1906 / 276 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Nov 1906 18:00:01 GMT) scan diff

1906

November Marktort

Tag

gering

GEAB P: d: BOMENE E A il E H A S! I a O O Q 1 Aud. VCRZM R MDNE ERVAII Q aur 2 M S E U D R E A: L N A DIR C T E R E L A I G P C E

I T

Qualität mittel gut

Verkaufte

Gezahlt

er Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

hö#ster

niedrigster | bhöchster | niedrigster d. d. h.

höhster tk

Doppelzentner

am Markttag E nah übers{chläg Schäßung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Dur(\chnitts- Außerdem wurden Verkaufs- preis

wert

für 1 Doppel- Durch-

¡entner a

d. A M

do e

Lüben i. Sl. . Schönau a. K... . Neustadt O.-Sch[. Eilenburg A Marne . enes ORIAE Hagen i. W. infel8bühl Biberach . Ebingen . Waldsee . . : Pfullendorf Schwerin î. Mcklb. . Waren . S Ania Mülhausen i, Elf. Saargemünd

Allenstein Goldap . Elbing Sor Luckenwalde . otsdam . Frankfurt a. O. Stettin Greifenhagen Di. Stargard i. Pomm. . Schivelbein . . d E Stolp i. Pomm. . . Lauenburg i. Pomm. Krotoschin ; Heine „i Schneidemühl . Bn io Breolau . ¿e Freiburg i. Sl. Ga. 6 Gilogait ... Lüben i. Sil. . Schönau a. K... . Neustadt O.-Schl. Eilenburg 5 ae as annov L IDOIAE Lüneburg . : G aderborn . « E L D 5 imburg a. L. .

Dinkelsbühl. SFwabmünchen Biberach. «« Ebingen .

Waldsee . . Pfullendorf . Veberlingen . S 9 Schwerin i. Mcklb. R Altenburg . . Mülhausen i. Elf. Saargemünd . . « «

Bemerkungen. Die verkaufte Gin liegender Strih (—) in den Spa

20.

Vena wird au

14,40 14,80 14,00 14,00

14,40 14,40 14 20 14,20 12,40 15,00 14,15 13,20 13,40 15,00 14,80 16,00 14,50 16,00 14,00

16,50 16.50

16,00 15.80 16.00 16,76 16,50 17.00 16,00

14,40 14,80 14,00 14,00

14,40 14,60 14,60 14,40 12,90 15,00 14,40 13,40 13,60 15,00 14,80 16,50 15,00 16,20 14,00

17,00

16,50

16,20 15 80 16/20 16,76

16,50 17/00

16,00

f volle Doppelzentner und der en für Preise hat die Bedeutung, daß der betre

Noth: Gerste. 16,30 16,55 15,60 15,80 | 16,60 16,90 | 17,00 17,09 12,50 12,60 16,00 18,00 17,00 17,00 17,00 17,00

19,20 18,00

18,20 18,00 lls 18,60 18,20 16,00 17,00 16,00 n 17,50

16,00 | 17/00 az 18.00

Hafer. 1460 | 15,20 13,80 | 14,40 15,40 | 16,00 15,60 | 15,80

_— 16,50 16 60

16,80 15,80 16,00 15,60

16,05 15,40 16,50 16,50 12,90 15,00 16,00 16,50

17,80 17/80

17,30 16/00 16.00

16,00

14,60 13,80 15,40 15,40

16,60 15,80 15,50 15,80

15,10 15,20 15,00

14,80 15,20 15,00 15,00 14,70 14,80 14,80 15,00 14,80 13,90 15,20 15,10 13,90 14,20 16,50 15 20 17,50 16,00 16,60 15,90 17,00 17,50 16,00 17,20 17,00 16,09 17,50 16,50 16,40 16,80

17.00

17,40 17,40 15,20 15,30 14,60 | 1470 | P O | 17,50 | 18,50 16,50 | 17,80

14,80 13/60

15,00 14,40 | 14,60, | 14;00 14/60 14,80 14,90 14,70 13/40 15,10 14,90 13,80 14,00 16,50 15,00 17,00 16,00 16,60 15,70 16,50 17,50

14,60 13 60

15,00 14,40 14,60 14,00 14,60 14,60 14,70 14,50 13,40 15,10 14,65 13,60 13,80 15,70 15,00 16,70 15,00 16,20 15,50 16,00 17,00

16,75

17,20 16,40 16,10 16,60 17,20 16,94 17,60 17,22 17,10

16,75

16,80 16,30 16,10 16,40 16,40 16,94 16,80 17,22 17,10 15,00 14,00

17,50 16/50

16,80 16,00 17,00 18,20 12,60 19,00 18,00 17,50 19,20 18,20

18,60 17,00

17,50 17/00 18/00

15,20 14,40 16,00 16,10 16,50 16,80 16,00 15,80 15,30 15,30 15,20

14 80 15,20 15,00 15,00 14,70 14,80 15,00 15,40 15,2

14,40 15,20 15,40 14,00 14,40 17,00 15,20 18,00 17,00 17,00 16,40 17,20 18,00 16,00 17,20 17,00 16,50 17,60 16,60 16,40 16,80

