1929 / 301 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Dec 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Ü

[79914 Hamburger Elbe-Schiff@werft Aktiengesellschaft, Samburg-Wi1helmsöburg. Auf Grund der Verordnung über Gold-

ilanzen (v. 28. 3. 1924 und 23. 10. 1924 ordern wir hbierdurch unsere Aktionare auf, die in ihrem Besitz befindlichen An-

teiliheine zwecks Umtausch in endgültige Aktien bis zum 1. April 1930 bei der Vereinsbank in Hamburg, Altonaer Fi- liale, Altona, einzureichen. Die Vereins- bank in Altona übernimmt evtl. den An- und Verkauf von Anteils{einen. Nicht bis zum 1. 4, 1930 eingereihte Anteil- scheine sowie eingereichte Anteilscheine, die zur Durchführung des Umtauschs nicht ausreichen und die der Gesellschaft nicht zur Verwertung für die Beteiligten zur Merfügung gestellt worden sind, werden gemäß § 290 des H.-G.-B. für kra|tlos erklärt.

[83608].

Adolf Desten Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg. z, Aufforderung e Umtausch der Stammaktien iber nom. RM 50,— und Umtausch der Vorzugsaktien über nom, RM 40,—.,

Auf Grund der 7, Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Gold- bilanzen fordern wir die Jnhaber unserer Stammaktien über nom. RM 50,— und unserer Vorzugsaktien über nom. Reichs- mark 40,— auf, ihre Stücke mit Gewinn anteilscheinen für 1929 sowie Erneuerungs- [en zum Umtausch in neue Stamm zw. Vorzugsaktienurkunden über nom. RM 100 ,— einzureichen.

Die Einreichung der Aktien hat bis / / spätestens 12. Mai 1930 M/

in Verlin: bei der Deutschen Bay{/ und Disconto-Gesellschaft /# während der üblichen Geschäftsstunbtn Unter Beifügung zahlenmäßig geordneter Nummernverzeichnisse zu erfolgen.

Für einen Nennbetrag von RM 100,— werden neue Stamm- bzw. Vorzugs- aktienurkunden im Nennwerte von Reichs- mark 100,— mit Gewinnanteilscheinen 1929 u. ff. nebst Erneuerungsschein aus- gereicht.

Die nicht durch 100 teilbaren Beträge kföônnen durch entsprehenden Spißen- an- oder -verkauf bei der obengenamnten Stelle abgerundet oder uns zur Ver- wertung zur Versügung gestellt werden,

Die Jnhaber unserer Stammaktien

über necem. RM 50,— sind berechtigt, insoweit die Gewährung von Stamm-

äktien über nom. RM 20,— zu verlangen, als dies zur Vermeidung des gänzlichen vorr teroetent ZCrIutes hres Attten- tehts erforderlich ift,

Die Junhaber der umzutauschenden Vorzugsaktien über RM 40,— sind berechtigt, innerhalb dreier Monate, jedoch noch bis zum Ablauf eines Monats nach der dritten Bekanntmachung dieser Um- tauschaufforderung, d. h. bis zum 27. März 1930 einschließlich, durch schriftliche Er- klärung bei uns Widérspruch gegen den Umtausch zu erheben, Hierzu ist erforder- lih, daß der widersprechende Aktionär seine Vorzugsaktien oder die über sie von einem Notar oder der obengenannten Umtauschstelle ausgestellten Hinterlegungs- scheine bei uns hinterlegt und dort bis zum Ablauf der Widerspruchsfrist beläßt. For- dert der Aktionär die hinterlegten Urkunden vorzeitig zurück, so verliert der von ihm erhobene Widerspruch seine Wirkung. Der Widerspruch wird nur wirksam, wenn Jnhaber der Vorzugsaktien über RM 40,— deren Stücke den zehnten Teil des Ge- samtbetrages dieser Aktien erreichen, dem Umtausch widersprechen.

Die Urkunden derjenigen Jnhaber von Vorzugsaktien über RM 40,—, die nicht Widerspruch erhoben haben, werden auch in diejem Falle als freiwillig umge- tauscht -— in Abschnitte über RM 100,— umgetauscht, sofern nicht von den Aktio- nären bei Einreichung ihrer Vorzugsaktien ausdrücklich das Gegenteil bemerkt ist.

Der Umtausch erfolgt am zuständigen Schalter der vorgenannten Stelle pro- visionsfrei. Falls er im Wege des Brief- wechsels stattfindet, wird die übliche Pro- vision in Anrechnung gebracht,

Die Ausreichung der neuen Stamm- und Vorzugsaktienurkunden über Reichs- mark 100,— erfolgt nah deren Fertig- stellung gegen Rückgabe der über die ein- gereichten Aktien ausgestellten Empfangs- bescheinigungen.

Die Bescheinigungen sind nicht über- tragbar; die Umtauschstelle ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Empfangsbescheini- gungen zu prüfen.

Die Aktien, die nicht bis spätestens 12, Mai 1930 bei der vorgenannten Stelle zum Umtausch eingereicht worden sind, werden gemäß § 290 H.-G.-B. für kraftlos erklärt. Ebenso werden eingereichte Aktien ür kraftlos erklärt, deren Nennbetrag einen

mtausch in Stücke über nom. RM 100,— bzw, 20,— nicht zuläßt, und die uns nicht ausdrücklich zur Verwertung zur Ver- fügung gestellt worden sind. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszu- gebenden neuen Stücke werden für Rech- nung der Beteiligten vexkauft, Der Erlös wird nah Abzug der Kosten zur Ver- fügung der Beteiligten gehalten werden.

Berlin-Charlottenburg, d. 27, De- zember 1929.

Adolf ODesten Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Adolf Oesten.

Zweite Auzeigenbeilage zum Neich8- und Staatsanzeiger Nr. 301 vom 27, Dezember 1929, S, 2,

ron S 54ULIOI [ [82223

Lagerei- und Judustriegebäude. [Wippermann jr. A,-G., Hagen i. W,

Aktiengesellschaft. | Bilanzkonto per 31. Dezember 1928. Die Gesellschaft ist gemäß Beschluß |=— E B A _ der außerordentlichen Generalve 11 Attiva. vom 17. Dezember 1929 Kajsa- und Bankkonten 784 363188 mit der „Behala“ Berliner Hafen- und | Debitoren 1 256 088/74 Lagerhaus Aktiengesellschaft gemäß § 305 | Effekten É E40 230 192/61 H.-G.-B autgelöft Die Gläubiger der | Grund u. Gebäude Hardt 61 100|—

Warenvorräte 1 695 704/90

E E peR M Fn 4 027 450/13 Lans

aufgelösten Gesellshaft werden hiermit aufgetordert, ihre Ansprüche anzumelden. Berlin-Plötßensee, Westhafenstraße 1 den 20. 12. 1929. „„Behala““ Berliner Hafen- und Lagerhaus A.,-G,

Schüning.

