E A M B Bp H M P F S I S7 E É B (Ld MERAE E A rir, Et D T T I, R R T Av: R
a
E E R
2124
London, Sonntag, 7. Dezember, Nachts. Der Dampfer »Colombo«, welcher die chinesische, indische und australische Post Über- bringen sollte, ist bei der Jnsel Manicoc gänzlich verloren gegangen, die Passagiere, -die Mannschaft und ein Theil der Post find gerettet worden.
Paris, Sonntag, 7. Dezember, Nathmittags 3 Uhr 30 Mi- nuten. So eben kehrt der Kaiser nah den Tuilerieen zurück. Der Empfang bei der Einweihung des Boulevard du Prince Eugene, der auth die Kaiserin beiwohnte, war enthusiastisb. Es ist keine That- sache von Bedeutung zu melden.
Paris, Sonntag, 7. Dezember, Abends. Die »France« sagt: Der Kaiser habe auf die Anrede des Präfekten, der die Bäckereifrage vóm Gesichtspunkte der Volksinteressen aus besprach, geantwortet : Er wolle dem Boulevard »Reine Hortense« den Namen »Richard le noir« beilegen, den Namen eines einfachen Arbeiters, der einer der bedeutendsten Jndustriellen Europas geworden. Der Kaiser sagte ferner, als er von der durch die Kaiserin begründeten Leihanstalt für Arbeiter sprach, sie strafe das Sprüchwort Lügen, daß man nur den Reichen leihe.
Turin, Sonntag, 7. Dezember, Nachmittags. Die »Gazetta di Turino« sagt: Wir können die Beendigung der Ministerkrisis melden. Die Mitglieder des Ministeriums sind bestimmt. Es ist nur noch die Vertheilung der Portefeuilles übrig. Man nennt als sicher : Pasolini, Farini, Minghetti, Peruzzi, Cassinis, Menabrea und Petiti.
Turin, Sonntag, 7. Dezember, Abends 11 Uhr. Nach der »Ttalia« würde Farini das Präsidium ohne Portefeuille, Peruzz1 das Innere, Cassinis die Justiz, Menabrea die öffentlichen Arbeiten, Longo die Marine und Audinot den Handel über- nehmen. Petitti hat niht angénommen; von Della Rovera wird noch Antwort erwartet. Man versichert, Pasolini wolle das Portefeuille des Aeußeren nicht übernehmen. Man glaubt, daß die offizielle Zeitung morgen die definitive Liste bringen werde.
Eerlimer Getreideh&rse vom 8, December.
Weizen loco 63 — 73 Thlr. nach Qualität, fein weissbunt. poin. u. schles. 69—T70 Thlr, ab Babn bez., blauspitziger poln. 62 Thlr. ab Bahn bezahlt.
Roggen loco galiz. 45 Thlr., poln. 457 Thlr. ab Bahn bez., 80- bis 82pfd. 46%—47 Thlr. bez. , Dezember 45z3— 467 Thlr. bez., Dezember- Januar 45% — 46 Thlr. bez., Frühjahr 45—44;—454 Thlr. bez., Mai- Juni 45—44;—45% Thlr. bez. 4 :
Gerste, grosse u. kleine 32 -— 38 Thlr. pr. 1750pfd.
Hafer loco 215—235 Thlr., Lieferung pr. Dezember 225 Thlr. Br., Dezember - Januar 224 Thlr. Br., Frühjahr 225 Thlr. Br, , Mai - Juni 22% Thlr. By. Soul 23 Thir. bez. 4 :
Erbsen, Koch- und Futterwaare 45—54 Thlr.
Ruböl] loco 1473 Thlr. bez, Dezember 145—S% Thlr. bez., Br. u, G., Dez.-Januar 14% - Thlr, Br., %& G., Januar-Febrüar 14% Thlr. Br.,
S : 6 14 G., April-Mai 1327 Fhlr¿beéz,, Br; (G, Mairduni 13% ‘Thlr. Br., %; G.,-Juni-Juli 4374 Vhly. bez. :
Leinöl loco 13% Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 145—B7 Thlr. bez., Dezember u. Dezem- E 14% —% Phi. bez. u. G., 5 Br., Januar-Februar 145 bis 24 Thlr, bez, 2 Br, “ G. Februar-März 145 lr, Dr, % G, Ande Mai D — L Thir: ‘bez, 7 Br, {-G., ‘Mai-Juni 15% Thlr. bez, Br. u.G., JTüni-Juli 45 THle. bez., Br.-u. G. /
Weizen ohne Aenderung. Roggen loco ist zu unveränderten Prei-
[2208] Steckbriefs-Erledigung.