17,00

17,40 17,40 15,50 15,69 17,50 18,50 17,90

150 400

100 500

3

3 200 90

291 705

26 196 511 103

17

310 9 2 300

E

16,60 12,50

16,60 12,50

19,00 17,91 17,89 18,60 17,84

16,00

16,50 18,00

18,95 18,04 17,84 18,98 17,88

16,20

16,67 18,00

13,80 | 15,43 15,82 16,25 | 16,78

15,73 |

14,92 | 15,05 | 13,60 14,61 14,98 14,66 14,53 14,20 14,70

13,80 15,70 15,77 16,50 16,63

15,61

15,22 14,90 13,60 14,56 14,98 14,50 14,53 14,20 14,60

680 15,11 15,05 | 16. 11.

1 iL

2 100 6 000

13, 14,

14,20 | 15,00

14,00 15,00

1L 1 11:

11. 11. 11. 11.

TE 11. 11. 11. 1L 11. 11.

16,80 15,85 16,75

16,40 18,00 16,50 16,12 |

16,40 | 16,00 | 16,55 | 16,30 | 16,94 | 17,19 | 1140|

1660 8 000 14 140 48

52

3 350 1 460

972

4 041 11 671 440 3313 8 800 1773 291

4 770

163 40 700

16,60 16,00 16,64

16,00 17,20 16,75 16,22

16,20 16,10 16,56 16,80 16,90 17,22 17,22 17,12

15,39 18,06

14. 16, 17,

14. 13. 13. 19.

14, 13. 14, 13. 13. 13. 14,

17. 11.

14. 11. 1E

15,42 |

190 17,20 | :

17,70 17,58

Verkauf3wert auf volle Mark abzerundet mitgeteilt. Der DurYhschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. fende Preis niht vorgekommen ift, ein Punkt (.) in den legten sechs Spalten, daß entsprehender Bericht fehlt.

Großhandelspreise von Getreide an deutschen uud fremden

Börsenplätzen

für die Woche vom 12. bis 17. November 1906 nebst entsprehenden Angaben für die Vorwoche.

1000 kg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Berlin.

Sioggen, guter, gesunder, mindestens 712 g d Weizen, s y 755 g d Hafer, s ü s 450 g d

Mannheim.

Roggen, Pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel . Weizen, Pfälzer, russischer, amerik., rumän., mittel Hafer, badischer, württembergischer, mittel ... Gerste ( badische, fälzer, mittel G0 D E russische, Futter- L e

as 1 as 1 as 1

Roggen, Feher Boden Weizen, Theiße- fer, ungarischer I erste, slovakishe . . . Mais, ungarischer

Budapest. Roggen, Mittelware . . . Weizen, s z

afer, z Futter-

Seri:

Moggen, 71 bis 72 K Weizen, Ulka, 75 bis

D Ul 5 6 Kg das 11,

Woche 12/17. Novbr.

1906

158,50 177,83 160,58

172,50 198,10 176,25 180,63 132,50

119,72 141,80| 133,31 146,89 128,21

107,33| 123,03 121,63 108,26|

Da- egen ors woe

160,33 178,62 159,83

172,50 198,39 176,25 181,25 131,25

117,24 140,18 129,99 146,98 127,44

106,05 123,15 119,92 108,88

115,90) 116,40

93,08) 92,29

111,87

112,75

Weizen Mais

Weizen Weizen afer

erste

Weizen

Hafer, Gerfte,

Roggen, 71 bis 72 kg das hl . e (0 E

Noggen Weizen

Roggen (

Riga.

d E 0 O 0:0

Paris.

Antwerpen. Donau, mittel

t 4% SDENE -( ¿ » Kansas Nr. II La Plata Kurrachee . ..

Amsterdam.

M N

St. Petersburger . . deNa E

amerikanischer Winter-

amerikan. bunt

La Plata

| engl. wed) (Mark Laue), » «« «

rot

englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)

Liverpool. LUINIEE ¿4 « Donau roter Winter .

La Plata Kurrachee . . Australier ..

englischer, weißer (

Odeffa Futter- | amerikan.

| lieferbare Ware des laufenden Monats {

» .

121,93

147,63 188,18

123,40 129,47 129,47 133,92 140,40 129,47

123,09

140,79 144,31 99,68 97,15

136,68 131,08

124,69 123,67 139,28

149,64 136,46 135,52 140,23 133,17 143,52 150,57 129,66 111,77 199,01

Odefsa amerikan., bunt La Plata

103,99 98,39 92,70

103,47| 96,77)

Mais / 92,07

113,12 120,63 118,69

70,30

114,13 121,87 119,96

70,22

Weizen, Lieferungsware |

Mais » : Neu York. roleL I B Se ooooo Velen | ieferungtware | Psb N Mais Y Buenos Aires,

| Dur(schnittsware . .

