1906 / 270 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Nov 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Grofßhandelspreise vou Getreide au deutschen und fremden Vörseuplätzen für die Woche vom 5. bis 10. November 1906 nebst entsprechenden Angaben für die Vorw oche.] 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Woche | Da-

Staaten und Landesteile

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistishen Amt.

Pferde und andere Einhufer

Ochsen

Bullen

Kühe

Jung-

rinder über 3 Monate alt

Kälber bis

Schweine

Schlachtvieh- und Fleischbeschau im Deutschen Reiche. Zahl der im 3. Vierteljahr 1906 beschauten Scchlachttiere.

Zahl der Tiere, an denen die Schlachtvieh- und Fleischbeschau vorgenommen wurde

Schafe

Ziegen

5./10. egen Novbr. or- 1906 | woche

161,75 178,08 158,58

Berlin.

Roggen, guter, gesunder, mindestens L

R % Í 99 450

1 160,33 1 178,62 1 159,83

s 8 gd

as Hafer, y é Ï as Mannheim. Roggen, Pfälzer, ruf ser, bulgarischer, mittel . Weizen, Pfälzer, russischer, amerik., rumän., mittel Hafer, badischer, württembergischer, mittel . Gerste | badische, Pfälzer, mittel . .. russische, utter- d 0.0. 0 A Wien. Roggen, Pester Boden Weizen, Lheiß- .. Hafer, ungarischer I erste, slovakishe. . . Mais, ungarischer Budapest.

Roggen, Mittelware . .. Weizen, Ï é

Haier erste, Futter- Mais,

172,50 198,39 176,29 181,25 131,25

172,50 198,60 176,25 182,50 130,00

. ,

117,24 140,18 129,99 146,98 127,44

118,18 141,13 127,53 147,08 129,23

106,05 123,15 ¿ E 119,92| z S 108,88]

¿ 116,40

108,49 123,00 118,60 110,53 117,03

92,29 112,75

93,08

, 71 bis 72 kg das hl ie 5 112,75

Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl Niga.

Moggen, 71 bis (2 ka da DI

Pie D O

Paris. e ete | lieferbare Ware des laufenden Monats { 188/18 Antwerpen. 4

Donau, mittel 123,40 Ma ¿ ¿s 129,47

Dea. a 129,47 Kansas Nr. I1 133,92

| La Plata 140,40 Kurrachee 129,47 Amsterdam. O s St. Petersburger .. Odefsa L amerikanischer Winter- amerikan. bunt La Plata London.

Weizen ( E wen (Mark Lane). .

Weizen englisches Getreide, Qui | Mittelpreis aus 196 Marktorten -

121,93| 121,93

146,74 187,93

123,49 129,57 129,57 133,13 140,99 129,57

Weizen

123,09

140,79 144,31 99,68 94,19

1 Roggen ) /

Weizen Mais

136,68 131,08

124,69 123,67 139,28

136,62 132,14

125,02 122,40

(Gazette averages) 139,21

Liverpool. russischer

Donau

roter Winter La Plata Kurrachee Australier

Hafer, englischer, weißer { Gerste, Futter- Da. «

amerikan. Mais i

149,64 136,46 135,92 140,23 133,17 143,52 150,57 129,66 111/07 109,01 103,99

98,35

92,70

149,56 136,40 135,45 142,04 133,10 143,45 150,50 129,60 111,30 108,95 103,94

99,48

93,60

Weizen

de sa amerikan. bunt

113,12 120,63 118,69

70,30

114,86 121,72 119,70

Weizen, Lieferung8ware i 71,96

Mais Z Neu York.

roter Winter- Nr. 2 . . Weizen \ Lieferungsware | Mai Mais ä Dezember Buenos Aires, “vg | DurWhschnittsware

1) Angaben liegen nit vor.

126,79 126,79 129,81

88,95

128,65 128,84 130,91

89,05

125,62 79,29.

124,73 78,40

Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Pro- duEten He = 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den lansaten an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einbeimishes Getreide (Gazette averages) ift 1 Imperial Quarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. angelett. 1 Bushel Weizen = 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund englis; 1 Pfund english = 453,6 g; 1 Laft Roggen = 2100, Weizen 2400, Mais == 2000 kg.

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen T agezangaten im eRcieanteiger ermittelten wöchentlihen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und ¡war s Wien und Budapeft die Kurse auf Wien, fr London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und

eu York die Kurse auf Neu York, für Odefsa und Riga die Sunie auf St. Petersburg, für pas, Antwerpen und Amsterdam die Kurse an Bre n Pläye. eise in Buenos Aires unter Berüeksichtigung der oldprämie.

Berlin, den 14. November 1903.

Kaiserlihes Statistishes Amt. van der Borght.

ovinz Ostpreußen Pr ei

z \tpreußen . Stadt Berlin Us Provinz Brandenburg . ommern .

en s Sasse a Schleswig-Holstein . Hannes E o

estfalen . . essen-Nafsau

heinland . Hohenzollern . . « « -

Königreich Preußen .