Passiva, Aktienkapital . Gesel, Reservefonds Ô Außerordentl, Reservefonds Wilh, Wippermann jr.

Los Kreditoren . « » Reingewinn ,

100 000|—

1 407 369/52 457 946170 11 089/39

[84928] I- Eichenberg Aktien-Gesellschaft für Wäschefabrikation, Berlin.

S: A

_Von der laut Bekanntmachung im 4 027 450[13 Deutschen Neichsanzeiger vom 6. De- Gewinn- und Verluftr G s zember 1929 ausgesprohenen Kraftlos- ewinn- un erlustrechnung

i; : L Ta e f 92 erklärung von alten Aftien unserer Gesell- _per 31, Dezember 1928.

schast sind Stück 8 alte Altien über je Soll E NM 50,— betroffen worden. Die auf | 4, E x K Dae gra diese alten Aktien entfallenden neuen | Löhne u. Betriebsunkosten | 5 022 676/74

Handlungsunkosten . , 815 185/79

Aktien unserer Gesellschaft sind an der : s y Soziale Lasten und Auf-

Berliner Börse zum Verkauf gelangt.

Tor (Ba L A A L wendunge pas 263 004/22 Der Erlös, der sich nach Abzug der ent- O V H Abgaben E tr 55 standenen Unkosten tür jede alte Aktie | Fbihreibunaen Bs T RS 300|— auf NM 79,42 beläuft, steht den Be- Meldet S A 11 089/39

U § E S # M It

rehtigten gegen Einlieferung ihrer alten Aktien bei dem Bankhaus S. Bleichröder, Berlin W. 8, Behrenstraße 63, zur Ver- fügung. Berljhi, den 23. Dezember 1929. / Der Vorstand.

6 429 427/69

Haben.

Fabrikationskonto . « . « | 6 429 427/69

6 429 427169

(849804. Prospekt / über nom, NM 12 000 000,— neue Stammaktien der

// Leonhard Tieß UAktiengesellschast in Köln. 12 000 Stüdck zu je nom. RM 1000,—, Nummer 25 001——37 000.

L Die Leonhard Tich Afktiengesellschaft ist im Jahre 1905 errichtet worden. Sie hat ihren Sit in Köln und Zweigniederlassungen unter der eigenen Firma in Aachen, Barmen, Bonn, Breslau, Cleve, Darmstadt, Düren, Düsseldorf, Elberfeld, Eschweiler, Frankenthal, Frankfurt a. M., Glogau, Hamborn, Hanau, Kassel, Koblenz, Krefeld, Kreuznach, Lüdenscheid, Mainz, Mayen, Mülheim/Ruhr, M.-Gladbach, Oberhausen, Remscheid, Rheydt, Siegen, Solingen, Stralsund und Worms. Weitere Zweigniederlassungen werden betrieben unter der Firma L. Frankfurt Wwe, in Krefeld und Michel Marx in Siegen. E

Die Gesellschaft unterhält eigene Einkaufs- und Fabrikationsbetriebe in Augs- burg, Berlin, Chemniß, Offenbach und Plauen, auch an diesen Orten bestehen Zweig- niederlassungen.

_ Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf, der Verkauf und die Herstellung an BEOEE aller Art, die Errichtung, der Erwerb und der Weiterbetrieb anderer jeschäfte.

Das Grundkapital betrug ursprünglich f 10 000 000,— und wurde bis Ende 1923 auf { 275 000 000,— erhöht, unter denen sich f 5 000 000,— Vorzugs- aktien Lit. A und f 20 000 000,— Vorzugsaktien Lit. B befanden, Die Reichsmark- umstellung auf RM 26 600 000,— wurde in der Weise beschlossen, daß RM 25 000 000 auf 250 000 Stammaktien zu RM 100,—, RM 200 000,— auf 2000 Vorzugsaktien Lit, A zu RM 100,— und RM 1 400 000,— auf 20 000 Vorzugsaktien Lit. B zu RM 70 entfielen. Die Vorzugsaktien Lit. B sind inzwischen eingezogen worden.

„Dio (&osollichat hat im Bahre 1002 ems auf Werer gefantew &xunvbbceio Hypu- thekarisch sichergestellte Anleihe von § 3 000 000,— in 714 prozentigen Jnhaberteil- shuldverschreibungen aufgenommen, die in den Vereinigten Staaten von Nord- amerika mit einer Lauszeit von zwanzig Jahren placiert ist und von der bisher § 600 000 amortisiert sind. - Den Fnhabern der Bonds is} eine Option auf nom. RM 4 500 000 Leonhard-Tieß-Aktien zum Kurse von 109% eingeräumt worden; diese Option muß innerhalb von fünf Jahren ausgeübt werden. Die erforderlichen Aktien sind von einer der Verwaltung nahestehenden Gruppe zur Verfügung gestellt worden; dagegen hat sich diese das Recht vorbehalten, bei einer vorzunehmenden Kapitalerhöhung Reichs- mark 4 500 000,— Aktien zu 100%, oder RM 6 000 000,— zu 109% zu beziehen.

