1886 / 280 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Nov 1886 18:00:01 GMT) scan diff

C E

N, p B IAG A

An diesen Hauptsummen sind die

einzelnen Auseinandersezuugs-Behörden, wie nastehend angegeben, betheiligt : E I

D iee E É T ere E S

| e E E C E I s m R Regulirungen und Ablösungen. Gemeinheitstheilungen. _

V Bei den Regulirungen und Ablösungen sind __} Bei den Regulirungen und Gemeinheits-

Ë l Wi M an Diensten auf- | E Ss 7: theilungen sind separirt, bezw. von allen

S W Frâde [Dienste u] Bun g folgende Entschädigungen ‘estgestelt: | Holz-, Streu- u. Hütungsservituten befreit : G

L threr s E ues ——————————— T ————— Ungen.

Behörde | regu- | Grundstücke bgaben- —— j Ro “R a

S i ; ihti j | ggen- äche ihrer ermessen

[ a in Hektaren E DEs Spann- | Hand- | Kapital |Geldrente| rente | , Land Zahl Grundstücke wurden

Ôœ “ra s e in Hektaren der ; ft Hektare

E thümer abgelöst h Neuschfl. Besitzer | Hektaren | dec, | baben ‘Dienfitage E 8 La i e dec. S.

1 R s T E E B E S E 7 8 | 9 10 11 12 13 14 15 E Sm | | | | * Außerdem wurden auf Grund befor. | | | | | ußerdem wurden au

aSemission | Staatsverträge: rund besonderer

zu É x | | x L | a 997 559. 594] 2 199 382| 250) Seitens der General-Kommission 78 359 777 626] 1 599 676/13 423 104] 23 019 626} 6 031 372 59621] 38 074| 854 291 272] 2 2: 92 ; zu reen: (49 346| 686 135 504| 373 504] 2 434 194 5 126 864| 15 721 206 6 828 937 48545 110 488 831) 8317 835] 6 591 745 84 6 030496 775 : Kassel: 3/Frankfurt a.O.| 28 081] 643 408! 5191 385 644/2034 661,5| 4 515 264f 59 222 182] 6 690 690| 240 566] 272 239| 928] 387 887] 4 693 940) 615] 4 377 313/ 1521 a. in den Fürstenthümern Waldeck und e “i —_— 1 62 223 6663| 19015} 52416 997| 433 347 198 191| 479 56 583] 2 775 888) 660) 384 060| 026 Pyrmont die 7903 Besi ern gehörigen Grund,

4[Hannover 1 2)3144| 70361 040) 56520 6999| 13740] 15172407| 1194934 15/ 2201 224) 25534 150 | |ftüde mit einer Gesammtfläche von 39 146,923 p,

5/Kassel® S 54088 | 153189 166478) 1/7311 75415] 237055| 642) 27264 757 jeparirt bezw. von den darauf haftenden Seryj,

6 Merseburg* . 3 56| 6821 566 045) 212137! 372468] 40 635 790| 4 605 317| 57 363 4490| 7791 654 166} 2 353 822| 804] 2 376 373| 100| tuten befreit und 217,773 ha neu vermessen,

7|Münster . E 167 820 75 161| 155 802] 34 995 631| 1087 057 5131 448| 8591 187 928| 808 675| 036 14010| 0311 b. in dem Fürstenthum Schaumburg:

| | | Lippe die 5982 Besißern gehörigen Grundstü

Regierung zu | E mit einer Gesammtflähe von 28 584,313 ha

8/Aachen S Lz E Es E E S S N 10 062 6246| 745) |— |separirt bezw. von den darauf haftenden Seryj.

Coblenz . S 53 681 1688 811| 131550 738 |— x u 20 Se 2 “H tuten befreit.

ó T D s S s E E Ls S S 5 998| 12 E | 11|Düsseldori .| ra 7K s es i i ias —. 1 006 1 6395| 857 | Seitens der General-Kommission ju 12sTrier . . . |} E E e E Es |— 7 457 25 398 376 521| 083 Merseburg: 13|Sigmaringen | |— 26 305 E 8538 749 —_ |— 174 t 55 S | e. in dem Fürstenthum Schw : 14|Wiesbaden) | | [—| 42 4970262 4229 19 415] 36 044| 50 620 227| 37 652 577| Rudolstadt die von 2802 Pflichtige, iu leiste

