1928 / 283 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Dec 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs: u:1D

taat8anzciger Nr. 28S vom 3. Dezember 1928, S.

Deuliche Seesischerei und Vodenjeefishere! ¿in Oktober 1928 (Fangergebnisse usw.). Bon deutschen Fishern und von Mannschaften deutsher Schiffe

gefangene und an Land gebrachte Fische, Robben, Wal- und andere e Seetiere sowie davon gewonnene Erzeugnisse.

in Nebens- —- t ————— betrieben Seetiere und davon

Bf 2 5 Mun t 15 4 P “tou L Niorteli i925. Uebersicht über die Ergebuisse des Stein- und Braun?ohlenvergbaues in Preußen für die ersten 3 Vierteljahre

g. Nach Oberbergamtsbezirken.

r r E

Förderung bi Zahl der Beamten und Vollarbeiter__

E E Absay E - J S

î Selbst uh, |

davon aus Selbst- Les i em insgesamt | in Tagebau-

Deputate) | { | betrieben

Be- triebene Werke

) davon Viertel- T

jahr

Ditsee

Wert in NM

Oberbergamtsbezirk

Deutscher Reichsanzeiger

Nordsee

Wert in NM

Tagebauen t t;

insgesamt |

t

gewonnene Erzeugnisse kg kg

A. Stetntoblen.

Breslau »

L L [TI,

6518 474 | 5 941 039 | 6548 944

6413 2597 6011 341 l

6 399 75

78 075 | 74 461

75 750

2 701 2 636

2 650

Summe

É Ll TAL:

19 008 457 14 612 14 660 17 540

18 824 349 15 085 14 695 17 194

76 095 214 Le 211

2 662 31 30

29

sausthal .

Summe E Ir, TIT,

46 812 151 433 132 795 130 038

212 3 346 3162 3 058

30 129 129 129

Dortmund

Summe

L [L TIL.

412 226 30 001 327 9 973 919 97 245 098

412 910 29 762 826 25 670 204 27 273 819

3189 365 371 336 987 327 244

129 93 246 22 058 21 066

Summe

L T. TTI.

83 220 344

82 706 849 2611 818 2 493 494 2 689 693

343 201

37 554 37 098 37 864

22 123

2551 2 B64 2 540

Zusammen în Preußen .

/ |

Summe

I LL T,

7794 969 38 951 373 34 323 047 36 511 627

37 509 484 560 451 920 444 127

2 592 28 698 27 417 26 414

Preußen : T.—IIL Vierteljahr1927

Breslau .

Summe

L Il. ITL

110545914 111 303 059 B. Braunkohlen.

9 795 467 2 464 899 2 667 867

2481 031 2 206 085 2 406 613

109 786 047 110 187 653

2 802 462 2 461 099 2 669 097

460 202 477 731 6 296

6 160 6 160

2 027 2 027 2 031

27 496 27 829

1 223 1 206 1.195

De «4

Summe

I, IL, LIT.

7 928 189

20 098 068 18 418 115 19 662 916

7 093 729 18 080 784

16 605 139 17 747 406

7 932 658 20 102 443 18 420 064 19 649 594

6 209

48 115 49 494 49 469

2 028

17 492 18 589 18 462

1 208

14 807 15 182 15 283

Slausthal

Summe Ls Lf. L

58 179 099 747 075 642 132 686 050

52 433 329

456 976 373 446 432 796

58 172 101

746 851 641 605 687 196

49 026 3 291 3 323 3131

18 181 7

1187. 1140. 1179

15 090 416 329 305

Bonn . -

\ \ \ ]

Summe Li L TLE

2000 20

11 838 419 11 264 798 12 187 830

1 263 218 11813 365 11 249 037 12 169 916

2 075 692 11 838 570 11 264 762 12 187 875

3 248

15 177 15 656 15 804

1152

6 689 6 945 6 984

349

8 123 8 434 8913

in Preußen . (

Zufammen

Summe

I, IL, TIT.

