1929 / 112 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 May 1929 18:00:01 GMT) scan diff

-

f E E E S A T ms E —— E E ma I ma n ama E —— | E | Voriger Heutiger | Voriger Keutiger | Voriger L Heuti Kurs Kurs | Sites | eut 8ar | Voriger Heutiger | Voriger eaiee iden A. Kurs3 Mein yp-Bk.Gold- Rhein.-Westf. Bdkx, ia S P/d.Em.3,uk.b 30] 89 | 1.4. GK24S2u Erw.1t.86 10 | 1.1.7 E E, G Maffener Bergbau Westfäl. Lds8, Prov, o: Su äg S O ‘L, -A.26, fif.31/102| 8 |1.5.11/86,25 G 25G (Buder. Eis)96rz32| 4 i E L A G i Ma Au a s 7 1 20 00.20 S 8/1180 10 | 1.4.1 Cont. Caaoutcchouc Neckar-Aktienges : : do. d lie O Go 12,5 G 12,56 - Em 8, uk. b : d: o. do.26S.4,uf.80] s | 1.4.1 RM-A.26, uk. 1,4,10/91,766 eun a 0. do. Y0gg. 23 do qn 18, ul, b.84 8 | 11. do. do. 29 S.7,ut.35| 8 | 1.1.7 Daimler Lenz de 2 Sms Obers Eilenbed. R E gl B UNWO tit, 180A g 866 ¿6 N Gn S R Ra Ge E S L Co g M-Anl. 1927. 108} 6 |1.4.10/68,256 (68bG 1902, 07, ra. 82| 4Xu.4| 1.7 |—— |-,ck— gwidau Eteinte + e E O as U A U A ‘1. - do. - 4.10 8 Linoleum - W. j do. do. 19, rz. b. Ea 2 R N E U aa M 2s, nao 7 fun fes va | de Gend #17 [6 [e [e Ba sf |— |— 7m. 11, uf, d . Old- ngelh. i do Em 12 uk bl 6 | 14, rentenbr.1-8, uk92, UNLE aa a L ge gte 1018 038 41.6 | 1.7 (82,5 G —_—— do. Em. 2, uf. b. 29] 5 | 1.4 P db hönixBgbo7,ra82| 44 [1.7 |—-— SSS andi do. E. 10 (Liq.-Pf.)| 44 1.1 do, do-M 4:6 uto2 8 | 1.410 I M 26. at E reis 4 (17 |—- se Aus ändise. O Ga I E T E - do.N, 4-6, Ul.32 4. 26, uf.31/100| do. Braunk.13,rz32 C A E dae E h do 20. S160TOM ot LE Suchs. Bdtr Golde ¿A8 O A 27 E lz0n Nhein.Elektriz.00| | | / Brie A anth h 8h. | | 16b Mi, A. . . - - „Uk..3: E ie D IPR . Le E » do. do. E.21,1k.b.84| 8 | 1.1. Hyp.-Pf. R.6,uk.20/10 | 1.1.7 Hambg.Elektr.Wtk. dó. Elektr. Wert E E A E T für 1 Tonne. * 4 für 1 Ztr. § 4 sür 100 le 20. 0s Er, uk, b.32| 7 | 14. bo. do. R.7/ ak. 30/10 | 1.4.10 RM-A.26, uk.32|100 i.Braunk Reb Za E E e O ¡Ra 1! Mf. 1g, 2.4 f. 1Einh. 9 4 f. 1 St. zu 17,54, do doE1? ukb31| 8 | 14. do do. Na, uf 20/ 9 | 117 P O RMi-A 27. ut 92/102 L e E Mitteld. Bdkrd.Glb R R 2:2, 0-00 9 110 M veesd Eis.u-Stahl iombac, Hlten- G a a Hyp.Pf.N.2,uk.b,29|10 | 1.4. do. do. N16, uk.32| s | 1.4.10 |9 IsenbectU Cie. Sei lec Toitroztia andi f do.do,M.3,uk 30.9.29 10 | 14. do.do. R17u18,ukgs| s | versch. (8 I RMA 27, uk.32/102 de ole 4 1.7 Ausländische festverzinsl, Werte, dodo MEUTIIN| 8 | L do do Miu 7 | 140 E Bo t] G [1 1. Staatsanleihen, do.do. N.3,uk.30.6.82| 8 | 1.1.7 do. do. R.11,uk.82| 6 | 1.4.10 (65 Fried. Krupp Gld 8 E Ras O do.do.MN.4,uk.30.9.32| 8 | 1.4.1 do. do. R1,2, uk.29| 5 | 1.4.10 | —, 24R.Au.B,r3.29|106| 6 IOI7, 0 D 0 LET hue Zinsberechuung. do.do. N.5,uk.30.9.82| 8 | 1.4.1 do. do.R,9,9a(Liq.- do. R. C u. D, rz.29/105| 6 C) 8 L Die mit einex Notenziffer versehenen Anleihen do.do. R.6,uk,30.6.33| 8 | 1.1.7 _Pf.) o. Ant.-Sch.| 44| versch. (86,3b do.RM-A.27,uk.32| | 6 1910, rüd G werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: do.do.R7, uk. 2.1.34| 8 | 1.1.7 Sächs. Bdkr. G.H.Pf. Leipz. Messe RM- Ca E Hi S 149 1 Seit 1.1.17, 21,121.18, 916.19. 41,6, 0,.Ddo.R1,uf 31.12,82| 7 | 1.1.7 Kom, R.1, uk. 839| 8 | 1.1.7 8 Anleihe, rz. 81/100] 8 1900, 02, 04| 4X | 1.7 8 1,7. 19. ® 1. 10. 19, L 11. 19. 91,182.19, *1, 1. do.do, R.2,uk.30.9,32| 7 | 1.4.1 SchlefischeBodkrdbk, Leipz. Br. Riebeck E x 1, 2, 20, 111, 8, 20. 131, 6, 29, 18 16 do.do. R3,uk.90.6.02| 7 | 11.7 G.-Pf.Em.3, uk. 80| s | 1.4.10 (9 RM-A.1926uk.81|105|10+ A L Guáil 17 v 1/14.1.98, 92126 V1 g O 2 e Bs A ; Ba ( L Ln E a1 : E 8 Leopoldgrub.RM- Siemens Oiaa, . E L L LE 9, 28. N 1,11,28, 21,1, L ei E . Em.12,rz. ab 1. nl. 26, uk. 82| |8 indust, 02, rz. 32/ 4% | 1.7 L M E Se E aiggnet Bell vullameidt em, gesen 8 | 124 [—— |=— do, do. K.N. 1, uk. 32| 8 | 1.4.1 do. Ens abas é | 1410 6 Sans Ca taEo E E, 09,1213,82) 4 | 1.7 e Esb, 14 1/5 | 1.4.10 T L do. do. K.N. 1,uk.33| 6 | 1.4.1 do. Em. 7,rz. ab‘32| 7 | 1.4.10 B 1928, unk. 38|100} 7 ae n 4X [1.7 do: Dit a : S I 5 Mobtd Url dts do. L 71 Led Y Lüdenscheid Met. _ do, do, 02mn.T.i.K á LLY [rieb [170 R L U do. Em. 9, uk. b. 82] 6 | 1.1.7 RM-A. 27,uk.83/100| 7 Treuh. f. Verk.u.J;| 4 per St do. do. 95m.T.i.K| 4 | 128 |—— |— do: Eo, ra abo 6 FLLI E, R 6 | 14,10 | La Os, „U 23uk.80iK.1.11.29| 6 -| 1.11 ho,oba ho, a Bulg. G.-Hyp. 92 : E r R Le s ate S E 1.4.10 |76,6b G do. S. 2, uk. b. 80| [10 b) Verkehr ei vuziea 6 | L127 |—— q « Etit. 14, rz. ab 3: 1.7 P nteilsch.z444Ligq. Min. Achenb. S g L E do. Em. 17, rz. ab 88| 8 | 1.4.10 P dE hie] Vodtrb, f. H|RMp.S}54,beb B RM-L Ba 102| 6 Ohne Zinsberechnung E 6 | 117 |——-= T do. Em, 20, ra. ab 88 8 | 14.10 8 Elefische Vodkrdb, E N Mitteldt, Siahlw. (ab 14,88 mit 54 verzinslich, zahlbar jeweilz am | do. 2er Nr. 615351 2 L do. Em. 22, rz. sl117 (8 «K, S, 4, Uk N -A.27, uk. 32 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). bis 85650, do. Em. 8, Big Ls 2 1114210 (8 c Is Ls 9 Us L m. Opt.-Schein 102} 7 AuUg. Lok.- u. Straßb.|4 1er Nr. 1-20000| 6 | 1.1.7 |—= j e o. E,15,rz.33] 8 | 1.1. Mix u. Genest Í Dänische St.-A _— E do.E.12,uk.30.6.92| 7 | 117 [8 do. do. E L 96,98, 00,02, rz. 82/14] 17 | —,— _ änisheSt.-A.97| s | 1.1.7 s M Ert 1/127 | e R CUTB 2 Line f Ta Ea 8 ¿d auen 4 E E L E X do. E. 11, uk. 1. 