1929 / 44 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Feb 1929 18:00:01 GMT) scan diff

M (1 [) | i I} f M}, E j » p f I f [1 B! 4 1} ¡ x h D, L k L É 7 M c ¡(d ls M "i K i j | 4 } - pt Î j N j t z i à d, A 4 V

aag

I

Heutiger | Voriger

Kurs Mein.Hyp-B.Gold-

Pfd.E.10(Liq.-Pf.)| 444 1.1.7 [796 6 78,25b G do. G.-K.E.4, uf.30| 8 | 1.4.10 191,6b G 91,6h G do. do. E.16,uf.b.33| 8 | 1.4.10 94,5 G 94,5 G do. do. E.21,uk.b.34| 9 | 1.1.7 94,6 G 94.5 G do. 00. E.7, uk.b.32| 7 | 1.4.10 856 85 G do. do.E.14, uk.b.32| 71 1.4.7 [85,16 85,1 G do. do.E.13, uk,b.31| 6 | 1.4.10 |80,25b6G 80,25 6G Mitteld. Bdkrd.Gld. | Hyp.Pf.R.2,uk.b.29/10 | 1.4.10 [1016 101 G do.do. N.3,uk.30.,9.29{10 | 1.4.10 #101h G 100,9 G do.do.N.1,uk.30.6.27| 8 | 1.1.7 956 95 G do.do. R.2,uk.31.3.31] 8 | 1.4.10 95,5 G 95,5 G do.do.M.3,uk.30.6.32! 6 | 1.1.7 956 95h G do.do.N.4,uk.30.9.32]| 8 | 1.4.10 956 95 G do.do. R.5,uk.30.9.32 1.4.10 [96,5 G 96,5 G do.do.M.,6,uk.30.6.33| 8 | 1.1.7 [976 97 G do.do.M.7, uk. 2.1.34] 8 | 1.1.7 [97,25 G 97,25 G do.do.M1,uk 31.12.32] 7 | 1.1.7 |85,5bG [85,5b do.do.M.2,11k.30.9.32| 7 | 1.4.10 85,5bG |85,6b G do.do. N.3,uk.30.6.,32 1.1.7 |85,8 G 85, 8b G do.do.R.4, uk. 2.1.83 11.7 B 876 do. do. N.1, uk. b. 32| 6 | 1.4.10 82,96 32,9 G do.do.N.1( Mob Pf. )| 44 1.1.7 84b 6 g4eb B do.do. M.2 (Liq.-Vf.)| 44 1.1.7 (80,250 6 |80,25eb G do. do. K.N. 1, uk. 32| 8 | 1.4.10 94,5 G 94 5 G do. do. K.N. 1, uk. 33] 6 | 1.4.10 82,1 G 82,1 G Mordd. Grdk. Gold-|

Pfbr.Em. 9, uf. 830| 8 | 1.4.10 95256 95,256 do. Em.5, rz. ab 28] s | 1.1.7 [95b G 95 G do. Em.6.u.7, rz.31| s | 1.1.7 94,9h G 95b G do. Em. 14, rz. ab 33] 8 | 1.1.7 [96þ 6 96b G do. Em. 17, rz. ab 33| 8 | 1.4.10 976 G 97 G do. Em. 20, rz. ab 33| 8 | 1.4.10 97,56 97,5 G do. Em. 21, rz. ab 34| 8 | 1.1.7 97,5 6 97,5 G do. Ein, 22, rz. ab 35} 8 | 1.1.7 97,5 G 97,5 G do. Em. 8, rz. ab 31| 7 | 1.4.10 (86,75 G 86,75 G do. E.12,1k.30.6.32| 7 | 1.1.7 864bG |86,5b G do. É. 13, uk. 1. 1. 33| 7 | 1.1.7 88,56 88,5 G do. E. 11, uk. 1.1. 33| 6 | 1.1.7 82,756 82,756 do. Em. 2, rz. ab 29| 5 | 1.4.10 78,6 G 78,6 G do. E. 16 (Liqu .Pf.)| 44 1.1.7 |78eb G 78b G do.Gld-K. E.4,uf.30| 8 | 1.4.10 93h G 93 G do. do. Em. 15, r | 8 | 1.1.7 193,5 G 93,5 G do. do. Em. 18, rz.33| 8 | 1.4.10 |94,75G [95b G do.do. Em. 23 rz.34| 8 | 1.1.7 94,56 94,5 G do. do. Em. 9, rz. 31| 7 | 1.1.7 846 84 G do, E. 10, uk. 9. 1.33] 6 | 1.1.7 826 82 G Preuß. Bodkr.Gold-

Pî.Em.3,rz. ab 30] 9 | 1.4.10 95,5 G 95 5b G do. do.E.35,rz. ab 28] 8 | 1,1.7 |95,75G [95,75 G do. do.E. 9,uk.b.31| 8 | 1.1.7 |949b6G [94,966 do. do.E.15,uf.b.34| g | 1.1.7 [9766 9716 G do. do.E.17,uk.b.33| 8 | 1.4.10 97,56 97,5b G do. do.E.18, uk.b.84| 8 | 1.1.7 97,5 G 97,5 G do. do.E.10,rz.ab32| 7 | 1.1.7 [86,56 86,5 G do. do.E.12, uk.b.31| 6 | 1.4.10 846 84 G do. do.E.2,rz. ab 29| 5 | 1.4,10 78,6 G 78,6 G do. do. E. 7 (Liqu.-

Pfdbr.) o. Ant.Sch.| 44 1.1.7 [78,6«b 6 [78,75b G Unteilsch.z.4/hLiqG

Pf.d.Pr.Bodkr.Bk.|f. Zi¡NMp.S[25,7þG [25,55h 6 Preuß. Bodenkr .-Bk Komm.Em.4, uk.20| 9 | 1.4.10 1918bG [91,86 do. do. do.E.16,uf.33| 8 | 1.4.10 [95h 6 94,5 G do. do. do.E,20,uk.34] 8 | 1.1.7 [94,5 G 94,5 G do. do. do. E. 8, uk.32| 7 | 1.4.10 [84,5 G (4:5 G dó. do. do.E.14,uk.32| 7 | 1.1.7 86G 186 G do. do. do.E.13,uf.31| 6 | 1.4.10 836 36 Preuß. Ctr.-Boden

Goid.Pf.untk.b.30|10 | 1.1.7 [104566 104,56 do. do. 24, rz. ab31| 8 | 1.1.7 |96b G 96b G do. do. 27,rz.ab 38] 8 | 1.4.10 |96,7b (96,7 G do. do. 28, rz. ab34| 8 | 1.4.10 1936 98 G do. do, 26, fdb.ab32| 7 | 1.1.7 |87,5b G 7,5h do. do. 27,kdb.ab32| 6 | 1.1.7 69,2566 83,25 Q do. do. uk. b. 29| 5 | 1.1.7 [71,16 TI1,1 G do. do. 26 Ausg. 1

(Mobilis.-Pfdbr.)| 44 1.1.7 83,5 G 83 G do. do. 26 Ausg. 2 (Liq.Pf.)o.Ant. Sch.| 44] 1.4.10 | —— T8eb G Anteilsch.z. 41h Liq.

GPf.d.Pr.C.Bodfkr.!f Z./NMp.S| 6,75eb 6 | 6,76 G Preuß. Ctr.-Voden

Gold-Kom.uk.b.30[10 | 1.1.7 [102b G 102,1 G do. do. 25, uk. h 31| 8 | 1.1.7 /92,5b 92,5h do. do. 27, uf.b 33| 8 | 1.4.10 |(94eb B 94 G do. do. 28,uk. b,34| 8 | 1.4.10 94,5 G 94,5 G do. do. 26, uk.b.32| 7 | 1.1.7 83,5b 84b G do. do. 27, uk.b.32| 6 | 1.4.10 |79,7G 79,76 G do. do. uk. b. 29 5 | 1.1.7 [74b6 74 G Preuß.Hyp.-B,Gold Hp.Pf.24S.1,ulk.29] 9 | 1.4.10 (96,76 G 96,75 G do. do.26S.2,1f,30| 9 | 1.4.10 976 976 do. do. S.3,uk.b.30} 9 | 1.4.10 976 976 do. do.S.4,uk.b.30| 8 | 1.1.7 96,25b 6 1/96,28b G

