1906 / 228 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Sep 1906 18:00:01 GMT) scan diff

E R A I LBREI A A Le IL A L S A Tal Sis D RCO R R U G T L T ON R E S E E E O M E O 3 A Sra A E

E Zem

Bemerkungen. Ein liegender Strih (—) in den Spa

Die verkauft

e wird auf volle Dopp ten für Preise hat die Bedeutung,

elzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.

Qualität Am vorigen Außerdem wurden Durchschnitts- am Mar S gering mittel gut L eau Verkaufs- preis Markttage (Spalte 1 arktor enge ür Dur(b- nach übershlägliher Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner wit 1 Doppel- e, Scbäßun bert niedrigster | höhster | niedrigster | höchster | niedrigster | höchfter [Doppelzentner IGRENES preis Doppelzentner (Preis unbekannt) S A M. M t. S M. M M. M Noch: Noggen. 25. E N 13,50 14,00 | 14,50 1450 | 15,00 | 15,50 «_ | Grünberg i. S@l. L J] 0 1470 | 1500 | 1500 i | | ¿ Ga. 15,20 15,20 15,40 15,40 15,60 | 15,60 40 616 15,40 15,05 v Neustadt O.-S. 14,50 14,60 14,80 14,90 19,10 | 15,20 120 : 1788 14,90 14,90 L Hannover 15,20 15,40 15,60 15,80 15,90 | 16/00 : ¿ s Emden 16.00 | 16,40 400 6 480 16,20 16,30 é Hagen i. W. 15,00 15,50 15,50 16,00 16 00 16 50 : G O —— 16,25 | 16,25 100 1 625 16,25 16,25 5 O E 14,90 14,90 15,90 | 15,90 400 6 210 15,53 15,40 : Schwabmünchen 21,00 | 21,00 2 42 21,00 18,90 ü Giengen a. Brenz —— 22,00 | 22,00 4 88 22,00 19,57 & Piullendof.. —— 16,00 16,50 _— | 6 97 16,17 ¿ : Schwerin i. Mecklb. . —— 14,90 14,90 15,00 15,40 ; : Saargemünd ¿ 15/75 15,75 16,10 16,10 1 800 28 875 16,04 15,92 G erfte. 25, Allenstein 12,00 12,00 13,60 19/60 | 15,20 15,20 o Dom —— —— 13,80 O 14/30 14 60 62 877 14,15 14,31 Ï Schneidemüh 14,00 14,00 14,30 14,30 14,60 14,60 40 572 14,30 14,30 5 An E 15,40 15,60 15,60 15,80 15,80 16.00 5 é s é ¿ Breslau . Braugerste 15,50 16,00 16,10 16,50 Ë 6 E i 12,00 12,50 12,60 13,00 13,10 13,50 Z ras L SQL 15,20 15,40 15,50 15,70 15,80 16,20 L 6 14,20 14.70 15,20 15,20 15,70 16,20 : s ° Gau, 15,30 15,30 16,00 16,00 16,60 16 60 120 1914 15,95 16,35 J Neustadt O.-S. 15,90 16,00 16,30 16 40 16.70 16,80 270 4 428 16,40 15,80 ¿ Do, 12,00 13,00 15,00 16 00 18,00 19 00 ; á ¿ ü z Pagen L W 16,00 16,50 16,50 17,00 17,00 17,50 : Ô iengen a. Brenz 17,40 17,60 18,00 18,20 18,40 18,60 132 2 391 18,16 17,87 s Gbhinaen. —- 17,00 17,40 29 502 17,12 17,04 i Waldsee i. Wrttbg. . G 16,92 16,92 —— 21 395 16,92 16,40 s Psullendorf, . —— 16,00 16,50 | E S 23S 11 179 16,27 15,80 A Schwerin î. Medcklb. . 15,00 16,00 17,00 17,00 K " Saargemünd . -— _ | 16,75 16,75 200 3 350 16,75 16,40 Hafer. 25. Allenstein 14,00 14,00 14,60 14,60 15,20 15,20 / t S E 14,70 14,90 15,10 15,40 47 706 15,01 14,92 ù Schneidemühl . 13,80 13,80 14,00 14,00 14,20 14,20 90 700 14,00 14,00 Ï Sn N 14,40 14,60 14,60 14,80 14 80 15,00 L : ; ¿ s Breslau . . alter Hafer 16,30 16,70 16,80 17,20 17,30 17,80 L j S 13,70 14,10 14,20 14,40 14,50 14,90 Z Freiburg i. Schl. . 13,70 13,90 14 00 14,20 14,30 14,70 i E 12,00 12,50 13,00 13,00 13,50 14,00 z Grünberg i. Sl. —- 14,00 1400 | 1460 14,60 ; c: Ola 7 5 14,70 14,70 14,80 14,80 | 15,00 15,00 25 371 14,84 14,80 É Neustadt O.-S. 13,00 13,20 13,40 1 1380 14,00 90 1 224 13,60 13,20 Í Hannover 15,00 15,20 15,30 15,50 | . 16,50 18,00 ¿ : Ö Emden . . 15,40 15,40 15,60 15,90 800 12 560 15,70 15,50 , Hagen i. W. 16,50 17,00 17,00 I 17,50 18,00 ; ; : s E 15,00 15,00 8 120 15,00 16,50 4 waw O O % Neuß . neuer Hafer 15,00 I 15,50 15,50 , 2 4 v : ° E 16,60 16) 17,10 17,10 10 168 16,80 16,60 5 Í S. 16,00 16,00 16,20 16,20 } 16,40 16,40 i; ; s Schwabmünchen —_ 15,80 15,80 99 1 564 15,80 15,00 Ï Giengen a. Brenz. 15,00 15,00 15,20 15,40 15,60 16,00 94 846 15,53 15,14 n —— 15,00 15,20 _— —- 9 136 15,08 15,18 A Waldsee i. Wrttbg. . 15,80 15,80 16,12 16,12 16,56 16,56 49 790 16,12 16,20 s Pfullendorf . si , 15,50 16,00 é do Kos 44 693 15,09 15,61 Ï Schwerin i. Melb. . ; i ; u E —— 15,00 15,00 16,00 16,00 1 500 23 700 15,80 1

