1930 / 32 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Feb 1930 18:00:01 GMT) scan diff

- Ï M f

—————————

P T: f L * . j Vorig { Borig | Heutiger | Boriger Heutiger | Boriger tieutiger | Borige? Beutiger | Vorigen | Heutiger | Borige1 | x | Y R N / Kurs j Kurs | Kurs Kur li [10 „4 {215,5b 22006 reuß.Bodentkred,-Bt.| 10 135b G 133er 6 Rint. -Stadth. L. A] 6 1.1 {398 8 Sathseuwer! . #/ 1 Lane ee id 5 Es E En R URLD Dorn S H L 8 ( (06 p 4 Central-Bodkrdb.| 10 1786 6 ets do. Lit 6 1.1 1566 G do. Vorz Lit Bj 10 Mein S tine ir3 5b da Kuvlar 6 | [L1 [43Bel B 144,5b do. Pfandbriefbant | 12 187d 187b Kostocter Straßenb, 4 Li | —,— Sä). Gußst Döhlen] # es L Sab es s Wicking Portl.-C X{10 1.1 113: 115Lb Reich3bank ¿1-09 306ebG [311%bB Schantung Eijenb] 60 1.1 48 ,25b G do. Thür.Portl.-K [1 1 Kis x ole g. G Wickrath Leder S Ld È igde A Rheinische Hyp.-Bani| 10 1535b€ }153b Séilei.Dampf.Co.X] 0 1.1 g T do, WebsuklSGönt}1: anes er f id lol 111 WickülerKüpper Br [19 #14 [1.1 [2306 232b G do. do. neue/ 148 6G 148 6 Stett. Dampfer Co} 0 1.1 196 Sachtleben A - G] Fe mpelhalos Ye s Wiesloch Tonw ..] - 11 |——-B |—,—-B do. Creditbanil| s 114,25b 1114,75b Stettiner Straßb.A| 4 Li | - —- g ffe Vaudlgn Gar Hebildi.-W A] 1,1 H. u F. Wihard. | 0 | [L1 |——= |— |Rhein.-Westf. Bodfbk.| 10 | |139/26b |138,6b6 | do. Vorz-A] s | [11 |—= |—— Saline Salzungen}! Se M 1.1 Wilke Dpfk. u Gas/16 s10 |1.4 | „- - Niga Kommerz. S. 1-4 _——° —_—,—° Strausberg » Herzf.} 6 L.1 6 8 Salzdetfurth Kal. 16 do Süduchien i L 1oT [NMy S Wilmer8d. Nheing.f « | [1.1 [103/766 [103/776sb | Rostocer Bank ….| t 1226 11226 Südd. Eisenbahn. [10 | [11 |—,— 68 |—.— ck par rijgg - - Aae D T Sar L Laa H. Wißner Metall {11 | 6 [1.7 [79866 {79,8 Ruf. B. |. ausw. H —— |—— | Ver. Eisb.-Btr.Vz.N| 0 | [11 |14b 1446 u Mg L Thale Ei ütt G 1.1 Wittener Gußstahl] o | o [1.7 |44,75b6 (45.756 Sächsische Bank ..| 10 1628 162b Ver. Elbeshiffahrt | 0 1.1 1186 19,256 G Sauerbrey Vi‘ C ve Ee 4 Ï 11 Wittkov Tiefbau. .110 | |1; [10716 [105,5b do. Bodencreditanst.| 12 1566bG [1576 G West - Sizilianische]12 1.1 11046 046 SarontaPrtl.-Cem 1 S E 4.1 S Wrede Mälzerei . [10 f10 [1.9 1166 [1166 Schlej Bodenkredit. .| 10 132,75b 6 (132.7566 | 1St.= 500 Lire| Ltre A Sees V 1 Thörl’ Ver Cel 1.1 E.Wunderlich u.Co112 1.11/1208 —_,—_ Sckle8wig » Holst ne 12 135,62 135,5b 3schipk.-Finsterw. 115 | 11.1 188,566 118866 Es ] è i delsbt. Siering * Kahlb, N14 Thür e gr ver t Ana Lud E L Schiek-Defries | Thr EUN N. | ha Zeiß Iton 6 | |1.10s92e8 [928 |Sübb. Bodencreditbt| 10 | [149/2566 |149b 4, Verficherungen. S Sedan, M i Tielsch ROe ( 1.1 Es Maschinenb./10 10 11.7 La Los do. Di T 6 127,5b 127,5b NM p. Stück. j E : -V „N10 10 [1.7 Ji04b Ungar. Alg, Kreditb. E do. "do. Si #r| Tracienb. Ruder (d | 6 [1° Ek 1.1 216b 216b „My St. zus0Pengó|8,5P [86 ses Ges@naiade: 1. Ange, bos S Z - 4 6 6 ereins amburg :

+ « Sloty 125 5r Srindeais. Gei. : F Ueel Fl, Wangib 6/6 13 Th Westdtsch Bodenkred.| 10 133206 131,25b6 | Aahen-Münhener Feuer „. ./280,5b 280eb A de vaw Seuider d L i le EOeo DBeGiol, - 1 1.1 o. Rasienbural 0 | 4 [14 17bG6 1Lb Wiener Bankverein X} 1,50) 0s Aachener MREverGIIRg., « S 129eb G da elte e Wid 1 1. 12 Teiumpb-Were pt ; L119 y RMp.St.zu 20Schill | S] 12256 112, Vrngs Yess Sre: L ETLEDS Siz n L a & Ne T i 1A i . Stuttg. Ver. Vers. . ./201,25 6 1 do vein.AramfaA| © | [1.4 [168 Tudiadrif Agen i1( [12 [1.10 2, Banken. n E debentv -GL22856 22656 do Portl 11% 1,1 E a a Nj f - . „(v. „Nt do Tertiiwerte| f | [17 p0s A E 1 DO Smne pr Pud La L In, A EE e | einer Ebenen si (1028

9. 0 Mist 19 Ler Laaer : : E G N, leinb. Mf 6; L1|—-6 |—,— Berliner Hagel-Assekuranz . X} ——

ugs Eünetder, e |: 71-1 #060 er Wz:e 114 1a Pau. Gum, Woeip: L I) Af G s Vertehrawiu1 | [11 [1b (1156 “éer Lit. B [56 é jLfers. =Binding Ç Jol L Allg. Lokalbahn u. : Berlinische Feuer (voW).…….[50, e E M Union ee Dies 6| [11 V Bredit-Ansialt | 10 | (126,66 (l127,5b Krastwerte „…….s12 | [11 [161,5b [162b6 do, bo. (25% Éinz.).(606 [606

As ey E A M M n E E 11 Asow-Don-Kom. X —— | ——“ |Amsterd.-NotterdX L1|—— |—— [Colonia Feuer-u. Unf.-V. Köln

Schönbush Brauer 10 17 |1.10/1176 Unton-Gießerei, j 0 . Badische Bank... X! 10 163,66 [163;5b in Gld, holl. W. 100 #-Stücke N'84b G 826

