1907 / 94 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Apr 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Arutee.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde- rungen und Verseßungen. Im aktiven Heere. Büde- burg,' 16. April. Prinz Stephan zu Schaumburg - Lippe Duriblaust, zum Lt. à la suits des Westf. Jägerbats. Nr. 7 ernannt.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 14. April. Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewahtmeister: de la Sauce (St. Wendel), des 4. Garderegts. z. F., Lehmann ITT Berlin), des Königin Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4, Maag I Dortmund), Harney (Naumburg a. S.), des Gardegren. Regts.

r. 5, Freiherr v. Gablenz (Belgard), des 4. Gardefeldart. Regts., Herzberg (Prenzlau), des Gardetrainbats., Gerhardt (Insterburg), des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, Be cker (Inster- burg), des Feldarïi. Regts. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, Reszeleit (Insterburg), des Ostpreuß. Trainbats. Nr. 1, Wede (Mhelens des Meter Inf. Regts. Nr. 98; v. Woedtke Ge n), Fähnr., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots.

oeller (Stargard), Lt. a. D., zuleßt im Ltthau. Ulan. Negt. Nr. 12, als Lt. mit Patent vom 15. Januar 1901 bet den Res. Offizieren des genannten Regts. wiederangestellt.

Befördert: Rohde (Il Berlin), Lt. der Landw. Inf. 1. Auf- gebots, zum Oberlt.; zu Lts. der NRes.: die Vizefeldwebel bzw. Vize- wachtmeister: Ne uber (Potsdam), des Inf. Regts. von Borde d Pomm.) Nr. 21, Brandt (l Berlin), des Inf. Regts. von

vensleben (6. S Nr. 52, Sulz (Perleberg), y. Hes se (Potsdam), des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Koch (1 Berlin), des 2. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 151, Hildebrandt (1IV Berlin), des Feldart. Regts. Pfinz-Regent Luitpold von Bayern Dea ea Nr. 4, Müller (1IV Berlin), des 1. Oberelsäf}. Feldart.

egts. Nr. 15, Schöning (IV Berlin), des Neumärk. Feldart. Negts. Nr. 54, Voigtländer (IV R des 2. Oberschles. O Regts. Nr. 57, Ritter (Aschersleben), des Inf. Negts.

roßherzog #Friedrih Franz 11. von Mecklenburg-Schwerin (4, Branden- burg.) Nr. 24, Ritscher (Halberstadt), des Füs. Regts. General- Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Schneide - wind (Aschersleben), des Magdeburg. CTrainbats. Nr. 4, Oehme (Stendal), des Niederschles. Trainbats. Nr. 5, Stolle (Jauer) des Füs. Regts. von Steinmeß (Westpreuß.) Nr. 37,

aedckel (Sprottau), des 2, Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 171; von Ködlkriß u. Friedland (Münsterberg), Lt. der Res. des Ulan. Regts. von Kaßler (Schlef.) Nr. 2, zum Oberlt.; zu Lts. der Res. : die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister:: Shurgacz (Glatz), des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Ratky (Natibor), Pretssner (Striegau), ' des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I]. (1. Schles.) Nr. 10, Nausch (l Breslau), des Grenadierregiments König Friedrich II1. (2. Schlesischen) Nr. 11, Bayer (l Breslau), des 3. Posen. Infanterieregiments Nr. 58, Goebel (Wohlau), Schaeffer (11 Breslau), des 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157, Weber (1 Breslau), des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Cornill, Fischer (1 Breslau), des Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6; Hammerstein (Mülheim a. d. Ruhr), Oberlt. der Res. des 2. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 22, zum Hauptm., Zapp, Siebel (Düsseldorf), Oberlts. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Lucas (Elber-

feld), Oberlt. des Landw. Trains 1. Aufgebots, zu Ritt- Meisten; U Dell: die Us. dex Nes: Althaus (Münster), des Inf. Negts. von Witti) (3. Kurhess.) Nr. 83, Leuthäuser (Düsseldor), des 1. Bad. Leibaren.

Regts. Nr. 109, Frick (I Essen), des 3. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 138, Weigt (Münster), des 2. Ostpreuß. Feldart. Negts. Nr. 52, Scholz (Mülheim a. d. Ruhr), des Berg. Feldart. Negts. Nr. 59; Wentzel, Schmiß (Düsseldorf), Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots ; zu Lts. der Res.: Becker (Münster), Fähnr., des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17; die Vizewahtmeister: Kayser Crefeld), des 2. Westfäl. gui, Negts. Nr. 11, iddemann IT Bochum), des Feldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) ir. 10, Hanebeck (I Dortmund), des Holstein. Feldart. Regts. Nr. 24, Dörken (Barmen), des Bad. Trainbats. Nr. 14; Maedcker (Detmold), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Platt Barmen), Vizewachtm., zum Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots. ucas (Koblenz), Lt. der Res. des Masfur. Feldart, Regts. Nr. 73, zu den Nes. Offizieren des Berg. Feldart. Regts. Nr. 59 versetzt.

Befördert: Bedckter (Il Bremen), Oberlt. der Landw. Kay. 1. Aufgebots, zum Rittm.; zu Oberlts.: Dengel (1 Hamburg), Lt. der Nes. des Inf. Negts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Dobbert

I Hamburg), Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.) r. 31, Eckart, Boysen (l Hamburg), Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht- meister: Rahn Ge des Inf. Negts. von Stülpnagel (5. Branden- burg.) Nr. 48, Lyhme (Flensburg), des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Hansen, Petersen (Flensburg), des Füs. Regts. Königin (Schleswig-Holstein.) Nr. 86, dener (Bremer- haven), des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164, Kunhardt (Il Ham- burg), des Kür. Negts. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, Schulz (Flensburg), des Magdeburg. Trainbats. Nr. 4, Meyer (Hannover), des Inf. Negts. Prinz Friedrih der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Halle (Hannover), des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Wellmann (Lingen), des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Lehmann (Hildes- heim), des Inf. Megts. von Voigts-Rheß (3. Hannov.) Nr. 79, Lehmhaus (Hannover), des 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170, Pechel (Lingen), des Holstein. Feldart. Regts. Nr. 24, Otte (Hannover), des Hannov. Trainbats. Nr. 10, Hohmann (Sondershausen), des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Schafft (Hersfeld), des 8. Oflpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, Lampersbach (Hersfeld), des 1. Oberelsäfs. Inf. Regts. Nr. 167, Brandt (Heidelberg), des 2. Bad. Gren. Negts. Kaiser Wilhelm 1. Nr. 110, Moser (Stockach), des 5H. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Lüll (Heidelberg), Müller O des Feldart. Regiments Großherzog (1. Bad.) Nr. 14; Müller (Saargemünd), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum R zu Lts. der Res. : die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister : en zel (Koniß), des Feldart. Regts. Nr. 72 Hohmeister, Sd nur, Carnier (I Darmstadt), des Inf. Regts. Prinz Carl (4. Groß- herzogl. Hess.) Nr. 118, Frhr. v. Shüßg zu Holzhausen (Ober- lahnstein), des Feldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Meister (Höchst), des Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25, Kleinschmidt (l Darmstadt), des 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 61. Crecelius (Wies- baden), Lt. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regts. Nr. 60, zu den Nes. Offizieren des 2. Großherzogl. Hef. Feldart. Regts. Nr. 61 versetzt.

