1907 / 160 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Jul 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde- rungen, Bere ungen usw. Ktel, an Bord S. M. Jaht „Hohenzollern“, 2. Juli. v. Voß, Major beim Stabe des 2. Groß- berzogliß Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18, unter Verseßung zum Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6 mit der Führung dieses Negts. beauf- tragt. v. der Shulenburg, Major und persönliGßer Adjutant weiland des Prinzen Albreht von Fie Königlicher Hoheit, zum Stabe des 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Negts. Nr. 18 Vitgthum v. Eckstaedt, Hauptmann und Kompagnie-

im Grenadierregiment Graf Kleist von Nolendorf (1. Westpreußishen) Nr. 6, aus dem Heere ausgeschieden und im I. Seebat. angestellt. v. Stülpnagel, Gen. Lt. und Komman- dant von Frankfurt a. M., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, unter Erteilung der Erlaubnis zum LCragen der Uniform des Garde- füsilierregiments, mit der geseßlichen Pension, Frhr. v. Glaubiy u. Altengabel, Oberstlt. und Kommandeur des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6, in Genehmigung seines Abschiebsgesuhes mit der geseßlihen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, zur Disp. gestellt. Hundt, Hauptm. der Landw. a. D., zuleßt in der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Aachen), die Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform erteilt.

Beamte der Militärjustizverwaltung. E Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 18. Juni. Kunz, Rechnungsrat, Langh einrich, Oberintend. Sekretär von den Intendanturen des XVIILI. bzw. des Ÿ. zu denen des I. bzw. des IV. Armeekorps, Ziebell, Schwihow, Miehe, Intend. Sekretäre von den Intendanturen des IX. bzw. des VII. Armeekorps und der 33. Div., zu denen des Gardekorps bzw. des XIV. und des VIII. Armeekorps, van Gülick, Kohlmann, Leistikow, Intend. Sekretäre von den Intendanturen der 39. Div. bzro. des X V1. Armeekorps und der 14. Div., zu denen des XV. bzw. des V. und Il. Armeekorys, Frey, Hecht, Haake, Intend. Sekretäre von den Intendanturen des X1. Armeekorps bzw. der 10. Div. und des XV. Armeekorps, zu denen des VIII. bzw. des XI. und X]. Armeekorps, Barth (Karl), Bring, Intend. Sekretäre, Klaß, Intend. Diätar von den Intendanturen der 7. bzw. der 34.

verseßt.

anwärter, der Intend. des XVIII. Armeekorps als Militärintend. Diätar überwiesen. Wendt, Nehnungsrat, Proviantamtsdirektor in Hannover, auf seinen Antrag zum 1. September 1907 mit Pension in den Ruhestand verseßt.

20, Juni. Zahn, Dr. Böhm, Intend. Räte von den Fntendanturen des Gardekorps bezw. der Verkehrstruppen, zu denen des VII. bezw. des VIII. Armeekorps, Probst, Schmidt, Intend. Nâäte, Vorstände der Intendanturen der 5. bezw. 16. Div.,, zu den Intendanturen der Verkehrstruppen bezw. des XI. Armeekorps, Sauer, Weigt, Intend. Assessjoren von den Intendanturen des X. bezw. des VII. Armeekorps, als Vorstände zu den Intendanturen der 16. bezw. der 5. Div, zum 1. November 1907 verseßt. Keller, Oberzablmstr. voin 11. Bat. 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand verseßt.

Kaiserliche Marine.

Offiziere usw. 11. Juni. Schulz, Marinestabsingen. von der Minenabteil.,. zur 2. Werftdiv,, Bergmann, Marine- \stabsingenieur von der 2. Werftdiv., zur Minenabteil., verseßt.

921. Juni. Dr. Shmidt, Gen. Stabsarzt der Marine, Chef des Sanitätskorps und Vorstand der Medizinalabteil. des Reichs- marineamts, der Rang als Vizeadmiral verliehen.

95, Juni. Schering, Hauptm. und Komp. Chef im I. Seebat., ¡um IIT. Stammseebat. verseßt.