1611,uf.32| 8 | 1.5.11 196,5 G 96,5b G

F uf 33! g | 1.6.12 [97,26 G 97 25b G 13,uk.33| 8 | 1.5.11 98G 98 G

do.26S.5,1f.31| 7 | 1.4.10 8625G [86,256

3,uk.31| 7 | 1,2.8 86,5b G 85,5b G

\ ut.31| 7 | 1.6.12 (86,7T6bG |87b

È ut.31| 6 | 1.5.11 81G 81 G do. do. 27, S. 10 | (Liq.Pf.)o.Ant.Sch.| 4%] 1.4.10 |78,25bG [78h 6 Unteilsch. z. 44h Lig. | GPf.d.Pr.Hyp.-Bk.|f. K\RMp.S/28,55b 283,65b G Pr.Hyp.B.Gd. NM- | Hyp. Pf.26S.1,uk31| 7 | 1.4.10 185 G 85 G do. do.26S.2,uk.31| 7 | 1.4.10 876 87 G do. do. O.K.24S.1 20| 8 | 1.4.10 93,75b G (93,75 G do. do. do. 2 311 8 111.7 04eb B 94eb B do. do. do. 2 7 | 1410 88,566 88,56 do. do. do. 2 2| 6 | 1.5.11 806 80 G do. do. do.27S,5,32| 6 | 1.3.9 e) 5G Preuß. .Pfandbr.Gld Hyp.Pf.E.36, rz.29|10 | 1.1.7 |100,75b [t016b do. do. E,37,uk.b.29/10 | 1.4.10 |10lebG |101,25b G do. do. E,39,1uk.b.31/10 | 1.1.7 [102,5b 102,256 do. do. E.40,uk.b.31/10 | 1.4.10 |102,6b 102,3b @ do. do. E.38,uk.b.30| 9 | 1.1.7 |100,5bG |100,5þ 6 do. do. E.41,uk.b.s31| 6 | 1.4.10 976 G do. do. É.47,uk.b.38| 8 | 1.1.7 [986 G do. do. E.50,utk.b.85| s | 1.4.10 98G do. do,E.46,uk.b.33| 7 1.4.10 (93G do. do.E.42,uk.þ 32] 7 | 1.4.10 86,9h do. do.Em.35,rz.29| 6 | 1.4.10 | —,— 6 do. do.E.45,uk.b.32| 6 | 1.1.7 184 G do. do. Em. 44

(Mobilis.-Pfdor.)| 44| 1.1.7 82,75 6 do, do.Em.43(Liq,-

GPsfbr.) o.Ant.-Sch.| 44 1.1.7 [78,bb 6G Preuß. Pfandbr. Bk, GId.K.E,17,r3,32| 8 | 1.1.7 |99,5b G

do. do. E.20,uk.b.39| 8 | 1.4.10 94,5b G do. do. E.18,u*.b.32| 7 | 1.4.10 86,75 G do. do. E.19,ut.b.32| 6 | 1.1.7 83,56 Nhein, Hyp. - Bank

Gld-Pf.R.2-4 rz.27| s | 1.1.7 [95,76 6 do.do.R.18-25,rz.82| 9 | 1.4.10 /96,76b G do.do.R26-29, rz.34| 8 | 1.4.10 |97,75 6 do. do. R.17, rz.32| 7 | 1.4.10 (926 do.Kom.R1-3,uk.33| 6 | 1.1.7 256 G do. do.R.4,uk.1.4.34| 9 | 1.4.10 94,5 G NRNhein.-Westf, Bdkr.

Gold Hyp. Pf.S.2

1. Erw., unk. 830/10 | 1.1.7 A do. do. S, 3 uk. 29/10 | 1.4.10 |1026 do. do. S. 5 uk. 30/10 } 1.4.10 | —— do. do.S.4,44a uk.29| 8 | 1.4.10 96G do. do.S.6, rz.ab 831] 8 | 1.4.10 96G

do. do.S.8,uk.b,31| 8 | 1.1,7 |96b G

do. do.S. 12, uf. 82| 9 | 1.4.10 97,25b G

do. do.S.13, uf. 34| 8 | 1.1.7 986 G

do. do.S&.15, uk. 34] 8 | 1.4.10 986

do. do. S, 7, ut. 31| 7 | 1.1.7 86,56

do. do. S. 9, uf, 31| 7 | 1.1.7 78 G

do. do.S.10, uk. 31| 6 | 1.4.10 85G

do. do.S.1,rz. ab29| d | 11.7 s R

do. do. S, 11 (Lig.-

Pf.) o. Ant .-Sch.| 4| 1.1.7 G 79,75b G

Unteilsh.z4({Liq.G

Pf.Rh.-Witf.Bdkr.|f Z[RMy.S62b G (62,93h G

Rye1n - Westf. Bdtkrx.

GK24S2u.Erw.u.30[10 | 1.1.1 |——6 |—-- 6

do. do.25.S.3,uk.30[10 | 1.4.10 | —— 6 —,— 6G

do. do.26,S.4.ut.30| 9 | 1.4.10 [94,56 56

do. do.26E5 ut.b.31| 7 | 1.4.10 85,56 56G

do. do.27S6 uk.b.31| 6 | 1,4.10 (846 84 G

do. do.23S.1 rz.29| 5 | 1.17 | —— 6 —— 6

Rogg .- dîtbt. Gold- rentenbr. fr. Prß.

Pfbr.Bk. 1-3, uk.32/ 9 | 1.4.10 976b 6 do. do. R. 4-6, uk.32| 9 | 1.4.10 (96,1 6 do. do. Reihe 111.2] 5 | 1.4.10 [76,75 6

| Heutiger } Voriger

j

urs Sächs. Bdfkr. Gold-| | [

Hyp.-Pf. N66 ,uk,30|10 | 117 do. do. R.7, uk. 39/10 | 1.4.10 [1046 104 G do. d N.3, Ul. 2 | 8 | 1.4.10 | —, á do. do. R.4, uk. 29| 8 | 1.1.7 [98,25 G 98,25 G do. do. R.5, uk. 30] 8 | 1.1.7 [97,56 975 G do. do. Ns, uf. 31| 8 | 1.1.7 (966 96 G do. do. R.16,uk.32| 8 | 1.4.10 /97,5 6 97,5 G do,do.R.17,18,uk.33| 9 | versch. |97,75b 97 5b G do. do. R.10,uk.32| 7 | 1.1.7 [866 86 G do. do. R.13,uk.32| 7 | 1.4.10 (87,26 G 87,25 G do. do. NM.11,uk.32| 6 | 1.4.10 [85 85 G do. do. R1,2,uk.29| 5 | 1.4.10 | —-—-6 —,— 6 do, do.RN.,9,9a(Liq.-

Pf.) o. Ant.-Scch.| 4] versch. |83,6b G —— Sächs. Bdkr. G.H.Pf |

Kom. M.1, uk, 83] 6 | 1.1.7 [95,56 95,5 G Schles. Bodkr. Gold- | Pfdbr.Em.3, uk. 30] 8 | 1.4.10 |93,75b6G [93,96 do. Em. 5, rz.ab31| 98 | 1.1.7 [94,16 94,1 G do. Em.12,rz. ab 33] s | 1.1.7 [95,756 195,75 G do. Em.14,rz.0b 33] 8 | 1.1.7 66G 96 G do. Em.16,rz.ab 34| 8 | 1.1.7 986 98 G do. Em.18, rz.ab 35| 8 | 1.4.10 |97,56 97,56 do. Em. 7,rz. ab 32| 7 | 1.4.10 |85,75b6G 85,36 do. Em.11,rz.ab 33| 7 | 1.4.10 |87b 6 87,25 G do. Em. 9,uk. b. 32| 6 | 1.1.7 [836 Pas do. Em.2,uk. b. 29| 5 | 1.4.10 | —,—-6 —,— 6 do.Em.10(Liq-Pf.)

ohne Ant.-Sch...| 4 1.4.10 |83,5b G 683,1b G Antetlsch.z43Liq.G Pf.dSchles.Vodkrb.|f, Z\RMp.S/60,5b G 60b G Schles.Bodenkr.-Bk.

Gld. K. E. 4,uf.30} 8 | 1.4.10 93,25 G 93,25 G do. do. E.13,rz.33| 9 | 1.1.7 [93,56 93,5 G do. do. E.15,7z.33| 8 | 1.1.7 [93,666 93,6 G do. do. E.17,rz.34| 8 | 1.1.7 94,66 945 6 do. do. E. 20,rz.85| 8 | 1.4.10 [94,56 94,5 6 do. do. E, 6,uk,32] 7 | 1.4.10 866 86 G do. do. E.s,ut.b.n2| 6 | 1.1.7 83,766 183,75 G Südd. Bodkr. Gold-

Pfdbr. R.5,uk.b.321| 8 | 1.1.7 195,756bB 95,75 G do.do.do.M.9,uk.b.33| 8 | 1.4.10 [98,56 98,5h G do,do.do.M10,uk.b33| 8 | 1.6.11 98,5 G 98,5 G do.do.do.R.7,uk.b.32| 7 | 1.4.10 916 91 G do.do.do.MR.8,uk.b.392] 6 | 1.4.10 84,98 849 B do.do,do.S,1,21Lq,-

Pfdbr.)o.Ant.-Sch.| 4] 1.1.7 80,2566 /80,5b B Anteilsch.z.44§LiqG P\.dSüdd.Bodkrdb|f. ZRMp.S| —,= a Thitr. Ld.-Hyp.-Bk.

G -Pf.S.2, fr. Bk.f.