Befördert: Claaßen (1Il Berlin), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des Gardeshützenbats, Beer (Hirs{berg), Vizefeldwo., zum Lt. der Nes. des Jägerbats. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, v. Mün- ftermann (1 Darmstadt), Vizefeldw., zum Lt. der Nes. des Westfäl. Jägerbats. Nr. 7, Domaniecki (Gleiwitz), Lt. der Nef des Nieder- \hles. Fußart. Regts. Nr. 5, Walter (Osterode), Lt. der Res. der Fußart. Schießshule, zu Oberleutnants; zu Leutnants der Res. : die Vizefeldwebel: Brühl-Schretner (Striegau), des Fußart. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Arnyen (Landsberg a. Tot Promnitz (1V Berlin), des Westfäl. Fußart. Regts. Nr. 7, Adloff (Konitz), des Pomm. Pion. Bats. Nr. 2, Adamy (Hannover), des 1. El\äfs. Pion. Bats. Nr. 15, Menzel (Sprottau), des Westpreuß. Pion. Bats. Nr. 17, Homann (111 Berlin), Frisch (Karlsruhe), Völker (Barmen), des Eifenbahnregts. Nr. 1, Müller, Deter (ITI Berlin), des Eisenbahnregts. Nr. 3, Strö der (Oberlahnstein), des Telegraphenbats. Nr. 3.

Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Berlin, 14. April. Der Abschied bewilligt: Kelch (111 Berlin), Hauptm. des 2. Aufgebots des 1. Gardelandw. Regts.,, mit der Er- laubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Wasserthal (Halberstadt), Rittm. der Res. des Gardetrainbats., mit der Erlaubnis

zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Tolle (Sondershausen), Rittm. des Gardelandw. Trains 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Hellmund (Hannover), Oberlt. des 1. Aufgebots des 2. Gardegren. Landw. NRegts., Gr. v. Hochberg Frhr. zu Fürstenstein (I[l Berlin), Lt. der Res. des 1. Garderegts. z. F, Jordan (Il Bochum), Lt. der Res. des Königin Elisabeth Gardegren. Negts. Nr. 3, diesem behufs Ueberführung zum Sanitätspersonal, Werner (Ill Berlin), Lt. des 1. Aufgebots des Gardefüs. Landw. NRegts., Scott A Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Froelih (Insterburg), John (Allenstein), Haupleute der Landwehr Infanterie 2. Aufgebots, ersterem mit der rlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Engler (Boner), Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Lompe (Königsberg), Prellwiß (Insterburg), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, ersterem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. Loeper (Stargard), Hauptm. der Res. des Pomm. Fus, Negts. Nr. 34, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. rmeeuniform, v. Eisenhart-Nothe (Lucas) (Belgard), Nittm. der Res. des Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Anders L eaalund), Rittmeister der Reserve des Pomm. Trainbats, Nr. 2, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee- uniform, Bahrdt (1 Berlin), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf- ebots, mit der Erlaubnis ¡um Tragen der Landw. Armeeunitorm, rhrn. y. Carnap-Jahnsfelde (Landsberg a. W.), Rittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Günther, v. Arnoldi (1 Berlin), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, leßterem mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Fabrißi (1V Berlin), Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Hohnhorst (1 Berlin), Lt. der Landw. Inf. 1. Auf- gebots, v. Klaeden (Guben), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Jüttner (Halberstadt), Hauptm der Landw. Jnf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, B efte- horn (Aschersleben), Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Arnold (Halle a. S.), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Perrin (Posen), Hauptm. der Res. des Colberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Dobberstein (Hirschberg), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. v, u. zur Mühlen (Hirschberg), Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Hirt (Görliß), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, leßteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Babel (Glatz), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Geißler (Neisse), Oberleutnant der Landwehrinfanterie 2. Aufgebots, Kux (Elberfeld), Schütte (Hagen), Hauptleute der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Brügmann (1 Dortmund), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Lenders (Düsseldorf), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Münch (Münster), Lt. der Landw. Inf. 2. Auf- gebots, Schlüter . (I Essen), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufs gebots, Krebs (Andernah), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Gr. v. Galen (Bonn), Oberlt. der Nes. des Kür. ebo, von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Seyler (Aachen), Mer ckens (Rheydt), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Kirschstein Deut), Oberlt. ter Landw. Kav. 2. Aufgebots, Hollender (Nhbeydt), berlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Lüdicke (Cöln), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Stegemann (Aachen), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Karraß (Kiel), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bishertgen Uniform, Hoppenrath (Waren), Fi, der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Beyer (l Bremen), Pfeiffer (Flensburg), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, leßterem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw, Armeeuniform, Ohly (II1 Hamburg), Tretow (Wismar), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Albrecht (I Bremen), v. Bülon# (Neustreliß), Oderlts. der Landw. Kay. 2. Aufgebots, Eyring (l Altona), Redmer (Il Altona), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Krebs (l Altona), Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Habbin ga (Aurich), Oberlt. der Landw. Inf. 1, Aufgebots, y. Trotha (Hersfeld), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Francke (Weimar), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Auf- gebots, Ganzert (Eisenach), Lt. der Landw. Feldart. 2. Auf- gebots, Blankenhorn (Lörra), Hauptm. der Nes. des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Nes. Offiziere des Feldart. Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Schaefer (Karlsruhe), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Kranßtz (Koniß), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Rehefeld (Schlawe), Wenke (Hanau), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Auf- gebots, Böhm (I Darmstadt), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Pfennig (IV Berlin), Oberlt. der Landw. Jäger 1. Aufgebots, Brügmann (l Altona), Hauptm. der Landw. Pioniere 2. Auf- gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Lisse (Sprottau), Oberlt. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots, Fleckner (IV Berlin), Baldus (Marburg), Oberlts. der Landw. Pioniere 2. Aufgebots, leßterem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Volk (l Essen), Hauptm. der Res. des Eisen- bahnregts. Nr. 1, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee- uniform, Zöllner (Insterburg), Bruhns ([l1 Berlin), Oberlts. der Landw. 2. Aufgebols der Eisenbahnbrig. Sm Saäntlalbborys. Berlin, 14. April. Im aktiven Heere: Der Absdckted mit der geseßlihen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: Dr. Krause, Oberarzt beim 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33; zugleih ist derselbe bei den Sanitätsoffizieren der Landw. 1. Aufgebots angestellt. Dr. Müller, Assist. Arzt beim 7. Rhein. Inf. Negt. Nr. 69; zuglei ift derselbe bei den Sanitäts- offizieren der Res. angestellt. l

Von seiner Dienststellung auf sein Gesuch enthoben: Or. BVüllers, Oberstabsarzt z. D., diensttuender Sanitätsoffizier beim Bezirkskommando Cöln, unter Verleihung des Charakters als Gen. Üf, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragung seiner bisherigen

niform.

