1930 / 40 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Feb 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 39 vom 15. Februar 1930. S. 4,

Getreidepreise an deutschen

und Fruchtmärkten

fowie in deutschen Wirtschaftsgebieten

Monatóödurchschnitt Januar 1930 für 1000 kg in Neichéêmart 9 T E S Wes Marfktor! Handelsbedinqgqung “ats Noggen | Weizen | Sommer-| Winter- Hafer Rrotaetreide | Brau- f | XFutter- + Aachen trei Aachen bei Ladungen von mindestens 10 t 5 181,5 259,0 190,0 178,3 Bambera Grofhandelseinfaufepr. Station . f 4 170,0 248 6 185 07 154 7 Merlin ab märk. Station “U 26 160,8 246,9 185,77 1418 Braunschweig ab Braun|chweig Í E 4 164,7 243,0 194 5 1605 Bremen 2) . ab Bremen oder Unterweserhafen E ._ A: | | 08 2 L 3 cif Bremen ru}\si\cher Herkunkt 8) E e S -- - 172,7 E Breslau . trachtfrei Breélau 1x vollen Waggonladungen . 26 165,1 239,1 180 374) 134,9 Chemnitz D frei Chemnitz in Ladungen von 200—300 2trn. 5 175 2 | O | 158,3 Dortmund . Großhandel6vkfspr. waggfr. Dortmund in Ladungen | i | : von 15 t i E i Ó 17788) | 263,3 4 79,47 Dresden . wagagonfr. säch). Vertandst. b. Bez. von mind. 10 t 9 165,9 245,6 190,6 1479 Duiéburg trei Waggon Duisburg S, 193,3 8) s ab Station, gut i E 1 156,0 9) E e in WaggoWadangen waggonfr. Erfurter oder benah- ¿ barter Vollbahnstat. o. S 5 181,6 244,8 201,5 66 Franfturt a. M. | Fracbtlage Frankfurt a. M. o. S S 8 185,4 267.6 198,37 1739 Gera y ab oftthür. Verladestation E E 4 I | 9890 208,7 1656 Gleiwiß. . . ab Gleiwiß ohne Sad R 4 A Oi 192,57 128,8 E frei Halle bei Abnahme von mindestens 300 Ztrn. 8 1740 | 2445 214,3f 167,6 Hamburg D ab inl. Station eins{l. Vorpommern A 26 160,3 | 244,4 189,7 155,0 6 cif Hamburg, nordamerik. Herkunft!) 1) 26 | 237,9 ins 7 Z jüdamerik. 11) 12) 4 26 | 206,4 14) 116,9 8) Hannover 0 ab bannover]cher Station . Sa “D 4 168,3 247,9 160,5 Karlsruhe waggonwei!e Frachtlage Karlsruhe ohne Sack . . 4 191,6 273, 208 47 167,8 Kassel ; Fracbtlage Kassel ohne Sack i i V 5 175,1 254,5 193,5 170,5 Kiel Erzeugerpr. ab holst. Station bei waggonw. Bezug 4 164;3 247,0 184,3 15) 161 0 Köln i . | Frachtlage Köln M E 9 L 266,0 189,2 163 1 Kön1ngsberg i. Pr. | loco Königsberg ; E R 6 24 bzw. 23 166,7 244,0 140,6 142,1 16) Krefeld ab niederrhem. Station S 4 4 1725 | 261,3 162,2 Leipzig prompt frachtfrei Leipzig d S 8 169,1 7) 941.7 207,3 152,6 Liegnitz ab Liegnitz i s #9 8 157,9 232,7 187,518) 129,3 Magdeburg ab Stationen des Magdeburger Bezirks . 9 165,9 246,0 195,2 157,9 Pèainz é (Sroßhandelseinstandspr. loco Mainz e S u 5 185,0 264,8 199,54 171,8 Mannheim wagaonfr. Mannheim o. Sa E U wo 9 1893 | 2733 209,07 170,3 München Großhandelseinfaufêpr. waggonweise ab südbayer. | / | Berladeitation E 4 4 8 1709 | 24456 180,2 138,0 Nün1nberg Ô ab nordbayeri]cher Station E A 5 173,7 244,8 185,2 147,8 D Großhandelspr. waggonfr. ab vogtl, Stat.; feine Sorte 4 163,5 238 5 195,2 156,2 L S4 N L L Z mittlere Sorte 4 159,5 232,5 190,07 154,7 Stett. ¿s waggontrei Stettin ohne Sack é ¡ 26 165,2 19) 249,8 19} 192 5%) 152,6 21) Stuttgart . Großhandelépr. waggw. ab württb. Station 3 -- 262,9 203,3 158,3 Worms bahntrei Worms. é ies D 186,5 272,8 196, 3422) 182,5 Würzburg . (Sroßhandelseinkauféêpreis waggw. ab fränk. Station 8 175,2 248,9 185, 1+ 151,5 Anmerkungen: *) Futter- Industriegerste. *) Angebotsvreise. ®) Verzollt. ‘) Gute; feinste 204,9 ; mittlere Sommergerste 1649. *) Sandroggen s) Westfälischer. 7) Westtälischer; oitfriesisher 1945. —. 8) Pommerscher und

\c{lesi])her: rheinisher 190,0,

Monat (Abladung im Ver'ch1ffungshaten)

roggen. 8) [, Qualität: l1. Qualität 171,6.

