1929 / 129 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Jun 1929 18:00:01 GMT) scan diff

e!

meren T E aa E i i | Beutiger | Vortger Heutiger | Voriger Reutiger | Voriger Heutiger | Voriger Uavtigae } Voriger g 9 s Kurs Kurs l ( N Nhein.-Westf, Bdkr. Concordia Spinn. | MassenerVergvau Westfäl. Los. Prov. Un Ed ao 8 | 1.4.10 2,.75k G s baf id ruhi 10 | 1.1.7 [100,56 190,5 G RM-A.26,117.31{102] 8 L 11875 185,5 G {Buder Eif)96r332 1.7 | —,— _—_ Kohle 201 5 | 1.4.10 [12,5 G 12,5 G do Em p, uk b ‘28 8 1.1.7 do. do.25 S.3,uf.36[10 | 1.4.10 109,256 [1006 Cont. Caoutchouc | H Necfar-Ättienges. s do. do. Rogg. 237 : do. Em. s uk b. 81 8 11.7 do. do.26S.4,uk.30] 8 | 1.4.10 926 G 92b G RM-A.26, uk.31/100| 8 1.4.10/92,75b 91 75b G _ 1921, fic rgest.| * 1.7 |72b G 70,5b r3.31,12.29 1.136% s —_,—_ —.— do. Em. 15 ut b.34 811,7 do. do, 29 S,7,uk.35] 8 | 1.1.7 94,5 G 245 6G Dainiler - Benz E A Oberschl. Â enbed. z do. Ldsch.Roggen*| 5 | 1.1.7 |—,—- 8,320 do. Em. 17, uf. b.33 8 | 1.4.10 do. do.26S5 uk.b,31| 7 | 1.4.10 83,5bG 836 RM-Anl. 1927. 105] 6 [1.4.10 73,75b 136 G 1902, 07, rz. 32| 441.4 1.7 —- 6 G Zwickau Steink. +7 do. Em. 18 uk. b.34| 8 | 1.1.7 do. do.27S6 uk.b.31| 6 | 1.4.10 (826 82G Dt. Linoleum - W. do. do. 19,13. b. 50| 4 {1.7 |—— 746 Ausg. Fb 23| 5 | 1.17 ]—-— Si do. E d ut. b.82| 71117 do. do.23S.1 13.29] 5 | 1.1.7 [846 84 G NM-A.26, uk.32|/100] 7 [1.1.7 866 85,9 B do. Eisen - Ind. do. Ent, 14 i b.32| 7 1.1.7 Noggeurentbk. Gld- Engelh. Brauerei Z | 1895, 1916, 13.32] 41.5 1.7 |84,75b 84h G N 4 do. Em.12 uk. b.31| 6 | 1.4.10 rentenbr.1-3, uk32, RM-A.26,uk,22|100| 8 |1.4.10/984b6 98,56 PhönixBgbo7,r382| 48 | 1.7 | -.- —,— Ausländische, do. Em. 2, Uk. b ‘29 5 | 1410 j. Preuß.Pfdbr.-B!| s | 1.4.10 | —— 6 93,16 Fahlberg,List uCo. | 2 | do. 1919... 4% 1.7 79D —_,— E z do. E 10 (Liq -Pf,) 41] 1.1.7 do. do. N. 4-6,uk.32| 8 | 1.4.10 /92b G 93b G RM-À 26, uk.31/100] « i1.4.10/91,25 G 90 G do. Braunk 13,rz32 4% 17 | —,— —_— ae ERSS | | | 125 do. G.-K.E.4, 1.30 8 | 14.10 do. do Reihe 1 u. 2| 5 | 1.4.10 76,566 [716 Hackethal Draht | Rhein. Elektriz. 09, BriefeS,A, A.1u2*)s f. 11.1.7 | 7,3b G s 25h G do. do.E16 uk 6.38 8 | 1410 Sächs. Bdkr. Gold- Z RM-A27, uk..33/102] 6 |1.4.10| —,— 6 [11,25 G 11, 13,14, 13. 32/ 5u.4X| 1.7 | —,—- [86,25 G { für 1 Tonne für 1Btr. § é für 100 kg@æ, do. do. E.21,uk.b.84| 8 | 1.1.7 Hyp -Pf. 5.6,uk,20/10 | 1.1.7 10456 [10456 | Hambg.Eleltr.Wk. | do. Eleftr.-Werk {f 18. ? 4 f. 1Einh, 3 4 f. 1St. zu 17,5. do. do. E7 uk. bg2| 7 | 14.10 do. do. R.,7, uk. 30/10 | 1.4.10 103,758 [103,75 B RM-A.26, uk.32{100} 7 {1.1.7 87,7568 88h i.Braunk.-Nev.20| d 1.7 90,75bG | —— 1 Af 1St. zu 1675 4 * 4 f 1 Et. zu 205 M do. Do E 14 B A 71147 do. do. N.3, uk. 29] g | 1.4.10 866 96 G Haun.Masch.Egest | A. Niebecktsche do. e R S 6 14.10 do. do. N.4, uk. 29] g | 1.1.7 976 976 RNM-A.27, uk.32/102] 6 [1.3.9 [7056 [7066 Moníianw12,r332 4 117 |—- _— Mitteld. Bdkrd.Gld É do. do. R.5, uk. 30| g | 1.1.7 [96G 96 G Hoesch Eis.u Stahl | Rombach, Hütten- L Hyp.Pf.R.2,uk.b.29/10 | 14,10 do, do. R, ut. 31| 8 | 1.1.7 g ee E us 100| 8 1.4,10/914b 91,1b A La le Uk ä Ausländische festverzins|. Serte. "209991 4. o. do. R.16,uk,82| g | 1.4.10 G ved u.Cie, Br. gw.) 01, rz. s S ALIO0A q G do.do,M17u18 uk38 g ers. 4 A Le AEON 102] 7 [1.2.8 | —,— Lag u do. R s sa 1, Staatsanleihen, ‘Ul313 o. do. R.10,uk.32| 7 | 11. L - 2W : 04, r. ! 6E J R 7 E 8 T. do. do. Raa 7 | 1.4.10 7,2660 07,26 Q e BeC as A 100] 8 |1.4.10|89b 9b do, Euren E O 766 Ohne Zinsberecchnung-

N do. do. 2.11,uk.32| 6 | 1.4.10 ried.KruppGld.§ S 0e f I A \ i 3 NEO Na L IUI ae O do. bo. N1,2,uk.29| 5 | 1,4.10 | —— —— 24N.Au.B,r3.29/108| 6 [1.1.7 | —— |87b6 SachsenGewerksh.| 5 11.7 |—— 16 E As nes T E Anleihen dodo R6 uk 30633| s | 1.1.7 do, do.R.,9,9a(Liq.e Li do. N. Cu. D, r3.29/105} 6 [1.1 |84bB 84b G Sächs. Elekt, Lief. Z 9 a : do.do. R.7, uk. 2.1.34| 8 | 1.1.7 Pf.) o. Ant.-Sch.| 44| vers. 84,25eb 6 [84,1 G p s 6 [1.2.8 [75,5b T5b G d ige 4 [17 |—-— E si Gut L M Ia L a Neis Y B ¿fe