Im Beurlaubtenstande: Befördert: zu Oberärzten die Assist. Aerzte der Res.: Loebell (l Cassel), Dr. Lorey (I Ham- burg), Dr. Borris (Graudenz), Dr. Meyer (Ludwig Hermann) (IlI Berlin), Dr. Scholz (Königsberg), Schäfer (I1Il Berlin), Dr. Geyer (Weimar), Dr. E ckes (Worms), Dr. Ho os (Marburg), Dr. Nybka (Rastenburg), Dr. Pentrup (11T Berlin), Kirchoff (I Dortmund), Dr. Hamann (Rheydt), Dr. Shnüttgen (Münster), Dr. Stammwith (Brandenburg a. H), Maicher (Rybnik), Natorp (Kattowig), Dr. Kallenbach (Tilsit); zu Assist. Aerzten: die Unter- ärzte. der Nef. : Dr. Hirschberg (Ill Berlin), Dr. Löwensberg (Bielefeld), Dr. Evers heim (Bonn), Sandyoß (1 Braunschweig), Dr. Schulz (1 Cassel), Klose (1 Essen), Dr. Maschke (I1 Hamburg), Dr. Gorgas (Lübeck), Dr. Ahlers (Münster), Dr. Boeckel- mann (Potsdam), Bröking (Wiesbaden); der Unterarzt der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Lehmann (Wiesbaden).

Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: Dr. Cimbal (Neisse), Oberstabsarzt der Landw. 1, Aufgebots, Dr. Apolant (Edgar) (111 Berlin), Stabsarzt der Res. ; den Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Dyrenfurth (IIT Berlin), Dr. Engel skirhen (Hagen), Dr. Niehn (Hildes- heim), Dr. Dambacher (Karlsruhe), Dr. Bachmann (Lüneburg), Dr. Fal cken berg (Gelsenkirchen), diesem unter Verleihung des Charakters als Oberstabsarzt.

Dr. Do hrs (Lingen), Dr. Letha us

Der Abschied bewilligt : )

(Soest), Dr. Günter (Sondershausen), Stabsärzte der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Hummels heim (Bonn), Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots, Dr. Raake (Wiesbaden), Oberarzt der Res., Dr. Schmidt (Magdeburg), Dr. Fürer (Mosbach), Oberärzte der Landw. 2. Aufgebots, Dr. Appelrath (Cöln), Assist. Arzt der

Landw. 1, Aufgebots.

Evangelische Militärgeistliche.

11. April. Langguth, Militärhilfsgeistliher der 30. Div. in Straßburg, Köppe, Militärhilfsgeistliher der 30. Div. in Dieuze, zu Div. Pfarrern unter Belafsung in thren bisherigen Standorten ernannt. Güldemeister, He in Danzig, als Militärhilfs, eistliher der 36. Div. in Danzig, erensky, Pfarramtskandidat n Frankfurt a. O. als Militärhilfsgeistliher der 5. Div. in Frank. furt a. O., angestellt.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 3. April, Boegelsack, Otto, Proviantamtsaspiranten, als Proviantamts- assistenten in Jüterbog bzw. Saarburg angestellt. Witte, Proviant- amtsassist. in Saarburg, nah Mey verseßt. Klinke, Oberveterinär im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. F auf seinen Antrag mit Penfion in den Ruhestand verseßt. Die Unter- zahlmeister: Dräger, Köhn, Kahleis beim Gardekorps, Gag- jewsky, Ogrzewalla, Shweingruber, Dietrih, Kummrow, Kerlin beim 1. Armeekorps, Teßlaff beim Il. Armee- korps, Lemke beim TLIV. Armeekorps, Pietsch, Richter (Dtto) beim V. Armeekorps, Golczewski, Bernau, Münther, Kellner, Tobeck beim V1. Armeekorps, Degen, Obling beim VII. Armecekorps, Winzenburg, Clemens beim VIII. Armee- korps, Berner beim IX. Armeekorps, Maasberg, Moghel, D er, Kaufmann, Weidner beim XV. Armeekorps, Rohde, Wolter, Nüppel, Engmann, Zehe, Reinisch beim XVI. Armeekorps, Richter (Robert), Tews beim XVYI1. Armee- korps, zu Zahlmeistern ernannt.

4. April. Hartfuß, Intend. Registrator von der Intend. 6 L Armeekorps, zu der des VI. Armeekorps zum 1. Juli 1907 versetzt.

9. April. Schwibbe, Proviantamtskontrolleur in Graudenz, auf seinen Antrag mit Pension in den Nuhestand versetzt.

6. April. Kiesewetter, Kaserneninsp. in Posen, auf seinen Antrag mit Pension in den Nuhestand verseßt.

8. April. Zahlten, Garn. Verwalt. Kontrolleur in Frei- burg i. B., in die Vorstandsftelle daselbst als Garn. Verwalt. Insp. Bernau, Kaserneninsp. in Mey, nah Freiburg i. B. als Kontrolle- führer auf Probe, Schneemilch, Märtins, Strehlow, Kasernen- inspektoren in Thorn bzw. Schöneberg und Tilsit, nah Met bzw. Thorn und Posen, verseßt. Beyer, Kaserneninsy. bei der Ost- asiatishen Befazungsbrig., als Kaserneninsp. in der Heeresverwaltung angestellt und der Garnisonverwaltung in Dt.-Eylau zugeteilt.

Durch Verfügung des Generalkommandos. Ober- zahlmeister und Zahlmeister: a vérsezt: Gerdewishke vom ITI. Bat. 2. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 151 zum I. Bat. des Regts, Herbst vom 1I[. Bat. 2. Thüring. Inf. Negts. Nr. 32 zum I. Bat. 1. Oberelsäf}. Inf. Negts. Nr. 167, Jenner von der II. Abteil. 2. Oberelsäss. Feldart. Negts. Nr. öl zum 3. S(hles. Drag. Negt. Nr. 15; þ. infolge Ernennung, Verseßung, Einre;hung zugeteilt : Borrmann, nah erfolgtem Ausscheiden aus der Schußtruppe für Südwestafrika, dem l. Bat. 4. Unterelsä}. Inf. Regts Nr. 143, Dräger demI1. Bat. Eisenbahnregts. Nr. 2, hn dem I1. Bats. Gardegren. Regts, Nr 5, Kahleis dem 11. Bat. Eisenbahnregts. Nr. 3, Gajewsky dem 11. Bat. Gren. Negts. Köntg Friedrich Wilhelm 1. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Ogrzewalla dem Il. Bat. 2. Masur. Inf. Regts. Nr. 147 Schweingruber dem I1. Bat. Inf. Negts. Graf Dönhoff (7. Oftpreuß.) Nr. 44, Dietrich dem I. Bat. Füs. Regts. Graf Noon (Oftpreuß.) Nr. 33, Kummrow dem II1. Bat. Inf. Negts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Kerlin demII1. Bat, 2 Ermländ. Inf. Regts. Nr. 151, Teblaff dem Ill. Bat. Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, Lemte dem I1. Bat. 4, Thüring. Inf: Regts. Nr 72, Pietsch dem II1. Bat. 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Richter (Otto) dem II. Bat. Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Weftpreuß.) Nr. 6, Golczewski der reitenden Abteil. 2. Schles. lier Regts. Nr. 42, Bernau dem Il. Bat. Gren. Regts. König