Summa [87 110] 1478 321| 547] 2 527 685[6369 491,5/23 626 268 253 913 520/26 611 951| 412 162[ 425 971| 096] 2 034 786[19 896 389| 622|15 440 092| 413 den Abgaben und 92 Handdiensttage gegen Ent- schädigungen von zusammen 200245 H Kapital, 1284 #( Geldrente und 0,511 ha Land abgelöst, sowie die 12 376 Besißern gehörigen Grundstücke mit ciner Gesammtflähe von 38 439,770 ha separirt bezw. von

den darauf haftenden Servituten befreit, au d. in dem Fürstenthum Schwarzburg-Sonde l Pf einer Gesammtflähe von 55 102,439 ha separirt bezw. von den darauf haftenden Servituten befreit, au 12 e. in dem Herzogthum Sachsen-Meiningen die Abgaben von 1493 Pflichtigen gegen zus. flähe von 44 188,907 ha separirt bezw. von den darauf haftenden Servituten befreit un

ch 34 109,033 ha neu vermessen. / S : rshansen die Abgaben zweier Pflichtigen gegen zus. 4302 4 Kapital-Entshädigung abgelöst, 591,735 ha neu vermessen. i ; 48 610 M Kapital-Entschädigung abgelöst, die 14 977 Besißern gehörigen Grundstücke mit ciner Gesammt- d 7281,033 ha neu vermessen. : Ï Abgaben gegen Entschädigungen von zus. 165 399 #4. Kapital, 21917 #4 Geldrente, 8 Neuscheffel Noggenrente und 4,596 ha

r. in dem Herzogthum Anhalt die von 3217 Pflichtigen zu leistenden

Land abgelöst, die 853 Besißern gehörigen Grundstücke mit ciner Gefammtflähe von 5 765,574 ha

jeparirt bezw. von den darauf haftenden Servituten befreit und 25,840 ha neu vermessen.

sowie die 18 888 Besitzern gehörigen Gruudstücke mit

1) Die auf dieser Linie aufgcführten Zahlen betreffen die Auseinanderseßungs\ahen in der Provinz Hannover. Die daselbst in den Spalten 5, 6, 7, 12 und 14 gemachten Angaben umfassen nur die

Resultate bis zum Jahre 1868 einschließlih rückw : l j 2) Die hier angegebenen Zahlen beziehen sich auf die in der Provinz S ch

ärts.

3 betheiligt E Besißer konnte niht mehr festgestellt werden.

leswig-Holstein anhängig gewesenen Geschäfte

Die hier gemachten Angaben weisen nur die Resultate bis zum Jahre 1868 einschließlich rückwärts nah. Vorher sind noh 93 923,811 ha regulirt bezw. konsolidirt worden. Die Zahl der hierbei