Bayern rets des Rheins links des Rheins

Königreih Bayern

Königreih Sachsen . Württemberg . ¿ Seen :

en S Mecklenburg-Schwerin . Sachsen-Weimar . Mecklenburg-Strelißz Oldenburg. . - - Braunschweig. - - Sachsen-Meiningen. . . - Sa@ten-APen E Sachsen-Coburg-Gotha Anhalt. L - Schwarzburg-Sondershausen S{hwarzburg-Nudolstadt MWaldeck 4 55 ; Reuß älterer Linie . Reuß jüngerer Linie Schaumburg-Lipp Une . Lübeck L Bremen amburg . lsaß-Lothringen

Deutsches Reich Dagegen im 2. Vierteljahr 1906 45 1906*)

, 1905*)

1905*)

1905*)

1905*)

Ï 1304*) é 1904

0 f t bO po J

336 135 29541 1 859 313 101 2 389 2061 726 1533 1 828 560 3315

17 693

2142 134 2276 2186 122 364 240 240 78

92

73

70

66

36

71 305

5

7

28 46 6

26 136 439 998 806

26 369

28 948 43 457 52 591) 28 913) 29 224| 35 899 44 810 23 827

) Abgeändert infolge nachträglicher Berlin, den 13. November 1906,

1 388 677 17 510 3 567| 991) 689]

3 707 3 099 5 827 95414 3 035 9 859 21 246 193

76 753

29 466 2 085

31 551

8511 5 071 8 649 * 4 720 133 440

45

559 325| 456)

58

373 304

47

77

77| 134! 211|

11

25

31|

2 183

7 439

5 2 153 915)

152 118| 152 270] 156 340 152 708| 143 962| 142 214 152 867 145 682

2 470 2 899 10 374 9 748 3717 1451 16 187 6 168 1 968 5 969 5 027 1 995 8918 32

76 079

14 082 776)

14 858

10 399 3 759 3 258

753 2 098) 298| 72) 165| 2 129| 203 352| 146) 673) 99| 98| 84| 129 3195| 26! 297| 287) 887|

1 180)

1 690

120 254|

117 348 104 051

99 763 129 068) 125 143 112 783 111 763

128 553

Berichtigungen.

8 005 6 641| 3 685 23 935 7 982 6 375 30 560 18 293 12 282 12 040 38 107 14 401 €0 930 258

243 494

40 637 2 989

43 626

35 286 9911 9 719 8 336 4 817 1933

428

1 732 1435 1 249 1 669 1 604 1485 872 9590 232 443

1 098 280 648

1 968 659

1 634 20 036

395 184

392 656 429 672 426 707 408 151 406 841 413 756 410 763

379 179

6297| 10138 4373| 12346 6590| 40805 10163) 43135 2882 18909 5 343) 21871 19581| 90251 8067| 833800 7969| 16392 7681| 29399 8495| 35 290 13100| 46726 22637| 91568 628 926

123 806) 491 556

33 665] 172525 10461/ 13353

44126} 185 878|

| 5090| 104 770| 2% 8311| 46986 22186 48472 10 380 18 770 1546| 10852 1450| 6 213 121| 1 356 1515| 2 871 2 544 6317 1 388

9 j 1225| 3 693 626| 3 355 318) 1239 432| 1517| 531 1 903 256| 1 146 614 92 218 94| 429 223 1510 237) 2 707| 669) 4 219] 4743) 14673) 7568) 839153 957 998| 1 008 933 992 341| 1 254 166 211 212/ 1 052 685 962 146| 913 112 976 020| 1 033 593 215 577| 1 322 529

186 353| 1 122 865 219 773| 999 326

246 478| 1 072 835

Kaiserliches Statistisches Amit. van der Borght.

63716 66 479 232 540 188 701| 68 546 88 821 294 017 167 305 57 112 101 829 121 457 107 894 298 925 1 322

1 858 664

330 534 38 945 369 479 253 282 101 965 96 441 76 338 23 429 20 022 3715

9 985 36 920 13 651 10 524 16 366 21 279 5 324

4 996 1383

4 237 10 013

1 060

3 666

6 895 20 548 71 559 67 874 3109 611

2 981 888 3 238 269 3471 742 3 033 690 3143114 3 924 280 4 404 158

3 508 461

62 618 23 650 127 316 50 543 46 689 19 253 28 147 40 119 20 686 58 873 8 154 16 281 29 587 39

931 951|

40 006 605 40 611 52 092) 6 191 7 984 3 0559 15 388 4 537 2 368 3618 9 320 2 369 1273 4 466 9132 1250

L L

1 000 932] 2108 112 986

2 364

9 994 25 773 11 206

742 347

486 138 485 863 657 722 841 971 484 033 452 397 609 630

768 461

1037 1298 84 815 310 10 206 3 633 1 322 143 507

1 649 1271 4 617 24

26 916

2710| 900) 3210 4 919 1 065! 1159 2 228 150 345 25

74

85 64! 129} 318 102/ 60

5

59!

35|

75

37| 140 131

8|

13| 932| 41 484 170 996!

106 499 34 3

E

98 323| 2

130 351 38 235 152 931| 107 778 136 938! 44 223!

1785 1763 762,

Nach Eröffnung von Ballestrem,

kommission bilden.

diener und vom deutschen

der Unfallversicherung auf

Petition auf tunlichste NRuhepause auf einen

überwiesen werden. Referent ist der Abg. Thi

hinsichtlih der Ruhezeit ein. Abg. Dr. Burckhardt

niht als Material, fondern Er weist darauf bin, daß eine

Vermittlergeshäfte seien

Gewerbe zu erstrecken bätte.

