1865 / 151 p. 11 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Benennung der Gegenstände.

Maßstab der Ver-

zollung.

Zoll- betrag.

ird M

Fl.

Kr.

Benennung der Gegenstände.

Benennung der Gegenstände.

Benennung der Gegenstände.

wohl frisch als trocken, Kalmus, frischer, Krappwurzeln, frische - Cichorien, nicht etrocknete, Bucheckern , (Buchkerne),

rdnüsse, Flobhsamen, Roßkastanien, MWachholderbeeren.

Oelsaat, als: Raps-, Hanf Lein- und Mohnsamen, gelber Raps oder Lein- und Vogeldotter, Sesam, der Samen des Ricinus (semen catapuciae majoris), der Mad- und Sonnenblumen- samen, dann die Kerne der Marillen (Aprikosen), Pfirsiche und Pflaumen. . Kleesaat und Sämereien, d. i. Samen zum Garten- und Feldbaue (beispiel8- weise gehören hierher Angelika -, Dill-, Gichtrosen- {Päonien-], Kodl- und Runkelrübensamen, Moorhirse, Gur- fen-, Kürbis-, Quitten- und Melo- nenkerne, Tabaksamen), Samen von Maldbäumen, dann Runkelrüben, ge- trocknéte ..--ch.... .*

Gartengewächse, zubereitete, d. i.

müse- und Krautarten; Kartoffeln und Rüben, eßbare Wurzeln, Schwämme und Pilze (einschließlich der Trüffeln), getrocknet oder kfomprimirt, gedörrt, zerschnitten oder sonst zerkleinert, ge- salzen, in Essig eingelegt, in Fässern.

Obst , zubereitet , d. i. getrocknet, ge- dörrt, zershnitten oder auf andere Weise zerkleinert , ohne Züker gekochte Obstmuße, ingleichen Nüsse, als: welsche und Haselnüsse, trockene oder ausge- \chälte. i

Senfsaat, Senfpulver oder gemahle- ner Senf (nicht in Blasen , Flaschen oder Krügen verpackt), Anis, Koriander;, Fenchel und Kümmel.

d) RKastanien (Maronen) . e) Hopfen f) Süßholzsaft

L, Thiere und thierische Produkte.

Fische, Schaal- und andere Wasserthiere :

a) Fische, frische, sowobl lebend al® ge- \chlachtet, dann Fluß- und Bachkrebs\e;, frische, Schnecken, Biber, Ottern, Frösche

b) gie /mit Ausnahme der Heringe,

Tospettoni, Saracche, Scoranze und Stockfische), gesalzen, getrocknet, ge- räuchert, in Meerwasser eingelegt (ma- rinirt) Schlacht- und Qugpvieh : a) Ochsen und Stiere b) Kühe c} Jungyvieh d) Hammel e) Kälber, Schaafvieh (mit Ausnahme der Hammel) und Qiegenvieb f) Schwveine (einschlüfsig der Spanferkel von mebr al8 20 Zollpfund) ) Spanferkel, nit mebr als 20 Zoll- pfund im Gewichte. ……....----.----- Anmerkung zu den Posf. 4 a. bis g. Sw@blachtvieh im getödie- ten Qustande, selbst noch mit der Haut und den Eingeweiden ver- sehen , ist wie Fleis zu be- handeln. h) Pferde und Füllen. . Anmerkung. Füllen, welche der Mutter folgen, find frei. Bienenstöcke mit lebenden Bienen, Geflügel aller Art, Wildpret, kleines (Hasen und Kaninchen), Wildpret, großeS; lebendes... Thierische Produkte: 2) Felle und Häute, folgende: Rindé- (d. i. Bison-, Büffel-, Kalbs-, Kub-; Ocbsen-, Stier- und Terzen-), Pferde- (auch Füllen-, Maulesel- und Maul- thier-), Esel-, Kameel-, Hunds-, Datbé-, Schwein-, Gems8-, Hirsh-, Reb-, Elen- thier-, Rennthier-, Flußpferd- und RhinoceroShäute, dann gemeine Schaaf- ‘au Swböps-, Sterbling-, Lamm-), gemeine Ziegen- (au Bock- und Sißen- ) Hasen- und Kaninchenfelle und Le bâute, roh

| Nr.