Schönebee. Metal} L TUeC a rRa ne MIn ie MTIs n Banca Gen. Nomana —— —— Badische Lokalb X} 0 L1I | —— —_——_ Dresdner AUgem. Transport F

Detttann Echäti l 4 E Bank? Elektr Werte 4 Baltimore-Ohio 11} ——° —_—-° (504 Einz.)} —,— 264 G

Schuber! u Ealzer)?€ | 1. s231b S ne 1 10 fr.Berl.Elektr -Werte| 10 | 10 [1400 [141b 1 St. = 100 Doll, do. - do, (25% Einz.) —— [1296

Salactumany n Sf 1] do do. Lit B| 10| 10 [138,266 [139b Barm.-Elberf.Strb] T4 [1.1 [113,256 [113,266 | FrankfurterAügem. Vers. Lit. Ä [6006 {57h rvenn e fi its e, Ca E : y do. do. Vz.-A. kd.104| ch4 44 —— 76,26b Bochum-Gelsenk.St| 0 1,1 [100b 100b Frankona Nlick- u. Mitversicher.

Sónceri u Ao Ut) * fi [t 1€0,26t E La s Bant für Brau-Ind.X| 11 | 11 [153b 157,76bb | Brdb Städteb. L A| &| [L1 |89B 69 B 5 Zit 0 u p 146,5 @ Jultheiß - Vayens X E 2 Ï i i 7 dete eiue Y Lit. Bl 44 [1.1 (698 69 B Gladbacher Feuer-BVersicher. X

g jóier Binierel. J19:119 14-5 ada bo Se MEeies S4 124 R DES Bantv f Sl Co) a1 [1200 (1308 Sruntgs, Udeli 0j [14 4758 (44,768 | Hermes Krebitversiier. (voll1406 149G

O ar AR Jun 102 } : y 130 G Barmer Bankverein. | 10 130,5b 130b Braunschw. Straßb.| 5 1.1 | —,— _,—_ do. 0. (25 Einz.)j37, s

E. P E M neT Br 114 104K ï 20 [2966 |Brezl. eleftr. Strb. Kölnische Hagel-Versicherung X| —— | ——

Samen E L de L. MOeEET 17°] S IROD L: B MCRTI 12 145,6b |148,5b "M p Stûdli.0| [1.1 (42,766 142/756 N E Arz: Mora (Ou

chwanebed Prt.C. - D ; é N 3 Vereins» „Sch. 0. 0. *

Semer Dn L 1E E E do anien oor [e | [14 (TIUb (170,766 R Ses M, oi Tue Los 1 E Letyeigdr CenevAerlich, Ler: K. [ues

Segall Strumpiw] dl. Es i ¿Elvari “1 11057 i lizier Handel8ges.| 12 199,65b |191b 1 St. = 100 Doll. 1.7 [4b 40,75 6 do, do. er. 2

Seide! u. Naum A} 0] [14 626 |52b P A 1 S P T dieer Bani ‘a |202b 5 § Czakath,-Agram do. do. Ser. 34916 {4916

Dr. E L Tae l {1 BILT Mos . GALME 1.1 |42b 41b8 E R n, 1 fon [1078 ProAi.GoldGld. 1.1 |14b —,—B | Magdeburger Feuer-Vers. 38366 13846

D Sereemuatr 0 ole Ia PO do Hag Poritehlio | |L1 18a [114b Brschw.-Hann. Hypbk.| 10 | [17396 [173b Dt Éisenbahnbtr. | 7| [1.1 816 1,75b do, Hagelvers. (50 Einz.) —— | —-—

Siegen - Solinge1 6 [658 do. S Ee a N s | [13 oos [i000 Commerz-u.Priv.-Bk.| 11| [160/b [1618 TeutscheReich8bahn s do. do (L E ——= | ——

Siebe cio] [Lies DibS d Ste! 11: lens Wie L E jaar.B.-A.S4u.0) 7 3%f}4.1 (00Lb 1,26b do DeciE Gel 00 [200

a InTL ets “i 1126 ‘1 150; (d. Ni e) [a66 [1a66 Abschlags-Div. 0. ersih.-Ges. .…. 20,

Siemens Gla3ind,] ‘“ Li 1266B /1276B do. Märk Tuchi.. | 6 1.1 /50,25b G ,75 G bant i. Danz.Gu tin-Lüibeck Lit. A} 3 L1|— do. do. (Stilcke 100, 800) —,— t cs

Siemen uHalstea/14 [14 |1.10/200§b 286,5b do, MetallHallerA 0 b s Nenn De D aaa 5 115,266 (115,256 Qu a T i Liole8 G ad Mannheimer Verficher.-Ges, X[76b8 7375 A

Sinner G Io | [12 060 (UEIO | e Buieted oi [L Im D |Sammk e Raven 15 eta la | L aUErER N e] 1E e So „National“ Allg. VA.G.Stettin/1858 [7766

Uner Ae “Ae | P : r Ô 0 1 [berst, -Blankbg. NordsternAUg.Vers.,j.Nordstern A *Elena Frans (1s [1,1 (110d [17660 |Dert@Asatiide Bej | ss ora i O u Mol [11a [57a u.Vaterl.Allg.V.(f.100-/6)|247b [2470

Sonder u Etiera] 0 | o | 1.1 [i606 155 6 do Smiey u M] 6 | [11 (64b 56b in Shanghai-Taels| 0| [48,5b |48,76b | Halle-Hettstedt .…| 5%) 3 |1.4 |33b |920b G ms M L E s 63,2566 63,25 @ L Ee E Luttén i | „Bk.| 7 0 mbg.-Am. Paket einish-We er Llo ——— _—

e e B l S A e I Bernet dean 6 1.1 |38b 38,25b pie: E “g Bis E E bea. L.) 7 1.1 /106,25b 1107,25b GSbcsiswWe Versiler, H: Eins. 208 1296

pinn Nenn. u. Cs P P ai Me Y : : 5 Eda 5 os 0, 0, Z.'