Der hinter den ehemaligen Feuerwehrmann, Nagelschmiedegesellen Carl Rosenberg unterm 25. November d. J. erlassene Steckbrief is er- ledigt.
Berlin, den 4. Dezember 1862.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission 11. für Voruntersuchungen.
[2116] Bekanntmachung.
_Das Domainen-Vorwerk Ungnade im Kreise Grimmen, 1 Meile von der Kreisstadt Grimmen, und 25 Meilen von Stralsund entfernt, mit einem Areal von
3 }
« L
worunter ca,
soll auf 18
Zu dem ‘auf
| lung.)
1745 Morgen 39 Ruthen,
1339 Morgen Aer, 198
und 927 Morgen Wiesen,
e » Ohre von Johannis 1863 bis dahin 51, im Wege des öffentlichen Aufgebots ander-
weitig verpachtet werden.
zum Grunde zu legende Pachtgelder-Minimum
beträgt 4150 Thlr. Preuß. Courant.
\tellende Pachtcaution i} auf den Betrag der ein-
— jährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme
der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von
30,000 Thlr. nachzuweisen. “(N
den 15. Januar 1863, Vormittags 11 UVT,/
sen mässig umgesetzt worden, Termine eröffneten matt und niedriger fanden aber im Lanfe des Gesehäfts mehr Beachtung und schliessey wieder über Anfangscourse und gegen Sonnabend wenig verändert, Gek. 3000 Ctr. Hafer loco flau, Termine fast ohne Markt. Rüböl hatte sehr beschränkten Verkehr, weil Käufer und Verkäufer zurückhaltend blieben. Preise erfuhren daher wenig Aenderung. Schluss ziemlich fest, Spiritus wurde anfangs gefragt und theilweise besser bezahlt, nnterlag
aber alsdann reichlichen Offerten, und unter dem Einfluss einer Kündi-
mussten Preise merklich nachgeben.
gung von 160,000 Qrt.
—
Fi onstamtinonel, 25. November. Wechsel-Cours: Lon- dres 3 /m. d. L. T. 109% — 109 — 1097 für 100 Pfd. Sterl. ; Londres à vue L. T. 109% do.; Marseille F. 23.5—23.12 für ein -türkisch Pfd. Geld-Cours: L. T. en métall, 1014. Oeffentliche Fonds: Mum- tazè 562—5624; Consolidés 43:—433; Nouveaux 415— 41%; Séhim 45,
reeslam, 8. Dezember, 1 Uhr 41 Minut. Nachmitt. (Tel. Dep des Staats-Anzeigers.) Oesterreichiseche Banknoten 84! Br. Freiburger Stamm-A ctien 1437 Br. Obersehlesische Actien Litt. A. u. C. 1792 Br. do. bitt. B —i Oberschesische Prioritäts - Obligationen Litt. D, 4proz., Tf; Br.; do. Litt. F., 4fproz., 401% Br.; do. Litt. E:, 3Lproz., 4% G. Kosel-Oderberger Stamm-A ctien 64% Br. Reisse-Brieger Actien 5% Br. Oppeln - Tarnowitzer Stamm-Actien 565 Br. Preuss. 5proz, Anleihe von 1859 1087 Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 13 Thlr. bez. u. G. Weizen, weisser Lien, Sgr. gelber 67—75 Sgr. Roggen 50—54 ‘Ser. ‘Gerste 34 bis 39 Sor. Hafer 22—26 Sgr.
In Ermangelung auswärtiger Notirungen war der Umsatz heute nicht sehr bedeutend und die Course, wenn auch wesentlich höher, als letzten Sonnabend, doch nicht ganz s0 hoch, als im gestrigen Privatverkehr.