39 291 007 35 479 029 32 789 860 35 204 663

35 232 318 32 832 196 30 433 707 32 756 731

35 291 207 35 490 326 32 787 930 35 193 762

15 546 72 879 74 633 74 564

6 873

27 345 28 70L 28 656

8 357 24 569 25 147 25 296

Preußen: L.—1III. Vierteljahr! 927

Summe

103 473 592

92 712 994

x, Nach Wirtschaftsgeb

96 022 594 85 071 562

ieten.

103 471 618 92 693 681

74 029

72 018

28 234 27 198

25 004 24 390

Biertel- {ahr

Be- triebene Werke

insgelamt

t

Förderung

davon aus Tagebauen 6

Selbstverbrauch,

verarbeitung und

Absay (einschl. Selbst Deputate) &

Zahl der Beamten und Vollarbeiter davon

insgesamt

in Tagebau-

betrieben

in Neben- betrieben

rc

. Oberschlesien « o o o 9 F

L I. TTL,

ò puri pancò i ck ck

A. Ste 4 930 472 4 560 265 5 079 883

inkohlen.

4 895 999 4 629 244 4 955 964

50 411 48 697 50 165

1 053 1031 1 045

, Niederschlesien » « « « « -

| E

, Whejuün-Wettin

. Niedersachsen (Obernkirchen, Barsinghaut}en, Jbbenbüren, Minden, Südharz usw.)

. Niederrhein-Wesifalen . Ubt e]

Zusammen in Preußen

1. Gebiet östlich ‘der Elbe . 4

2, Mitteldeutschland, der Elbe, ceinsch!. Gebiet 6 s «

westlich / Kasseler \

d. Rheinland nebst Westerwald |

Zusammen in Preußen

Summe L. IL, T,

pu fred pur jrreò S ck ck

14 570 620 1 588 002 1 380 774 1 469 061

14 440 763

1 557 702 1 382 097 l 443 787

49 758

27 664 25 764 25 985

1043

1 648 1 605 1 605

Summe L IL. TLI.

_— ck

4 437 837

14 612 14 660 17 540

4 383 986 15 085 14 695 17 194

26 33 214

212 211

1619 31 30 29

Summe

L. IL. L,

Bo ini

46 812 291 475 958 772 989 334

46 974

284 938 960 403 992 362

212 5 636 5 274 5 185

30 161 169 L

Summe L.

I. ITT.

o

839 581 31 187 862 27 038 634 98 377 685

837 703 30 929 949 26 730 959 28 401 000

9 369

379 133 350 456 340 672

169 24 16L 22 981 21 974

Summe I

II. TLL.

86 604 181 1 354 688 1 279 629 1 412 570

86 061 908

1 308 144 1 305 649 l 401 320

396 753 21 502 21 517 22 309

23 039

1 604 1 60L 1984

Summe L

IL. I11.

4 046 883 09 3607 LLLI 34 532 730 36 646 073

4 015 113 38 951 373 34 323 047

36 511 627

21 (76 484 560 451 920 444 127

n m m

596

28 698 27 417 26 414

Summe L

T1. T

110 545 914 R 10 946 302 9 932 351 10 754 377

in Oen. 9 960 997 9 069 496 9 843 969

Brai

109 786 047

10 959 616 9 929 262 10 743 898

460 202

25 518 25 972 26137

8 844 9 388 9 550

27 496

8 261 8 369 8 392

Summe

L IL. TIT,

31 633 030 12 694 308 11 592 751 12 262 456

28 874 062

11 057 794 10 115 174 10 743 246

31 632 776 12 692 140 11 593 506 12 261 989

25 875 32 184 33 005 32 623

9 261 11812 12 368 12 122

8 340 8 189 8 344 8 391

Hering

"”

Swellfisch,

"n

Wittling Merlan)

Nord])ee-

Pollal Sa Seehecht Notbar\ch, Katfisch Seeteufel

Ld

Seezunge Netzunge

Heilbutt : Steinbu

Roche . Stint

Zander

Huminer aijerhum

Austern Mu1cheln Krabben (

Delvyhine,

ischlebei ilhtran Seemo0os

Pre ch «s Mafkrele . . Kabeljau, 1.