1) Pommerjcher. 2); NRheinheisihe; Nied 195,8; Prälzer 208,5. 2

3) La Plata.

®% Mitte) 151,0. 1°) Winter- und Futtergerite. "!) Unverzollt. "*) Notierungen für den laufenden 13) Manitoba I. =-4) Notaré. 1) Braugerste 194,3. 1°) Fein 149,6. 7) Auh Sand- 19) Pomm.-märki\cher. %®) Sommergerste zu Industrie- und Futterzwecken 163,1.

Sommer- oder

i A

Gebiete Noggen | Weizen ga tit Braugerste Vater Ostdeutschland He DER 164,4 245,4 | 176,7 146,5 Mitteldeut\hland E R n 166,3 245,9 197,6 155,4 E eau 176,9 260,8 190,9 170,7 Sub: Un eiben sGland «o «ov aan oe 179,1 2573 192,9 159,4 O ean 0 ZCLS 252,3 189,5 158,0

Berlin, den 13. Februar 1930.

Mart elyretse in deutli Gen

Statistisches Neihsamt. Wagemann.

Städten im Monatsdurhschnitt Januar 1930

| Zahl Spei|ekartoffeln Fabrik- Städte Handelsbedingung a RM für 590 kg kfartoffeln E ; , [NM für %0kg rungen !) weiße | rote | gelbe fonstige | je Stärkevroz Bamberg Großhandelteinkau}spreile ab fränk. Station 4 2,05 | e Bei lin Grzeugerpreite waggon!rei märk. Station 9 2,04 2,31 2,88 2) 2,31 8) 0,087 Bonn i; Erzeugerprei)e ab Verladestation 4 —— -- 3,00 4) —— Breslau . . f Erzeogerpreile ab Erzeugerstation A L 9 1,50 1,70 2,00 0,086 Frankfurt a. M. | Großhandelspreije Frachtlage Frankfurt a. M. bei j : Waggonbezug C S wum 3,23 4) | Sri Hamburg « . Großhandelspreise ab Vollbahnstation . \ E | s Ai 9 83 5) B S Karlsruhe . . waggonwet|e Frachtlage Karlsruhe a 4 2,41 3,14 R 6 Grzeugerpreise ab holst. Station bei waggonweisen Bezug s 4 2,55 4) 3,70 8) 1,70 7) A e N Großhandelsverkaufspreise frei Köln ‘ohne Sack . 8 -— 3,43 8) Liegnitz ab Liegniy s E 8 1,70 2,20 E Magdeburg Erzeugerpreise fr. Waggon nahegeleg. Station ohne Sack C E S 3 2,00 2,20 3,00 München®) Erzeugerpireise frei Bahnstation Z 4 2,40 2,40 1,50 10) Plauen Großhandelspreise waggonsrei ab vogtl. Station 4 3,00 3,00 3,50 evi aat Stettin . Erzeugerpreise krei Waggon Neichsbahnstation 9 1,96 2,16 2,3311) Worms . . bahnfiei Worms C e 5 dis 9281 ie ien Würzburg ®) Erzeugerprei)e frei Bahnstation . s 8 190. 1 L100 2,26 1) In Frankfurt a. M., Hamburg und Stettin keine Bör)ennotierungen, tondern Feststellungen der Handelskammern; in Berlin und Bonn Angaben der Landwirt|chaftskammern; in Liegniz Feststellungen der Marktnotierungskommission. *?) Nierenkartoffeln 3,98. #) Odenwälder Blaue. 4‘) Industrie. ®) Industrie; Juli-N1eren 4,25. ®) Bunttöpfige. ?) Futterkartoffeln, Preis tür 50 kg. 8) Nheim|che Industrie. ®) Nichtamtliche Notierungen. 19) Brennereikartoffeln, Preis für 50 ke. !!) Gelbflei\hige Industrie 2,46.

Berlin, den 13, Februar 1930.

Statisti)ches Neichsamt.

Wagemann.

totiert durch

feste Marken,

Linten

Ernte 0,68 bis 0,82 F, Unjen, große 108 Æ, RKartoftelmehl Hartgrießware, loje 0,86 bis 0,94 M, bis 0,76 4, Eierichnittnudeln, lose 0,84 bis 0,33 bis 0,35 A,

öftentlih angestellte

Handel und Gewerbe. Berlin, den 15. Februar 1930.

Berlin, 14. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs* mittel. (É1nkaufspreile des Lebensmitteleinzel- L ndels für daé Kilo frei Haus Berlin în Originalpackungen.) s Sachverständige der íFndustrie- und Handelskammer ¡u Berlin und Vertreter der Ver- braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen ungeschliffen,

ob 0,42 bié 0,46 M bie 0,52 M, Gerstengrüßge 0,35 bis 0,37 Æ, bis 0,39 M, Hatergrütße 0,42 biè 0,44 M, bis 0,294 Æ Weizengrieß 0,44 bis 0,46 4, 0,53 A, 000 Weizenmehl in 100 kg-Säen

Gerstengraupen,

Langbohnen,

luperior 0,32

Nangoon - Neis,

beeidete

unge}chliften, Haterfloken 0,373 Noggenmeh]l 0/1 0,28 Hartgrieß 0,51 bis Weizenauszugmebl Weizenauszugmeh], Speiseerb)en,