Jn der außerordentlichen Generalversammlung vom 8. März 1926 t beschlossen worden, das Aktienkapital um bis zu RM 6 000 000,— unter Ausschluß des geseßlichen Bezugsrechts der Aktionäre zu erhöhen, die von der Verwaltungsgruppe im Jahre 1926 bzw. 1928 zu 109% erworben und voll eingezahlt worden sind. Die Generalversamm- lung vom 17. Dezember 1928 hat ferner beschlossen, das Kapital zwecks Verstärkung der Betriebsmittel um RM 6 000 000,— mit Dividendenrecht ab 1. Sebruar 1929 unter Ausschluß des geseßlichen Bezugsrechts der Aktionäre zu erhöhen. Die Aktien sind von einem Bankkonsortium unter Führung des Barmer Bank-Vereins, Hinsberg, Fischer & Comp. in Düsseldorf, zu 125 % mit der Verpflichtung übernommen worden, davon RM 5 167 000,— den alten Aktionären in der Weise zum Bezuge anzubieten, daß auf je sechs alte Aktien zu RM 100,— eine junge Aktie zu RM 100,— zu 130% entfiel; die restlichen Aktien waren zur Verfügung der Gesellschaft zu stellen. Das in beiden Emissionen erzielte Aufgeld ist der geseßlichen Reserve mit rund RM 1 290 000,— zugeführt worden.

: Das frühere Stammaktienkapital war in 250 000 Aktien zu RM 100,— eingeteilt, die gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 25. Juli 1927 in neue Aktien zu RM 1000,— eingetauscht werden können. Von diesem Umtauschrecht ist bisher für RM 19 733 000,— Gebrauch gemacht worden, und das Aktienkapital beträgt nunmehr RM 37 200 000,—, die zur Zeit eingeteilt sind in Stück 52 670 Stammaktien zu Reichs- mark 100,— innerhalb der Nummern 1—200 000, Stück 31 733 Stammaktien zu Reichs- mark 1000,— mit den Nummern 1—19 733 und 25 001—37 000 sowie Stück 2000 Vorzugsaktien Lit. A zu RM 100,—. Die Aktien sind mit der nahgedruckten Unter- chrift des Vorstands und des Aufsichtsrats versehen, die neuen Aktien Nummer 1—29 300 tragen das Datum: 25. Juli 1927, die Nummern 29 501—31 000 das Datum: 2, November 1928, und die Nummern 31 001—37 000 das Datum: 1. Februar 1929. Die Vorzugsaktien Lit. A sind mit folgenden Rechten ausgestattet: Sie haben vor den Stammaktien Anspruch auf einen JFahresgewinnanteil im Höchstbetrage von 7% mit etwaiger Nachzahlungsberechtigung aus dem Jahresgetwinn späterer Fahre. Sie sind jederzeit mit sechsmonatiger Kündigung rückzahlbar und. erhalten alsdann ebenso wie im Falle einer Liquidation vor den Stammaktien 115% des Nennwerts, Jede Vorzugsaktie Lit. A gewährt bei Beschlußfassungen über Beseßung des Aufsichts- rats, Aenderung der Saßung und Auflösung der Gesellshaft Anrecht auf dreißig Stimmen; den insgesamt 370 000 Stimmen der RM 37 000 000,— Stammaktien stehen sonach in diesen drei Fällen 60 000 Stimmen der RM 200 000,— Vorzugsaktien Lit. A gegenüber. Die Vorzugsaktien Lit. A befinden sich seit ihrer Ausgabe im Besiß eines Konsortiums, dem außer Banken der Gesellschaft die Familie Tieß angehört.

Außer der oben erwähnten Anleihe von § 3 000 000,— hat die Gesellschaft im Jahre 1928 ein weiteres Darlehen von § 3 500 000,— mit fünfundzwanzigjähriger Laufzeit ausgenommen. Das Darlehen is mit 614% verzinslich, in vierteljährlichen gleichbleibenden Annuitäten amortisierbar und durch eine Grundschuld an bereitester Stelle auf achtzehn preußischen Gebäudekomplexen gesichert. Beim Erwerb in 1929 zweiér Grundstücke in Breslau und Frankfurt a. M. aus dem Besiß der Lindemann A. G., hat die Gesellschaft einen Teilbetrag von § 1 150 000,— eines von ihrer Rechts- vorgängerin aufgenommenen Darlehns übernommen. Dieses ift zu 7% verzinslich, in zehn gleichen Jahresraten zu tilgen und durch Grundschuld auf beide Grundstücke gesichert. An diesen beiden Orten hat die Gesellschast auh die Geschäftseinrichtung und Waren mit übernommen. Weitere Abmachungen sind mit der Lindemann A. G. nicht getroffen.

3 Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsihtsrat besteht aus höchstens fünfzehn Mitgliedern, zur Zeit aus den Herren: Dr. Vskar Eliel, Rechts- antvalt, Köln, Vorsißender, Kommerzienrat Theod. Hinsberg, Untergrainau b. Gar- misch, stellv. Vorsißender, Friß Andreae, Bankier, in Firma Hardy & Co. G. m. b. Des Berlin, Max Baumann, Generalkonsul, Köln, Albert Bendix, persönlih haftender Gesellschafter des Barmer Bank-Vereins, Köln, Friß Hochheimer, Bankier, N. V. Transandine Handel Mij., Amsterdam, Kurt Meyer, Bankier, in Firma Lazard Speyer- Ellissen K. a. A., Berlin, Friedrich Reinach, Rechtsanwalt und Notar, Frankfurt a. Main, Dr. Paul Rosenberg, in Firma Rosenberg & Hertz, Köln, Dr. jur. Walter Seidel, Direktor der Dresdner Bank in Köln, Köln, Louis Schloß, Koblenz, Dr. A, Wolff,

100 000|— | 1951 044/52 |

S Der Aufsichtsrat erhält eine Vergütung gemäß § 245 H.-G.-B. von zehn vom Hundert, zusammen mindestens RM 20 000 —, ; E _“ Der Vorstand besteht aus mindestens drei Mitgliedern. Die Mitglieder des

Vorstands werden durch den Aufsichtsrat bestellt; doch hat auch die Generalversamms-

lung das Recht, Vorstandsmitglieder zu bestellen. Zur Zeit sind zu Vorstandsmit-

gliedern bestellt die Herren: Alfred Leonhard Tieß, Max Grünbaum, Julius Schloß

Franz Levy, Gerhard Tieß, Ernst Baumann, Franz Baumann, sämtlich in Köln,

und Siegmund Lazarus in Berlin. : E

_Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsgültig dur einmalige

Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesellschaft verpflichtet fich jedo

ihre Bekanntmachungen in einer der von der Berliner Zulassungsstelle benannten | Berliner Börsenzeitungen und in einer Kölnischen Zeitung zu veröffentlichen. j Das Geschäftsjahr der Gesellschaft läuft vom 1. Februar des einen bis zum 31, Januar des darauffolgenden Jahres.