Königliche Schauspiele.
Dienstag , 9. Dezember. Jm Opernhause. 200ste Vorstellung. Lucrezia Bora. Opex {n 3 Akten vgn #5: Romani, mit Datiz, Musik von Donizetti. Gast: Frau Fabbri-Mulder: Lucrezia Borgia. : : :
Mittel-Preise.
Im Schauspielhause. 240. Abonnements - Vorstellung. Liebesprotokoll. Lustspiel in 5 Akten von Bauernfeld. Mein Glücks8stern. Lustspiel in 1 Akt von Scribe, Schlivian.
C Deli e,
Mittwoch; 10, Dezember. Fm OpetnhaUse, . (20Ute Vorstel Elbtira), Vex: Die Sterne. Phantastisches Ballet in drei Akten und 7 Bildern von P. Taglioni. Musik vom K. Hofcom- ponisten Hertel. Anfang 7 Ubr. î
Weittel-DLCIEe.
Im Schauspielhause. Kaufmann von Venedig. Shakespeare.
Nene Drese.
Der Billet-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt. Donnerstag, 11, Dezember, Zin DPerniguse, euen - 2501: stellung der Königlichen Sängerin Frau Köster und lehtes Auf- treten derselben vor Verlassen ‘ihres Engagements bei der König- lichen Oper. Fidelio, Oper in 2 Abtheilungen , nach dem Fran- zöfischen von F. Treitschke. Musik von L. van Beethoven. (Leo- nore: Frau Köster.) QQwischen der ersten und zweiten Abtheilung: »Ouvertüre zur Oper Leonore. « ;
Mtliél- BUeis(.
Die eingegangenen Meldungen um Billets sind, soweit es DEL An QCITalret, D iQtidt, - e Villets sind Don- nerstag früh von 9—11 Uhr abzuhohlen. Der Verkauf der nicht abgeholten und aller übrigen Billets findet von 112 Uhr an statt.
Das Vorher:
deutsh von
n S
(241ste Abonnements-Vorstellung.) er Schauspiel in 5 Abtheilungen von
H E S ¡C F R B N E E R E N T 5E D B T E s E A U T E R N T R A g Hr A A R C6 E R RAR (fik VLERA BENTETNC A III E S7 P A E A L T aRE U S R A A R L 4-6 8 FDFD
Deffentlicher
e E Iwan
Anzeiger.
im Lokale der unterzeichneten Regierung anbe- raumten Bietungstermine laden wir Pachtbewer- ber mit dem Bemerken ein, daß die Verpach- tungs-Bedingungen, die Regeln der Licitation und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn- und Festtage täglich während der Dienst- stunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Ab- schriften der Verpachtungs-Bedingungen und der Licitations-Regeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen. H
Stralsund, den 22. November 1862.
Königliche Regierung,
Das dem Aufgebote
Die zu be-
v
[2041] Oeffentliche Vorladung.
Der Güter-Agent M. Philippsohn hierselbst hat wider den Gutsbesißer Carl Wilhelm Mielacck zu Cremißt, zuleßt hierselbst wohnhaft, aus dem un- krm 8. April 1862 ausgestellten , von dem Be- flagten acceptirten und am 8. Juli 1862 zahl- haren Wechsel wegen des darin verschriebenen Be-
irages von 400 Thlrn. nebst 6% Zinsen seit dem
8. Juli 1862 und 2 Thlr. 15 Sgr. Protestkosten
die Wechsel-Klage erhoben.
Die Klage ist eingeleitet und da der jeßige Auf enthaltsort des Carl Wilhelm Miela unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert; in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache
auf den 26. Januar 1863, Vormittags 10 Uhr, yor der unterzeichneten Gerichts - Deputation im Stadtgerichtsgebäude,, Jüdenstr. 59, Zimmer 46, anstehenden Termine pünktlich zu exscheinen, die, Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original ein-
"” d
zureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen , keine Rücksicht mehr genom- men werden kann. Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klà- gers in contumaciam für zugestanden und aner- kannt erachtet, und was den Rechten nah daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden. Berlin, den 5. November 1862. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Prozeß-Deputation Il.