‘do. R.8, uk.14 Sächs. Bdkr. G.H.Pf. eipz. Messe RM- Ecles. El. u. Gas . 7. 19. ® 1, 10. 19. 1, 11. 19. 1,12, 19, 1, 1.20 Ie Lie 1 117 “ea N.1, A 8 | 1.1.7 95G 95 G Anleihe, rz. 81/100 8 |1.1.7 [90d 92b G _ 1900, 02, 04| 4% | 1.7 |86ebB 5,5 G Y 1,4. 20. 91, 3, 20. 12 1, 6, 28. ? 1.7. 24. 2 1.4, 29. dodo. N.2uk.30.,9.32| 7 | 1.4.10 SchlefischeVodkrdbk. Leipz. Br. Riebeck S Schuckert u.C9.,98| 7 1,/14, 1, 28. o 2,1286 1,928 L 5. s dodo.M3uk.30632| 7 | 1.1.7 G.-Pf.Em.,3, uk. 30] 8 | 1.4.10 |91,39þb6 91,4b G RM-A.1926uk.31/105]10+/1.4.10/108,5b 108,5b 99,01,08,13,r3.22| 441.4 | 1,7 |8Tb 63G 21 7, 28. 1. 9, 28. 1. 11. 28. Eli do.do.N4, uk. 2.1.33| 7 | 1.1.7 do. Em. 5, rz.ab31| 8 | 1.1.7 |90,75b6 190,756 | Leopoldgrub.RM- Siemens Glas- L 3,29, M 1, 4, 29. do. do. N.1 uk. b ‘92 6 | 1.4.10 do. Em.12,rz.ab 33| 8 | 1.1.7 6 36 Anl. 26, uk, 32 8 [1.1.7 37,5b 87,5h „indust, 02, x3. 32 4% | 1.7 (85,75 G —__ Veru.Kt.-A. 87 kv.j 8 L Ls S do.do.R.1( Mob Pf) 43] 1.1.7 do. En1.14,rz.ab 33| g | 1.1.7 |92,25b G 56G Lingner - Werke Vulkan-Wtk, Ham- S Bosn. Esb. 14 *| 5 1.4.10 |24b „25b do.do. N.2 (Liq.-Pf) 44 1.1.7 do. Em.16,13.ab 34| 8 | 1.1.7 4G 24 G GM-A,25,uk.30 [100] 8 11.2.8 | —,— _— burg 09,12 12.32} 4% | LT | —,— an em do. Invesi. 14 ‘| 5 1.4.10 |33b 5b do. do N 1 ut. 32| 8 | 1.4.10 do. Em.13, rz.ab35| 8 | 1.4.10 197,5 G 97,5 G Ludw.Loewe u.Co. Hellstoff - Waldhof do. Land. 98 in K| 4% | 1,4.10 | —,— A 120 do. Em.7,rz. ab 32| 7 | 1.4.10 82,75 G 2,75 G 1928, unf. 383/100} 7 1.1.7 182,6bG 182,5b 1907, rüdz. 1932| 44 | 1,7 9l1ebG 16 do. do. 02m.T.i.Kl L | L117 |—,- 1,56 Nordd. Grundkr.Bk do. Em.11,rz. ab 33| 7 | 1.4.10 st4,5b G 66 Lildensheid Met. f do. do, 95m,T.i.K| 4 1.28 j —— s

G.Pf, Em.3, utk.30| 8 | 1.4.10 do. Em. 9, uk. b, 32| 6 | 1.1.7 81,56 81,5 G RM-A. 27,uk.33|/100] 7 11.1.7 | —-— _— Treuh., f. Verk.u.J.| 4 per St, bo b Bulg. G.-Hyp. 92 do. Em 5, rz, ‘ab agl 8 | 1.1.7 do. Em.2,uk. b. 29] 5 | 1.4.10 | ——_ 6 |—— Mark Kom. Elekt. 23uf.30iK.1.11.291 6 ]1.11 20G 0eb G 25er Nr.241561 do.Em.6.u.7, rz. 31| 8 | 11,7 S S l 1.4.10 [19,250b G [70,5 G S Tut 6.0 lo Las n 170A b) Verkehr d A E E

42 Ah 39 P -S ( L , y , » L » D, “Je d ge 5 . j r.

da S S h 8 110 Anteilch z4iCLig. G 2 Min. Achenb. Stk. Ohne Zinsberecchnung s Vere e 6 | 117 |—— —_——_ O E 2010 A S6 8 PALAO Pf.dEchles Bodkrb.|f. Z|[NMp.S/57,6bG [57,9b RM-A.27, uk, 38/102] 6 |1.1.7 [715b6 [74,86 G (B 1.1.20 init 8Y veininlin, vaulbie (acts am 19% Sor Nu 1631

do. En.21, rz, ab 34| 8 | 1.1.7 Schlesische Vodkrdb, Mitteldt, Stahlw, 00 Daa E e bas anae RUGSUET. bis 85650,

do. Ein. 22,13. ab 86| 8 | 1.1.7 Gld. K, E. 4,uk.30| s | 1.4.10 92,756G [92,75 G RM-A.27, uf. 32 R z N 1er Nx. 1-20000| 6 117 }—- —_ A En A 36 9 | 1.4.10 do. do. E.13,rz.33| 8 | 1.1.7 G 80 G m. Opt.-Schein [102] 7 [1.1.7 „5b G Alg. Lok,- u, Straßb.|4/ L Dänische St.-A.97| 3 1.1.7 j ——_ Lo h A O a # L410 do. do. E.15,rz.33| 8 | 1.1.7 90 G 90 G Mix u. Genest 96,98,00,02, rz. 32/14 1.7 g 4 Egyptischegar. i.£ 3 1.3,9 —— do. E.12,1k.30,6.32| 7 | 1.1.7 do. do. E.17,rz.34| 8 | 1.1.7 901G 9,16 NM-A.26, uk.32 8 |1.4.10/88,75b do. 1911/44 17 |—-— ,75 G do. priv. i. Frs.| 3% | 15,4.10 | —— —— do. E. 13, uk. 1, 1.88| 7 | 1.1.7 do. do. E, 20, rz.85| 8 | 1.4.10 94,5 G 24,5 G Mont-Cen. Steink Bad. Lok. - Eisenbahn} do.25000 12500Fr| 4 | 1.5.11 | —— —— do G.11 uk 1.1.33] 6 | 1.1.7 do. do. E. 6, uk,32| 7 | 1.4.10 816 81G RM-A., 27, uk.33/102] 6 [1.4.10/74,5b 1900, 01, t. 1932/4k%| 17 |—,— —_— do. 2500, 500 Fr.| 4 | 1.5.11 | —— do. Etn. 2 rz ‘ab 29] 5 | 1.4.10 do, do, E,g,uf.b,32| 6 | 1.1.7 [80,56 80,5 G Nationale Auto Berlin - Charlottenb.|4% Els.-Lothr. Rente| 3 1.4.10 | —,— ——_— do. E. 16 (Liqu. Pf)| 41] 1.1.7 Südd, Bodkrb. Gld- RM-A. 26,uk.32 8 [1.1.7 |84,25b Straßenb. 1897, 01|u4| 1.7 [736 73 G inul. St. - Eisb.| 8% | 1.6.12 | —— Lies do.Gld-K. E.4,uk.0| 8 | 1.4.10 Pfdbr. 9.5, uk. 6.31| 8 | 1.1.7 So n Range Tin, E N E Ga ad 144 Briech. 44 Mon.|1,75| 1.17 |—— —s

x 1.15, T3. 38 fE do.do.do.M.9,ufk.b.33| 8 | 1.4.10 -A.26, Uk. 1, 99111, 04IV, rg.8 4.1 |—— _—— do. 5 1881-84..|1/60| 1.17 } —,— E e Ars R 5 12% ddo dd N16 Uto g 1 1.5.11 [98D 96b G m. Opt.-Sch, 7 (1.1.7 85h Brölthal Eisenb. 90,00 j do, 54Pir.-Lar.90| 1,60| 15.6.12 | —,— —_——- do.do. Em. 23 rs.84| 8 | 1.1.7 do.do.do.9.7,u7.b.32| 7 | 1.4.10 86G 86 G do. do. 1926 uf,32 j.Rhein-Sieg.Eisenb. 17 |—— —_—-_ do. 4§%Gold-R. 89| 1,30] 1.4.10 | —,— ——- do. do. Em. 9 SN 7 | 1.1.7 do.do.do.N.8,uk.b,32]| 6 | 1.4.10 82B 82B o. Opt. - Schein 7 [1.1.7 |85b G Gr. Berl, Straßen- 44 Atal.Rent.in Lire| 3% | 1171 |—— do. E, 10, uk,8. 1.88| 6 | 1.1.7 do.do.do.S.11.2(Lq, Neckar Aft.-Ge f. bahn 1911, 1913 .…[u4| 1.7 [736 73 G ba, E E84

O S Ns E AaA Pfdbr.)o Ant.-Sch.| 41] 1.1.7 |—-—— 6 |76b Gold-A, uk. 1628 5 |1.5.11/70,5b Halberst-BUb,Eb.v.84/4u in Lire| 4 L L Preuß. Bodkr.Gold- Anteilsch.z.4X%LiqG Neckarw.G26,uk27| | 7 |1.4.10/82,5 6 tv.95,03,06,09, 73. 82/84 1.1.7 | —ck= 0E Mexikan. Anl. 99| 5 [i.K.1.7.14} —,— —,—