1, 38| 6 | 1,17 do. do. E. 6, uk.Z2| 7 | 1.4.10 8 RM-A. 2 Ae Qx E 00S e i L L [3 do. Em. : E « do. E, 6, uk. 4,10 8 *A, 27, uk.83|102} 6 1900, 01, rz. 1982/4 17 | —, —_——_ do.25000,125600Fr} 4 | 1,5.11 | —— do. E. 16 (Liqu.Pf) M LIT Eid G r j Bd a Nationale Auto Berlin ‘« Charlottenb. a : do. 2500, 500 Jr.| 4 | 15,11 | —— do Gld-K. C4 Ul Ai ael 15 d. Bodkrb. Gld- RM-A. 26, uk.32 8 Straßenb. 1897, o1[u4| 17 [736 736 Els.-Lothr. Rente] 3 1.4.10 | —— —— Oba Sr fd é E Pfdbr. R.,5, uk. b.31| 9 | 1.1.7 9 Natronzell so Braunschw, Land.-Eb innl. St. » Eisb.} 3% 1.6.12 po do. Em. 15, rz, 33 1,7 j do.do.do.R.,9,uk,b.88| 8 | 1.4.10 RM-A.26,uk.32 851, 99IlI, 04IV, rz. 32/3 E Brie . 4% Mon.| 1,75) 117 [——- |—ck do. do. Em. 18, rg.38| 8 | 14.10 9 do.do.do.M10,uk.638| 8 | 1.5.11 9 m. Opt.-Sch ..| [7 Brölthal.Étsenb 99,00| | | n do. 54 1881-84,.|1,60| 117 F —— [|—— do do. Em. 9, ra.91 7 | 121 | do.do.do Ns ukb'32| 6 | 1.410 (8 ‘0, Opte- Stein] | 1 Mhein-Sieg Eisenb. 11 |—ck |—= |do.esraLard/ 160 18618 |— | ho. E, 10, uk. 8. 1.33| 6 | 1.1.7 } do.do.do, S.1u,2(Lq. Nectar Akt.-Ges. Hn E v bés bés A S E t Ats R EO E 2E Preuß. Bodkr.Gold Pfdbr.)o. Ant. -S().| «4 1.1.7 Gold-A., uk. 1928| | 5 Halbersi-Blkb.Eb.v.94|4l o. amort. S.8,4 L: Pf.Em.3, 13. ab 80 8 j 1,4,10 "P dS lbb Vodtcdb f. Z[NMp.S Nh -Main-Donau 7 1v.95,08,00,09, 14.82 E 19 Mexikan in dire s L, Ra ' i í N En e x ambg.-Ame n. exikan. Anl. 99| 5 7.1 —, E S la d Pete a L S BS 4 02 veiajaza |— [10 18 uh/ 2 (Ne A g d S 2,11. «T Y ¿ , A; i 1.6. Ls did E T0: ULMd4 L E Gldkr.Weim.,rz.29/10 | 1.1.7 iM-Anl., uk. 28) [10 P de G5 ozlud 17 | ale do. 1904 abg.| 4 162 8,éa da, Go E14 AEB N A do. do.S.11.3,xz.30| 8 | 1.1.7 9 Siemens u. Halske Lübed-Bilchen 02,r382/9| 1.1.7 | —= ge Norw. St. 94 in £] 3% | 16.4.10 | —,— —__ do. do.E.10 13.abg2| 7 | 11.7 | do. doS13utb 32| 9 | 117 (p RM-Anl, 1926| [65° Nordd, Lloyd 1866,18 : DehStrEHazLe| 3x | 129 a do, do.E.12, uk.b,31| 6 | 1.4.10 8 do. do.S.14,uk,b.88| 8 | 1.4.10 (9 Thür, Elektr esl, Verl, Vorortb.|4 | 11 (6 [8G [Eb-A-dé 4 181 „Ukb, . do.S.14,uk,b, 4.10 (8 r, Elektr. Lief. do. am. 6? . 28 t Wie 20 6 | 1.4.10 +4 E DS : E g g HM-A: 97 nton 102| 6 An E E RE ne do. M oldrente ias es Pfdbr.) o, Ant.Sch bi 1.1.7 do. do.S.7, uk,b.31| 7 11.7 ‘RM-A. Une S6 t O L i .S.7, ukb. 1, -A. 26, uk.31|102| 8 awerte do, 200 GuldG** A —— | —& U Ce), gina. e E E Ls B aat da Franenr 8a) 4 | verd, | f Preuß.Bodenkr.-Bk, do. Kom.S4 Ukt 011 h ; . . R. in 4 | LLT |—-— S do do POEICUtad| 2 | L420 toWdS 10/9 8 | 1222 | bum optig 10s 7 Inländisghe. de Ci. nf 2 L [n |Z2 . do. do.E.16,ufk. 4. do.do.do.S.6,uk.b.32| 7 | 1.5.11 do. RM-A. An N do. rinr] D/0 19 ie id do. do. do.E.20,ut.84| 8 | 1.1.7 6 i: Anh, Roggw. A.1-8*f 6 | 14,10 | —— | 09,2b o,Papierr. Ly 12,8 A dodo: Lo E s. UFdal 7 | Lad R S L NERES 7 G h 26uk.320.Optsch.}102] 7 BVd.Ld, Ekekt. Kohle} 5 | 128 |—— 186 Portug. 3. Seh H.j/6 p. St 8 ung | —, Ia R Po G LTAN 7 L LGI do-do.doS1L uk bs2] 6 | 1.8.11 Zuderfrdbk.Gd1-4] | 6 R 0D: S128 e Ei män.03m.T.1] 5 | 1.6.12 [10,6 oss Br uh Ce M eEO Pf.Em.65,uk.b.81|10 | 1.1.7 i au cal i E Mag-Shldv. R. 1, do, sv luß #2 L Lu aa reuß. Ctr.-Boden do. Em. 6, uk. b. 32/10 | 1.4.10 T Bs è n.42 E L R Gotd.P\.„unt.b.g0|10 | 1.1.7 ' u b. ‘4.10 (9 e G jevtThür.L..H.B.*]| 5 | 1.4.10 | 9,56 9,56 do. 1890 in 42 4 | 117 |—— |— do. do. 24, r6.aba1| 8 | 11.7 do. Em. 9, ub d: 3a| 9 | 117 s M C PO n SCEtiesaT “mit Sins. (Veri, Hit Se0, aae (arg (20 dom Ta ul 84 117 jof6a |aÁa . do, 27,rxz.ab383| 8 | 1.4.10 do. Em. 11, unk. 82| 8 | ht, Execynung: Na P, Ser L F S L LLT } G s é T —— [Téob do. do: é 1,unk. Ife nw. 23* do. 1894 in #2 4 | 117 |—-— 7,9666 Ea e 2% Gil aal s [112 f Basalt Gosdantelhe | 8 | 117 2G stb | Bete teuge;| * | 128 1026 (0A | po pa aal 8/ 111 [L |2 do. do, 27, kdb.aba2| 6 | 11.7 do. Em. 20, unk. 34} s | 1.4.10 |9 E Da R E Werke Kohlen +{| 6 [12 |——B |——B8 |} do. 1896 in 42) 4 | 15.11 Sis jtt do. do. uk, h. sv! s | 1.1.7 do. Em. 22, unk. 86 8 | 1.1.7 (9 . 1 —— m i Braunschw. - Hann. - do. do. m. Tal. ?*|f. Zj 1.5.11 18,66 |—--— u S R 7 [0 tein Sin real 0d x27 bos hab | g SW;Rggfems s (117 [go8 [naa | do zus in nh e) 121 ra 25 , bo, 26 Aug. 1 o. E.14,uk.b.1,7.32| 7 } 1.1.7 (8 N » ep Breslau - FÜrstenst. « M, al, l: D 10, " E (Mobilis.-Pfdbr.) ol L171 —— |—- do. Em.7, uk. 1,4.82/ 6 | 1.1.7 (8 Grub. Kohlenw. F| 6 | 1.4.10 } —,— do, konv. in 4 4 |} 1,4,10 | 7,86 7,06 do. do. 26 Ausg. 2 1 76b i do. Em. 2, rz. ab 29} 5 | 1.4.10 Zn Aktien konvertierbar ohne Zins- | Deutsche Kommu, 7 ny 1905 in M 4 | 14.10 | 7,86 7666 Pia M )o-Ant.E6. 44 1.4.10 [71, do. E17 (Mob.BN) 4 141.7 berechunung. (099.23 Ausg 1°) 5 | 1,0 1066 1066 N Tal 2 1410 a E GPt.d-Pr.C Bodtr.|f Z.\RMp.S| 8,7eb 8 do. Gd.-K.E.4,u?29| 8 | 1.4.10 I.G, Farbenindustrie ee] | | *- Roggen F «| s | 111 (926 (0926 do.vereinh,Rt.08| 5 | 14 | 866 850 Preuß. Ctr.-Boden ina do. do.Em.21,uk.34 8 | 1.17 RM-A, 28, x5. 110] Zus. [1.7 |127,75b |128,25b do. do, do. *| 5 | 1.4.10 [10,126 10,12b es s Ie 18 H6aO 16,8b G a 0 om.utf.b.30/10 | 1.1.7 P72 o. do. E. 3, rz. 92] 7 ! 