D

[4 9 L 9 D

Yimande (ete Rotz

Taschenkrebse «

Salzheringe Fischrogen .

Sorte .

Jsländer ._ a, d. Barents\ee

1. Sorte 2, D

"

4, u. d. Sorte

íJFsländer

(Weißling,

JFsländer i a. d. Barents|ee

Nordsee- . íSsländer

KRnUrtbahn Sholle, N

3. u. 4. Sorte s lebend JFsländer ¿ a. d. Barentssee Scharbe (Kliesche) Butt (Flunder)

Sorte

a.d. Barentsfee

Seelachs (Köhler):

a. d. Barentssee

: GCE

unge)

E ies ra A Tarbutt (Glattbutt) .

Hai A S ¿ HA 6 Meerforelle .

Aal (Flußaal) j N Hecht (Flußheht) . «

Kaulbarsh (Sturen) - Brassen (Blei, Plieten) Plôve (Notauge) « - Wribe S Weißfisch (Giester) . - Mor\ckiedene «+ ck64

13 088 993 766

224 632 105 600 53 530 52 368 637444

1 282 684! 12 878

25 694 75 375 756 211 465 459 2 198 474

305 700

86 597 1 163 509 65 250 38 760 180 654 16 253 955

1 432 728 98 069 76 143 18 197 35 980 4 364 17652 178 635 24 381 17 679 99 443 16 881 45 762 30 864 92 496 16 838 45 178 19 194 4917 0D T LAo 45

135 884 9 564 2497 186 4237

L File:

3 422 185 293

69 835 77 689 29 917 16 164 326 016 517 227 12 887 22 196 42 930 934 033 269 798 816 922

79 725

40 950 402 930 26 667 19 982 78 422 15 564 9224 395 952 26 882 27 208 14 776 9 384 5 328 16 (54 68 598 11 §98 10 597 45 045 4 082 20 416 84 302 70 815 16 403 68 659 39 699 6 996 10 618 38 902 132 D

11 523 3 278 a9

1 069 1 006

2114

1679| 504;

_— 4 149 166/

380 296

36 386

398 939 206 596 423

| 556 451

|

E LTA

359 879

67 099 7TT 980

N e

42 004

1490 809 590 125 178

42 623 57 143 19 160 60 734 123 204 44 681

3 9592

549 787

84611 66 090 224

111 249

E

ELFTL L F

106 965

13 462 206 80L

314 846 53 966 78 638

4 965 25 008 34 818 28117

1 148 28 619

zusammen !)

mer

.

Garneelen)

2111 338

6 762 610

409 639

1 299 913

23 566 333| 7 593 192 n. CWalttere.

19 184 998

2 061

2 807 12 855 208 515

4 206 203

17 025 248]

1 226 746

zusamnien O0.

Seehunde,

Wildenten usw. [IV. Grze

Lia .

0 L

1 719 369 Andere

980

32 077

b 713 449

126 419 9 395

246 040

380

) 17 273

Seetiere.

(

34 880

2175!

ugnisse von Seetieren.

2)1 714035 3 362 75 231

zusammen

5 881 340

1 827 514

|

zusammen 1—1V

Nord- und Ostsee. «

31 167 622

9 667 326

35 393 273

Bodensee- und Nhetng

10 898 221

ebiet.

Wert in

4 225 651) 1 230 895 \

NM

Forellen

Trüschen

Brach} Sonítige

Summe

L L FTE

36 549 515 11 838 419 11 264 758 12187 830

31 916 214

11 813 369 11 249.037 12 169916

36 547 639

11 838 570 11 264 762

32 604

15 177 15 656 15 804

12 101 6 689 6 945 6 984 |

Summe

15 IL Ii,

3D 291007 35 479 029 32 789 860 35 204 663

Oh O2. ) , 39 232018

15 946 72 879 74 633 74 564

6872 |

O7 349 928 701 28 656

Rheinlahs (Sa

Fische

Blautfelchen N Gr E Sand- (Weiß-)Felchen lmen) « E E Barsche (Egli, Kräter) . A MWeißfische (Alet, Nase uf

0. De S: S: S S. @

Sp 0e

:)

e.

zusammen

1) Hiervon erhielten : Ra : Fischmehltabriken: 73 2%9 ko. Fische im Werte von 2845 NM-. 2) Schäßzungswert.