126,74 127,05 131,00

87,74

126,79 126,79 129,81

88,95

Weizen Mais

124,73

124,73 78,40.

79,29)

Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Pro- duktenbörse = 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den S an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimishes Getreide (Gazette averages) if 1 Imperial Quarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. angeies 1 Bushel Weizen = 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund englis; 1 Pfund englisch = 453,6 g; 1 Laft Roggen = 2100, Weizen 2400, Mais == 2000 kg.

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Lgetans ten im „Reichsanzeiger“ ermittelten wöchentlihen Durchschnittswechselkurse an der WBeriiuer Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu Vork die Kurse auf Neu Vork, für Odefsa und Riga die Kurse o St. Petersbur ¿Ar Pans, Antwerpen und Amsterdam die Kurse "u E Tae. eise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der

oldprämie.

Berlin, den 22. November 1906. Kaiserliches Statistishes- Amt.

=

van der Borglht.

Statistik und Volkswirtschaft.

unahme der Zahl der Sparkassenbücher und ihr f At nis ¿Ur Bevölkerungs8ziffer in Preußen und den cha Provinzen. ¿erten (Schluß-) Heft des 46. Jahrgangs (1906) der „Zeit- u n vierte (h preußischen Statistischen Landesamts* findet si 10 Folioseiten umfassende Statistik der preußischen Sparkassen E 2 Rechnungsjahr 1904, von dem Mitglied des Landesamts ei ierungsrat G. Evert bearbeitet. Die Darstellung \Ÿhließt fred ligemeinen an diejenigen der Vorjahre an, enthält aber dies- ) N e tabellarishen Üebersihten die wichtigsten Ergebnisse nit Ls Bezirken und Arten von Spartasen, sondern au für jede f Æ Kasse und gibt die Gruppeneinteilung der zinsbar angelegten ne n derart, daß ersihtlih wird, bei wie vielen Kassen L einzelnen Gebieten die Anlage in Hypotheken gewisse Grenzen po 75, 50 bis 75, 30 bis 50 v. H. der Gesamtanlage usw.) über- ée t Hierdurch wird die Beurteilung der Anlagepolitik einer fasse, für welche die Kenntnis des Umfanges der gesamten hypo- hen Anlage notwendig ist, wesentlich erleichtert. Ferner bieten f Tabellen zum ersten Male Angaben über die zum Teil recht erheb- Nerbreitung der städtischen sowie der ländlißen Amortisations- vothefen bei den Sparkassen, die für Verwaltung und Statistik eils von Bedeutung find, weil diese Art der Grundftücks- reibung für die Frage der Entshuldung des \tädtishen und bes ders des ländlichen Grundbesizes von größter Wichtigkeit eber die Hauptergebnifse der Statistik für das Fahr 1904 „si&tlih der Zahl der im preußishen Staat und in den Provinzen handen gewesenen Sparkassen, der Sparkafsenbücher, der Spar- “lagen und ihrer Zunahme fowie hinsihtlich der Anlage der Spar- aenfapitalien ist bereits in Nr. 215 des „Reihs- und Staats- ‘cigers" berichtet worden. Im Anschluß an diese Angaben lafsen ke heute cinige ergänzende Mitteilungen über die Zunahme der él der Sparkassenbüher und ihr Verhältnis zur Bevölkerungsziffer preußischen Staat und in den Provinzen folgen. : ‘am allgemeinen pflegt in Preußen auf eine Person nur ein vattassenbuh ausgestellt zu werden ; do ist au der Besig mehrerer varfassenbücher bei einer Person oder Familie niht gerade selten, df die Zahl der Sparkassenbüher auch dort noch erheblich immt, wo bereits auf jede Familie annähernd ein Bu oder mehr tièllt, Jm ganzen wurden im Rechnungsjahre 1904 1 409 293 (im Porjahre 1 341 373) Bücher neu ausgegeben und 969990 (1903: §932) zurückzenommen, fodaß \ich hiernach ein Mehrzugang 1 439 303 Stück ergab gegen 393 141 im Fakre 1903, 351 512 im kofre 1902, 366 362 im Jahre 1901, 314009 im Jahre 1909, 13226 im Jahre 1899, 405 231 im Jahre 1898, 383 406 im Jahre 97, 392 364 im Jahre 1896, 366 120 im Jahre 1895, 261 205 im ehre 1894. Der Zuwachs an Sparkafsenbüchern war also im Rech- osjahre 1904 so groß, wie noch in keinem früheren Jahre. Auch einzelnen Provinzen wiesen, wie die rahstehende Uebersicht zeigt, »rweg einen erheblihen Mehrzugang auf. Es wurden im Rechnungsjahre 1904 Der Ueberschuß der ausgegebenen über die zurückgenommenen Bücher stellte sich daber auf 6 492 13 072 27 358 71 857 21 717 10 632 46 985 39 778 17 021 36 472 36 630 28 337

zurüd- genommen Bücher

neu ausgegeben Bücher

34 129 38 966 89 315 83 103 48 133 27 022

111 283 95 854 48 430 87 591 81 473 48 353

40 621 52 038 116 673 154 960 69 850 37 654 158 268 135 632

65 451 124 063 118 103

76 690 256 535 174 481 82 054 ea 2759 1857 898.