1,1.7 Dtsch, Wohnstätten , Y , : do. do. 29, Uk. b.81 8 L 26 G A do. E10,n08 6 | 1.4.10 Ohne Zinsberechnung —Heingold Reihen 6 | 1,1,7 | 2,46 —_—_ O 8 I S Srjys , Do, 27, uf. Þ,89 4. rttemb, Bk. eutsche Zuckerban k: «O, Gri E Le 0 S0, UL Aae, d f 1-610 By G.Hyp.Pf.10,uk.98| 8 | 1.1.7 97,5 6 E E g Sms «(i naa L Buden. Knt: * 617 [1746 |17,6b do, Et-R.041-4| of | 128 |— |—ck . do. 26, uk.b.82| 7 | 1.1. S leftro - Zwecckverb. « SLeU, 2. E iat p do, do, 27. ut. b.82| 8 | 1.4.10 E E lu hooa huya [tai De, Por : „Mittelb-Kohlenwf| 5 | 1.2.8 |426b | 4,2606 da da O A o ae F E . do, ul. b. 29 6 | 1.1 E é E N em. 04, 5, LT |—— Ev, Landesk. Anhalt T ass E A rent yp-B.Gold Ohne Zinsberechnung. A g, El-G.90G.1 Z Roggenw.-Anl. / 7 | 1.5.11 | —— _—— O E a 3% L ——_ -|—— Pf.24 S.1,uk.29| 8 | 1.4.10 Uu. verl.St. S.2- 4 1.7 | s do. o. 6 [1.5.11 | —— —— f s E M «Le U: E do. do.25S.2.uk.80| 8 | 1.4.10 Aufwertungbberechtigte Pfandbriefe u. Schuldvershr. | (0. do. 96S.21.8f| 4 | 17 (168 [666 | Frankf. Pfdbrb. Gd, y do, Cisenb, R.90| 8 | 1.1.5.9 |—— |— do. do. S deuts. Hypoth.-Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne d S 2: Türk .Adm.-Anl®! 4 1.5.11 | 6,86 O ba, E L un Dao 3 R Binsscheinbogen u. ohne Erneuerungssein lieferbar. LLS 28 dus Ie as V E 6 | 1.4.10 | 2,09G |2,1bG Ie Zane En 2A do, do.27S11,uk.32| 6 | 1.5.11 n r eiae, Liantbe, 1 Epe + unverloste &t| | j Rogg, R.B.R.1-8) 5 | 1,17 |8,75B | 8,76b 209 E 4 | 18.9 8,16 “A o. do.28S12,uk.38| 8 | 1.6.12 « } Augsburg-Nürnb. do. do. Reihe 4-6*| 5 | 1.3.9 | 9,28 9,258 o. 00. 4 1,3.9 do. do.28 S18.uk.38| 8 | 1.6.11 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. Mascchfbe.13,r3.83 44 | 1.7 185,25 B 5b G Görligzer E T6 L104 |— vgs do. do, Ser, 2 4 1.1.7 8,9b _—— do. do.26S,5,uf.31| 7 | 1.4.10 F hinter dem Wertpapier bedeutet RM t. 1 Million. | Badisch. Ldeßselekt. Großkraftw. Hann. do, do. S8 5 4 | 1.1.7 |8,1h do, do, 26 S.6,uk.81 TEREE *Bayerische Hyp. u. Wechselban gts, Ug. A-K 6 (17 [7916 [79G „Kohlenw-Unl, }/ 61138 \—— |— po D oa ss E 1546 . d9, .7,uk.81 6, 2 s e ant elektr.Werte, v. 0, 561128 |—;— _ s A pt Pg es do. do. 26 S.8,uf.31| 6 | 1.5.11 «Del Pr BE Bi Rbl (4D 4a | 4816 fr. Berl.El.-W,99 Großkraftw. Mann« h L do, Anl. 05 i. 42) 4 | 1.8.9 | 8,75b R do. do, 1927 S. 10 e bo hu C Luz (0s kv). 1901, 06, heim Kohlenw. {| 6 | 1.4.10 15,36 16,36 do, do S3 4 | 189 [7 7 (Liq.Pf)o.Ant.Sch.| 4) 1.4.10 de U o C A 08, 11, rd. 82 ..|4Xu.4| 1,7 |84,25b „26b do. do. | 6 | 1.410 | —— —— do, 1908 in #4 | 1.1.7 6 Q Antellsch. z. 4X Liq, io bo, doe Grete d Bergmann Elektr. ess.Braunk.Rg-A*| 6 | 13 [6/066 | 6,26 doBollobl.11S1 7] 4 | 1.1.7 9,16 9 CeeN L AD B! 8RMv.S *Dtsch. Hyp.-Bk.Kom.-Dbl.S.1-8/14,1566 [14,15 6 1909, 11, 15. 82| 44 | 1,7 (87,66 7,6b Le enSt.RogA 23*| s | 17 | 9,96 9,96 do. do. §8" 4 | 11.7 |8,2b 8 Unteilsch,3,40) Liq. do. do, do, Ser. 4| 3/65 376 Bingwerke Nürn- Kur=u.Neum.Rgg.*| 5 | 2.4.10 | 8,25b 8,26b do. 400 rae ¡46 p, St.1€B 15 Gld.Pf. d.Pr.Hyp.o e L L: Gie E berg 1909, 13.82| 4 [17 |—— [16,7sb Landsbg.a.W.Rgg.*} 5 | 1.4.10 | 8,4b ——- Ung.St.-R. 13%") 44 | 1.4.10 21,78 S Vank, kleine StÜcke|f. Z/RMp.S «Frankfurt Psdbr.B.43,44,46-d2A] V Brown Boveri 07 Landschaftl. Centr.- do. do. 1914| 4 | 1,89 |—,— [24,756 Preuß, Hyp.B.RM- (fr N Hyp.-Kred.-Ver.)| —, M (Mannh.), x3.82} ch4 [17 |—— |—— 09g.-Pfd.*{10 | 1.4.10 [10,688 |10,71b do. Goldr.t.fl. {f} 4 } 1.1.7 b 3b Hyp.Pf.26S.1,uk31]| 7 | 1.4.10 * Hannov Bodenkreditbk. Pfdbr M Buderus Eisen 97, 0. do. *| 5 | 4410 |8,46b | 8,48b do, St.-R.1910 5] 4 | 1.8.9 Tie |20,26b do. do. 26S.2,uk.31| 7 | 1.4.10 Gomm.-DbL Sér: 1 —= cas 1912, r3. 1932 .| 4404| 17 |—— |—— Leipz. Hyp, - Bank-f do.Nron.-Rente | 4 | 16,12 | 1,766 | 1,86 do. do. GK.24S.1,29 8 | 1.4.10 He sische Land. Hyp -Bk.Psdbr , p Constantin d. Gr. Gld. Kom. Em. 11 5 | 1.4.10 2,09 G 2,1a do.St.-R.97inK, 5 8% 1.1.7 E SEEEA uan R i |== [alia Ane 17 uan pan B R [dena e | 117 [R |n . D0, .3,32| 7 +4. FA Si A ant. L el.02, el, er]asi. «de 2 N r de da L R-AA 6 GBLE * R au ae, S B P Os 41.4] 1.7 87,75 G „3b R E 5 (1.1.7 ! 9/05G 9,056 A0 Eri, T 5 E 17,75b —— . do, 8. Al le e - edenb. - er. s En “L Gs D Preuß. Pfdorb. Gld. E po e Se E ia ae lungsf, v. 02,06) 4 117 |—— [9b Roggenw.-Aul. T * i, K, Nr. 16—22 U. 27, i. K. Nr, 42—48 u, Hyp.Pf. E36, rz.29/10 | 1.1.7 do do do. Ser. 89—37| —— di DeutscheCont.Gas u Illu.I1G.1-5*| 5 | vers. | 8,596 8,54b 9 {, N, Nr. 19—28 U. 23, f i, K, Nr. 17—21 U. do. do. E.37,ut.Þ.29/10 | 1.4.10 do. do. do, Ser. 89—42| —- A Dessau 84,r5.\p.42| 4% [1.7 | —,— —_— Meining. Lene ++ 4, K. Nr. 83—87 u, 92, § t. K. Nr. 21-—28 u, do. do.E.39,uk.b.81/10 | 1.1.7 Meining.Hyp.-Bk.Kom.Obk.(4 Sils A do92,98,05,18, r332| 4%1.4| 1.7 846 6 Gold-Kom.Em.1!} 5 | 1.4.10 | 2,096bB | 2,1b6 sämtlich mit neuen Bogen der Caisse-Commune, Ia M E LUPET + L do. do. do. (8—16 a “nei n ge A dir 44 11.7 [1b 71b G D nens 5M 1.1.7 | --,— _—_ 88 Pariser Vertrag-Stücke. Os S *Mitteldeutsche Vodentkreditb Me z : do. do. E.41,utk.b.81] 8 | 1.4.10 br. S 14266 [1405b6 1900, 13, r3.1982]| 5 U.45| 1.7 | _—— Gold-Kom. Em. 1] 5 | 1.4.10 | 2,0966B | 2,1h6 do, do. E47 .u?.d u8| 8 | 1.1.7 Grundrentenbr. Sex, 2 U. 8/14,26 D do. Solvay-W.09 17 22566 |—— | Obb. staatl. Krd. A. 2, Kreis- und Stadtanleihe do. do. E.00,ut.b.85| 8 | 1.4.10 9 A x rats at do, Teleph.uKab12 ä 1,7 766 75b Roggenw.