Berlin, den Ll. Dezember 1928.

® . o 6 E: 9:00 e. #

d 0 S S e S S E S

17 643 1 205 2 282

844 6959 022 869 3 962 48

1 373 892

31215 1 753 3 654 2 896 92 636

Ls 1715 3224

19

747

1 45

30 099

Statistisches Reichsamt. Der Präsident. J. V.: Bram 11:6 dl,

49 494

(Fortsezung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Summe

103 473 552 |

74 029

28 234 |

Verantwortlih für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin

Wilhelmstraße 932

¡Fünf Beilagen

)

Verantwortl. Schristleiter: Direktor Dr Tyrol, Charlottenburg.

Verlag der Geichäftsstelle (Mengering) in Berlin Druck der Pud E und Verlags-Aktiengeiellschaft, Berlin

(einshließl. Börsenbeilage und zwei Bentralhandelsregisterbeilagen).

Preußischer Staatsanzeiger.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugsvreis vierteljährliß 9 H

S8W 43, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 ,

eintchließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle

j einzelne Beilagen fosten 10 Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages

Anzeigenpreis für den Raum einer flinfgespaltenen Petitzeile 1,05 ÆÆ

einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,75 Geschäftsstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. find aur einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr - i dru ck (einmal unterstrichen) oder durch Fettdruck (zweimal unter-

A Anzeigen nimmt an dte Alle Druckaufträge

strichen) hervorgehoben werden follen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen fein

Ir. 28Z, Reichsbantkgirokonto. Berlin, Dienstag, den 4. Dezember, abends. Postscheckkouto: Berlin 41821. {928

JFnhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.

Verordnung über das Gesepsammlungsamt, Liste der Schund- und Schmußschriften.

Liste der Schund- und Shmußschriften. (Gesey vom 18. Dezember 1926.)

Aktenzeichen | Entscheidung Bezeichnung der Schrift

Amtliches. Deutsches Reich,

Verordnung über das Geseßsammlungsamtkt,

Das Geseßsammlungs8amt führt vom 1. Januar 1929 ab die Bezeichnung „Reichsverlags8amt“.

Berlin, den 3. Dezember 1928,

Der Reichsminister des Junern. Severing.

f No

| : | Verleger Bemerkungen f

ò | Prüût-Nr. 26 Aphrodite. Leipzig von Pierre Louys,

v. 1, 12. 1928| Alex. Schmiß. Leipzig, den 1. Dezember 1928.

O.-P.-St.

Der Leiter der Oberprüfstelle.

Nichtamtliches.

Deutsches NBeich.

Der Reichsrat tritt Donnerstag, den 6. Dezember 1928, 5 Uhr nachmittags, im Reichstagsgebäude zu einer Vollsigzung zusammen.

Deutscher Reichstag. 24, Sißzung vom 3. Dezember 1928. (Bericht des Nachrichbenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)

Präsident L ö b e eröffnet die Sißzung um 3 Uhr,

Auf der Tagesordnung stehen die Futerpellationen und Anträge der verschiedenen Parteien, die sih mit dexr Not - lage dexr Landwirtschaft beschäftigen. Es liegen nicht weniger als 137 Anträge vor, darunter allein 40 von der Christlich-Nationalen Bauernpartei. Mit der Beratung verbunden wird dexr Bericht des Volkswirtschaftlichen Aus= schusses, der einen Antrag der Wirtschaftspartei auf WeEnderung der GeésvtierfsletischGverteilung abgelehnt hat.