Gldkr.Weim.,rz.29/10 | 1.1.7 [101,5b6G [101,75 G do. do.S.11.3,x3.30| 8 | 1.1.7 |94,1b G 94,4b G do. do.S.5,uk.b,31| 8 | 1.1.7 [9456 94,56 do. do.S.12,uk.b.32| 8 | 1.1.7 9766 976 do. do.S.14,uk.b.339| 9 | 1.4.10 97,56 97,6b G do. do.S.15,uk.b.338| 8 | 1.2.9 [97,56 97,5 G do. do.S.16,uk.b.34| 8 | 1.4.10 976 976 do. do.S.7,uk.b.31| 7 | 1.1.7 |89,5b G 89,5b G do. do.S.9,uk.b.31| 7 | 1.1.7 [89,5bG [89,5b G do. do.S.10,uk.b.32| 6 | 1.4.10 876 876 Thür. Ld.-Hyp.-Bk,

G.-Kom.S.4,uk.30| 6 | 1.5.11 92,2566 [92,25 G do.do.do.S.13,uf.383| 8 | 1.5.11 [94,56 94,5 G do.do.do.S,6,uk.b.32| 7 | 1.5.11 88,56 88,5 G do.do.do.S.6,uk.b.32| 7 | 1.5.11 88,56 88,5 G do.do.do.S11,uk.b32| 6 | 1.5.11 866 86 G Westd. Bodkr. Gold-

Pf. Em.5,uk.b.31/10 | 1.1.7 |105,5hG |105eb G do. Em. 6, uk. b. 32/10 | 1.4.10 /105,6b6 105 G do. Em. 3, uk. b. 30] 98 | 1.4.10 /94,66 94,6b G do. Em. 9, uk. b. 31| 8 | 1.1.7 956 195 G do. Em. 11,unk. 42] 8 | 1.4.10 |94,5bh & 94,6b G do. Em. 12, unk, 32] 8 | 1.1.7 976 97b G do. Em. 20, unk, 34| 8 | 1.4.10 [97,56 97,5b G do. Em. 22, unt. 35| 8 | 1.1.7 |968b6 98 G do. Em. 10, unk, 32| 7 | 1.4.10 85,96 [85,96 do. E.14,ut.b.1.7.32| 7 | 1.1.7 |86,75G (86,75 G do. Em.7,uk. 1.4.32| 6 | 1.1.7 836 93 G do. Em. 2, 13. ab 29| 5 | 1.4.10 [78,66 78,6 G do. E, 17, Mob.-Pf.| 4/ 1.1.7 86h 6 86b G do. E.18(Liq.-Pfb.)| 44 1.1.7 |77,56b6 [77,5b G do. Gd.-K.E4,uk29| 8 | 1.4.10 93,966 93,96 G do. do.Em.21,uf.34| s | 1.1.7 [94,56 94,6 G do. do. E. 8, rz. 32| 7 | 1,1.7 856 85 G do, do. E.13,uk.32| 6 | 1.4.10 826 826 Württemb, Hyp.Bk.

G.Hyp.Pf.10,uk.33| 8 | 1.1.7 _— Dt, Schiffspfdbr.Bk. | | Gld, eer Br! 8 | 1.1.7 [95,5 G [95,5 G

Ohne Zinsberechnung.

Aufwertungsberehtigte Psan.dbriefe u Schuldverschr, deutsch. Hypoth.-Bk. sind gem, Bekanntm. v. 26. Zinsscieinbogen u, ohne Erneuerungsschein l Die durch * gekennzeihneten Pfandbriefe u, Schuld- vershreibungen find nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. § hinter dem Weripapier bedeutet RNM f.

f

*Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unveclosh. N (3% §)| —,— _,— Berl. Hyp.-Bk, Pf.K.-Obl. S.1,2 52b G 5. 1b G do. do, do. Ser. 3| —— -—,— do. do. do. Ser.4| —— do. do, do. Ser. 5 —,— —_— Dtsch. Hyp.-Bk.Kom.-Obl.S.1-3/13,8 6 13,75 G do. do, do. Ser. 4j 3,66 9,6 G do. do, do. Ser. 5) —,— *Frankfurt.Pfdbr.B,43,44,46-52 (fr. Frankf, Hyp.-Kred.-Ver.)| —,= *Hann. Bodkr.-Bk.Pfd. Ser.1-16| —,— 35,1 G * do, do. Komm.-Obl. Ser. 1| —,— - * Hessische Land,-Hyp.-Bk, Pfdbr. Ser. 1—25 u. 27 m. Zinsgar.| —,— —— Q do. do do Ser. 26 U 28] —, ® do. do. Komm.-Obl.S.1--16| -—- ,— 10b G do. do. do. Ser.17—24| —,— ———— do. do. do. Ser. 26—29| —— a do. do. do. Ser. 32—37| —— _— do. do. do. Ser. 39—42| —— —_— Meining.Hyp.-Bk.Kom.Obl.(4Y)| —,— _—- do. do, do. (8—16 Þ) F| —,— _— ®*Mitteldts{. Vodkr. Pf. 1-4, 6, 7| —— —_— * do, do, Grundrent. S. 2 u. 3/134b6 [13,35eb 6 Norddsche Grundkred, K.-O.(4 Y| —,— —,—- do. do. do. Em. 2 F} —— —,— Preuß. Bodkr.-Bk. om.Obl. S.1|-6,26 J do. do. do, Ser. 2j —,— 6 gs do. do. do. Ser. 3| 9,0116 | 0,011 G do. do. do. Ser.4 F —,— —_—— do, Central-Bodentred. Kom Obl. v. 87, 91, 96, 02,06,08, 12| 7,73eb G | 7,5beb G *po.Hyp.-Akt.-Bk.K.Ob1.08,09,11| 6,72b G 5,65b G do. do. do. v. 1920| —,— —_— do. do. do. v. 1922} —,— E * do, do, Komm.-Dbl.Em.1-12| 6,7b G 6,65b G do. do, do, Em. 14| —,— do. do, do. Em. 15| —,-— —_— do. do. do. Em. 16| —,— —_— Rhein. Hypothekenbank Ser.50, 66—85, 119—131| —,— _—_, * do, do, Komm.-Obl,, au8gest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14} —,— e Rhein.-Westf. Bodkrd. Kom. S.1| —,— —_- E do. Ser. 2| ——- —_— do. do. do. Ser. 3| —,— —,— do, DO do. v. 1923F| —,— ——-

26 ohne erbar.

1 Million

do. do.

do, do,

Ashing. RM-A.26

Bant j. Brau-Jnd. * +4 Busaydiv.

Concordia Bergb. RM-A.26, uk.30

einshl. Opt.-R.|102] 7 Concordia Spinn. RM-A 26, uk.91 1

Dtsch. Schifsskred.-Bk, Pfb.N.1,2 do. Schifs2pfandbr.-Bk. Pfb.A.1} —,=- —— Ausg. 2| —s Ausg. 3} —;

——

Schuldverschreibungen,

o) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung,

8 |1,5.11/92,6b G 56G

3%*11.2.8 /102,8b 039 6 1.7 |—— —=-

9 [1.5.11913B B

Harp. Bergb. RM-A

Rhein. Stahlwerke

ab 1, 1, 1928

Basalt Goldanleihe .

J. G. Farbenindustrie RM-A., 28, rz. 1210|

1924 unk. 30 7

RM- Anl, 1925

t

Dt. Portl, 4x 4 4 do. do, 190( E S do.do.05-13S.5-87| 411.4 + unverloste St. Augsburg-NüÜrnb. Maschfbr.13,rz.32} 4 Badisch. Lde8elekt, 1922, 1,Ag. A-K}j 6 Bantk elektr.Werte, fr. Berl.El.-W.99| 4 (05 kv). 1901, 06, U. 09.44, 688 1 GS Vergmann Elektr. 1909, 11, r. 82} 4% Bing, NÜrnberger Metall 09, rz. 932] 4% Brown Boveri 07 (Mannkh.), rz. 32| 4} Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932 .| 41.4 Constantin d. Gx. 03,06,14, rz.1932| 41.4 Dt.-Atlant.Tel.02, 09,103a,b, 12,rz.32| 481.4 Deutsche Ansiede- lung88bk. v. 1902, 00; Wh. O0, en oos á DeutscheCont.Gas Dessau 84,rz.\p.42| 4% do92,98,05,13, T332| 441.4 Dtsche. Gasges. 19} 43 do. Kabelw. 00, 13] 5 u.4% do. Solvay-W.09} 4% do. Teleph.uKab12| 45 Eisenwerk Kraft 14j 5 Elektr.Liefer. 1900| 48 do. do. 08, 10, 121 485 do. do. 1914} 5 Elektr.Licht uKraft

1900, 04,14,r3.32] 5 4.45 Elektro-Treuhand (Neubes.)12,rx3.324 4 Felt.uGuilleaume 1906, 08, rüctz 40] 441.4 Gaßs8anst.Betrtebs- ges. 1912, rz. 32| 43 Ges. f. elek.Untern.

1898, 00, 11, rz. 32| 41.4 Ges.f.Teerverw.19| 4X do. 07, 12. rz. 32| 4% Hdl3ges. f. Grund=

besiz 08, rz. 3932| 5 Hentckel-Beuth. 05| 4 Klöckner-W,, rz. 82

Samml.Abls.A.f 5 Köln. Gas u. Élft

1900, rz. 1932| 45 Kontinent, Elektr.

Nürnb. 98, rz.32| 4 Kontin. Wasserw.

&.1,2,98,04,x332| 4% Gbr. Körting 19083,

09, 14, r. 1932] 5 n 4% Laurxahiltte 1919 4% do. 95, 04, rz. 32| 41.3% Leonhard Braunk.

1907, 12, r3.1932| 45 Leopoldgrube1919| 45 Linke - Hofmann

1998,01 fv.,r3.32| 4 Mannesmannröh.

99,00,06,13,r5.321 4%

| Heutiger | Voriger

+ und Zusaydiv. {f 1927/28.