P{.Em,3 Tz ab30| 8 | 1.4.10 |93ebB 92,8b G Pf.dSüdd.Vodkrdb!| f, Z[NMp.S| —,— 18,56 G Rh.-Main-Donau Hambg.-Amerika Lin. do. 1899 abg.| 5 [i.K.Nr.13/27,25b 27,26 8 do. do.E.5 rz. ab 28| 8 | 1.1.7 [92,66 [93bG Thür. Ld.-Hyp.-Bk. Gold, rz. ab 1928 5 [1.4.10/68,75eb G 01S.2,08S. 4, 13.32/41] versch./95,6 6 _——_- do, 1904 in | 4 li K.1.6.14] —,— L do. do.E.9,uk.b.31| 8 | 1.1.7 92466 }92,8b G G.-Pf.S.2, fr. Bk.f. Shles. Cellulose Koblenz. Str. 00 S. 1/44 do. 1904 abg.| 4 |i..1.6.26/18b 17,75 a do. do.G.15,uf.b.34| 8 | 1.1.7 95h G 95b G Gldkr.Weim.,rz.29/10 | 1.1.7 [100,266 [100,25 G RM-Anl., uk, 28 10 (11.1.7 |110eb B - 03, 05, 08 S.2, 13.32 u 17 |—- g Norw. St, 94 in £] 38 | 15.4.10 | —-— E do, do.C.17 uk.b 33| g | 1.4.10 |96b G 96b B do. doS.1U1.3,13.30| 8 | 1.1.7 |91ebG 91h Stemens u.Halsfe Liübed-Bilchen 02,1332|3] 1.1.7 | —,— ——_ do. 1888 in £| g 12,8 |—— La“ do. do E18 ut. b.34| 8 | 1.1.7 |97bG 97 G do. do.S.5, uk. b.31| s | 1.1.7 /93,5b 93,5b G u.Siem.-Schuck. Nordd, Lloyd 1885,/44 DestSt.=Schaß14*| 4% | 1.1.7 134,6b a s E abggl 7 | 1.1.7 |84G 34 G do. do.S.12,uf.b,32| 8 | 1.1.7 94756 (84,75 G RM - Anl. 1926 6%*11.5.11/96b G 1894,01,02,08, x3. 32/14 1.4.10/93,3 G a do. am.Eb-A.46"| 4h | 15.11 | 1,9 1,9b do. do E12 uk.b.21| 6 | 1.4.10 81,5 G (81,5 G do. do.S,14,uf.b,38| 8 | 1.4.10 |97,65bG 97,5 G Thür. Elektr. Lief, Westl. Ver, Vorortb,}4 | 1.7 [736 73 do. Goldrente I A ab 29| s | 1.4.10 [76 716 do. doS.15,uk.b,33| 8 | 1.2.8 S a R S, 102| 6 1.4.10/73,5 G : 1000GuldG 4 144.10 n jus _—_

E, 7 (Liqu.- . do,S.16 ,uk.b.34| 8 | 1.4.10 Ver.DeutscheTert. 0. 200 Gu 4 4,10 | —— - Pidbe) 6 Ant.Ech 4x4 1.1.7 [76,26eb G [75,5h G n do.S.7,uf.b.31| 7 | 1.1.7 4 A G A 102| 8 O Sachwerte. do, Kronenr K 4 versch. 5 1,666 eilsch.3.4/%LiqG| do. do.S.9,uk.b.31| 7 | 1.1.7 er. J.-Utrn,Viag o. kv. N. in K. °| 4 V 2 / An d Ur Oere De, f. K|/RMp.S/25,26b 6 [25,3k @ do. do.S,10,uk.b.32| 6 | 1.4.10 83,66 |83,5G RNM 26, uk. 32/100] 7 [1.5.11/80,75b 6 [80b G Ohne Zinsberechnung. bo bo, in L Et al GEO Pres Bodenkr BL do. do. Kom.S4,ul30| 8 | 1.5.11 91,266 /91,25 G VerStahlRM-AB Inländische, do, Silb. in fl | 41 1.4.10 | 2,76bB | —-— Komm.Em.4, uk.30| 8 | 1.4.10 |190,26b6 180,25b G do.do.do.S.13,uf.33| 8 | 1.5.11 |(945bG |94,5b G 26ut.32m.Opts{|102| 7 [1.1.7 |83,5b G : Ï do.Papierr.in fl 1°} 4/,} 1.28 |—,— es do. do. do.E.16,uk.38| 8 | 1.4.10 |91,26bG 191,756 G do.do.do.S.6,uk.b.32| 7 | 1.5.11 83,7566 83,75 G do. RM-A. S, B Anh. Roggw. A.1-8*] 6 | 1.4.10 | —,— egts Portug. 3. Spez.|f. Z.//6 y, St 96 9,15 Q do. do. do.E.20,uk.34| 8 | 1.1.7 [946 6 do.do.do.S.8,uk.b,32| 7 | 1.5.11 83,566 (83,56 26uf,820.Optsch.,|102| 7 [1.1.7 |88,26b Bd.Ld, Ekelt. Kohle | 5 | 1.2.8 |—-— 186 Rumän.03m T] | 18.13 e: 12.26b do. do. do. E. 8, uk.82| 7 | 1.4.10 |81@ 616 do.do.do.S11,uk,b32| 6 | 1.5.11 836 83 G Zuckerkrdbk.Gd1-4| | 6 [1.4.10825b G do. La 128 —S= do, 13 ukv. 24% 4% | 1.4.10 (17,268 17,26b@ do. do. do.E.14,uk.32| 7 | 1.1.7 81,56 81,56 Westd, Vodkrb.Gld- + und Zusaydiv. f. 1928/29, * + Zusaß, Bk, f, Goldkr, Weim. do. 89 äuß... 4 | 117 |—-— —_,— A ends naa V jeecie.2-0D)| o | 1.410 [epa [opa | 0090 tir gl r I 25

;. Ctr.-L . Em, 6, uk. b.3 1.4.10 10, E -4.10 | %, , o. do. m. Tal. f, 8| 117 |—— g Preuß. A 10 | 1.1.1 102,16 [1026 pa O Ls S 1.4.10 020A ‘2a Zun Axtien g fs medi mit Zins- E A 2s Lage 256 do, 1891 pee 4 11,7 —_—_ edi do, 24, 13. ab: 1.1.7 94,2666 [24,26 G do. Em, 9, uk. b, 31| 8 | 1.1.7 92,4 / er . Hyp „Pfd. Ser. 1,7 | 2, » o. 1894 in 4 | 1171 |——- i O 20 L0H O L lo Ba (808 do. Em. 11, unk, 32| 8 | 1.4.10 (9266G [92,5 G : Cb 816 |Verl. Roggenw. 28*| s | 1.2.8 (1068 [108 N E a L 12S do. do. 28, A ab34| 8 | 1.4.10 (976 976 do. Em. 12, unk. 32| 8 | 1.1.7 [95h G 100A Daa eri R 8 | 1.1.7 89, » abgr ttre s E B do. 1896 g L 1.5.11 | —— —ck

. do, 26, kdb .ab: : L 4.10 96,5 G 0 E Aa Ane er . H B S7 o. do, m. Tal. f, 3.| 1.5.11 | —,—

0 m A y L147 B G E Da d s n 85 8 L 97,6 G 97,5 G 1924 unk, 80| 7 | 1.1.7 [146,6B /149,5b Braunschw. - Hann. do, 1898 in „#21 2 1.5.11 | —— t la a E N au -TEL7 (O0 766 do. Em. 10, unk. 32| 7 | 1.4.10 83,16 83,16 Rhein, Serte ; Hyp. Nogg Kom") 5 | 1.1.7 (8,86 [8096 do. do. m. Tal, f. 8 15.11 |—— I=— Ie do, 2 Kubs 1 E do. E.14,uk.6,1.7,82| 7 | 1.1.7 (846 84G RM-Anl. 1925] 74} 1.1.7 [105,56 G 1105b 6 Breslau «Fürstenst. De ea do. fonv. in #0 4 | L410 |—— [2