Abg. Dr. Hermes (Zentr.) begründete die Funterpellation seiner Fraktion und erklärte, die Notlage der deutshen Land- wirtschaft halte unvermindert an. Es komme darauf an, einen Rahmen zu schaffen, innerhalb dessen der einzelne Betrisb eine Rentabilität erzielen könne. Der nach dem Schieleschen Not- programm beschrittene Weg insonderheit zur Absabßförderung dürfe nicht wieder verlassen werden. Die Notlage der Landwirtschaft sei heute au in nichtlandwirtschaftlichen Kreisen allgemein an- erkannt. Der Enqueteausshuß habe festgestellt, daß die Betriebe zum größten Teil als Verlustbetriebe zu bezeichnen seien, Die Zinsbelastung betrage mehr als eine Milliarde (hört, hört!), sie sei also um ein Viertel höher als vor dem Kriege. Fn der Land- wirts D herrsche eine verzweifelte Stimmung. Jm allgemeinen aber sei der Landwirt zu ruhig, um mit seinen Klagen auf die Straße zu gehen. Die Gefahr liege darin, daß er langsam seine Produktionsfreudigkeit verlieren könne. Die Schwierigkeiten Iägen haupt ächlich auf dem Gebiet des Verkaufspreises. Ganze Betriebszweige seien in den leßten Fahren für den Landwirt verlustbringend Mulocjon, Fn e Jahre seien es die Vieh- preise, die eine starke Unrentabilität verursachten. Die Krise, unter der die deutsche Landwirtschaft leide, sei niht auf Deutsch- land beschränkt, sie herrshe auf dem ganzen Weltmarkt. Der deutsche Markt sei gegen die Lebensmitteleinfuhr niht genügend geschüßt. Die infuhr von Fleisch und Fleishwaren abe sich vervierfaht, von Milch und Milchprodukten verzehnfacht, von Butter verdoppelt, von Käse verdreifacht, von Gemüse, Obst usw. verdoppelt Les hört!). Schwer drückten den Landwirt, so be- tonte der Redner, die hohen Zinsen und die Steuern. Das Zentrum wolle mit seiner Fnterpellation nicht sagen, daß die Landwirtschaft alle Hilfe allein vom Staate erwarten solle; sie müsse auch Selbsthilfe üben. Es müsse den erhöhten Ansprüchen an hochwertige Qualitätsware, an Standardware Rechnung ge- tragen werden. Die deutshe Landwirtschaft bemühe sich auch, den open des Auslandes auf diesem Gebiet einzuholen. Das deutsche landwirtschaftliche Genossenschaftswesen habe leider dur Krieg und Funflation éine s{chwere Beeinträchtigung erlitten. Neben dem Ausbau des Genossenschaftswesens müsse eine Ver- besserung «der landwirtschaftlihen Erzeugungsmethode erfolgen. Dazu habe das landwirischaftlihe Schulwesen beizutragen. Alle diese Maßnahmen liefen aber auf lange Sicht. Solange der Bauer gezwungen sei, seine Söhne und Töchter unentgeltlich mit- arbeiten zu lassen, und solange er ihnen nicht einmal die nötige Ausbildung zuteil werden lassen könne, könne diese Frage nicht elöst werden. Die Regierung muß, so betont der Redner, der Landwirtschaft zu Hilfe kommen. Vor allem muß sie für den ausreichenden Zollshuß für landwirtshaftlihe Erzeugnisse sorgen. (Sehr richtig!) Die Agrarpolitik muß aus der Sphäre des

Ein antikes Sittenbild

Deutsch von | \

| | S GPSNRSSEUAD E E | Schmitz-Verlag, Wien VIIL, |

Dr. von Zahn.