Haare aller Art, roh und zubereitet; d. i. gehechelt, gesotten ‘oder gefärbt (auch gebe Ih auch in Lockenform ge- legt; Borsten, Bettfedern, Federkiele, roh und zugerichtet (Schreibfedern), und unzubereitete Schmufedern Eier aller Art, Milch (auch geronnene/, Rabm und Topfen) Hörner, Hornscheiben und Hornspißen, Knochenkohle (Spodium) Frische, gesalzene oder getrocknete Bla- sen und Därme, Goldschlägerhäutchen, dann Darmseile, d. i. Sricke aus gro- ben Därmen (zum Gebrauche bei Orehbänken;, Schleifrädern u. dergl.) Honig Butter, fri} \{molzene g) Käse; Wachs (gelbes und weißes

LUL. Oele, fette, Getränke und Speisen.

Oele, fette, mit Ausnahme des Baum, Palm- und Cocosnußöls, so wie der parfümirten Oele, in Fässern öder Schläuchen und Blasen

Bier :

a) Jn Fässern b) Jn Flaschen und Krügen (auch Plugern) Anmerk. Für Rechnung des Staats wird eine innere Abgabe von dem verzollten Biere nur bei der Einfuhr in die geschlossenen Städte erhoben werden.

he, gesalzene und einge-

Eßwaaren : a) Brod, gemeines, d. i. sowobl \{warzes als weißes, wie auch Schisfszwieback. b) Teigwerk (d. i. Nudeln und gleichartige, nicht gebackene Erzeugnisse aus Mehl). c) Senfpulver (in Blasen, Flaschen, Krü- gen); Senf, zubereiteter ; Aale in Oel eingelegt (in Fässern) Confitüren, Quckerwerk, Kuchenwerk ; alle in Flaschen, Büchsen (hölzerne Schachteln ausgenommen ) und der- gleichen eingemachte, eingedämpfte oder auch eingesalzene, dann alle in Zucker, Honig, Orcl oder sonst eingelegte Früchte, Gewürze, Gemüse und andere Con- sumtibilien (Pilze, Trüffeln, Geflügel, Seethiere u. dergl.); ferner Pasteten, Tafelbouillons, Gelees (Sulzen), Saucen und andere ähnliche Gegenstände des feineren Tafelgenusses Anmerk. Wenn Eßwaaren, feine, in Umschließungen eingehen, die einem böberen Zolle unterliegen, als die Eßwaare selbst, so sind dieselben nah dem Zollsaze für die Umschließungen zu verzollen.

Brenn-, Bau- und IVerkstoffe.

Koblen und Torf:

Brennholz (d. i. alles nicht vorgearbeitete, gemeine Holz in unbehauenen Stäm- men und Blöcken, Scheitern und Prü- geln, die nicht länger als 42 Wiener Zoll find), auc Holzborke, Busch, Fa- schinen, Flechtweiden und Reisig Werkholz, gemeines (europäisches) roh, d. i. nicht vorgearbeitet, also in unbe- hauenen Stämmen länger als 42 Wie- ner Zoll, oder in Bandstöten, Stan- gen; Pfahblhoiz u. f. w. und zugerichtet, d. i. Sägewaaren, Faßholz (Dauben) und alles andere roh vorgearbeitete Merkholz, mit Auënahme der Fourniere

c) Holzkoblen , Torf - Torfkohlen und Braunkohlen

Mineralien :

a) Steine, rohe, d. i. behauen und unbe- hauen , au in Platten , doch nicht ge- \cliffen und nit polirt (z. B, Bruch-/ Kalf-, Schiefer-, Mauersteine MüÜhl- steine [ohne und mit eisernen Reifen oder Metallhülsen] , Schleif- und Weh- feine aller Art, Probirsteine Feuer- steine [Flintensteine] Tufftein , rohe