27, Juni. Zum Besu der Marineakademie kommandiert : a. zum I. Coetus: die Kapitänlts.: Forstmann vom Stabe S. M. Linienschiffes „Wettin“", unter gleichzeitiger Ernennung zum Adjutanten bei der Marineakademie, v. Müller (Eri ch) von der 1. Torpedodiv., unter gleichzeitiger Ernennung zum Adjutanten bei der In- \pektion des Bildungswesens der Marine, Hosemann vom Stabe S. M. Linienschiffes „Elsaß“, Eschenburg vom Stabe S. M. Linienschiffes „Kaiser Karl der Große“, eee (Dietrich) vom Stabe S. M. Linienschiffes Ee Ho [lmann von der 1. Torpedodiv, Garßke vom Stabe S. V. Üntenschiffes „Hessen“, Karcher, Lehrer an Bord S. M. Linien- \{chiffes „Württemberg“, Hundertmarck, Wilke, Prieger von der 2. Torpedodiv, Schlubach vom Stabe S. M. Linienschiffes „Lothringen“, Pfarrius vem Stabe S. M. großen Kreuzers „Friedrih Carl“, Humann vom Stabe S. M. Linienschiffes „Mecklenburg“ ; ‘die Oberlts. zur See: Raven von der 2. Torpedodiy., Katter vom Stabe S. M. Linienschiffes „Hessen“; Þþ. zum 11. Coetus:

und 4. Div., zu denen der 34. bzw. der 14. und 3. Div , zum 1. Oktober 1907 verseßt. Harbig, geprüfter Intend. Registratur-

die Kapitänlts.: v. dem Knesebeck, Shuly (Marx), dieser unter

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlihen Statistischen Amt.

Enthebung von der Stellung als Adjutant bei der Marineakademie Berendes, Elert, dieser unter Enthebung von der Stellung alz Adjutant bei der Insp. des Bildungswesens der Marine, Po- hammer, v. Arnim, Pfeiffer (Adolf), Pfeiffer (Franz) Wieting, v. Wiedebah, Arnold, Batsh, v. Selhow M n Borsche, sämtli kommandiert zum 1. Coetus der Marine, akademie.

92. Juli. v. Dresky, Lt. zur See vom Stabe S. M. S, „Kaiser Friedri 111“, zur Verfügung der 1. Marineinsp. gestellt.

Nr. 27 der „Veröffentlihungen des Ben Ges \sundheitsamts“ vom 3. Juli hat folgenden Inhalt: Personal, nachrihten. Bemerkung zur Krankenhausstatistik. Gesundheits, tand und Gang der Volkskrankheiten. Zeitweilige Maßregeln gegen

est. Desgl. gegen Gelbfieber. Sanitätsberihte über die Bayerische Armee, 1903/04, Geseßgebung usw. (Deutsches Reich.) Todesgursachen- und Heilanstaltsstati}lik. Leichen. Trinkbrannt- wein. (Deutsches Reich und Luxemburg.) Brausteuergemeinschaft, (Preußen.) Trunksuht. Todesursachen. (Reg.-Bez. Magde- burg.) Fleishbeschau. (NReg.-Bez. Cöln.) Hebammen. (Bayern.) Maul- und Klauenseuße. (Hessen.) Viehseuchenstatistik, Arzneien. (Sachsen - Meiningen.) WMaul- “und Klauen- E (Meß f L) Abborte 20, [Ur WUrberter, =— Dièri euen in Frankrei, 1. Vierteljahr. —- Desgl. in Dänemark. Zeitweilige . Maßregeln gegen Tterseuhen. (Waldeck, Aegypten). NBerhandlungen von geseßgebenden Körperschaften, Vereinen, Kon- gressen usw. (Deutshes Reich.) Etat des Kais. Gesundheitsamts, 1907. XIV. internationaler Kongreß für Hygiene und Demographie, (Württemberg). Wein, Honig. (Frankrei). Typhus- erfrankungen. Vermischtes. (British-Ostindien.) Pest, 1896—1907, —Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40000 und mehr Einwohnern. Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher E Desgl. in deutshen Stadt- und Landbezirken. Witterung.

gering

Qualität

| mittel | gut Verkaufte

Marktort G

niedrigster bödhster M. M.

ezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge 1

höchster E höchster [Doppelzentner

niedrigster

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1)

na übers{chläglicher

Schätzung verkauft

dem Doppelzentner

(Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch- \chnitt3- preis

M. M.

Durchschnitts-

Verkaufs- preis

Ür wert 1 Doppel- zentner

20,50

19,50 21,10 20,00 19,00 20,30 19,70

Allenstein Sn Sorau N.-L. Ostrowo i. P. . Schneidemühl . Strehlen i. Schl. Schweidnitz . s Seis S Det as ; a oa Ea 0 c a Neuß . A ee Saarlouis 21,20 Landshut 21,33 Augsburg 21,40 Winnenden . Mainz 20,75