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den leßten sechs Spalten, daß entsprehender Bericht fehlt.

Grof:handelspreise von Getreide an deutscheu und fremden Börsenpläten

für die Woche vom 17. bis 22. September 1906 nebst entsvrechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit nit etwas anderes bemerkt.)

badische,

Roggen, Pester Boden Weizen, Lheißs

Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 450 g das

Berlin. Mannheim.

Roggen, Pfälzer, russischer, bulgarisher, mittel . Weizen, Pfälzer, russischer, amerik., rumän., mittel Hafer, badischer, württembergischer, mittel

fälzer, mittel

Wien.

Mittelware

o G #. S E S S

erste, Futter- is

Odessa.

den, (1 bis 2 kg das Nl zen, Ulka, 75 bis 76 ko das 1

17./22.

158,88 175,42 153,00

bri deren pu

166,75 192,20 162,90 170,00 122,50

F S 0 T. S D

Tue, Fulle.

E E E

113,10 140,32 122,46 140,32 114,80

e 9 0.0 S S E E O L O S E E. 0 S S S

6.0 0 0.9 0 0:00; 0. 00 6p

Budapest.

103,54 121,44 114,38 105,02 101,41

# # S 0 0 S

93,80 112,04

Î f î j

Da- gegen Bors

woe

156,01 173,76 149,02

165,50 193,58 160,00 170,00 122,50

112,38 140,48 123,45 140,48 114,09

99,95 120,13 113,94 104,42 100,68

93,80 114,65

Roggen Weizen

Stng . . . . . . . . Ma is E Weizen 4 Fansas Nr. T1 La Plata Kurrachee Amsterdam. O e C Roggen Er leger efffa Weizen E S amerikan. bun Mais La Plata London. Weizen engl. gt (Mark Lane) Weizen englisches Getreide, Hafer Mittelpreis aus 196 Marktorten erste (Gazette averages) Liverpool. rufsischer Danitob anitoba Wetzen § La Plata Kurrachee Australier Hafer, englischer, weißer Gerste, Futter- | ae Odessa Mais i amerikan. bunt

La Plata

Paris, | lieferbare Ware des laufenden Monats {

Antwerpen. Donau, mittel

E S E E 6 0 0

d E A. 0: 0. 0 #0

s L D E 0 #648

0:0 6 0 0M 00 0.0.04

C0 o E00 0 06

0 #0 66 E E #9 09,08

0.0 6.0. S0 6.0 0

D E00 © 00

132,87 181,14

121,46 131,58 135,06 129,15 137,65 127,93

132,57 137,09 144,12 101,24

93,65

130,76 126,29 121,65

116,15 136,59

149,27 134,25 140,71 136,13 129,56 144,11 148,12 111,09 106,02 102,80 | 109,49

93,77

Mais

a St. au Goldprämie.