8 | 1.1.7 |88,3b

1.1.7 [139 G

Kurs Cont out uel | J RM-A uf.31! 8 11.4,10/93,7 B 93,73 Daim le Ben | | RM-Uul. 1927. [105] 6 1.4,10/74,1 6 74,1h Dt. Linoleum - W, | | RM-A 26, uk.32/100| 7 [1.1.7 |87,5h 97,5b Engelh, Brauerei | RM-‘ 1f.32|/100} 8 |1.4,10/95,25b G 95,25 G Fahlb uCo, | RNM-A 26, uk.31/100] 8 |1.4,10/94b G 93,5 G Hackethai Draht | | ¿-A27, uk..33/102] 6 ¡1 4,1079 B 79,1 A.26,Uk.32/100] 7 (1.1.7 408 92b G l'asch.Egest A.27,uk.32/102] 6 11.3.9 |68,75 G 69h G ¡ Eis.u Stahl RM-A.26, uk.31/100} 3 |1.4,10/94,4 6 G4%eb G IJsenbeck u.Cie. Br. | | RM-A.27, uk.32|/102| 7 11.2.8 | —,— —,— Klöckner - Werke RNM-A.26, uk.31/100] 9 [1.4.10/92b 6 91,5b Fried. KruppGld.F 24N.Au.B,r3.29 G LLT —_— g 6 11.1 —,— -_— do.RMM-A.27,uk.32 6 [1.2.8 |76,75b G [76,9b Leipz. Messe RM | Unleihe, rz. 31/100] 8 1.1.7 194,5 G 94,6 G Leipz. Br. Riebeck | RM-A.19261k.31/105[1041.4.10/114 6 114 G Leopoldgr.Neich8- | mart-A.26, uk. 82 8 11.1,7 90,96 90,8 B Lingner - Werke GM-=-A.25 ,uk.80 [100] 3 [1.2.9 191,93 _— Ludw.Loeweu.Co. 1928, unt. 33/100] 7 [1.1.7 |86,75 G 87,1b Lüdenscheid Met, RM-A. 27,uk.33|100] 7 11.1.7 | —,— ——_— g Mark Kom. Elekt. HagenS.1 uk.b30 10 [1.3.9 [102b 1026 do. S. 2, uk. h. 30 10 11.3.9 | —,— —_— Min. Achenb. Stk. RM-A.27, uk. 33/102] 6 11.1.7 |75b 74,9 G Mitteldt. Stahlw. RM-A. m, Opt.=- Schein 27, uk.32/102] 7 [1.1.7 |90b G 90 6 Mix u. Genest RM-A.26, uk.32 89 |1,4,10/93,5b G 193,5b Mont-Cen. Steink RM-A. 27, uk.33|102] 6 |1.4.10/76þ [76b G Nationale Auto RM-A. 26, uk.32 8 [1.1.7 |86,75b G |87b Natronzellstoff RNM-A.26, ut. 32 m. Opt.-Sch. 7 11.1.7 | ge _— do.do.o.Opt.-Sch. 1926 utk.-32 7 11.1.7 | —,— __—ye Neckar Akt.-Bes. Gold-A,, uk. 1928 5 |1.6,11|/74eb G 74b Neckarw.G26,1k 27 7 11.4.10/86,7 G 86,5b G Rh.-Matin-Donau Gold, rz. ab 1928 5 [1.4.10|73,T5eb G |73,75b G Schles. Celluloje RM-Anl., uk. 22 10 11.1.7 |[111,9eb B |[111,9eb B Siemens u. Halske u.Siem.-Schuck. RM - Anl. 1926 6%*/1.,5,11/98,4 G 98b * _+ Zusaß Thür. Elektr, Lief. RM-A. 27,uk.37|102} 6 [1.4.10/76,25 6 166 Ver.DeutscheTert. RM-A, 26, uk.31/102] 8 |1.4.10/89,9 3 906 Ver. J.-Utrn.Viag RNM 26, uk. 32/100] 7 11,5.11/86b G 85,75 G VerStahlRM-A 83 26ut.32m.Optsch|/102] 7 11.1.7 |84,5b 84,75h do. NM-A, S. 8 26uk.320.Opt\ch.|102| 7 [1.1.7 |84,5h 184,4 Zuterkreditbank j Gold 1-4 6 [1.4.1086 G |——

gn Aktien konvertierbar mit Zins- verechung-,

[89,5 B Lia 6

T4 1.1.7 ¡100,25b G |100,25eb G

6 + Zus,

11

b b s bt pt Pt nt fert nt prt 22 I ckA =A I I A I A I

[e —_ . , 2 3

1.7

N i 1 I-I

2

1,7

k 36,5b

Ohne Zinsberechnung mit 64 verzinslich, zahlbar jeweils am 1, Juli filr das ganze Kalenderjahr),

[96 ,8ed 6G

s

Zn Aktien Convertierbar ohne Zitts- berechunng.

| 1136,5b

7,75 6 8,5b G 72/75 G 71/16

| Heutiger | Voriger | Kurs

Massener Bergbau] | (Buder. Eis)96rz32| 4 1,7 |82,4b 82.4h Neckar-Aktie E |

1921, fihergest.| 5 |{ 1.7 [73,75b 73,75b Oberschl.Eisenbed.|

1902, 07, ra. 32| 14U.4/ 1.7 |—,— 86,6b do. do. 19, rz. b.50| 41 17 |—,— —,— do. Eisen - Ind. |

1895, 1916, r3.32| 41.5 | 1.7 | —,— 182,6 G PhönixBgb07,rz32| 4% 1,7 |87,5eb B —,— X 114 4 117 | —-— T4 5b do. Braunk 1913| 4% 17 |—— 86,1 G Nhein. Elektriz. 09,

11, 13, 14, r3. 82/ 5u.4%| 1.7 | —— v do. Elektr. - Werk

i.Braunk.-Rev.20| 5 LT } —_—,— A. Niebeck'\che

Montanw12,rz32| 44 | 1,7 [86,75 G 86,5 G Rombach. Hütten-

wfe, (j. Concordia

Bergw.) 01, rz. 32| 44 117 |—,— 85 G do. (Moselhütte)

1904, r3. 921 44 117 | —,— 85eb G do. (Bismarckh.)

1917, rz. 32| 5 1.7 | —.— —,— ZachsenGewertsch.| 5 1.7 [70,25eb G | —,— Sächs. Elekt. Lief.

1910, rilckz. 32| 4% 1,17 | —,— 89.36 Schles. El. u. Gas

1900, 02, 04| 4X 11.7 | —,— 35,5eb G

Schuckert u.C0.98,

99,01,08,13,r3.32| 4%u.4 | 1.7 |86,75eb G [86,75eb G Siemens Glas8-

indust. 02, rz. 8382| 44 11.7 |—,-— 84,46 Vulkan-Wk, Ham-

burg 09,12 r3.32| 44 117 |—— 86,8 G Zellstoff - Waldhof

1907, rücz. 1932| 48 11.7 |—-— gei Treuh. f. Verk.u.JI.| 4 per St. | 23uÏ.30iK.1.11.29] 6 | 1.11 |——- g

(ab 1,1.29 mit 53

1909, 01, T5. Berkin - Charlotten

Braunschw. Land.-E Brölthal.Eisenb. 90,(

Gr. Berl, Straßer

01S.2,08S. 4, rz. Koblenz. Str. 00 S

Nordd. Lloyd 188

Westl, Berk, Vorort

Anh. Noggw. A.1-3* Bd.Ld. Ekett. Kohle} do, do, 8 Bk. f, Goldkr, Weim, Ragg.-Schldv. R. 1, jeßtThür.L.-H.B." Berl. Hyp. - Gold-

Hyp.- Pfd. Ser. 1! Berl. Roggen. 23* Brdbg.KreisElektr.s Werke Kohlen F Braunschw. - Hann. Hyp. Rogg.Kom * Breslau - Fürstenst, Grub. Kohlenw. j Deutsche Kommun Rogg. 23 Au3g.1* Landeskustur- Roggen N * do. do. 2 Wohnstätten

Ut,

do. Dtsch

Deutsche Zucterbanik Zueterw. - Anl, * Elektro - Zweckverb, Mitteld Kohlenw} Ev, Landeskt. Anhalt Roggenw.-Aul. * do. do. f Frankf, Pfdbrb, Gd, Komm. Em. 1! Getreidereutenbft, Nogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Görliger Steink. F Großkraftw. Hann, Kohlenw.,-Ank. f do. do, s Großkraftw, Mann- heim Kohlenw. + do. do. 3 Hef}.Braunk.Rg-A? HesjenSt. RogA 23* Kur=- n.Neum.Rgg.* Lands8bg.a.W.Ngg.* Landschaftl, Centr.- RNogg.-Pfd,* do. do. 9 Leipz. Hyp. - Bank- Gld. Kom. Em.1! Mannh. KohlkwA23} Meek. Ritterschastl, Krd. Roggw,-Pf.* Mecklenb. - Schwer. RNoggenw.-Aul, I u.Ill u. S.1-5* Meining. Hyp. -Bk. Gold-Kom.Em.1!

do, do.

Preuß. Land. Pfdbr do. do. R.11-14.16 do. do, Gd.-K.R.1

do. Noggenw. A

do. do. R. 12—18 Sächs Staat.Rogg.

Gld.-Kom. Em 1 Schles. Ld. Roggen

do.

wert - Anleihe Wenceslau8Grb

Straßenb. 1897, 01/u4 851, 99111, 04IV, rz.32/38 j.Rhein-Sieg.Eisenb. 4%

bahn 1911, 1913, Halberst-Blkb.Eb.v.84/41 ky.95,03,06,09, rz. 32/8% Hambg.- Amerik, Lin.

