1907 / 220 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Sep 1907 18:00:01 GMT) scan diff

E (l Berlin), des Lei

_ -_ck _Jaubnis

Befördert: Stephani (Lößen), Lt. der Res. des ; S Es Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. t: | n L (Löten), des 2. Masur. Jaf. Regts. Nr. 147, B Pomm. Trainbats. Nr. 2; Striewski l i zum Lt. der Landw. Inf. 1. Anlebots. n E R ECERIO

Stralsund), Lt. a. D., zuleßt im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. Am (Brandenburg.) Nr. 6, als Lt. tit ad Vai 28. April

1902 bei den Res. Offizieren des genannten Regts. angestellt.

Befördert: Seeliger (I1 Berlin), Lt. der Res. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Hoffmann (IV Berlin), Lt. a ded Me erlts.; zu Lts.

Regts. von Seydliß (Magdeburg.) Nr. 7, zu Ob der Nes.: die Befeldiebel bzw. : Nolte rich Wilhelm III. midt (Il Berlin), des Füs. Regts. rinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Mader (11 Berlin), des 2. Nieders{le\. Juf. Regts. Nr. 47, Meier (IT Berlin), des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Pusch- mann (Il Berlin), des 4, Thüring. Inf. Regts. fr. 72, Müller (Il Berlin), des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Kaul (Ruppin), des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Dewerny (IV Berlin), des 2. S({lef. Feldart. Negts. Nr. 42, Haack ([1V Berlin), des Mansfelder Feldart Regts. Nr. 75, Peine (1V Berlin), des Magdeburg. Trainbats. Nr. 4, Fähndrich (Jüterbog), des Brandenburg. Trainbat. Nr. 3; Bertram (Bitterfeld), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, zum Oberlt; zu Ls. der Nes.: die Vizefeldwebel bzw. Vize- wachtmeister: Breustedt (Halberstadt), des 6. Pomm. Funf. Regts. Nr. 49, Haack (Halberstadt), des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Kelch (Halberstadt), des 1. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 81, Leopold (Halle a. S.), des 2. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 55, Á E e E / Ras Nr. 4. Nagel rg), Lk. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu den Res. ter des ‘Bet Si Tits 168 versest | Sud Gi efôrdert : ulz rowo), Vizefeldw., zum Lt. der Nes. des 3. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 129, Berg (Ostrowo), B iefoldie _zum Lt. der Nes. des 6. Westpreuß. Jnf. Regts. Nr. 149, Gr. zu Limburg-Stirum (Beuthen i. O.-Schles.), Leutnant der Reserve des Leibkür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, zum Oberlt., D (Kattowitz), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des Gren. Negts.

: Vizewachtmeister : ren. Regts. Könt 1. Brandenburg.) Nr. 8, S An nig Fr ed

önig Wilhelm 1. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Frhr. v. Bodenhaufen es. 2

[I Essen), Oberlt. Res. drt” G Nes Kön T (1 en Nr. 7, zum NRittm., E Ber (1 Bochum), Lt. der Landw. av. 1. Aufgebots, Clarenbach (Barmen), Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots, zu Oberlts.; zu Lts. der Nes.: die Vizefeldwebel biw. Vizewachtmeister: Dumont (Koblenz) des 2. Oberrhein. JFnf. Regts. Nr. 99, Siemonsen (Koblenz) des 9. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173, Berger (Aachen) des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, Westenburger (Koblenz) des Großherzogl. Hess. Train- Bats. Nr. 18, Baege (Bremerhaven) des 3, Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Voigt (I1 Bremen) des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17. Paetow (Neustrelitz), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, zu den Nes. Offizieren des 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. Beet  efördert : erger (Karlsruhe), Lt. der Res. des 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 109, zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vize- feldwebel. bzw. Vizewahtmeister: Buchholy (Mannheim), des 83. Rhein. Inf. Negts. Nr. 70, Hofner, Goehring (Freiburg), des 9. Bad. Inf. Negts. Nr. 113, Bender (Mannheim), des 7. Bad. Inf. Negts. Nr. 142, May (Freiburg), des 2. Oberelfäf. Inf. Negts. Nr. 171, Welker (Mannheim), des 3. Oberel\äf. Inf. 2 BN Nr. 172, Oesterlin (Mannheim), Caro (Offenburg), des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30; Koeppen (Stolp), Hill (Meschede), Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu Oberlts.; Schenkel (I Darm- stadt), Vizewachtm., zum Lt. der Res. des 1. Oberelsäfs. Feldart. Res, Nr. 15, Möschke (1 Darmstadt), Vizewachhtm., zum Lt. der Res. des 1. Naffau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien, Schei dler (Königsberg), Heinekamp (I Trier), s. der Landw. Fußart. 1. Auf-

er (Kiel), des Fußart. Negts. von Hinderfin omm.) Nr. 2, üller (Aachen), des Niedersächs. F O Negts.

) : y ebots, zu Oberlts. ; Lts. der Mes. : : E p Berlin), Fis g Er die Vizefeldwebel Helm

die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Kis bke unge (Anklam), des 2. Unterelsäfs. Feldart.eNRegts. Nr. 67, Wege (Hohensalza), des

; der Landw. Armeeunifortn,

—Frhe—b. Fürstenberg, -Oberltawm-2. Feldregt,, Kuhn, Oberlt.,

Dessau), Hauptm. der Res. des laubnis zum T |

G ae Semen fee Kißin nhalt. Inf. Regts. Nr. 9 j ( ragen seiner bisherigen Uniform, Völke [le .), Hauptm. der Lan 2 Inf. 2 Es iemann 1), Rittm. der uf, des Hannov. Trainbats. Nr. 10, leyteren be L q g O s L Tragen alle a. S.), Lt. der Nes. des