Auf je 100 Einwohner kamen im Jahre 1904 im Staate )771 Büther, d. h. 0,75 mehr als im Vorjahre. Besonders stark par in den Provinzen der Mehrzugang mit 1,43 bezw. 1,21 ind 1,07 Büchern in Brandenburg, Hohenzollern und Pommern, m \{chwähsten mit 0,26 in Westfalen und mit 0,34 in preußen, Verhältnismäßig die meisten Bücher hatte die Provinz Sachsen mit 42,97 v. H., d. h. 0,93 mehr als m Vorjahre, die wenigsten Posen mit 11,92, d. h. 0,47 mehr, Der Zuwachs war also in Posen auf 109 Einwoßner viel jeringer als in Sachsen, obaleich der Spielraum w?nigstens der tin rehnerische für die Vermehrung in dem _noch bücherarmen Posen sehr viel größer als in dem bücherreihen Sachsen war. Von, den Regierungsbezirken stand nah wie vor Liegnitz mit 47,63 Spar- 2ssenbühern auf je 100 Einwohner am höchsten, und auch seine unahme um 1,10 übertraf den Staatsdurhschnitt bei weitem; bei dem an leßter Stelle stehenden Bezirke Allenstein (7,06 bezw. 0,23) lag es, wie im Vorjahre, umgekehrt. _ Betrahtet man die Verteilung und die Zunahme der Bücher nah Kontenklassen, so ergibt ih, daß von der Gefamtzahl der Bücher 10211 976 i. F. 1904 bezw. 9 773 103 i. J. 1993 entfielen

__ auf die Bücher 1904 1903 8, dI3 zu 60 Æ Einl. 2825374=27,67 v H. 2727580=27,91 v.H. d, über 600— 150, 1480109=14,50 1426354=14,59 e, 1590— 8300 1317262=12,90 1274412=13,04 4 , 3900— 600 1527708=14,96 1464482=14,98 * e 609— 3000 2560871=25,03 2421977=24,78 l r 2000— 10000 444304= 4,35 407823= 4,17 * 10000 ¿ 56048= 0,55 50475= 0,52

ferner in De

auf die Ns in den Jahren :

T die Bücher | 1902) 1901| 1900| 1899| 1893| 1897| 1896| 1895| 1894 2. bis zu 63 6 E 28,00/27,97/28,07/28,22/28,36/28,49 28,65/28,86/29,16 d. üb, 60- 150/14,69 15,05|15.35/15,48/15 56 15,64/15,77|/15,88/16,04 e, 150- 30013,22/13,46/13,77|/13,81/13,83/13,94/13,99;14,07/14,12 4 390- 600/15,12/15,27|15,44/15,40/15,33/15,37|15,32/15,32/15,41 ® » 600- 3000/24,54/24,08/23,46/23,17/23,00 22,67|22,46/22,24/21,80 V 3000-10000 3,99| 3,72| 3,90| 3,49| 3,50| 3,47] 3,41] 3,24| 3,07 b: x 10000 | 0,48] 0,45! 0,42] 0,42] 0,42] 0,42] 0,41] 0,40] 0,39 ge dem Jahre 1894, in dem die gegenwärtige Einteilung nah vontenklafsen eingeführt wurde, hat sih also der Anteil der größten u) größeren Konten vermehrt, der der kleineren vermindert. Dies E briGt durhaus der natürlichen, günstigen, durch Aufsteigen aus Pederen in höhere Kontenklafsen entstehenden Entwicklung. L fo Auh im Rechnungsjahre 1904 wurde der Anteil der größeren nten an der Gesamtzahl der Bücher wieder größer. Dies bedeutet ver, wie {hon die obigen absoluten Ziffern ergeben, niht eine Ab- ame, sondern nur eine verhältnismäßig geringere Zunabme der ‘neren Konten, und zwar betrug diese Zunahme bei den Büchern: E A 0 O E O e 0A D K

n E “i D E L 6 10S 2e e A 400 5-9 l Ste war also überall weit größer als die Zunahme der Bevölkerung, l, ih bekanntlich jeßt jährlih zwishen 1 und 2 9/9 bewegt. Ein- tonten von mehr als 10000 wies die große Mehrzahl der

Nen (die Vereins- und Privatsparkafsen ausgenommen) auf.

q, „Se Einrichtung der gesperrten Sparkassenbücher, deren

„mahl erst seit 1894 festgestellt wird, hat bisher nur eine maßige,

1gauerbin aber merklich fortschreitende Verbreitung gefunden. Von

G 4 bis 1898 stieg ihre Zahl ¡war nur von 28 573 auf 44 005, in

Ila Ligenden fünf Jahren aber auf 51 385, 65 116, 82 741, 99 152, 452 und im Jahre 1904 auf 131 875.