9. y o v - - » # 7 x

Bopfingen 21,40

20,00 19,00

19,20 19,10 18 00 18,80 19 30 19,40

Allenstein

On Sorau N.-L. Doe A 0 Lissa i. P. Ostrowo i. P... Schneidemühl . Strehlen i. Sl. Schweidnih . Glogau

ZTaUd , Hildesheim . Mayen

Crefeld

Neuß . . Saarlouis Landshut . Augsburg Bopfingen Mainz

en -

Allenstein

Sorau N.-L. Ostrowo i. P. . Schneidemühl . . Strehlen i. Schl. Schweidniy . Crefeld

D. Q Q O

Allenstein . D, Sorau N.-L. Na 1D. , Ostrowo i. T é Schneidemühl . . Strehlen i. Schl. . Schweidniy . 6 Glogau . Liegniy . . Hildesheim . Mayen Crefeld Neuß . Trier . Saarlouis Landshut Augsburg Winnenden . Bopfingen . Mainz

Bemerkungen. Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die

22,00 18,28 20,00 21,00 ° 18,40 , 19,75

A Uen... E

21,40

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt edeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ift, ein Þ

Weizen. 2200| 203,90

+ 20,70 20,00 20,50 21.40 2150 20,50 21,00 20,40 21 80 21,30 21,30 20,80 22,20 20/50 for

des 20,00 20,00 21,00 19,80

20,80 21,80 22,90 22,67 23,00 22,80 23,00 23,00 19,00

21,15 91,15

Kernen (enthülfter Spelz, Dinkel, Fesen). 2240 | 22,40 || 23,20 | 23,20 |

Roggen. 20,50 21,00 | 1980 | 19,60 19,50 | 20,00 19,20 19 40 19,70 19,80 19,40 19,50 18 50 19,00 19,60 20,40 20,10 20,10 19,50 19,60

20,70 20,10 E

—— 20,00 20,00 20,40 19,00

20,00 20,50

21,00 19,29 19,64 21,00

21,20 20,40

23,90 21,00 20,50 21,60 21,00 21,80 21,80 22,20

20,00 21,00 20,80 22,50 23 33

20,50

19,50 21,20 20,00 19,00 20,80 19,70

22,00

20 00 21,30 20,90 20,40 20,80 20,80

20,10

20,00 E 19,80 21,20 21,80 21,67 22,00 22,00 22,20 m 19,00 20,75

21,00 19,80 20,00 19 60 20,00 19,60 19,00 20,40 20,50 19,60 20,70

20,00 20,40 20,00 21,00 20,00 21,40 21,00 20,20

20,00 19,00

19,40 19,20 18,00 18,80 19,70 19,40

20,50 19,30 19,50 19,00 19,50 19,30 18,50 19,60 19,70 19,50

19,90

20,00 19,00 20,50 18,93 21 00 20,40

20,00 18,57 20,80 20,00 20,00

| 21,00 —- T 90,20

Gerste. 18,50 19,00 16,50 17,00 14,20 14,69 18,00 18,50 16,15 16,80 15,70 15,70 16,00 16,20

T E L. l 20,50 19,80 18,00 18,30 17,40 2100 | 18,50 | 17,90 | 19,00 | 18.00

nis | 19,50 | 20,30 | 19/30 921,60 | 22,70 | j | |

19,00 17,09 15,60 18,50 16,80 16,50 1620

18,00 16 00 13,40 17,50 15,50 14,90

18,50 16,50 13,80 18,00 16,15 14,90 16,00

20,50 19,80 18,00 18,50 17,50 21,00 18,50 18,30 19,00 35 18,00 ;

19,50 65 20,30 19.80 30 2100 L j 23,00 163 22,59 128 21,80 279 22,00 33 19,60 13 20 50