Die Bestrebungen auf Ein diesem Gewer Lebhaftigkeit an die

seien besonders in den großen

das durch die Kommission für

auf Einführung einer wöchentlichen für alle Gastwirtsangestellten, sowie Bes \hränkung der privaten Stellenvermittlung und Ausdehnung Gastwirtsangestellten dem Reichskanzler als Material zu überweisen, dagegen über die Forderung auf Einschränkung der Lehrlingshaltung im Gast- wirtsgewerbe zur Tagesordnung überzug Verlegung der a

hilfe könne nur erwartet werden j Kommunen zu organisierenden kommunalen Stellenvermittlung, die

sih aber nicht nur auf Kellner- und Ho Den zwei

alle

ele (Soz.), Abg. Dasba h (Zentr.) geht unter sehr großer Unruhe des Hauses und nur zeitweise verständlih näher auf

einen inzwischen eingereihten sozialdemokratischen Genossen aus, die zuerst aufgeführten Petitionen dem zur Berücksichtigung zu insbesondere das Stellenvermitt!ungs- es die freien Die reellen Wirksame Ab- von einer durch die Kreise und

Das seien doch geradezu ben bare Zustände.

ehen.

Deutscher Reichstag.

116. Sißung vom 183. November 1906. Nachmittags 2 Uhr.

(Bericht nah Wolffs Telegraphishem Bureau.) der Sißung durch den Präsidenten Grafen über die in der gestrigen Nummer des Blattes berichtet worden if, tritt das Haus in die Tages- ordnung ein, deren Gegenstand 43 Berichte der Petitions- 1 Der erste Bericht bezieht sih auf Petitionen wegen der Verhältnisse der Kellner und Hoteldiener. Die Petitionskommission beantrag Verband deutscher Gastwirtsgehilfen, vom

wesen im Gastwirtsgewerbe ein Krebsschaden s{limmster herrsche hier der reine Menschenfang und Menschenhandel, Stellen würden einfach an den Meistbietenden vergeben seltene Ausnahme.

t, die Petitionen vom Verband deutscher Hotel- Kellnerbund Berlin, Union Ganymed, 36 stündigen Ruhezeit eitigung bezw. Ein-

Ebenso soll die llen Angestellten im

Gastwirtsgewerbe zu gewährenden 36stündigen wöchentlichen Sonntag dem Reichskanzler als Material

die Einzelwünsche der Petenten

(wirts{aftl. Vgg.) spricht ih für Antrag Albrecht und Neichékanzler

überweisen.

Art sei ;

telpersonal, sondern auf alle ten Teil der Petition, die Forderung auf Einschränkung der Lebrlingshaltung, beantragt Redner dem Reichskanzler als Material zu überweisen. Abg. Sh midt - Berlin (Soz.) kommt ausführlich auf die Er- aebnisse der bisherigen Agitation der Gastwirtsangestellten zurü. Fhcänkung der übermäßigen Arbeitézeit in

e seien {hon anfangs der 90er Jahre mit großer Oeffentlichkeit getreten; aber bisher sei Durch- greifendes nicht geschehen; die Bundesratsyerordnung von 1902 sei ganz unzulänglich und beziehe sich nit einmal auf alle Angestellten. Noch heute beständen Arbeitszeiten von 16—18—20 Stunden, ja gelegentlich würden den Angestellten Arbeitszeiten von 36 Stunden zugemutet. Die Zustände otels heute vielfa \{limmer geworden. de. Uebrigens hätte {on Arbeiterftatistik aus der Enquete über

stehen

Die

Ernst gewesen wäre. oder der Bundesratsverordnung könne Hilfe bringen, nebmern in diesem Gewerbe mangle fast durhweg jedes foziale Empfinden. Eine Minimalruhezeit müsse vorgeschrieben werden ; die Wünsche der An- Ausdruck kommen, seien in dieser Selbst die Bundesratsverordnung von 1902 denn niemand kümmere sich um sei sehr leidt.

gestellten, soweit sie in den P p gar zu bescheiden. tehe eigentlih bloß auf dem Papier, die Kontrolle ibrer Ausführung, und sie zu umgehen, h Sehr zweifelhaft sei, ob man auf dem Wege der Arbeitsnachwei]e Abhilfe schaffen könne, denn die Unternehmer hätten vor unentgelt- lichen Arbeitsnahweisen eine auëgeprägte Abneigung und benußten |ie gar niht. Auch der Lehrlingsausbeutung, \ biete eine ungebeuerlihe sei, müsse möglichst ein werden. Man dürfe deshalb niht über diefen Teil der Petition zur Die Lehrzeit müsse eingeshränkt werden; ten die Lehrlinge überhaupt nichts.

): Der Abg. Dasbach er Unruhe des Hauses nicht habe ver {läge irgend eine Abschwäcung Schutzes der Gastwirtsgehilfen bedeuten, fo würde 1 Im preußischen der Bundesraté- Reichstage würde eln Das Petitum terbrochenen genügt un?