¿ Osipreußen . Westpreußen ; ; Stadtkreise Berlin . n Brandenburg . , Pommern . Posen S(hlesien Et. oe bi Sthleswig-Holfstein . , Hannover s , Westfalen . Kessen-Nafsau . m Rheinlande : Hobenzollern

Am 17. November trat der Zentralauéschuß des Deutschen Vereins für Armenpflege und Wohltätigkeit zu seiner regelmäßigen Sißung zusammen, um Ort und Zeit der Jabretver- sammlung für 1907 festzustellen und die zu berateaden ESegenstände zu bestimmen. An der Sitzung nahmen. 39 Mitglieder des Zentralaus- \hufses teil, darunter zahlreiße Vertreter von Landarmenverbänden und größeren Städten. Als Ort der Versammlung wurde Cisenach gewählt; sie soll, wie seit Jahren üblih, in der vor- leßten Septemberwoche am 18. und 19. stattfinden. Gegenstände der Se rredung werden sein: 1) Amerikanishes Armenwesen (Bericht- erstatter: Stadtrat Dr. Münsterberg in Berlin); 2) Finanzstatistik der Armenverwaltungen (Berichterstatter : Direktor des Statistischen Amts, Professor Dr. Silbergleit in Berlin); 3) fa{lihe und beruf- lihe Ausbildung in der Armenpflege (Berichterstatter : Dr. Levy in Berlin und Stadtrat von Frankenberg in Braunschweig); 4) Berufs- vormundschaft Géneralvormundshaft (Berichterstatter : Professor Dr. Klumfke in Frankfurt a. M. und Waisenhausdirektor Petersen in Hamburg); 5) Kinderheilstätten (Berichterstatter Dr. Lohse in Ham- burg und Dr. Lennboff in Berlin).

Ergebnisse des Heeresergänzungsgeshäfts in Jtalien. Nach dem vom italienischen Kriegësministerium veröffentlichten Druckwerke „Della leva sui giovani nati nell’ anno 1884“ (Roma 1906) betrug die Zahl der nach den Aushebungeélisten im Jahre 1884 geborenen Militärpflichtigen 365 068. Einschließlich der im Vorjahre zurückgefstellten und der nachträglich zur Aushebung herangezogenen Militärpflihtigen waren während des Berichts- jahres nah den Listen im ganzen 469 860 Mannschaften auf ihre Dienst- fähigkeit zu untersuhen. Von diesen mußten jedo 13 130 in den Listen gestrichen werden, da sie gestorben, ausgewandert oder niht auf- zufinden waren; 39 218 entzogen \sich als „renitenti“ der Aushebung; 109 071 wurden als dienstuntauglich befunden, 117 173 zur nächsten Musterung zurückgestellt; 191 268 wurden au8gehoden und den dret M der Militärtauglien überwiesen. E on den als dienstuntauglih befundenen Manrschaften wurden 29 399 (18,7 9/0) wegen ungenügender Körverlänge, die anderen 88 672 wegen allerlei Fehler und Kraykheiten zurückgewiesen. In Norditalien is ungenügende Körperlänge bei kaum 1190/6, in Süd- italien bei 26,8 9/6, auf Sizilien und Sardinien fogar bei 28,7 9/9 der Dienstuntauglichen der Grund zur Ausmusterung cewesen. Von der Gesamtzahl der auf ihre Tauglickeit untersuchten Mannschaften, die in Norditalien 181 471, in Süditalien 88 779, in Mittelitalien 85 287, auf Sardinien und Sizilien 61 975 betrug, find als dienst- untauglich befunden: in Mittelitalien 22,2 9/0, in Norditalien 26,5 9/0, in Süditalien 25,6 9/0, auf Sardinien und Sizilien 31,2 9%, insgesamt 26,1 9/6. Als Untauglichkeitsgrund wurden u. a. 2837 mal Kropf und 1974 mal sog. voller Hals angegeben, 3918 mal chronishe Augenbinde- hautentzündung (davon 1330 mal auf Sizilien), 6155mal ein Ein- gewcidebruch, ferner bei 18085 allgemeine Körpershwähe und bei anderen 18 311 ungenügender Brustumfarg.

Zur Arbeiterbewegung.

Der Lohnkampf in den Siemens8werken hat eine neue Wendung genommen. Die Bewegung beschränkt fi, der „Vos. Ztg.“ zufolge, jeßt nichi nur auf die Berliner erke, sondern sie ! durfte {hon in allernächster Zeit auf die in Nürnberg befind- lien Werke übergreifen. Die Beauftragten des Metallarbeiter- verbandes haben dieser Tage mit den Arbeitern der Nürnberger Siemenswerke unterhandelt, mit dem Erfolg, daß diese si bereit erklärten, sh den Maßnahmen der Berliner Streikleitung anzuschließen, und sobald von hier aus der ofene Kampf geplant wird, Solidarität zu üben. Hierbei ist zu bemerken, daß in Nürnberg die neue Arbeitéordnung noch gar nicht eingeführt ift. Es würde sich also um einen reinen Solidaritäts\treik Handeln. In den Berliner Werken hat die Streikleitung bis in ‘die leßten Tage weitere Arbeitseinstellungen noch nicht angeordnet. Man nimmt vorläufig noch eine abwartende Haltung ein. 100 Arbeiter und Arbeiterinnen zum größten Teil Vertrauens®leute des Metallarbeiterverbandes entlassen worden. Im Ausstand be- findet sich jezt etwa der vierte Teil der Angestellten der Berliner Siemenswerke, im ganzen etwa 2500 Mann.