19,65

17,50 18,10 17,20 20,50 18 25 17,50 18,70 17,70 19,50

19,50 21,00 22,90

19,89 20,80

19,65

17,50 18,20 17,30 20,50 18,25 17,90 18.70 17,70 20,30

19,50

21,40 22,70 20,97 21,30 21,20 19,00

18,30

17,00 18,00 17,10 20,00 18,00 17,50 18,40 17,60

22,40 19,35 20,60 21,00 21,20 18,40 | 19,00 19,75 h

21,51 21,40 22,00 19,60 j 20,50

unkt (.) in den

20,89 20,87

20,50 20,50

20,90 21,00 |

20,00 20,30

22,79 22,43

20,00 20,36

22,01 | 21,69 |

720 18,00 3 200 16,00

99 19,80 781 18,17

1 025 90,50 1 820 18,20

655 18,71

19,73 18,13

20,50 18,20

19,20

20,00 28, 6 19,75 Ä

22,91 28, 6, 20,17 28. 6 21,18 28, 6, 20,46 26, 6, ° 17,80 28. 6, °

1269 19,50 580 19,33

3667 22,50 2 688 20,94 5 874 21,05 695 21,12 247 19,00

Der Drs wirb aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

eten sechs Spalten, daß entsprehender Bericht fehlt

Gesundheitswesen, Tierkraukheiteu uud Absperrungs- maßregeln. Gesundheitsftand und Gang der Bolkskrankheiten.

(Aus den „Veröffentlihungen des Kaiserlißen Gesundheitsamts“, Nr. 27 vom 3. Juli 1907.)

Pe t. Rußland. In Archiereiski bei Astrachan find seit dem

7, Juni laut amtlicher Meldung weitere Pestfälle niht vorgekommen.

Die Absperrung des verseut-n Gehöfts t aufgehoben worden.

Aegypten. Vom 16. bis 22. Juni wurden 29 neue Gr- frankungen (und 15 Todesfälle) an der Pest angezeigt, davon in Alexandrien 6 (3), in den Bezirken Beba 1 (1), Beni Majzar 1, Esneh 3 (3), Abnub 2 (2), Kuß 2 (1), Damanhur d (5).

British-Ostindien. In Moulmein sind vom 19. bis 95, Mai 41 Personen an der Pest gestorben.

Straits Settlements. In Singapore find am 17. Mai 2 Pestfälle, am 20. Mai 1 solcher gemeldet worden.

China. Zufolge einer A vom 23. Mai sind letzthin vereinzelte Pestfälle unter "der einheimis@en Bevölkerung der Stadt Amoy aufgetreten.

Favyan. In dem etwa 12 km von Moji entfernten Dorfe Nishimurasaki im Kreise Kiku, Verwaltungsbezirk Fukuoka, wurden am 17. Mat 2 Pestfälle mit tödlihem Ausgange festgestellt, nahdem si bort vorher mehrere pestverdächtige Todesfälle ereignet

hatten. i Am 26. Juni ist in Zanzibar ein pestverdächtiger

Zanzibar. Todesfall vorgekommen.

British-Südafrika. In King Williams Town wurde am 24. Mai ein neuer Pestfall ermittelt.

Hawaitishe Inseln. Voit 10. b9 26. Vat ind 10 Personen der Pest erlegen. Seit dem ersten Auftreten der Seuche am 30. März d. I. sind bis zum 27. Mai im Ganzen 41 Pest- fälle bekannt geworden, von denen 6 auf Houolulu, 2 auf E und 33 auf Aiea entfallen; tödlich verlaufen find davon iéher 28.

Neu-Süd-Wales. In Sydney wurde am 19. Mai ein neuer Pestfall festgestellt.

Viktoria. In Melbourne ist am 21. Mai eine aus Sydney am 17. Mai dort eingetroffene Person an Pest gestorben.

Neu-Seeland. In Auckland sind am 16. Mai 2 Pest- erkrankungen vorgekommen, die tödlich verlaufen find.

Pest und Cholera.

British-Ostindien. In Kalkutta starben vom 19. bis 95, Mai 131 Pecsonen an der Pest und 46 an der Cholera.

Gelbfieber.

Gs gelangten zur Anzeige in Para vom 28. April bis 11. Mai 9 Erkrankungen (und 6 Todetsälle), in Rio de Janeiro vom 15. bis 28. April 6 (e in Havanna vom 17. bis 25. Mai 1, in San Nicolas (Cuba) vom 21. bis 27. Mai 1 (1), in Gualan vom 15. bis 21. Mat 3 (1), in Port of Spain vom 28. April bis 23. Mai 3 (3), ferner in Manaos vom 21. bis 27. April 1 Todesfall, in Guayaquil vom 28. April bis 11. Mai 4 Todesfälle.

In Anecho (Togo) ist am 15. März ein Europäer, am 11. April ein Gingeborener an Gelbfieber gestorben.

Pocken.

Deutsches Reih. In der Woche vom 283. bis 29. Juni ift je 1 Erkrankung in Rudahammer (Kr. Zabrze, Reg.-Bez. Oppeln) U Biernhetm (Kr. Heppenheim, Großh. Hessen) festgestellt worden.