[2212] Bekanntmachung. i Aus dem Jagen 13 hiesigen Reviers sollen den 20. Dezember C7, VNU Müúttags 2 Uhr ab, im Waßmuth'schen Gasthofe zu Regenthin circa 700 Stück Kiefern s{hwach, mittelstark, stark und extrastarke Bauhölzer und Schneideenden, aus dem grünen Einschlage pro 1862, bei freier Kon- furrenz, öffentlich meistbietend verkauft werden. Kauflustige werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß das Verzeichniß der zum Verkauf fommenden Hölzer vor dem Termine im hiesigen Geschäfts-Zimmer eingesehen werden fann, und die Bekanntmachung der Verkaufs - Bedingungen im Termine erfolgen wird. Forsthaus Hochzeit , den b. Dezember 18642. “Der Oberförster Stubenrauch.
M 1 i: : : Königliche Niederschlesis- Márkische Eisenbahn.
Die auf den Bahnhöfen der Königlichen Nie-
derschlesisch-Märkischen Eisenbahn angesammelten alten Eisenbahnschienen sollen im Wege der Submission verkauft werden.
Termin hierzu is auf Freitag, den 19. Dezember o A
mittags 11 107,
im Geschäftslokale der unterzeichneten Königlichen Direction auf hiesigem Bahnhofe anberaumt, wo- selbst in den Wochentagen Vormittags I bis 1 Uhr die Verkaufs-Bedingungen nebst der spe- ziellen Nachweisung der vorhandenen Quantitäten eingesehen und Abschriften davon gegen Erstattung der Copialien in Empfang genommen werden können.
Außerdem liegen die Verkaufs-Bedingungen in den Bau-Abtheilungs-Büreaus zu Breslau, Göôr- liß und Guben aus, und können von dort aus ebenfalls Abschriften derselben gegen Erstattung der Copialien bezogen werden.
Berlin, den 2. Dezember 1862.
Königliche Direction _ der Niederschlesish-Märkischen Eisenbahn.
Vor-
[2214] E G be Königliche Niedershlesi\ch- Márkische Eisenbahn.
Es soll die Lieferung von 75 Stück offenen Güterwagen, nebst 20: ».. BLemsfen im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu is auf U Montag, den 22. Dezember d. J./ Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale auf hiesigem Bahn-
2125
hofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten sran-
firt und versiegelk mit der Aufschrift :
»Submission auf Lieferung von Güterwagen und Bremsen« eingereicht sein müssen.
Die Submissions-Bedingungen und Zeichnun- gen liegen in den Wochentagen Vormittags im vorbezeichneten Lokale zur Einsicht aus und fön- nen daselbst auch Abschriften der Bedingungen, so wie Kopien der Zeichnungen gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden.
Berlin, den 4. Dezember 1862.
Königliche Direction der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn
-
ed C3
[2206] Berlin - Potsdam-
E
Magdeburger Eisenbahn.
Die Zahlung der am 2. Januar 2 faltaen Qinsen aller unserer Prioritäts-Obligationen findet vom Freitag, den 2. Januar f. J. ab bei unjerer hiesigen Hauptkasse mit Ausschluß der Sonntage in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Ubr AUND in Berlin auf unserem dortigen Bahnhofe in den Tagen L voi 2 61847. Fanuäar 4. M1! mit Aus\c{luß der Sonntage, während der Vor-
mittags\tunden von 9 bis 1 Uhr statt.
B eann
_—
[2210]
Die Lieferung des im Jahre 1863 3
Tuches und zwar: | f l S9 berliner Ellen blaues Tuch M » » »
» » »
IL. v Do (i R E
Den einzulösenden Coupons, und zwar für jede Sorte besonders, ist ein genaues, na ch den laufenden Nummern geordnetes. und mit der Namensunterschrift des Bes- sißers versehnes Verzeichniß beizufügen.
Potsdam, den 5. Dezentber 1862.
Das Direktorium.
D Zerlin-Potsdam-Magde- burger Eisenbahn.