Svrengst.Carbon A 5,1 bd T 6 e 6 do SaeRLpA 1 o Ls mi 2 a S 10 160,700 ® JILEDO Di Ey Lit. Pas 7 6 L t y O 6 SQpl. YangyBenz, E 10s os

tader Lederfabri! - «L 2s. N h ' 49 1.1 1167b 0, 0. 25 N.

dit 3 I i d 165 G Wecselban! .... X} 9 111,65b 112b ambg.-Süda. Dpf

Stadtberger Olitte.| © | v [1.7 [666 65b do.St Zyp.u.Wi}.F| v | 9 [1,3 1656 bG [143b nov. Ueberldw. Thuringia, Erfurt À …....[810b 8098

Gla! Cuem, Guta e} 0112 Ne RLRS “} 90 TET M „M0 1.4 14:7 n e Du Do, (Ueberseeiswe BL| 1| [1078 [107 dannob Ueberidn. 10 | [1.1 14666 [146ebA do, O E ns b 838

o i vent, ( h 1445b6 a Le O Dr 12 L7 [143,256 42,5b Dresdner Bank ….….| 10 155,26b [155,26b Hansa, Dato 1.1 150,5b n. Teeacmis CLRE, e] —_,_— L Es i f h 1 J : | s, bank .} 10 1046 104b Hilde8h.-Peine L.A]| 0 1.1 | - ,— —_ ,- nion, Hagel-Versih, Weiman| —,—

Pa T Ste e T Gotha Srundereda 1206 |[120b König8berg.-Cranz| 4| [11 (86 [686 Vaterl, u. Rhenania, Elberfeld/280,56b |280b 8 Paradtes8betten | v | [1 6846 69,56 G. J. Vogel Draht- R L Baliter BtGecein Ie 118000 (18260 | Berens DHLSOM s [11 | —— Seis: Viktoria Allgem Versicherung X/20806 [2180b

San, TTCRRUTE 2 | "p04 _POO 86d R A Tele P u t amburger Hyp.-Bk.| 10| [14366 [143,66 |KrefelderStraßenb.| 3 | [11 |—— |—,— [Viktoria Feuer-Versich. Lit. À |4086 [4086

Steinqutfbr. Colditj10 | 11 | „— E R Lll s. bad annov.Bodenfrd.Bt.| 121 [2166 [2166 Lauftyer Eisenb...| 7 | [1.1 706 706

dw Av E1 L D s V R t é 1.7 |66b 68,6 G Kieler Bank Í 8 —,—_ —,— Liean - Nawitsch

0 enußsck jMv.E1, 1.1 C „Ul, : é ler: Deddtt s M Y 1 | —,— _—_ j do. Ffefirtz. -Werts1% [12 1.7 11968 118,58 do. Sptpenweberei| v [14 u S 16,00 e Team En Î nes f E Cat B Z n S S Kolonialwerte. de CMLLSA-Y 1 L O dia a Of I: Ra MOS MecklenburgischeBank| 10| [1306 [1396 Lübeck-Blchen .….| 5 | |L1 |745bG@ [74,866 * Noch nit umgesßt. do. Vapier u.Voppe| v | 0 |1.4 |68b6 S wes L1 |2656 [276 do. Dep.» u.Wechselb.| 11| [13566 [1356 Luxbg. Pr. -Heinr.j150| [11 |—— |—— Chili Gai 16 nogdsL

Siiterel Paus lo | [12 1006 [00 ei O O 12 a0 |mao do. Hyp.- u Wechsb.| 10| [133,5b@ [13166 1 Gt, = 800 Fr./Fr. Kamerun Eb Ant. L Blo| |11 456 [4200 Ucterei Plauen . ° 000.0006. . T » Sre «Bk 15556 156,6 G Magdebur: er Strb. 6 1.1 [656 B e o « Be - 20b G

R. S19ck- u. Co, 7 1.10876 76 Vorwärts, Biel. Sp.| 0 L1 | —,— Mel.-Strel.Hyp.-Bk.| 10 ' Neu Guinea Conp..[10} | 1.4 /428b

Stodlek u. Co, [8 1.1 [1116 1116 Vorwohler Port1.C [12 1.1 113466 [13466 Meiner HupBt 10 s 13566 R E 8 1.1 (80b 80b Ostafr. Etsb.G.-Ant/0| |1.1 [16,56 18,5b

töhr 1, Co, Kama 1.1 1107b 108%b Lola 20 a Niederlausiger Bank s 4 Tos ea IaeA Pr.-Ak] 6 L A Otavi Minen u. Eb {114 b

f -- 104 Bonus Wagne1 u Co. Míj 0 E 526 Nordd, Gruadtrd.-BL| 10 133,56 G, 131,266 | do. St.-A. Lit. Al 6 LE Lis amitinie St,1= p.

Stolberger Kinkk | + 1.1 110366 [103,6b Wanderer-Werke. ,| 6 . y Oldenbg Landesbank| 9 1216 121'a Münchener Lokalb.| 7 1.1 |70,5 G 70,5 G ®* 125% + 16,66%

Stimme Gas 15) [14 bas E | GLA TIN f14 nano naa [be Gee TiIN 21 R E Neptun Dampficbifs10 | |11 [1066 |106b

j j Y ï ] en. . . Ri s I E

S mi Pt (dete BEE Base orve, lie | e (1 P M | aa | bam ham | Mae A 2 | (12 go ® had

Stur Akt. „Gej. [5 10/32, i S A B G... 10 adî d.An\t.} 4 Norddeutsch. Lloyd.| 6 1.1 y

Südd Junmobilter] + 1.1 146.2606 | ,— Aug. Wegelin A.-G 11 | 6 {1.7 1006 100b Desterreich.Kre oe L 4 L1 1426 42006

Slibdeutsch. Kucter [11 [12 [1.9 [157,256b 6 |167,26b6 | Wegelin u. Hübner] v L E S Vetertde Did T, L S6) 058 slb _ ader 4 ee Je E rig

Svent?a Tändsticts “peepi A pati 04 4E r OOEEE do. Internat. .… X aner E act 1 St.=50 Doliar| (Schwed.KAndk)1. M arsametn eut mo Moa —_—- 8 Plauener Bank .…. 10 125,768 [125/76 B Prignißer Eb.Pr.A.j 7 1.1 95G 6

MM f 1St 3 1E 611.1 1854h 6 Westd Handelsnes.| 4 L1 | —,- é eo ou G h i Heutiger Kars Voriger Kurs 0 r Kurz G Bajalt 41 5 42ù dia 2 —ù 40 à 40 wie Lans, Dampfe, _ di1S à151 à 151 G 153d E t Sai a vab j i m vit maite e A De day i pr Lerder ry Toea hi B D Ld 70, 256 Food g Nate uts Lloyd 107,25 à 107,75b 108% à 1086,25 à 108,75 ò 108{b eri.-Karlsr. è lis 130b Alg.KunstzifideUn. | 121,75 121 31225121 à 122,58 | 1254 124à 125 91246 812541 SA See k az Allg. Elektr.-Ges. | 178,5 9179 a 178 6G 9179,259178,75k 182 41804a1814à18144182B 8181 t. | —d20bB 20bB à 20 G Bayer. Motoren . | 77,750 77258 i Fortlaufende Notierungen. de 0A euden b —_—— I. P. Bemberg ., | 162 à163a 16526 à 164 à 162,5b fas SRZE 165 à 169 à 167 à 168 b Dtich.-Atl. Telegr. | 119 à 118 à 120,25h 120b8 à 119 d 120,5h Bergmann Elektr. | 3 209,75h 5 Deutsche Kabelwt. : ' Berl. Maschinenb. | 70,5 d71,75 a71,25 6 71,756 72,25b 16,5 à 76,75 Deutsche An1. Ausloj.-Sch. gen izn E Seide Tone n S —u AEREIRE Ceara enba 108501676 107,75 à 1083,5h ! ; L C La