-Auk,. *| 5 | 1.4.10 | 9,56 96a : Mit Zinsbexechnung e do. do. E.46,ut.b.88| 74} 1.4.10 0 Preuß. Bodkr.-Bk. Kom. Obl. S.1| 4,966 | 4,9þG | Eisenwerk Kraft14| s 117 |—— [856 Ostpr. Wt. Kohle §| 6 | 128 |—— |— . do. do. E.42,uk.b.82| 7 | 1.4.16 do. do. do. Ser. 2| 0666- | 0668bG | Elektr.Liefer. 1900| 4% | 1.7 (18,66 [796 do. do. 6 [128 11,46 [11,46 7% Memel 1927 (ohne| | | do. do. E.43,uk.b.82]| 6 | 1.1.7 f do do do Ser.g| 00116 | 00116 do. do. 08, 10,12| 45 [1.7 | —-— (08,700 Pomm. landschaftl. Kapitalertragsteuer) .| 1.1.7 | —-= Sas do. do. Em. 44 do. do do. Ser. 4§| —.— U do. do. 1914/4 5 [1.7 |67,5b „T5b Roggen-Pfdbr*| 10} 1.4.10 |10,75b 110,76b Ohne Zinsberechnung L Dae BILLE) 1.1.7 * do. Central-VBodentred.Kom.-| , E uen 4 Preuß. Bodenkredit 09ebB |21ba Bromberg 95, gek, 1.4.10 ; „Em .43(Liq.s , 04,14,T. 51. 1.7 a om. Em 1 5 | 1.4.10 o . R Pfvr.) o. Ant.-Sch,| ej| 1.1.7 ede Uo G 4766 | 4b | Elefiro-Treuhand 4 y preuk.Fente.Boden| | 0 | S Butar-69tv.inÆ| 4 | 1612 |—— |— Kreuß. Pfandbr, Bk, dos Via 1920] —,— A (Neubes.)12,15.32/ 4% [1.1 |-—— |—-— Koggenpfdb.*| 5 | 31.12 [10,46 [10,46 do, 95 m. T. in.4 19.9 GidK.E.17,r3.82| 8 | 1.1.7 o O Bo D a N Felt.uGuilleaume do. Rogg. Komm. *| o | do, | 8,616 | 8,566 do. 99m. T. in 4 1.1.7 be 1E S AULNEN 81 2-GI0 * do. Pfdbr.Bk.Kom.-Obl.E.1-12) 6,066 | 668 | eren Betrbge| 4/17 a Ib Bren -Land-Psdbr, 5 Va A La 1 | 1aO T 2 „E.18,ufk. s S E ERIE Mith f ebe 1 d 10 | 1.4.10 | —,— —_— S 6 L La: A do. do:E.19,uk.b.82| 6 | 1.17 B R A 4E gej. 1912, rî. 82 4 [17 |—— |—-, do. do. Reihe 151 8 | 117 |—— |——= [Christiania 1908, i Rhein. Hyp-Bk.Gld. Ie do. do. Em Wi E Ges. f. elek.Untern. do. do. R.11-14,16!| 5 | 1.17 | —— ——- jeyt O8lo, in M} 8% | 1.4.10 | —,— —_——_ «yp.Pf.R.2-4,r3.27] 8 | 1.1.7 *ghein.Hypothetenbant Ser.60| 2 1898, 00, 11, t. 32| 4X1.4} 1.7 |86,6b © [86,6b do. do. Gd.-K.R. 12/10 | 1.4.10 | —,— ——- Colmar(Elsaß) 07} 4 | 1.3.9 | —,— E t 5 do.do.R.18-25,r5.82| 8 | 1.4410 } 66—85, 119—181| E, Ges.f.Teerverw.19| 4% | 1.7 6 _—_ Ca REE S 6 | 117 | 6,88b 6,1b Danzig14XAg.19| 4 | 1.4.10 | —— Gs “do.do.N26-29, rz.34| 8 | 1.4.10 * do. do, Komm.-Obl., ausges x do. 07, 12, 13. 32| 4X | 1.7 6 1 do. Roggenw. A. *} 5 | 1,1.7 | 9,256 | 9,256 Danzig (Tabak- do. do. R.17, rz.92| 7 | 1.4.10 bis 31. 12 1896 v. 1913 O E es Hd18 es. f. Grund- Prov. Sächs. Ldschft. Monop.)27Xi.£ 6% 1.4.10 c do.Kom.R1-3,uk 38] s | 1.1,7 Rhéin.-Westf, Bodkrd. Kom. S.1| —; L besiy 08, rz. 82] 0 17 |—,— _—,—_ Roggen- P *//6 | 1.1.7 | 8,4b 8,45 G Gnesen 01,07m.T| 4 }| versch. |—— |— de Ee E 8 | 1.4.10 [8 A “Ct 1 25 us Henctel-Beuth. 08 1 PET Fire atis Rhein.-West] « Bdkr. 30.6 Scrlane E 9 | 1.4.10 | —,—- —-- „Westf, r, A E er-W., rz. ogg. Komm.*] 5 | 831.12 | —,— _—— . « Gold Hyp. Pf.S. 2 +8 Io s Der g F E _Eamml.Abls.A.| 5 1.7 146 184,25b Roggenrenten - Bk. in M 8% | 1.3.9 | —,— _—— u. Erw., unk. 30/10 | 1.4.1 s s s Köln. Gas u. Ellkt. Berlin, R. 1—11, do. 1906 in M 4 | 15,410 | —,— —_ do. do. S. 3 uk. 29/10 | 1.4.10 BUG SGi [1rren Or Ss S atte 1900. rs. 1982| 4 11.7 | —— ——_ j. Pr. Pfdbr.-Bk.*| 5 | 1.1.1 | 8, 8,62b Graudenz 1900 *| 4 | 1.4.10 | —— Es do. do. S. ó ut. 30/10 | 1.4.10 do. Schifsspfandbr.-Bk. Pfb.A.1| 1,15 G 1,15 G Kontinent. Elektr. do. do. R. 12—18*| 5 | 1.4.10 | 8,33b 8,37b Haderzleb. Kr.10, do. do.S.4,48 uk.29| s | 1.4.10 |9 do. do. Ausg. 2j —,— mge Nürnb. 98, 13.82] 4 [17 |—,— with zie Sachs.Staat.Rogg. *| 5 | 1.410 | 9,4b 9,4eb G ukv, 27... N] 4 | 1,410 } —,— gun da de:00, rg.ab 31} 8 ry K do. do. Ausga. 8j —,— Be gus A Wasserw. Schlesische Bodenkr.) A A 1218 E e o0.S.6,uk.b.81| 8 | 1.1.7 8 .1,2,98,04,1382| 4% 11.7 | —,— —_— Gld.-Kom.Em1! 5 | 1.4.10 | 2,096 2,1b 6 je s do. do.S. 12, uf. 32 b | 1.4.10 9 j Gbr. Körting 1903, ° f Schles. Ld. Roggen*| 5 | 1.1.7 | 8,086 6 12b do. in4| 3% | 128 |—-— _—_ da do.C.12-uL 24) * | L209 f Se E heu En | 0s ibr, i ou | 11 B8bG pebG | Edlen.» Golsein, O E D E O „S. 15, uk. L a nduftrie u aura . . „Krdv.R0gg.*| 5 | 1.1,7 49b U E e . hs N Zus dk W E 7, ul. 81/ 7 | 1.1.7 L Mit Zi Ç S C1 do. 95, 04, rz. 32| 41.3%] 1.7 | —,— 71,4b do. 'Prov.-Bogg.* 5 | 1.17 | 9,45G 9,45 G Kopenhag.92in.4| 4] 1.1.7 —— —_—_ . S. 9, uf. 31) 7 | 12,7 (f nsberechnung. Leonhard Braunk. Thüring. ev. Kirche do, 1910-11 in 4Æ6| 4 | 15.89 |—,-— g do. do.S.10, ut. 31| s | 1.4.10 ° Asching. RM-A.26 8 11.5.11/926G 6 1907, 12, 13.1932 s 17 |—— _— Roggenw. - Anl *} 6 | 1.4.10 | —,— _—— do. 1880. in M] 3% | 1.1.7 |—-— A ad do. do.S.1,rz. ab29| 5 | 1.1.7 Bant f. Brau-Jud. 11.2.8 [99,75b ,75 G Leopoldgrube21919 17 | _— Trier Braunkohlen- do. 1895 in 4 8 | 117 |—— RE zut do. do. S. 11 (Liq.- an Pujahdie Linke - Hosmann wert - Anleihe {| 0 | 1.5.11 | —— p Krotosch. 1900 S.1| 4 117 |—— —_—_ Pf) o. Aut.-Sch. 1.4.7 Concordia Vergb. 1898,01 kv.,r3:321 4 11.7 |—,— WenceslausGrb a it Lissab. 86 S.1,2**] 4 1.1.7 I 12,66 » y ey B | 1.9, s r. Anteilsch.z4XhLiq.G| - , RM-A.26, uk.30 Mannesmannröh. Westd. Bodenkredit do. 400 6} 4 | 117 [127 [128b Vf,Nh.-Wstf.Bdkr.|f, Z[RMp.S|V einschl., Opt,-R./102] 7 1.1.7 [76,26h 6 bB 99,00,06,13,r4.82| 4% | 1.7 846 4b a Gid.-Kom.Em. 1] 5 | 1.4.10 } 2,006 2,16 * { #, 1.10.20. **®S, 1 i. N, 1.1.17, S.2 i. K, 1. 7,2%