riedrih III. (2. Schles.) Nr. 11, Münther dem I. Bat. Füs. Negts. General - Feldmarshall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Kellner dem 11. Bat. Inf. Negts. Keith (1. Oberschles. Nr. 22, Tobeck dem Füs. Bat. Gren. Negts. König Friedri Wilhelm 11. (1. Schles.) Nr. 10, Degen dem 111. Bat. Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Ohling der I. Abteil. Minden. Feldart. Negts. Nr. 58, Winzenburg der IT. Abteil. 2. Rhein. Feldart. Negts. Nr. 23, Clemens der [IL. Abteil. Feldart. Regts. von Holtendorf (1. Rhein.) Nr. 8, Berner der I. Abteil. Lauenburg. Feldart. Regts. Nr. 45, Maas- berg dem III. Bat. Hohenzollern. Fußart. Regts. Nr. 13, Moqhel dem II. Bat. 4. Unterelsä}. Infanterieregiments Nr. 143, Heinemeter dem II. Bat. 2. Unterelsä}. JInfanterteregiments Nr. 137, Kaufmann dem Ill. Bat. 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99, Weidner dem II1. Bat. 3. Unterel\ä}. Inf. Regts. Nr. 138, Rohde der I. Abteil. 3. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 69, Wolter dem II1. Bat. Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Rüppel dem II. Bat. 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, Eng- mann dem I. Bat. 9. Lothring. Inf. Negts. Nr. 173, Zehe dem IT. Bat. Königsinf. Regts. (6. Lothring.) Nr. 145, Reinisch vem IT. Bat. 4. Magdeburg. Inf. Negts. Nr. 67, Richter (Nobert) der I1. Abteil. Feldaut. Negts. Nr. 71 Großkomtur, Tews der [T. Abteil. 2. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 36.

Kaiserliche Schußtruppen. Schußtruppe für Südwestafrika.

Verfügung des Reichskanzlers (Oberkommando der Schußttruppen). 16. März. Erhardt, Oberveterinär, mit dem 31. März d. J. behufs Uebertritts zu den Oberveterinären des Beurlaubtenstandes (Bezirkskommando Hannover) aus der Schuß- truppe ausgeschieden.

20. März.

Reske, Oberveterinär, mit dem 15. April d. I. |

Y per Arbeiter

.

l | |

behufs Wiederanstellung im Bereiche der Königl. preuß. Heeres- |

verwaltung aus der Shußtruppe ausgeschieden. 5 22. März. Saqhtleben, Zahlmstr., mit dem 31. März d. I.

behufs Wiederanstellung im Bereiche der Königl. preuß. Heeresver- | ausgeschieden. F

waltung (XV. Armeekorps) aus der Schußtruppe j Zhorowski, Zahlmstr,, vom 1. April d. F. ab bis auf wztteres zur Dienstleistung beim Oberkommando der Schußtruppen (Kammer- | verwaltung) kommandiert.

28. März. Engst, d. J. behufs Wiederanstelung im Bereiche der Königl. \ächs\. Heeres- | verwaltung (Proviantamt Dresden) aus der Schußtruppe ausgeschieden, |

29. März. Meyer, Militärbauinsp., beauftragt mit Wahr- | nehmung der Geschäfte eines Intend. und Baurats, mit dem 31, Märi k d. J. behufs Wiederanstellung im Bereiche der Köntgl. preuß. Heeres- |

verwaltung (bei der Intend. des X. Armeekorps in Hannover) aus det |

Schaßtruppe ausgeschieden. 30. März.

Nr. 143) aus der Schußtruppe ausgeschieden.

Proviantamtsassist.,, mit dem 31. Märi |

Borrmann, Zahlmstr., mit dem 31. März d. J. E behufs Wiederanstellung im Bereiche der Königl. preuß. Heeresver- F waltung (in einer freien Unterzahlmeifsterstelle des I. Bats. Inf. Regts. E

Deutscher Reichstag.

31. Sißung vom 17. April 1907, Nachmittags 1 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphishem Bureau.)

Tagesordnung: Fortseßung der zweiten Beratung deé | Entwurfs eines Geseßes, betreffend die Feststelung de} Reichshaushaltsetats für das Nehnungsjahr 1907, und | zwar: Etat für das Reichsamt des Jnnern, ferner erste Be | ratung der zweiten Ergänzung des dem Reichstage vol liegenden Entwurfs des Reichshaushaltsetats und des Hau? haltsetats für die Schußgebiete auf das Rehnungsjahr 1907

melden. : gr Anzahl von Mitgliedern aus dem Saale die Treppe zum Präsidium

Ï ußer den in der gestrigen Nummer des Blattes mit- V eteilten Resolutionen zu dem Kapitel „Reichsgesundheitsamt“ h End die zum „Gehalt des Staatssekretärs“ bereits gestellten, Bort aber zurückgezogenen Resolutionen, betreffend die Arbeiter- N erhältnisse in den Walz- und Hüttenwerken, wieder

T ufgenommen worden, und zwar : 02 1 Resolution Giesberts (Zentr.): Dur den Beirat für Arbeiterstati}tik Untersuhungen über diese Verbältnisse zu ver- E anlassen und auf Grund der Ergebnisse diefer Untersuhungen ent- E sprehende o zum Schuy der Walz- und Hüttenwerkt- M iter zu erlassen. j E E ‘Resolution Albrecht und Genossen A Die ver- Ÿ bündeten Regierungen zu ersuchen, auf Grund des § 1208 der Gewerbeordnung zum Schutze der in Walz-, Hüttenwerken und / Metallshleifereien beschäftigten Arbeiter Verordnungen zu erlassen, T die über die Dauer der Arbeitszeit, Einführung der achtstündigen E Alrbeits\hiht für die im Feuerbetriebe beschäftigten Arbeiter, Ein- H shränkungen der Ueberarbeit, strenge Durchführung der zum Schuße erlassenen geseßlichen Bestimmungen und Unfall- verhütungsvorschriften, sanitäre Einrichtung der Arbeitsräume, An- wendung von Staubsaugeanlagen in den Metallschleifereien , Ein- rihtung und gute Instandhaltung von Wasch- und Badeanstalten, Ankleide- und Speiseräumen und die Bereitstellung von Erfrischungs- mitteln Bestimmungen treffen. 4 [I]. Resolution Brand ys und Genossen (Polen): Tunlichst hald eine Untersuchung veranstalten zu lassen über die Arbeiter- verhältnisse der Eisen-, Blei- und Zinkhütten, sowie der Hochöfen, Malzwerke und ähnlicher Betriebe, und die verbündeten Regierungen zu ersuchen, mögli bald für diese Betriebe auf Grund dieser Unter- suhungen geeignete Vorschriften zu erlassen, sowie dem Reichstage einen Gesetzentwurf vorzulegen, durch welchen nah dem Muster der Knappschaftövereine Versicherungsvereine für diese Arbeiterkategorien

gegründet werden. Nach längerer Geschäftsordnungsdebatte wird beschlossen, die Weinfrage vorab gesondert zu verhandeln.