« „do. 26 Ausg. 2 s S I 117 [80,25b G [80,5 G rub, Kohlenw. 1.4, , E do. 1905 in 4] 4 1.4.10 | 9,05b 9, da De aL Aa 2 M ; dn Em:8, 18. ad 29 5 | 1410 76,766 (16,76 G In Aktien fonveziierbar ohne Zins- Deutsche Kommun, L aa u do, 1908 in A2 4 | 1440 C [7 (Liq.Pf.)o.Ant Sch.| 41| 1.4.10 75,2566 [745b G do. E.17 (Mob. Pf.) 4B) 1.1.7 86] G erge . M 00 Oi K , » do, 1010 In A A 4 e 10'5b 10,86 Unteilsc.3. 0k Liq v ch| 6b6 6B de, Dea E aikol 01 1430 06 (0A J S Farbentnausien « 4) | | z Roggen X *| 6 | 1.1.7 | 8,766 | 8,756 do. do. do. 13| 4% | 1.4.10 |16,7b 16,8B GPf.d.Pr.C Bodkr.|f ZNMp,S do. do.Em 21,ut.34| 8 | 1.1.7 84G 94b G NM-A, 28, rz. 110| Hus, [1.7 [188b [1885 do, do. do. *| 5 | 1.410 110,086 10/036 do. do. do. |4 | 14 | 8b 8b 6 “babne “6193 S0 » | 11,7 101þG /100,76bG | do. do. E. €, 1332| 7 | 1,1.7 816 81G Dtsch, Wohnstätten Schwed.St.-A. 80| 3% | 1.4.10 | —,— g do. do, 25 uk barl g | LILT (90,256G [90,265bG | do. do. G.13,uf.s2| 6 | 1.4.10 80,6G /80,5G Ohne Ziusberechnung eingo!d Reihe 1 6 | 1.1.7 |—— |—— do. 1886 in # 9% | 1812| —— |— do. do. 27 uk b 33| 8 | 1.4.10 (91,566 (91,5b G Württemb. Hyp.Bk, (ab 1. 1. 1929 mit öh verzinslich, zahlbar jeweils am B Anl, *| 6 | 17 (176 176 a A A R E R do. do. 28,uk.b.34| 8 | 1.4.10 94,5 G 94,5 G G.Hyp.Pf.10, uk.38 81117 97,5 G 97,5 G 1, Juli fitr das ganze Kalenderjahr). E L A ede, . 0 S NOO c 6 E T 20 20 Do, 207 UT Da T R E de E | i | 56 bs Adler Dt, Portl. Mitteld.Kohlenwf| 5 | 1.2.8 | 4,2eb6 | 4,20 6 do. Do 1801 8 | 128 f 5] âg do M L D O 117 0R0G N6268 B G D T N n R E E S la S Gweiz-Eida, 18) 4 | 117 |—— [7 Zrenß.Hyp.-B.Gold| Dhue Zinsberechnunge Allg. El,-G, 90 S,1 R S O, ARRDA 17 —- S7 S a0 8 | 1,4,.10 (96bþ G 96 G Auswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr, | U- verl,Et.S.2-8) 4 L lat ly es Ras nbrd. S ¡ I0 Ae S 8 1.1.5.9 E Tes do. do.25S.2,uf.30| 8 | 1.4.10 (94,766 94,75 G deutsch.Hypoth.-Bk. sind gem, Bekanntm. v. 26,3.26 ohne S pu L EA : p Tb att “omm Em. 15-61 14104/20760 2,076 h Lo f 5 1 aa0 6'36 2 BO O S R O4 6b a Oa '5h A Zinsscheinbogen u, ohne Exnéuerungs{cchein Ueservar, dodo 618 5-87 41.4 1.7 71,4h 706 G Getreiderentenbk, E do. Bgd.E.-À 10 4 1.3.9 96 9,36 do. do. (f.b.80| 8 | 1,1, 9425bG (24256G | Die dur * gefennzeichn, Pfandbr, u. Schuldverschr. | 4" unverloste St.| : Rogg. R.B.R.1-3*| 5 | 1.1.7 | 8,46 8,26 G do, do. 882 4 | 139 |9%6 8,56 G do, do. 27S11,uk32| 8 4A 97h G 97b G sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil, Augsburg-Nürnb, l du. do. Rethe 4-6*| 5 | 1,3,9 | 9,3b 9,1 G do. do, Ser. 2 | 4 11.7 | 9,256 8,96 0 5 L Ls G 1511 (97,6b G 97,5 G als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. Maschfbr.13,r3.82) 4h 11.7 |—,— 5b G Görliger Stêink, +{| 5 | 15.4 —_—,—_ _— do. do, 88 A L 1.1.7 | 8,9b 8,46 do. do. Lj 7 | 1.4.10 |84G 84 G § hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million, | Badisch. Ldeelett, Lega A ABAE L A do, an Ma 4 49 25s 28

E E 1 : 9 S - 7 m 10,- . Us r na E c ß E O L E Ta 710 88,75 G 83.75b G Bayerische Hyp, u. Wechserwank Baut elettr Werte : E : j do. | do. 10/1 12,0. 1 ars pm do, Anl.06 i. V 4 1.3.9 —— —— do. do, 26S.7,uk.31| 7 | 1.6.12 A E verlosb, u. unverlo8b. X (3% %)} —,— e “fr. Berl.El.-W.99 Großkraftw. Mann- do. do, S4 1189 |—,— s do. do, 26S.8,uk,31 6 | 1.6.11 *Berl, Hyp.-Bk. Pf.K.-Obl. S,1,2 5,2 G 6 (05 fv). 1901, 06, heim Kohlenw. 6 | 1.4.10 | —_— do, 1908 iu M V 4 1.1.7 | 8,56 8,66 B S EaSs aues Mie | S n a 2 rd. 08 „-| 4u,4| 1,7 (66,56 Bb d oen S1 d af [oe l ¡S

M 2 I G v s E s q Bergmann Elektr. Hess. .Ng-A* . G Es E de h / UAnteilsch. z, 44h Lig. G f do. do. do, Ser. di —— de 9 9 3. 32 8756 s HejjenSt.NogA 23*| b | 1.7 9,96 9,9 G do. 400 Fr.-Lose|fr.8.|46 y, St.[15b 156 GPf.d.Pr.Hy »,-Bk,| f. H|NMp.S/28,75b 129b G +Dtsch.Hyp.-Bk.Kom.-Dbl.S,1-3/14,15 6 Ia Bitawerts Niten- 4 |1.7 » ps Se u.Neum.Rgg*| 6 | 14.10 { 8b E e Se M 1854s 7 A 21 G 1 G N out E A berg 1909, 13.82/ 4 | 1.7 |——- 6 |—-— C 6 R S j06 do. do, 1914| 4X | 1,9,9 |24/b 24,70

Vank fene Sha: f. Z|[RMp.S 29,6066 [29,6 G ck O surt Pfddr.V 43,44 46-52 N Brown Boveri 07 y Landschaftl, Rios oa 106 do. Goldr.t, fl. Ff) 4 1,1.7 ao G

Preuß. Hyp.B.NM-| t Frankf Hyp.-Kred.-Ver.)| —,— iti (Mannh.), x3.82| 44 | 1,7 |—— T o Co Verba 1806ba do. St.-R.1910 5) 4 | 13,9 m R Pu P26 .1Lutg1| 7| 1.4.19 |83,6 G 63,5 G bo v. Bodenkreditbk. Pfdbr, Buderus Eisen 97, S O Bank, «4, » » do.Kron.-Rente (4 1.6.12 | 1, » Ea 1,4,10 86 G Ps. è Obl. Ser. 1| —— Wivat 1912, tz. 1982 .| 4414/17 |——-_ 6 |-—-—- 6 Leipz, Hp. - ade 2076 2076 do,St.-N.97inK. 5 35 | 1.17 | 1,756 1,76

Do e E al 1430 1,5 G 4 nbe Snp.-BL Rbr] y Consiantin d. Gr. Gld. Köm. Em.1! 5 | 1,4,10 | 2,07 : do. Gold-A. f. d. L 24S. û E 936 G Hessische an 24 Lie aias M n 03,06,14, r3.1982| 441,4 1.7 6 —_——- Mannh. Kohlw A 61111 |——- —g_ eiserneTor 25 ex| 8 1.1.7 [176 176 do. do ba 90G a A 7 1.4.10 75 G i r G a Ser. 26 ar 4 Ma ite Dt.-Atlant.Tel.02, Meckl. Ritterschaftl. do. do. 5er u. 1er j 3 1.1.7 176 176

0. Aa bo LrS 268 7 61A 165 G s do. do, 20 Del S 6 d 09,108,b, 12,13.32| 431.4 1.7 87,5 G 37,5 G Krd. Roggw.-Pf,*| 5 | 1.1.7 | -—,— E D do.Grdentl.-Ob, ? 4 1.5.11 | —,— —_——