Die Generalversammlungen finden am Siß der Gesellschaft statt.

Von dem dur die Bilanz festgestellten Reingewinn werden dem geseßlichen Reservefonds 5% überwiesen, solange dieser den zehnten Teil des Grundkapitals nicht überschreitet, ferner die zur Bildung oder Verstärkung etwaiger Rücklagen bestimmten Beträge entnommen. Alsdann erhalten, nach Abzug der dem Vorstand vertragsmäßig zustehenden Tantiemen und etwaiger Gratifikationen an Angestellte, die Vorzugs- aktien vor den Stammaktien einen vollen Jahresgewinnanteil im Höchstbetrage von 7%. Von dem verbleibenden Rest des Reingewinns erhält der Aufsichtsrat gemäß § 245 H.-G.-B. eine Vergütung von zehn vom Hundert. Der Rest wird als weitere | Dividende an die Aktionäre verteilt, soweit nicht die Generalversammlung eine andere

“| Verwendung beschließt.

E Die Gesellschast verpflichtet sih, in Berlin und Köln Stellen zu unterhalten,

| bei denen costenlos neue Gewinnanteilbogen erhoben, Aktien zur Generalversammlung

| hinterlegt, Bezugsrechte ausgeübt sowie alle sonstigen von der Generalversammlung

| beschlossenen, die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen bewirkt werden können, Jn den lebten fünf Geschäftsjahren wurden folgende Dividenden verteilt:

1924, . . 6% auf ein Grundkapital von RM 25 000 000,—

O N RM 25 000 000,—

1926 Ap f N n g LE 926 6% n n RM 25 000 000,— 1927 I RM 25 000 000,—

Und.» 226 L

1928/29 ) RM 29 500 000,—

O ch 2% /0 A S0 2 RM 1 500 000,— neue Aktien

sowie je « 7% Dividende auf die Vorzugsaktien. ér ch5 Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung per 31. Januar 1929 lauten vie Toigt:

RM 4 500 000,— neue Aktien

N N

D 2-D--V

Bilanz per 31. Januar 1929,

Aftiva. RM D RM Ñ Ui e s o o E EA R 16 669 505/32 L 22 019 7851/17 Gebäude « » «eo e T C E ORNSA Zugang 64060 Ea 00 E S 4 593 845/40 E 26 790 924/65 M IITEIUURY o è e 5s Ea E S 890 924/65] 25 900 000|— Maschinen und Geschäftsinventar 4+ « 9e 1e. | 3450 000|— Zugang o e040 66 00.0.8 f SRUTOLALO E 7 341 012/26 Abschreibung s 0d E06 841 012/26 6 500 000|— Effekten. und Beteiligungen. « » ad ooo 0 4 500 000|— Werenbesiändbe c o E 27 524 381/27 Kassen- Uund- Bankguthaben . « « « «L-k id os 17 144 356/96 Auma). e R (A 9 277 199/03 Bauzuschlisse und Mietvorauszahlungen , 4 + +. 952 108/64 Aufwertungsausgleih . « - « «bv 700 000|— Avale RM 8 361 503,89 114 617 831/07 Passiva. Aktienkapital: Srammartien. . . . « - 34 e. 07 O00: 000 7% Vorzugsaktien Lit, 4 T TF4 200000|—| 237 200 000|— Reservefonds Me o en E E E 4 540 000 SPERalreeLDeTonds «+6 » oos G6 C 750 000|— Langfristige Verbindlichkeiten: Hypotheken und Grundschulden?) , e e e. «o . | 9525 970/26 Dollarobligationsanleihe . . «v dee e [10752 075|— Dollaramortisationsdarlehn?) , „4+ «. [14697 981|— Restkaufaufwertung Stadt Köln , 4 d ite 700 000|— Sonstige Schulden!) .. „o o 60d 6 o 6 12316 938|85} 837 992 965/11 Kurzfristige Verbindlichkeiten: E Warenschulden .. « « «eo ed 40... [6722 648/67 Banklschulden . . « « «o «4 d.5/5 . e 116 565 856/36 oi L212 P E 641 376/38 Sonstige Schulden * «e046 oe e f OHUTOTISSI 209 046 993/29 Personalfonds E E L E 800 000|/—- Nicht eingelöste Dividendenscheine . « d # 56. 89 586|— Rückstellung für Grunderwerbsteuer » è « è « 200 000|— Gewinn- und Verlustkonto: O E 220 395/44 RNeinaeinn « + e o «T6 T4 o el 06077901123 8 898 326/67 Avale RM 8 361 503,895) E 114 517 831/07

Einh M, O rund RM 1 500 000,— Forderungen an die Ehape A. G. füx Einheitsprei}e. i R in 7% Me Lee 1932 und 1938, Zinsfuß in der Hauptsache 5%z einere Posten zu 7% è ?) Gesichert dur Grundschuld auf 18 Gebäudekomplexe der Gesellschaft. __%) Hauptsächlich estkaufpreise aus Grundstüskäufen, für die ohne hypothe- karische Sicherung langsristige ahlungsziete vereinbart sind. 5) Für Ban?verpflichtungen der Ehape.

Soll, Gewinn- und Verlustfouto. Haben.

An RM |5 Per RM Unkosten) . „o. . e + « « [38527 219/21] Warenkonto 149 297 198/49 Disagio auf das Doallaramortisations-

DOTICÓN + ee s oa 6000 6 0 L 908: 107180 Steuern und soziale Lasten . . « « + 14031 913/64 Abschreibungen auf: f

Immobilien , « « «4 «+ «, 890 924,65

Maschinen und Geschästs-

Ia «e «L è 1841 012/26 1731 936/91 Reingewinn « «eo e e e 3677 931/23 49 297 198/49 49 297 198/49 Gewinnverteilung : RM

Spezialrejervesonds « «4, o. « ..« s. -= d 6 o s 200 000,—

Angestelltenfürsorge . N D. pu . E M e. - 250 000,—

Aufsichtsrat . . «“ - L . * . ‘e s . . . . s“ 199 833,33

10% Dividende an RM 29 500 000,— . . . 2950 000,—

7% auf RM 200 000 Vorzugsaktien . « + » 14 000,—

WOLLLNN fUL 1LURD/DO ch avg 40 v d 246 993,34

1) Darunter weitere rund RM“ 1 258 000,— Steuern (Steuern und soziale Lasten insgesamt rund RM 5 290 000,—) und RM 3 168 000,— Zinsen.