0,00 bis 0,43 MÆ, br.-f.-n. 0,41 bis 0,46 M, alle Packungen 0,46 bis 0,57 fleine 0,32 his 0,34 Æ, Speiteerbsen, Viktoria 0,35 bis 0,39 A, Spei)eerbjen, Viktoria Nieten 0,40 bié 0,590 , mittel 0,52 bis 0,56 H, fleine, leßter Érnte 0,56 bis 0,68 A, Linien, mittel, letzter Ernte 0,83 bis

Bohnen, weiße, bts 0,74 M,

Mehlichnittnudeln, lo)e 0,60

0,37 bis 0,38 ,

} 6 l unglasiert Siam Patna-Neis, glasiert 0,48 bis 0,57 4, Java-Tatelreis, glasiert

mittel 0,43

Makkaroni,

Bruchreis

Pflaumen

0,54 bis 0,73

2,60 bis 2,70 M,

bis 9,20

0,35 bis 0,42 M, Kafao, stark bis 3,00 M, bis 11,00 M 0,98 bis

0,66 bis 0,68 M, Marmelade

0,63 A ¿ kg-Packungen 0,62 bis 0,64 A, Speitefirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,41 , 124 kg 0,75 bis 0,76 M, Pflaumenkonfitúre in Eimern von 123 kg 0,90 bis —,— H, Erd- Ékeerftonfiture in Eimern von 124 kg 1,66 bis 1,76 Æ, Pflaumenmus,

Vierfrucht;

Æ, Ningäpfel, amerikan. pyrime Bosn. Pflaumen 90/100 tn Originalkisten 0,93 bis 0,94 Æ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Säcken 0,89 bis 0,90 A, 80/89 in Originalfistenpackœungen Kalit. Pflaumen 40/50 ‘in Originalkistenpacktungen 1,07 bis 1,10 Æ, Sultaninen Kiur Caräburnuy # Kisten 0,92 bis 0,98 4, Korinthen choice, Amalias 0,90 bis 0,92 /Æ, Moandeln, \üße, courante, in Ballen in Ballen 2,80 bis 2,90 A, Zimt (Cassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 4, Kümmel, hell, in Säckten 0,98 bis 1,00 A, gewogen 3,70 bis 4,00 4, Ptefter, weiß, Muntok, ausgewogen 4,80 Nohkaftee, Santos Suvertor bis Extra Prime 3,30 bis 3,90 X, Nobkaffee, Zentralamerikaner aller Art 3,60 bis 5,40 4, Nöstkaffee, Santoë Suüpertior bis Extra Prime 3,80 bis 4,80 4, MNöstkaftee, Zentralamerikaner aller Art 4,50 bis 7,00 4, Röstroggen, glasiert, in Säcken 0,37 bis 0,42 M, Nöltgerste, glasiert, tn Säcken Malzkaftee, glasiert, in Säcken 0,50 bis 0,56 4, entölt 1,80 bié 2,50 A, Tee, Soucbong 6,60 bis 7,40 , Zucker, Melis 0,56 bis 0,574 , Würte! 0,63 bis 0,70 , Zuckersirup,

Mandeln,

Zucker,

in Eimern von

Pteffer,

bittere, courante,

Kakao,

1,50 bis 1,56 M,

entsteinte boën.

1,06 M,

\chwarz, Lampong, aus-

entölt 2,70 Tee, indi\ch 7,70 Zucker, Naffinade Kunsthonig in Eimern

in Eimern von 124 und 15 kg 0,76 bis 0,88 4, Steinsalz in Säcken 074, 1g bis 0,085, M, Stein1ialz in Packungen 0,09*/16 bis 0,12 Æ, Siedetalz in Säcken 0,104 bis —,— Æ# Eiedesalz in Packungen 0,12 bis 0,16 Æ, Bratent!chmalz in Tierces 1,42 bis 1,44 4, Braten- \ckchmalz in Kübely 1,43 bis 1,45 .4, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,31 bis 1,33 Æ Purelard in Kisten, nordamerik. 1,32 bis 1,34 M, Berliner NRobhichmalz in Kisten 1,56 bis 1,60 4, Speijetala 1,06 bis 1,10 M, Margarine, Handeléware, in Kübeln, 1 1,32 bis 1,38 4, [I 1,14 bis 1,26 A, Margarine, Svezialware, in Kübeln, 1 1,58 bis 1,92 Æ, 11 1,39 bis 1,42 A4, Molkereibutter la in Tonnen 3,52 bis 3,98 Æ, Molfkereibutter la aecvadckt 3,64 bis 3,70 Æ Moslkereibutter lls in Tonnen 3,34 bis 3,46 A, Molkereibutter lIa gepackt 3,46 bis 3,58 , Auslandsbbutter, dänischbe, in Tonnen 3,86 bis 3,94 #, Auslands- butter, dänische, gepadckt 4,04 bié 4,10 Æ, Corned beef 12/6 lbe per Kiste 70,00 bié 73,00 A, Sped, inl., ger. 8/10—12/14 2,50 bis 2,70 Æ, Allgâuer Stangen 20 9/4 0,88 bis 0,94 4, Tilsiter Käse, vollfett 1,94 bis 2,14 4, echter Holländer 40% 1,84 bis 1,941 M, echter Edamer 40 9% 1,86 bis 1,98 Æ, eter Emmenthaler, vollfett 3,04 bis 3,14 , Allaâuer RNomatour 20 9/9 1,14 bié 1,26 X, unaez. Kondenémilch 48/16 ver Kiste 22,00 bis 24,00 M, gezuck. Kondens- milh 48/14 ver Kiste 31,00 bis 38,00 Æ, Speiseöl, ausgewogen 1,35 bis 1,45 M.