03, 05, 08 S. 2 rz. 92/14 Litbeck-Büth. 02, r. 32/35

1894,01,02,08, rz. 32/4

Feingold Reihe 1!j

Neiße Kohlenw.-A.F Nordd. Grundkred. Gold-Kom. En.1! Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.-Anl. *| 5 Ostpr. Wk. Kohle t 5

5

Pomm. landschaftl. RNoggen-Pfdbr*| 10 Preuß. Bodenkredit Gld.-Kom. Em 1!| 5 Preuß.Centr.Boden

Roggenpfdb.*| 5 do. Rogg. Komm. *| 5

Aníît.Feingld.R.1!10 do. do. Reihe 15!| 8

Preuß.Kalkiw-Anl. § 5

Vrov. Sächs. Ldschft. Roggen-Pfdbr. *| 5 Nhein.-Westf. Bdkx. Rogg. Komm.*| 65 RNoggenrenten - Vk. Berlin, R. 1—11,

j. Pr. Pfdbr.-Bk.*} 5

Schlesische Bodenkr.

Schlesw. - Holstein. Ldsch.-Krdv.Rogg. Prov .-Rogg. Thüring. ev. Kirche Roggenw. - Anl. Trier Braunkohlen=-

Westd. Bodenkredit | Gtd.-Kam. Em, 1!

b) Verkehr. Dhtte Zinsberechnung

verzinslich, zahlbar jeweils am

b./4X b,

y

co

O

1-145 . [U4

32/48 1,145

d,145

b.14

6

c

| |

bs ooo acooanao

A

1j 6 1/10

‘js 0 15 L - 2

L“ Me}

1. 1

I-I

1.7

1.1.7

ame «n 3

73,9 G

5

versch.|95,5eb G

1. 1.

Îês —I

o

I

1, 1,

—_—

,

.10/95b G 79,36

Sachwerte.

Ohne Zinsbere{chnung, Inländische.

9,5 G

2,35 G

10,5 G

2,716

2,15 G

9,12b 10;6b 11,75 G

——

1266 ines

——

o 8,84B 2,166

5

9,26

8,78b Q 8,85b 8,96

2,15 G 8,4b

8,7eb B 9,46

9,76 G

7

o oco 9

2,156

1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lok.- u. Straßb.}4% 96,989,00,02, rz. 32/14 do 1911/48 Bad, Lok, - Eisenbahn

1932/44

e I

17,876

I

9,56

2,35 G 19,5 G

|—— 6

10,5 G

9,35 G 10,25 G

17,35þ G 45D 6

2,15 G

+9,15 G 10:65 G 11,75b

_—— s

5

12,6b

3,58 R

11,07 B 8,86

2,156

9,26

8,6 6 2,15 G

1)

2,16 G 9,96 G 13,25 G 12,62 G 10,86h Q 2,15 Q

951 G

o

Kohle 237 do. do. Nogg. 23* rz. 31.12 29m. 136 do. Ldsch.Roggen* Zwickau Steink. 7} Ausg. b'b 23

D

Danzig. Roggrent.-

1 #18 4 Áf

1 Seit 1. 1. 17

Bromberg 95, gek. Bukar. 83 kv. in 46 do. 95 m. T. in S do. 99 m. T. in 4 Budapest 14 abgst. do.96i.K.gk.1.3,25 Christiania 1903, jeyt O83lo, in. Colmar(Elsaß)07 Danzig 14X Ag.19 Danzig (Tabaks Monopol) 27 X Danzig Stadt Gd, 1923 Ausg. 1.. Gnesen 01,07m.T do. 1901 m. Tal, Gothenb. 90 S. A in 4

do. 1906 in .4 Graudenz 1900 * Haders3leb. Kr.10, 1e E s S N Helsingfor800i .4 do. 1902 in 4 D 6 in Á Hohensalza 1897 fr. Jnowrazlaw Kopenhag.92 in.4 do. 1910-11 in #6 do, 1886 in 4 do. 1895 in 4 Krotosch. 1900 S.,1 Lissab. 86 S.1, 2** do. 400 Most. abg. S. 28, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 »„ Mosk. abg. S. 30 bi8 33, 5000 Rbl. Mosk.1000-100R. do. S 34, 35, 38, 39 5000 Rbl,

Westfäl, Lds. Prov.

| 6

| 5

19

2 #4 f. 1 Einh. 1 St. zu 16,75 4.

Ausländische festverzinsl. Werte.

1, Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung-.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

Ae}

do. 1000-100

LAT

1:49

| Heutiger

| Kurs

Ausländische.

ula V h ah | 7,9 G { 6 für 1 Tonne. * 4 sür 1 Ztr. § 6 für 100 kœ,

9 4 f. 1 St. zu 17,5 4, (6 f. 1 St. zu 20,5 4,

S010,

Langs

% 1.4.10 | —,— 4 1.6.12 | —,— 4 | 1.8,9 |10,25b G 4 1.1.7 | —,— 117 57,56

4 1.3.9 | —-— 3X | 1.4.10 | —s—-

4 1,38.9 |——

4 1.4.10 | —— G | 1.4.10 |

ö 1.4.10 | —,— 6 4 versch, | —zy= B | 1.4.10 | —— 8% 1.3.9 | ——

4 1 15.4.10 | —,— 4 1.4.20 | ——

4 1.4.10 | 4 1.2.89 |—— 4 1.6.12 | oi 128 |— 9X | 1.4.10 | ——- 4 1.17 |—- 4 116.39 |—-—- 9% | 1.12.7 |—— 3 1.17 | —— 4 117 |——- 4 1.1.7 [10b

4 1.1.7 [0b

4 | vers. | —,—° 4 do. —_— o 4 137 | ——° 4 11.7 | ——* 4 _| vers. | —,—® 4 do. _—

| Vorigex

——

-—- E y

1 G AN

an E

64. 9:19,50 1/1019: Ld * 1,919, 1080 101, 2,20. 11,3.20. 11,6.23. 81,7,24. 1,9, 28, 161,10, 056 #11190 D 4190 1/16 1MD 9 21,08 91:8 28. 24 6:08 Bern.Kt.-A. 87 kv,] 3 1.1.7 en grie —,— Bosn. Esb. 14 5 1.4.10 | 36,75b do. Invest. 14 {5 1.4.10 | —,- —— do. Land. 98 in K| 4% | 1.4.10 | 26 26 do. do. 02m.T.i.K| 4% | 1.1.7 | 2b 26 do. do. 95m.T.1.K| 4 1.228 | 26 —, Bulg. G.-Hyp. 92 25er Nr.241561 bis 246560] 6 1.1.7 | —,— do. 5er Nr.121561 bis 136560} 6 11:7 | j —_—_ do. 2er Nr. 61551 bis 90650, 1er Nr. 1-29000| 6 1.17 | —— grn DüänischeSt -A.97| 3 1.17 |—— g Egyptischegar. i.L 3 1.3.9 | —— do. priv. î. Jr3.| 35 | 15.4.10 | —— —,- do.25000,12500Fr| 4 1.5.11 | —,— —, do. 2500, 500 Jr.| 4 1.5.11 | —,— g Els.-Lothr. Rente] 3 1.4.10 | —; Finnl. St. - Eisb.| 34 | 1.6.12 | —,— _— Griech. 44 Mon.| 1,75| 1.1.7 | —— —, do. 5 1881-84..|1,60| 1.17 | —— —, do. 6YPir.-Lar.90} 1,60| 15.6.12 | —— do. 4% Gold-R. 89] 1,390} 1.4.10 | —,— —; Sital.Rentin Let 341 L171 f =—= g do. amort. S.3,4 in Lire} 4 1.1.7 | —— —_= Mexik. Anl. 99 5 §} f.Z. |i.K.1.7.14} —,— gts do, abg.| do. |i.K.Nr.13/31b 3tb 6 do. 19044 Zin f] do. |i.K.1.6.14| —,— —,— do. 1904 abg.| do. [i.K.1.6.26/21,266 [21,25 6 Norw. St. 94 in £| 33 | 15.4.10 | —,— —,— do. 1889 in £3 1.28 | —— DestSt.-Schay14*| 44 | 1.1.7 [37,66 37,5 G do. am.Eb-A.46? Á 1.5.11 | —,— 2,15 do, Goldrente 1000BuldG **} 4 1,4,10 31,666 /91%6 do. 200 BuldG**| 4 1.4.10 (31,606 [3156 do. Kronenx. 9, 4 versch. | —— 2,46 do. kv. N. in K. °| 4 1.1.7 | 2,46 2,25 4 do Lo in N14 1.5.11 | 2,65b —,— do. Silb, in fl ° 4/5} 1.4.10 | -—-,-- 346 bo. Papterr.in fl 19% 4/, 1.2.8 |} —,— —_— Portug. 3. Spez.|f, Z.|46 p. St.| 9,6bB | 9,56b 64 Rumän.03m.T.| 5 1.6.12 /11,2bG |11,25eb @ do. 13 ukv. 24 ® 48 | 1.4.10 19 19(eb a * do, 89 äuß. i. 4" 4 1.1.7 | 9, G 9,25 do. 1890 in 4") 4 1.1.7 | —,— —— do. do. m. Tal. f, Z. 9,36 G 9,36 do. 1391 in #6"| 4 1.1,7 | 9,266 9256 do. 1894 in 4" 4 1.1,7 10206 9,25 G do. do. m.Tal.!|f. H. 10%B h j do. 1896 in 461 4 | 1,5.11 | —,— —.— | do. do. m. Tal. ‘if. Z. 10,256 10,25€h @ do, 1998 in 4 4 1.5.11 | —,— do. do. m. Tal. f, Z. 19,25bG [10,25eb G do. konv, in 4 4 1.4.10 | 9,16b 9,25 G do, 1905 in 4] 4 1.4.10 | 9,38 9,253 do. 1908 in 4B} 4 1.4.10 j 946 9,383 do. 1910 in H 4 1.38.9 | 925 B 9,26 @ Schwed.St.-A. 89| 3% | 1.4.10 }| —— —g__ do. 1886 in Æ| 3%} 1.6.12 | —,-— do, 1890 in M 38 | 1.3.9 | -——s do. St.-R.04i.. 4] 88 j 1.2.8 | —— —, do. do. 1906.4] 3% | 1.28 |—— —y do. do. 1888| 3 1.2,8 | —— —;, Schweiz. Eidg. 12| 4 117 |— g o do. A-I 331 117 | do. Eisenb, N.90| 3 1.1.5.9 | —=— —,—_ Türk .Adm.-AnlU| 4 | 15.31 | 7,66 7,8h do. Bgd.E.-A.1%| 4 | 1.3,9 [10,6h 10,256 do. do. Ser. 4 1.1.7 110,56 10,6 G do. kons.A.1890%]| 4 1.39.9 | —,— —,— do. unif. 03,06 *| 4 1.3.9 114,9B 15,25b do. Anl. 051.4 4 1.3.9 [10,25bB (10,25 G do. 1908 in 4 ®| 4 1,1.7 10%b 11,1 G doZolobl.1161 "| 4 1.1.7 [10756 [10,756 do. 400 Fr.-Lose|fr.Z.[- #6 p. St.[18%{b 17,6 G Ung. St.-N. 13**] 4% | 1.4.10 /22,4b 46 do. do. 1914+] 48 | 1.3.9 26/6 6,3b do. Goldr.i.fl. f 4 1.1.7 [2480 24.8 Q do. St.-N 1910 §| 4 | 13,9 [21,2566 f[21%ebA do.Kron.-Nente j 4 1.6.12 | 2,8b 2,25 G do.St.-R.97inK, ® 84 | 1.1.7 |—— ——_— do. Gold-A. f. d. eiserneTor 25 erj 8 117 | ——- 19,5B do. do. 5er u, 1er 8 1.17 | —y— 19,5B do.Gedentl.-Db, 8 4 1,5.11 | —_——_— i * i, K. Nr. 16—22 U. 27, i, K, Nr. 42