Am 31, August 1929 hatten folgende Bilanzposten cine wesentliche Veränderung zu Len:

Aktiva. Passiva. RM RM [|ÀÂ Grundstücke und Gebäude!) 161 820 000/—}| Langfristige Verbindlich- Maschinen und Jnventar |} 8780 000[—| keiten . . . « . . « « 153 800 000— Effekten und Beteiligungen | 8760 000|—} Kurzfristige Verbindlich- Warenbestände . . ..« 000 000|—| feitfen . «- « « « « « « [36010 000/— Kasse und Bankguthaben | 9 630 000|/—|| Gewinnvortrag und noch einzulösende Dividenden 720 000¡—

1) Zuwachs entstanden durch Uebernahme von Grundstücken der Lindemann A,G-

Direktor der Commerz- und Privat-Bank in Köln, Köln.

(Fortseßung auf der folgenden Seite.)

Zweite Anzeigenbeilage zum Reichs-

Die Zentralleitung der Gesellschaft befindet sich in Köln am Rhein, Hohe Straße-Gürzenichstraße. Ueber den Besiß der Gesellschast an Grundstücken und Ge- bäuden, deren Größe und hypothefkfarishe Belastung unterrichtet folgende Tabelle :

Belastung Bestehende Waren- und Kaufhäuser: Grundfläche am 31. 8, 29.

qm RM

E E 8 678 2 805 329,49 I 1% P E A 885 62 298,60 E o S eas 1 079 63 486,20

Aachen, Markt d. c 0 S - S GT S O 4 760 467 014,67 u E eo 4 598 (vermietet an die Gebr. Kaufmann GmbH, \. Effekten

und Beteiligungen Nr, 2)

Barmen, Wertherstr. . E 1 054 112 500,—

T. U OUSEE «So a-o 0 0E 2 232 223 718,29

Breslau, Ohlauer Str. 71/73 „o o o 6 60d) 1 368 1 025 000,—

Düren, Wirtelstr. s T C 2 691

Düsseldorf, Walther-Rathenau-Str. «ooooo. 4 912 787 105,84

Elberfeld, Walter-Rathenau-Str. eo... 4 595 667 580,05

Eschweiler, Neustr. “ch6 E +9 605

Frankfurt a. M., Keil 118/122 „o o oo00oo00 1 497 600 000,—

Kassel, Obere Königstr. - o o 9 23000008 2 207 335 140,64

Koblenz, S. o 6 460000. 00.06) 3 726 113 401,51

Krefeld, Friedrichstr. E R 3 880 514 281,25

E S T T 1 593

Mainz, Schusterstr. a-M 00 9.0; D d: S 1 978 311 589,75

E En T 1 447 —-

Mülheim (Ruhr), Löhberg - o oooooo 0o.00 1 033 -—-

Siegen, Markt L S E S A S T. T T. 1 578 800 000,—

Solingen, Hauptstr. A Sa a 00 2 053 900 000,—

Stralsund, Ossenreyerstr. «ooooooooooo 889 22 500,—

Worms, Nämmetersie Dl «o cou ooooo et 843 —_—

Jm Bau begriffene Waren- und Kaufhäuser: Hamborn, Duisburger Str. . . S eia e 1 445 Ludwigshafen, Jubiläumstr. «ee eo ooo/00 1 520 36 452,22

M -Gladbach, Hindenburgstr. E E A 2 093 —— Soweit Zweigniederlassungen in dieser Tabelle nicht

aufgeführt sind, wird deren Geschäft in gemieteten

Räumen betrieben.)

Errichtung von Neu- oder Erweiterungsbauten

Zur ÁÀ, g erworbene Grundstücke und Gebäude:

Köln-Ehrenfeld E S G A R É O 1 000 a Barmen, Worthersilr.- « « o 0 6 00960000 0.0 1119 26,896,70 Voi MOSDIO « + 2 eso 6000.0... E 0 203 Breslau, Schweidnißer Skr. o oooooooooo. 6 031 s Cleve, Große Str. P ck00 00.0 309 T7 000,— Düren, Wirteltorplaß E P 0d & a e 00/0 1 426 de Düsseldorf, Hindenburgwall. . « - ooooooo. 1 928 418 000,— Frankfurt, Gr. Eschenheimer Str. « «o e ooooo 2 672 Hagen, Elberfelder Str. « - o o o o ooooo. 3 279 450 416,67 Hamm, Bahnhofstr. C ENE GLEE ck00 E SxS f 1 624 Krefeld, Königstr. «T1000 0-2 0 0..6. 0&6 000 110 aas Mais Gb. « ¿o 6 6 dio 60a 9.00/06 1157 —— Mülheim (Ruhr), Löhberg E 0-0 0-0 E. E 40 467 L orms, Im Kaushaué - « » eo «o o odo 00 160 Einkaufszentralen und Fabrikationshäuser werden be-

trieben in: D E o R eig o f of as s Einkaufszentralen für Lebensmittel, Parfümerien, Spielwaren, Wirtschaftsartikel und Schreibwaren oln, umboldt C ada do 0 60 D 90 gemietetes Loka. gemietet von der Handelsstätte Mauritius G, m. b. H., (\. Effekten und Beteiligungen Nr. 6) Einkaufszentralen für Vaumwollwaren, Herrenartikel, Kleiderstoffe, Schuhe, Seiden und Exportabieilung

gemietetes Lokal

Köln, KämtmergalE « »+ e a0 e oon dle e ¿ 4 301 “— Technische Zentrale, Garage und Stallgebäude Augsburg, Siébenbrunn . . « «eo eo oe o/o/0 61 900 _——

Baumwollweberei Derlin, GSHalauer S 6 o o ooo 09 Einkaufs- und Fabrikationshaus für Damen- und Kinderkonfektion, Damen- und Herrenwäsche und

gemietetes Lokal

Bettwäsche qm RM Chemniy, Altchemnißer Etr. U I E C 3 260 43 617,—- Einkaufs- und Fabrikationshaus für Trikotagen, Hand- {chuhe, Strumpfwaren, Teppiche und Gardinen ; Offenbach, Hospitalstr. . E gemietetes Lokal