3. eas, les. E Regts. Nr. 50, diesem behufs Uebertritis in Königl. fa \. Militärdienste, Ermgassen (Torgau), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Arhausen (Ha ea S.), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Wagn er (Posen), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Schulze (Jauer), Tiemann (Ostrowo), Lts. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Müller (Heinrich) (Brieg), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisheri: en _Uniform, Dettmar (1 Essen), Hauptu. der . Ves. des nf. Negts. von E s E (3. Hannov.) Nr. 79, mit der Erlaubnis zum Lragen seiner bisherigen Uniform, Bielefeld (Geldern), Rittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Thomas Ee Lt. der Res. des Feldart. Negts. Nr. 71 Groß- omtur, Helwig (Côln), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, S ava (Côln), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Meyer (Neuwted), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Lienau. En Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Bleckwedel (I Hamburg), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Nettekoven (Hildesheim), Oberlt. derêLandw. Inf. 1. Aufgebots, Bothe (Hannover), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Auf- gebots, Alberti (Celle), U. der Res. des 1. Hannov. Inf. Negts. Nr. 74, Wilke di Braunschweig), Lt. der Landw. Feldart. 2. A f- gebots, Groß (Marburg), Müller (Rastatt), Oberlts. der Landw. [aen 2. Aufgebots, Lueg (Heidelberg), Lt. der Nes. des l. Westfäl. eldart, Negts. Nr. 7, Mohr (Mannheim), Lt. der Nes. des Bad. Trains» Bats. Nr. 14, Franke (Straßburg), Reinhard (Höchst), Oberlts. dec Landw. Inf. 2. Aufgebots, leßterem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Saffran (Frankfurt a. M.), E E Ain V M gebols s R (Hanau), Oberlt.

ndw. art. 2. Aufgebots, Bach us (II1 Berlin), O

Landw. 2. Aufgebots der Telegraphentruppen. O

Kaiserliche Marine.

Offiziere usw. Wilhelmshöhe, 11. September. Kur

Oberlt. im I1. Seebat., \{heidet aus der Marine ia 30. Septeinber

sddEtirts in Königl. bayer. Militärdienste aus. Jaeger, Königl. württemberg. Hauptm., Komp. Chef im 9. Württemberg. Inf. Negt. Nr. 127, nah erfolgtem Ausscheiden aus dem XII1. (K. W.) Armeekorps mit dem 1. Oktober 1907 als Hauptm. mit Patent vom 15. September 1904 O und Komp. Chef im Ill. Stamm- seebat. angestellt. eite Kaiserliche Schutztruppeu.

ziere usw. Wilhelmshöhe, 11. September. Aus d Schußtruppe für Südwefiateil scheiden am 30. September 1907 ads: Gr. v. Zeh auf Neuhofen, Hauptm., Gabler, Mayer (Georg), Lts, Engelhardt, Feuerwerksoberlt., behufs Nüktritts in Königl. bayer. Militärdienste, Frhr. v. Wel ck, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Feldregiment, Kleeberg, Lt. -— behufs Nücktritts in KönigliÞh \ächsis{chè Militärdienste, Schimmer, Oberleutnant im 2. Feldregiment, Wünn, Oberarzt bei der 1. Feldtelegraphen- abteilung, beide in der Schußtruppe für Sire sat in dite Schoßtruppe für Deutsch-Ostafrika versezt. Dr. Stierling, Stabs- arzt in der Schußtruppe für Deutsh-Ostafrika, der Abschied mit der geseblihen Pension und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform bewilligt. Benthien, Hauptm. in der 1. (Fuhrpark-) Kolonnenabteil. der Schußtrupp2 für Südwestafrika, ein Patent feines Dienstgrades verliehen. Wobring, Haupten. im Generalstabe des Etappenkommandos Süd, Heye, Hauptm. im Generalstabe des Gtappenkommandos, beide in der Schußtruppe für Südwestafrika, zu Majoren, M Hauptm. und Chef der 5. Etappenkomp. der Schußtruppe für Südwestafrika, zum überzähl. Major, befördert. Wendland, Oberlt. in der ußtruppe für Deutsch-Ostafrika,

beide in der Schußtruþpe für Südwestafrika, zu überzähl. s leuten, Scherschmidt, Assist. Arzt in der S Idee fie Deutsch.

Nr. 10, Bollmann (Magdeburg), des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4, Contzen (Halle a. S.), des 1. Lothring. Pion. Bats. Nr. 16 Mit dem 1. Oktober 1907 werden als Res. Offiziere zu dem zu diesem Zeitpunkte zu errihtenden 2. Westpreuß. Pion Bat. Nr. 23 verseßt: Wagner (Deutsch-Eylau), Oberlt. der Res. des Pomm. Pion. Bats. Nr. 2; die Lts. der Res.: Witte (Il Braunschweig) des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4, Schmidt (1V- Berlin), Gronau (Görliß) des Nigderschles. Pion. Bats. Nr. 5, Stroh- meyer (Hannover) des Schleswig-Holstein. Pion. Bats. Nr. 9, Boljahn (l Hamburg), Barth (1 Essen) des Hannov. Pion. Bats. Nr. 10, von der Heyden (Karlsruhe) des Kurhess. Pion. Bats. Nr. 11, Körber (Straßburg) des 1. Elsä}s. Pion. Bat. Nr. 15, S E O, erlin), “esk olen) Ai 1. Westpreuß. Pion. ats. Nr. 17, emann ülheim a. d. Nuhr) des Lot P RIIE f Bi 08d, d ve V. ver atzitserdes efördert : ar anzig), Lt. der Nes. des Telegraphenbats. Nr. 3, Brandt (Ill Berlin), Lt. dec Landw. 1. Aufgebots der Telegraphentruppen, zu Oberlts.