Für die Vorwoche if nachträglich noch je 1 Fall aus Alten- stadt und aus Lindheim (Kr. Büdingen, Großh. Hessen) mitgeteilt.

Oesterreich. Vom 16. bts 22. Juni 2 Erkrankungen in Wien, 1 in Triest, 1 in Schlesien und 3 in Galizten.

Nußland. Zufolge einer Mitteilung vom 21. Juni treten die Pock?-n im Kreise Swenzyani, Gouv. Wilna, epidemish auf.

Dortugal, Die N auf Madeira war Mitte Juni im NRückgange begriffen, in Krankenhausbehandlung befanden \ich damals noch etwa 100 Perfonen.

Fledckfieber. Bom 16. bis 22. Juni in Galizien 58 Er-

krankungen. Genidstarre.

Preußen. In der Woche vom 16. bis 22. Juni sind 68 Gr- krankungen (und 25 Todesfälle) angezeigt worden in folgenden Regierungsbezirken [und Kreisen]: Landespolizetbezirk Berlin 3 (1) [Berlin], Reg.-Bez. Arnsberg 37 (8) [Altena 1, Bohum Stadt 9 (3), Bochum Land 4, Dortmund Land 4 (1), Gelsenkirchen Stadt 6 (1), Gelsenkirchen Land 4 (3), Hamm Land 3, QHaitingen, Herne, Qörde [6 21, Uur _(Y) [Emden], Cöln 3 (1) {Bonn Stadt 1, Cöïn Stadt 1 (1), Mül. heim a. Rh. Land 1], Düsseldorf 9 (5) [Gssen Stadt 4 (3), Efsen Land 2 (2), Lennep, Mörs, Ruhrort Land je 1}, Hildes- beim 1. (1) [PVslar], Liegniß (1) (Lung l Do, Magdeburg 2 |Calbe, Magdeburg je 1], Merseburg 1 [Sanger- hausen], Münster 2 [Necklinghause: Land], Opveln 4 (1) Beuthen 1, Königöhütte (1), Oppeln, Pleß, Rybnik je 11,

osen 2 (2) [Posen Oft], Potsdam 1 (1) [Ntederbarnim], Schleswig 2 (1) [Altona (1), Kiel Stadt, Pinneberg je 1], Stettin i [Stettin], Trier (1) [Sankt Wendel], Wites- baden 1 [Höchst].

Für die Vorwoche ist nahträglich aus dem Reg.-Bez. Koblenz (Kreis Weyh!ar) noch 1 Erkrankung angezeigt worden.

Verschiedene Krankhetten.

Polen: Moskau 3, New York, Ost in _der Provinz Nord- Brabant (vom 19. bis 25. Junt) e 1, Paris, St. Petersburg je 2, Warschau 9, Kalkutta {vom 19, bis 25. Mat) 32 Todesfälle; New York 5, Odessa 2, Paris 9, St. Petersburg 5, Warschau (Kranken- äuser) 10, Wiea 1 Eckrank'ungen; Vartzellen: Budapest 21,

ew York 105, Wien 40 Erkrankungen; Feckfteber: Moskau 2, de St. Petersburg, Warschau je 1 Todesfälle ; St. Petersburg 1,

arschu (Krankeahäuser) 41 Erkrankungen; Rückfallfieber: Moskau % Todesfälle, St. Petersburg 4, Warschau (Mann 38 Grfcanfungen; Gentickstarre: Belfast (vom 16. bis 22. Junt 20, Dublin (deeL) 2, Gbinburg, Glasgow je b, New York 16, Odessa 1 Todesfälle; New non 23, Odessa 1, Wien 6 Grkrankungen ; Milzbrand: Wien 1 Er ranfung: eptdemishe Ohrspetichel- drüsenentzündung: Wien 67 Erkrankungen; Influenza: Buda- pest 1, London 7, Motkau, New York je 5, Paris 1, St. Petersburg 6 Todesfälle; Kopenhagen 21 Erfkcankungen; Körnerkrankheit: Neg -Bezirke Köslin 50, Posen 330 (davon im Kretse Koschmin bei Schulkindern 264) Gikrankungen; Ankylostomtasis: Neg.-Bez, Arnsberg 4 Gikrankungen. Mehr als ein Zehntel allex Ge- storbenen starb an Scharlach (Durchschnitt aller deutshen Be- rihtöorte 1895/1904: 1,04 9/6): in Barmen Erkrankungen wurden angezeigt ia Berlin 39, Breölau 23, in den MNeg.-Bezirken

Oesterrei.