DeE Ant-Abid eaiA, E E Ma amis: f E Eda e Elecirie | 246,75 d 246 ù 247à 346,5h 347,5b G ò 349 à 3498 eil î ) E y 2 _— D [7 9 V ohne Azualvsutcsschein | 9,3 09,26 9,5à 969,5 6 | 9 à8,9 69,2 a 9a 9,258 E S 71,754 72,715 ù 7258 74B à 72,5 G à 72,75 Contin Gummt, 151 9 151 G 152;758 152,5 153 6

Eisenb.-Verkehr . | —6 182b Papi s Dt. Cont. G. Des. | 167.754168.25à167,75268,75ù0167,5t | 171,25 à 170,25 6 à 171,25b

A arme ie Sdo ARa Eo A D Deutsche Erdöl | 106,5 à 106a 106,5a106 6a108,25 A A ZILE S IUTA OTTEH

t : i U x i 253 a 252 à 256 R À 253,5 256,75 9 Bes eld Q bun At CotZaI D. 1 50D A Deitrmie A. Nobel s 80 à 79,5 B 79% a 80,5b B o) do _Juvest. 14 | —,— à 26 626K F. H. Hammersen Sri 78'250bB à 78G Elektrizit. - Liefer. | 168,75 à 168,756 171 à 169,75 a 170,5 G 64 Vexikan Anleihe 1899 | —,=_ ags arb.Gum Phön | 677, y Elektr. Licht u. Kr. | 2 169,5 4159,75 6 175,5 à 174 à 1738 E M M A E GlenloLe-Wette | —— —— Essener Steink... |—— 170% a 169KATONMGSLà7 let BA70 : i Os A Ta P R : nd | 1684167,75à158,5à67,5à67,75à1671| 170%a 1694à704à69Xà71e «J do. do, 1904 abg. | —;— —'815,75B à 15h ebr. Junghans. | 47's 45,5h E F ae E R Rar a Daa L dDS O 4% Test. Staalsschap 14 S Es) P 6, A Felt.uGuilleaume | 128,75 a 128,5 à 129 a 128,5b 130,75 à 130 à 130,250 [183,5

Calbe Em v 40 à 3956 L e erg J Gelsenk. Bergwerk | 140,75 a 140,5 à 141 à 140b 142,75 à 142 A L L N eft 5 “dul, Gt T un 56h E eftr.Untern | 1764174,5a417689173,54174à173Xb| 178.25 à 178,75a178B 27797832 4 Ces. amort. Eb. Aul, | 2,95b E Laurahlitte…...… | 85,25 à 55,5 à 55b L R A Es Tb Golvichmitdt 73 a 72,75 a 73 9 71 75Þb M 734 a 73 8 73,75 à 73%B «4 Vester. Boldrente mili Leopoldgrube... | —— as mburgerElektr. | 136,75 9.136 136,5 à 136,25b { 137,75 à 137,5b nenen Bogen der Tatsse- 2600 C, Lorenz... | —— E 2 enerBergbau | 140,25 à 139,5 140 à 139,5b 141,5à 141 à 141,5b G desierr, Mekcteri | L002 —'8 2.750 62.,85B V Wol s | 125b u Hoesch Eis.u.Stahl | 9 116,5 à 116,58 1172 116,5a 117/5à 117,256 Vei é ï Q U E .…..... Ey Y y D x a b

4} do, onv. J, J..... | 2.962.958 à 2,9b 6 2,75 12,88 à 2,756 Maximilianshütte | —a176à 175,53 “fu LhilippHolzmann I 99,75 A s O

2 e L EETO»- j R HOO Pi L O m Ilse, Bergbau | 243,5 ò 248,56 248 a 247'a 247 G

Vie Gaiciiita 1 LLD 3,8 a 3,983 E Le FaliwerkeAschers! 216,25a 214 a215,5 à 214,5b 220 a 218 à 219,5 à 218,5b

L dri, Adr Moi, 1000 | D aRi i 9 a 89 Naevies. Dentios Rud Karstadt 123 a 29,5 à 32 à 30,75 à 31,5 à 131 b| 135 à 134 a 135,5 à 134,5 à 135%b

E L O 7 A D LUSO T oe avm A TEEE O Klöcner-Werke .. 111,252 11 à 12,25 a 11 a 111,75 bG | 109,5 à 109 9111,752111,5 à111,75b

«4% 3 e x,1 . esterr.Siemens- n f y 11436 : 5 Köln-Neuess.Bgw. | 11325 114,25 2113,75 1145 a 11

44 do, 2% Ger.2 | 7,756 47,656 à7,8b t g r E f S 7560 174160 à19,5A 18,25h Mannesm.-Nöhr. | 112.111,75 à112,5 111,5 à112,5 à| 110Là 109,75 a 112,75b

2 26 anti Anl, 190090 7 rRt Ra E reis E E E 17, Mansfelder Bergb | 111,5 (1114| 1124 à 111,25 0 1125b

4 U 3% à 82 / e 410479 47,15 à 47,25 à 47,25

43 do. do. 1908 88 à 8,2 a 8KG 8,85a885B Sprengstofi A _—_ —_— Maschinb. Untern pad

4% do. Boll-Obligattonev | 7,84 G à 7,65 a 7b 8a 7,956 à 8,1h Sachsenwerk.... |_ 91d 93b Metallgese schast dn 115,75 à115,5B

Türkische 400 Fr.-Lose.,. | a 13,56 13,4à13,5b | 13,6h Sarotti... | 133,25b D Ri Stabbots. | 134b

«4% Ung, Laa Ine tus GSlal.Bakn Hin! _—— —,— Mitteld. M S iur O mit neuen Bogen der I w m 1 ame —_—_ Montecati ¿co j 57

Caisse-Commune „…. | à 23,6b 23%b G à 23,4 8 do, Textilwerke | 13% a 131 14,25ù 148 T ILITS | ava 53H a 918 Ai leon Ines e S ieten Gal Buk | 8757 @ 09,258 —'4 8,58 6 8,25b Obersi Etsenbb. | ‘a 81,25b ,

i x dah [.Kokëwke., Uve Deibe m aeicdie: Es eig —— det E A2 a 1080 9103,56 1 E Ober dl Kolb 103Zà 103 à 103,5 à 103,256 105,5 à 104,75 à 105,25 à 1058 h „M, 79,75 a N Ens 4 M AMTADA S E I U D 1 n G e rats Sami, fp 00s 213,54 21356 213,25 9'215 9215,56 a215 0215,50 Q Ung taatérente 1910 - E UEE B uno a 38,5b Bööni Bergbau : ai E E, 1 7 105,75 à 05% 405,75 à05,5 & 105,75 @ Caisse-«Commune …., | 22,25à 22,250 220 G.J.Vogel,Dr.u.K | 73,5 a 9 73,75b LERIS golwpdonmete 268 4 266 « 269 à 265b G à 267b 270,5 590° 72258 71 972,25 0 272d F Ungar. Kronenrente, | 2242,15 aa L. e L Zan3b Rhein.Braunk.uB | 248 75 a 248 a 248,5 6 248 4 249 a 243.5 à 250 0 249,5 : 250b