Mit dem 1. Oktober 1907 werden als Res. Offiziere zu dem zu diesem Zeitpunkt zu errihtenden Telegraphenbat. Nr. 4 verseßt: die Papa ee der Res.: E (I Dortmund) des Telegraphen-

ats. Nr. 1, Dau (l Hamburg) des Telegraphenbats. Nr. 2, Volk - mann (Wiesbaden) des Telegraphenbats. Nr. 3; die Oberlts. der Res.: Steege (1 Dortmund), Böttcher (Stockah), Conradi (I Dortmund), Dreisbacch (Aurih), Elborg (Erfurt) des Tele- graphenbats. Nr. 1, Hoch uth (Magdeburg), Kühnast (Bernburg) des Telegraphenbats. Nr. 2, Koch (Frankfurt a. M.), Hasenbein (Königsberg), Meßmer (Frankfurt a. M.) des CTelegraphenbats. Nr. 3; die Lts. der Res.: Petersen (1 Dortmund), Nordmeyer (Barmen), Alte (I1] Berlin), Kistenmacher (Frankfunt a. M.), Sachs (Düsseldorf), Krause (111 Berlin), Ostrowicki (Dinter): M osler (1 Braunschweig), Groth (Frankfurt a. O.), v. Delius (Kalau) des Telegraphenbats. Nr. 1, Weber (Halle a. S.), Frr- gang (Hagen) des Telegraphenbats. Nr. 2, Jesse (Ill Berlin), Weibgen (II1T Berlin), Rein (Flenéburg), Keim (StoXa) Runkel (Aachen), Teus (Green Gieß (Belgard), Müller | (L Oldenburg), Rempe (Bielefeld), Chri stfreund (Cöln),

tröder e rlahnstein) des Telegraphenbats. Nr. 3.

Abschiedsbewilligungen. Imaktiven Heere. Wilhelms- böhe, 11. September. Frhr. v. Gall (Ma x), Lt. im Leibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Heff.) Nr. 115, der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. Wilhelmshöhe, 11. Sep- tember. Der Abschied bewilligt: Dern (Wiesbaden), Hauptm. der ; Res. des Köntgin Augusta Sardegren. Regts. Nr. 4, Scholtz (ITI Berlin), Hauptm. des 1. Aufgebots des 1. Gardelandw. Regts.,

| age sich eine

| erge

Ostafrikz, Kapmund, Ließ, Assist. Aerzte in d j Südwestafrika, zu Bct ottentn Befördert, er Schußtruppe für

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 14. September.

Seine Masestät der Kaiser und König na heute vormittag im Schloß Wilhelmshöhe den Vortrag dés Chefs des Zivilkabinetts, Wirklichen Geheimen Rats Dr. von Lucanus entgegen.

Der Kaiserlihe Ministerresident in Cettinje (Montenegro) von Pilgrim-Baltazzi ist von dem ihm Allerhöchst be- willigten Urlaub auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Ministerresidentur wieder übernommen.

Laut Meldung des „W. T. B.“ ist der heimkehrende Transport der von S. M. SS. „Bussard“ und „See- adler“ abgelösten Besazungen mit dem Reichspo\- dampfer „Prinzessin“ vorgestern in Hamburg eingetroffen.

S. M. S. „Luchs“ ist gestern in Tsingtau eingetroffen.

Oesterreich-Ungarn.

bios Presse“ meldet, daß in der Quoten- nnäherung zwischen den beiden Regierungen en hat. Die Ausgleihsverhandlungen werden Montag weitergeführt werden.

Afrika.

Die „Neue

am

beiden mit der Erlaubnis zum Tragen threr bisherigen Uniform, Hallermann (l Essen) Hauptm. des 1. Aufgebots des 4. Gardelandw. Regts, Werner (Halle a. S.) Oberlt. des 2. Aufgebots des Gardefüs. Landw. Regts.,, beiden mit der Er- ! zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Vielhaber Q Essen), Oberlt. des 2. O des 1. Gardegren. Landw. Negts., ! ilkens (I Bremen), Oberlt. des 2. Aufgebots des 4. Gardegren. | Landw. Regts., Tiebe (Stettin), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf- | gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Schimpf (Stralsund), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, | Mar cks (Landsberg a. W.), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, ! Schiller (Prenzlau), Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, lehteren beiden mit ‘der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee- uniform, Crueger (1 Berlin), Hauptmann der Landw. Inf. 2. Auf- | ebots, Schall L Berlin), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, |! raap (l Berlin), Lt. der Res. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34 Kästner (Halle a. S.), Hauptm. der Nes. des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17 mit der Erlaubnis zum Tragen der

| ohne Einschränkung annehmen.

Nach einer Meldung der „Agence Havas“ aus Tanger haben die Schaujas an den General Bana Boten geschidt, die die Unterwerfung anbieten sollen. Drude bewilligte einen Waffenstillstand bis heute mittag. Wenn die Ab E der Schaujas dann nicht eingetroffen sein soktten, würden die Fend eigen gegen sie wieder aufgenommen werden. Außer- em wurde verabredet, daß die Abgesandten von Vertretern der Duchallasbande, die die Franzosen nus angegriffen hatte, begleitet sein sollten. Die einen und die anderen Pilter sich nur einstellen, wenn sie die Bedin E Generals Drude us Casablanca eingetroffene Nachrichten besagen, daß die Araber bei der neuliben Ge O ihrer Stellung bei Taddert durch die Franzosen etwa Tote und zahlreihe Verwundete gehabt hätten. Es sollen sich noch zwei weitere Araberlager unweit von Casa-

Admiral Philibext telegraphieri unter de Z gestrigen Datum, daß das N „Donna de oli t das Kanonenboot „Don Bazan“ vor Casablaneca abgelöst hat,

A

Parlamentarische Nachrichten.