B. Zusammenstellung der bei den Auseinanderseßungs-Behörden im Fahre 1885 anhängig gewesenen Geschäfte.

Zahl der Auseinanderseßungen. Davon sind S E Rezesse sind bestätigt Zahl der Prozesse 2ES_ ZEEZSE E2E58 e E R s S LEZE N S 2 B28 Es bleiben daher E25 ea SEl; 2228 Y N Im Jahre Summa Davon rezeßreif E : ZCSLS E SaRA e früheren A j | Ende 1885 E S2 S\in der Vor- [2-222] der Aus- | Davon QBES 1885 aller anhängig sind erledigt {weben oder in der 2= al VE E d S b ; E Ayten wurden gewesenen Aus- Rezeßarbeit 2 S8 Hb B SZZESE E S | S E Let D I Ia Van SS E] begriffen |zS##ZE]| seßungs- S durch S: 22 bängi anhängig | . einanderseßzungen egriffen | Q S S 28 Z Bebörden S | É 22H 23 E e z Cn a7 Behörden M ¿ EÉS SSE S e S E E e 2 E E E A E C E E E Ee L N F s E N B E e E S T S S | S e R E E Cg S 8 E Sl S "& | E [2 E | E 4 H É „E El R s È 4E 8 E S S E: E S8 B S L D 5 D Bl B B S 2 | 0 = : Ss Fle E E #| Mle E EP S 28 E S Ss Ee EE 8E 5 E S Sf Ss E EE S E182) 6 (Be D 6 e E |& f S S | 258 E52 E È S E Bz E S Elz ERB S ES E EWI E12 S E S EES E E Es S SESS|Z E S6 S S|\ O S#/S/0|# S|#(S# S S|#/S|# S O #/0|SSE# | 008 N E R | _General- H H M | | | | | Kommission zu A | | | | | | | | ; 1 Breslau .. 185 | 218|—| 17| 30|—| 202| 248| 460 88 | 52! 140 |—| 114| 196/ 310} 62| 101 8/ 37 44 58 27| 491 131 | 56] 21 188 77 49] 126] 21 11| 43| 75] 10 21 Bromberg. . . 13086 | 555f 1/1123/104 1/ 3209| 659 3869| 1082 | 78/1160} 1/2127| 581/ 2709| 859| 154/121/106 1/1147| 321/117 53 11316 | 99| 1/1416 620 | 38511005] 55 42/422 | 519] 22/ 2 i A a. O. . | 533 | 454|—| 51| 35 Sl 0s 489 1073| 251 (1103| 354 |—| 333| 386 719] 164| 182] 25 76|—| 144| 128f 15| 21} 464 [148] 2} 614] 133| 63] 196] 14/ 19 -41| 74 13 10 annover | | | | | A 230 | 385|—/323| 73 A 999 458| 1011] 395 | 82| 477 |—| 158| 376| 534| 59| 174| 5 25|— 94 177) —| 3 373 | 64] 91 4461 96 | 91] 1871 24| 27/70 /| 121 U j esw.- N 5s| afl Holstein . | 609 | 28[—| 40| 4 N 649 32 681] 1959| 6 201 |—!| 454| 26| 4801 76 108 9 ò[—| 369 11 | 490 | 3144| 467 32 30| 621 3 3 14/ 20 asse | | | | in Preußen . . | 493 | 585|—| 26| 59 e 919 644/ 1163} 176 |101| 277 |— 343| 543| 886 in Waldeck - Pyr- | | E es 65|—| | 12|—| 77| 70 (17 17|—| | 60| 60| M255) 273) 24/178|—| 64| 231] —| 9] 243 142 21 387] 177| 131] 308| 19| 45| 59| 123} 23| 167 in Schaumburg- Gppe. . , | | 79 |—| 1— | 80 8] | 6 6—|— | 74 74 6) Merseburg | : | | in Preußen . . | 401] 201|—| 51| 16|—| 452| 217| 669] 195 | 40| 235 |—| 257| 177| 4344 87| 96] 34| 24[—| 136| 57} 14| 32}. in Schwarzburg- | | 44 14 M 14-1 +4 in Schwarzburg- A 6 g Sondershausen | 61—|— |—|—-| 6 6 1 1|—| 5 5 3— N |— |—|— 323 | 454 1] 369] 75) 891 164] 5 69| 80} 15 in Sachsen - Mei- : | ningen | 70——| 6 Ee Ee es 1 | | in Anhalt . 4 8|—| 3| N— Tor A7 02 5|—| 4 8 12 2 4— N 2 3 | 10 7} Münster 838 | 309|—| 77| 51 915| 360/ 1275] 376 | 60| 436 539| 300 839 3098| 99] 15 32|—| 166| 169] 595/13 833 | 62) 11 896] 134| 131} 265] 8| 15/130| 153| 17 9 Regierung zu | 81 Aahen (am linken Rheinufer) . . | 4 4 4 1 1|—| 3 3 E E 9l Goblenz (desgl). | | A—|—| 0—— 3 9—(1 1 A A -— —|—-—-=| 4 -—- f 1—-|-—-|-—|—- |—-|-|7 10| Cöln (desgl). .| | A——|—|——| A A-= =——-= A A -——Þ—-—| ——-- -—-l-|-|—--|-——- |—-|-|7 11 Düsseldorf(desgl.) | Ss S S Ie 12} Trier (desgl.). . | 60—|— |—|— 6 E 6. O0 r ral M N 13} Wiesbaden. 9 57— 4— |— 13/ 57 701 9/12) 21|— 4 45 49 3) 2B[— | 4|— 1 18} | 11 11— 22 1 1 2 —| —| 1 N Summa 6390 | 3041] 1/715/395] 1/7105 3436/10542] 2771 |574| 3345} 1/4334/2862| 7197] 1925| 1149 241/503 1/2168 1210| 178/182 14114 (630 62) 4806 | 1345 | 970] 2315 [149/168] 849 | 1166] 122 42 und zwar | in Preußen 16384 | 2809] 1/712/374] 1| 7096| 3183/10280] 2767 |537| 3304 | 1/4329/2646| 6976 | | außerhalbPreußen 23N—| 3| M 9 253| 2624 4137| 41[—| 5| 216| 221 | | | S 5 Pfennigen für die Stunde bringen, handelt es si meistens um Zu- | Papierfabrik mit 200 Arbeitern hat man das Interesse der Arbeiter

Wirthschaftliche und bevölkerung,

Die amtlichen

schnitt, wie folgt:

Soweit die Berichte nähere Mittheilungen über die wirthschaftliche Lage derArbeiter enthalten, bestätigen sie die bereits im T. Abschnitt erwähnte eine Se 1 en isl

roßen und Ganzen auf ihrer ugen ei-

Beobachtung, da LO Löhne p

verdienen, wie die Hausweber im Kreise Bielefeld und die Vi Löffel, Mulden u. \. w. im Amte e s ünster), die es nur auf einen Durchschnittsverdienst von 10 bezw.

aben sih im l ] ise erhalten, sind in einzelnen Fällen sogar gestiegen. Soweit 5 piele angeführt werden von Arbeitern, welche auffallend niedrige Löhne Paleetee rk Minden-

e Zustände der Arbeiter- ohlfahrtseinrichtungen.