Einkaufshaus sür Lederwaren E E Einkaufs- und Fabrikationshaus für vogtländische Artikel, Unserer Einkaufsorganisation sind 20 Waren- und Kauf- häuser angeschlossen.

gemietetes Lokal

Verschiedene -Grundstücke und Gebäude: qm_ RM Mol NOCIS . e S S S s S 7495 Aachen, Großkölnstr. . . e 1 351

vermietet an die Ehape Aktiengesellschaft für Einheits-

preise (f. Effekten und Beteiligungen Nx. 1) Berlin, Sale Sl v o m oe E d 0 Eo e f 5 616 172 690,01 Bréslait, Oblauer Str. 12/14 „o o o 4 o C o 00 1355 715 000,— Cleve, Herzogstr. 0 ch Q S E P S9 S 1 867 an Frankfurt a. M., Oberlindau 81. « e o o o ooo 60 275 Mayen, Markt E M T A S -ck: B 4,00 M S 274 ir DHenbad, Mozartsir. ¿o os a o00/00 09 6,0 375 19 189,84 Pirmasens Schloßistr. «+ «s. os o vis os e 0/608 980

Orleansstr. P S §: 0:92 T S0: 9 S 630 i Platen U 40,0 Cd R v a Es 1 240

vermietet an die Hertel & Meyer G. m. b. H. (f. Essekten

und Beteiligungen Nr. 4.)

Die Anlagen der Gesellschaft befinden sih durchweg in gutem modernen Zustand und sind mit zeitgemäßem Jnventar ausgestattet.

Hinsichtlich des Kontos Effekten und Beteiligungen ist folgendes zu sagen:

1. Die Ehape Aktiengesellshaft für Einheitspreise, die Rechts- nachfolgerin der 1925 gegründeten Ehape Einheitspreis G. m. b. H. besteht als Aftien- gesellschaft seit dem 1. Juli 1927. Das Grundkapital der G. m. b. H. betrug ursprünglich RM 100 000,—, die Äftiengesellschaft hat ein Käpital von RM 6 000 000,—, dôs sih vollständig in Händen der Leonhard Tieß Aktiengesellschaft befindet. Die Gesellschaft betreibt Einheitspreisgeschäfte in Waren aller Art in Einhektspreislagen bis höchstens RM 1,—, sie betreibt 3. Zt. an 45 Orten 64 Geschäfte. Die Aktiengesellschaft hat im ersten Jahre ihres Bestehens in der neuen Rechtsform einen Gewinn* von RM 159 902,78 erzielt.

2, Die Gebr. Kaufmaun G, m. b. H. betreibt in Aachen ein Kaufhaus. Sie hat ein Kapital von RM 150 000,—, das si ganz in unseren Händen besindet.

3, Die Eifeler Strumpfwarenfabrikt G. m. b. H. betreibt eine Strick- und Strumpfwarenfabrik in Bitburg/Eifel. Jhr Gesellschaftskapital von RM 100 000,— befindet sich gleichfalls ganz im Besiß der Leonhard Tieß Aktiengesellschast. Der im Geschäftsjahr 1928/29 erzielte Reingewinn von RM 12 339,61 wurde nach Deckung des Verlustes aus dem Vorjahre mit RM 751,50 vorgetragen. i

4, Die Hertel & Meyer G. m. b, H. stellt vogtländische Spißen in Plauen her. Jhr Geschäftskapital von RM 50‘000,— befindet sich ganz in unseren Händen. Der Gewinn 1928 wurde mit RM 19 538,09 für Steuerrückstellungen und zur Ver- stärkung der Betriebsmittel verwandt. S

5, Die Grundstücksverwaltungsgesellshaft „West“ m. b. H. ist Eigen- tümerin von Grundstücken in Lüdenscheid und Koblenz, die von der Leonhard Tieh Aktiengesellschaft gemietet sind. Von ihrem Geschäftskapital von RM 300 000,— be- finden sich RM 285 000,— Geschäftsanteile in unserm Besiß. Die gezahlten Mieten decken die Unkosten der Gesellschast. e s

6. Die Grundstüsgesellschast Handeisstätte Mauritius G, m. b. H. ist Eigentümerin des Grundstücks in Köln, Humboldtstraße 48, welches von der Leonhard Tiey Aktiengesellschaft für Zwecke der Unterbringung von Einkaufszentralen gemietet ist, Das Geschästskapital von RM 200 000,— befindet sich ganz in unseren Händen. Die Unkosten werden durch die Miete gedeckt. S a

7, Die Breslauer Baugesellshaft m. b. H. ist im Fahre 1927 gegründet worden, um bei dem Ankauf und der Verwertung des in Breslau von dem Reichswehr-

1 F 5-— E Judustrie befaßt ich mit jamu.ch stahl-, Transport-, Fahrzeug-, kapital von RM 3 000 000,— Aktiengesellschaft besißt hiervon RM 695 0( Dividende von 5% verteilt.

Glas-

RM 500 000,— vorhanden.

3400 Personen. Köln, im Dezember 1929.

Nr. 25 001—37 000

[85344]

Aktienbrauerei Kaufbeuren.

Die Herren Aktionäre werden hiermit

zur 44. ordentlichen Generalver-

sammlung, welche am Dienstag, den

14, Januar 1930, vormittags

107 Uhr, im Nebenzimmer des Hotels

zum Hajen in Kaufbeuren stattfindet,

höflichst eingeladen. Tagesordnung :

1, Vorlage des Geschäftsberihts und des Rechnungsabschlusses für das Geschäftsjahr 1928/29.

2, Beschlußfassung hierüber und über die Verwendung des Reingewinns.

3. Entlastung der Verwaltungs8organe.

4, Aufsichtsratswahl.

Zur Ausübung des Stimmrechts in der

Generalversammlung sind diejenigen

Aktionäre berechtigt, die spätestens am

Samsêtag, den 11. Januar 1930, ihre

Aktien bei der Gesellshaft, bei einem

Notar, bei der Bayerischen Vereinsbank

München und deren sämtlichen Filialen,

bei der Bayeri|\hen Hypotheken- und

Wechselbank München und deren sämt-

lihen Filialen, ferner in Berlin bei dem

Bankhaus S. Schoenberger & Co. und

ferner bei dem Münchener Kassen-Verein

A-G. in München hinterlegen und ein

Nummernverzei@nis der zur Teilnahme

bestimmten Aktien der Gesellschaft in

Vorlage bringen.