Bei der Ersaßwahl eines Mitgliedes des Hau Abgeordneten, die am 12. d. M. in den Greifen r walde und Friedeberg im Regierungsbezirk Frankfurt stattgefunden hat, wurde, wie „W. T. B.“ meldet, der Ober, ord a. D. von Voß einstimmig mit 246 Stimmen

Statiftik und Volkswirtschaft.

- Zur Arbeiterbewegung.

Eine Versammlung der bei der sffentlihen Beleu beschäftigten städtischen Arbeiter h Hay gla fa kürzli u die „Voss. Ztg.“ berichtet, zu dem ablehnenden Verhalten: der Direktion den eingereichten Forderungen gegenüber Stellung. Es wurde ausgeführt, in früheren Jahren seien die Arbeiter, die mit dem Ersaß der Leuchtkörper in den Straßen Berlins und zum Teil auh der Vororte beschäftigt waren, lange nihcht so sehr mit Arbeit überbürdet En wie edrich. Arbetten m früher het Hs en teten, müsse jeßt einer s{chafffen. Wex

ese Le N eiste, werde ohne weitere

Dieser fuiand tgrontasle s reit

e Entlohnung sei ungenügend, die Antreibereien unertr Alle Vorstellungen des Arbeiteraus\{u|}es bei der Direktion, d Uebelständen abzuhelfen, seten vergeblich gewesen. Die Ver- sammelten verlangten stürmish, daß s{ärfere Mittel, wenn. nit anders der Ausstand angewendet werden müsse. Nur mit großer Mühe gelang es der Leitmg, die Verfammelten zu beruhigen und vor übereilten Schritten zu bewahren. Gegen eine starke Minderheit wurde dann ein Beshluß angenommen, worin der Arbeiteraus\hu beaufträgt wird, bevor etwas anderes unternommen werden sollte, f mit einer Eingabe an die Deputation der \tädtischen Gaswerke um Abhilfe zu wenden. Eine hier abgehaltene Mitgliederwersammlung des Zentralverbandes der Töpfer nahm gestern abend zur Aus- sperrung im Gewerbe Stellung. Die Arbeitgeber haben eine Herab- seßung der Lohnsäße bis zu 40 v. H. angeboten. Dieses Angebot lehnten die Versammelten ab, beauftragten jedo die Lohnkommission nochmals zu versuchen, auf friedlihem Wege eine Vereinbarung he1bei- zuführen. Zum Schluß wurde bekannt gegeben, daß, im Fall bis zum 1. Oktober, dem Ablauf des Tarifs, keine Einigung erzielt sei, eine Ausf s i Auna s

m Senstendberger Braunkohkengebiet haben, wie die

„Köln. Ztg." erfährt, bei einer Belegschaft von .5000 T Ee, get iot gicdaf y A

- Die „Dresdener Nachrichten“ melden, daß 1300 Bergarbeiter des Laufizer Kohlenbezirks die Kündigung eingeueidit haben. Sie verlangen 15 9% Lohnerhöhung und Verkürzung der Arbeitszeit. Die Grubenverwaltungen haben diese Forderungen abgelehnt. Da die Gesfamtbelegshafi 15000 Mann beträgt, scheint die Bewegung ih nur auf WVitglieder des Bergarbeiterverbandes zu erstrecken. Die Werke haben keine Vorräte, es dürfte also eine Kohlennot und eine Preissteigerung zu erwarten sein.

In Leipzig wollen, der „Leipz. Ztg.“ zufolge, die in der Kartonnagenindustrie und in der GurudtatitbeanA tätigen Gehilfen und Arbeiter in eine Lohnbewegung eintreten, um bessere Löhne und Arbeitsbedingungen zu erzielen. Hierzu foll ein neuer Tarif aufgestellt werden.

Aus Budapest wird der „lf Ztg.* telegraphiert: Im Koßblen- bergwerk Brennberg bei Dedenberg streiken 1000 Arbeiter, die als Mindesttagelohn 4 Kronen fordern. Da Unruhen befürchtet werden, wurde Militär an den Ort des Streiks entsendet. Bisher haben bereits die Arbeiterorganisationen aller größeren Städte dem Beschluß der Landesorganisation, am 10. Oktober in den allgemeinen Streik einzutreten, i é

Vor drei Monaten traten in ganz Italien die Arbeiter der Glasfabriken in den Ausstand, um eine bedeutende Lohnerhöhung durhzuseßzen. Erst jeßt gelang es, wie der „Voss. Ztg.“ gemeldet w.ird, eine Einigung. herbeizuführen, indem die Arbeiter geringe -Zu- geständnifsse mahten. Die Arbeit wird im Laufe dieses Monats wieder aufgenommen werden.

Kunst und Wissenschaft.

Aus dem amtlichen Bericht über die Tätigkeit des Königlich preußischen Meteorologtschen Instituts im Jahre 1906 eht hervor, daß das Ney der Beobachtungsstationen zu Ende des Jahres 132 Stationen I. und 11. Ordnung, 65 II1. Ordnung und drei TV. Ordnung, zusammen akso 200 Stationen höherer Ordnung umfaßte. Eingegangen find im Berichtsjahre 6, neu errichtet sieben Stationen, 44 Stationen find mit Sonnenscheinautographen, 29 mit Barographen, 31 mit Thermographen, 5 mit Hygrographen, 9 mit Anemographen und 30 mit Pluviographen ausgerüstet. Die Zahl der RNegensta tionen hat si erheblih, von 2405 auf 2537 Stationen, erhöht. Die Messung der Schneehöhe wurde an allen Stationen II. und 111. Ordnung fowie an einigen Regenstationen der oberen Weichsel und Oder vorgenommen, während die Bestimmung der Schneedichtigkeit an 24 möglichst gut verteilten Orten erfolgte. Ueber Gewitter find 42737 Meldekarten eingegangen, darunter allein 15 458 {hon im Mai. Später war das Jahr ret gewitterarm, sodaß die Gesamtzahl der Meldungen um 2086 hinter der des Jahres 1905 zurückblieb.