politishen Kampfes heraus, sie muß entgiftet werden. (Sehr gut!) Die Regierung muß auf eine ‘stärkere Berüdcksihtigung in- ländischen Getreides durch unsere Mühlen hindrängen. Fn der Buckerindustrie muß für bessere Ausnußung der deutsheu Zucker- rübenernte gesorgt werden, Der Minister wird sicher alles tun, um besonders die kleinen Rübenbauer im Westen, am Rhein, zu \hüßen. Die Einfuhr von lebendem Vieh darf nicht begünstigt iverden. Die Frage der Zinsbelastung der E muß eingehend geprüft werden. Jnsonderheit muß die Möglichkeit einer allgemeinen Herabseßung der Rentenbankzinsen geprüft wérden, Eine Fortführung der Umschuldungsaktion ist erforderlich. Das ganze Siedlungswerk muß sih aufbauen auf der Rentabilität der gesamten Landwirtschaft. Fun einex Boden- spekulation hat der deutsche Bauer keinen Anteil und kein 7Fnter- esse. Besonderer Wert ist auf die beshleunigte Durchführung der Meliorationen zu legen, Wir stehen vor außerordentlich wichtigen außenpolitischen Verhandlungen. Man muß entscheidendes Ge- wicht darauf legen, daß die Landwirtschaft bei diesen -Ver- handlungen ausreichend berücksihtigt wird, denn sie hat ebenso schwer untex der Reparationslast zu leiden wie andere Wirt- \chaftskreise. Der Bauer kann seine große Aufgabe aber nicht erfüllen, wenn ex sich von den anderen Wirtshasts- und Volks8- kreisen abschließt. Agrarnot ist Volksnot! Pflicht der land- wirtschaftlihen Führer ist es, die Landwirie mehx als bisher auch mit diesen außerhalb unserer Macht liegenden Verhältnissen und Vorgängen vertraut zu machen. Die hohen sittlichen Kräfte, die in einex gefestigten, bodenständigen Landwirtschaft und Bauern- schaft liegen, darf der Staat nicht gering achten, wie umgekehrt auch der Bauer sich zum Staate positiv einstellen muß. Wir lehnen jede Anwendung von Gewalt und von Politik der Straße alb, von welchèr Seite sie auch komme. Je mehr der Bauer in seiner {weren Lage Verständnis findet, um so mehr wird ev bereit sein, seine Pflicht gegenüber dem deutschen Volke zu tun, Zu dem Minister haben wir das Zutrauen, daß er seine ganze Kraft und bewährte Sachkunde auch in Zukunft an die Besserung

und Sicherung der Lage der deutschen Landwirtschaft seßen wird. |

(Lebhafter Beifall.)

Abg. Bahmann (D. Nat.) begründete die Juterpellation seiner Fraktion: Jm Wahlkampf hat auch die Sozialdemokratie der Landwirtschaft Hilfe versprohen. Die Landwirte waren aller- dings mit einem Tropfen bäuerlichen Mißtrauens gesalbt. Um der Reichsregierung Gelegenheit zu geben, den Landwirten zu zeigen, wie sie die Wahlversprechungen einzulösen gedenkt, haben wir unsere JFnterpellation M Nt 88 Wir stehen heute vor einent Fiasfo der deutschen Landwirtschaft, das allerdings unaus- bleiblih war bei dem herrschenden Mißverhältnis zwischen den Preisen: der landwirtshaftlihen Produkte und ihren Gestehungs- kosten. (Beifall bei den Deutschnationalen.) Das Getreide ist unverkäuflich und das Vieh muß zu ganz unzulänglihen Preisen verschleudert werden, damit die drückenden Verpflichtungen ab- gedeckt werden können. Neue Sorgen bringt dex Landwirtschaft der bevorstehende Handelsvertrag mit Polen. Auf dem Rücen der deutschen Band eat ist kein Plaß mehr für Ausgleihs- verhandlungen mit Polen. (Lebhafte Zustimmung rechts.) Un- erträglih sind die Steuerlasten. Dabei will man die Einheits- werte des vorigen Jahres wiederum erhöhen. Die Kosten der Straßen- und Schulbauten werden einseitig den Hausbesiyern, Gewerbetreibenden und Landwirten aufgebürdet. (Sehr richtig! bei den Deutschnationalen!) Die meisten Zollsäße auf landwirt- schaftliche Produkte berücksihtigen - niht die Geldentwertung. Warum bevorzugen die deutschen industriellen Verbraucher nicht die Erzeugnisse der deutshen Landwirtschaft? Haben sie die Opfer vergessen, die die Landwirtschaft ihnen zur Zeit der HungerblockEade gebracht hat? Ftalien eue, in vorbildlicher Weise, die Land- wirtschaft zum ersten Stand im Staate zu machen und das Land in dex Ernährung unabhäugig zu machen vom Ausland. Leider merkt man in Deutschland nicht das geringste von der Absicht, dem Bauern zu helfen. (Sehr richtig! bet den Deutschnationalen.) Bei uns in Bayern zahlt der Besißer einer Landwirtschaft mit 50 000 Mark Grundivert und 25600 Mark Rente allein 900 Mark Staatssteuern, ungerechnet die Gemeindeabgaben usw. (Lebhaftes hört, hört! rechts.) Der Bauer kann seiner Frau nicht einmal Wochenvflege anaedeihen lassen, geshweiae denn in Krankheits- fällen. sih einen Arzt leisten. Die einseitige Steuer- und Sozial- politik wird getrieben auf Koften der Landwirtschaft, Die am