Tagesordnung übergehen. bei der jeßigen Betriebsart lern

Abg. Trimborn (Zentr. läge vorgetragen, die ih bei d Sollten diese Vor des gegenwärtigen ich mich ganz entshieden dagegen erflären müssen. Abgeordnetenhause wurde ein Antrag auf Abschwächung verordnung mit großer Mehrheit abgelehnt. Im folcher Antrag erst recht keine Gegenliebe finden. auf Einführung einer wöchentlichen 36 stündigen unun Ruhezeit dem Reichskanzler als Material z nicht; wir wünschen ebenfalls die ÜUeberwei Die Ruhezeit müßte tunlihst auf einen Sonntag festgeseßt _ f die Lehrlingsfrage trete id dem Antrage auf

Die Behörden sind heute {on auf S 1 auf diesen

úIn bezug au weisung als Material bei. der Gewerbeordnung in der Lage, gegen Ausschreitunger Gebiete einzutreten. Abg. Das ba ch (Zentr.) : Der Vorschlag der Hotelier vorhin gesprohen habe, sieht die Gewährun 22 Stunden, aber innerhalb 14 Tagen vor. der von ihnen vorgeschlagenen Art der Verteilung der Angestellten wohl zufrieden sein können. Molkenbuhr (Soz): fallen überhaupt niht unter die Bundesratsverordnung von Diese Angestellten sind \{uyßl jugendlihen und weiblihen Ange Bundesratsverordnung \häftigten Personen ausgedehnt werden. die Unfallversiherung au

Abg.

nicht dazu versteht, einzuführen, so seßt sie sich dem V beutel der Unternehmer shonen will. Jnzwischen sind noch folgende Anträge des 2 born eingegangen: 1) die P privaten Stellenvermittlungen und Ausdehnung versicherung dem Reichsk 2) die Petition wegen dem Reichskanzler zur Berü Jn der Abstimmung wi ersten Teile angenommen, in er Ueberweisung gegen werden die

können.

etitionen zum

1

etition wegen Einsch

anzler als Material zu Einschränkung der Lehrlin cksichtigung zu überweisen. ird der Antrag Albrecht in seinem zweiten Teile, bis zur Berüssichtigung verlangt, abgelehnt, der nträge Trimborn angenommen, ebenso

u überweisen, genügt un sung zur Berücksichtigung, werden

os der Ausbeutung preisgegeben; stellten arbeiten länger als 16 ßite auf sämtlihe im Betr Wenn die Regieru ch für diese Kategotn! erdaht aus, daß sie nur den Geld

lbg. Trim ränkung de: Unfal

u überwei", h gshaltuns

der

diese Verbältnisse gewonnene überaus interessante Material hingereidt, bier Wandel zu hafen, wenn es den entscheidenden Faktoren damit Nur das Eingreifen auf dem Wege der Gesetzgebung denn den Unter-

die gerade auf diesem Ge Niegel vorgeschoben

hat einige Vor-

Neber- Grund

8, von dem id)

g einer Ruhezeik_ Sie glaub

von

en, daß mil Ruhezeit di

60 000 der Hotelangestellten

1902 dié

Stunden. iebe bt

ng s

seinen

insowét!

Stellen ift die Abnugung. Gerade diese Stellen nußen si erfah-

Vorschlag der Kommission, die Petition auf tunlichste Ver- legung er allen Angestellten im Seite E ge- währenden 36stündigen wöchentlihen Ruhepause auf einen Sonntag dem Reichskanzler als Material zu überweisen. Einige auf Eisenbahnverbindungen in Elsaß- Lothringen bezügliche Petitionen werden auf Antrag des Abg. Wattendorff (Zentr.) an die Kommission zurü- p noch ein Nachtrag zu den Petitionen ein- gegangen ist. Die Petitionen des Deutshen Apothekervereins u 1 / n des Apothekers Riemhofer in Samter wegen Negri des Apothekenwesens sollen nah dem Kommissions- antrage dem Reichskanzler als Material überwiesen werden. Die erstere Petition verlangt öffentlihe Aus- schreibung jeder neu zu vergebenden Apothefkenkonzession nah eststellung des örtlihen Bedürfnisses; nah dreijährigem esiß hat der Neukonzessionar eine progressiv steigende Jahres- abgabe vom Reingewinn zu entrihten. Neukonzessionen dürfen a E s lee E E und vererbt werden usw. ie zweite Petition s{hlägt die Ablösung der Apothe unter staatliher Leitung vor. R ' S it

Abg. Burckhatrdt (wirtsch. Vgg.): Die große i der deutshen Apotheker ist für die Petition v i vereins, aber es if auch eine Minderheit dagegen, vor allem au der große Teil der Apothefergebilfen. Ih bin damit einverstanden daß nah dreijährigem Besiß der Neukonzessionar eine Abgabe vom Reingewinn leistet, damit die Ablösung erleichtert wird, aber ih bin nicht damit einverstanden, daß Neufkonzessionen nach 10 Jahren veräußert oder vererbt werden dürfen; denn dann würden für die neuen Apotheken wieder Monopolwerte geshafen werden. Neue Apotheken müßten vielmehr nach dem Tode des Besitzers an die Regierung zurückgegeben werden, um das Uebel der Monopole an der Wurzel fassen zu können. Die zweite Petition lege ich dagegen der Regierung warm ans Herz; denn nur durch Ablösung mit staatlicher Hilfe ist das Monopol aus der Welt zu hafen. Ich {ließe mich dem Kommissionsantrag an, aber die Verstaatlihung des Apotheken- wesens wäre do das einzig Richtige. Jedoch können wir den jeßigen Inhabern nicht einfa ihre Nehte nehmen, sondern müssen sie ab- lôsen. Man könnte auch den Weg wie im Großherzogtum Hessen einlagen; Hessen ist, wie es ein viel besseres Vereinsreht als Preußen hat, fo auch auf diesem Gebiete Preußen voran. Dort men E O S übergeben, die sie weiter-