Telegraphitche Auszahlung. 15. Februar 14, Februar Geld Brief Geld Brief

Buenos-Aires .| 1 Pap.-Pej. 1,580 1,584 1,598 1,602

Canada .. ..|1 kanad. § 4,149 4,157 4,149 4,157 Sapan . . . » «[ 1 Ven 2,088 2,062 2,058 2,062 S 2 A l ägypt. Pfd. | 20,865 20,905 20,865 20,905 Konstantinopel | 1 türk. £ 1,88 1,887 1,878 1,882 E. „119 20,344 20,384 20,347 20,387 New Bork . . .|1§ 4185 4,193 418% 4,193 Rio de Janeiro | 1 Milreis 0,465 90,467 0,460 90,462 Uruguay 1 Goldpeso 3,646 3,654 3646 3,654 Amiterdam-

Rotterdam . | 100 Gulden | 167,75 168,09 167,75 168,09 Athen i, 100 Drachm. 5,415 95,425 5,406 5,415

Brüssel u. Ant-

werven «| 100 Belga 58,295 58,415 58,295 58,415 Bucarest. . . . | 100 Lei 2,489 2,493 2,488 2,492

100 Pengö 73,15 73,29 73,12 73,26 100 Gulden |- 81,33 81,49 81,35 8LSlL

Budapest Dana. e «

Helsingfors „| 100 finnl. 4 10,524 10,544 10,524 10,944 Jtalien .| 100 Lire 21,909 21,945 21,895 21,935 Jugoslawien .| 100 Dinar TOIO “LOBÉ 7,310 7,984 Kopenhagen . .| 100 Kr. 11207 112,29 112,08 112,30 Ussabon und

Oporto . ..{100 ECscudo 18,78 18,82 18,78 18,82 D044 «el LUO MEE, ILEOL [12/13 111,90 112,12 ge e 0e al TOO- K 1637 16,41 1638 16,42 E «¿v es O. RE, 12,384 12,404 12,385 12,405 Neykjavik

(Island) . .| 100 isl. Kr. 91,81 91,99 9181 91,99 Md - . «e e el 100-20 80,59 80,75 8059 80,75 Schweiz « « + «| 100 Fres. 80,715 80,875 80,72 80,88 Sofia . - « « .| 100 Leva 3,027 3,033 3,027 83,033

Spanien . . .| 100 Peseten 92,57 , 52,67 5247 5952,57

Stockholm und

Gothenburg . | 100 Kr. 11220 112,42 112,21 112,43 Tálinn (Reval, Estland). . .| 100 ettn. Kr. } 111,50 111,72 111,46 111,68

Wien .…. . [100 Schilling] 58,90 - 59,02 98,92 59,04

Ausländische Geldtorten und Banknoten.

15. Februar 14, Februar Geld Brief Geld Brief

Sovereigns Notiz 20,46 20,54 20,465 20,545 20 Fres.-Stücke für Gold-Dollars . |} 1 Stüdck "419 F421 4,225 4,245 Amerikanische: |

1000—5 Doll. |1 § 4165 4,185 4,165 4/185 2 und 1 Doll. |1§ 4199 €119 41068 4,178 Argentinische 1 Pap.-Pet. 1,55 1,57 1,57 1,59 Brasilianische . | 1 Milreis 0,44 0,46 —ck Canadische. . . |1 kanad. § 42 414 4127 #147 Englische: große | 1 © 20,31 ‘20,39 20,32 920,40

1S u. darunter | 1 L 20,305 20,385 20.1 W390

Türkische. . . . | 1 türk. Pfd, 1,84 1,86 “e —- Belgische 100 Belga 58,10 58,34 58,15 58,39

100 Yeva 100 Kr. E03 L122 100 Gulden

100 estn. Kr. —- 100 finnl. A | 1042 410,46 Französische . . | 100 Fres. 1640 16,46 16,39 16,45 Holländische . . | 100 Gulden | 167,46 168,14 167,46 168,14 Italienische : gr. | 100 Lire 21,945 22,025 293 22,01

Bulgarische . Dänische . . Danziger. . . Estnische . Finnische. .

111,80 112,24 8115 8L47 11098 111,42

100 Lire u. dar. | 100 Lire 22014“ 2209 21,98 22,06 Jugoslawische . | 100 Dinar 7,295 7,315 7,31 7,33 Lettländische . . | 100 Latts 80,14 80,46 8009 80,4L Norwegische . | 100 Kr. 111,70 112/14 11160 112,04

Oesterreich. : gr. | 100 Schilling 58,80 959,04

100Sch. u.dar. | 100Schilling} 58,95 59,19 58/959 09,19 Numänische: |

1000 vei und!

neue 500 Lei | 100 Lei 2455 92475 2,46 2,48 unter 500 Lei | 100 Lei 242 2,44 ct “e Schwedische . . | 109 Kr. 112,00 11244 111,98 112,42 Schweizer: große| 100 Frcs, 8064 80,96 8066 8098 100Frcs.u.dar. | 100 Fres, 80,74 81,06 8069 81,0L Spanitche 100 Peseten 5251 - 0273 6224 55246 Tschecho - |low.