Zweite Beilage

Arnsberg 122, Düsseldorf 163, in Nürnberg 28, P 33, Budapest 44, London (Krankenhäuser) 414, New York 543, Paris 472, St. Petersburg 57, Wien 132; desgl. an Masern und Röôteln (1895/1904: 1,10%/6): in Buer Erkrankungen wurden aas in Nürnberg 136, Lübeck 25, E 144, Kopenhagen 103, New York 681, Odessa 54, Paris 418, St. Petrersburg 114, Dra 38, Wien 450; desgl. an Diphth erieund Krupp 1895/1904: 1,62 %/a): in Buer Erkrankungen gelangten zur Aaege in Berlin 46, im NReg.-Bez. Düsseldorf 118, in Hamburg 34, Christiania 37, London (Krankenhäuser) 107, New Pa 306, Paris 74, St. Petersburg 97, Wien 63; ferner wurden Grkrankungen angezeigt an Keuchhusten in Kopenhagen 73, New York 51, Wien 43; desgl. an Typhus in New York 55, Paris 31, St. Petersburg 95.

Handel uud Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Indufstrie“".)

Handel von Larache (Marokko) 1906.

Die erste Hälfte des Jahres 1906 zeichnete sich im Handel über Larache dar ein besonders lebhaftes Importgeshäft aus, namentli in Nahrungsmitteln, da vor Eintritt der Ernte das Land seinen haupt- \ächlihsten Konsum von außen beschaffen mußte. Infolge des günstigen Ausfalls der Grnte, welche anfänglih unterschäßt wurde, flaute aber das Geschäft ab. Im Vertrauen auf den guten Ausfall der Grnte und dec damit verbundenen Belebung des Geschäfts hatten die Importeure vor Etatritt des Winters große Vorräte im Innern angehäuft. Die andauernd {chône Witterung bewirkte aber, daß die Kameelfrahten stets billiger wurden und im Verein mit dem sih bcssernden Wechsel- kurs die Marktpreise zum Weichen brachten. Vor allem wurde dadur das Zulkergeshäft ungünstig beeinflußt, und es mußten die Vorräte in diesem Produkte durhweg mit Verlust verkauft werden.

Das (Ervortgeschäft ließ ebenfalls sehr zu wünshen übrig. Mit Ausnahme des Fell- und Häuteexports, welcher dur den anfsteigeaden Markt in Europa während des ganzen Jahres sehr lebhaft war, machte sid keine Ausdehnung des Grportgeschäftes fühlbar.

Der vollständige Aufbrauh der Vorräte an Weizen und Gerste, welche die Eingeborenen stets anlegen, nötigte zur Erneuerung, wodur ein beträchtliher Teil der Ernte absorbiert wurde. Die in gn Handel gelangenden Quantitäten erzielten anfänglih sehr hohe Preije, gesetzten Zufuhren bedeutend fielen, jedo niht_ in dem Maße, um auf europäishen Märkten eine Konkurrenz zuzulassen. In verschiedenen südlichen Provinzen machte sih ein Bedarf an Getreide fühlbar. Der bestehende hohe Auwfuhrzoll, welher auch im Verkehr unter marokka- nischen Häfen Anwendung findet, hinderte die Abfuhr nach anderen marokkanischen Plätzen.

Das Importge\chäft Laraches weist für das Jahr 1906 einen Wert von 5 940 855 4 auf gegenüber 7 012 921 im Jahre 1905. Die Mindereinfuhr i eine Folge der guten Ernte, indem allein in Mehl und Grieß für ca. 800 000 # weniger eingeführt wurde. Zucker steht mit 1274 322 „#6 um ca. 130 000 46 gegen das Vorjahr zurück, weil die Zulerpreise gegen das “hte Jahr bedeutend niedriger waren. Quantitativ ist keine wesentilihe Aenderung eingetreten. Spezereien dagegen haben eine Mehreinfuhr von ca. 400 000 erzielt. Nachfolgend sind die Werte der haupt|ächlihsten Importartikel

angegeben: 1906 1905

h 6 98 939 26 100 ETC C0 2 252 800 91 143 69 500 52 610 72 5C0 82 308 103 600 14 831 23 900 36 883 38 600 353 900 230 000 744 853 1 533 000 29 842 23 400 7 520 19 300 62 980 358 100