Berlin, den 26. September 1906. Kaiserliches Statistishes Amt. der Borghkt,

diese

j Dur(hschnittsware „.

duktenbôörse = 504 Pfund engl. ger an 196 Marktorten des Königreichs einheimishes Getreide (Gazette averages) ift 1 S3 Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. ange 1 Bushel Weizen = 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund engl 1 Pfund english = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400, Mais == 2000 kg.

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Ta wöchentlißen Durchschn Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu York die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse aris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse reise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der

etersburg, für

Chicago. September Weizen, Lieferungsware { Dezember Mai Mais September Neu York. roter Winter- 2 as eptember Weizen Lieferung8ware ( Dezember Mai Mais é September Buenos Aires. Weizen |

Bemerkungen,

1 Impertal Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner echnet; für die aus den Um ermittelten Dur(hschnittspreise

esangaben

mpertal Quarter

im „NReichsanzei

ttswehselkurse an der iner Börse zu

Nr. 59 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben vom Reichsamt des Innern, vom 21. September 1906, hat folgenden Inhalt: 1) Konsulatwesen : Ermächtigung zur Vor- nahme von Zivilstandsakten; Exequaturerteilungen. 2) Aus- wanderung8wesen: Bestellung eines Stellvertreters des Kolonisations- unternehmers Dr. Herrmann Meyer in Leipzig für die Geschäfts-

¡hrung seiner Zweigniederlassung in Hamburg. 3) Finanzwesen: A veisung der Einnahmen des Reichs 1e die Zeit vom 1. April 1906 bis Gnde August 1906. 4) Justizwesen: Aenderungen des

rzeichnisses derjenigen Behörden (Kassen), an welhe Ersuchen um Satebuna von Gerichtskosten zu rihten sind. 5) Versicherungs- wesen: Bekanntmachung, betreffend die Beaufsichtigung privater Vers sicherungéunternehmungen dur die Landesbehörde. 6) Polizei- wesen: Auéweisung bon Ausländern aus dem Reichsgebiet. 7) Zoll- und Steuerwesen : Druckfehlerberihtigung.

o

Verkehrsanftalten.

Zur Hamburger Tagung des Deutschen Vereins für internationales Seerecht (27. September).

Im April 1898 erließ eine Anzahl treflicher Männer, an ihrer Spite der Präsident des hanseatishen Oberlandesgerihts Dr. Fr. Sieve- fing in Hamburg, einen Aufruf zur Förderung der Bemühungen des im Zahre 1897 in Brüssel zusammengetretenen Comité Maritime Inter- national, das sich die Herbeiführung eines einheitlichen internationalen Seerehts zur Aufgabe gefeßt hat; und in dem dann gebildeten Deutschen Verein für internationales Seerecht haben si seitdem Hunderte von Reedern und Assekuradeuren, Juristen und Exporteuren zu ernstem Sthaffen zusammengefunden. In diesen Tagen wird der Verein in Hamburg wieder tagen, um das Fazit aus den bisherigen Beratungen iber zwei wihtige Gebiete des Seerechts zu ziehen, nämlih über die Beschränkung der Reederhaftung und über die Regelung des Schiffs- pfandrehts. Die im Sommer 1905 in Liverpool geführten Verhand- sungen des Comitó Maritime und die dieéjährigen Erörterungen der von seinem Bureau eingesetzten permanenten Spezialkommission haben in der Frage der Reederhaftung einen Entwurf zustande gebracht, dessen Grundlage und Einzelheiten die Zustimmung aller an den Beratungen beteiligten Nationen gefunden haben, während die Vorschläge für die Geslaltung des Schiffspfandrechts noh der Begut- achtung der wichtigsten Vertreter der Schiffahrt, des Handels und der Assekuranz unterliegen, bevor es zu Beshlußverhandlungen kommen fann. Von der jeßigen Hamburger Tagung wird in dieser Hinsicht ein kräftiger Fort\chritt erwartet.