Î Präsident Graf Udo zu Stolberg fordert nach diesem Beschlusse Ÿ die Redner auf, sich nochmals beim Schriftfük, reramt zum Worte zu i Uater stürmisher Heiterkeit des Hauses eilt eine große

hinan. Die Heiterkeit und die Unruhe im Hause beshwichtigt sih

Ï erst allmählich, sodaß die Ausführungen des folgenden Redners F nur bruchstückweise zum Verständnis gelangen.

Abg. Dr. Ruegenberg (Zentr.) geht zunächst auf die am 7. März stattgehabte Besprehung der Interpellation Noesicke wegen des Wein-

gesezes näher ein und weist namentlich darauf hin, daß die Aus- führungen der Abgg. Noesicke und Stauffer, soweit sie sih auf den

Weinhandel an der Mosel bezogen, große Erregung im Inlande, namentlich aber auh in der autländishen Presse hervorgerufen haben.

Ÿ Der Redner tritt jenen Ausführungen entgegen und ftellt sie in ver- schiedenen Punkten richtig. Sodann wendet er sih zur Begründung Ÿ der von ihm und seinen Freunden beantragten Resolution und weist E namentlich auf die Notwendigkeit der Einführung kaufmännisch vor- Y gebildeter und unabhän „iger Kontrolleure, auf die Notwendigkeit einer Y Maximalgrenze für den Zusay von Zuckerwasser und die Verschärfung Ï der Strafbestimmungen hin.

Abg. David (Soz.): Die Ausführungen des Abz. Stauffer, auf

E die vorhin Bezug genommen wurde, haben desha!b die größte Er- Ÿ regung hervorgerufen, weil man sie als eine Diskreditierung des Wein- N handels angesehen hat. | Ÿ der Weinhändler in Mainz sei bei der hessishen Regierung dahin Ï vorstellig geworden, daß die Weinkontrolle in Hessen gemildert werde. N Das ist nicht der Fall gewesen. 1 | è Darmstadt war, hat nur verlangt, daß die hessishe Kontrolle auch im

Es wurde seinerzeit behauptet, der Verband

Die Deputation, die seinerzeit in

übrigen Deutschland, besonders in Preußen, durchgeführt werde. Dies ist ja au auf ihr Ecsuchen von der hessishen Regierung in einer Zuschrift bestätigt worden. Ih hoffe, daß die Herren, die jene

| Behauptung aufgestellt haben, se nunmehr zurückEnehmen werden. | Dann hat der Abg. Stauffer in einer Weise sih ausgelassen, die den | ganzen Ort Büdesheim und das Gebiet darüber hinaus betroffen hat, E Man darf dcch niht wegen einer Firma, welhe der Weinfälshung E beschuldigt worden ist, einen ganzen Ort derart in Mißkredit bringen, Ÿ zumal diese Firma mit dem Orte Büdesheim an sih sehr wenig zu N tun hat, ihr Domizil vielmehr in der Hauptsache auf preußishem N Gebiete in Kreuznah belegen ist.

Auch andere Angriffe des Abg.

[ Stauffer hat der Vorredner, Dr. NRuegendberg, bereits zutreffend zurückzewiesen. Die Art, wie die Abgg. Roeficke und Stauffer diese Dinge verallgemeinert haben, hat unserem Weinbau

niht gedient. Die kleinen Weinbauer haben denn auch sehr s&arf dagegen Stellung genommen. Ueberhaupt die Methode, daß Ver- treter eines Weinbaugebietes ein ander:s Weinbaugebiet diskreditieren, ist cine große Gefahr für unseren gesamtea Weinbau. Das liegt aber an dem Mangel einer geordneten Kontrolle; wic müssen daher mit erhöhtem Nachdruck die möglich#t baldige Sch1ffung einer scharfen, wirksamen Kontrolle verlangen. Wir haben ein allgemeines Interesse, daß unsere deutshe Produktion, welhe es auh sei, auf dem Welt- markt eine gute Position einnimmt. Ist die Kontrolle infolge der Rückständigkeit und des Widerstandes Preußens noch so mangelhaft,

so ist sie doch im Auslande noch viel mangelhafter als in Deutshland; Frankrei, Italien, Spanien, wo die Kontrolle

gleih Null ist, haben keinen Anlaß, gegen uns voreingenommen zu sein. Der Resolution des Zentrums stimmen wir zu; auch wir sind bereit, in dieser Nichtung an der Besserung der Verhältnisse mit- zuarbeiten, wie metn Freund Ehrhart hon am 7. März dargelegt hat. Eine scharfe Buchkontrolle muß eingeführt, der Zuckerzusaß begrenzt, der meist auf Betrug hinausiaufende und gesundheits\chädlihe Ver- s{hnitt unter den Deklarationszwang gestellt und die Strafvorschriften müssen vershärft werden. Einige tausend Mark Geldbuße sind keine Strafe für den, der bei solhen Manipulationen Hunderttausende ver- dient. Die Kontrolle darf nicht auf den Wein beshränkt bleiben, sie muß sih zu einer s{harfen allgemeinen Nahrungsmittelkontrolle aus- wahsen, Daß wir eine solche noch nicht haben, liegt bekaantlih an dem Widerstande der preußishen Regierung. Graf Posadowsky hat uns ja selbst mitgeteilt, daß die preußishe Regierung zu etnem ent- sprechenden Entwurfe, der ihr vorliege, noch_ immer nit definitive Stellung genommen habe. Auch nah der Seite müßte die Reichs- regierung einmal energisher vorgehen, ein Verlargen, das freilich nicht erfüllt werden wird, weil dann die betreffenden Personen gegen sih selbst vorgehen müßten; aber ausgesprohen muß immer wieder werden, daß auch auf diesem Gebiete Preußen der Hemmschuh des Fortschritts ist. Für Preußen spielt das fiskalishe Moment ja be- deutend mit. Die Kosten der Kontrolle durch eine Weinsteuer auf- bringen zu lassen, wie Graf Kaniy und Freiherr v. Gamp empsahlen, das machen wir auf keinen Fall mit; denn es würde nur eine überaus ungerechte Neubelastung der weinbautreibenden Staaten, eine höchs|st ungerehte Ausnahmesteuer bedeuten. Heute, unter dem Einfluß der kapitalistishen Konkurrenz, ist die Nahrungsmittelverfälschung in etner Weise gediehen, daß sie längst zu einer Gefahr für die Volksernährung geworden ist. Gegen diese hochernste Gefahr muß einheitlich im Reiche vorgegangen werden. Alles, was heute auf den Tisch kommt, wird verfälscht. Milch, Käse, Butter, Fleisch, Liköre werden niht weniger verfälscht als der Wein und es ist die höchste Zeit, daß hier eingeschritten wird. Alle solhe Kontrollmaßregeln werden ja gewiß niht alle Ver- fälshungen unmöglih machen, so wenig wie die Geseßgebung Dieb- stahl und Mord aus der Welt {afen kann; bis zu einem gewissen Grade muß hier die Selbsthilfe des Publikums eintreten und au die liegt noch außerordentliÞ im Argen. Es is unglaublich, wie selbft in Berlin, im sogenannten Zentralpunkt der Intelligenz, das Publikum das geshmierteste, s{hundigste Zuckerwasser fih als Wein für \{chweres Geld aufhalsen läßt, zumal in den sogenannten feinen Lokalen in Berlin-West. Wenn ein Wein „Piesporter“ heißt, so is gar keine Garantie gegeben, daß der Wein wirklich daher