4h Lissabon Stadtsch.1 11 | 8,76 8.7b Wickina Vortland | —.— dn A Iss 14925 « 160.200 A G Ui ‘à156 S E Rhein Stahlwerke | 118,5418.75à17,5418,75 à18à118%b| 121 À 120,5 a 1216bB à 120,25t

Anatolische Eisend Ser. 1 | 15,5d 15,25 à 16h 16% a 16d R r 184'5a 184 6 à 184,5 G 187,25 a 186,25 à 187,25 à 186%6G

do, do, Ser. 2 155A Lans a Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per lîliltimo Februar 1930. L Wiede Montan Cs 25 da ind roth s g E Mazedontsche Gold... | —,— 8%B o 6,25 ; s L og : à 366 Ll 370 389 à3685368,5à368 k —— —,— rämten-Erllärung, Fesijezung der Liq.-Kurse u. leyte Notiz p. Ulttmo Februar : 25, 8, detfurth Kali |} 354 a 365 à 364 a 365,5 à 365 à 366 à} 370L 83653,5 à389 à 368,5

sf En Nat. t rob Ds Ee lied des Effelienialdes : 26. 2. Zahltag: 28. 2. SaL Eletteiz u { 361,5 8 362 à 361 a 362 2361,56 [3705 à 369 à 370 à 369 @

«t do | —— —_,— Alg. Di Ured,A { 126,758 126,25 u 126,75 G 127,5 2a127b Ges Lit B... | 1674a1867,5 ó 167,256 —,—

4 n aba 1 am Bantk \Brauindust | 154,5 4153758 159 a 158B les. Portl-Bem | 154,54 155 6 154 à 154,5 G

BarmerBank-Ver | 131,75 - 130,58 131ebB - 131,75à 131,25B ubert u.Salzer | 234,59 236 a 234 G _| 237,25 a 239 G : ias Bav.Hyp u-Wechi. | 146,5 à 146,75 6 146,54 146,756 Schucteri u. Co. . Wes L Ra AADRR A 196 à 194,5 Md ea r t E y _ 192,75 à 2190, y Bani Elett1. Werte... | —8 140b 1416 do, Vereintban! | 152b TE E LIDRAG Ut j alth.- 230,5 s 281 4 280 6 282 n280,5 4281566 Neicbban E E 2006000 06à06 SLIROIZANO 6à10,5b A DD 16175 C IOAR S O, 750 I E S R e | 281,5 a 282,5 a 281 0006 292.6 a 287,75 à 284 G à 288 9 286 à 236,5 G e... M L SA A N J E bd quk D. gig o... | 612250 3053bj 912,256 E e 241,5 a 241 6 241,5 9 240b 244,25 » 242,75 » 243,5 4 242,5b “ied RAdE) 938,8 « 353 à 257 à 235% 200d éine tE E e A 1 153,75 a1 Gas 134 6 134d

Canada- Pacífie ÜblSà s adrd A eaeg ete M D, Par 44 p 8 1060s TONGG R D Dee | A IELS L ICTO 165 41646 D v a 48,5b A-G. Verkehrsw. | 41159 112,75b 1162 115,5 a 116 a 116 6 Tranzradto …. | 132,5b J ; E

| aeg edi fahr]. E 418/75 à 19,5B Ang Lotald uKrf! | 160,5 a 160.56 159 à 158 à 164 a 163,758 Ber. Stahlwerke . E EToE 104,5 à 104ÿb E o E D

ë T A b b bs e - ein 1] a

Accumulatoren-Fabri? , 1151 6 414,5à15à14à146] —.— Dt. ih8b.Vz.S.4 G Dia Jet R SISAIUTa 216002 216,25 «214,5 a 216 : 215,25b

Aschafiend ells. u 156,5 a154,5 158 4155,75! | 158 a.157,5b RACInC D.) | 90La 91 à 90,75 20e e : a 60,25 a 60L a 60 à 50,25 à 60b| 61 à 60,5 a 61,25 a 60,75 a 61 à 60Lb

Augsburag-Nürnbg. Mas | —,— 78,5b A 1065 a 106,75 à 107 a 105,5 à 106Lt Ae eO à 108 a 107,75 A Dtavi Min_ u. Esb, | 60,5 a 60,25 a 60L

, .

|

Neichs- und Staaisanzeiger Nr. 32 vom 7, Februar 1930. S, 3,

hat îih zunächst an die Ob-rpräsidenten und an die Landwirtschafts- famm-rn gewandt wegen eine Aeußerung über as bestehende Ge- ses im Anschluß an den Geseßentwur: von 1920. Sie hat dann einen Referentenentwurf aufgestell: und diesen wiederum den betreff:nden Stellen zur Aeußerung zugeleitet. Weiter hat sie mi: den gesamten Berufsvertretungen im Frühjahr des leßten Jahres die ganze An- gelegenheit durhgesprochen.

Di Landwirtschaftskammern haben nun an dex Spiße ihrer Aus- führungen dasselbe gesagt, was auch der Herr Abgeordnete Dermießel eben hervorgehoben hat: daß es fraglich sei, ob Preußen überhaupt eine Aenderung des Landwirtschaft fammergeseßes vornehmen könne, und zwar in Hinsicht auf die Bestimmungen der Reichsverfassung. Das hat mir Veranlassung gegeben, das Staat3ministerium zu bitten, zu dieser Sache im besonderen Stellung zu nehmen und die Fragen zt beantworten:

l, Jst Preußen zum Erlaß eines neuen Landwwirtschaftskammer- gesebes zuständig?, und 2, läßt sih dieser nunmehr vorgelegte Ent- wurf mit Artikel 165 der Reichsverfassung vereinbaren?

Das Staatsministerium hat im Frühjahr leßten Jahres beide Fragen mit ja beantwortet und sich dahin entschieden, daß die An- gelegenheit ihren Fortgang nehmen solle.

Zur ‘Begründung dieser Stellungnahme des Staatsministeriums führe ih aus, daß auch nach der Staat3umwälzung und nah Jnkrast-

kreten der Reichsverfassung die Länder Deutschlands Staaten ge- blieben sind, d. h. : sie haben daz Recht der eigenen Gesehgebung behalten. Ueberall da, wo nicht durch die Reichsverfassung eine aus- schließliche Zuständigkeit für das Reich begründet oder vorbehalten wird, sind die Länder befugt, Geseße zu erlassen, Nach Artikel 7 der Reichsverfassung hat zwar das Reich die Geseßgebung über die Ein- richtung beruflicher Vertretungen für das Reichsgebiet. Soweit jedo das Reich: von diesem Gefehßgebungsrechte keinen Gebrauh mat, be- halten, wie die Reichsverfassung in Artikel 12 ausdrüdlich bestimmt, die Länder das Recht der Geseßgebung. Der vorliegende Entivurf ist bereits im April v. J. den zuständigen Reichsressorts zugegangen. Die Reichsregierung hat nicht erklärt, diese Materie von sich aus regeln zu wollen, und hat auch sonst einen Einspruch gegen das Ge- seß nicht erhoben. Die Zuständigkeit Preußens zum Erlaß cines nêten Landtvirtschaftskammergeseßes kann daher generell nicht bestritten werden, Dabei ist außerdem zu beachten, daß es sich in der Haupt- sache nicht um eine neue Geseßgebungsmaterie handelt, sondern nur darum, eine Aenderung des bestehenden Gesezes vorzunehmen. Ledig- lich aus geseßestechnischen Gründen hat man sich veranlaßt gesehen, bei dieser Aenderung dem gesamten Geseßeswerk cin neues Gewand zu geben.