S000 u. 1000K. | 100 Kr. 12:33 1239 12080 1239 510 Kr. u. dar. | 100 Kr. 1235 1241 | 1236 1242

Ungarische . . . [100 Pengs (290 (0.20 Am 13. Februar 1980: *4,2256G, F4,245B.

Umrechnungskurs der Reichsbank für den Giro- verkehr nah Rußländ: 100 Rubel = 215,97 Reichsmark.

(Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage.)

Verantiwortl. Schriftleiter: Direktox Dr. Tyrol, Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Men gering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin, ruck der Preußishen Druckerei- .und Verlags-Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen

[S]

(einshließl. Börsenbeilage und drei Zentralhandel8registerbeilagen),

e

Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

Erscheint an jedem Wochentag abends.

Bezugspreis wvierteljährlih 9 ÆAK. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle

8W 48, Wilhelmstraße 32

Einzelne Nummern kosten 30 #-/, einzelne Beilagen kosten 10 H. Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages

einshließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 4, einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,85 ÆMÆ. Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beshriebenew Papier völlig druckreif einzujenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr - druck (einmal unterstrihen) oder durch ® strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

Fettdruck (zweimal unter-

Ir. 40. Neichsbankgirokonto,

Juhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Bekanntgabe der amtlichen Großhandelsindexziffer vom 12. Fe- bruar 1930.

Amtliches.

Deutsches Reich. Die JInderxziffer der Gro ßhandelspreise vom 12. Februar 1930.

Die auf den Stichtag des 12. Februar berechnete Großhandelsinderziffer des Statistischen Reichsamts beträgt:

1913 = 100 Ner- Indexgruppen 1930 änderung 5. Febr. | 12. Febr. | in vH 1. Agrarstoffe. 1. Pflanzliche Nahrungsmittel . . 112,9 112,8 0,1 2 E R d 123,3 123.7 -- 0,3 G, P RETICUCGHITE » «od 6 G6 129,9 129,9 + 0,0 4. Futtermittel E E 90,3 88,7 1,8 Agrarstoffe zusammen , 117.4 117,0 0,1 D, L; Molonialwaren 6+ ck 115,7 115,4 0,3 [1I1. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. 6. Kohle E O 138,2 138,2 -+ 0,0 7. Eisenrohstoffe und Eisen «. 129,2 128,9 0,2 8. Metalle (außer Eisen) . « - 5 112,0 111,8 0,2 9, Tertilien E S4 119,4 118,6 0,7 10, Dae UNO L 6 115,1 114,5 0,5 11: Se S E e 127.1 127,1 12, Künfstlihe Düngemittel . . . 36,0 86,0 + 0,0 3. Technische Oele und Fette . 127,2 127,0 0,2 14. Kaub. E 21,4 22,3 | + 42 15. Papierstoffe und Papier « .. 150,7 150,7 16. Baustoffe Es 157,5 157,6 + 0,1 Industrielle Rohstoffe und / Halbwaren zusammen . . 127,2 126,9 0,2 IV, Industrielle Fertigroaren. 17. Produktionémittel L S 139,4 139,4 + 0,0 18. Konsumagüter- . A E 167,8 166,3 0,9 Industrielle Fertigwaren zu- sammen C T 155,6 154,7 0,6 V. Geiamtindex . . . 130,1 129,8 0,2

*) Monatsdurchs{chnitt Januar.

Hiernach i} die Gesamtinderzisffer gegenüber der Vor- woche um 0,2 vH gesunken. JInderziffern aller Hauptgruppen beteiligt.

Unter den Agrarstoffen ist die Jndexziffer für Schlacht-

vieh infolge höherer Preise für Rinder und Kälber gestiegen. Die Jnderziffer für Futtermittel hat bei rückläufigen

weiter nachgegeben.

Unter den Kolonialwaren sind Reis, Kakao und Palm-

kernöl im Preis gesunken.

In der Jnderziffer für Eisenrohstoffe und Eisen wirkte In der Gruppe der

fich ein Rückgang der Schrottpreise aus. Nichteisenmetalle sind hauptsächlich die e B für Blei gesunken. Unter den Textilien lagen die Preise für

Vorwoche.

zuführen. Am Kautschukmarkt haben sich die Preise befonders für Plantagenkautschuk erhöht.

Unter den industriellen Fertigwaren ist die Jndexziffer

für Konsumgüter hauptsächlih infolge von Preisermäßigungen für Textilwaren verstärkt zurückgegangen.

Berlin, den 15. Februar 1930.

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Plaß er.

Nichtamtliches.

Parlamentarische Nachrichteu.