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

ITr. 112,

Erste

Beilage

Berlin, Donnerstag, den 16. Mai

1929

(Fortseßung aus dem Hauptblatt.)

. Abg. Me (D. Frakt.) weist auf die mißlihe Finanzlage in, die am Ende des vergangenen Jahres eine etge ahlung der Beamtengehälter nit zugelassen habe. Man treibe eine falshe Wirtschafts- und Finanzpolitik. Das Groß- und Trustkapital wachse immer mehr an, die Zahl der Warenhäuser nehme ständig zu. Geld 1 heute auch im Staate mächtiger als je. Das stehe im Widerspruch zu dem Grundsaz: Freie Bahn em Tüchtigen. Daneben zeigten sich überall Korruptions- ersheinungen. Bei der Nußbarmahung von Geldern zur Be- A der Not in den Ostgebieten sei der Fnstanzenweg zu lang. er Staatssozialismus kte immer mehr zu. Die Autorität des Staates werde vielfah nicht gewahrt. E in die Selbst- bestimmung der Gemeinden greife man ein. Das alles diene nit dazu, die Liebe zu Preußen zu verstärken. Vielfach würden

auch in Hannover Gemeinden zwangsweise zusammengelegt, ohne auf die Notschreie der Bevölkerung Rücksiht zu nehmen. er Redner erklärt sich gegen jede Zwangszusammenlegung. Es

handle A hier aber noch um etwas anderes: um den Kampf ¿wischen Großstadt und Land, über das die erstere die Herrschaft erringen wolle. Die kommunalen Grundrechte müßten geshüßt werden. Wo blieben da die Versprehungen des Fahres 1919, wo bleibe das Selbstbestimmungsreht der Gemeinden, der Urzellen des Staates? An dem neuen Preußen sei vieles brüchig. Hier- her gehöre auch der Fang in der Flaggenfrage. Die Tonart, in der Oberpräsident Noske sih gegen den Oberbürgermeister von Hannover anne habe, sei in der Vorkriegszeit unmöglih ge- wesen. Dabei solle man doch jeßt angeblich viel bessec und sreter O Die Deutsch-Hannoversche Partei stehe auf dem Boden der Volksgemeinschaft und vertrete daher das gesamte Volk. Fn der schweren Notzeit müsse man alles vermeiden, was im Fnnern die Bt verschärfen könnte. Ein idealeres Preußen werde in Zukunft für Deutschland zum Segen werden.