In Essen a. d. R. trat gestern, wie „W. T. B.* berichtet, die Revierkonferenz der Bergarbeiterverbände, und zwar aus dem Nuhrrevier, einem Teile des Saarreviers, dem Braunkohlenrevier und dem Wurmrevier zusammen. Auf der Tagesordnung stand die Beratung über eine aufzustellende Lohnstatistik scitens der Verbände und über das eventuelle Vorgehen der vereinigten Verbände in der Lohnfrage. Nach stundenlanger Debatte wurde folgende von den Ver- bänden vorges{lagene Resolution mit allen gegen fünf Stimmen angenommen :

„In Erwägung, daß die öfentlihe Meinung dur die den Au?- \{üfsen mitgeteilten falschen Lohnlisten de: Werkbesißer zur Zeit irregeführt ist; in weiterer Erwägung, daß durch die bevorstehenden Weibnachtstage viele Kameraden von einem etwaigen sofortigen Streik abgehalten werden dürften, und ferner au, daß dur die für November und Dezember vielfa versprohenen Lohnaufbesserungen fich sehr viele irre- führen laffen werden, raten wir, zuerst die von den veranstalteten Lohnstatistiken für das leßte Halbjahr abzuwarten, ehe die folgenshwere Entscheidung getroffen wird. Nah Fertigstellung der Statistiken haben die Siebenerkommission und die Verbandsvor- stände sofort die nötigen Schritte zu tun. Die gestellten For- derungen werden voll und ganz aufrecht erhalten. Die Konferenz ist überzeugt, daß dieselben angesihts der von dem Koblensyndikat be- [tenen Kohlenpreiserbhöhung ab 1. April eher zu niedrig, als zu

och find.“

Alsdann trat die Versammlung in eine Besprechung des im Reichêtag zur Beratung kommenden Geseßes über die Rechtsfähigkeit der Berufsvereine cin. Der Reichstag8abgeordnete Sachse referierte in kurzen Zügen hierüber, worauf \sich die Versammelten dahin er- klärten, daß fie sich mit dem Eeset in der vorliegenden Gestalt nicht befreunten köanten. : :

Mehrere zahlreich besuchte Bergarbeiterkonferenzen im Saargebiet sprachen sid, wie die „Rh.-Westf. Ztg.“ mitteilt, nahezu einstimmig gegen die von sozialistischen Agitaioren geplante Generalstreikbewegung im deutshen Bergbau aus.

Aus Frankfurt a. M. wird der „Köln Ztg.* gemeldet: Das Tarif- kreisamt für den Kreis II[ der Tarifgemeinschaft deutscher Buchdrucker hat zu den von den Gehilfen gestellten Anträgen wegen des Lokeclzuschlags beschlossen, in dea Hauptdruckorten des Kreises die bisherigen Lokalzuschläge bestehen zu laffen. Dagegen erhalten Hanau und Höchst a. M. einen böheren Lokalzushlag. Für einige kleinere Orte wurden die Ausnahmebestimmungen aufgehoben.

Angesichts der fortdauernden übermäßigen Forderungen und Drohungen der Warschauer Gasarbeiter lehnte, wie „W. T. B." meldet, die Direktion der Gaswerke dzr Stadtverwaltung gegenüber die fernere Verantwortlichkeit für die Beleuhtung der Siadt ab. Die Militärbehörde nahm darauf den Generaldirektor in Haft, R die Arbeiter und beorderte Sappeure zur Gasfabrikation.

s; Die Arbeiter der Schiffbauwerften am Clyde haben, dem ,W. T. B.* zufolge, Dienstag nah einem erfolglosen Ausstand von 74 Wogen Dauer die Arbeit wieder aufgenommen.

Aus Minneapolis berihtet ,W T. B.*, daß die dieëjährige | Tagung der „Amerikanischen Arbeitsföderation® fast ein- stimmig cine Resolution gefaßt hat, dahin gehend, daß die Arbeiter sih eine unabhängige politisGe Organisation hafen müßten.

Aus Fallriver (Massahusetts) wird dem „W. T. B." telegraphiert: Die Baumwollfabrikanten bewilligten 25000 Arbeitern eine fünfprozentige Lohnerhöhung, die am 26. d. M. in Kraft treten soll. Damit beträgt die Lohnsteigerung in den leßien 13 Monaten insgesamt 20 9/9. Es ist noch nicht bekannt, ob die

Arbeiter auf der ganzen von ihnen verlangten Lohnerhöhung von 10 9/6 | bestehen werden. ;

i diesmal

Dagegen sind inzwishen wieder ;

rganisationen

| zum Versiegen.