Sorgfältigste Beachtung verdient der Artikel 165 der Reichs- verfassung. Er behandelt das sogenannte wirtschaftlih-soziale Näte- system in der Reichsverfassung und bestimmt in seinem Abs. 6, daß es ausschließlich Sache des Reiches is, Aufbau und Aufgabe der Arbeiter- und Wirtschaftsräte sowie ihr Verhältnis u anderen sozialen Selbstverwaltungskörp rn zu regeln, Dem Reich wird das Recht vorbehalten, die Aufgaben und Zuständigkeiten der Arbeiter- und Wirtschaftsräte von denjenigen der bestehenden öffentlich-rechtlichen Unternehmerkammern abzugrenzen, An Versuchen, diese Abgrenzung herbeizuführen, hat es bisher das Reich nicht fehlen lassen. Dabei dachte man auch daran, reichsgeseßlich die bestehenden öffentlich- rechtlichen Berufsvertretungen für Jndustrie und Handel, für Land- ivirtschaft und für Handwerk durch Einbeziehung der Arbeitnehmer in diese Kammern zu ändern. Ein besonderer Verfassungsausschuß hatte bereits im Jahre 1922 die Leitsäße dazu aufgestellt. Zu einem abschließenden Ergebnis is es aber bisher nicht gekommen.

Es mag Hier unerörtert bleiben, ob man zukünftig die Berufs- vertretung für Fndustrie und Handel, für Landwirtschaft und für Handtverk in den Aufbau der Bezirks1virtschaftsräte eingliedern will oder nicht, und in welcher Form es im gegebenen Fall geschieht. Solange das Reich von seinem Rechte aus Artikel 165 Abs. 6 der Reichsverfassung keinen Gebrauch macht und die dort erwähnte Materie niht ershöpfend geregelt hat, bleibt die Be- tätigungsmöglichkeit der Landesgeseßgebung auf dem Gebiete der Berufsvertretung unbeschränkt.

Nun is aber noch Artike 165 Abs. 1 zu beachten, Dort wird die Gleichberechtigung der Arbeiter und Angestellten mit den Unter- nehmern, - also die Parität, bestimmt. Hieraus geht hervor, daß das Reich verpflichtet ist, bei der Kodifikation der gesamten Materie die Paritätsbestimmung zu wahren. Die öffentlich-rehtlihe Berufs- vertretung wäre nach diesen Vorschriften nux dann ¿wingend paritätish ¿u gestalten, wenn sie in das wirtschaftliche Rätesystem einbezogen würde. Davon hat man bisher Abstand genommen. Auch ist weder ein Rahmengesey noch sonst eine erschöpfende gesehßliche Regelung zu Artikel 165 der Reich3verfassung ergangen. Darum ist Preußen bei dem Erlaß des Lanidwirtschaftskammergeseßes an die Paritätsbestimmung des Artikels 165 nicht gebunden.

Der etwaige weitere Einwand, daß die aus Artikel 165 erwachsende geseßgeberische Arbeit des Reiches durch den vorliegenden Entwurf erschweri werden fönnte, geht ebenfalls fehl, Es ist bereits erwähnt ivorden, daß seitens der Reichsregierung ein Einspruch gegen den Entwurf nicht erhoben worden ist, Darum sind staats- und ver- fassungsrechtliche Bedenken gegen die Geseßesvorlage nit zu erheben.

Jch komme nunmehr zu dem Geseßenttivurf selbst. Er verfolgt ¿vei große Zwede: erstens, eine geseßlihe Gefamtvertretung der Landwirtschaft herbeizuführen, und zweitens, die Selbstverwaltung in den Kammern zu verbreitern und zu vertiefen. (Zuruf rechts: n zerbrechen !) Zu verbreitern und azu vertiefen, wie ich naher im einzelnen zeigen werde!

Meine Damen und Herren, das Gese vom Jahre 1894 beginnt

Das ist alles verständlih, wenn man erivägt, daß diese ganze Geseßgebung ursprünglich gar nicht davon ausgegangen ist, eine berufsständishe Vertretung der Landivirtschast herbeizuführen. Sie ist von einer ganz anderen Erwägung ausgegangen. Jn den achtziger Jahren hat das Landwirtschaftsministerium die landwirtschaftlichen Vereinsorganisationen befragt, ob sie ein Steuerrecht wünschen, Denn es war allgemein die Meinung verbreitet, daß es den land- wirtschaftlihen Vereinen aw Mitteln zur Förderung der Landwirt- schaft fehle. Es war natürlich, daß die landwirtschaftlichen Vereine das Odium einer Steuererhebung nicht auf sih nehmen wollten und daher in ihrer Mehrheit dieses Steuerrecht abgelehnt haben. Auf der andern Seite hat aber die Regierung Gewicht darguf gelegt, eine Organisation nach Art der Handelskammern zu schaffen, um mehr Mittel zur Förderung der Landwirtschaft herbeizuführen. Jn erster Linie isst es also eine finanzielle Erwägung gewesen, die zur Einrichtung der Landtwoirtschaftskammern geführt hat. Das kann ih Jhnen, meine Damen und Herren, in überzeugender Weise be- iveisen. Die Landwirtschastskammern für die Provinzen Rhein- preußen, Westfalen und Hannover sind nicht etwa gleich im Jahre 1894 errichtet worden, sondern erst in den Jahren 1897, 1898 und 1899, Und warum? Jn allen Anträgen zur Errichtung dieser drei Land- wirtschastskammern findet si dieselbe Begründung: der Mangel an Mitteln zwingt, derartige Organisationen einzurichten.

Wenn also das Gesetz so beschaffen war, daß es in erster Linie die Aufbringung von Mitteln zum Zwede hatte, fo hat man doch im Unterton immer an die berufsständische Gliederung gedacht. Aber nur ein Abgeordneter, Eugen Richter, hat bei der ersten Lesung die Frage aufgeworfen: wo sollen denn die Arbeiter bleiben, gehören | denn die niht zum landwirtschastlichen Berufsstande? Niemand hat bei den Verhandlungen im Jahre 1894 darauf gehört. Aber es ist wiederum bezeichnend, daß es das Ministerium gewesen ist, das die Aufnahme von Arbeitern in die Landwirtschaftskammern ¿uerst vertreten hat, und zwar war es der Minister von Eisenhart- Rothe, welcher im Winter 1917/18 diese Bestrebung aufnahm, einen Landrat in das Ministerium berief, der nur die besondere Aufgabe hatte, die gesamte Geseßgebungsmaterie zu bearbeiten und insbe- sondere die Frage der Einbeziehung der Arbeiter zu formulieren.