Der Auswärtige Ausschuß und der Haushaltsausschuß des Reichstags traten am 14. d. M. zu einer gemeinsamen Sißung zu- ammen zur Beratung der Fe Gesetze, die beiden Aus- chüssen überwiesen worden sind. bg. Sheidema@ænn (Soz.), der als Vorsißender des Auswärtigen Ausschusses die Sißung er- öffnete, wies nah dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger darauf hin, daß in diesem durch die

An diesem Rückgang find die

reisen für Hafer, Kleie und die meisten sonstigen Kraftfuttermittel

aumwolle, Baum- wollgarn, Leinengarn, Hanf und Jute niedriger als in der Der Rückgang der Jnderxziffer für Häute und Leder ist auf niedrigere Preise für Rindshäute und Kalbfelle zurück-

Berlin, Montag, den 17. Februar, abends.

Gemeinsamkeit der Tagung gegebenen Sonderfall der Aus- wärtige Ausschuß die sonst für feine Verhandlungen bestehende Vertraulichkeit durch Abstimmung aufheben müsse. Die General- debatte werde in gemeinsamer Tagung beider Ausschüsse durh- geführt werden müssen, während die Einzelberatung der Vorlagen in Sondersißungen der beiden Ausschüsse zu erledigen sei. Auf Vor- [chlag des Abg. Scheideman n (Soz.) wurde für die gemein- jamen Sitzungen die Leitung dem Vorsißenden des Haushalts- ausschusses Abg. Heimann (Soz.) übertragen. Die Mitglieder des Auswärtigen Ausschusses beschlossen für die gegenwärtige Ver- handlung die Aufhebung der fonst bestehenden Vertraulichkeit. Weiter wurde auf Vorschlag des Vorsizenden Abg. Heimann (Soz.) beschlossen, täglih von 10 bis 13/4 und von 15 bis 17 Uhr zu verhandeln. Der Beratungsstoff wurde geteilt in den Plan selbst, die Liquidationsabkommen und die Vereinbarungen über die Haager Konferenz, die Vorschriften über das Reichsbahngeseß, das Reichsbankgeseß und das finanzielle Abkommen mit Belgien sowie das deutsh-amerikanishe Schuldenabkommen. Diese Ein- teilung wurde noch spezialisiert in die Fragen der Belastung (Devisenzahlung, Sachlieferungen, geshüßte und ungeschüßte Annuitäten), der Sonderbelastung, der Sicherheiten und Pfänder, die noch geblieben sind, der Schußklauseln, Organe und Ver- fahrensarten. Zu Berichterstattern für das Plenum wurden die Abgg. Dr. Bre its che id (Soz.) und Dr. H0€ b s\ ch (Christl. nat. A.-G.) bestimmt. Die sahlihe Beratung wurde begonnen mit der Frage der tatsächlichen Höhe der finanziellen Gesamtbelaæstung. Reichsminister des Auswärtigen Dr. Curtius besprah zu- nächst die Bestimmungen über die Annuitäten. Es sei nicht jo, daß Deutschland die interalliierten Shulden an die Vereinigten Staaten übernommen habe. Deutschland habe sich lediglih zur Zahlung von Annuitäten verpflichtet; es sei nicht seine Sache, wie die Gläubiger diese Beträge verwenden. Eine besondere Ver- einbarung sei allerdings getroffen für den Fall eines von den Vereinigten Staaten den Gläubigern Deutschlands gewährten Nachlasses. Diese Vereinbarung liege do aber in deutschem Fnter- esse. Die Belastung aus den Annuitäten sei von den Sah- verständigen für die ersten 37 Fahre auf den Durchschnitt von 1988 Millionen Reichsmark berechnet worden. Der Gegenwarts- wert betrage cund 34,5 Milliarden Mark. Man könne nicht ein- fach die Annuitäten zusammenzählen und dann durch die Zahl der Jahre dividieren. Das würde eine falshe Methode sein. Auch würde dabei die Staffelung der Annuitäten unberücksichtigt bleiben, insbesondere die niedrige Belastung der ersten 10 Fahre. Man solle endlich aufhören, die Oeffentlichkeit damit zu be- unruhigen und irrezuführen, daß man die Annuitäten addiere und eine Riesensumme nenne, die wir zu zahl?zn hätten. Wenn ein Landwirt eine Hypothek von 34 500 Mark aufnehme, die mit 5/4 vH zu verzinsen und in 58 Fahren zu tilgen sei, habe er auch in der Summe der Jahreszahlungen 113 500 Mark zu zahlen. Gleihwohl werde niemand daran denken zu behaupten, daß der Landwirt oder sein Grundstück mit 113 500 Mark belastet sei. Seine Schuld werde stets nur mit der Nominalschuld seiner Hypothek, nämlih 34 500 Mark beziffert werden. Fn der gleichen Weise müsse man auch die Shuld aus dem Young-Plan be- rechnen, nämlich mit 34/4 Milliarden Reichsmark. Wenn man die Dawesbelastungen zusammenzähle, wobei man den „Wohl- standsindex“ jedoch berücksihtigen musse, so komme man nah den eingehenden Berechnungen des „Magazin der Wirtschaft“ auf 169 Milliarden beim Dawes-Plan gegen 116 Milliarden beim Young-Plan. Der Gegenwartswert beim Young-Plan betrage 34,5 Milliarden gegen rund 49 Milliarden beim Dawes-Plan. Die Durchschnittsannuitäten beim Young-Plan betrügen rund 2000 Millionen gegen 2736 Millionen beim Dawes-Plan. Nah dem Dawes-Plan hätten wir in den nächsten zehn Fahren mehr als 7 Milliarden mehr zu zahlen. Die ungeschüßte Annuität be- trage im ersten Fahre rund 700 Millionen Mark und falle dann im zwanzigsten Fahre auf 676 Millionen entsprechend der Ver- ringerung des Dienstes der Dawes-Anleihe; fie betrage von da an bis zum Schluß 612 Millionen Mark. Fm Durchschnitt be- trage sie 654 Millionen Mark. Durch diese Aenderung des ur- sprunglihen Planes sei eine Ueberbelastung niht eingetreten. Fnsbesondere habe die zunächst eintretende Erhöhung der un- geshübßten Annuität auf 700 Millionen Mark keinen nennens- werten Einfluß auf die Möglichkeit der Mobilisierung. Fn das Kapitel der Sathlieferungén, so führ der Minister fort, gehört auch hinein die Frage des Recovery-Akis, dessen ursprüngliche Methode nux nicht mehr in Frage kommt. Es handelt sich jeßt um ein einfahes Devisenablieferungsverfahren. Der deutsche Anspruch auf die in den ersten 5 Monaten des laufenden Repa- rattonsjahres gezahlten 379 Millionen Dawes-Raten ließ f