42— 48 U, 229 §4 F, Nr. 18—23 U. 28, 7 i. K. Nr. 16—21 u. a +4} t. K. Nr. 82—87 u. 92, § 1. K. Nr. 20—28 u, 88 {ämtlich mit neuen Bogen der Caisse-Commune.

2 Kreis- und Stadtanleihen,

Mit Zins8berechnung»

Memel 1927 (ohne Kapitalertragsteuer) .} 1.1.7

Ohne Zinsberechnung,

l-r

* 1 g, 1.10, 20, ®S,1 i. K. 1.1.17, S.2 1 N. 2,721

Erste Beilage

zum Deutschen ReichSanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Ier. 44. _

(Fortiezung aus dem Hauptblatt.)

Abg. Rönneburg (Dem.) weist auf die Schädigung des deutshen Ostens durh die Grenzziehung bin, Statt Hilfmaß- nahmen dürfe man da nicht neue Schädi ungen durch Schließungen der N herbeiführen. Der Entvoölkerungs- prozeß im Osten sei jo efährlih, daß die Rationalisierungs- bestrebungen der Reichsbahn auf diese uationalen und allgemein politishen Gesichtspunkte Rücksicht nehmen müßten. Man dürfe auch nicht vergessen, daß fich unter den Arbeitern der Werkstätten viele Flüch linge aus den abgetretenen Gebieten befänden. Die Q Ds R Es keine Arbeit wieder finden. Die celhsísbahn musse auf den ecinntütigen W ) des Reichstags Rücksicht Raben, | 4 a Prins

: Von den Kommunisten ist inzwischen ein Antrag eingegangen: „Eine Schlicßung der Eisenbahn-Werkstätten in Franffurt an der Oder und Glogau unterbleibt.“

Abg. Mollath (Wir.sh.-P.) machte darauf auf- merïfjam, daß bereits 19 Werlstätten geschlossen seien. Glogau besiße ein gans modern ausgebautes Werkstättensystem. Ein solcher wirischafiliher Stüßpunkt im Osten müsse unter allen

Umständen erhalten werden. Auch der Zeitpunkt der Schließungen sei denkbar ungeeignet, da gerade jeßt eine Verbesserung des rollenden Materials dringend notwendig sei. / :

Reichsverkehräminister Dr. Schäpßel nahm zu einer Erwiderung das Wort, die nah Eingang des Stenogramms veröffentlicht werden wird. i : :

Damit \chloß die Aussprache. Der kommunistische An- trag wurde gegen die Stimmen der Kommunisten und Natio- nalsozialisten abgelehnt, die Aus\chußentschließung wurde an- genommen.

Auf der Tagesordnung stand sodann die Entgegennahme

einer Erklärung der Reichsregierung zur Betriebs- B cherheit der Reihsbahn. Jn Verbindung mit

er Beratung einer kommunistishen Fnterpellation wegen des Eisenbahnunglücks bei Siegelsdorf (Nürnberg) vom 9. Funi v. J. und einer kommunistischen azuterpellation wegen des Unglücks bei Dinkel- \herben gleichfalls im Sommer vorigen Jahres. Weiter lag eine deutshnationale Fnterpellation über den Zustand des Personenwagenparks und gegen die Ein- mischung des Reparationsagenten vor.

Der Verkehrsausschuß hat eine Entschließung vorgelegt, in welcher betont wird, daß die Betriebssicherheit auf der Reichsbahn im wesentlichen eine Geldfrage sei, also von den Reparationslasten der Reichsbahn beeinflußt werde. Die Regierung wird aufgefordert, eine Entlastung der Reichs- bahn von Reparationsverpflichtungen anzustreben.

Abg. Scheffel (Soz.): Die leider dem Haus noch nicht vorliegende Denkschrift ist nicht vollständig. Es gibt 14 000 Dienststellen und nur etwa 100 konnte derx Untersuhungs- aus\huß besuchen. - Fm großen und ganzen konnte man aller- dings feststellen, daß ein Unterschied zwischen Ost und West, Nord und Süd nicht vorliegt. Die Betriebssicherheit ist ein relativer Begriff. Gerade im Eisenbahnbetrieb gilt das Wort:

„Kleine Ursachen große Wirkungen!“ Aber man au nicht den Schluß ziehen, bei der Reichsbahn sei alles in Ordnung.

Zechnish brauchte sih die Reichsbahn hinter anderen Ländern nicht zu verstecken. Aber es fehlt an der Einheitlichkeit des Sicherungswesens. Die lebten Unglücksfälle sind auf das Ueber- fahren von Haltesignalen zurückzuführen. Aber die Anklage gegen die Lokomotivführer is immer halilos zusammengebrochen: Die Fenster waren vereist, das Gesichtsfeld auf den modernen Ma- schinen ist zu klein. Hat die Wissenshaft noch keine Mittel, die Fenster klar zu halten? Auch die Beleuchtung der Signale läßt viel zu wünschen übrig. Immer noch benußt man Petroleum- lampen, obwohl diese von den hellen elektrischen Lampen der Bahnhöfe überstcrahlt werden. Die Lokomotivführer wünschen dringend Nebelsignale. Es is auch niht notwendig, daß ein Zug mit 90 Kilometer Geschwindigkeit durch eine Station fährt. Än erster Stelle hat die Sicherheit zu stehen. Auch die Personen- wagen, die sich wie Eierkisten zusammenschieben, müssen ver- \{winden. Der Zustand des Oberbaues ist vielfah noch bedenk- li und Ursahe von Unglücksfällen. Dex Minister hat an- erkannt, daß heute noch 7600 Kilometer Gleisumbau im NRüdck- stand sind. Der Generaldirektor verspriht Abhilfe innerhalb 8 Jahren, aber auf seine Worte kann man nicht absolut bauen.