fommt, selbst wenn das Wachstum dabei steht ; alles das wird gemiß- braucht und gefälscht. Gegen den {chlimmsten Betrug aber wenigstens muß man sih shüßen können. Es wurde hier von einem Rückgang des Weinkonsums gesprochen und die Schuld dafür auf die Abstinenz- bewegung geschoben. Diese Bewegung wird ganz mit Unrecht an- eklagt; der Weinkonsum leidet unter der freiwilligen Abstinenz herlih nit; er leidet unter der aufgezwungenen Abstinenz, da 90 9% der Bevölkerung gar niht imstande sind, sich Wein als Getränk gönnen zu können; der Wein is ein Luxusgetränk für die wohlhabenden Schichten. Wollen Ste hier Wandel schaffen, so schließen Sie sich unserer Politik an, die darau} hinausläuft, das wirtschaftlize Niveau der B:völkerung so zu heben, daß sie sich auch einmal Wein leisten kann. Die künstlih2 Verteurung der notwendigsten Lebensmittel durch die agrarishe Politik läßt dem größten Teile der Bevölkerung für solche Ausgaben eben nichts übrig. So ist diese Politik ein s{chwerer Schade, insbesondere au für die weinbautreibende Bevölkerung. Abg. Keller (wildlib.): Der Abg. NRoesicke hat, wie es nicht anders zu erwarten war, den Weinbau in der Pfalz in Schuß ge- nommen. Er hat dies aber auf Kosten des benahbarten Wein- baues in Hessen getan und dagegen muß ih mich wenden. Das Weinbaug-biet in Hessen is verhältnismäßig sehr klein, sodaß man es leiht übersehen und der Kontrolleur alles leiht durchshauen und den Sündern die Lust zum Sündigen nehmen kann. Zudem ist die hessische Weinkontrolle so vorzüglich, daß, wenn sie überall eingeführt würde, die Klagen bald verstummen würden. Wir Hessen würden es auch durch- aus nit bedauern, wenn neben der Geld\trafe auf eine entsprehende Gefängnisstrafe erkannt würde. Der Abg. Stauffer versuchte den Nachweis zu führen, daß die Hälfte aller in den Konsum gebrachten Weine gefälsht ist. Durch derartige Behauptungen, die dur nichts

bewiesen sind, wird nur die Lust zum Weintrinken genommen. Das gereiht nur der ausl[ändishen Konkurrenz zum Vorteil

und dadurh wird unser Absay in diesem Gebiete niht gefördert. Die überwiegende Mehrheit der Weinhändler läßt sich von durchaus ehr- baren Grundsägen leiten. Dieser aber wird ebenso wie der Winzer- stand durch solhe Verallgemeinerungen in Mitleidenschast gezogen. Anstatt die bestehenden Mißstände in jedem Jahre wieder frisch von der Tribüne dieses Hauses in die Welt zu posaunen, follte man endli dazu übergehen, ihre Abstellung in die Hand 1u nehmen. Jch glaube, taß die Mitglieder des Hauses über die Zustände, die im Lande herrschen, vollständig orientiert sind, und auch Graf Posadowsky hat gezeigt, daß er vollständig mit ihnen vertraut ist. Wen will man also noch belehren? Die Frage ist doch nur, wie man am besten und s{chnellsten Abhilfe haft. Was die Angriffe des Abg. Stauffer gegen Büdesheim betrifft, so lag die Weinkellerei, gegen die sih der bekannte Prozeß richtete, weit entfernt und dies war au der Grund, warum ihr Tun und Treiben so lange verborgen blieb. Büdesheim liefert, wie seine ganze Umgegend, einen Stoff, der sich mit den besten Erzeugnissen messen kann. Büdesheimer, Scharlach- bergec, Oppenheimer usw. sind Marken, deren Ruhm [chon längst über die Grenzen des Vaterlandes hinausgedrungen ist. Bet uns in Hessen sind die Winzer der Ansicht, daß man mit dem heutigen Gese ganz gut auskommen könne, wenn es rihtig durhgeführt würde. Sie verlangen deshalb au überall eine strenge Ausübung der Kellerkontrolle und meinen, daß dann auch wieder auf dem Gebiete des Weinhandels Ruhe eintreten werde, die sie als eine unerläßliche Vorbedingung eines guten Weinabsaßzes ansehen. Die landwirt chaft- lichen Vereine und die Weinbergbesißer anderseits glauben, daß das heutige Gesey absolut urzureichend ist, und wünschen deshalb den Erlaß eines neuen Gesezes. Der landwirtschaftliche Verein hatte einen Ausschuß gebildet, dessen Vorschläge einstimmig angenommen wurden. Nachdem wir 1904, 1905 gute Ernten aéhabt hatten, fam 1905 ie Katastrophe dur die Peronospora , die fast nichts mehr von der Ernte übrig ließ. Dec Ausfall wird von staatlicher Seite für Hessen allein auf 8 bis 9 Mil- lionen Mark geshäßt. Für den reellen Weinhandel und Winzerstand ist das Panschertum ein ebenso gefährliher Schädling und muß des- halb ebenso vom Erdboben vertilgt werden. /

Abg. Dr. Roesicke (dkons.): Ih bin zwar in dieser Debatte nicht das einzige Karnickel, das angefangen hat, aber ih gehöôre zu ihren Kreisen. Der leßte Redner hat mich ja einigermaßen glimpflih und freundlich behandelt, wofür ich ihm danke. Er gehört eben zum