nicht durchsezen angesihts der Formulierung, die in dieser Frage von dem Pariser Sachverständigenausschuß gewählt worden war. Darin, daß als Zahlungstermin die Monatsmitte und niht das Monatsende festgelegt worden ist, liegt eine finan- zielle Mehrbelastung nur in dem Fall, wenn das Reichsfingnz- ministerium si die nôtigen assenmittel borgen müßte. Abg, Dr. Reichert. (D. Nat.) ist der Meinung, daß die inter- alliierten Schulden bei der deutschen Young-Plan-Belastung pa eine weit größere Rolle spielen. als der Minister zugibt. Na

dem vorliegenden Material sei Zusammenseßung und Dauer der deutschen Zahlungen durchaus abhängig von den interalliierten Schulden an Amerika. Es wäre wertvoll, wenn der Auss{huß nähere Aufklärung erhalten könnte über die Schubklauseln, die Frankreih und England von Amerika gewährt worden sind. Bei dex Festseßung der deutshen Gesamtbelastung sei der Rehtsbodzn gegenüber dem Versailler Vertrag dadurch vershoben worden, daß jeßt im OLEEn as zu früher auch die interalliierten Schulden be- rücksichtigt werden. Die deutsche Lei tungsfähigkeit, die nach dem Versailler Vertrag die Grenze der Tributbelastung bilden sollte, sei zwar im Londoner Ultimatum unberücksichtigt geblieben, und war unter Bruch der Deutschland günstigen Versailler Vertrags- bettimmungen. Der Dawes-Plan habe aber im Gegensaß zum

a riner den si

Postscheckkonto: Berlin 41821. 1 030

Londonéèr Diktat die deutsche Leistungsfähigkeit wieder zuu Maß- stab der Belastung gemaht. Darum könne man auch nicht die Dawes-Lasten so mechanish berehnen, wie es im „Magazin der Wirtschaft“ wie auch in der Rede Dr. Dernburgs im Plenum geschehen sei. Der Wohlstandsindex dürfe nicht als dauernd wirksam angenommen werden. Jedenfalls dürften die in die Zukunft weisenden Schäßungen nicht auf die deutsche Wirtschaftsentwick- lung in den in der Vorkriegszeit besonders günstigen Verhältnissen basiert werden. Der größte Nachteil des Young-Plans gegenUber dem Dawes-Plan liege darin, daß nun das Prinzip verlassen werde, die deutschen Leistungen nah der deutschen Leistungsfähig- feit zu berehnen. An dessen Stelle trete jeßt das Prinzip, die deutschen Leistungen festzuseßen nah dem Maß der valutarishen Außenzahlungen unserer Gegner, insbesondere ihrer Kriegsvers- shuldung. Dieses ungeheure Risiko, über das schon jedes gegne- rishe Land, selbst das wohlhabende England jammerte, werde jeßt von allen Kriegsgegnern zusammen abgebürdet auf das ver- armte Deutschland. Die tatsählihe Fahresbelastung Deutschlands solle erheblich mehr als zwei Milliarden betragen. Bei jolchen Beträgen werde die Beschaffung der erforderlichen Devisen Fahr für Fahr außerordentlich s{chwierig sein, zumal die Handelsbilanz auch in Zukunft stark passiv bleiben dürfte. Die Valutaverpflich- tung bedeute dem Dawes-Plan gegenüber eine neue Sonder- belastung. Bisher habe man sich mit Auslandsanleihen geholfen. (Rufe links: Darunter war viel verkapptes deutshes Kapital!) Darüber sollte dex Reichsbankprösident hier Aufklärung schaffen. In den Schlußbemerkungen des Pariser Sachverständigen-Gut- achtens werde leider der Eindruck erweckt, als ob au die deutschen Sachverständigen die Young-Plan-Belastung für tragbar hielten. Bisher habe kein deutsher Minister oder Parlamentarier erklärt, daß Deutschland diese Lasten tragen könne. Die Zukunft der Kaufkraft der Goldwährungen sei durchaus offen. Das englishe Pfund habe seit 1920 an Kaufkraft stark zu- genommen, auch in Amerika sei ein Rückgang “der Groß» handelspreise zu verzeichnen. .Da3 bedeute, daß die Repa- rationslasten