Am“ 30. Dezember d. J-/ Nachmittags Z Uhr, wird die Verloosung der für das Jahr
| 1863 zu amortisirenden Prioritäts - Obligationen
unserer Gesellschaft, a) der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi- legii vom 17. August 1845 ausgegebenen Obligationen Litt. B, E b) der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi- legii vom 25. August 1862 ausgegebenen Obligationen Litt. C. neue Emisfion, so wie gleichzeitig die Verbrennung der bis dahin zur Amortisation eingelösten Prioritäts - Obliga- tionen in unserem Geschäfts-Lokale auf dem hiesi- gen Bahnhofe stattfinden. Potsdam, den 5. Dezember 1862. Das Direktorium.
maMung.
Thüringische Eisenbahn.
ur Uniformirung der diesseitigen Beamten erforderlichen
1. Klasse
berl. Ellen breit;
» dunkelblaues Tuch 1%
graues Tuch
» »
E Slale / s
M E E E 4
graues Doppelköpertuch
Doppeldüffel
O -— soll an den Mindestfordernden vergeben werden.
Die Lieferungs-Bedingungen können in unserer istratur 1 gegen portofreie Ein})endung
hofs - Juspection eingesehen oder von da
zogen 1verden. Auch sind b ‘oben Der Submissions-Termin hierzu 4} auf
Montag, den 22.
angeseßt. i ° Die Offerten sind portofcei und versiegelt -
betreffenden Schreiben selbst:
schwarzes Tuch 2 blaues Leinenzeug V
Registratur und in unserer hiesigen Ober - Bahn- von 5 Sgr. abschriftlich be-
ei der leßteren Tuchproben zur Ansicht ausgelegt.
Dezember 1862,
mit der Aufschrift auf dem Couverte und auf dem
»Offerte zur Tuchlieferung der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft.
»JZu Händen des Büreau-Chef
versehen, einzusenden. Später eingehende oder m den Submission nicht berüdsichtigt werden. Erfurt, den 5. Dezember 1862. : Die DeT
er nicht vorschriftsmäßig bezeichnete Offerten können bei
53 und Syndikus Herrn Kreisrichter Hartnack in Erfurt«,
der in Rede stehen-
Direction i : Thüringischen Eisenbahn-Ge}hell}cha ff.
[2219] Dividendenvertheilung Der ; Lebnsversicherung8bank ur Deut W- land in Gotha.
Nach einem vom Vorstande dieser Anstalt ge- faßten Beschluß wird im Jahre 1863 der Ueber- \huß des Versicherungsjahres 1858 an die be- treffenden Banktheilhaver zurückgegeben werden. Derselbe beträgt 398,924 Thlr. 14 Sgr, preuß. Cour. und entspricht mit Rücksichtnahme auf Die daran Theil habende Prämiensumme von 1,208,862 Thlr. 1 Sgr. einer Dividende von
tr 33 Prozent. z
Diese Dividende wird auf die im Jahre 18958 für lebenslängliche und Ueberlebens-Ber- sicherungen eingezahlten Prämien gewährt ; und
zwar dergestalt, daß dieselbe bei noch bestehenden Versicherungen an der nächsten Prämie abgerechnet,
p
auf die erloschenen aber vom 2. Január 1863 ab baar gewährt wird.
Ueber die auf erloschene Versicherungen fal- lenden Beträge, soweit dafür Dividendenscheine (Promessen) für 1858 ausgegeben und noch im Umlauf sind, werden bei den Agenten der Bank Verzeichnisse niedergelegt. Die Inhaber dieter Scheine haben dieselben binnen zwei Jahren, also spätestens bis zum 8. Dezem ber 1864, bei der Kasse der Bank quittirt einzureichen und die Beträge in Empfang zu nehmen. i S
Qugleich ergeht an Diejenigen, welche auf Prä- mien aus 1857 noch Dividenden zu beziehen haben, die wiederholte Aufforderung, die betrestenden Scheine spätestens bis zum 8, Dezember 1863 zur Erhebung der Zahlung einzureichen, widrigen- falls sie ihre Ansprüche verlieren. Gotha, den 8. Dezember 1862.
Das Büreau der LebenSversicherungsbant G. Hopf. T. RUff er.
G. Mönich i. V.