meisten kreditbedürftigen Betriebe können die hohen Zinssäße nicht bezahlen. Wir müssen verlangen, daß die Dawes-Lasten €er- leihtert werden. Die Umschuldungsaktion im Rahmen des Schieleshen landwirtschaftlihen Notprogramms hat nicht aus- gereicht, denn es haben immer wieder neue Schulden gemacht iverden müssen, im Laufe dieses Jahres in Höhe von siebenhundert Millionen. (Hört, hört!) Daher ist von einer Besserung noch nihts zu spüren. Wir müssen aber dahin kommen, daß die Rentabilität der Landwirtschaft wiederhergestellt wird. Heute hat die deutsche Landwirtschaft über eine Milliarde Mark an Zinsen aufzubringen. (Hört, hört! rechts.) Das Notprogramm sollte den dringendsten Notständen abhelfen, 4. B. auch auf dem Gebiete des Schweineabsayßes. Dieser Erfolg ist nicht erreiht worden. (Sehr rihtig! rechts.) Durchgreifende Abhilfe liegt in den Qualitäts- leistungen; diese sind aber nur ¿zu erzielen durch eine gerechte Zoll- und Handelspolitik, die einen lohnenden Absaß ermogliht. Das muß au das Leitmotiv bei den Verhandlungen über eine Ein- heitsfront im Genossenschaftswesen sein. Die Genossenschaften sollen der Landwirtschaft dienen, aber niht von ihr genießen. (Sehr richtig! rechts.) Der Ernährungsminister hat einmal ge- sagt, an der Rationalisierung des Genossenschaftswesens könnten sih zehn Minister die Zähne ausbeißen; ih wünsche trobdem, daß er bei den Verhandlungen darüber Erfolge erzielen möge. Fm Molkereiwesen stnd lohnendere Gewinne nicht zu erreichen, weil das hineingesteckte Kapital zu hoch - verzinst werden muß. Das Reich muß mit seinen Mitteln die Landwirtschaft unterstüßen Bessere Fachbildung für den Landwirt ist gewiß wünschenswert, aber damit allein kann sih die Landwirtschaft niht helfen. Die kleinen Betriebe - bei uns in Bayern können nux noch durche tfommen, weil Fvau und Kindex mitarbeiten. Es ist niht wahr, daß es in den kleinen Betrieben besser bestellt sei. Das Sied- lungswesen wünschen wir auch; die Bauernsöhne müssen an- gesiedelt werden, aber was nüs3t alle. Siedlung, wenn sie durch die hohe Verzinsung nicht. rentabel arbeiten kann! Die - Bauern haben den Mut verloren, die Not der Landwirtschaft bedeutet dei Ruin der ganzen inneren Wirtschaft und die Unmöglichkeit, die Bevölkerung aus eigenem Boden zu ernähren. Die Wieder- herstellung der Rentabilität der Landwirtschaft ist darum Sache unseres ganzen Volkes. Worte sind genug gewechselt, laßt uns endlich Taten sehen! (Lebhafter Beifall rechts.) i Reichsminister für Ernährung Df Lt G nimmt hierauf das Woct. Seine Rede wird na Eingang des Stenogramms vecöffentlicht werden. _ Abg. Ker p (Hentr.) begründece die Jnterpellation seiner Fraktion aus dem Sommer dieses Fahres wegen der Frostshäden des Weinbaues: Wir haben schon damals Stundung oder Nieder- [hlagung der Winzerkredite verlangt, Wir verzichteten damals oh zunächst auf weitere Forderungen, weil wir den Herbst ab- ivarten wollten, Tatsächlih ist ja auch die Ernte sehx gut ge- ivorden. Aber die Frostshäden sind dadurch nicht ausgeglichen, weil sie im allgemeinen die kleinen Winzer treffen, bei denen daun gleich immer die ganze Ernte vernichtet ist. Die Stundung der Einkommensteuer bringt eine Hilfe, weil diese kleinen Winzer meist gar nicht einkommenspflichtig sind. Die Hauptsache ist die Stundung der bisherigen Winzerkredite, damit niht die Forte führung der Betriebe für das nächste Fahr gefährdet wird. Die örtliche Hilfe des preußischen Staates genügt auch nicht. Jch begrüße deshalb dea vom Minister geshaffenen Forshungs- ausschuß zur Verhinderung von Frostshäden. Wir wünschen baldigst eine Novelle zum Winzergeseh, die vor allem das völlige Verbot des Ver¡chnitts von deutshen Weißweinen mit aus- ländischen Weißioeinen- enthält, Wir fordern das nicht nur im «nteresse der deutschen ler sondern auch der Konsumenten, Wir haben mit Reichsmitteln Propaganda gemacht: „Deutsche, trinft deutshen Wein!“ Aber das Gesebß gestattet bis zu 49 Pro- zent Zusaß fremden Weines. (Hört, bört) Das ist eine vom Gese sanktionierte Täuschung des deutshen Publikums. Wir rbe Versi mit Genugtuung, daß der Weinbau in leßter Zeit mehr Verständnis bei Reichstag und Regierung findet als Frier Aber die Arbeit der Winzer darf nun niht durch ungeeignete geseßliche Eingriffe gestört werden. Der kleine Winzer ist über- haupt nur noch existenzfähig, wenn er sich genossenschaftlich zusammenschließt. Leider sind vier Fünftel von thnen immer noch nicht organisiert. Darum brauchen wix finanzielle Mittel und geseßlihe Handhaben zur Förderung der Winzergenossen- schaften. (Beifall im Zentrum.) Abg Hamkens (D. Vp.) erklärte, ex habe immex wieder davor gewarnt, die Hoffnung auf eine einzige Ernte zu seben, die ihr allein doch niht helfen könne. Die Rückwirkungen der Notlage der „in Judustri machten sich in allen anderen Wirt-