Bei Stegel8dorf hat der Münchner bechnishe Sachverständige folche Mängel des Oberbaues festgestellt, daß Katastrophen

unvermeidlih waren. Der mechanishe Personalabbau hat keine Rücksicht acnommen auf die Erfordernisse des Betriebes Nament- lih im Oberbau mangelt es an geeignetem Personal. Fm Herbst vorigen Jahres hat der Untersuchunasausshuß an vielen Dienfst- stellen festgestellt, daß 50 bis 60 Prozent des Personals noh nicht ihven zuständigen Urlaub erhalten hatien. Es fehlt sogar an Leuten, um Sicherungsposten für arbeitende Notten zu stellen. (Hört, hört! bei den Sozialdemokraten.) Die Reichsbahn soll doch ein gemeinnüßiger Betrieb sein, nicht ein gemeingefährlicher werden. Da ist die Unzufriedenheit des Personals verständlich; trobdem ist das Personal pflihttreu. Gewiß kommen kleine Verfeblungen vereinzelt vor, aber was bedeuten sie bei hundert- tausend in8oesamt. Lange Arbeitszeit und ungenügende Ent- lohnung müssen zur Unzufriedenheit führen. Die Schichtzeit beträat wöchentlih bis zu 93 Stunden ohne die Wege von und

zur Wohnung (Hört hört! bei den Sozialdemokraten.) Daß eine Revision der Dienstdauervorschriften und Kürzung der

Schichten notwendig ist, erkennt auch die Denkschrift des Unter- suchungs8ausshu}s an. Die Gewerkschaften haben in sieben- tägigen Verhandlungen trotdem nur für 2,3 Prozent des Betriebs- personals eine Herabseßung der veinen Arbeitszeit von 57 auf 556 S'unden durch'eßen können. Die versprochene Reform der Dienstdanervorscriften läßt Arbeitszeiten von 56 Stunden auf Hauptbabnen zu. Der Berg hat gekreißt, ein Mäuslein is ge- boren. Das Zuoapersonal hat nur vier bis sechs wirklich freie Sonntage im Jahr. Wie kann da überhaupt noch von „Familienleben“ dic Rede sein? Hinzu kommt das verderbliche Prämiensystem. Die Folge der Ueheranstrengung ist die unge- her hohe Unfoll- und Krankenziffer des Personals, die die Biffern der Ortskrankenkassen weit übersteigen. Die Lokomotivy- führer maher überhaupt keine Meldungen über betriebs8gefähr- lihe Zustände mehr, weil sie doch keine Antwort bekommen. Lvrxuriöe Bahnhofsbauten sind für die Betriebssicherheit nicht erforderlich. Alle Parteien sind sih einia daß die Betriebs- siherheit vor allem abhängig ist von den schweren Reparations- lasten. Abex die Reichsbahn sollte auch aufpassen, daß sie nicht übervorteilt wird, z. B. bei Schienenkäufen. Sparen könnte man auch an den Leistungszulagen, die doch nur Leute bekommen. die gar nich's Besonderes leisten. Ganz überflüssig ist der Bahnschuß. Den besten Schuß hat die Reichsbahn in einem Personal, das sie ausreichend entlohnt. (Sehr richtig! bei den Sozialdemokraten.)

orlament und Reaierung müssen ein weitergehendes Anfsicht8- recht über die Reichsbahn erhalten. Wir stimmen für die

a sshußentsließung, obwohl wir niht jedes Wort e Pera riser

ir wollen nämlich nicht etwa einen Druck auf die

Bersin,

Donnerstag, den 21. Februar

Sachverständigenkonferenz ausüben. Aber wir wünschen, daß nicht nur das ganze deu.sche Volk, sondern auch die Reichsbahn entlastet wird, damit sie ihre Aufgaben erfüllen kann. (Beifall bei den Sozialdemokraten.) O Abg. Dr. Quaah (D. Nat.) führte aus: Die Entschließzun des Verkehrsausschusses zeigt, daß von dem Gebäude des ‘Dawess planes einer der wesentlihsten Konstruktionsteile bereits im Bersten ist. Der Bericht stellt fest, daß Sicherheit und Wirt- schast bei der Reichsbahn infolge des Geldmangels in schwere Gefahr geraten sind, Ein Milliardenprogramm wixd nötig sein, um die Nöôte und vorhandenen s{chweren Rüestände in den Lagen und dem Fuhrpark auszugleichen. Der Reichs-

verkehrsminister ist hier als Jungfrau aus der Fremde erschienen, um diesem Blumen, jenem Früchte darzubieten. (Hetterkeit.) Erst das Ende dieser Rede zeigte, worauf es

ankommt, nämlih auf das Geld. Auch die Sicherheitsfrage ijt eine Geldfrage. Das Programm des Ministers sieht jährlich 465 Millionen Mark zur Heilung dieser Rückstände vor. Es ist ihm aber sofort nah Trt eigenen Angaben nachzurehnen, daß diese Summe nicht ausreichen kann, da er das vorgesehene Ober- bauprogramm in 6 Fahren durhführen will. Die Fahreszisfer von 465 Millionen reicht aber nur dann aus, wenn man 8 Jahre vorsieht. Der Minister sieht ein, daß das zu lange wäre. Dann muß aber E die Zahl von 465 auf 500 Millionen erhöht werden. Auch sonst liegen zu geringe Schäßungen vor. Man muß davon ausgehen, daß in 3 Fahren mindestens 2 Milliarden erforderlih sind, um das Versäaumte nachzuholen, mit anderen Worten: es steht fest, daß die Tribute bereits jeßt aus der Substanz der Eisenbahn bezahlt worden sind. Aus dem Personal mehr herauszuholen, ist völlig ausgeschlossen. Um- gekehrt muß man sagen, daß das Personal aus dem mangelhaften und nicht genügend finanzierten Apparat das Menschenmögliche herausgeholt hat. Die Arbeitsleistung im Eisenbahndienst, so be- tonte der Redner, ist jedenfalls weit höher als in manchen freien Gewerben. Fn diesem Zusammenhang möchte ih hiex einen in

weiten Kreisen dieses Hauses so verhaßten Namen nennen: Mussolini. Er hat es verstanden, Arbeitgeber und Arbeitnehmer

unter dem einen Gesich.spunkt, dem der Hebung dex Produktion, einzuspannen. Fn dieser Richtung wird auch einmal die Vereini- gung der Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Deutschland erfolgen müssen. Was in Polen heute als Staat zu bezeihnen ist, ist Erb- teil langjähriger preußisher Arbeit, Bedauerlich ist es, daß ih Parteien finden, die diese Tatsache niht in Betracht ztehen. Unter den jeßigen Eisenbahnzuständen leiden die Volkswirtschaft in den verschiedensten Beziehungen. Es fehlt ein konstantes Be- {chaffungsprogramm. Namentlich im Fahre 1928 sind die Be- stellungen in einer gefahrdrohenden Weise gedrosselt worden. Diese Entziehung von Aufträgen fällt gerade in eine Zeit wachsender Arbeitslosigkeit. Das ist aufs tiefste zu bedauern. Denn Staatsbetriebe müßten geradezu Regulatoren der Wirt- haft sein und niht deren Schwierigkeiten vermehren. Große Ausgaben, für die in der Eisenbahnbilanz keine Deckung vor- handen ist, stehen ferner bevor auf dem Gebiete der Neubauten. Geradezu verbrecherisch ift es, hier von einem „Bauluxus“ zu reden. Sollen wir etwa die 100 Eisenbahnlinien als Stümpfe liegen lassen, die das Versailler Diktat zerrissen hat. Wenn wir unsere Grenzmarken erhalten wollen, müssen wir für deren Ver- kehrspolitik etwas tun. (Sehr richtig! rech:8.) Fm besonderen gilt das für Ostpreußen. Die Tarise lassen eine weitere Er- höhung unter keinen Umständen zu. Schon heute fährt beispiels- iveise die polnishe Kohle nah Deutschland und nach Danzig zu 40 vH der deutshen Fraht. Es steht fest, daß die Tribute nicht mehr aus der Mitteln der Eisenbahnen zu leisten sind. Könnten sie, so fragte der Redner, auf die Schultern der Allgemeinheit, das heißt auf den Steuerträger, abgewälzt werden? Diese Frage ist zu verneinen. Deuischland ist das höchstbesteuerte Land der Erde. Von seinem gesamten Arbeitseinkommen werden bereits 40 vH für die öffentlichen Lasten weggesteuert. Die Kriegstribute über- steigen bei weitem den jährlichen Kapitalübershuß. Jeßt geht es darum, die Eisenbahn wieder zu einem Fnstrument der nationalen Wirtschaft zu machen. Das wird nur einem nationalen Willen gelingen. Dessen Ausdruck zu sein, rufe ih das Haus auf. (Leb- hafter Beifall rets.)

Inzwischen ist vom Verkehrsaus\{chuß nachstehende Ent - \chließung eingegangen:

Die Reichsregierung zu ersuchen: a) zur Erhöhung der Betriebssicherheit bei der Reichsbahn auf die Durchführung folgender Forderungen hinzuwirken:

I. Der tehnishe Apparat der Reichsbahn zur Sicherung der Fahrstraßen und betriebssiheren Förderung der Züge scheint im allgemeinen den Anforderungen noch zu genügen. Veraltete und nit zentralisierte Sicherungsanlagen sind vor allem in älteren Bahnhöfen vorhanden. Eine Umstellung dieser Anlagen auf zentralisierten Betrieb, insbesondere auf größeren Bahnhöfen, ift dringend erforderli, dergleihen der Umbau von Bahnhöfen, deren Anlagen den Veckehrserfordernissen niht mehr entsprechen. Die Verwendung geeigneter Lokomotiven und Stellung von Zug- einheiten, die nur Wagen gleihen Gewichts und gleicher Festig- keit enthalten, muß als unerläßlich betrachtet werden. Die Be- schaffung und Unterhaltung der Gleisanlagen ist nicht überall ohne Mängel. Verstärkte Gleispflege und verstärkter Umbau sind dringend erforderlih. Teilweise ist Personalmangel vorhanden; vielfach n es auch an genügend ausgebildetem Personal. Das Personal ist im allgemeinen stark in Anspruch genommen. Kürzungen von Dienstshichten und Arbeitszeiten sind im Sinne der Denkschrift voornehmlich im Betriebsdienst erforderlich. Schwerer und besonders verantwortlicher Dienst müßte eine wesentli bessere Bewertung erfahren. Klare, kurz gehaliene Dienst- anweisungen und Dienstvorshristen sind unbedingt erforderlich.