Ein Seminar für Städtebau ist, der „Voss. Ztg." zufolge, von der Technischen Hochschule zu Berlin-C Tat N 0 burg von den Professoren Geh. Loi Genzmer und Stadtbaurat a. D. Brix eingerihtet worden. Cs wird darin für Architekten und Bauingenteure die Bearbeitung von Stadt- und Ortsbebauuagsplänen auf praktischer Grundlage in Vorträgen und Uebungen behandelt und ein Vortragszyklus über ausgewählte Kapitel des angewandten Städte- baues abgehalten werden.

Der bekannte Marsforscher Percival Lowell, dem man eine Reihe neuer Photographien der eigentümlihen Linien auf dem Mars verdankt, veröffentlicht in der legten Nummer der „Umfchau“ einen längeren Artikel, in dem er seine Ansiht von den Marskarälen und der Bewohnbarkeit des Mars mit zum Teil neuen Gründen verfiht. Nach Lowell ist über den Mars ein fein gesx-onnenes Nezwerk von Linien gebreitet. Ihre streng geometrishe Form fpreche dafür, daß sie weder Risse sein könnten, noch Flüfse. in anderes Naturgebilde zu threr Erklärung als Kanäle gebe es niht. Sie sähen wie fkünstlihe Schöpfungen aus. Aber für dama der sie monatelang ununterbrohen beobachte, werde es zur Gewißheit, daß diese Gebilde sich verändern. Wo früher keine Linten sihtbar waren, kämen solhe zum Vorschein. Und dies geshehe ohne irgendwelche Beziehung zur Nahe- oder Fernstellung des Planeten zur Erde. Aber einem andern Umstand trügen fie streng Pen: den Jahres- zeiten des MarsjahresckckS n bestimmten Marsmonaten {eie e auffallend deutlih, in andern würden fie unsharf. Nun eien die dunklen Flächen, mit denen sie in Verbindung tehen, zweifellos Vegetationsgebiete. Die Tatsahe, daß die Linien si über diese hinziehen, zeige, daß fie keine Meere sein könnt während andere Erscheinungen, wie ihre eigenen Veränderungen na

blanca befinden.

Jahreszeiten, darauf hinwiesen, daß sie Vegetationsfelder seien. Achnlihe zeitlihe Aenderungen erlitten mes die Liniot und dies

Molina“

araphish

nun sicher ,

einen fortwährenden Arbeiterwechsel,

E anders aussehen.

} nennen, obglei

: Kenntnissen.“

Ung sind es, in- denen die höchsten Geburtenziffern von

ammenhang. Eins der beredtesten Zeu niffse dafür, Zuli die so vielfa besprochenen „Kanäle“ \cien, set | g den sie bei ihrer Gntwicklung einschlagen. Sie be- | d eit, wenn die Polarkappen im Schmelzen be- ien. Die der Kappe am nächsten gelegenen Kanäle seten die riffen E bunkler werden. Ihnen folgten die weiter entfernten, und de, ite diese Entwicklung fort, indem die Kanäle nach ihrer areo- o hre en Breite immer weiter auftauhten. So gehe langsam über die ganze Scheibe. nde im Frühsommer statt. Es sek toff, aus dem die Kappen bestehen, Lowell is durch seine leßten Unter- Ueberzeugung gelangt, daß auf dem Mars Lp wie es gewöhnlih wegen seiner onne angeñoinmén wird, sondern da rad Celsius betrage. Somit wenáa das Wasser von der Polarkappen komme. sei ganz eben; des- das an einer Stelle freigewordene Wasser, irgendwelhen Einzelstellen, nicht von selbst inen anderen Ort aufsuchen. Es wäre gar nicht imstande, fich aus j n Stücken vom Pol zum Aequator zu bewegen. Und so über- bend es sein möge: es tue es doch, ja es laufe nah der anderen 5 [hkugel des Planeten! Zweimal im Marsjahre finde dieje einzig- Ä + Erscheinung statt; das eine Mal von einem Pol aus, ein halbes T j später vom andern. Keine physikalische Kraft könne das zu- ide bringen, denn _ dite Strömung finde statt entgegen den Gesehen D Sqwerkraft. Soweit man es messen könne, shreite sie mit gleihmä iger Geshwindigkeit von 89 km am Tag oder etwa 3 km

t. in der Stunde for sogenannten Kanäle ? fragt Lowell weiter.

d denn dtese Die refte Aitroott finde man im Hinweis auf den Nil. Was wir

en, selten schmale Straßen von 15—30 km Breite im ini Sie verhielten ih ca ite b S L Qs f atur. us der Entfernung würde der auch ni fraglos ihre bi Indem er seinen Weg durch die Wüste befruhtet er_ ein Band Land von etwa 25 km Einmal im Jahre wird dieses Stück Land grün, Art der Marskanäle, um später wieder gelb zu Strom selbs würde stch, von der Marsentfernung ge- und wäre noch weniger sichtbar, wenn all sei, noch