Bei Gelegenheit der Beratung des landwirtschaftilichen Etats im April 1918 hat dann der Abgeordnete Dr. Roesicke zu dieser Sache Stellung genommen. Jch möchte mit Erlaubnis des Herrn Präsidenten die Ausführungen des Abgeordneten Dr. Roesicke vor- lesen. Sie lauten:

Wir wünschen ferner, daß der landwirtschaftliche Arbeiter seine Vertretung in der Organisation bekommt, die die Berufsorganisation für die deutshe Landwirtschaft ist, in der Landtwwirtschaftskammer. Und auch da bitten wir den Herrn Minister, für entsprechende Gestaltung der Geseze Sorge tragen zit wollen.

Die ländlichen Arbeiter sind kein Beruf für sich und kein Stand für sich, ganz anders wie in der Jndustrie. Leider bat sih in der Industrie ein vollkommen scharfer Gegensaß zwischen der Unter- nehmerschaft und der Arbeiterschaft herausgebildet. Die Interessen scheinen dort auseinanderzugehen, vielleiht s{heint es nur fo. Jch habe wenigstens die Empfindung, daß fie nicht au8einander- gehen würden, wenn man das rihtige Verständnis füreinander gehabt hätte. Die Jnteressen auf dem Lande gehen erst recht nit auseinander. Der landwirtschaftlihe Arbeiter gehört mit allen seinen Jnteressen der Landwirtschaft. Da gibt es nicht besondere Anschauungen, nicht einen besonderen Beruf, und die Personen, die da in Frage kommen, diese Berufskreise, Arbeitgeberschaft und Arbeitnehmerschäft, gehen vollkommen ineinander auf. Wir können in der Landwirtschaft nit klar trennen: wer ist Arbeitgeber, wer ist Arbeitnehmer? Eine Reihe von Arbeitnehmern in der Land- wirtschaft sind zugleih auch Arbeitgeber. Wir haben Arbeiter, die sind selbst landwirtschaftliche Besißer, sie stellen andere landwirt- schaftliche Arbeiter ein und bezahlen sie wieder, und wie viele Arbeiter werden geradezu bedient von ihren eigenen Arbeitgebern, die das Feld beackdern, das ihnen als Lohn zur Verfügung gestellt ist? Hier gibt es ein Untrennbares, das nicht auseinandergerissen werden darf, es wäre die größte Gefahr, wollten wir das aus- einanderreißen. Wir würden damit den organischen Zusammen- hang der Landwirtschaft gefährden, ja beseitigen, und statt Deutsch- land sicherzustellen auf dem Gebiete des Ernährungswesens, würden wir es s{wächen und gefährden. Deshalb bitten wir, daß der Herr Minister unter Berücksichtigung dieser Umstände sih diese Frage angelegen sein läßt und die geseßlichen Bestimmungen aus- arbeitet, die notwendig sind, um das durchzuführen,

Das ist geschehen im April 1918. Die konservative Partei, die Nationalliberalen und die Freisinnigen haben Anträge in derselben Richtung eingebracht, d. h. daß die landwirtschaftlichen Arbeitér in den Landioirtschaftskammern ihre Vertretung finden sollen, Der Minister hat sich nun seinerseits an die Landwirtschaftskammern ge- ivandt. Ex nahm die Sache so ernst, daß er den zuständigen Ministerial- direktor den Landtoirtschaftskammern zur Beratung zur Verfügung stellte, und er hat Anfang August auch eine Tagung in seinem Mi- nisterium veranstaltet, um diese Fragen besonders zu beárbeiïten. Das Studium der Akten hat mir in Erinnerung gebracht, daß ich damals als Vertreter der Landwirtschaftskammer Hannover an dieser Ver- handlung teilgenommen habe, Kurze Zeit nachher hat dann die Stöudige Kommission des Landesökonomiekollegiums getagt. Das Landesökfonomiekollegium war die Vorgängerin der Hauptlandwirt- schaftskammer, und die Ständige Kommission hat damals einstimmig beschlossen, daß es erwünscht sei, daß die Arbeiter in den Landtwitrt- schaftskamm-: rn aufgenommen werden. Dasselbe hatten die Báuern- vereine {hon vorher ausgesprochen,

Es war natürlich, daß durch die Staatsumivoälzung die Sache ins

damit, daß es gebildet sei zum Zwede ber korporativên Organi- ation des landwirtschaftlichen Berufsstandes, Aber der Gesehentwurf selbst hat dem nicht entsprochen, denn er hat nur die Betriebe ein- bezogen, die über der Höhe der selbständigen Ackernahrung lagen. Das erkannte man auch schon in den damaligen Verhandlungen und hat im Ausschuß dem § 2 hinzugeseßt, daß es Aufgabe der Landwirt- shaftskammern sei, die korporative Organisation des Berufsstandes gu fördern. Man hat also eingeräumt: das, was hier vorgelegt ist, entspricht nicht dem Jdeal einer korporativen Organisation eines Verufsstandes. Aber der Landtag isstt dann selbst von diesem Ziel noch weiter abgerüdckt und hat in der zweiten Lesu1g die Wahl der Mitglieder zu den Landwirtschaftskammern durch die Kreistage herbeigeführt, und nicht etwa durch die Berussangehörigen. |

Stocken kam. Fin Jahre 1920 wurde dann der neue Entwurf eines Kammergeseßes eingebracht, der dann ja daran scheiterte, daß die Sozialdemokratie die Parität verlangte, während auf der anderen Seite entgegen der Drittelung, die vorgesehen war, mehr Gruppen für die Betriebsinhaber verlangt wurden, wa eine geringere Anzahl für die Arbeitnehmer zur Folge hatte. Die Regierung beschränkte sich nun auf eine Novelle zum Landtwirtschaftskammergesez, durch welche die direkte geheime Wahl, das Wahlrecht der Frauen, der Betriebs- inhaber und die Ausdehnung des Wahlrechts auf die Ausübung der Landwirtschaft im Nebenberufe vorgesehen wurde.

Es hat dann, wie ih bereits ausgeführt habe, dr Vorläufige Reichswirtschaftsrat zu der Frage Stellung genommen und sih dahin

'/s:?/s sein soll. Dem ist auch der Reichslandbundb im Jahre 1923 bei» getreten.