Land- und Forftwirtschaft.

Der Saatenstand in Preußen um die Mitte des Monats November 1906,

Nach den im Königlichen Statistishen Landesamt zusam engestellten Grgebnifsen der Erhebungen über dzn Stand der jungen Saaten in Preußen war dieser um die Mitte des Monats November folgender (Begutachtungs8ziffer 1 bedeutet: sehr gut, 2: gut, 3: mittel, dur- schnittlich, 4: gering, 5: sehr gering): Winterweizen 2,4 (Mitte Ofs- tober d. J. 2,5, Mitte November 1905 2,9), Winterspelz 2,3 (2,4 bezw. 3,5), Winterroggen 2,4 (2,5 bezw. 2,9). Zu diesen Zahlen wird in der „Stat. Korr." bemerkt:

_ Die im vsormonatigen Beuicht erwäknie überwicgezd trodene und milde Witterung hielt auch während des eben verflossenen Berichts- monats (Mitte Oktober bis dahin November) in den meisten Landess teilen an. Am trockensten blieb der Regierungtbezirk Hildesheim, während einige Teile Rheinlands, besonders die Bezirke Düsseldorf und Aachen, im leßten Drittel des Oktober reihliche Niedershläge erhielten. Aber auch hicr kam das s{chöône Herbstwetter bald wieder. Erst gegen den Schluß des Berihtêmonats trat ein Wettersturz ci”, der ncch vereinzelten Meldungen aus den westlihen Pcevinzen zu Nachtfrösten, nach folchen aus dem Gumbinner Bezirk zu Schnees fällen führte.

Vielfach wird der Wunsch zum Ausd1uck gebracht, die Aecker möchten vorläufig noch ofen bleiben, damit sowohl die mantherorten noch nit ganz fertigen Bestellung8arbeiten zu Ende geführt werden könnten, wie der leßten Einsaat das Aufgehen und genügende Bestockung ermöglicht würde. Wobl könnten nah der Meinung der betreffenden Vertrauensmänner während des anhaltead \chckchönen Wetters die Arbeiten troß des Leut:mangels beendet sein, wenn die Trockenheit die befseren Böden nicht zu sehr verkrustet hätte, ihnen also früher beizukommen gewesen wäre. Allerdings betrifft dies nur Weizenäcker; die Roggenbestellung war überall beendet.

Während noch in den Oktoberberihten befürhtet wurde, daß die Ka1toffelernte nit garz zufriedenstellen werde, wenn das schöne Wetter niht dea Knollen noch im Wackstume zugute komme, äufern fich j in den wenigen dieser Frucht gewidmeien Mitteilungen keinerlei Bedenken. Es wird nur angegeben, daß die Halfruchternte gut von statten ging; vermutlich wird man aber, was nur nicht er- wähnt wurde, noch nicht überall damit fertig sein. Ebenso vereinzelt ist die Nachricht, daß das Vieh noh weide und gute Nahrung finde.

Eine erschreckende Vermehrung zeigen die tierishen Schäd- linge. Die Mäuse haben überall derart zugenommen, daß sie als eine allgemeine Landplage zu bez-ihnen sind. Sie unterwühlen die jungen NRoggensaaten und die Kleefelder. Die zu ihrer Vertilgung angewendeten Mittel, wie Gift und Fallen sowie hier und da, au der Wfflershe Mäusetyphusbazillus, Haben einstweilen noch keinen nennenéwerten Erfolg gehabt. Außer den Mäu'en treiben in den westlihen Landetteilen, weniger in den östlichen, die verheerend auftretenden Ackers{hnecken ihr Zerftörungswerk. Am \hädlihsten sollen sie in dem nah Klee gebauten Noggen wirken. Der Schnecken Ende erwartet man jedech mit dem Eintritt von Froft. Sie und die Mäuse haben bereits beträchtlichen Schaden angerichtet. Wo si vereinzelt Kahlstellen zeigten, sind diese durch Nachsäen wieder bedeckt worden; vielfah aber mußten auch garze Felder neu bestellt werden. Hier und da sollen auch Ratten zahlreich vorkommen.

| Hamster, Krähen, Fritfliegen und Würmer werden nur beiläufig

erwähnt.