Mittheilungen aus den Jahres- berihten der mit Beaufsichtigung der Fabriken be- trauten Beamten (Berlin, Fr. Kortkampf) äußern sich im V. Ab-

eränderung nicht eingetreten ist.

ahden (Aufsichtsbez

sich

Weber hatte e

und darüber f

1,79 und 3,37 4. für den T nämlichen Kreises mit 1100 i Abtheilungen (Spinnerei, Weberei, Blei arbeiten) die Vtochenlöhne auf 4,49 4 für Anschneidemädchen in der Spinnerei und stiegen mit verschiedenen Zwischenstufen bis zu 20 M. ür Webermeister, Aufseher u. A. néèn Wochenverdienst von 7,72 4 Die neten \sih hierbei theils nah Schicht-, theils nach Akkordsäßen und nah Abzug des Krankengeldes. In einer gleichfalls dort belegenen

stände, welche dadur entstanden sind, daß eine ältere Industrie in Folge veränderter Fabrikationsverfahren oder eines Wechsels der Be- dürfnisse im Absterben begriffen ist. Spezielle Mittheilungen über die Höhe der gezahlten Löhne finden nur in wenigen Berichten. Im Kreise Hirschberg 3. B. (Aufsichts- bezirk Breslau-Liegniß) betrugen sie in einem Eisenerzbergwerk zwischen F: In einer großen Textilanlage des

rbeitern a fich in den verschiedenen e und Appretur, Neben-

Der gewöhnliche bne berech-

Tagelöhne etwa 1,50

Am besten stehen bei Vergleichun dem genannten Bezirk die f i Stundenzahl die höchsten Löhne. Am schlechtesten stehen die j Arbeiter der Tertil-Jndustrie, welche bei sehr hoher Stundenzahl n niht das Verdienst der Arbeiter der Papierfabriken erreichen, leßtere durdshnittlich täglich eine Stunde weniger zu arbei ten Am besten stehen \sih in der Textil-Industrie die nebenher beschäftigte

b

ewinnantheil gut ges

Bergleute ;

an der Produktion dadur gehoben, daß. ihnen nach. der fertiggestellten Fabrikats ein Gewinnantheil bewilligt wird. beispielsweise im Monat Mai diesen Arbeitern Gtr Druckpapier, um welhe Menge die Mindestleistung von 1900 Gil überschritten war, 770 M 43 Arbeiter nah verschiedenen Sätzen (bis 46, tellten sih bei zehn- bis elfstündiger is 5 M und darüber.

,

ür 1540 Ctr.

00 M) vertheilt. Arbeitszeit dadur) auf

rieben und an

Menge deé So wurdet

gutes

Die

der drei Industriezweige

ie verdienen in der geringsten

meisten

obglei

ten habet.

C. Zusammenstellung der im Jahre

1885 ausgeführten Zusammkénlegungs-Sachen.