Bund der Landwirte und wir sind im ganzen einig. Ich habe keineswegs übertrieben, wie man mir vorgeworfen hat. Allwissend

find wir ja alle niht, wären wir es, so brauhten wir keinen Reichstaz, und deshalb müssen wir hier aussprechen, was zu sagen ist. Der Abg. David hat gegen mihch den Speer gedrückt und gesagt, wir auf dieser Seite seien {huld taran, daß es den Winzern so chlecht ginge. Warum? Wi.il wir das Fleisch und das Brot verteuerten! Sie wissen ganz genau, daß die Landwirte nicht an den Preisen im ECinzelhandel {huld sind. Sehen Sie fich die Preise an, die namentlich die kleinen Leute für Schweine bekommen, und die Preise in den Städten. Es wird noch die Zeit kommen, wo die kleinen Leute die Schweinezucht aufgeben, und dann werden die Fleischer wieder die Preise erhöhen, nachdem sie sie vorher niht herabgeseßt haben. Dann soll man uns keinen Vorwurf machen. Das beste ijt, wenn wir Preise haben, bei denen alle existieren können, auch die Land wirte. Die Preise in England sind für Fleisch und Brot jeßt keines wegs niedriger als in Deutschland, wie der Abg. Schippel noch vor kurzem anerkannt hat. Man hat nun das Kriegsbzil erhoben gegen diejenigen, die den Pansh und Mansch bekämpft haben. Man hat die hessishe Kammer gegen mih ins Feld geführt. Ein Mitglicd dcs Landtags, Haas, hat dort anerkannt, daß der Abg. Stauffer und ih das Beste gewollt haben. Ich habe nichts gegen Nhein- Hessen gesagt, ih habe es mit keinem Worte getadelt. Ich kenne die Weine in Hessen und liebe sie; z. B. Liebfrauenmilh. Wer hat nicht hon eine Scharlahberger-Auslese getrunken und sich daran erfreut. Der Hessishe Minister des Innern, Braun, hat selbst zugegeben, daß infolge der niedrigen Preise in dem leßten Jahre die Preise zurückgegangen sind. Die hessische Regierung at sich bereit er- ärt, mit Nüksicht auf die ungünstige Lage des kleinen Winzerstandes Steuererleichterungen und Zuschüsse zu leisten. Weshalb habe ih die hessischen Verhältnisse hervorgehoben? Weil ih zeigen wollte, wie unbedingt notwendig eine einheitlihe Gestaltang der ganzen Ver- hältnisse im ganzen Reiche ist. Wozu der Lärm? Ueber den Kon- trolleur Deitweiler habe ich kein Wort gesagt. Es ist aber festgestellt worden, daß er keineswegs bloß aus Gesundheitscücksihten abgegangen ist. Wir alle wollen das Wahre und Gute anstreben. Der bekannte Fall in Büdesheim richtet \sich niht gegen den Drt und die aut- gezeihneten Kreszeazen, sondern gegen die Kellerpraktiken. Cs muß etwas erfolgen, und zwar etwas Durchgreifendes für-das ganze Reich. In der hessishen Kammer hat schließlich der Abg. Wolter, der mich jo an- gegriffen hat, dasselbe gewollt wie ih. Was will man denn noch ? Die Weinhändlerverbände sind {hlechte Schützen, denn häiten sie gut getroffen, dann würde ich nit mehr sein. Die Winzer der Mosel haben gegen die Angriffe von mir, Stauffer und Ehrhart protestiert. Ich kann nur ger. Herr, vergib ihnen, denn fie wissen niht, was

fie tun. Ich habe in meiner ganzen Nede kein Wort von der Mosel gesprohen. Der Zentralverband Westdeutsher Weinhändler, die

„Deutsche Wein-Zeitung“ usw. haben mich ebenfalls angegriffen, sehr zu Unrecht, denn ih habe ja das gar nit gesagt, sondern andere. Die „Deutsche Wein-Zeitung* hat mir alles mögliche vorgeworfen ; alberne Wite und dergleichen. Hätte ih die gepanschten Weine getrunken, ‘so wäre mir allerdings der Wiß ausgegangen, aber Gott sei Dank trinke ih nur einen besseren Wein, und so habe ich noch etwas Humor. Wäre alles wahr, was man mir vorwirft, so würde kein Mensch mit mir \prechen. Nach diesen Angriffen müßte ih ein ganz gewissenloser Mersch sein. Sie werden mir _recht geben, wenn ih sage, auf einen folhen Ton kann ih nicht eingehen. Nur der südwestdeutshe Wein- händler hat mir etwas Positives gesagt. In bezug auf die Dar- stellung des Vorgehens der Oeputation nah Darmstadt ist mir allerdings ein kleiner Irrtum passiert. Das ist verzeihlih, denn ih stü zte mich auf die Darstellung eines Rehtsanwalts in einer öffentlichen Gerichts-

halt getan werde. Ich hätte sagen sollen, - die Deputation hätte in- folge von Anzeigen gewünscht, daß die Ausführung der Kontrolle in dieser Form behandelt werden solle. Ih habe mich kürzer ausgedrückt. Der Ausèeruck war nicht ganz korrekt, wenn ih sagte, die Deputation hâtte eine mildere Kontrolle gewünscht; aber in der Sache selbst können mir die Herren nichts vorwerfen, denn auch ih habe die Sache nur als Argument dafür benußt, daß eine einheitlihe Kontrolle für das ganze Reich eingeführt werde, was Sie selbst wünschen. Mit dem Weinfälschen haben natürli die Asbestfilter nihts zu tun, aber wohl mit dem Weinfälscher, der gerade ein Interesse daran hat, daß sein Produkt möglichst rasch geklärt und konsumfähig wird. Filter find doch Werkzeuge, durch die man etwas filtriert. Damit habe ih alle Angriffe gecen mich pariert. Zum Sg@hluß ertläre ih, daß ih alles, was ih hier gesagt habe, auch als außerhalb des Reichstags, ohne den Schuß der Immunität gesagt wissen will, und ih hoffe, daß die Herren mich nun vor den Kadi zitiecen werden. Es heißt, ich hätte die Sache verallge- mèzinert, ih hätte den ganzen Weinhandel angegriffen. Ich habe \charf unterschieden zwishen dem reellen Weinhändler und dem Fäl- cher; ih verstehe nicht, wie man derartiges sagen kann gegen- über den Tatsahen, die uns Tag für Tag neue Weinprozesse be- heren. Der Prozeß, der in Landau--dieser Tage spielte, zeigt uns deutlih, wie rashes Eingreifen eine Notwe: digkeit ist. Der be-

treffende Weinhändler bezog in drei Jahren 30000 Ztr. Chemikalien, die aus8gereiht hätten, die ganze Weinproduktion, die das Deutsche Reich hat, künstlich herzustellen. Jn leßter Zeit haben ja die s{chwindelhaften Ausverkäufe etwas nach- gelassen, das konstatiert der Weinhandel felbst; und daraus Ger DoM DerDor, DAB WoIL lein: UnreWt Un won wix unsererseits dagegen auftreten, dann darf man uns doch nicht

des unlauteren Wettbewerbes beschuldigen! Auch der Jahresbericht der Pfälzishen Handelskammer hebt hervor, daß immer noch der unreelle Weinhandel mit seinen billigen Preisen im Schwunge ist. Fch lese Ihnen zum Schluß noch eine Annonce aus dem „Berliner Lokal-Anzeiger" aus dem Jahre 1906 vor, wonach Oberingelheimer mit 32 4 die Flasche inklusive Glas frei Haus Berlin und Vororte angeboten wurde. Rechnet man die Unkosten sehr bescheiden mit 25 s, so bleiben für den Wein in der Flasch2 7 4 übrig; wer glaubt, für diesen Preis wirklichen Wein zu erhalten, der ist zu bedauern. Im gaa1zen berechtigt die Schärfe der mir zuteil gewordenen Abwehr zu der Annahme, daß meine Behauptungen doch wohl zutreffend sind. Ich kenne sehr viel solide Weinhändler, von denen ih genau weiß, daß nichts Unsauberes vorkommt, daß sie solhes nicht zulassen würden; ih wundere mich aker, daß diese Weinhändler nicht mit mir gehen und gegen diejenigen auftreten, die so mit mir ins Gericht geganzen sind, daß sie mir nicht helfen, unseren deutschen Wein wieder klar und rein zu mahen. Es wird mir noch entgegengehalten, die Ausfuhr winde leiden. Sehen wir zu, daß wir guten, reinen Wein erhalten, so brauchen wir uns um die Ausfuhr nit zu kümmern, dann wird unser Wein im Lande selbst getrunken werden. Aber das können wir nur erreihen durch eine durhgreifende Kontrolle; die Zöllner und Sünder müssen heraus aus dem reinen Tempel des Weines! Wenn Scheffel niht guten, reinen Wein zu trinken bekommen hätte, fondern gemanschtes und gepanschtes Zeug, dann hätten wir seine Gedichte nicht bekommen, oder si-+ würden ganz anders ausgefallen sein!