Nun habe ich Jhnen, meine Damen und Herren, an den Aus- führungen besonders des verstorbenen Abgeordneten Dr. Roesids gezeigt, warum die Arbeiter in die Landwirtschaftskammern kommen sollen, wenn man die Forderung besonders von dem Gesichtspunkt der berufsständishen Organisation erhebt. Aber es muß mit Recht geantwortet werden, wenn das der einzige Grund wäre, so wäre das nich genügend, um die in der Aufnahme von Arbeitern liegende grundsäßliche Aenderung vorzunehmen. Die Sache isst vielmehr so; daß der Faktor Arbeit heute einen viel größeren Anteil an der Produktion hat als 1918, als man die Aufnahme der Arbeiter in die Kammern allgemein sowohl in diesem hohen Hause als in dexs Ständigen Kommission des Lande ökonomiekollegiums als auch in sämtlichen Landwirtschastskammern als erwünscht bezeichnete. Be- sonders tritt die Vedeutung des Arbeiters in die Erscheinung bei der Rationalisierung nicht bloß des Arbeiisvorganges, sondern auch der verschiedenen Maßnahmen innerhalb des landwirtschastlichen Betriebes. Bei dem großen Anteil, den die Aiffwendungen für die Arbeit einnehmen, kann es keinem Zweifel unterliegen, daß es im Interesse der Landwirtschaft liegt, wenn eine Rationalisierung der Arbeit erfolgt, die am sichersten und besten zum Ziele führt, wenn der Arbeiter sich damit verbunden fühlt. Wir haben also ein unmittelbares Jnteresse von dem Gesichtspunkt der Förderung der Landwirtschaft aus, die Arbeiter in die Landwirtschaftskammern hineinzubringen. Es liegt also hier ein produftionstechnisches Jniter- esse vor.

Besonderes Gewichi lege ich auf die Tatiache, \hließungen einer Landwirtschasts ammer, in der auch die Arbeiter mitgewirkt haben, ein größeres Gewicht haben müssen, als wenn si: nur von den Betriebsunternehmern ausgehen.

Endlich mache ich darauf aufmerksam, daß die landwirtichast- lichen Arbeiter für die Zusammenhänge von Wirtschaft und Handel mehr Juteresse gewinnen werden, wenn sie an den Ent- ihließungen der Landwirtschaftskammer teilne:men. Diese Stellung- nahme der landwirtschaftlichen Arbeiter wird zweifellos ihre Wirkungen auch auf die übrigen Arbeiter ausstrahlen, was angesichts desseu, daß wir für zollpolitische Gestaltungen gerade die Arbeiter benötigen, von besonderem Jnteresse sein muß. Die Beschlüsse des Reichstags im leßten Jahr über Agrarzölle sind au eine Belehrung für diejenigen, die die Mithilfe der Arbeiter zu der Erlangung von Zugeständnüssen Landwirtschaft von Hause aus vïelleicht twveniger hoch einzushäßen geneigt waren.

day Ents

für die

Mit Recht wird nun die Frage aufgeworfen, warum gerade das Verhältnis */2 zu */z, Diese Frage ist zurückzuführen ai die Gruppenbildung des Ministers von Eisenhart-Rothe und hät sich immer mehr fkristallisiert auf das in Frage stehende Verhältnis. Es ist nicht entsprungen aus irgendwelchen statistischen Uebertegungen oder aus Diskussionen über die Frage des Verhältnisses, soudern es ist aus dem Gefühl heraus entstanden, daß man glaubte, die Be- triebsunternehmer am besten in zwei Gruppen, in große und fleine, in der Kammer vertreten sein zu lassen, und dann gab man dis dritte Gruppe den Arbeitern. Diesem Verfahren, die Betriebsunter- nehmer in fleine und große zu trennen, konnte ich das Wort nicht reden, Jn dem vorgelegten En: wurf sind daher nur zwei Gruppen, die Betriebsunternehmer, die nicht auseinandergerissen sind, und die Arbeiter, vorgesehen.

Auch die Vertreter der Arbeiter haben sich für diese Regelung ausgesprochen. Aber der Gefegzentwurf will feine schematische An- wendung, sondern der Verschiedenartigkeit der Verhältnisse gerecht iverden, indem bestimmt is, daß da, wo in dem Verhältnis von Arbeitnehmern zu Betriebsinhabern eine erhebliche Abweichung von dem Gesamtdurchschnitt des Staates vorhanden ist, eine entsprechende andere Regelung erfolgen soll.

Es haben sih nun die Landwirtschaftskammern, mit Aus- nahme von zweien, mit allem Nachdruck gegen die Aufnahme von Arbeitern gewandt, Sie halten die Lösung für besser, wie sie im Freistaat Sachsen Anwendung findet, Dort wird von land- wirtschaftlichen Arbeitern einerseits und von den Landtvirtschosts- kammern aus den Betriebsinhabera andererseits je in gleicher Zahl ein Ausschuß gebildet, der nun über landwirtschaftliche Fragen berät. Aber selbstverständlih haben fo die Arbeiter gar keinen Einfluß auf die Gestaltung der Maßnahmen in der Landwirtschafts- kammer. Man kann also diese Einrichtung in keiner Weise mit dem vergleichen, was der Entwwf beabsichtigt, und ih glaube auch nicht, daß damit etwas Wesentliches zur Förderung der Sache geschaffen ift. Ih habe bereits darauf hingewiesen, daß sich die Ständigs Kommission des Landesökonomiekollegiums im Jahre 1918 einstimmig für die Aufnahme der Arbeiter ausgesprochen hat. Jeßht hat sich die Hauptlandwirtschafiskammer ebenso einstimmig noch vor wenigen Wochen dagegen ausgesprochen. Da wird es für das hohe Haus doch interessant sein, zu hören, was der damalige Referent in der Ständigen Kommission des Landesökonomiekollegiums ausgeführt hat. Es ist der jeßt noch amtierende Vorsißende der Land- wirtshafstskammer für Westfalen. Jh werde das mit Erlaubnis des Herrn Präfidenten vorlesen. Er sagte:

Berufsständische Organisation, berufsständische Gliederung auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens und der politischen Ver- tretungen ist do gerade dasjenige, wonach jeder politische Verstand heutzutage geradezu schreit. Wäre dieser Gedanke auf rein politischem Gebiet zur Zeit noch durchführbar, so könnte man noch auf eine Gesundung unserer verfahrenen innerpolitishen Vérhältnijse hoffen, Jeder Schritt vorivärts auf diesem Gebiete ist aber eine gewonnene Schlacht, die uns der einstmaligen Verwirklichung dieser gesunden Idee näher bringt. Da, meine ich, sollten wir zugreifen, wenn uns durch die Königliche Staatsregierung vielleicht zum lebten- mal

das war im August 1918

die Gelegenheit geboten wird, den ganzen großen Landwirtschafts- stand berufsständish zu organisieren und damit den hon béi Erlaß des Kammergeseßes vorherrschenden Gedanken in die Tat umzus feben, ein Gedanke, von dem Finanzminister Miquel damals sagte:

Wir organisieren damit einen machtvollen Stand, der einen

großen Einfluß auf viele wirtschaftlihe Fragen des Staats-

lebens gewinnen wird. Wollen wir das und es wäre wirklih gerade jeßt die richtige Zeit —, so müssen wir aber auch ganze Arbeit leisten. Und wer

ausgesprochen, daß das Verhältnis in dex Landwirtschaftskammer

ivollte behaupten, daß die landwirtschaftlihen Arbeiter nicht zu

—_