[T. Zur Erhöhung der Betriebssicherheit sowohl in der Be- triebsrechnung als a in der Vermögensrehnung sind wesen!lih höhere Aufwendungen als seither erforderlih. Bei den persön- lihen Ausgaben der Betriebsrehnung ist dem Umstande Rechnung zu tragen, daß in wesentlichen Punkten Erleichterungen der Dienstverhältnisse des Personals notwendig sind. Fm Rahmen eines festen Finanzprogramms zu die Aufarbeitung der Rück- stände in dér Erneuerung des Oberbaus, der Brücken, Tunnel und sonstigen baulihen Anlagen und im Ersay veralteter Personenwagen zu beschleunigen. Ferner sind die Mittel zur Verbesserung der Sicherungsanlagen, zur beschleunigten Durch- Cat betricb8notwendiger Bauten und Verbesserungen am Fahrzeugpark sowie zur Beseitigung von schienenfreien Wegüber- gängen erheblih zu verstärken.

Für die Durhführung aller dieser Aufgaben ist, da die wirt- schaf .lihe Lage weitere Tariferhöhungen nicht zuläßt, auh bei Beschränkung auf ein zulässiges Mindestmaß im Hinblick auf die stark angespannte Beiriebsrehnung und auf die Lage des in- ländishen Geldmarktes, endlih infolge der Stellung des Repa- rationsagenten zur Ausnahme ausländisher Anleihen zurzeit . eine Deckungsmöglichkeit niht gegeben. Der Kapitalmangel kann au dur erneuten Verkauf von Vorzugsaktien bei der geringen Aufnahmefähigkeit des inländischen Kapitalmarktes nicht gehoben werden. Überdies bleibt der noch verfügbare etrag der Vor- ug8saftien von nominell etwas über 900 Millionen X weit binter dem Gesamtbedürfnis zurück. Eine Entlastung der Reichs- bahn bei den kommenden Reparationsverhandlungen ist dringend

En

zu fordern. Der Reichstag ersucht die Reichsregierung dafür ein- zutreten, daß die Reichsbahn aus der unmittelbaren Haftung für die Reparattonszahlungen entlassen und ihr die Möglichkeit einer geordneten und planmäßigen Anleihewirtschaft wiedergegeben wird.

b) Die Denkschrift 0es Auss{husses zur Untersuhung der Betriebssicherheit bei der Reichsbahn dem Reichstag vorzulegen.

Hierauf vertagte das Haus die Weiterberatung auf Donnerstag, 2 Uhr.

Schluß 6 Uhr.

Preußischer Landtag. 46. Sizung vom 19. Februar 1929. Nachtrag. __ Die Rede, die der Handelsminister Dr. Schreiber zu Beginn der allgemeinen Aussprache über den Haushalt der Handels- und Gewerbeverwaltung gehalten hat, lautet nach dem vorliegenden Stenogramm wie folgt: | Bei der Beratung des Haushalts der Handels- und Gewerbe- verwaltung im Hauptausschuß habe ih mich ausführlich über die Entwicklung der einzelnen Zweige dieser Verwaltung und über die aktuellen Fragen des Mittelstandes und der Sozialpolitik ge- äußert. Jh darf deshalb hier auf diese Ausführungen wohl im wesentlihen Bezug nehmen und mich darauf beschränken, einige Fragen der allgemeinen Wirtshaft zu erörtern, die mir besonders wichtig ersheinen und auf die ih die Aufmerksamkeit

F ij "Ter

des ganzen Landtags lenken möchte, weil ih glaube, daß von ihrer rihtigen Beurteilung und Würdigung nicht nur die Ents- widcklung unserer Volkswirtschaft, sondern auch die Entwicklung der Lebensverhältnisse unseres gesamten Volkes wesentlich ab- hängig ist. :

Zunächst darf ih mit einigen Worten auf die Entwids lung unserer Wirtshastslagé im vergangenen Jahre eingehen. Die Anregung, die unsere Wirtshafi im

Sommer 1926 erfuhr, hat sih fortgeseßt und sih in einer Steige- rung der Konjunktur ausgewirkt, die im Herbst 1927 ihren Höhes- punkt erreichte, dann eine Zeitlang stagnierte und zunächst all-

+7 { 4 ant ani

mählich und alsdann immer s{chneller absank. Das ift an sih niht überrashend und auch niht irgendwie bedenklich; denn wirtschaftliche Entwicklungen pflegen ganz allgemein niht iw

einer dauernd ansteigenden Linie vor sih zu gehen, sondern der Regel nah in Kurven, bei denen der Hochspannung die Atems pause folgt. Es ist erfreuliherweise auch in unserer deutschen Wirtschaft noch so, daß bei einem Teil unserer großen Wirt shaftsgebiete die befriedigende Entwicklung bis heute angehalten hat, und daß andere wichtige Wirtshaftszweige eine bemerkens-

,

werte Widerstandsfähigkeit bewiesen haben. So ist es zu erklären, daß, wie der Gesamtgüterumshlag und der Gesamtbrennstoffe verbrauch unserer Wirtschaft im vergangenen Fahre lehren, das Gesamtvolumen unserer deutshen Wirtschaft voraussihtlih niht geringer gewesen ist als im Jahre 1927.

Was uns aber gefehlt hat, ist der natürliße Zuwachs, den jede Volkswirtschaft mit zunehmender Bevölkerungszahl braucht, Ebenso is pitalmarkt nicht ein

i die Entspannung auf dem Ka getreten, die in einer normalen Wirtschaft als Begleitersheinung eines Konjunkturrückganges die natürlihe Anregung zu neuew Jnvestitionen und neuem Ausfstieg zu stein pflegt: wir haben doch immerhin jeßt shon einen Konjunkturrückgang von ¡önfzchn Monaten Dauer, so daß inzwischen diese Entspannung auf dem Kapitalmarkt sih hätte zeigen müssen, Dieses Ausbleiben der Entspannung auf dem Kapitalmarkte ist Beweis dafür, daß in unserem Wirtschaftsorganismus gewisse Störungen vorhanden sind, deren Ursachen zu ergründen wir bemüht sein müssen. Die Verschlehtecung der Wirtschaftslage gegenüber dem Fahre 1927 fommt zunächst deutlich zum Ausdruck in dent Ansteigen der Zahl der Konkurse und der Vexrgleihs3verfahren. Die Konkurse sind im vergangenen «Fahre um 40 vH gegenübec 1927

gestiegen und die Vergleichsverfahren haben sih verdreifacht, (Hört, hört! bei dex Wirtschaftspartei.) Wenn man Heide zu-

sammenrechnet, kommt maa zu dem Ergebnis, daß die Fallisse- ments in der deutshen Wirtshaft jevt die Zahl der Zusammen=- brüche des Fahres 1913 überschritten haben, obwohl wir ohnehin hon in den Fahren 1925 und 1926 einen bemexkbaren Kon» traktionsprozeß in unserer deutshen Wirtschaft zu beobahten hatten. Das Preisniveau hat sih troy zunehmender Bes lastung der Produktion und Verteilung im vergangenen Fahre einigermaßen gehalten; der Großhandelsindex betrug im Dezember 1927 139,6, im Dezember 1928 139,9; der Lebens- haltungsindex betrug im Dezember 1927 151,3, im Dezember 1928 152,7, Das ist eine Steigerung von 1,4 Punkten, d. h. von nicht ganz 1 vH. Die Entwicklung der Arbeitslöhne zeigt, daß die Kaufkraft des regelmäßig beschäftigten Arbeiters im vers gangenen Fahre eine Steigerung erfahren hat. Der tarifmäßige Durchschnittswochenlohn für gelernte Arbeiter betrug im Dezember 1927 48,75 RM, im Dezember 1928 562,25 RM; ex hat also eine Steigerung um 3,50 RM gleich 7,1 vH erfahren. Der tarif- mäßige Durchshnittswochenlohn für ungelernte Arbeiter betrug im Dezember 1927 37,08 RM, im Dezember 1928 40,47 RM; die Steigerung macht hier 3,39 RM oder 9,1 vH aus. (Hört, hört! bei der Wirtschaftspartei.)

Während diese Entwicklung der Löhne den Rückgang der Kon= junktur nicht wiederspiegclt, ist das bei der Lage des Arbeits8marktes in um so stärkerem Maße der Fall, Während am 31. Fanuar 1928 sich insgesamt 1 547 000 Menschen in Arbeitslosenunterstüßung einschließlich Krisenfürsorge befanden, haben wir am 831. Januar dieses Fahres niht weniger als 2 367 (000 Arbeitslose, also 819 000 mehr. (Hört, hört! bei der Wirtschaftspartei.) Das ist eine sehr erheblihe Zahl, die etwa niht dadurch ihre Erklärung findet, daß wie im vergangenen Jahre wie bisher alljährlih, etwa 400 000 junge Menschen per Saldo in den Wirtshaftsprozeß neu aufnehmen mußten, u ebenso niht dadurch, daß ja in diesem Winter die Witteru

C