E Bo 2h Er 2 L8.9 85 G do. do. nes a Eis ai Es I A Deutsche Ansied- Mecklenb. - Swe * { N, Nr. 16—22 U. 27, ** } Q, Nr. 42—48 1. 5 Preuß ‘Pfdbrb Gld, E ge 4 dat Ser. 26—29 eite Zubds lungsk, v. 02,05) 4 1.7 |83B 2b E S 12e versch.| 8,49 G 8.3eb G +#* j, Nx. 19—23 U, 28, f i. K. Nr. 17-—21 u. 29,

Hyp.Pf.E.3€, rg.29/10 | 1.1.7 100,1bG | po, do, do, Ser.82—37| —— |—=— |DeutsheCont.Gas éin S S ; +4 t. K. Nx, 88—87 U. 92, § i, K, Nr, 21-28 u. 80, do. do. E.87,ut.b.29|10 | 1.4.10 100,1b G do. do. do. Ser.39—42| —— —— Dea e e A 22 E 10 (2076 |20716 | ntli mit neuen Bogen der Caisse-Corumune, F 20, CII M 0 r 1016b B o. do. Br Kon Obl. —— E do92,98,05,18, 1332| 4Xu.4| 17 | —-— —_— Gold-Kom. Mi 6 | 1.4.10 | &, , £8 Pariser Vertrag-Stücke, i n S EN A 10 Tao Meining.Hyp.- D A OE i R its Ditsche. Gasges. 19| 44 | 1.7 |—— —— Nee R f 6M 1.1.5 | —,— _—— do. do. E68 uk.b.0| 9 | LL oMitteldeuische Bodenkreditbk| N cite eris eon Emil o | 1.610 (2078 |2,078 : ; da do.C47utb.a| 8 | 117, (8b nee Grune O n [m | C A [21 [—= [25 |mbagenveüni 4 s 14101880 [gw | * Vagie Sinsveveqn

E UTE, E Ten M ie do. Teleph.uKab12| 4 [17 |—— |—— T E 4:10 89, ; . do. do. E,50,uk.b.85| 8 | 1.4,10 do. do. do. Em, 24 —— 5 Eisenwerk Kraft14| 6 | 1.7 [78h _——_ Ostpr. Wk, Kohle F| 5 | 1.2.8 |-—,— —_—— 74 Memel 1927 (ohne do. do. E.46,uk.b.83| 7%| 1.4.10 Preuß. Bodkr.-Bï. Kom Obl. S.1/ 6,25 G 5,25b G Elektr.Liefex. 1900| 44 | 17 | —— wia do. do. 4 511.28 |—— _- Kapitalertragsteuer) .| 1.1.7 | —;— a pu Ld DN S L 1} eno bo do do Ser N PoiiG | 00116 | do. do. 08, 10,12| 4 |1.7 [70,76 [70266 | Pomm, landschaftl, 11,

A A 0 L N LO a N do. do, 1914| 6 [1.7 |70606 [70ebB Roggen-Pfdbr*| 10| 1.4.10 | —— |—— Ohne Zinsberechnung,

do. do, Em. 44 3 „do. do, do. Bee ; G Etektr.Licht uKraft Preuß. Bodenkredit / Bromberg 95, gek.| 8% | 1.4.10 | —— |—-— dd doGmdaiLias n J Dir, E I 08,12 7,86G f 1,66b G 1900, E 51,441 1.7 |—— 87,5b G pu Cente E S 2,076 | 2,076 Bukar. 88kv. in 4| 4X | 1.6.12 e 7K

E L s L D Ol, 1 Uv, VO s , I -Tre E A * :

Bedin 4 (8D ARABIS COLOS a1 S8G |S8ebG | E uMT uma a |11 aub |- | v Wonen: | s [01s (go0 (ame | im Eid 4) 127 (1 u O Ty82| s | 1.1.1 L m1. Jelt,.uGuilleaume Us ne A E E Budapest 14abgst,| 4% | 1.1.7 [56,906 [66,75 @

E.17,r3.: Ae V x i s x G f: : i; 6,96 6, 76k

do. do. E.20,ukt.b.33| 8 | 1.4.10 #* do, Psdbr.Bk.Kom.-Dbl.E.1-19 7,15eb G | 7,05b G GUT La Bait 4314/1 ) Anst.Feingld.R.1) 10 L L410 1 ape E Cen E 4 1.3.9 s s

da Do C MLM d |LI7 R R U 2 (Ae au |—- (R I |= ond al ui |=- Rhein. Hyp-Bk.Gld. R D Li lie Ges, f. elef.Untern : be G O T Colmar(Elsaß)07| 4 | 18,9 |—— |—=

Hyp-PfR 2-4,r3.27| 8 | 1.1.7 *Nheit thekenbant Ser.50| f: 1898, 00, 11, 18, 82/ 4411.4) 1.7 |85,75G |86b euß.Kaliw-Anl.§ 1.7 | 6,8b 6 6,8b Danzig14XAg.19| 4 | 1.4.10 | —— S S Sus a, s LZi0 Rhe 1. Hypo Can 110-131 Sis id Ges.f.Teerverw.19 44 1.7 —_—- —__- Preuß.Kaliw- G 5 2 9'25b G 9'29h Danzig (Ta ak-

do.do.M26-29,18.34| 8 | 1.4.10 * do. do, Komm-Obl. ausgest| e do. 07, 12, rz. 82 L E T E ' Monop.)21Xi.£| 6% | 1.410 | —— |——

do. do N47 raa 7 | 1.4.10 88B bi A 12. 1896 v. 1918, 14 is as Hdlsges. f. Grund- Prov. Sächs. N s 7 1 825b 8b Gnesen 01,07m.T| 4 | vers. | —-—

do.Kom Ri-8:ul88 8 1.1.7 A W. tf. Bodkrd Kom. S.1 hie pes s besiy 08, r. 82| d 1,7 836 E „Roggens [ Bdk s L N do. 1901 m. Tal.| 35 | 1.4.10 | —,— E

L N L A0 Rhein.-Westf. Bodkrd. Ea 0s (S Hencel-Beuth. 05) 4 R 1 mia _—— Rhein.-Wests. Bdkr. 30. Gothenb. 90 S. À

0. do, N 4,1 1.4.34] 8 | 1.4. do. do. do. er. 2] s _— Klöcner-W., rz. 32 ; Rogg. Komm .*} 5 | 81.12 | —,— —ck in M| 3% | 1.3.9 | —,= B e S L R E Samml.Abls.A.| s | 1.7 |86b (85b Roggenrenten - Bk. Va 1006 M 6 | Ed s PIOE

L a0 10 | 1.1.7 E ta L N l Mer = Köln. Gas u. Elft. P orb s 3.29b G 8.2eb G Graudenz 1900 *] 4 1.4.10 | —— r

d d S 3 ï 29110 | 1.4.10 Dtsch, Schiffstred.-Bk. Pfb.R.1,2 E R 1900, 13. 1932 4% 1.7 P Is le d E g* L 8/05 bG 8.06b G Hadersleb Kr.10,

A Ln N 1.4.10 [101 G do. Schiffspfandbr.-Bk. Pfb.A.1| —,— -—- Kontinent, Elektr. do. do. R. 12—18*] 5 | 1.4.10 | 8,056 , U T s 4} L410] —— —_—_

do. do. S. 5 uk. 30/10 | 1.4. 94 6 do, do, Ausg. 2j —— _— Nürnb. 98, rz.32| 4 A Pia g Sachs.Staat Rogg. *| 5 | 1.4.10 | —,— E Helsingfor200i 4] 4 Las 1 s

do. do,S.4,4auk.29| 8 R 4b G do. do. Ausg. s} —,— dite Kontin. Wasserw. Schlesische Bodentr. 06 bo, 1902 in M4 1.6.12 | —— —Lip

ed O1 8 19 .1,2,98,04,x332| 4 | 1.7 | —,— ——— jm Gld.-Kom. Em 1: ò | 1.4.10 als P do... nÆ#l 0x | 88 |—-— etiua

