen n ta a Q S M og a ae enes “d - V eldes N Ne. 20 der „BerbffentliGungen des Kaiserlichen eingeteilt; innerbalb der einzelnen Gruppen folgen die Genofsen- Privatdozent Dr. Hermann Leyv. G ” a ch . Gesundheitsamts" vom 20. Juni 1906 hat folgenden Jnhalt: haften na Einzelstaaten, innerbalb der einzelnen Staaten bezw. r roßherzogtum Baden Personalnachriht. — Gesundheitsftand und Gang der Volkökrank- [Faiten 10 sind na Haftpflihtarten und innerhalb der Haft- Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs- cu -Lothringen. beiten. — Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. — Gemeindeangelegen- pflichtarten a R na dem Sitze geordnet. Der zweite Teil ezirk Unter-El us ten der Stadt Charlottenburg, 1904. — Sanitätsberiht über die | deg Werkes bietet auf 133 Seiten eine reiche Fülle statistischen Materials maßregeln. „ Ober-Elsa bayerische Armee 1901/02, — Gese gebung 2c. (Preußen). Azetylen | üher die eing Genofsenschaften im Deutshen Reiche Oesterrei. «„ Lothringen und Karbid. — Geisteskranke. — (Reg.-Bez. Minden). Schulhygiene. | Ays den bier in Tabellen mitgeteilten Zahlen ift zu entnehmen, Die K. K. Seebebörde in Triest Hat dur Rundsthreiben vow Reichsland Elsaß-Lothringen . . . — (Sachsen). Shlachtviehversiherung. — (Ptrttemberg) Ge daß am 1. Januar 1906 in Deuts(land einschlie S Zentral» | « 4 "M. angeordnet, daß die Herkünfte von Djeddah wege G einfuhr. — (Anhalt). Untaugliché Fleischteile 2c. — (Vesterrelch). genofsenshaften 24 769 Genofsenshaften mit 36799 Mitgliedern A ¿Beiees die Pefi bis auf weiteres den Verordnungen det ches Reih Juni 1906 Zolltarif. — (Schweiz. Kant. Unterwalden). Diphtherie und Scharlach. | yorhanden waren. In der Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1906 Runds@reibens vom 12. August 1904 — Nx. 12468 — gegen im Mai 1906 L
h — (Luxemburg). Fleisheinfuhr, — (Australisher Bund). Handel8- | find 501 Genofsenshaften neu und 111 Genossenshaften auf- deln sind. (Vergl. „R-A-“ vom 1. Der : April 1906 reelitengei —__ Liereußen in Oesterreich, 1. Vierteljahr. 2 L. in uet worden. Am 1. April 806 betrag demna die Zahl der deut- nas pre I E eln sind. (Verg / hes Reich. s
L L = T m _ —— DO O O} r E D T
DO DOÎ do DO DO DO D Fs D DO Do} do D DO DO DO DO O DO| DO D] Do Do DO DD
Do} do do Do i j O s DOJ O f s D D I
-
do Do
- _ - -
DO D DO} bk bunt pi pri
-
F,
—_— DO bs b} Do DO b DO} DO
_-
Do
-
- -
DODO
[T 7-17 -T D T7-) Dai STT TO)
- _
O do
L
p
DO| — dO
do
[n R mj n i n
D DO
T T F T I T
Wiesen.
__ Die Wiesen haben si sehr gut entwickelt und zeigen fast überall einen üppigen Stand. Teilweise pa! allerdings ein Uebermaß an Regen den Gras- wuchs gehemmt und den Nährwert des Futters beeinträchtigt, auch wurden mehr- fah durch Uebershwemmungen und Vershlämmungen infolge heftiger Regengüfse bedeutende Schädigungen verursaht. Der Beuren die vielfach {hon begonnen hat, war das Wetter bis zum Beginn der Berichterstattung meist wenig günstig. Bewässerungswiesen sowohl als andere Wiesen finden im Peichsdurchs nitt eine dem Vormonat gegenüber bessere Beurteilung; erstere werden mit 1,9 (2,0), leßtere mit 2,1 (2,4) begutactet,
dD 000 D D D DÍDIDI D L
- -
O DI DO T | Do Us s Di M DOAIU D P L R
_
ba | DO
Do} do pi A D I s
ern . .