Abg. Dove (fr. Vagg.): Daß sein Humor und sein Wiß das Produkt der Weine sei, die er trinkr, hat uns der Vorredner glauben machen wollen, aber es war wohl mehr Galgenhumor, was er uns vortrug, als Verteidigung auf die konzentrishen Angriffe, die er von

allen Seiten erfahren haîï. Ich habe weit mehr gesunden, daß der Wein, redselig macht. Er hat sich mit Eifer au auf Berlin, das bestgehaßte Berlin gestürzt und dessen

Weinhandel \{lecht zu machen gesucht. Berlin hat einen Wein- handel fo solide wie nur irgend einen in der Welt. Ich habe 14 Jahre im Rheinland gelebt und auch da manchmal Kopfshmerzen bekommen. Wollen Sie uns praktische Wege zeigen,

den Mißständen, die im Weinhandel, die in vielen Zweigen des Handels bestehen, beizukommen, so wird der Handelsstand

immer bereit sein, auch seine Hilfe dabei zu liefern. Aber mit allgemeinen Beschuldigungen wird absolut nicht geholfen. Damit wird absolut nichts erreicht als eine Diskreditierung eines weit vers breiteten und für die nationale Volkswirtschaft äußerst wichtigen Er- werb8zweiges. Den wollen wir uns erhalten und im Interesse der Erledigung unserer Geschäfte täten wir gut, nun endlich mit dieser Debatte ein Ende zu machen. , : Abg. Stauffer (wirts{ch. Vgg.). Wir sind gern bereit, diejer leßten Aufforderung zu folgen; Sie brauchen nur die Wege zu gehen, die wir Ihnen vorgeschlagen haben, und wir werden dahin tommen, daß in Berlin wie in der ganzen Welt ein ganz gut trinkbarer Wein vorhanden ist. Wegen meiner leßten Weinrede habe ih auch ver- schiedene Angriffe außerhalb des Hauses erfahren. Auf die anonymen Schreiben, die an mich ergangen sind, verzichte ih von dieser Stelle aus zu antworten; wenn aber der Weinhändlerverein der Mosel er-

wartet, daß ich ihm vielleiht privatim eine Antwort erteilen würde, so täusht er sih darin, denn die rihtige Antwort, die ibm nur zuteil werden kann, hat ihm bereits vor Jahresfrist die

Zeitung „Weinbau und Weinhandel“ gegeben, indem sie dort seinem Ersten Vorsißenden mitteilte, daß si2 die Annahme seiner Artikel verweigere, weil dieselben eine ungeseßlihe Verbesserung des Weins erleichtern. Ih habe die von mir vorgeführten Beispiele niht verallgemeinert; in Wirklichk.it habe ih gesagt, daß das, was uns beschäftige, nicht die Weinfrage in ihrer Allgemeinheit sei, sondern die Unterfrage: wie werden Weine gefälscht? Ferner habe ich binzugefügt, es ist selbstverständlich allerwärts, wo die Fälshung fh breit macht, au ein reeller und ehrliher Weinhandel vorhanden. Jch überlasse dem Urteil des Hauses, ob das eine Verallgemeinerung einz:lner Fälle ist. Jh habe von zwei Arten von Wein gesprochen: von Naturwein und von gefälihtem Wein; von beiden habe ich behauptet, daß sie unter Umständen die Grenz- zahlen halten könnten, um daraus die Schlußfolgerung zu ziehen, daß die Grenzzahlen ein - entsheidendes Merkmal nicht abgeben können. Ih habe nie bestritten, daß an der Mosel niht auch vorzüglihe Weise gezogen werden; aber ih habe gesagt, daß da ebenso gefälscht wird wie in anderen Landedsteilen. Ich will Jhnen gern den Beweis dafür erbringen. Von einem Winzer an der Mosel wird mir folgender Fall mitgeteilt: Eine Firma mit einem Weinkeller an der oberen Mosel wurde von einem bekannten Kommissionär mit Wein versehen. Mit Hilfe des Pro kuristen wurden die Weine auf folgende Weise behandelt: Des Nachts legte man Schläuche in den nahen Dorfweiher und pumpte das Waffer in die Fässer. Als die Winzer das gewahr wurden, ließen sie den Weiher ab; man mußte von anderweitig dafür sorgen, Waffer herbei- zushaffen. Jafolgedessen veranlaßte die betreffende Firma, daß sie den Keller des dort wohnenden Geistlichen zur Miete bekam. Die Winzer glaubten sih auch dag?gen wieder erheben zu können, indem sie dem Geistlichen denselben Preis als Miete zahlten, den die Firma geboten hatte. Der Schwager des Herrn, der den Wein be- reitete, \tellte fest, daß der Wein auh nicht einen Groschen kostete,

und dabei war er in der ganzen Gegend bekannt unter dem Namen „Guano“. 1897 wurde von einer mir bekannt- gegebenen Firma an der Mosel offenkundig Wein gefälscht. Das Glyzerin lag in Fässern auf dem Hofe. Eine Firma, die sehr

viel Wein von einem wegen Fälschung später bestraften Weinhändler aus Chochem bezog, erklärte, daß ihr aus ihrer Gegend noh billigere Offerten gemaht worden seien. Der Inhaber einer Firma in Traben, wo auch nicht lauter Engel wohnen, is vom Landgericht Koblenz wegen Wasserzusatzes bestraft worden. Ich berufe mih auch auf das Zeugnis des nationalliberalen Abg. Engelsmann aus Kreuz- nah, der im Abgeordnetenhause erklärte, daß in Deutschland ungefähr fech8mal so viel Wein gefälscht wird als wachse. Und erst in den allerleßzten Tagen hat der Staatsanwalt in einem be- kannten Prozeß, als festgestellt wurde, daß der Angeklagte 30000 kg Milchsäure verarbeitet hatte, gesagt, damit könnten 10 °/o des ge- \amten Weinkonsums in Deutschland hergestellt werden. Geben

verhandlung, der sagte, es habe sih eine Deputation an das hessische Ministerium gewandt, damit endlih einmal den Weinprozeduren Gin-

Sie mir fünf oder sechs solcher Fälsher und ich will Jhnen