„reche für einen

4 diese Linten , der Weg,

innen immer um die

der Veränderung ina ¿May daß der Wasser s n ferner zu de P tios g eine große Kälte rofien ntfernung von der e jn mittlere Temperatur ungefähr

efrorenes

/ , Entwicklung der Kanäle, beginne fgel ho enes Wintervorräten

Alber B Planeten halb werde

abgesehen bon

erfläche des

Da reite. guts wg werden. Der , der Entdeckung entziehen, Ege, wie es auf dem Mars wahrscheinlich dew 0 \hmäler wäre. Somit könnten wir die Linien mit Recht Kanäle A es : ge A Ren daß ne roß seten. 3 sei dies die einzige Grklärung, die m tiesa Gr htungstatsahen über die Linien selbst und die Flecke an deren Kreuzungen übercinstimme, und es set ferner die logishe Schlußfolgerung aus alledem, was die Forschung der leßten Jahre über den allzemeinen physikalishen Zustand des Planeten er- geben habe. Die einzige rihtige Schlußfolgerung aus den Beobach- tungen, die wir besigen, die einzige, die dur Tatsachen verbürgt set, set die, daß es auf dem Mars lebende Wesen gebe. „Wie diese lebenden Wesen beschaffen sein mögen,“ bemerkt Lowell am Schtluß, „ob mit Vernunft begabt oder niht, darüber mich zu äußern mahe ih keine Ansprüche. Darüber mangelt es uns an

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs- maßregeln.

Gesundheitsstand, Geburten und Sterbefälle, Wohnungs- und Gewerbehygiene, Krankenfürsorge und Heilpersonal in Preußen 1905.

Die Medizinalabteilung des Ministeriums der geistlichen 2c. An- gelegenheiten hat unter dem Titel „Das Gesundheitswesen des preußishen Staates im Jahre 1905" vor furzem die Medizinal- statistik Preußens für das genannte Jahr veröffentlicht. Wie die Berichte über die früheren Jahre behandelt der neue Band auf 521 Seiten Text und 48 Seiten KLabellen die Be- wegung der Bevölkerung, die Gesundheitsverhältnisse, die Wohnungshygiene, die Beschaffenheit, Reinlichkeit, Beleuchtung der Straßen und den Verkehr in denselben, die Wasserversorgung, die Beseitigung der Abfallstoffe, die gesundheitlihe Ueberwahung des Nahrungsmittelverkehrs, die Schulhygiene, die gewerblichen Anlagen und ihre Einwirkur g auf die Gesundheit der in thnen beshäftigten Arbeiter, die Fürsorge für Kranke und Gebrechliche, den Gesundheits- zustand und dîe Beschäftigung der Gefangenen - in-- den Straf- anstalten und Gefängnissen, die Badeanstalten, das Leichenwesen, - das Medizinalpersonal und die Kurpfuscherei. Im allgemeinen war der Gesundheitszustand im preußishen Staate während des Jahres 1905 nicht ganz so befriedigend wie im Vorjahre. Die Sterb- lihkeit war mit 19,8 auf 1000 Lebende etwas höher als im Jahre 1904, in dem sie nur 19,5 betrug. Namentlich Krankheiten der Ver- dauungs- und Atmungsorgane erlagen 1905 beträhtlich mehr Menschen als im Jahre zuvor. Dagegen blieb die Zahl der Todesfälle an Diphtherie, Scharlah und Masern bedeutend hinter der son günstigen des Jahres 1904 zurück. Die Sterblichkeit der Kinder im ersten Lebensjahr war aber 1905 wieder etwas höher als 1904. Dabei ging die Geburtenz,iffer, die seit Jahren in \tetem, nur durch das Jahr 1904 einmal unterbrochenem Sinken begriffen ist, auch im Berichts- jahre wieder zurü.

Die Zahl der geborenen Kinder betrug im Jahre 1905 1279 992; davon waren 1241 620 lebend und 38372 tot geboren. Das Jahr 1905 zeigt im Verhältnis zum Vorjahre eine absolute Abnahme von 24 705 Geborenen und zwar von 22914 Lebend- und 1791 Totgeborenen. Berehaet man die Zahlen der Lebendgeborenen im Verhältnis zur Bevölkerung, so kamen im Jahre 1901 auf

Einwohner 36,52, i. J, 1902 35,83, |, 5: 1903 034.0,

i, J. 1904 35,04 und i. J. 1905 33,77 Lebendgeborene. Hier- nah hat i. J. 1905 die Geburtenziffer im Verhältnis zur Be- bôlkerungszahl gegen die Vorjahre erheblich abgenommen. Von den im Berichtsjahre Geborenen entfielen auf die Städte 528 687, von denen 15 733 tot geboren, auf das Land 753 305, von denen 22 639 tot ge- boren waren. Von 1000 geborenen Kindern wurden mithin in den Städten 29,87, auf dem Lande 30,05 tot geboren, gegen 30,66 und 30,87 im Vorjahre; die Zahl der Totgeburten ist also _ in der Stadt um 0,79, auf dem Lande um 0,82 zurückgegangen. Die Zahl der Totgeborenen in der Stadt verhält \sich zu derjenigen der Tot- geborenen auf dem Lande wie 99,4: 100, gegenüber 99,3 : 100 im Vorjahre. Von den Lebendgeborenen waren im Berichtsjahre 638 038 männlichen und 603 582 wetblihen Geshlechts, demnach auf 000 Lebende 35,20 männlichen und 32,38 weiblihen Geshlechts gegen 36,50 männlihe und 33,62 weiblihe im Vorjahre. Die Geburten von männlichen Kindern asien also um 1,30, diejenigen von wetb- lihen um 1,24 auf 1090 Einwohner ab. Nah der Höhe der Lebend- f urtenziffer ordnen s\ch die Provinzen für das Berichtsjahr lolgendermaßen: Westfalen 40,11, Posen 39,36, Westpreußen 39,19, 3 lesien 36,34, Rheinland 36,22, Ostpreußen, 32,98, Hohenzollern 2,94, Pommern 32,49, Sachsen 31,70, M olstein 30,26, annover 30,13, Hessen-Nassau 30,12, Brandenburg (ohne di Städte_ gearlottenburg, öneberg und Rixdorf) 28,51, Landespoltzeibezirk Uin 24,90. Ordnet mak die einzelnen Regierungsbezirke 1s dem gleihen Gesichtspunkte, so gehen wieder die östlichen Be- zirke und die industriereihen des Westens an der Spiye. Regie- rungsbezirke mit vorwiegend katholisher und viel pogiloe ON t: ahr zu Jahr