Abg. Kube E Da betont, die Vatsoualleziatittèn träten ür eine großdeutsche Politik ein. Man könne die deutshe Ge- chihte nicht einfah um 60 Jahre zurückdrehen. Dex Unsegen er Kleinstaaterei dürfe niht wiederkehren. Die Auflösung des Landtags in Sachsen durch die Sozialdemokratie begrüßt der Redner; sie sei eben ein Teil von- jener Kraft, die stets das Böse will und manchmal doch das Gute schafft! Jn Preußen ver- folgten die Regierungsparteien die Politik, die Regierungsbasis möglichst zu verbreitern. Das nenne man dann Stärkung der Staatsautorität. Die Koalitionsparteien ständen auf dem Stand- unkt „L'état c'est moi!“ Wenn Herr Dr. Heß sih so um den

esel des eo Taae der Deutschnationalen kümmere, fo Laas er doch lieber fragen, weshalb beim Zentrum so oft der orsiy wechsle, Dabei solle sich an die Wahl des T Ten Kaas noch ein recht unchristliher Streit angeschlossen haben. Dabei sei das Zentrum doch demokratish, wenigstens seit dem November 1918. Da müsse man doch den Willen der Mehrheit anerkennen. Heute sche das Zentrum in dem Staat den Gößen, den jeder anbeten müsse. Die Nationalsozialisten bejahten den Staat, aber den deutschen Staat, niht den von den Regierungs- parteien gewollten Staat; sie wollten keine Auflösung, kein Chaos. Die Sozialdemokratie habe in Sachsen 77 000 Stimmen verloren, die Leo tien ätten 60 000 gewonnen. Da hätten die Sozialdemokraten doch keine Ursache, so auf d en fer zu siven, Die Demokraten vollends seien nun auch in Sachsen zur Splitterpartei geworden. Der Redner erklärt, auch seine Partei sei für möglichste Ersparnisse, aber nicht bei den unteren und mittleren Beamten, sondern bei den Ministern, Staatssekretären und oberen Beamten. Mit der Forderung der Sparsamkeit seien die ationa logie durchaus einig; da hätte man aber niht dulden sollen, A so hohe Ausgaben für die ZFnstandseßzung der Wohnung des inisters Dr. Curtius gemacht würden. Der Redner zitiert Aeußerungen des Abg. Riedel (Dem.) in den „Eisenbahnerstimmen“ über die freien V Gen, in denen dieser sih nicht 0 als E L a es ege gezeigt habe. Die Selbstverwaltung bezeihnet der Redner als eines der wich- tigsten Rechte. Warum gebe man daher den Landkreisen niht dds Recht, ihren Landrat selber zu stellen? Das Land habe, allein wegen seines Geburtenüber E dasselbe Recht wie die Groß- städte. Man solle der wer notleidenden Landbevölkecung wenigstens die politishe Gleichberehtigung geben und sie niht mehr mit der Landratspolitik ärgern. Das Zentrum sollte be- denken, daß zehn Fahre Haß, den man dur einseitige An- wendung des Republikshußgesezes gegen die Opposition der Rechten gesät habe, niht jo leiht vergessen werde. Auch der G denkende Teil der Sozialdemokratie sollte daran enken, daß man nicht ungestraft wertvolle Teile des Volkes von

Regierung und Verwaltung ausschließen könne. Die Teile des Zentrums, die sich jezt an den Marxismus ge- wöhn: hätten, würden au einst zu ihm übergehen.

Der Auflösungsprozeß werde beim ‘Zentrum nur etwas länger dauern als bei der Demokratie. Dann sollten die Herren vom Kabinett aber bescheiden werden und nicht für [s beanspruchen, den mittleren und unteren Beamten terroristi(ch die Meinun vorzuschreiben. Der Redner spriht die Erwartung aus, da ih im Lantag eine Mehrheit finden werde, die den schwer eidenden Mittelstand stüße und existenzfähig erhalte. Energisch gu protestieren sei gegen die adt bft dige eines Richters, der n der Begründung des freisureGen en Urteils gegen den Maler Gros8z auge Los es sei sein Recht, sih gegen die Kriegs- hege der Geistlihen beider Konfessionen zu wenden. (Lebhafter eifall rechts. Präsident Bartels ruft den Redner zur Ordnung.) Wagen Sie es, so ruft der Redner der Regierung zu, an das Volk zu appellieren! Es wird Jhnen die rihtige Antwort eben. Wir sind die Kommenden unier ist die Zukunft. Stürmischer Beifall bei den National sozia isten.)

Abg. Bachem (D. Nat.) begründet die deutschnationalen Ersparnisanträge, die darauf hinzielen, 10 Millionen tis eine wirksame Grenzhilfe, besonders auch im Westen, freizubekommen. E seien die Angriffe des Abgeordneten Riedel (Dem.)

ie

egen deutshnationalen Dec men im Osten gewesen. eineswegs habe man - den JFnneuminister auffordern. wollen, Danzig den Polen zu geben, sondern im Gegenteil gegen die

großen Zugeständnisse polemisiert, die der Junnenministec bei den Oppelner A Is den Polen gemacht habe, Jm Westen habe selbst die den Koalitionsparteien nahestehende Presse starke Kritik an der Mee der Regierung geübt. e Deutschnationalen verlangten die Einrihtung eines besonderen Ost- und eines Westaus\schusses. (Beifall bei den Deutshnationalen.)

Abg. Riedel (Dem.) weist die Angriffe der Abgeordneten Kube (Nat, Soz.) und Bachem (D. Nat.) zurück. Es sei ihm nicht eingefallen, sich über die Bevölkerung der M en und westlihen Grenzgebiete etwa in dem Sinne auszula Fn, als ob der eine Bevölkerungsteil weniger wert als der andere ge- wesen sei. Ex habe vielmehr nur den wirtshaftlihen und kulturellen Bit der beiden Gebiete verglihen und [S daß die freiheitlihere Situation im Westen sich als vaterländish dauerhafter erwiesen habe als die Unterdrückungsmaßnahmen im Osten. Erst kürzlih habe ihm der Kreisshulrat in Flatow das Schulgebäude einer deutshen Grenzgemeinde gezeigt, das vom alten Staat in einer alten Scheune gebaut sei, und habe ihn darauf aufmerksam gemacht, wie jenseits der Grenze die Polen

mit erheblihen Mitteln Partei A g.

versuchten, die Gebäude auszubauen. '

e Gründe hätten mit der Nees orge nichts zu tun.

Er Qnogen (Christl. Nat. Bauernp.) schildert die besondere Notlage der Landwirtschaft, die selbst der Ministers

präsident anerkannt habe, wirtshaft belaufe sih auf

Allein die

O der Land- über eine Milliarde,

o daß z. B. im

dritten Vierteljahr 1928 über 300 Betriebe aus Not versteigert

werden mußten, Bei der den Kapitanitane bevorzu Wenn dann die Bauern

hereBarzen Steuerungerechtigkeit, die ge, könne das nicht wundernehmen. ezwungen seien, für ihr Lebensrecht

auf der Straße zu bemonsileren, nennten die Demokraten das |

Rebellion“. (Hört, hört! rehts.) Der Jnnenminister me dafür daß in Zukunft solche verfassungswidrigen j 1 blieben, wie sie der Regierungspräsident in Schleswig-Holstein | dur sein Ersuchen um t

(Präsident Bartels ru Ordnung.) Zu fordern |

sorgen,

Bauern verübt habe.

teilung der Schullasten er

die festeste Stüße für den Staat. ; bg. Steuer (D, Nat.) polem Loe kurz gegen die Redner

der Re MRgEPAR E bzw. ihre ie Behauptung des Abgeordneten

Abgeordnete von Rohr habe zum Produktionsstreik in der wirtschaft aufgefordert, sei unrichtig. Herr von Rohr habe nur erklärt, ex müßte allerdings auf F sache zugeben, daß es wirtshaftlih niht rationell sein würde, gegenwärtig noch mehr Kapital in die [en die allgemeine Besprehung. Nachdem in emerkung Abg. Könne cke (D. Nat.) den Vor-

nationalen.