0. v.S.8,uk.b.31 ß 110 (866 Schuldverschreibun ei Gbr. Körting 1903, Schles. Ld. Roggen*| 6 | 1.1.7 1 , Hohenjalza 1897

aa E ALUNS E L s gen, 09, 14, r. 1932} 5 u.4X]| 1.7 |85b (83,25 G Sqle8w. « Holstein. 8.4b 835b G fr. Inowrazlaw] 8% | 1,4.10 | —,— —_——_

do. do,S.13, uk. 34) 8 | 14,7 a) Industrie und Banken Laurahlitte 1919.| 4 [17 |—=— |—- Los „Krd Sena.) 01117 Pa [oa | Kopenhag.92inÆ| 4 | 117 |—— |—-

do. n S E A : 1.1.7 \ 2 do. 95, 04, rz. 32| 41.3% | 1.7 |81b —_—— 6 do. Prov.-Rogg.*] 5 | 1.1.7 , » do. 1910-11 in] 4 | 16.8.9 | —— Sade do. do. S. E Br 71117 Mit Zinsberecznung. Leonhard Braunk. Thüring. ev. Kirche i 0 68b 9.68b do. 1886 in 4| 3% | 117 | —— —_ do. do.S, 10, uf. 1.4.10 Asching. RM-A.26| | 8 |1.5.11/92,5b6 |98b 1907, 12,13.1932/ 4% (17 |—— |-=— Roggenw. - Anl. L , do. 1896 in Æ 3 | L117 |—— |—-

V Io S abadt a 1-LAI Vant f. Brau-Ind,| [6%*1.2.8 102,66 102,5 G Leopoldgrube1919| 4 117 |—— |65,25b Trier Braunkohlen- Srotosd, 1000GA] «4 | L17 1 —— E

do. do. S {2 iSiq E h * + Busaydiv. Linkïe- Hosmann „wert » Anlei {| 6 | 1.5.11 | —— __ Lissab. 86 S.1,2**| 4 11,7 li4b 120

Pf.) o, Ant.-Sch.| 44 1.1.1 „| Concordia Bergb. E iv.,r0.32/ 4 117 |—— —_—— E 5 | 1.8.9 | —— Ae do. 400 #| 4 | 1.1.7 [14b 12,7b

Unteilsch.z4/&Lig.G RM-A.26, Uk.30 Mannesmannröh, ; ¡td, Boden *4 A, 1.10.20. S. „14, 6.24.8.1.7.

PERD Wi Br, f. BD[RMy.S|82t 6 einschl, Opt.-R.|102] 7. [1.1.7 [79,766 8,1b 99,00,06,13,13.32| 4 | 1,7 |88,66B [865{G Gld,-Kom.Em, 11] 5 | 1.4.10 | 2,076 | 2,076 i K, 1. 10, 20, 1 i, K, 1.1.17, S.2 1. K, 1.7.17

Fnnungstätigkeit gebildet hat.

Erste Beilage

zum Deutschen RNeichSanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Ir. 129.

(Fortsezung aus dem Hauptblatt.)

an Ort und Stelle in kleinen Mengen verabfolgt werden. Diese Rechtsauffassung ist erst wieder durch ein Urteil des bayerischen obersten Landesgerichts vom 24. Mai 1928 bestätigt worden. Angesichts der sih in den leßten Fahren steigernden Beschwerden über die Nichteinhaltung dieser Vorschristen habè ih mich {hon vor längerer Zeit mit den Regierungen der Länder ins Benehmen geseßt, um eine Abstellung der Mißstände dadurch zu erreichen, daß künftig die Schankkonzessionen für die Trinkwajser- häushen nur unter der Bedingung erteilt werden, daß der

Schankbetrieb an Wochentagen auf die Verkaufszeiten des stehenden Gewerbes beschränkt wird. Meine Damen und Herren! Lassen Sie mih nun mit

wenigen Worten auf die Steuerfrage eingehen.

Die Reichsregierung ist bestrebt, auch in der Steuergeseßtz- gebung der Notlage der Betriebe des Handwerks und Einzel- handels im Rabmen des in Artikel 134 der Reichsverfassung ent- haltenen Grundsaßes der Steuergleichheit Rechnung zu tragen. Der dem hohen Hause vorliegende Entwurf eines Steuerverein- heitlichungsgeseges ist mit zu diesem Ziel geschaffen.

Die Gewährung von Stenuererleichterungen und Steuer- stundungen kann nux in geeigneten Einzelfällen erfolgen.

Die wirischaftliche Lage der Betriebe des Handwerks und des Einzelhandels wird bei der Feststellung des Umsazes, des Ein- kommens und des Vermögens der Betriebe berütksichtigt. Den Kleinbetrieben kommen insbesondere die Freibeträge zugute. Eine große Anzahl von ihnen ist von der Einkommensteuer und Vermögensteuer völlig befreit. Der Notlage einzelner Betriebe wird bei der Einkommensteuerveranlagung auf Grund des § 56 durch Ermäßigung oder Erlaß Rechnung getragen. Darüber hinaus gilt § 108 der Reihsabgaber.ordnung.

Der Reichsminister der Finanzen hat in eingehenden Rund- erlassen die Finanzbehörden angewiesen, Steuerpflichtige, die \sich in ungünstigen wirtschaftlihen Verhältnissen befinden, gebührend zu bexüdsihtigen. Hierbei soll das Vorbringen der Steuer- ;flihtigen mit twirtshaftliher Unvoreingenommenheit geprüft und ihrer Lage Rehnung getragen werden. Jn diesem Sinne sind insbesondere die Runderlasse vom Juli 1924 und vom Oktober 1925 ergangen, Nah Maßgabe dieser Runderlasse werden je nah Lage des einzelnen Falles Steuern gestundet oder erlassen. Beantragt der Steuerpflihtige Stundung von Steuer- rückständen, so soll ein Zahlungsplan aufgestellt werden, bei dem in Betracht gezogen wird, zu welhem Zeitpunkt der Steuer- pslihtige mit Einnahmen zu rechnen hat. Daß von diesen Er- leihterungen vornehmlich auch in den Grenzgebieten Gebrauch gemacht wird, wie dies der Antrag Nr. 334 der Abgeordneten Warncke und Genossen wünscht, ersheint mir selbstverständlich. Ueberdies ist neuerdings in einem Runderlaß des Herrn Reichs- ministers der Finanzen auf die Berücsichtigung der Notlage in einzelnen Gebieten und bei einzelnen Berufsgrupven hin- gewiesen worden.

Der Notlage in Einzelfällen darüber hinaus aber auch dur die Gewährung von niedrig oder nicht verzinslihen Darlehen zu begegnen, wie dies der Antrag der Herren Dr. Jörrissen, Drewib und Genossen vom 5. Juli 1928 Nr. 189 der Drucksachen erstrebt, kann, wie ih shon ausgeführt habe, ernstlih uicht in Frage konunen, denn die mit derartigen Sonderkreditaktionen ge- machten Erfahrungen regen keineswegs zur Fortsezung oder Wiederholung an.

Dies gilt auch für die Grenzgebiete, für die in Abweichung des von mir soeben aufgestellten Grundsaßes in den vergangenen Jahren Sonderkredite zur Verfügung gestellt worden sind. Für den geiwerblichen Mittelstand in diesen Gebieten ist vielmehr auf anderem Wege zu sorgen. So hängt seine Lage in den östlichen Grenzgebieten entscheidend von der Lage der Landwirtschaft ab; ivas zu deren Verbesserung geschieht, wirkt mittelbar auch zu- gunsten des Gewerbes. (Sehr richtig! bei den Deutschnationalen.) Den Gedanken, der in der Fnterpellation Mengel und Genossen Nr. 749 ausgesprochen ist, daß die in den Grenzgebieten an- fallenden öffentlihen Aufträge diesen Gebieten vorbehalten bleiben müssen, habe ich in einem Rundschreiben an die beteiligten Reichs- und Länderressorts bereits zum Ausdruck gebracht. Dar- über hinaus werde ih bestrebt sein, dem Gewerbe der Grenz- gebiete noch weitere Erleichterungen zu verschaffen, wenn die Finanzlage die Weiterverfolgung des schon in Aussiht ge- nommenen Grenzlandprogramms ermöglicht.