Als größter Erfolg der bisherigen Arbeit in der Frage der

| Reederhaftung wird es angesehen, daß zur Grundlage eines Gesetz-

entwurfs das deutsche System der Beschränkung der Reederhaftung auf die der Seegefahr ausgeseßten Werte gemacht ist, und daß dem Reeder gestattet wird, durch A eines Aequivalents in Geld (160 4 für je 1 Bruttoregisterton) sich von dieser Haftung zu befreien, und zwar sowohl von der Haftung für das Schiff wie für alles Zubehör und im besonderen auch für die Fracht (die in manchen Ländern, z. B. in Italien, nicht zu den „Accessoires du navire“ zählt). In Hamburg wird noch geprüft werden müssen, ob die vorgeshlagene Definition einer Reise ¡weckentsprehend ist, nämlih: „Le voyage sera réputé fini après débarquement complet des marchandises et des passagers 80 trouvant à bord au moment ou l’obligation est née.“ Es ift angeregt worden, diese Definition zu erweitern, um sie in Einklang mit § 757 des deutshen Handel2geseßbuchs zu bringen. Danach be- innt die Reise mit Einnahme der ersten Ladunz und endet mit Lösung des leßten Restes der Ladung oder nach Durchfahrung

E der ganzen bei der Ausrüstung für die Fahrt in Aussicht

genommenen Strecke. Man nehme den Fall einer zusammen- geseßten Reise von A nah E über die Häfen B, C und D. Zwishen À und B ereignet sich eine Kollision. Wenn nun in jedem Hafen Ladung g?-lös{t und neue Ladung eingenommen wird, aber die zur Zeit des Unfalls an Bord befindlihe Ladung vollständig in D ent- loscht wird, so würde nah den Beschlüssen des Comité Maritime die Reite für den Kollisionsgläubiger in D beendet sein. Ihm würde nit mehr die Fracht der in D eingenommenen Ladung, die für E bestimmt ist, haften. Das deutsche Recht will die Reise aber erst in E beendet wissen und läßt die Fracht der ganzen Reise dem Gläubiger haften. Die deutshe Definition greift also wesentlih weiter. Unangefohten dürfte der wihtige Grundsay bleiben, daß der Reeder nur einmal haften kann, und zwar mit dem Werte seines Schiffs am Ende der Reise. Würde dieser Grundsatz umgestoßen werden, so bedeutete dies die Vernichtung zahlloser {wacher Eristenzen, die das Reedereigeschäft betreiben. Um wieder ein Beispiel anzuführen, telle man si vor, daß ein Schiff im Werte von 400 000 (6 auf etner Reise von Hamburg über Lissabon und Malta nah Konstan- tinopel durch eigenes, alleiniges Verschulden fowohl vor Lissabon als auch vor Malta mit einem anderen Schiff zusammenstößt und daher, um den Arrest zu vermeiden, sowohl in Lissabon als auch in Malta eine Kaution von je 400 000 Æ f\tellen muß. Es wäre eine ungebühr- lihe Härte, wenn diese Kautioren uneingeschränkt zur Verfügung der Kollifionegläutiger bleiben müßten, unbeeinflußt von späteren Ereignissen der Reise, also z. B. au dann, wenn das Schiff nah seiner Abreise bon Malta zu Grunde gehen sollte. Es steht ja nun dem Reeder frei, die Stellung einer Kaution zu verweigern und unter Berufung auf seine beshrärkte Haftung den Gläubiger auf Schiff und Fracht zu ver- weisen, Jn leßterem Falle würde das hier betrachtete Schiff in Lissabon mit Arrejt belegt und im Wege der Zwangsvollstreckung verkauft werden. Dann hat die Reise in Lissabon ihr Ende erreiht. Wenn der Reeder dies aber niht als in seinem Interesse liegend erachtet

} Und deéhalb aus freien Stücken dem Glävbiger lieber Kaution leistet,

|0 verzihtet er dadurch selbft auf die Geltendmachung seiner beschränkten Haftung und kann sih nah dem Rechtésaß „Volenti non fit iniuria“ aud niht auf Bestimmungen, wie sie im internationalen Seereht ein- geführt werden sollen, berufen; sie existieren für ihn nit, da er frei- willig sich ihrer Anwendung begeben hat. Ist eire Kaution gestellt, 10 darf sich selbstverständlih der Gläubiger aus ihr in vollem Um- fange befriedigen, ohne daß andere Gläubiger Rechte an ihr haben und ohne daß die Kaution als Substitut des Schiffs den späteren Schickfsalen des Sciffs unterworfen ist. Wenn andererseits der Gläubiger auf Arrest und Kaution verzihtet und das Schiff ruhig leine Reise vollenden läßt, so nimmt die Reise eben am Bestimmungsort ir Ende, und er muß si mit dem zufrieden geben, was er am Be- \immungsort noh vorfindet.