Damit persönlicher l des E Riede Aeußerungen Ri

tagt. Außerdem:

edels gefälscht wiedergegeben habe, wird die Einzelberatung der A alte auf Donnerstag, 11 Uhr, ver- Abstimmung trauensvotum gegen den Ministerpräsidenten und den Fnnen- miitister sowie kleine Vorlagen.

ingrifse unter- |

ärseres Vorgehen gegen angeklagte t den Redner zur ei u, a., daß endlih die gerechte Ver- olge, denn das Landvolk set immer noch

i nagriffe gegen die Deutsch- les (Zentr.), E and-

nfrage von Bauern die Tat- i ration hineinzustecken. (Dem.) zurückgewiesen hat, daß er

über das kommunistische Miß-

Parlamentarische Nachrichten.

Der Aeltestenrat des

heute beginnen zu lassen. 3. Juni wieder aufgenommen werden. V am 27. oder am 31. Mai, sollen die Arbeiten des Haushaltsau3- \{husses am Etat wieder aufgenommen werden. Von der zweiten Funiwoche an soll die Etatberätung dann energisch_ im gefördert werden. Es ist in Aussicht genommen, die Sizungen um 10 Uhr zu beginnen und bis 7 dauern zu lassen. Zunächst soll der Postetat beraten werden, dann der Etat der Wirtschaft und darauf

der des JFnnern.

Jm Strafrehtsausshuß des Reichstags teilte der Vorsißende Abg. Dr. Kahl (D. Bos am 14. d. M.

Aerzte-Vereins-Bund und der Verband der Aerzte Deutschlands Eingaben den §§ 213—269 gemacht hätten, und brachte einige Exemplare des Aerztlichen Vereinsblatts mit einem Artikel von

T Ijeor Grotjahn über tellte der Vorsißende noch es E eseße egangen sei. 09: ericht über § 247,

oll, wer einen anderen auf dessen ausdrüd Unter diese Strafbestimmung falle au Sterbehilfe, d. h. die Befreiu

terbehilf tötet.

qualvollen

merzen; Vorau eung e im Erlöschen sein müsse, daß der Tod mit absoluter Bestimmtheit

eintreten müsse und nur

zusehenden und dem verursahten ) von Meinungsäu t hose aus Fachkreisen Gn na

eine Reihe

denen die Sterbehilfe als Akt an erwarte von eines sicher bevorstehenden Todes den Sterbenden von den leßten Wenn die Mehrzahl des Volkes solche Er-

werden könne.

Qualen erlöste. wartungen hege, dann getragen werden.

wolle und die Kraft niht mehr habe, si

Wu Lern, dann müsse der barmherzige Helfer ital 03 bleiben, andlih müsse mit der größten Bel, t an d

d p herangetreten werden, da die Gefahr des Mißbrauch estehe.

elbstversi der

Geeignet erscheine vielleiht die Lösung, daß

die los blieben. Abg. Dr. hin, daß der p

von drei Jahren und

trafbarkeit bestehen

[chwerere erbe wegen Körperverleßung androhe. nur die Sterbehilfe in Frage, die auf ‘man seh

ewährt werde.

öonne, ob eine solhe Ster

strafwürdi unger Offizier unter ei stümmelt worden. ôte. Keiner habe das unter den ent Sten gige aud, ein Akt

geige au,

da erbehilse niht auf Aerzte beshrän 4 j e baren Krankheiten

dürfe sie nit be

sondern nux zur Abkürzung von

AUErI Ges Verlangen (Komm.) beantragte

Täter dem ausdrüli den Getöteten von den

befreien, so ist er iere! le

legte seinen Standpunkt

emeinen straflosen Gewährung der Sterbehilfe der Beihilfe zur ötun Vorihab gn werde. Aber au j

\{hränkung auf die

ur Tötung gegeben werd erzte. ß Dr. Mos des Arztes darin bestehe, dem

erleihtern. Jhm aber das Recht der Sterbehilfe zu gewähren, rx müsse n E Wissen und

nden Standpunkt, die Frage der S

gehe zu weit. inige sehr ernst zu ne überhaupt der Arzt im Tod eintrete? den Zeitpunkt geirrt?

nicht mit positiver Sicher keiten bereite, auch die

Geseßesform, A t Em losigkeit der Sterbehilfe

es, das Leben zu verlängern und niht zu verkürzen. Leute, die vor Schmerzen gebrüllt und verlangt hätten, ¿u werden, die aber dank der ärztlihen Kunst Yeut

iner guten Gesundheit erfreuten.

und

Todes laffe sih nicht

s Dr. nach dem mit Gefünguis bestraft werden

Wenn ein Sterbender Selbstmord verüben

Strathmann (D. Nat.) wies darauf 16 des jeyt geltenden Rechts eine Mindeststrafe

Es gâbe Fäll ebrandmarkt we

Er wimmerte un getan.

er Barmherzigkeit gewesen. Al die straflose Bere gung zur Gewährun

E Absaß en und ernstlichen Verlangen nah,

e Aerzte habe er Kunst sei so weit ausgebildet, da gemildert werden könnten.

Haben Ae die Aerzte niht auch oft über

Reichstags beschloß, die Pfingstferien Die Penaf egen sollen dann am orher jedoch, entweder

lenum

nit, daß der Deutsche

„Abtreibung“ zur Verteilung. Dann fest, has ant dex amtliche Entwurf n itgliedern des Aus\chusses zu- Rosenfeld (Soz.) erstattete den iches und ermoOms ie

eines Sterbenden von den leßten sei, daß das Leben schon eine furte

eit zwishen dem voraus8- c ege Ä

edner wies aut

tet

ster Menschenliebe betra ! a

en- Aerzten, daß sie im

müßte ihnen im Strafreht Rehnung die nötigen Mittel e Regelu

Bui raf,

bleibe und besonders leihte Fälle \traf-

ei Mißlingen des Versuhs eine noch ier komme des Betreffenden e, wo man sehr zweifelhaft sein e ilfe unter allen Umständen als rden müsse. Jn Erlangen sei ein eraten und entsegli ver- verlangte, daß man ihn vier Stunden ier wäre die er der Fall einer werden dürfe. Außerdem ewährt werden genwärtigen Todesqualen auf des Sterbenden, Abg. Dr. Alexander 2 anzufügen: „Kam der um Qualen eines Ee Leidens zu e Vors. Abg. Dr. Kahl (D. Vp.) in der Richtung klar, daß

nen Wagen

So habe er no Qualen leben müssen.

in der all-

gegen die Be- G Bedenken. Die ärztliche

ie Leiden der Sterbenden Auch dürfe dem Brat kein Recht en. Diesen Standpunkt teilten sehr viele e 8 (Soz.) führte aus, daß die Aufgabe terbenden dîe Todesqualen zu

ewissen handeln. Aerzte ständen zwar auf dem u klären, aber wisse denn mer mit absoluter Sicherheit, daß der er Arzt könne nur vermuten, aber Li voraussehen. Die größten Sr terigy assung der Frage der Sterbehilfe in S p.) lehnte die Straf-

ohe Aufgabe des Arztes sei 8 gebe m

e noch lebten Der Zeitpunkt des

minger ab. Die

did si zeige | lot A chwiccigen ide ¿urüdckgehalten habe, weil sie der Ansicht et,