Meine Damen und Herren! krankenkassen werden von mir die Gründe wirtschaftlicher, sozialer und berufs\tändiger Art, aus denen das Handwerk Wert auf die Aufrechterhaltung seiner Fnnungskrankenkassen legt, durchaus gewürdigt. Es ist ein Frrtum, zu glauben, die seit Jahrhunderten bewährten Fnnungskrankenkassen Hätten \ich überlebt. Daß dies nicht der Fall ist, geht {hon daraus hervor, daß im Jahre 1925 in etwa 800 Fnnungskrankenkassen rund 400 000 Mitglieder versichert waren und das Verhältnis zwischen Leistungen und Beiträgen bei diesen Fnnungskrankenkassen den Vergleich mit den Ortskrankenkassen durchaus nicht zu scheuen braucht. (Hört, hört! rechts.) Bei dieser Sachlage ist keine Ver- anlassung gegeben, die Fnnungskrankenkassen die ältesten deutschen Sozialeinrihtungen aufzuheben oder auch nur ein- shneidend zu beshränken. (Sehr richtig! rechts.) Ein solches Gesey würde den Charakter eines Ausnahmegeseßes tragen, zu- mal von jeher die Einrichtung solher Kassen den Gegenstand der Eine geseßlihe Beschränkung der Junungskrankenkassen auf die, die nicht mindestens 1000 Mit- glieder zählen, wie dies der Antrag der Herren Abgeordneten Dr. Breitscheid und Genossen erstrebt, würde tatsächlich einer Auf- hebung der Funnungskrankenkassen gleihkommen, da 90 Prozent weniger als 1000 Mitglieder haben. Es ist nun rihtig und das scheint gegen die Funungskrankenkassen zu sprehen —, daß

Bei der Frage der JFnnungs- -

| B ecsin, Donnerstag, den 6. uni

sie vielfah mit geringer Mitgliederzahl und daher geringer Leistungsfähigkeit und Lebenskraft gegründet werden. Solche Gründungen sind allerdings nicht zweckmäßig und gerechtfertigt. Auch das Handwerk selbst will keine Errichtung kleiner Zwerg- fassen und unterstüßt derartige Bestrebungen nicht. Es wird also Vorsorge getroffen werden müssen, d&ß die Neugründung leistungsfähiger Zwergkassen künftig unterbleibt. Es wird auch zu erwägen sein, die Errichtung einer gemeinsamen Fnnungs- crankenkasse durch mehrere Funungen geseblich zu ermöglichen, wie dies der Antrag Nr. 265 der Herren Dr. Zapf und Genossen anstrebt, wodurch von vornherein eine größere Mitgliederzahl erreiht werden fann.

Was die Mißstände anlangt, die kürzlih bei den Beratungen des Haushalts des Reichsarbeitsministeriums ausführlih erörtert worden sind, ih meine die Gründung von Fnuungskrankenkassen durch Wirtschaftskreise, die bisher von dieser Einrichtung keinen Gebrauch gemacht hatten, so stehe ih niht an, zu erklären, daß auch ih dagegen gewisse Bedenken habe und daß man wohl nach Mitteln und Wegen wird suchen müssen, um hier befriedigende Zustände zu erzielen.

In diesem Zusammenhange lassen Sie mih noch einige Worte zu den Selbstvèrsorgungsbetrieben der Krankenkassen, und zwar aller Krankenkassen sagen, durch deren Zunahme und Aus- dehnung das selbständige Gewerbe, vor allem in Handwerk und Handel, sih bedroht fühlt. (Sehr wahr!) Die Herren Abgeordneten Dr. Scholz und Genossen sowie Pebold, Drewiß und Genossen haben unter Nr. 198 und Nr. 243 der Drucksachen Anträge eingebracht, in denen die Beseitigung dieser Selbstversorgungs- betriebe gefordert wird. Bei dem außerordentlihen Verbrauch von Arzneîi- und "Heilmitteln ist es das an sih begreiflihe Be- streben der Krankenkassen, die Aufwendungen hierfür so niedrig wie mögli zu halten und auf die Preise einen gewissen Einfluß zu gewinnen; darüber hinaus auch eine Gewähr für gute sah- gemäße Beschaffenheit der Sachleistungen zu haben. Es ist nun nicht zu verkennen, daß diese Bestrebungen unter Umständen durch Abgabe von Sachleistungen aus eigenen Beständen wirksam unter- stüßt werden können. Die Selbstabgabe hatte besondere Be- deutung während der Fnflation. Seit Festigung der Währung ist ihr Umfang entsprehend dem Abshluß angemessener Verträge mit den Lieferanten mehr und mehr zurückgegangen, aber schon die Möglichkeit ihrer Wiedereinführung wirkt preisregulierend. Ein generelles Verbot würde daher wohl zu weit gehen. Dagegen werden die Aufsichtsbehörden der Krankenkassen ihr besonderes Augenmerk darauf richten müssen, daß sih die Selbstabgabe in den zur Erreichung der bezeihneten Ziele unumgänglihen Grenzen hält und niht unnôötig dem freien Gewerbe Konkurrenz maht, daß insbesondere überall da, wo die Versorgung zu angemessenen Preisen und in guter Beschaffenheit durch die freien Gewerbe gewährleistet ist, die Selbstabgabe unterbleibt. (Sehr richtig!) Die Selbstherstellung von Arznei- und Heilmitteln gehört nicht zum Aufgabenkreis der Krankenkassen, findet aber wohl auch faum statt.

Soweit eine Aenderung des Arbeitsgerichtsgesezes hinsichtlich der Bestimmungen über die Lehrlingsstreitigkeiten gefordert wird, ist darauf hinzuweisen, daß es bedauerliherweise ziemlich lange gedauert hat, bis allenthalben die Ausschüsse bei den Jnnungen zur Regelung der Lehrlingsstreitigkeiten gebildet worden sind, daher lassen sih die Wirkungen dieses Geseßes noch nicht so ab- shließend beurteilen, daß eine Aenderung {on jeßt in Aussicht genommen werden könnte. Der Antrag Nr. 202 der Herren Ab- geordneten Dr. Scholz und Genossen verlangt eine Bestimmung dahingehend, daß die Lehrverträge der Handwerkerlehrlinge dem Tarifvertragsrecht nicht unterworfen sind.

Jn einem viel besprochenen Urteil vom März d. J. hat das Reichsarbeitsgeriht festgestellt, daß der Hauptzweck des Lehr- vertrags die Ausbildung des Lehrlings geblieben sei, daß er aber auf der anderen Seite auch die Elemente des Arbeitsvertrages in sih berge, und daß daher eine tariflihe Regelung gewisser Fragen auch des Lehrverhältnisses zulässig sei. Das Reichsarbeitsgericht hat andererseits anerkannt, daß, soweit die öffentlih-rechtlihen Berufsvertretungen des Handwerks auf Grund ihnen geseßlich er- teilter Ermächtigungen Bestimmungen über den Lehrvertrag erlassen würden, diese Bestimmungen objektives, die Beteiligten bindendes Recht schaffen würden. Jm Entwurf des zurzeit dem Reichsrat vorliegenden Berufsausbildungsgeseßes sind nun der- artige geseßlihe Ermächtigungen für die Berufsvertretungen vor- gesehen. Sie sind meines Erachtens auch dringend notwendig; denn das Lehrverhältnis ist nun einmal unbestrittenermaßen ein besonderes Vertrauensverhältnis (sehr richtig!), seine Regelung durch die berufsständishen Organe, und zwax eine umfassende und auf die Dauer geltende, nicht von den Wandlungen der Tarif- und Mantelverträge abhängige Regelung, eine dringende Notwendigke:t. Da das Berufsausbildungsgeseß den Erlaß der- artiger Bestimmungen durch paritätishe Ausschüsse vorsieht, ist auch die gleihberechtigte Mitwirkung der Arbeitnehmer sicher- gestellt.

Was endlich die Arbeitszeitnotverordnung und ihre Anpassung an die Lage des gewerblihen Mittelstandes anlangt, so soll die Regelung der Arbeitszeitnotverordnung durch das Arbeits\{huy- gese erseßt werden, das dem hohen Hause im Entwurf vorliegt. Bei der Beratung dieses Gesehentwurfs wird sich Gelegenheit geben, die Bestimmungen des Entwurfs nochmals im einzelnen daraufhin nachzuprüfen, ob sie allenthalben au den Belangen des gewerblichen Mittelstandes soweit Rehnung tragen, wie dies mit Zweck und Ziel des Geseßes nur irgend vereinbar ist, und ob niht doh mit dem großen Ziel des Entwurfs eine etwas größere Elastizität gewisser Bestimmungen verträglich ist, die namentlich lleineren und kleinsten Betrieben unnötige Ershwerungen und Belastungen erspart.