en; den Weg könnten auch wir ein i

ged e gt spricht. E Ae i: g. Wurm (Soz.): Daß die Arzneitaxen immer höhe - shraubt werden, liegt eben daran, daß das A B Privat: betrieb ist; es müßte Staats. oder Gemeindebetrieb werden. Man sollte au den Krankenkassen das Recht geben, Apotheken einzurichten wobei natürli staatlich geprüfte Apotheker anzustellen wären. Troß der großen Rabatte haben die Krankenkassen eine große Belastung durh die Apothekenkosten zu tragen; statt der 24 Millionen, die ihnen jegt, die Rezepte kosten, könnten sie nah einer Berechnung mit 8—10 Millionen ausfommen. Und dann könnten sie au den Aerzten höhere Honorare zahlen. Früher mußten allerdings die Apotheker die Heilmittel felbst herstellen, heute beziehen fie fie fix und fertig aus den chemiscchen Fabriken; vergleiht man die Preise der Fabriken und der Apotheker, so erfennt man die enormen Aufshläge; auf diesem Gebiete könnte viel für die Arbeiterversiherung gespart werden.

Abg. Mugdan (fr. Volksp.): Der Apothekerberuf ist ein sehr shwerer, durch die Agitation wird aber immer von einem Arzneiwucher gesproden, Daß die Preise so hoch sind, liegt an verschiedenen Ursachen, z. B. daran, daß die Apotheker große Bestände auf Lager pte mae Die R U E Mr ein Teil der Medikamente wird

4 ergestellt; in Frankrei nd di i gleih teurer als in Deutschland. E e Pn un

Das Haus beschließt nah dem Kommissionsantrage.

Auf Antrag des Abg. Burck hardt werden die Petiti betreffend den Befähigungsnachweis für fe Sb werk, und betreffend die Einführung obligatorischer Fortbildungs\chulen für weiblihe Gehilfen usw. von E inna abgeseßt. i:

ie Petition des Vereins deutsher Frauenvereine in Dresden, A die Ne htaverbältriire der in die häusliche emeinshaft aufgenommenen Dienst- verpflichteten, wird ohne Debatte mit einem erweiternden

Zusay des Abg. Ablaß d i j überwiesen. E ß dem Reichskanzler ‘als Material

Die S Gebrüder Brumm in Meerane befür- wortet vermehrte Ausprägung von Fünfmark- und Zweimarkstü cken; die Handelskammer in Osnabrück petitio- niert um die Ausprägung eines Fünfundzwanzig- pfennigstückes bezw. um vermehrte Ausprägung von Scheidemünzen in Nickel und Kupfer. Die Petitionskommission will das Petitum hinsichtlich vermehrter Ausprägung von Fünfmarkstücken dem Reichs- r arte E empfiehlt dagegen über die P er Hande i ; i Tagesordnung. skammer in Osnabrück Uebergang zur gvon Strombeck (Zentr.) tri i 1 i der Petition aus Osnabrück e Ta D T De gunB systems sei von der Ausprägung des Fünfundzwanzigpfennigstückes nicht zu befürchten. Eine praktische Form für das Fünfundzwanzigpfennig- stück zu finden, würde nicht s{hwierig sein. Auch die Forderung auf eine vermehrte Ausprägung von Nidckel- und Kupfermünzen sei gegen- über dem vorhandenen Bedürfnis nit von der Hand zu weisen. Staatssekretär des Reihsshaßamts Freiherr von Stengel: ; Den ausführlihen Darlegungen des Herrn Kommissars des Bundesrats in der Drucksache Nr. 374 habe ich wenig hinzuzus fugen; fie wurden seinerzeit auch bei der Beratung Ihrer Kommission als ausreichend erachtet. Nur die Bemerkungen, welche soeben Herr Abg. von Strom- beck zur Begründung seines Antrages machte, nötigen mich, mit ein paar Worten auf jene Kommissionsberatung zurückzukommen. Ich möchte Herrn von Strombeck auf seine Anregungen erwidern, daß gewifse Erleichterungen im Zablungsverkehr ohne Zweifel von der Einführung “eines Fünfundzwanzigpfennigstückes zu erwarten sein würden. Die Schwierigkeiten, welhe der Einführung einer folchen neuen Münze entgegenstehen, liegen hauptsählich in der Form, die His ihr geben müßten. Diese Schwierigkeiten haben wir bei unseren : erigen Erwägungen noch nicht zu überwinden gewußt. Jch möchte uh glauben, daß das Bedürfnis nach Einführung dieser neuen E kein so großes ist, um sich über jene formellen Shwierig- eiten so leiht hinwegzuseten. j Nun hat Herr Abg. von Strombeck in dankenswerter Weise sich emüht, bezüglich der äußeren Form weitere Anregungen zu geben. A fann ihm ¡ufagen, daß diese Anregungen, mag das hohe Haus s über die Petition beschließen wie immer, jedenfalls eine én vate Prüfung und Würdigung unserseits finden werden. Ih ft e aber _doh schon heute darauf aufmerksam machen, daß er- ih rungsgemäß gerade die erhabenen Stellen an den Münzen au re großen Scattenseiten haben. Der Feind dieser, erhabenen

rungsgemäß in verhältnismäßig kurzer Zeit ab und dann ift der Vebelftand, den Herr von Strombeck beseitigt wissen wollte, doch wieder vorhanden. Auf gewisse hygienishe Bedenken, die einer derartigen Form in

der Ausgestaltung der Münze entgegenstehen, glaube ih heute nit des näheren eingehen zu sollen. __ Ich habe mir übrigens das Wort hauptsählich um des- willen erbeten, weil ich darauf hinweisen wollte, daß die bei der Beratung der Petition der Firma Gebrüder Brumm in Aussicht gestellte Denkschrift über die Enquete, die wir seinerzeit in An- sehung der Einführung eines Dreimarkstückes eingeleitet hatten, wenige Tage nach dem Abschluß der Beratung der Kommission im Mai dieses Jahres an den Reichstag gelangt ift. Sie finden diese Denkschrift unter Nr. 398 der Drucksachen. Ich bin der Meinung, die Tatsache, daß inzwischen, nabdem die Kommission ihre Be- ratungen abgeschlofsen hat, diese Denkschrift dem Reichstage zur Kenntnisnahme mitgeteilt worden ift, darf bei der heutigen Beratung jener Petition doch nicht ganz mit Stillschweigen übergangen werden.