Alkohol, Wein, Bier Baumwollwaren Chemische Produkte Gisen, Stahl Glaswaren

Kurz- und Emaillewaren Kaffee

Kerzen

Mehl

Metallwaren

Möbel

Nahrungsmittel

Oel A 70 360 Papier 78 281 Petroleum 64 220 Neis 40 338 Spezereiwaren 601 900 Tee «810 907 Tontwvaren 23 800 Tuchwaren 30

Zudker . 1 274 322 1 408 800

Der Import Deutschlands ist von 214500 4 im Jahre 1905 auf 195 496 M im Jahre 1906 zurückgegangen. Es ift ader dabet zu berücksichtigen, daß die Rheinlande gewLöhnlih üder Antwerpen vershiffen und es bei den vorliegenden Verhältnissen nicht immer mögli ist, die Provenienz der einzelnen Sendungen genau festzus stellen, sodaß für die deutshe Statistik hierdurh Adbruch entsteht Der gute Ernteertrag matte in erster Linte einen geringen Import von Nahrungémitteln nötig, wogegen andere Artikel eine vermehrte Einfuhr aufweisen, wte aus nachfolgender Tabelle

ersichtlich tit öImpocrt Deulschlands

1906 1905 M é Alkohol, Wein, Bier 25 934 14 400 Baumwollwaren . 2 400 28 800 C, 1 088 800 Chemische Produkte . . A 13 651 Gie E ¿6 i 10 507 16 700 Glaßsvaren . i L 4 24 300 7 800 O «a «6 E S300 ¿ 600 Kurz- und Ematllewaren . N 7 511 ¡ 400 E N C A O 832 Maschinen . T ; 680 Metallwaren C 29 842 3 206 Möbel A 1 600 Nahrungömittel Papter Mets . Í E Spezereliwaren. . s » 520 ) 300 Tee T 4 19 6830 » 100 Tonwaren 4 680 Tuchwoaren , i h j 5 200 A C 7 254 ¿ 000 Berschiedene Waren C N 8 560 6 40. Das plöpliche Anschwellen der Importzisfern des franzôf\chen und italienishen Handels während des Jahres 1900 hat, wte voraus- zusehen, einem empfindlihen Rückschlag Play gemacht, indem die normale Lage des Landes den ganzen Pande auch wiedex tun Bahnen leukie und die Notstandöart kel, wie Grieß und Medl, zu Gunsten allgemeiner Verbrauchögegenstände verdrängte. Gngland und Belgien weisen demzufolge eine erbebliche Zunahme auf, CGngland în Kerzen, Spezerxeien und Tee, Belgiea iu Zucker

7 300 40 000 160 300 187 400 13 700 600 54 600

D) N ¿V O,

3 À M l 450 »ck4 200

Li VZO 7 U 4 992

u D VIA,

7 100

U Cre

Gin Vergleich mit |

dem Jahre 1905 ergibt für die Anteile der hauptsächlihsten EGinfuhr- länder folgendes Resultat: 1905 « 1966

214500 weniger 8,99%

285 400 L 57,3 9% , 2 854 900 4 40,0 %5

572 700 L 77,5 9% 3 145 259 2 908 621 mehr 8,0% Belgien 586 144- 176 800 L Portugal . 59 540

Die EGinfuhr Belgiens hat fich mehr als verdreifaht, da die belgishen Zudckerraffinerien dem marokkanishen Markte erhöhtes Interesse entgegenbrahten und die Preise stets so regulierten, um mit den übrigen Provenienzen erfolgreich konkurrieren zu können. Der französische und österreihishe Zuckerimport wurde empfindlih [UEACGEB Ge,

enn au

Deutschland . .

Oesterreich-Ungarn . rankreich. A

Italien

England

1712 986 119 690

Deutschland prozentual keinen großen Rükschlag auf- zuweisen hat, jo steht dessen absolute Einfuhrziffer in keinem Ver- hältnis zu dem deutschen Handel und der Kaufkraft der deutschen Häuser in Marokko, welhe ihre Waren über Larache beziehen.