, In der Frage des Schiffspfandrehts wird es {chwer halten, die Interessen der Needer und der verschiedenen Gruppen von SGläu- bigern in Einklang zu bringen. Die als Geldgeber der Reeder haupt-

| sählih in Betracht kommenden Banken haben nur ein Interesse daran,

daß überhaupt eine feste, einheitlihe Ordnung geschaffen wird, während t feinen besonderen Wert darauf legen, in welcher Reihenfolge die finzelnen Ansprüche rangieren. Sie würshen nur ebenso, wie die meisten anderen Gläubiger, im Interesse einer Erhaltung der Substanz des Pfandobjekts, daß an erster Stelle der Hilfslohn ftehe, damit das

erk der Hilfeleistung gefördert werde, und daß gleih an die zweite Stelle der Anspruch aus Kollision trete, wobl aus der Besorgnis heraus, 43 anderenfalls die Navigierung nahlässig geführt werden könnte, tine Besorgnis, deren Berechtigung wenigstens für die deutsh-n Schiffe d den verschiedensten Gründen nicht anerkannt werden kann. Als gis erscheint ein Vorschlag, der hon in Liverpool zur Debatte tand. Danach sollen drei Gruppen von Schiffsgläubigerrechten vor den

| vartraglihen Pfandre(ten bevorzugt werden, und zwar aus der Er-

gung beraus, daß man beim vertraglihen Erwerb eines Pfandrechts ‘0% durh Vereinbarungen sichern kann was den Schiffsgläubigern nt mögli is und daß au sonst der NReeder sein Schiff mit so

bielen Pfandrechten absihtlih zu beshweren in der Lage ist, daß die | Sdiffsgläubiger das Nacsehen haben. Die erste Gruppe soll alle | Forderungen, die dem Schiff nah feiner Ankunft zugute gekommen sind, | i e Tol gerichtlihen Kosten und die Kosten der Bewachung und Erhaltung | Schiffes enthalten. Der zweiten Gruppe sollen die vor der Ankunft

es

entstandenen Forderungen angehören, und zwar aus sozialpolitishen Gründen zuerst die Heuer forte sodann die öffentlihen Abgaben, hierauf die Lotsengelder und s{ließlich der Schlepplohn. In die dritte Gruppe sollen Hilfslohn, Reparatur- und andere Kosten gereiht werden, die aufgewandt find, um dem Schiffe die Vollendung der Reise zu ermöglihen, auch Havarie-Grofse-Beträge, weil alle diese Gelder im Interesse der anderen Gläubiger aufgewandt sind und ohne die Auf- wendung die Vollendung der Reise unmöglich gewesen wäre. Erst hinter allen diesen Schiffsgläubigern follen die Kollisions- gläubiger stehen, weil der einzige Gruyd, ihnen ein Pfand- recht zu gewähren, der ist, daß sie Schaden erlitten haben, während dur eine Kollision auch die anderen Gläubiger Schaden erlitten haben, diese anderen Gläubiger aber obendrein frei willig Risiko guten find und dem Schiff Vorteil gebracht haben, was bei den Kollisionsgläubigern nicht der Fall t: darum muß auch eine frühere Hilfeleistung einer späteren Kollision vorangehen. Alle anderen Bedingungen, die auf Verträgen beruhen, die der Reeder vor oder währen der Reise abgeschlossen hat, follen in legter Linie stehen, da si die Gläubiger ihre Nehte durch Ver- einbarung sichern können. Eine Ausnahme müßte hier nur für Hilfe- leistung und Bodmerei zugelassen werden; denn wenn sie auch von der- selben Reise datieren, muß doch die spätere der früheren im Range vorangehen.