Ih möhte im Anschluß hieran hervorheben, daß nach dem Kommissionsberihte die Firma Gebrüder Brumm um vermehrte Ausprägung von Fünfmark- und Zweimarkfstücken petitioniert, und zwar unter dem Hinweise darauf, daß sich speziell die erstere Geldsorte, das Fünfmarkstück, zu Lohnzahlungen am besten eigne, weil sie sch in das Dezimalsystem einreiht, was bei den Talern nicht der Fall fei. Die Kronen in Gold eigneten \fich für die rauhe Arbeiterhand nicht \o gut, gingen leiter verloren und nüßten ih verbältnismäßig sehr ab. Jh meinerseits stehe auch vollständig auf dem Standpunkte der Petenten und kann ihren Ausführungen be- züglih des Fünfmarkstückes und der Kronen nur beistimmen. Nur, was die in der Petition erwähnten Zweimarkstücke anlangt, möchte ih bemerken, daß an dieser Münzsorte in der Tat ein Mangel nicht vorhanden ist. Es haben in den leßten Jahren sehr umfassende Neuprägungen von Zweimarkstücken stattgefunden, und durch diese Prägungen ist der Bedarf des Verkehrs in der Richtung der Zweimarkstücke wohl in der Hauptsache als gesättigt zu erachten. Wenn ich die Zahl rihtig im Kopfe habe, so befindet ih au gegenwärtig von den in großem Umfange ausgeprägten Zwet- markstücken ein Vorrat von über 40 Millionen in den Kassen der Neichsbank. Daß nebenbei auch an Talern zur Zeit kein Mangel ift, das glaube ic im Vorübergehen auch noch bemerken zu follen; auch an Talern hat die Reichsbank gegenwärtig einen Vorrat, wenn ih mi recht entfinne, von über 40 Mill. Mark.

Im übrigen kann ih aber, wte ih wiederhole, den Ausführungen der Petenten nur vollkommen beipflihten. Ohne Zweifel besteht und ih glaube, diese Erfahrung wird man so ziemli allseitig im Lande gemacht haben gegenwärtig ein großer Mangel an Fünfmarkstücken, ein Mangel, der namentlich in den Industriebezirken bei Lohnzahlungen {wer empfunden wird. Nun hat dieser Mangel an Fünfmarkstücken in der Tat {hon dahin geführt, daß in ziemlich großem Umfange Kronen, f\oweit man- folhe überhaupt zu erlangen vermochte, von seiten der Kassierer der betreffenden Industrieetablissements mehr und mehr zu Lohn- zahlungen Verwendung finden. Jch muß gestehen, meine Herren, daß die Verwendung einer so kleinen und wertvollen Goldmünze zu Lohn- zahlungen doch auch ihre {weren Bedenken hat, Bedenken nicht etwa nur vom reichsfinanziellen oder vom münzpolitishen Standpunkte, sondern Bedenken gerade auch vom Standpunkte der Interessen des Lohnempfängers, des Arbeiters selbs. Der Wohlhabende kann {ih über den Verlust eines Zehnmarkstückes leiht tröften ; aber für eine Arbeiterfamilie, die auf den Wochenlohn des Ernährers angewiesen ist, kann unter Umständen der Verluft eines \solchen Münzstükes geradezu ein Unglück bedeuten.

Nun frage ih, meine Herren, warum leiden wir denn gegen- wärtig an diesem großen Mangel an Fünfmarkstücken? Einfach deshalb, weil wegen der im Jahre 1904 zwishen den Re- gierungen und der Mehrheit des Reichstags entstandenen Meinungs- vershiedenheiten über die künftige Prägung eines Dreimarkstückes es angezeigt ersien, zunähst eine Enquete zu veranstalten, bis zu deren Erledigung wir es für zweckmäßig und gerechtfertigt erachteten, die Prägung der Fünfmarkstücke einstweilen zu sistieren.

Nun liegt über die Ergebnisse jener Enquete dem Neichstage schon seit dem Mai d. J., also seit annähernd 6 Monaten, eine ausführliche Denkschrift vor, und mag man auch über deren Inhalt urteilen, wie man will: das eine wird, wie ih glaube, von keiner Seite bestritten werden, daß nah den Ergebnissen jener Enquete ‘dem Verlangen nah Einführung eines Dreimarkstückes mindestens ein „non liquet“ ent- gegensteht.