——— I. A 2 : : é Zahl der 22s [52 [52 _ [8.25 4 Größe des Auseinanderseßungs-Areals ZS | neuen Pläne Zahl der Interessenten, ES S SËZE S Ée ° cS L j N S 2 22 S 4 4 S A Bezeichnung e E [s nah der Größe SZE2S 2,2 252 S emar- = 2-2 S2 : y S E 2E. 2SLE.2. E25 v i (bezw. der : : Gemein- Se] B62 S2 E ZREESIEE E ZE 5 Auseinander- Fur etbtiLe) Aerland | Wiesen | Gärten Hütung | ynland \chatlihe} Summa Z2 Sl S [255 SIanIen ZS E S5 ch2 É s. S SS , e ck= T A +— on) S É seßungs- einshließlich e Anlagen Z S D j ZER | über | über | über | über | über 5 S SS = S M 2 R V So [Z22 L E R R io oe chZ Ds ch2 = ch0 v 3 der 1 S R L S9 EZZ E E22 n E E T * zE | Se pa Ee. 2E E A E [2E F T S =s E52 22 [226 E /a [qu] ba aqu ha [a [qu/ha/a [qu] ha [a squfba/a/m/ ba lam m aje Le f [S (Mon. )[(Mon.} 7 2 1 2 3 41 5 6 7 8 9 10 1114| 18 14 1s 116} 17 j 18 | 19 | 20 General- | | | | | | | | Kommission zu l / | E | | L Ed | | | 1! Breslau. . 8 509 09/08 4 900/8270} 813/15 30] 97/61/60 S E 224 28|70] 7 nil 64] 9910] 3239 476] 448| 554| 217| 88! 9 191 13351 13 J 4 6 : | j E 2 4 N E 48 M.| 46 M. 9) Bromberg. . . . | 3 240 02/88 2 299 90/63 164/7271] 13/50/00 594 84 02 8599 14 64/24/62 3 22281 12 2 901 6281| 1471 53| 58/ 43| 85| 26| 18} 9283| 10 7 3 7 | | | E | E T9 z| Frankfurt a. O. | 10359000 9769/90} 2/79/10] 2131300 —|—|—| —|78/70| —|—|—| 103/5900} 207| 16| 74 8 29 3 n E E ; 3M. 11 M. : 4) Hannoner . . .. | 5449/02/65] 3 013/57/75/1097 zie 15 78/69 991/8550} 32 Bi 344/3869] 5 095/84/61| 13 6281 4201| 303 Sn 5902| 9%/| 112 O 311 1569| 21 13 3 9 —- | Kassel: S E | R E I in Preußen . . | 9736 94/01 5 743/05 /24/1256/76/27} 73/97/79] 388/75/05] 54 77/06 Oos Jof 8212/96/76] 56238] 7514| 5%593/2809| 955| 157| 115| 23) 9 4068] 18 7 11 9 | | | | | | | | 97 M. in Waldeck- f | | | | f ¡ Pyrmont . . | 3 E 1 Bs 81] 274 15/80] 41/27 1458/61] 3 dw 97/32/91 1 648 71/64 9911 3854| 331, 171| 1165| 29) 32/-10| 31 3601 3 2 1 é | | [7A | | N 13 M.| 12 M. in Schaum- | . | | | d | | | I M burg-Lippe . | 1045 87/99 654/45 74} 248/8333] —|—|— 15/99/17] 2/32/70 32/73/47] 954 3441] 1687 462| 3G 1780S 19 201 8 E 2316 1 4 _— 1 | | | | | | | | 35 M. 6) Merseburg: S M E ; Î | | S B in Preußen. . | 1 A L44900 89] 107 92/01 E 6297 24/10/66] 2/343 87/94 04 1647/8630 73631 1514 142/ 309| 146| 107} 98| 44 17 2H 6 D 1 | | | | | | | | | | | 3 M. in Sahsen- E | S | | | [f | R Meiningen . | 31042311] 1 849 61 39 260 82 40) 1 62/48 29/99/95] 28/6941 20281 03 2373 L 18 833} 2037 66] 237| 179| 69 43 4 4 5361 5 1 4 ain | | 1 | | | | 47 M. 7} Münster. 9 8730417 9 a 96 1187 46/35 99 77 06 2666 10/38] 49 97/40 383/10/59 9 838 73 96 40246 | 8016| 405/1855 915| 203| 110 98 221 31331 11 2 7 M | | | | | N | | | 56 M.f 5 M. s| Regierung zu E | | | N P | | Wiesbaden 930/84 E Es 8/94/00) E ——— s 96/84 9/30/84 148 O T 1 S 9 1h 4 SO S E N A | 1 | | | a Summa | 46 084 95/29 26 73930 01 eie 261 64/01 5633 99,84 64687 89 E 40 737 0261 156 672128 701 2 273/6944/3558| 942 708) 173) 124/12 449] 94 41 I 17 25 | | | | | | | | | | | | j i 365 . 89 M und zwar: A N [4 E | A E | | | N in Preußen . . . 138 619/72/18 22 976 29 07 4639 03/16 O 5473 /86/11/612 0654 E 39 S 130 641 125 348| 2 138/6358/3159| 825| 608 156) 1161112229 81 39 om 0 24 | | | | | | 270M.| 77 M. außerhalb des A | | | | A | A preuß. Gebiets . | 7 E 3 E 94 E N A 73} 34 e E 4 6 26031] 3 H 1351 586| 399| 117| 100| 17 8 1227} 13 2 n 1 1 | | | | N 95 M.| 12 M

Handwerker, wie Tischler u. \. w., die einen Arbeitsverdienst von durch-

| \hnittlih 15 s die Woche haben.

Dafür, daßdie Löhne auch im Durchschnitt der leßten Jahre

niht zurückgegangen sind, sondern sich in den meisten Industriezweigen

eher gehoben haben, beruft sich der Bericht aus dem Aufsichtsbezirk Lipyzig auf die Ergebnisse der sähsischen Cinkommensteuer in den 5 Jahren von 1879 bis 1884. Es heißt dort:

„Während dieses Zeitraumes hat sich die Zahl derer, welche nah Ausscheidung der Aktiengesellschaften und fonstigen juristischen Personen, die unterste Steuerklasse (bis zu 300 4 Einkommen) bilden und als solche fteuerfrei sind, von 77060 (7,11 9/9) auf 76 287 Persone (6,31 9/6) verringert, so daß also ein Theil der- selben 1884 ein höheres Einkommen besaß, als 1879. Auch die nächsthöhere Klasse (300—400 4 Einkommen) verminderte sich von 245 283 (22,61 %/0) auf 236 988 Personen (19,60 °/6). Da sich nun die unterste Klasse verringert hat. so kann der Abgang in der vorlcßten Klasse nicht als ein Herabsinken in die unterste, sondern nur als ein Aufrücken in eine Höhere Klasse, also als eine Ver- mehrung des Einkommens der bisherigen Steuerpflichtigen dieser Klasse, gedeutet werden. Auch zeigen in der That die nächsthöheren Klassen ein Wachsthum des Einkommens. Die Zahl derer, die 400 bis 500 . einnehmen, is von 236408 (21,79 °/0) auf 270 395 Personen (22,37 °/0) gestiegen. Werden die Einkommen bis zu 500 e. den von 500 bis 800 1. gegenüber gestellt, so sind jene von 583 670 Personen (51,51 9/0) auf 558 751 (48,28 9/6) zurüd- gegangen und diese von 269 935 (24,88 /9) auf 322 577 Perfonen (26,68 9/0) gestiegen. Ebenso ist die Klasse von 800 bis 1600 M. Einkommen von 165 262 (15,24 9/0) auf 197 564 Personen (16,34 °/o) hinaufgegangen E Die Preise der Wohnungen stellen sich, namentlich in größeren