Granit- und Marmorblöcke u. dgl.), Lithographirsteine (sogenannte Kehlhei- mer Platten) auch mit Zeichnungen oder Schrift, Dach- und Mauerziegeln, Schlacken, Sand (auch farbiger Streu- sand, mit Ausnahme der Schmalte), Kalk und Gyp#, gebrannt uud unge- brannt, Mörtel, Amianth und Asbest. Erze, z. B. Blei-, Eisen-/ Kupfer-, Qink- und Zinnerze, Gold- und Silber- stufen , Kobalt- und Nickelerze. Puzzuolan- und Santorinerde (auch Cement und Traß), Mergel , Lehm, gemeiner Ziegel- und Tdöpferthon, Trip- pel- , Talk- und Walkererde , Bolus (auch Siegelerde) y Maltheser Erde (weißer Bolus) , Blukstein, Braunstein, Farberde , gelbe, grüne, rothe, Graphit (Wasserblei , Reisblei) , Kolkothar, Ocker, Bimösstein und Schmirgel, Fluß- und Schwerspath, Satinober, Umbra, weiße Pfeifen- und andere Erden zur Erzeu- gung von Steingut oder Porzellan, alle diese Gegenstände auch gemahlen und geschlemmt , Kreide y weiße und

schwarze , roh , ungeschnitten und ge-

\hlemmt, Garten- und Moorerde Anmerk. Steinmeyarbeiten, gemeine, __B. Thür- und Fensterstöe, Säulen und Säulenbestandtheile, Rinnen , Röhren , Tröge u. dgl. ungeschliffen, mit Ausnahme jener aus Alabaster und Marmor, werden den behauenen Steinen beigezählt. Schiefertafeln (auch in Holzrahmen der Posit. 33a) Schiefergriffel (nicht bemalt oder angestrichen oder mit anderen Ma- terialien in Verbindung) Schieferpapier und Tafeln daraus, ohne Verbindung mit anderen Materialien , Kreide und Rothstein , geschnitten, Bimösstein, ge- formt , Bimösstein-, Glas-, Sand- und Schmirgelpapier,Bimsstein- undSchmir- geltuch

V. Arzenei-, Parfümerie: , Favrb-, Gerb- und chemische Hülfsstoffe.

Oele, ätherische :

a) Bernstein-, Hirschhorn-, Kautschuck-, Lor- beer-, Robmarin- und Wachholderöl. . b) Oele, ätherische, d. i. alle mit Aus- …- nahme der vorstehend unter a und der unter Pos. 14 genannten ätherischen Oele , dann parfümirte Essige, Fette und Ocle, alle diese Gegenstände in Behältnissen von mehr als & Nied.- Oesterr. Maß ; Anmerk. Kommen die unter a. und b. genannten Esfige / Fette und Oele in Behältnissen von Nied. - Oesterr. Maaß oder darunter vor, so sind sie als Parfümericwaaren, Pos. á2ec zu

behandeln.

Farbrourzeln, gemeine gemahlen und unge- mahlen , als: echte und falsche Alkanna, Curcumä, Krapp , dann Waid, Wau, Saflor, Färbeginster, Kermeskörner.

Berberiyenholz und „Wurzeln, Gelbholz (Fustik), weiße Seeblumenwurzeln, Quercitron, Ger- berlohe und Gerberrinde (d. i. von Birken, Eichen, Fichten, Tannen , Roßkastanien, Ulmen, Weiden, Erlen), Summach, Eicheln und Eichelhülsen (Vallonea) / Knoppern (Eckerdoppern), auch Knoppernmehl, Gall- äpfel „….. |

Harz, Theer- und Mineralôle:

a) Harz gemeines (als: weißed, gelbes und schwarzes, von Nadelhölzern), Theer (auch Steinkohlentheer und ODaggert), Kolophonium J'erpentin, T erpontin- zl (auch Pech- und Theeröl ), Ad- phalt und andere Erdharz e) Bergpech, Bergtheer i

h) Steinöl fohlentheeröl (auch Benin),

a)