Was nun die jungen Saaten anlangt, so konnte aus dem vorher erwähnten Grunde eine Beurteilung des Weizens auh diesmal noch nickt überall stattfinden. Immerhin liegt jedo eine so große Zabl von Noten aus allen Landesteilen vor, daß auch die für ibn berechnete Begutachtungsziffer seinen Stand mit hin- reichender Genauigkeit bezeihnen dürfte. Bezüglih des Roggens ist wobl kaum eine Note ausgeblieben, da selbst spät bestellter fh \hon foweit entwidelt hatte, daß er ein Urteil zuließ. Früh bestellter Roggen ist zum Teil bereits so fräftig bestockt, daß man ihn hier und * da abweiden ließ; auch zeigen fh auf manchen Feldern gelbe Pflänzchen. UVeberwiegend sind iedoch die Nachrichten, wonach die Saaten einen \chöônen, üppigen Stand baben, wie er selten zu beobahien war. Hier und da wird sogar dem Bedauern darüber Ausdruck gegeben, daß man mit tem Saatkorn niht sparsamer umgegangen sei, wodurch eine zu dite Bestockung verhütet worden wäre. UÜeber denSpelz ist wesent- lihes-niht zu berihten, weil er in Preußen sehr wenig gebaut wird. Bei dem faît allgemein als recht günstig anzusprehenden Saatenftande wird überall von den Vertrauen8männern eine gute Ginwinterung er- wartet, vorausgeseßt, daß einer etwaigen Schneedecke kurzer Froft vor- angebt, damit die Saaten niht dem Faulen verfallen.

Die Begutachtungsziffern ergaben im Staatsdurhshniit beim Winterweizen wie beim Winterroggen 2,4 und damit eine der besten Noten der in der Tabelle angegebenen achtjährigen Zablenreihe des Novemker, welhe nur 1901 dur 2,2 bei beiden Fruchtarten über- troffen wird. Unter den für die einzelnen Regierungsbezirke berechneten Noten baben beim Winterweizen Schleswig mit 1,9 die beste, Potsdam, Oppeln und Trier mit 2,7 die ungünstigste erhalten. Bei den Ziffern des Winterroggens traten die Gegensäge stärker hervor, indem sie sich zwishen 1,8 für Stade und Osnabrück und 3,0 (dem Mittel) für Hildesheim bewegen. Mehrfah wird be- merkt, daß Roggen eine bessere Note verdient bätte, wenn der durch Mäuse und S@necken angerihteie Schaden nit zu beträhtlich wäre.

Sqließlih sei noch erwähnt, daß den vorstehenden Bemerkungen die bis zum 19. d. M. eingegangenen 4986 Berichte der landwirt- \chaftli@en Vertrauenêmänner zu Grunde gelegi sind. Hiermit ist die diesjährige Berichterstattung über den Saatenfland beerdet.

Der erste Dampfpflug im tropishen Afrika (System Fowler) mit Zweilokomotivenbetrieb wird jeßt von dem Kolonial- wirtschaftlihen Komitee im Baumwollbezirk Saadani in Deutsch - Ostafrika in Betrieb geseßt. Dort haben außer dem Komitee deutshe Siedler, ägyptishe Baumwollfirmen und Eingeborene in8gesamt 22003 ha für den Baumwollbau zur Pachtung bezw. zum Kauf beim KaiserliGhen Gouvernement an- gemeldet; nah den geseßglihen Bestimmungen muß jährlich mindestens !/;4 unter Kultur genommen werden. Der Dampvfpflug- betrieb in Saadani s\oll vorbildlih nit allein für die Baumwoll- vlantagenkultur, sondern au für die aesamte tropishe Landwirtschaft wirken. Der maschinelle Betrieb soll dem periodischen Mangel an Arbeitern und Vieh abhelfen. Die Güte des Baumwolllandes in Saadani gebt u. a. aus dem Gutachten über die Saadani-Mitafifi- Baumwolle hervor, die von den deutschen Spinnereien als besser wie die beste oberägvptishe, als secidig und feinfaserig und von cinem Stapel von 24—39 mm bezeihnet wird. Der Wert wird auf 80 bis 85 4 für F kg loko Bremen geschäßt.

Ueber die Witterung, die Obsternte und den Stand der landwirt- schaftlichen Arbeiten in der Zentral sch weiz wird der Shweizerishen Landwirtschaftlichen Zeitschrift vom 16. November 1906 geschrieben : Der verflossene Ofktoter war der wärmste dieser Monate seit 50 Jahren, die Trockenheit dauerte fort und brachte viele Brunnen Auf mittelschweren Böden hatte man immer noch ordentlich Weidegr as, und man beginnt in unserer Umgebung erst beute mit dem Einstellen des Viebes und der eigentlichen Winter- fütterung. Das Obst reifte vorzüglich aus und konnte nah Wunsch gram werden. Trotz der Ergiebigkeit der Ernte wurden die Absaßtzverhältnisse immer besser. Mostäpfel stiegen von 7 bis auf 9 Lageräpfel von 12 auf 20 Fr. für 100 kg. Auh die Preise der Birnen stiegen an. Das Obst war nicht besonders groß, aber gehaltreich. Teilers-

Fr. und darüber,

birnenmost zeigte 62 Grad Oecheli, eine Wägung Spätbirnenmost sogar 65 Grad, was recht gute Resultate find. Kartoffeln und so

Hackfrüchte gaben gute Erträge. Die Streu konnte selten