Meine Damen und Herren! ZJch bin am Ende meines Berichts angelangt und möchte nur noch ein zusammenfassendes Schlußwort hinzufügen.

1929

Es lag mir daran, das gesamte Feld der Fürsorge der Reichs=- regierung, des Reichswirtschaftsministeriums und des Reichs3- fommissars für den gewerblichen Mittelstand abzusteten und zu beleuchten. Gleichzeitig wollte ich die vorliegenden zahlreihen Anträge, Fnterpellationen und Anfragen zur Mittelstandsvolitik beantworten und behandeln. Fch habe bereits im vergangenza Herbst bei einer festlichen Veranstaltung des Handwerks meine Bereitivilligkeit betont, aus Anlaß der damals schon gestellten Jnterpellationen einen umfassenden Ueberblick über die Mittel- standspolitik der Reichsregierung zu geben. Es hat nicht an mir gelegen, wenn es bisher zu einer Erfüllung dieses Wunsches nicht gekommen ist. Um so dringender ershien es mir, die Etats- beratungen zu benußzen, um das Gesamtproblem der Fürsorge für den gewerblich:n Mittelstand seiner Bedeutung entsprechend im Reichstage zur Erörterung zu stellen.

Fch brauche niht zu betonen, wie stark die allgemeine Wirt-

schaftspolitik, insbesondere die Steuer-, Sozial- und Organi- sationspolitik, der gewerblichen Mittelstand beeinflußt. Voll=-

ständig würde das Bild der Sorgen und Nöte des Mittelstandes auf der einen, der Fürsorgetätigkeit und Maßnahmen der Be- hörden auf der anderen Seite daher nur im Rahmen einer Darlegung der gesamten Wirtschaftspolitik sein. Das hierfür die Zeit noch nicht gekommen ist, habe ih eingangs meiner Rede dargelegt. Fch glaube aber, meine Ausführungen haben gezeigt, daß auch cine isolierte Behandlung dexr Mittelstandsfragen möglich und fruchtbar ift.

Jch erwarte nicht, daß Sie von meinen Darlegungen voll befriedigt sind. Wertvoll dürfte es aber allein hon gewesen sein, einmal alle Einzelprobleme des Gesamtkomplexes aufzu- rollen. Jch darf wohl darüber hinaus die Anerkennung be- anspruchen, gezeigt zu haben, wie umfassend und intensiv zuglei die Fürsorgetätigkeit der Reichsregierung für das mittelständische Gewerbe ist. Der Mittelstand darf versichert sein, daß die Reihs=- regierung, in Erkenntnis der ihr nach Artikel 164 der Ver- fassung obliegenden Pflichten und in der Ueberzeugung von der Notwendieteit eines gesunden Mittelstandes für die Gesundheit des Volkskörpers überhaupt, ihr Bestes tun wird, um seinen Nöten und Sorgen Abhilfe zu bringen. (Beifall bei der Deutschen Volkspartei und Wirtschaftspartei.)

n

77. Sißung vom 5. Juni 1929. (Bericht des Nahrichienbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.) Prâsident L 6 b e eröffnet die Sizung um 3 Uhr. Das Haus sett die Aussprache beim Haushalt des Reichs8wirtschaftsministeriums fort.

Abg. Koenen (Komm.) erklärt, die Vorlesungen, die der Reich8wirtschaftsminister und der Vertreter der Sozial- demokraten gestern ein

im Hause gehalten hätten, E NULX Manöver zur Ablenkung von den großen das Volk bewegend:n Fragen. Um nicht von den großen Konzernen zu sprechen, habe der Minister seine Rede dem Mittelstand gewidmet. Er habe aber niht etwa Hilfsmaßnahmen angekündigt, sondern au diese Rede ausgenußt im Juteresse der großen Kongzerne, und die steuerliche Belastung der kommunalen Versorgungsbetriebe an- gekündigt. Die Konzerne und die Trusts, der E Feind des Mittelstandes und der werktätigen Bevölkerung, bereicherten sih weiter auf Kosten dieser Schichten. Die F. G. Farben=- industrie A.-G. hätte im leuten Fahre einer Gesamtgewinn von weit über 300 Millionen erzielt. Die Leunawerke preßten an iedem Werks tage rund eine Million Gewinne aus den Arbeitskräften heraus. (Zuruf rechts: Die Leunawerke holen ihre Gewinne aus der Luft!) Der Wucher und die Ausbeutung der großen Chemiekonzerne müßten s{chleunigst eingeshränkt werden. Der Wirtschaftsminister habe aber kein Wort dagegen gesagt: er sei eben ein E APOnEne dieser Konzerne. (Zuruf: Wie steht es iu Rußland?) Jn Rußland würden die Ausbeuter zura Teufel gejagt. Von den deutshen Fndustriebetrieben würden durchweg glänzende Geschäfte gemacht und hohe Dividenden verteilt. Diese Riesen- gewinne würden aber nicht nux zur Betriebserweiterung und zur Produktions\teigerung verwendet, sondern das Shlemmer und Prassen habe zugenommen, was der Bericht dex Reichslreditsa Gear über die Zunahnte der Einfuhr ausländischer Genuß- mittel klar beweise. Das vollziehe sih alles unter dexr Herrschaft der nonen Koalition, vie angeblich den Mittelstand s{hüßew und soziale Politik treiben wolle. Der Redner schildert weiter die Zunahme der Kapitalkonzentration in Riesentonzernen, wie in der Waggonindustrie, in dex Zigarettenindustrie, in der Linoleumerzeugung und der Kugellagerproduktion. Das Ueber=- greifen ausländishen Kapitals auf deutshe JFndustriezweige nehme immer mehr zu; so u. a. auch in der Zündholzindustrie, die in der Hand eines s{chwedischen Finanzgewaltigen sei. Die billige russishe Konkurrenz in Zündhölzern suche man aus- zuschalten. Dabei leiste der sozialdemokratishe Abgeordnete Heinig im Ausschuß antibolschewistishe Lakaiendienste für das Kapital, indem er empfohlen habe, keine deutsben Maschinen für die Zündholzfabrikation nah Rußland zu liefern. (Hört, hört! bei den Kommunisten.) Nur auf der Grundlage der Schunds löhne der deutschen Arbeiterschaft dehne das amerikanishe Kapital seinen Einfluß in Deutschland aus. Gerade die in amerikanische Hände übergegangenen el-Werke hätten früher immer am meisten geshrien: Deutsche! Kauft deutsches Fabrikat! Die „Bergtwerks-Zeitung“ \chlage als Heilmittel zur Ueberwindung der Krise eine zweistündige Verlängerung der täglichen Arbeits eit vor. Die Krise der leßten Zeit und die Gefährdung der ark, so behauptet der Redner, seien bewußt herbeigeführt worden, um in Paris eine Transferkrise zu erzeugen. Das

deutshe Finanzkapital wolle aus der Reparattionskrise mit größerer Selbständigkeit hervorgehen.

ien (D. Vp.): Die Ausführungen des Redners der sozialdemokratischen p tion stehen unseren Anschauungen über Wirtschaft8arbeit und Führung in der Wirtschaft iametral entgegen. Sie je n, daß Koalitionsbeziehungen, die E Staatszweckmäßigkeitsgründen nolwendig ein können, ft

Gesinnungsgemeins aft darstellen. Der Reichswirtscha E verdient Dank für seine eingehende Stellungnahme zu on La D des Mittelstandes, die eng verbunden sind mit denen der an - wirtschaft, der Jndustrie und der Verbraucher. Die aus der Pariser Konferenz etwa zu erwartende Lastenerleichterung muß nit zuleßt dem Mittelstande zugute kommen. Die Eingrisse der öffentlichen Hand in die Arbeit der Selbständigen sind auf das

Abg. Be yt h î

arte Ccinz änken; ihre steuerlihe Bevorzugung L UNs are s Yas wirtschaftlichen und moralischen Geinden ordert

die Deutsche Volkspartei gleiche Belastung. Die Konkurrenz der Su enCuveit ür das Handwerk ‘geht noch in vieler Hinsicht

E SE Sd

D: D S P

E E E

S 4

' s

wre rat R atn

Sia tri d nici a Bt 2

gte Ü afi A L Lu P E E

E E E Es E

s

E E E E GdaInia Sdaittiacide

C E E ti S D V A A P M S E S E Ea ata F eiti i ti i H c ga a C D ugnáús: H

nr rata: 1A R i

L LiEE

aa

wachs