Unter diesen Verhältnissen, meine Herren, wird es unseres Erachtens der ernstesten Erwägung bedürfer, ob es gerechtfertigt ersheint, das namentlich in unseren Jndustriebezirken immer dringender auftretende Verlangen und Bedürfnis nah Fünfmarkstücken noch länger unbefriedigt zu lassen. Mit dem gegenwärtigen Vorrat folher Münzen vermag die Reichsbank ihrerseits diesem Verkehrsbedürfnis nicht mehr zu entsprehen. Der Vorrat der Reichsbank an Fünfmarkstücken is infolge der Einstellung der Prägung jeßt herabgesunken bis auf einen Vorrat von rund 11 Millionen Mark. Wenn Sie nun berücksihtigen, daß dieser Vorrat si verteilt auf niht weniger als 420 Bankstellen mit eigener Kassenverwaltung, so werden Sie mir zugeben, daß die Reichsbank auch nicht annähernd mehr in der Lage ist, dem Erfordernis der Be- schaffung ausreihender Mengen von Fünfmarkstücken für den Verkehr zu genügen. Wir werden also, meine Herren, die demnächstige Wieder- aufnahme der Prägung von Fünfmarkstücken, wenn au nur in ganz besheidenem und maßvollem Umfange, ins Auge fassen müssen. Wir wollen mit dieser Prägung aber niht hinausgehen über das äußerste Bedürfnis des Verkehrs.

Wenn nun auch, meine Herren, die Entscheidung darüber kompetenzmäßig dem Bundesrat zusteht, so erahte ih es doch nah dem Verlauf, den die Angelegenheit hier in diesem hohen Hause bisher genommen hatte, für“ ein Gebot der Loyalität, bevor wir mit der An- gelegenheit die andere Körperschaft, den Bundesrat befassen, zunächst auch diesem hohen Hause von der Sachlage rückhaltlos Mitteilung zu machen.

\ Selbstredend, meine Herren, wird bei dieser Wiederaufnahme der Prägung von Fünfmarkstücken noch an der bisherigen alten Form festgehalten werden müssen. An die Prägung von Fünfmark- stücken in verkleinertem Durhmesser, der ja auch von verschiedenen Seiten in der neueren Zeit in Vorschlag gebracht worden ist, würde

Taler gedaht werden können; denn andernfalls würde ja einer fort- geseßten Verwechslung von Fünfmarkstücken in kleinerem Durhmefser mit den Talern Tür und Tor geöffnet werden.

| Ich bitte nun, meine Herren, von dieser Mitteilung, zu der ih mich gegenüber diesem hoben Hause verpflihtet gehalten habe, Jhrer- seits Kenntnis zu nehmen. Was dagegen die Anträge der Petitions- kommission anlangt, so möthte ih die Beschlußfassung über sie, in Ansehung beider Petitionen, lediglih dem Ermessen dieses hohen Hauses anheimstellen.

Abg. Blell (fr. Volksp.) spricht sich im Interesse der Ei 0 Dep. nl des Münzsystems gegen die Prägung eines Siafaudemaztiam S aus; nur wenn ein allgemeines Bedürfnis vorhanden wäre, dürfe man zu einer neuen Münze schreiten. Dieselben Gründe, die zur Aufgabe des Zwanzigpfennigstückes geführt hätten, sprähen auch gegen das éünfundzwanzigpfennigftück, gleichviel ob in Nickel oder in Silber. s as silberne Fünfundzwanzigpfennigstück würde bei der jeßigen egterung nit viel größer werden ols das frühere Zwanzigpfennig- sttück, und es würden leiht Verwebslungen vorkommen. Der Aus- [chuß der Handelskammern habe sih wiederholt gegen ein Fünf- N PIL anat AugeipraBen.

i g. rendt (Rp.): Ih glaube, daß der Größena zwischen dem Zehn- und dem Fünfzigpfennigstück kein zu R Selbstverständlich kann es sich bei der Verkehrsfunktion des Fünfund- zwanzigpfennigstückes nur um die Bedürfnifse des Kleinverkehrs B im wesfentlihen ist diese Frage allerdings eine Formfrage.

ie Einziehung des Zwanzigpfennigstückes war kein Beweis dafür ay niht ein Bedürfnis dafür _vorhanden gewesen war, der Grund as vielmehr nur in den häufigen Verwechslungen mit anderen

tünzen. Wir werden also handgreiflihe Unterschiede in der Form vornehmen müssen. Warum müssen die Münzen unter allen Um- ständen rund fein? Sobald der einfahe Mann in der Lage ift den Unterschied zwishen den einzelnen Scheidemünzen sofort wahr- zunehmen, ist die tehnishe Seite der Frage gelöst und damit die Frage selbs. Der Sthaßsekretär hat ja Er- wägungen zugesagt, und auf Grund defsen sind wir eigentlich kaum L der Lage, den Antrag Strombeck abzulehnen. Den weiteren ( rÉlärungen des Schaßtsekretärs hinsihtlich des Fünfmarkstückes kann dit nue zustimmen. Hier handelt es sich um eine Frage, die für unser Mp iastoleben von größter Bedeutung ist, die mit den allgemeinen R ugspunziplen gar feinen Zusammenhang hat. Wenn ih einer ó ermehrung des Silbermünzenumlaufes das Wort rede, so geschieht