Städten, noch immer zu hoch für die Verhältnisse der Arbeiter. Der Bau von Arbeiterwohnungen bezw. Arbeitervierteln bleibt deshalb, zumal in industricreihen Gegenden, cin Gegenstand unabweisliher Fürsorge für die Arbeitgeber. :

Wie viel auch in einzelnen Bezirken dafür geshehen mag, so scheint doch noch keineswegs überall dem Bedürfniß genügt zu werden. Um dem Mangel an Wohnungen abzuhelfen, bezw. entfernter wohnen- den Arbeitern den Verkehr mit der Fabrik zu erleichtern, ist man hier und da auh zur Einrichtung besonderer Arbeiterzüge übergegangen,

# welche gegen einen mäßigen Fahrpreis zu bestimmten Stunden des

Morgens und des Abends die Arbeiter auf der Cisenbahn befördern. Als Beweis für die bessere Ernährung der arbeitenden Klassen wird die stetige Zunahme der Zahl der Schlächtereien angesehen. Der Bericht aus dem Aufsichtsbezirk Dresden nimmt an, daß die Steige- rung des Fleischverbrauhs in der Stadt Dresden von 38,5 kg für den Kopf 1880 auf 42 kg im Jahre 1885 zum großen Theil ay die eigentlichen Arbeiter kommt. Der geringe Preis der meisten Lebens- mittel hat im Berichtsjahre dazu beigetragen, die Lage der Arbeiter befriedigend zu gestalten; geklagt wird in einzelnen Bezirken, daß die Vrotpreise troß des billigen Getreides nicht heruntergehen.

In dem Bericht aus Leipzig werden 16 Beispiele von Haus- haltungsüberschlägen D in denen die Jahreseinnahmen und ‘Ausgaben von verheiratheten Arbeitern verschiedener Betriebszweige verglichen werden. Die Angaben beruhen auf mündlichen Mittheilungen der betreffenden Arbeiter, die von ihren Arbeitgebern als ordentliche eute bezeihnet worden sind. Nur in vier Fällen ist die Einnahme

| Um ein Geringes größer, als die Ausgabe. Wo sich Fehlbeträge

herausstellen , werden dieselben meistens durch den Verdienst der Familienangehörigen gedeckt, oder es muß dies durch Ersparungen einzelner e geschehen. Die in N S7 angegebene Spezi- fikation der Ausgaben ijt im Anhang als Anlage 24 beigefügt. d Vielfah wird in den Berichten über den Verfall der Sitten unter en jüngeren Arbeitern und Arbeiterinnen geklagt. Die unverheiratheten männlichen Arbeiter, deren Arbeitsverdienst ihnen meistens ein gutes dutommen gewährt, werden, namentli in größeren Städten, häufig ur die mangelhaften Wohnungsverhältnisse, wenn sie sich nur mit einer Sclafstelle begnügen müssen, an frühen Wirthshausbesuch ge- wöhnt; unter den Arbeiterinnen nehmen Putz- und Vergnügungs\ucht ark überhand. Der Sinn für Sparsamkeit geht dabei verloren. Ver häufige Besuch öffentliher Tanzmusiken, die an manchen Orten ebermaß „geboten werden, und deren Beschränkung deshalb in mehreren Berichten empfohlen wird, giebt Anlaß zu allerlei Abwegen. i ihrecirathen M ern E daran mar R « threm Eintritt in die Ehe häufig jegliche Erfahrung} sür iden häuslichen Beruf abgeht.

Es wird in den Berichten noch auf mancherlei andere Uebelstände aufmerksam gemacht. So auf das zu weit gehende Borgen von Wirthen und Geschäftsleuten, welches s{hließlich zur Verschuldung des unerfahrenen Arbeiters führt. Auch den Schnapskleinhandel zu be- schränken, wird empfohlen, um dem zu häufigen Branntweingenuß, über den manche Arbeitgeber klagen, zu steuern. In Schwarzburg- Rudolstadt ist deshalb verordnet worden, daß die Erlaubniß zum Aus- \chänken oder zum Kleinhandel mit Branntwein oder Spiritus von dem Nachweis eines vorhandenen Bedürfnisses abhängig zu machen ist, wenn es sich um den Verkauf bis zu 15 Litern, nicht wie früher bis zu 4 Liter, handelt. Auch wird in genanntem Bezirk die Errichtung von Kaffeeshänken als Gegenmittel gegen das zu viele Branntwein- trinken empfohlen. In der Provinz Posen hat der übermäßige Branntweinverbrauch auf den größeren, besonders aber auf den um dite Stadt Posen herumliegenden Ziegeleien Anlaß zu eingehenden Unter- suchungen gegeben, bet denen sich {were Uebelstände herausgestellt haben. Die Ziegelmeister, bezw. deren Frauen und Töchter haben LeO mit der ihnen verliehenen Genehmigung zum Verkauf von Nahrungsmitteln und Getränken argen Mißbrauch getrieben und die Ziegelarbeiter geradezu zur Völlerei verführt. Es ist selbstverständ- lich auf Abstellung dieser Mißbräuche Bedacht genommen worden.