! Chemische Hülfsstoffe :

Schwefel (in Stücken und Stangen, auch gemahlen und Schwefelblüthe), Salpeter, roh, Ofenbruch, zinkischer (Tutia alexandrina), Pottasche (auch alle andere unausgelaugte Holzasche), Weinstein, roh, raffinirt und krystalli- sirt, auch Weinhefe, getrocknet Eisen- vitriol , Eisenrostwasser (Eisenbeize )- Eisenmoor und Eisensafran , Arsenik und arsenige Säure, Arsenikshwefel ( Operment , Realgar )/ Mineralwässer, natürliche und künstliche einschließlich der Flaschen und Krüge, Spießglanz und Spießglanzkönig

Soda (d. i. einfach fobhlensaures Na- tron), Digestivsalz (salzsaures Kali), Kali und Natron, ein- oder zweifach \hwefelsaures, dann Schwefelsäure y Salzsäure, Salpetersäure (Scheidewas- ser), Königswasser

Alaun , Bleiglätte (Silber- und Gold- glätte), Salpeter, raffinirt d. i. fry- ftallisirt oder in Tafeln , Admonter- (gemischter Eisen- und Kupfer-), Kupfer- und KZinkvitriol, Wasserglas.

Ammoniaksalze (d. i. Salmiak, koh- lensaures und \{chwefelsaures Ammso- niak), Hirschhorn- und Salmiakgeist, Verbindungen von Holzessig mit Eisen, Blei oder Kalk (holzessigsaures Eisen u. f WAJ.

Citronensaft in Fässern, citronensau- rer Kalk, Mineralkermes, \{chwefelsaurtr Baryt, gepulvert, Lakmus ....------- Blei- und Zinkweiß (Zinkoxyd)/, Blei- zucker, Chlorfalk , blau- und chromsau- res Kali, chromsaures Bleioxyd, Grün- span, Massikot, Mennig, doppeltkohlen- faures Natron (Soda bicarbonata), Orseille und Persio/ Eichenholz-, Gall- äpfel- und Knoppern - Extrakt, Schütt- gelb, Zaffer und andere Kobaltverbin- dungen, Schmalte , Streuglas und Weinsteinsäure Aeynatron, Oxalsäure y oxalsaures Kali

Metalle, roh und als Halb- fabrifate.

Blei, Hartblei (Schriftgießermetall), Bleiasche

Blei, gegossenes (als: Kessel, Röhren, Platten, Kugeln, Schrote u. dgl.), auch gerolltes und gezogenes Blei, Buch- druckerlettern, Stereotypplatten.…

Eisen :

a)

b)

Eisen, rohes, auch altes, gebrochenes Eisen, Eisenabfälle Eisenfeile, Hammer lag) Eisen, gefrischtes (d. i. geschmiedete® und gewalztes), in Stäben, nicht façonnir» tes, auch Luppeneisen, dann Eisendadn- schienen und Stabl, d. i. Nod- un Cement -, Guß- und raffinirter Stal nicht façgonnirt Eisenblech, schwarzes (aud SC&* Minkelbleche), Stahlblech, rode S! platten, rohe (unpolirte), e (unpolirt), dann

Eisen und Stahl in Stäben, façosn* nirt (d. i. in einer für den Gebrau vorgerichteten Form agusgelà oder gewalzte Stäbe), Nadkranzeuen (‘Tyres), Eijenbahnschienen aus Stadl roh vorgeschmiedete Masdinen« UWd Wagendbestandtheile ( Adfen u. dgl.), sofern dergleichen Vetandt einzeln einen Centner und darüder wie gen Pflugschaareifen Auker und Schiffölketten i Eisenblech und Eijenptatten sirnißt, verzinnt [Weißdled odex mit „Blei Uderzogen und Stablpiatten poltirt