I D lo I D O
— — D
_ -
DO DO DS
Doll do ¿eil
J
-
fend pad jus m Q O b bi i
O O D fi pi jt | DO D) js Uo O 2 1 bo b DO O DO| DO| DO DO DO] DO O C5 O I O s | i} pi CO O rk Bao woa mo woooS0o — o 0 o
mi U D U R D D NeEN
-
mm m 0 O r D O f 0
b b b DO i t b ooo0000 Ink jen jrndk jk puri pmk jn b i pi fi j
I
- - _ - - -
pk pu frank ferm prnn fre E E A E
oa f v: | al o DO DO DO DO DO
_
s DO
NANNPRPOM Om
Ee Do do Co oPoO
- - - p -
DO| DS| D pi pi
- _
DO DO| s | DO p DO D h pi pk j
Do do | do| do D DO D
DO O O0 Ri DO bi DO DO| bi | bk
DO dO S DO
_
-
Do DO
- _
O li DO DO
Do Ddo mm [Noon wo
- _
D | D i D D | bi | bk i pk jmd pmk
_
Do O D
D
DO| DO Do DO DO) do
do | Do] do do Do Do Q N N L
S
DO
- -
do [do
do [do
Do D Do U N
Us | Do L H D
Do do [do
T d S - O
DO O DO
_
bo Do Do DO
-
Do D Do Or 1 Do Do DO
Do | hi bi bs
In der nebenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (—), daß die betreffende Free gar niht oder nur wenig angebaut ift, ein Punkt (. ), das Angaben ehlen Le nicht E ems it Po. U IRER
Saatenstandsno n e Mtart untzr Berüdfihtigun ié Ua und 1G, Set Tercdlact ma f
DD DO do
-
ALCIO)
Uo i o O | i DO DO DO Us o f Lo L — [o Do ck
O DS de Do Do Do
_-
E
Do Ÿ v» [o m
do do N i P
bi DO DO pu | —J Q DO
-— . A LDG] do
_
. _DODO DO| Do Do ooo
Do do DO
do Us Lo [Do Lo H fck bo [oi do Ls 0.00 m [eo 0 v5 O
_
DO| dO DO DO O! DO DO DO HC DO DO dO DO pt | prr DC) fk
Do bs DO Do b | O G5 O
-
Do do o N Do
O0 Dam Los © Odo
DO O
DO 0
do dO Do
Roe
do Do
do
DO Do
do do TO
_
| |-
« -_
- —_
ta dI D ps N» ck00
N _- _ _ _ _- O A Uinuin n
B
[747
N
-
un
B
J
B
D | o un De "o B B on
« -
Juni 1905 ,i daes en - offenshaften 25 159. ; bele: (Preut Reg «Bezirk Bezirke Ober- eng» ge iiaho a Gai ograpdbie des D Der Kaiserliche Konsul o iGbifu hat die gesund heits- 1208 dea i nofiensSaftowesens; er umfalt in vie E e T USA izeiliwe Kontrolle der aus Kobe und O sara Tom 1902 Sette. April. — (Kußland.) Sterbefälle 2c. in 4 Großstädten, | t lSlishen egliscben, italenisen, bollänbischen, \Swedishen und „den Dufen von In Se A Meer d:I- 1903. — Geshenkliste. — Wochentabelle über die Sterbefälle in Marie Sprachgebiets, die Zeitschriften und wichtigeren Zeitschrift- 9) i L dentiGen Fes q Ma E und mehr Einwohnern. L s abhandlunges und gar die deutshsprachigen aus 1904 und 1905 und Verdingungen im Auslande. re en andes. cis Y J n - em au! Plufern deutsher Großstädte. — Desgl. îr en Stadt- und | 2e ; Auslandes aus de ahren 1880 b ; i E e L, rillo: in Bebssel: Sér E S viece Teil bringt die im Auhre 1205 eri rung ‘von Kabeln und anderen Gegenständen für den Gleftcizittsvien 1894 Eati@deiduncen ah mini Cahbïèr des charges für 50 Gentimes. Angebote zum 1898
Verordnungen Genofsenshaftswesen und cinige Nachträge aus dem Vorjahre. | Tage vor 11 Uhr. Dagegen im Funi 1893—1906
eu d euß. eg, irk Potédam : .) — Vermis O Sehen und s d
| ( Berlin, den 25. Juni 1906. Sterblichkeit in Orten 2., agg A
N
_ H
3D A
D
X
#3 ba
(Preußen
-
N
d
[2 B
—_
1900 1899 1898 1897 1896 1896
"is pi N
-
_— D 7 n B cou
» B
L N
d D
- „O f _ V h U da d [74 B s oe
. i L)
-
_ D 1
ck a
unooo D
T U UUTN e Lai d
_ D
O L
B
O v Ls tats
Ci G
D Gs i L -
_
- L)