__ Im großen und ganzen dürften diese Vorschläge die Mur für das weitere Vorgehen bilden. In dem für die Hamburger Tagung ausgearbeiteten Vorentwurf stehen an erster Stelle Gerichts» kosten, Steuern, öffentlihe Abgaben und Kosten für Bewachung und Sicherung des Schiffes, an zweiter Stelle die Heuer des Kapitäns und der Mannschaft seit der leßten Anheuerung, jedo höchs\tens für einen Zeitraum von sech8s Monaten, an dritter Stelle Hilfs- und Bergelohn und an vierter Stelle Forderungen an ein anderes Schiff. Daß den Bergern Entgegenkommen gezeigt wird, rechtfertigt si{ch dur die großen Dienste, die sie der Schiffahrt leisten, und darf um so unbe- denklicher allgemein akjeptiert werden, als die Verträge der Berger regelmäßig die Klausel „No cure, no pay“ enthalten.

ordnung vom 19. d. verseuchcht erklärt.

__ Die Frage, ob das Bedürfnis oder au nur die Möglichkeit vor- liegt, eine internationale Regelung der vertraglihen Pfand- rechte herbeizuführen, ift bisher \chon von fast allen Interessenten verneint worden. Ebenso wie in Liverpool und Paris dürfte auch in Hamburg die Ordnung dieser Materie als Sache des Landesrehts an- gesehen werden. Es würde nur erforderli fein, das Vorhandensein \olher Pfandrechte zu allgemeiner Kenntnis zu bringen und einen Weg hierfür durch internationale Vereinbarung zu bestimmen.

Die heute am 26. September früh in Berlin fällig gewesene Post aus Wien hat in Oderberg den Anschluß an Zug 12 nicht er- reiht und ist infolgedessen hier niht eingetroffen.

Ferner ist die heute nahmittag in Berlin fällige Post aus Frankreich infolge von Zugverspätung in Belgien und die heute vormittag in Berlin fällig gewesene englische Post infolge einer Betriebs\törung ausgeblieben.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungss maßregeln.

Italien.

Die italienische es hat dur seesanitätspolizeilihe Ver- M. den Hafen von Adalia für pest-

Die italienische Regierung hat dur seesanitätspolizeiliße Ver- ordnung vom 20. d. M. die Verordnung vom 2. Juni d. F. betreffend Herkünfte aus Djiiddah, aufgehoben. (Vergl. „R.-Anz.* vom 9. Juni d. J, Nr. 134)

Hinterindien.

Durch Verordnung der Regierung in Singapore vom 21. August d. J. ist der Hafen von Negapatam an der Ostküste Vorder- indiens wegen Auftretens von Cholera für verseucht erklärt worden.

Stand der Tierseuchen in Oesterreih am 19. September 1906. (Nach den vom K. K. österreihishen Ministerium des Innern veröffentlichten Ausweisen.)

Wut- | Ros | Maul- | Poden- | Beschäl- | ausfchlag Nâude | Swe L Mil-| Reus O | und | sende | sehe | dees | der | Swgne-| Roflauf | Ge- | Hüh- Länder |brand| brank L | Klauen- der der Zulht-|. 2) L [L ((Schweine-| _ der |flügel-| ner- heit |Wurm| seuhe | Schafe pferde \SS| 2 SS # | seuhe) | Schweine |holera| pest Bs 2 2,5 H | | | Zahl der verseuchten Gemeinden : ] | | Niederösterreih . | 5 2 —— | 1 2 | a 36 56 l Oberösterreich —|— | 1 8 5 1 Salzburg | —— —_—|—|— |— | Steiermark .| —— —— —— —_ | 5 S L 13 14 Rae _— —— —— —_—|—| 6 |— -—— 2 Man... ——- 1 _—— —— | | 2 8 Küstenland, . .| —_ | l 2 S 3 D E 2 ——_ —— —— [40 2 4 Vorarlberg .| -— —— —- |— |— | | —— Böhmen 2 3 3 4 34 35 4 | Mähren b | E E 29 1 | Slesien —— 2 2 L C 11 L _—— Galizien ; 5 5 5 26 —— —|[—|9|—| 12 101 4 Ua. 5 1 1 -— =—|1/2|—| 30 -— Dalmatien . . . | | E Ul __ - l Stand der Tierseuchen in Ungarn am 12. September 1906. (Nach den wöhhentlihen Ausweisen des Königlich ungarischen Ackerbauministeriums.) s | o | Milz pi ena | Bläshen-| Notlauf | S §weine- lub Wut Haut- Mauen» Blattern avesdla Nâäude der a wurm | seuche | 9 Schweine | eue | | | | Sahl der verseuMten Dre 4. I 126 | 2 O | B 15 V4 0 1456

Handel und Gewerbe. (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie ".)