Kaufbeuren, den 27. Dezember 1929.

Der Aufsichtsrat. Otto Müller.

Der Vorstand. Paul Bausenwein.

[84499] Auslosung unserer 5% wertbeständigen Teil- schuldverschreibungen aus dem Jahre 1923.

Gemäß § 8 der Anleibebedingungen sind zu notariellem Protokoll am 4. De- zember 1929- folgende Nummern obiger Teilshuldvershreibungen zum 1. April 1930 ausgelost worden:

Serie 1A:

Nr. 9301/9400 11501/11600 12801/

12900, 17601/17700. Serie Ix:

Nr. 21641/21660 22401/22420 22821/ 22840 23501/23520 23521/23540 23661/ 23680 23861/23880 24321/24340 24341/ 24360 24401/24420 25361/25380 27101/ 27120 27141/27160 27481/27500 27501/ 27520 27721/27740 32001/32020 32401/ 32420 34021/34040 34441/34460.

Serie 1E :

Nr. 40021/40030 40691/40700 40911/ 40920 41191/41200 42611/42620 42661/ 42670 42701/42710 42931/42940 43701/ 43710 43951/43960 44021/44030 45321/ 45330 46241/46250 47281/47290 47291/ 47300 47301/47310,

Die Rückzahlung der Teilshuldverschrei- bungen erfolgt: :

bei un)erer Ge!ellschaftskasse,

bei dem A. Schaaffhausen'’shen Bank-

verein Filiale der Deut|chen Bank und Disconto-Gesell)chaft, Köln, bei der Deut]|hen Bank und Disconto- Gejellschaft, Berlin, bei der Commerz- und Privat-Bank in Berlin und Köln, bei dem Bankhaus Delbrü von der Heydt & Co., Köln, bei dem Bankhaus J. H. Stein, Köln,

p gen Bankhaus Simon Hirschland,

en.

Der Rückzahlungsbetrag wird gemäß § 1 der Anleihebedingungen Anfang März 1930 bekanntgegeben.

Non bereits früher ausgelosten Teil- \{huldver}chreibungen sind bisher nicht ein- gelöst worden:

Serie A:

Nr. 717 1722 7381/32 734/3595 738/39 784/85 787 790/92 1238/39 1299 9228/29 9232 11616/17 - 125943 12546 12564 12576/77 12656/58 12670/84 14504/5 14526 14532/3595 14543 14547/48 14554 14591/93 14597/99 17011 17026/29.

Serie Ax:

Nr. 20885 21568/69 23349 23894 23896.

Serie 171”:

Nr. 40241 42585. Weisweiler, im Dezember 1929. Kraftwerk Zukunft, Aktien-

fisfus erworbenen Grundstücks dienlich zu sein. Jhr Geschästskapital von RM 200 000,— befindet sich ganz im Besiß unserer Gesellshaft, Ein Gewinn ist nicht erzielt worden.

UND zu Ó 95 C/ A061 von welchem 25%, !uy-ck

9, Außerdem sind noch verschiedene

8. Die „Patria“ Versicherungs- Aftiengefsellschaft für Handel uud hen SGachversicherungen, wie

“ruhrversiherung. Sie besiß ahlt sind. Die Le Losotirait hat f

0, —. Die «

Wertvapiere im Gesamtw

Das bei der Gesellschaft in sämtlichen Betrieben beschäftigte kaufmännische Per- sonal beläuft sich z. Zt. auf rund 10 300 Personen, das gewerbliche Personal auf rund

Die Umsäße betrugen in den leßten drei Geschäftsjahren: 1926 RM 115 200 000, 1927 RM 150 050 000,— und 1928 RM 180 000 000,—., Obgleich das Geschäft in den leßten Monaten shwieriger war, weist der Gesamt- umsabß eine befriedigende Steigerung auf, so daß unter den üblichen Vorbehalten au für 1929/30 mit einem befriedigenden Ergebnis gerechnet werden kann,

Leonhard Tie Aktiengesellschaft.

Auf Grund vorstehenden Prospektes sind nom. RM 12 009 000,— neue Stammaktien der Leonhard Tie Aktiengesellshaft in Köln 12 000 Stück zu je nom. RM 1900,—,

zum Handel an den Börsen in Berlin und Köln zugelassen worden. Berlin, Köln, Düsseldorf, im Dezember 1929, Hardy“ & Co. Gesellshaft mit beshränkter Haftung. Barmer Bank-Verein.

Hinsberg, Fisher & Comp. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Commerz- und Privat-Vank Aktiengesellschaft. Darmstädter & Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien. Dresdner Bank. Lazard-Speyer-Ellissen Kommanditgesellschaft auf Attien.

{84972]

Aus dem Aufsichtsrat un]ere ist Herr Dr. Horion, Lande Düsßeldorf, auégeschieden.

zember 1929.

[83628].

Gebäude . « «-

Maschinen «. «- «+ - Mobilièn. « o o s Geräte E Kasse und Postscheck Warenvorräte «

ees... I T E n E

Aktienkapital . « e - o 5 Reservefonds « «- o o. - Kreditoren . « Getjvinnvortrag v, 1,7, 1026, Zur Verfügung

bleibender Ueberschuß . 28 984,64

12 182,83

Schönebed a. d. E., 18. Lessing-Aktiengesel Laskow ski. Nau

Unkosten S E D Sa S. E Abschreibungen . o o. +

Ueberschuß . « . o. o -

Fabrikationsertrag » » »

Schönebede a. d. E,, 18. Lessing-Aktiengesel Laskow ski.

[83633].

Feuer-, Einbruchdieb-

Braunkohlen - Judustrie - Aktien- gesellschaft „Zukunft“.

Eschweiler/Weisweiler, den 1

Der Vorstand.

Bilauz am 30. Juni 1929.

631 794/39

631 794/39

Gewinn- und Verlustrehnung vom 1. 7. 1928 bis 30. 6, 1929.

202 550/50

202 550/50

Nauersz. T ONCSMIE R P E E VEE E R E R E

Bilanz für den 30. Juni 1929,

und Staatsanzeiger Nr. 301 vom 27. Dezember 1929, S. 3,

t ein Aktien- onhard Tiebß tr 1928 eine

ert von 7

83296 1.

seßung des Gesellichaft im Handelsregister eingetragen worden ift,

S DWA

sprüche bei uns

2, Aufforderung.