G gegen meinen bimetallistishen Standpunkt; denn von leßterem e abe ih stets die Zunahme der Silbersheidemünzen bekämvsft; aver jo wie ich hier aus Gründen der Zweckmäßigkeit von meinen Grundsätzen abgebe, könnten es auch die Herren von der Linken in dieser Frage tun. Es läßt sich nit verkennen, daß bei der außerordentlichen Meitehrolteigerung der Bedarf an Wechselgeld ein fehr erheblih Pes sein muß, und alle Versuche, in diese Verkehrs\phäre mit

etnen Goldmünzen und Papiergeld einzudringen, wird an dem Wider- stande des vorwiegend in Betraht kommenden Publikums scheitern. Wenn nach dem jetzigen Fünfmarkstück, das wegen seiner bäßlichen Form eine äußerst unpopulâre Münze ist, \{chon eine so starke Nah- frage herrsht, wie wird der Bedarf dann erst zunehmen, wenn eine geschickte handlihe Münze an dessen Stelle geseßt wird! Wenn zu meinem lebhaften Bedauern auf das Dreimarkstück nit zurück- gegriffen werden follte, dann sollte man doch die kurze Spanne Zeit die noh erforderli ist, um die leßten Taler aus dem Verkehr ¡u ziehen und umzuprägen, vorübergehen lassen, ehe man mit der weiteren Ausprägung von Fünfmarfkftücken in einer neuen Form vorgeht. Dann aber wird man mit der jeßigen Quote der Silbersheidemünze nicht me e L S e A e Bevölkerung hinausgehen

L uh auf diese äußerst wichtige F i fs mertsamkeit des Schaßzsekretärs lenken. h MeLas Drage die. Aus

Staatssekretär des Reihsshaßamts Freiherr von Stengel:

Î Meine Herren! Ich glaube, der Herr Vorredner hat meine Aus- führungen in einem Punkte mißverstanden. Ih habe nicht gesagt, daß i ch vorschlagen möchte, die Prägung von Fünfmarkstücken künftighin in einer verkleinerten Form vorzunehmen, ich babe nur gesagt, daß an die Prägung von Fünfmarkstücken in verkleinerter Form, wie sie von verschiedenen Seiten vorgeshlagen worden fei, nur gedaht werden könne, wenn die Taler vollständig eingezogen wären, um Verwehslungen ¿wishen diesen beiden Münzsorten vorzubeugen. Aber ih __wâre meinerseits gar nicht legitimiert, jeßt mit einem Vorschlag hervorzutreten bezüglich einer künftigen Gestaltung des Fünfmarfkstüdes. Darüber wird der Bundesrat zu befinden haben, wenn einmal der Zeitpunkt hierfür herangerüdckt sein wird. Es fann ja bis zur gänzlihen Beseitigung der Taler immerhin noch ein paar Jahre dauern. Ih nehme an, daß in etwa zwei, längstens drei Jahren die Taler vollständig verschwunden sein werden. Aber so lange können wir unmöglich warten mit der Ausprägung von Fünfmarkstücken. Dieser Zeitraum ist zu lang, und eben weil, wie der Herr Vorredner selbst erwähnt hat, das Zweimarkstück kein ge- eignetes Ersaßstück dafür ist, bleibt uns nihts weiter übrig, als während der Uebergangszeit uns mit einer Prägung der Fünf marfkstüde, wenn au nur in besheidenem engen Rahmen, zu behelfen. Ich habe hon erwähnt und ich würde daran fest- halten wir wollen mit der Prägung von Fünfmarkstücken während jener UVebergangszeit gerade deswegen, weil wir nicht wissen, welche Form das Fünfmarkftück künftig erhalten wird, uns in den engsten Grenzen halten, nur in den Grenzen, die uns durh das dringende H van geda vorgezeihnet werden. Weiter werden wir nicht gehen.

Abg. von Strombeck (Zentr.): Es handelt fch bei dem Fünf zwanzigpfennigstück do um ein Bedürfnis der D indecbemitie E Wenn also etwa die Handwerkskammern über das Bedürfnis befragt werden würden, so würden sie doch zu einem wesentlich anderen Er- gebnis kommen wie der Abg. Blell. Jch bitte Sie, nochmals die orm rage B zu en rLmO eventuell auch die Frage der rung, und empfehle nen dri i iti O e Erwägung. en dringend die Petition von Abg. Be umer (nl.): Der Bedarf an Kronen für die Lohn- zahlung in Rheinland und Westfalen is durchaus nicht B e Weise durch die Reichsbank gedeckt. Namentlich die Nebenstellen ver- sagen in dortigen Bezirken biêsweilen vollständig. Das kann zu den größten Uebelständen führen. Ein ähnliher Mangel tritt auch an apf Pte eEa; v pre hervor und erbeischt dringende Abhilfe. __ Der Kommissionsantrag wird hinsichtlich der Fünfmark- stücke angenommen, dagegen die Petition der Henbelalanar von Osnabrück nah dem Antrage von Strombeck dem Reichs- fange Erwägung überwiesen. : __ Die Petition des Gemeinderats zu Reick wegen Zuteilun dieses Ortes zum Postbestellbezirk Dresden wird de Reiche: kanzler zur Erwägung Werten. a Ae Un D, wegen Abänderung des rankenversiherungsgeseßes soll dem Reichskanzle M As werden. tat lbg. von Gerlach (fr. Vgg.) findet hierin eine Unbilligkeit gegenüber der Petition des Vereins für die Hausangestellten, wel die Ausdehnung der Kranken- und Unfallversicherung auf die Dienst- boten anstrebe. Die Kommission habe selbst die Einbeziehung der Dienstboten in die Krankenversicherungspfliht für dringend notwendig

jedenfalls erst nach völliger Einziehung der noch in Umlauf befindlichen

erklärt. Der Redner beantragt, die Petition dem Reichsk Berücksichtigung zu überweisen. P chsfkanler zur