Kohlenproduktion im Deutschen Reich in den Monaten Januar bis August 1906.

August Januar bis August | Briketts Briketts

Stein- | Braun- | Koks und Stein- | Braun- Koks und kohlen | kohlen | Naßpreß-} kohlen | kohlen L Naßpreß-

| steine steine

t | t t | t t t t t

D VETDETUCITSDCHTT WDrelati 0831007690) 118677 185 487 32 846] 23 120 210 915 456 1 385 125 246 887 5 ae 667| 3 058 350 11582 671 629 6 688) 23 245 550 89 5988| 4 730 563 ° Iul e c 82 729| 63 594 13145 12 277 627 553 528 022 113 640 89 505 Ï Donund 0782897 |1350540| 240890} 51 032 873 10179258! 1775898 Ñ Don L41033 (87796) 181 071| 212 673] 10415 600| 6307619 1422615] 1653461 Preußen . E 11 382 795| 4 028 347| 1741 825| 1 170 315] 85 202 924| 30996 647/*)13 190 226| 8496 314 Im Vorjahre. . . . 110346 301| 3 595 165| 1 452 460| 985 489] 73 073 858 28019540) 9384932| 7290521

Berginspektionsbezirk Münhen . ... ., 54 160 290 447 617| 1675

Ï B. 5 2 056 10 659 -— 12 237| 89 442

v BWeibriaen . . . 595 248) | 429 155 ——

Bayern . E E O 889 009| S7 L117

M Borsable, . 106593) 12743 - | 853 294| 74 314 Berginspektionsbezirk Zwickau 1 und Il . 234 004| 4 872 1749| 1775917 36 318 11 309 o Un... 163 870 _- l D 1271 (91 _— _— 7 009 f Dn 47 604) 42 612 865| 9 445 375 075 316 261 6 802 36 573 e Leipzig . S R Os _- 31 045 —— 1 193 862 198 819 Sachsen . e «U N 445 478| 193 265| Do 39 L5Uf 3 422 783 1510 123 43 120 293 710 Si Boriabte 420 646) 170 796 5 725 34618| 3229486| 1377696 49 418 238 878 Beiten e e _— | 34 198 _ | 6153 —- 285 329 —- 44 123 Ta —" /- 100 220 —— 33 452 —— 1 C97 957 -— Z3C L122

Sachsen - Meiningen, Sa M - Coburg- |

Gotha und Schwarzburg-Rudolstadt . 1 025| 2 444 —— 10 784 20 542 GUME E A | 202734 —_— | 55844 —- 1 387 222 340 847 R j O O E S 142 631

Elsaß-Lothringen Io | 1 366 706 A —— Deutsches Reich E « 112 151 999) 4 732 608) 1747 562| 1 324 803/ 90 892 206| 36 256 267| 13 233 346! 9514747 Im Vorjahre . « [11 024 649| 4 260 665| 1 458 185| 1 125 591] 78 383 052| 33 178969 9434350 8 S0 81.

Die Produktion in den übrigen deutshen Staaten is wegen ibrer Geringfügigkeit niht berücksihtigt. Sie wird am Jahbres\{luß

für das ganze Jahr ermittelt und veröffentliht werden.

*) Mit Einschluß der Erzeugung derjenigen Kokereien, die nicht zu Bergwerken gehören.

Internationale Geflügelausstellung in Antwerpen.

In der Zeit vom 22. bis 25. Dezember d. J. wird im Válo- drôme du Sud in Antwerpen die 4. internationale, vom Cercle Avi- cole Anvoersois veranstaltete Geflügelausstellung stattfinden. S

Ein Programm und Enge Veröffentlihungen des Komitees

nd noch nit ershienen und sollen erst um die Mitte des Monats ktober fertiggestellt worden. (Bericht des Kaiserlichen General-

i | kTonsulats in Ühtiberpen,)

Rußland. Stempelung der von Geshäftsreisenden etinge-

führten Gold- und Silberwaren. Auf die Gesuhe von Ge- shäâftsreisenden, die Muster von Gold- und Silberwaren ins Ausland zurückführen, tunlichst eine Beschädigung der Muster bei der Ver- nihtung der Stempel zu vermeiden, hat der Verweser des Ministeriums für Handel und Industrie im Einvernehmen mit dem Finanzminister eingewilligt, daß bei den nah Rußland eingeführten Mustern von Gold- und Silberwaren die Stempelung durch An-