Das Quartiec- und Kostgängerwesen ist namentlich in stark be- völkerten Industriebezirken als ein weit verbreiteter Uebelstand anzu- sehen, dem schwer zu steuern ist, Deshalb wird empfohlen, besondere Bedingungen für dasselbe aufzustellen, wie es bereits in preußischen Bezirken vielfach geschehen ist*) und ueuerdings u. A. auch in Cöthen Nachahmung gefunden hat. : |

Auch aus den diesjährigen Berichten ift zu entnehmen, daß Seitens der Arbeitgeber sowohl als auch dur den Staat, durch einzelne Gemeinden und Vereine fortdauernd Vieles zur Förderung des wirth- schaftlichen und sozialen Wohles der arbeitenden Klasse geschieht. Namentlich in den größeren Fabriken bestehen Einrichtungen der mannigfachsten Art, welche diesen Zwecken dienen, und auch in dem Berichtsjahr ist zu dem Vorhandenen manches Neue hinzugekommen. Arbeiterwohnungen sind in größerer Zahl errichtet worden, die Fabrik- anlagen seli st werden ausgestattet mit allen Räumen zur Beguemlich- keit der Arbeiter, wie Küchen und Speisesälen, Badeanstalten und Waschräumen, Unterhaltungs- und Lesezimmern, Bibliotheken, Gärten und Erholungspläßen, Konsumvereine werden ins Leben gerufen und unterstüßt; Volksküchen, Kinderbewahranstalten und Spielschulen entstehen in immer größerer Zahl; Gewerbe- und Fahshulen forgen für die Ausbildung der jugendlichen Arbeiter, Frauenarbeits\chulen, Nähschulen u. \. w. für den Unterricht der Arbeiterinnen. Be- E einzelner Wohlfahrts-CEinrichtungen sind im Anhange abgedruckt.

Die {hon vorhandenen Sparkassen aller Art, die sich meistens einer besonderen Fürsorge Seitens der Arbeitgeber erfreuen, sind auch im Berichtsjahre wieder vermehrt worden; außerdem sind aus Anlaß von Geschäftsjubiläen eine Reihe von Zuwendungen an die Arbeiter in Form von Kapitalstiftungen für Alters- und Invalidenkassen, Wittwen- und Waisen-Unterstüßung erfolgt, die von dem hochherzigen Sinne ihrer Geber ein beredtes Zeugniß ablegen; so u. A. von der bekannten Firma Geographische Anstalt von Justus Perthes in Gotha, welche anläßlich des hundertjährigen Bestehens derselben eine Unter- stüßungs- und Hülfskasse für die Beamten und Arbeiter der Firma mit einem Kapital von 50000 # gründete. Auch Prämien an besonders fleißige und geshickte Arbeiter werden in einigen Fabriken vertheilt, und in einem sächsischen Aufsichtsbezirk hat man den Anfang emacht, durch Beurlaubung unter Gewährung einer Reisebeihülfe Arbeitern eine angemessene Erholungszeit zu gewähren. Der humane Sinn der Arbeiter zeigt sih vielfah in höchst anerkennenswerther Opferwilligkeit. Doch befindet sich in dem Bericht aus einem thüringishen Aufsichtsbezirk auch die Bemerkung, daß die Rohheit der ge as Publikum und die Arbeitgeber von jedem wohlwollenden Entgegenkommen Ee Auch über die Widerspenstigkeit der die Fortbildungsshule besuchenden jugendlichen Arbeiter wird in einem Bericht Klage geführt. ;

In dem Bericht aus dem Aufsichtsbezirk Breslau - Liegniß wird der Wunsh nach der Errichtung von Fachschulen, der im vorigen Jahre**) als ein sehr dringender im Interesse der dortigen Industrie ausgesprochen worden war, wiederholt.

*) Vergl. „Amtlicke Mittheilungen® Jahrg. 1882 S. 53, Jahrg.

1884 S. 140 und 672 ff. **) Amtliche Mittheilungen“ Jahrg. 1884 S. 63.

__ Dem religiösen Bedürfniß wird gleichfalls in einzelnen Fällen dur Einrichtung besonderer Gottesdienste zu einer für die Arbeiter passenden Zeit Rechnung getragen.