»

C

: C D

immer s\{chwerer für uns zu finanzieren sind. Der englische Sachverständige Sir {Fesish Stamp habe kürzlich in einem Vortrage ausgeführt, daß die gesamte Young-Annuität 2050 Millionen Mark denselben Wert habe wie die vormalige Dawes-Annuität von 2500 Millionen Mark. Bei anhaltendem Frieden sei mit einer Zunahme der Kaufkraft des Geldes zu rechnen. Leider nicht bei der bisherigen Politik innerhalb Deutsch- lands. Unsere bisherigen riesigen Leistungen seien bedauerlicher- weise von der Regierung noch nicht berechnet worden. Dabei dürfe man die bisher außer aht gelassenen Werte für Elsaß-Lothringen und die Kolonien niht unberücksihtigt "assen. Ein Mann wie Dr. Silverberg habe das mobile Kapital, das neben dem starken Bedürfnis für Fnvestierungen jährlich in der deutschen Wirt- schaft neugebildet werde, auf 2 Milliarden Mark beziffert. Dieser Betrag werde also durch die Tribute regelmäßig entzogen. Unsere wirtshaftlihe Souveränität gehe uns immer mehr verloken. Weiter bemängelte der Redner das Verfahren bei den' Sachliefe- rungen. Fertig abgeschlossene Sachlie-ferungsverträge, auf deren Zustandekommen die deutschen Üntéenelmeukgan in Maschinen und Schiffbau Millionenbeträge verwandt hätten, würden im fran- zösishen Finanzministerium abgebremst. Sei übrigens beab- fihtigt, mit der Ausmünzung des Goldes zu beginnen und es in Umlauf zu seßen? Welche Wirkungen sehe die Regierung für unsere Währung, wenn die Einlösbarkeit der Reichsmarkzablungen in Goldmark durchgeführt wecde. . Abg. Dr. Hoeys#ch (Christlich- nationale Bre S bestritt die Auffassung. daß zwischen unserer Ma E ihtung und dem interalliierten Schuldenproblem keine Verbindung bestehe. Nachdem nun einmal eine tatsächlihe Verbindung zwishen Reparationsverpflichtung und interalliierten Schulden hergestellt sei, wäre eine formelle Verbindung von Vorteil gewesèn. Ueber unsere Leistungsfähig- keit sei in Paris gar nicht gesprochen worden, man habe eine Skala vorgelegt, die die interalliierten europäishen Schulden- verpflihtungen an Amerika wiedergebe. Warum hätten sich die deutshea Sachverständigen auf die jeßige Höhe der Annuitäten treiben lassen. Dr. Schacht habe zuerst nur eine Milliarde Mark angeboten, Abg. Dr. Klönne (Christlihnationale Arbeits» gemeinschaft) erklärte zunächst, daß er den Plan ablehne. Zivar sei der Dawes-Plan FhwéreL, aber er habe nur einen Versuch dargestellt und sei mit einer ganzen Reihe von Sa erren ausgestattet. Briand habe in der Kammer erklärt, daß Deutsch- land, sowohl nach dem Vertrage von Versailles wie nah dem Dawesê-Plan, jederzeit das Red gehabt habe, eine Revision zu verlangen. Der Young-Plan sneîide alle diese Möglichkeiten ab. Der Endwert der Annuitäten sei allein maßgebend. Der Ver- leich mit den Hypothekenaufnahmen sei abwegig, denn mit ihr fönne man arbeiten und die Zins- und Tilgungszahlungen ver- dienen. Nach 58 Fahren e aus Deutschland ein Kapital von 116 Milliarden geflossen. Den Stoff, an dem es uns am m mangele, Geld, Pitteit wir ausführen. Ob das deutshe Volks- vermögen seit 1925 erheblich zugenommen habe, könne niemand agen. Niemand könne aber bestoeites. daß sih überall ein Verfall

in der deutshen Wirtschaft bemerkbar ma Die Umtwvoandlung von Sacleistungen in Geldleistungen sei am Sauer sGSlD: Kohle hätten wir z. B. im Ueberfluß. Fede Milliarde an Sa

loistungen stelle die Beschäftigung von 175 000 Arbeitern sicher. Abg. S y bel (Chr. Bauernp.) Mien aus, daß der Dawes-Plan aus dem Londoner Ultimatum basiere. Dort sei uns eine Ver- pflichtung von 132 Milliarden abgepreßt, von der aber alle be- reits geleisteten Zahlungen und die rte für das g tans Staatsgebiet bzw. Kolonien abgezogen werden sollten. Brentano

A diese Werte auf 41 Milltarden Mark geshäßt. Nach den Tdditionswerten des Dawes- *bzw. Young-Plans ergebe eine - wesentliche Verschlehterung des Young-Plans.

des Auswärtigen Dr. Curtius. wies bei ch auf das Londoner Ultimatum beziehenden Ausführungen daranf hin, daß schon dort ein Zahlungsplan aufgestellt wo