Nachdem die von der Generalversamm-

Verhältnis

fordern wir hiermit gemäß § 289 Abj. 2

unsere Gläubiger auf, «zumelden.

Leipzig-Lindenau, d. 2

lung am 25. Juli 1929 beschlossene Herab- Stammaktienfapitals unserer 5:3 in das3

9 ihr e An-

12, 1929.

Tränkner & Würker NaߟHf.

Aktiengesellshaft.

Paul Gulden.

9 G

. Ce

964 943|— 132 242|— 5 445|— 14 902|— 544/95 213 717/44

50 000|— 1 400|— 539 226/92

| | 41 E

Dez. 1929.

ischaft.

terz.

[83666]. Rechnungsabschluß 9,

am 31. August 192

Kassa ÿ Außenstände:

M 4 2 ck Borräte

Stammvermögen . «- « »

Fabrikationskosten . Steuern und Versicherung Rückstellung für

Abschreibungen Reingewinn

Vortrag aus 1927/28 Betriebseinnahmen «. « - M «oa G06

Vermögen.

Fabrikgrundstück . « - - Gebäude und Zweiggleis- R 1

und Einrich-

Maschinen

tungen ° E o 6a 08 Dauernde Beteiligungen . 2

Bankguthaben . « « + Sonstige Forderungen .

RM [H

10 000!|—

62 000|— | 40 000|;— L 45 T50|— 1 98078 j T5 278/41 2 749135 2 436|—

640 195/54

f———

Verbindlichkeiten.

(

350 000/-

5

s s Ea G 177 825|8 Rücklage für Steuershulden 24 000|— r Gesellschaft | Schulden . « « - - 16 944|— ¿hauptmann, | Gewinn . « « . » 71 425/69

340 195154

Gewinn- und Verlustrechnuna.

Soll.

Steuer- IMULDEN «+ o o

Haben.

303 625

RM |Z 162 888/90

26 490/54

16 000|— 26 820/85 71 425/69

[98

Ï

I 738/03

277 563/72 24 324 303 625198

23

Löbau i. Sa., den 17. Dezember 1929, Afktien-Malzfabrik Löbau.

Der Aufsichtsrckt.

Friß Wallach, Vorsitzender.

Der VorstaudD. H. Nedon. E.

Niemczyk.

RDGDD A R T E T S [83665].

Landré-Breithaupt Weißbier=

Brauerei Aktie ngesellf Bilanz zum 30. September 1929.

chafßt.

163 23 64

143 046 30 519 28 984

202 5501|50 Dez. 1929. lshaft.

Aktiva. Grundstück und Gebäude . Maschinen . « « JFnventar, Fuhrpark - und

Utensilien . « Kasse-, Postscheck- Wechselbestand Wertpapiere und Beteili- gungen - + » Aktivhypotheken . Forderungen einschl, Bank- guthaben « « « BEostunde « « Bürgschaftsdebitoren = RM 211 215,40

und

E M: E

Passiva. Grundkapital . « « » Geseßlihe Rüdlage - Abschreibungen - - Passivhypotheken . Wechselshulden . Verbindlichkeiten eins

Bankschulden und Rück- stellungen Pensionskasse. » « « . Reingewinn . . «o. Bürgschaftskreditoren = RM 211 215,40

für den 30. Juni

Aufwendungen, Abschreibungen u. General- unkosten .. - Reingewinn

Ertrag. Gewinnvortrag a. 1927/28 Bruttogewinn auf Waren

und sonstige Erträgnisse

Gewinn- unD Ven

RM |HÑ

1 279 993/95 310 435/66 75 419/02 88 559/43

229 498/57 95 200|—

1 874 276/28 960 132/05

41913 514/96

1 500 000|—

150 904/47

2 171 049/31 162 170|— 166 289/68

4 913 514/96

19 RM [N

1 385 607/40 166 289/68

1 551 897/08

46 345/51 1 505 551/57

H. Th. B

gesellschaft.

C, Böhme.

VIREY den 30, Juni 1929. hme Aktiengesellschaft. Diezmann.,

1 551 897108

Grundstücke und Gebäude

Maschinen

Fuhrpark 39 000,— | Zugang 24 448,10

Fastagen . «- «

Kasse Schuldner:

Außenstände . « « « - - Vort «o a As a6

Attientalital «s 6

Wolf.

Aktiva. Abschreibung -.

und Einrich- 87 000,— 79 272,35

166 272,35 Abschreibung 838 272,25

tungen « « Zugang «

63 448,10

Abschreibung 21 448,10 27 000,— | 9 519,— 36 519,— Abschreibung 18 519,—

Zugang

Bankguthaben 424 643,54 Postscheck . . 2968,13 Wechsel . . . 148 156.92

Passiva.

Gesebliche Reserve « « « Sonderreserve « . » o « Gläubiger:

Einlagen . 803 480,23 Steuerschulden 195 749,30 Verschiedene 108 524,94

a C

Von dem Ueberschuß von . . Sind dex Firma C. Breithaupt als vertraglihe Schuldrate zu überweisen . » « «+ - »+

so daß verbleiben als Rein-

dot « e «e 6 a

201 635/69 1

RM [H 480 000|— 7 000|—

773 000|—

128 000'— | |

42 000|—

18 000|— 10 168/83

575 767/69 381 697/98 830 270/19

825 000|— 82 500|— 131 500|—

607 754/47 183 515/72

| 1 830 270119

RM 183 515,72

81 562,54

101 953,18

Gewinn- und Verlustkonto.

Debet, RM [H Generalunkosten . « « * 621 232/08 E an C0 3 969/86 Et ¿abs L 0E 689 358/14 Abschreibungen . . + + + 85 239/45 Vertraglichhe Schuldrate an

die Firma C. Breithaupt 81 562/54 Reingewinn . « « - .- 101 953/18 1 583 315/25

Kredit. : Gewinnvortrag . « »+ - - 1 184/25 Betriebseinnahmen - . « | 1582 131|— 1 583 3165125

Berlin, im Novémber 1929.

Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

Wallach. Breithaupt.

ps N 4

b i: 4A

e e E