Das Unsallversicherungsgeseß ist noch_nicht lange genug in Wirk- famkeit, um den Ausfsichtsbeamten {hon Stoff zu eingehenderen Beob- achtungen geben zu können. Dagegen werden in einer Reihe von Berichten die mit dem Krankenversicherungsgeseße gemachten Erfah- rungen ausführlih besprohen. Im Allgemeinen läßt sich diesen Mit- theilungen entnehmen, daß die neuen Krankenkassen überall rasch organisirt sind und gut wirken; selbst da, wo ältere Kassen dieser Art bestanden, an die sich die Arbeiter gewöhnt hatten, ift die ursprüng- lihe Abneigung gegen das neue Gefeß überwunden worden und man hat sih hineingelebt. In einzelnen Fällen war allerdings die Umge- staltung solcher älteren Kassen, die neben der Unterstüßung in Krank- heitsfällen zugleich die Alters- und JInvalidenversorgung mit umfaßten, mit Schwierigkeiten verbunden, namentlich wenn es sich um die Theilung größerer Kapitalien handelte. Ein Beispiel dafür führt der Bericht aus Ober-Bayern an Dasselbe betrifft die im vorigen Jahresbericht (1884 S. 247) erwähnte Kranken- und Unterstüßungskasse der „Baum- wollspinnerei am Stadtbah“ zu Augsburg, der größten Spinnerei Bayerns. Die genannte Kasse mußte in Folge des Neichsgeseßes vom 15. Juni 1883 in zwei getrennte Kassen zerlegt werden. Von dem sih auf rund 360 000 6 belaufenden Vermögen derselben wurden deshalb 100 000 4 in bayerishen 4 prozentigen Staatspapieren der neuen Krankenkasse als Reservefonds überwiesen, während aus den verbliebenen 260 000 4. gleichzcitig eine Unterstüßungskasse gegründet wurde, aus welcher nach wie vor die Invaliden und HalkbLinvaliden, sowie unverschuldet in Noth gerathene Arbeiter und deren Wittwen und Waisen unterstüßt werden.

Langfamer {eint die Bildung der neuen Krankenkassen zuweilen in ländlichen Bezirken vor \sich gegangen zu sein. So fanden sich Ii Os - Schwerin nah dem Bericht des dortigen Aufsichts-

eamten

„in den ländlihen Betrieben rittershaftliher Besitzungen Einrich- tungen für die Krankenversicherung der Fabrikarbeiter nur ganz vereinzelt, und es waren daher leßtere in Krankheitsfällen berechtigt, von den betreffenden Gutsherrschaften die durch das Geseß vom

15. Juni 1883 festgeseßte Mindestleistung der Krankenunterstüßung

zu fordern. Daß ihnen dieses thatsählich zu Theil werde, wurde

mehrmals von Arbeitern in Abrede gestellt. Stellenweise fand si dort auch, daß man in ländlihen Fabriken von dem Vorhandensein des Krankenversicherung8geseßes überhaupt noch keine Ahnung hatte.“

Betriebskrankenkassen wurden in Melenburg 22 mit ungefähr 2200 Mitglicdern gezählt. Im Uebrigen sind dort in den Städten u meistens Mitglieder von Ortskranken- und freien

ulfsta}sen.

In größeren Fabriken ist überall die Bildung eigener Betriebs- krankenkasjen erfolgt; die Ueberweisung der Arbeiter an die Ortskranken- kassen zählt zu den Ausnahmen. So ift eine große Spinnerei des Scwarzwaldkreises i; ¿

„der Ortskrankenkasse beigetreten, weil sie dur die vielen älteren

Arbeiter eine zu große Belastung befürchtete. Einige Anlagen,

welche Ortskrankenkassen angehören, beabsichtigen aus diesen auszu-

scheiden und Fabrikkrankenkassen zu errihten, nachdem sie mit den ersteren \{chlechte Erfahrungen gemacht zu haben behaupten. Von zwei Seiten wurde über die kostspielige und umständlihe Verwal-

tung der Ortskrankenkassen geklagt. i

„Ferner giebt es“ heißt es in dem Bericht aus dem vorge-

nannten Aufsichtsbezirkk „in Reutlingen und Umgebung etwa 17 Firmen, deren Arbeiter auf Grund des §. 3 Abs. 2 des Kranken- kassengeseßes von der Versicherungspflicht befreit sind, weil ihnen im Krankheitsfall der Lohn mindestens für 13 Wochen fortgezablt wird. Die Arbeitgeber haben bei ciner Versichecungsgesellshaft Versiche- rung genommen. Von einer weiteren Ausdebnuna dieser Versiche- rung8art ist nihts bekannt geworden; auch scheint die Versicherungs- gesellschaft nah den gemachten Erfahrungen nicht geneigt zu sein, dieselbe weiter zu betreiben, obwohl sie bei Erkrankungen von neu Ua Arbeitern .für die ersten zehn Tage keine Vergütung gewährt.“

Als eine besondere Wickung des Krankenversiherungsgesetzes hebt der Bericht aus Potsdam - Frankfurt a. O. die Geno a Leib: Organisation hervor, die dasselbe im ost- und westhavelländischen Kreise (Reg.-Bez, Potsdam) unter den dortigen Ziegelarbeitern ge- \chaffên bat. Bisher war es unmöglih gewesen, diesen Arbeitern, die aus den verschiedensten Elementen (Polen, S{hlesier, Westfalen,