pf unden werden. Die höchsten Geburtenziffern überhaupt haben Fe Negierungsbezirke Münster mit 41,94, Mupein mit 41,88, Arns- erg mit 41,66 und Bromberg mit 40,71, die niedrigsten der Re- d rungbezirf Potsdam (ohne Charlottenburg Schöneberg und Nixdorf) mit 31, der Landespolizeibezirk Berlin mit 24,90 und der Stadt- reis Berlin mit 24,55, es besteht somit ein Unterschied von 17,39

weist nur der Bezirk Münster auf, gegen das Jale

Höh

299 988, darunter 148 962 in den Stadtgemeinden und 151 026 auf dem Lande. Es heirateten von je 1000 Personen des männlichen Ge- eine Welle | {lechts im

16,11 im Ua der Gheschließungen hat sich also in den leßten Jahren n haben 1367 stattgefunden, gegen 1311 (449/000) im Vorjahre und 1338 (47 °/000) im Jahre 1903. In den Stadtgemeinden kamen im Berichtsjahre unter je ß f 16060 Ehes@ließungen 38,33, auf dem Lande dagegen 52,71 solche zwischen Blutsverwandten vor. Blutsverwandten in der Stadt entfielen vier sol Demnach überwtegen immer noch Lande erheblich, was auf die größere Seßhaftigkeit der Landbevölkerung zurückzuführen ist.

weibliche, R 726 679 Personen (ohne die Totgeborenen). Die

absolute Za genommen bei gleichzeitiger Abnahme der Zahl der Lebendgeborenen

um 22 914.

1901 kein Re-

ierungsbezirk. Die fortshreitende Abnahme der Geburtenziffer ist Ann allgemein, wenn e nit in allen Landesteilen von gleicher

e. Die Zahl der Eheschließungen betrug im Berichtsjahre

Staate 16,55, des weiblichen 16,09 gegenüber 16,57 und Fahre 1904, 16,28 und 15,82 im Jahre 1903. Die Ver-

wesentli geändert. Von den 299 988 Gheschließungen (d. #st. 46 von 10000) zwischen Blutsverwandtén

Auf je drei Eheschlteßungen zwischen e auf dem Lande.

die Verwandischaftsehen auf dem

Gestorben sind im Jahre 1905 379 209 männliche und 347 470 l der Gestorbenen hat gegen das Vorjahr um 24 532 zu-