4 gal oder eine drohende M S Bae Ehre vorgespiegelt ie

lasse sih das Einverständnis des Kranken, das wirklih seinem Willen entspreche, kaum einholen, weil der Schwerkranke nige err über ein klares Denken und Bewußtsein sei. Abg. Bell entr.) trat (ie die unveränderte Annahme der Vorlage ein, le gegen die Todesstrafe geltend gemachten Bedenken der Here arabilität verlangten aud bei der Frage der Sterbehilfe eahtung. Der Arzt könne geit Diagnose im E wie sten Fall nux mit einer an Gewißheit grenzenden Wahrscheinlichkeit gen, Der Arzt, der das Reht zur Sterbehilfe habe, bekomme hier eine Gewissen8pfliht aufgebürdet, die manchmal über menshlihe Verantwortungsschwere hinausgehe, Ministerialdirektor Schäfer E A erklärte, die Reichsregierung, wie ja auch der Entwurf zeige, in

die Frage für eine geseßlihe Lösung noch niht genügend eklärt sei. Beiner der Redner habe einen befriedigenden Voxr-

ag machen können. Es seien zwei Fragen zu scheiden: Die „Vernichtung leben3unwerten Lebens“ und die Euthanasie im engeren Sinne. Zu der ersten Frage sprächen sih Dns e in ihrer kekannten Arbeit über dieses Problem zwar für Maßs nahmen fgun en der Freigabe aus, ebgeberisch verwertbare Vorschläge lägen aber nit vor. enso liege es bei p Eut nasie 8 entständen po iw die weiteren Fragen, ob die Erleichterung des Todeskampses nur mit Zustimmung oder auch ohne inna des Betroffenen zulässig sein und ob siè nur dem Arzt oder jedermann eingeräumt werden solle. Die Aussprache habe ganz deutlih gezeigt, daß alle Redner die Be- denken gegen eine gesebßlihe Regelung anerkennten. Jedenfalls

ließen alle Lösungsversuhe die große Gefahr des Mißbrauhs entsprechender Vorschriften befürchten. Ueberdies sei für eine ein praktisches

besondere aeseMie Regelung dex Euthanasie ( Bedürfnis niht anzuerkennen. Der Regierung sei kein Fall bekanntgeworden, in dem gegen einen Arzt, der Sterbehilfe ge- s habe, Anklageerhebung wegen Mordes oder wegen Tötun auf Verlangen erfolgt sei. Au s ja bei der Tôtung auf; Verlangen für die Strafverfolgungsbehörde die Möglichkeit, gemäß § 153 St.-P.-O. von Erhebung einer Anklage abzusehen. Shhließlih werde in den Fällen, in denen der Arzt einem unheil- bar Kranken, der ernstlihen Todeswillen habe, Gift reiche, Strafo losigkeit konstruierbar sein, wenn Beihilfe zum Selbstmord an- enommen werde. Er bitte daher um unveränderte Annahme

r Vorlage. Der Ausschuß nahm alsdann den § 247 gemäß der Vorlage der Reichsregierung unverändert an. Es ai die Beratung des § 248, der bestimmt, daß mit Gefängnis bestraft wird, wer einen anderen verleitet, sih selbst zu töten, auch wenn der andere nur versucht hat, sich zu töten. Von Berichterstattef

und Mitberichterstatter wurde ausgeführt, daß der Versuch, \tch Ee zu töten, nach geltendem Recht nicht strafbar seïi. Der

ntwurf hält hieran fest und verlangt deshalb in den §§ 245 bis 247 ausdrüdcklich, daß der Täter einen anderen tôtet. Aus

der Siraflosigkeit des Selbstmordes und seines Versuchs folgert man für das gellente Recht, daß auch die Anstiftung und die Beihilfe dazu straffrei sind. Dex Entwurf beläßt es hierbei für die Beihilfe; wer jemand, der zum Selbstmord entshlossen ist, die Ausführung seines Entschlusses erleichtert, mag in hohem Grade sittlih verwerflih handeln, für eine strafrehtlihe A dieses Tuns besteht aber kein ausreihendes Bedürfnis. Ander liegt es, wenn der Täter den Entschluß. sih selbst zu töten, in dem anderen erst erregt. Jst der Entschluß dadurch wach gerufen worden, daß der Selbstmörder getäusht, ihm z. B. ein Unglücks- orden ist, so unterscheidet si t kaum wesentli vom . Jn der Debatte kam au der Fail Redl zur Sprahe, der bekanntlich, nahdem die Rbein n Umtriebe des O erien aufgedeckt waren, durch Üe ‘nade eines Revolvers zum Selbst- mord veranlaßt worden ist. Soll Per derjenige, der zum Selbjst- mord verleitei hat, strafbar sein? Nah umfangreicher Ausspcacbè erinnerte Ministerialdirektor S chà fe r (Reichsjustizministeriun) daran, daß die Forderung, die Verleitung zum Selbstmovd \trafs bar zu machen, schon vor langer Heit von dem Strafrechtslehrer von Liszt erhoben worden sei und daß in fast allen Kulturstaaten entsprechende Strafvorschristen bestünden. Besonders strafvürdi erscheine z. B. der Fall, daß jemand ein von ihm geschwängerte Mädchen durch Vorspiege uns eines geplanten gemeinsamen Liebe8todes veranlasse, ins Wasser zu gehen, während er selbst weiter zu leben beabsichtige. gegen bat der Regierungs8- vertreter, von der Aufnahme einer Strafvorschrift wegen Bei-

1 Bee zum Selbstmord abzusehen. Das Hervorrufen des Ent- sÔlusses zum Selbstmord sei eben wegen der Einwirkung auf den illen des Selbstmörders anders zu beurteilen als die bloße Bet-

ilfe. Der Aus\huß nahm den ersten Absay des § 248 ent- rehend der Regiecungsvorlage an. Dagegen wurde der ite saß gestrichen, ber in besonders {weren Fällen Zuchthaus-

Petou zu zehn Fahren vorsah. Hierauf vertagte sih der us\{chuß.

Jm Rechtsagusschuß des Reichstags trat gestern dem Nach-

rihtenbüro des ereins deutsher Zeitungsverleger gufolgé Ministerialrat Meyer Preuk Finanzmin.) nochmals im Hin- blickd auf die Finanzlage Preußens für die recht baldige Ver-

abschiedung des Geseßes zur Regelung älterer staatliher Renten ein. Die Praxis der Rethtspredhung legte sogar den Gedanken nahe, ob nit der Erlaß eines Sperrgesezes angebracht sei. Be- kanntlich habe jeßt das Reichsgeriht die Leibeigenschaft8rente des Freiherrn von Preuschen auf 100vH aufgewertet. Rei ust minister von Guórard erklärte, daß er sih [O wie mögli in den Besiy der Reichsgericht8urteile über die Aufwertung derx Rent des Freiherrn von Preuschen legen werde. Bis dahin müsse er i seine Auffassung vorbehalten. Auch Dr. Ehlermann (Dem. erklärte sich dem Gedanken eines Sperrgeseves niht abgeneigt. Abg. Dr. Wunderlich (D. Vp.) erinnerte an die Schwierig- keiten, an denen in den vergangenen Fahren die Bemühungen der früheren Regierungen, die Abfindung der Standesherren zu regeln, gescheitert seien. Es sei am zweckmäßigsten, in einem Unter- ausschuß den ganzen Lage ma Ee durchzuarbeiten. Abg. von Lindeiner-Wildau (D. Nat.) wandte sih dagegen, daß jeßt versucht werde, durch Auspeitshung dex Leidenschaften der Bevölkerung, die sachliche Arbeit des Rethtbausschusses ju ger rve, Ob Opposittionspartei oder nit, die Deutshnationalen eien bereit, die Frage im Rahmen einer den Rechtsgrundsäßen uträglihen Weise zu fördern. Uebrigens habe der Abg. Hergt als nister bereits einen Entwurf ausgearbeitet. L Dea as

op) hielt es für das beste, die Frage der uld an dem

heitern der bisherigen Venus en beijeite au lassen, jebt aber die Arbeiten zu fördern. Das bios ühl des Volkes müsse au alle Fälle geschübt werden. Abg. Dr. Rademacher (D. Nat.) Len es in der Besprechung des § 1 für unlogish, daß in den

ällen, wo der Staat Schuldner sei, die Renten beseitigt werden sollten, während in den Fällen, wo er Gläubiger sei und wo die rechtlichen Vorausseßungen dieselben seien, diese QUeaun Renten nicht eintreten solle. Es werde mit zweierlei Ma messen. So habe der Herzog von Aremberg früher auf Grund eines Privatregals einen bestimmten Progentsaß ul die Kohlen- förderung erhoben. Der Bergbau müsse diese Abgabe heute nockch hlen, aber niht an den Herzog, sondern an Preußen, das den; rzog von Aremberg im Jahre 1920 enteignet habe. Ministerial- rat Meyer (Preuß. Finanzmin.) erinnerte daran, daß auf

t positiver Sicherheit feststellen. Auch

des Artikels 155 Absaß 4 der Reich§verfassung, der die Ueber-

1 24 B (f N N 0 70 1

ge-