und Landwirtschaft

shaftskreisen, in Fndustrie, Handel und Handwerk, bemerkbar, ivenn das auch in der n n, nicht augenfällig in Erscheinung trete. Es könne sich zunächst nux um Maßnahmen handeln, die den Preis der - lan wirtscchaftlichen Erzeugnisse heben. Der Schiveinepreisindex habe sich bis in dies Frühjahr hinein nur um hundert herum bewegt, zeitweilig sei er auf neunzig herab- anges Burzeit sei es damit ja etwas besser, aber am Himmel je e das Schreckgespenst des- Handelsvertrages mit Polen. Feht eien die Viehpreise in den leßten vier bis fünf Monaten so niedrig, ‘daß ste vielfah nicht die Selbstkosten deckten. Dex Vieh- bestand. betrage jeßt etiva dasselbe wie vor dem Kriege. Deutsch- land führe abèr jeßt vier- bis fünfmal so viel ein wie vorher. Dabei verlange man auf der linken Seîte noch eine erhebliche Erhöhung des zollfreien Gefrierfleischkontingentes bis auf 150 000 t. Befremdlih sei, daß der Deutshe Städtetag - diese Forderung gutgehelßen habe. Damit könne der deutsche Land- wirt unter keinen Umständen konkurrieren. Fn Argentinien seien eben die Produktionsbedingungen um das Vielfache Made: Wir werden uns daher, so betonte der Redner 1E Maßnahmen gegen die Ueberschwemmung des deutschen Flei q marktes einseßen. Dazu kommt die Seuchengefahr, die durch die Einfuhr bedrohlich erhöht wird. Jm lebten Fahr hat die deutsche

E E E E C I C I L

[n [e S E E E E L E,