Der Importhandel liegt beinahe ausschließlich in den Händen der in Marokko ansässigen europäishen Häuser, da die einheimischen Hav delsleute gewöhnlih nur über geringes Kapital verfügen und genötigt find, auf Ziel zu kaufen. Die übliche Zahlungsfrist beträgt 4 bis 6 Monate gegen Akzept. Das Akzept bedeutet jedo lediglich die Anerkennung der Schuld und kann nur in seltenen Fällen zum Protest berangezogen werden, da die arabisch@e Gefeggebung fein Wechselrecht kennt. Die Akzepte werden deshalb höchst selten bei Verfall eingelö|t. Es ist dem Fabrikanten deshalb niht zu emp- fehlen, in direkte Verbindung mit der Kundschaft zu treten, es sei denn, er habe einen soliden Vertreter im Lande, welcher au das Delkredere übernimmt. Vorwiegend ziehen die europäischen Lieferanten aber vor, mit einem bedeutenden Importhause zu arbeiten, welches für eigene Rechnung kauft und in der Lage if, gegen Verfschiffungs- dokumente zu bezahlen. Es wird dabei als selbstverständlich ooraus- geseßt, daß der Fabrikant die Aufträge gewissenhaft und muster- getreu ausführt, da sonst eine Wiederholung der Ordres natürlich ausbleibt.

Der Total export Laraches beziffert sich im Jakbre 1906 auf 2186 964 M gegen 1289370 «G im Jahre 1905 und verteilt fich

. Y 115 df Jor HieDdon t - io F 14. welhe allerdings gegen Ende des Jahres bei den fort- | U! bie versQuedenen Staaten, wie folgt:

1906 1905 7A 6 581 092 198 800 231 748 179 970 1 004 572 787 300 3216 341 276 123 300

Spanien . E 25 060

Der Exrvort in Saaten war fehr gering, in Häuten, Fellen, Wclle dagegen sehr bedeutend infolge der bohen Preise, welche in Europa bezahlt wurden. Im Exportgeshäft fteht Deutschland an zweiter Stelle, da die Ausfuhr in Schaf- und Ziegenfellen nah Ham- burg und Bremen ganz bedeutend zugenommen hat. In Rindéskäuten sind dagegen Frankrei und Italien die stärksten Käufer.

Die bedeutendsten Exportartikel Laraches im Jahre folgende: Rindsbhäute im Gewicht von 2 bis 12 kg mit Kopf ohne Engerlinge 155 500 4, Schaffelle mit Wolle, 4 kg für das Fell im Durchschnitt 667 636 #, Ziegenfelle von Wazzan, Fez, La- rade und Meguinez 280412 &, Wachs, garantiert rein, 60016 s Wolle bekannt unter dem Namen „Abudia“ und „Nemlia“; „Abudia® ist feine weiße Wolle aus den Distrikten der Beni Hassen, „Nemlia®“ dunkle grobe Wolle aus der Umgebung Laraches. Speziel „Abudia“ iff von den Woll- fämmereien jehr gefragt und wird gut bezahlt. Erpo:t 599 536 H E ier werden von Larae nur nach Tanger und Gibraltar exporttert, da die Reise na Marseille, Hamburg und London zu lange und die Ware verd ( | (Pferdebohnen), Weizen (Hart- in vorzügliher Qualität und werden

räge hrt aug eur

Deutschland . Gngland . Frankreich Belgien

Italien

1906 find

deutenden Mengen Kanariensaat findet guten Abjaßz bildet ebenfalls einen wichtigen Exp Ziegenbaare werden nach Frankrei Irxport 13 816

s der Umgebung von Larache befinden fch »äldar, deren Ausbeutung inter nicht möglich erscheint. (Nach

wil ts n Laroche uiaiv I AMIGSG/C

1UBge rieen, Be | Fs werden 4 Wali GUrgos, (D-IdU n den Provinzen OUCITa oilen ie (Ver ichis4 CCHgCeI Cel Q VUL bts 2? QUO 8 V 13 000 kg festgese Die Walze1 wei Walzen dinten Bie mussen 1uM Ii

da ) ( 9 n 3 D 1A f TOC A v x räu Î S TACQU M LIU it A

D ITOUd n Gn 6 Monate.

Lieferzeit Angedoic

de Conversación de CarTretoras in deu Propyinzen bei dea c CUTYCgen Cn 0mm Gilendahnda 4 Rum M VDecauville) von 4 kua uge soll vou Herru M: Campeauu ( Bod» ort nicht angegeben) dedufs Grlcidterung der Auaugung des Waldes (n T ale Doîcet bei Wi L Dit ilte De dg L O) crdaui Cd, Yb azgelegeund Ä L C endes Si dadamatetias i G X umd Ll le Bei der L N, M Verteilun F de Budgetübers \Qu des Xa hres A) C Ì My dad Mir ITLLLA dei fend.