Der natürlihe Zuwachs, d. i. der Ueberschuß der Lebendgeborenen über die der Ge- ergibt für die leßten fünf Jahre folgende 1901 546 706, 1902 577793, 1903 527263, 1904 262 387, 1905 514941. Das Jahr 1905 liefert also von den fünf Fahren die ungünstigsten Ergebnisse hinsihtlich der Nolksyermehrung; nur wenig übertrifft es das Jahr 1900, das einen natürlien Zuwahs von 490 206 brachte, Da die Einwohnerzahl des Staats sih am 1. Januar 1905 auf 18 125 965 männlihe und 18 642 204 weibliche, somit auf 36 768 169 Personen überhaupt belief, Knd von 1000 Einwohnern 20,9 männlihe und 18,6 weibliche, zu- sammen 19,8 Personen (ohne die Totgeborenen) gestorben, gegen 20,5, 18,4. und 19,5 im Vorjahre und 21,1, 18,7 und 19,9 im Jahre 1903. Ordnet man die Provinzen nah der Höhe threr Sterbeziffer auf 1000 Einwohner, so erhält man folgende Reihe (wobei in Klammern mit Zahlen der Play bezeichnet ist, den die Provinzen in der Reihe nach der Geburtenziffer einnehmen): 1) Slesien 24,75 (4), 2) Westpreußen 23,24 (3), 3) Ostpreußen 22,22 (6), 4) Hohenzollern 22,12 (7), 5) Posen 21,80 (2), 6) Pommern 21,58 (8), 7) Brandenburg ohne den Landespolizeibezirk Berlin 20,16 (13), 8) Sahsen 19,88 (9), Staat 19,76, 9) Rheinland 18,35 (5), 10) Westfalen 17,49 Gy 11) Stadtkreis Berlin 17,12 (14), 12) Han- nover 17,08 (11), 13) Hessen-Nassau 16,80 (12), 14) Shleswig- olstein 16,52 (10) und 15) Landespolizeibezirk Berlin 16,38 i Seburten- und Sterbeziffern gehen nah dieser Aufstellung nicht parallel. Zwar zeigen z. B. die Provinzen Schlefien, Westpreußen und Posen mit hohen Geburtsziffern auch hohe Sterbeziffern, doh hat ¿. B. Brandenburg niedrige Geburts-, aber hohe Sterbeziffern, und umgekehrt haben Rheinland und Westfalen hohe Geburtsziffern , aber Sterblichkeit unter dem Staatsdurhschnitt. Unter den Re- gierungsbezirken steht, wie in früheren Jahren, Aurich mit der niedrigsten Sterbl!chkeitsziffer (16,0 °/90) an der Spiße; dann folgen die Bezirke Minden, Schleswig, Stade, Cassel, Wiesbaden, während die höchsten Sterbeziffern, wie au früher |chon, die Bezirke Gum- binnen, Königsberg, Liegniß, Danzig, Oppeln und Breslau (22,9 bis 25,7 9/00) zeigen. Unter den Großstädten, von denen 21 eine eringere und 7 eine höhere Sterblichkeit hatten, als der Durchschnitt für den Staat betrug (19,76 von 1000 Lebenden), weist für das Fahr 1905 dite günstigste Sterbeziffer, 10,40 9/0, Schöneberg auf, dann folgen Charlottenburg mit 12,80, Crefeld mit 13,98, Barmen mit 15,06, Kiel mit 15,34, Cassel mit 15,56, Essen mit 15,83, Elberfeld mit 15,89, Hannover mit 16,13, Frankfurt a. M. mit 16,19, Altona mit 16,51, Düsseldorf mit 17,09, Berlin mit 17,12, Rirdorf mit 17,37, Wiesbaden mit 17,39, Gelsenkirchen mit 17,77, Magde- burg mit 18,11, Dortmund mit 18,57, Aachen mit 19,20, Duisburg mit 19,22, Cöln mit 19,67, Bohum mit 19,86, Halle a. S. mit 20,82, Stettin mit 22,62, Königsberg mit 23,05, Danzig mit 23,36, Breslau mit 23,56 und Posen mit 24,77 °/oo. Die einzelnen Altersklassen waren an der Sterblichkeit im Fahre 1905, wie folgt, beteiligt: Von den 726 679 Gestorbenen waren noch nit 1 Xaÿr alt 245 981 (136 234 männliche und 109 747 weibliche), 1—2 Jahre alt 45 962, 2—3 Jahre 16 089, 3—5 Jahre 17 209, 5—10 Jahre 18 767, 10—15 Jahre 11009, 15—20 Jahre 14 337, 20—25 Jahre 15 974, 25—30 Jahre 16 961, 30—40 Jahre 33 913, 40—50 Jahre 49 801, 50—60 Jahre 54 043 60—70 Jahre 76 893, 70-80 Jahre 77 933, über §0 Jahre alt 40551. Das Berichtsjahr 1905 hat in fast allen Altersklafsen ungünstigere Zahlen geliefert als das Vorjahr, namentlich aber in den Alters- fassen bis zu 2 Jahren und über 60 Jahre. Günstiger standen 1905 nur die Altersflafsen von 2—10 und 30—40 Jahren. Die 245 981 Kinder unter 1 Jahre machten 33,85 9% oder rund 4 der Gesamtzahl der Gestorbenen aus. Von 1000 Kindern im ersten Lebensjahre starben 229,66 gegen 222,42 i. J. 1904, 230,48 i. J. 1903, 209,37 i. J. 1992 und 269,69 i. J. 1901. Die durchshnittlihe Kindersterblichkeit in den 10 Jahren 1891—1900 betrug 244,9, im Jahrzehnt 1881—1890 245,47. Das Jahr 1905 stellt sich demnach zwar günstiger als der Durch- {nitt der Jahre 1881—1900 und günstiger als die Jahre 1901 und 1903, aber s{chlechter als 1904 und besonders 1902. Von den 28 Großstädten hatten 13 eine Kindersterblihkeit, die über den Staatsdurchshnitt hinausging, 15 eine zum Teil bedeutend niedrigere aufzuweisen. Dieses Ergebnis kann als günstig bezeichnet werden, da erfahrungsgemäß die mit der Großstadtbildung verknüpften Er- nährungs# und Wohnungsverhältnisse ungünstig auf die Gesundheit der Säuglinge einzuwirken pflegen. Uebereinstimmend wird aus allen Bezirken eine, wenn au lang- sam, so doch stetig zunehmende Besserung der Wohnungsverhält- nisse gemeldet. Den Anstoß dazu ge mit in erster Reibe die Auf- deckung von Schäden urs die Kreisärzte anläßlich ihrer Orts- betigüngen und anderer Gelegenheiten. Eine erfreulihe Tätigkeit entfalten auch vielfah die Polizeibehörden und die Gesundheits- fommissionen, teilweise in Gemeinschaft mit den Kreisärzten, und sehr anerkennenswert sind die Bestrebungen der mannigfahen Bau- Nicht zu unter sGayen ist ferner der Umstand, daß das Bewußtsein von dem ert eines gesunden Heims mehr und mehr in alle Kreise der eindringt. Im Landespolizeibezirk Berlin Wohnungsbesichtigungen ein, von denen 165 als begründet erschienen ;

der Zahl storbenen Zahlen:

vereine. Bevölkerung

untersuchßt und 21 Untersuhungen in anderen

hygienishen Angelegenheiten vorgenommen. viele Mißstände zur Abstellung. Von kommission der Stadt Breslau wurde ein besonderer Wohnungsaus\{huß gewählt, bestehend aus etnem Stadt- rat als Qo

1 Arzt, dem Verwalter . und den S Kre en Für die h Q tom oven für die 3 Kreisarztbezirke gebildet. aus|qu an N Hand die Unterkommissionen weiter arbeiten sollen.

rbeitsräume, Arbeitszeit, Beschäftigung lugenpt und deren Verhütung, Belästigung der Nachbarscha Einwirkung der Betriebe der einzelnen Industriezweige auf die

die Schutzgesege und Verordnungen

gingen 1905 325 Anträge auf

von diesen Wohnungen wurden 44 aus gesundheitspolizeilihen Gründen E, Im Stadtkreise Breslau wurden 266 ungesunde Wohnungen egutahtet, ferner 10 ganze Häuser mit zahlreihen Wohnungen wohnungs8- So gelangten dort

der Gesundheits

im Berichtsjahre

em Stadtarzt, 3 Stadtverordneten, darunter

r städtishen Baupolizei, 3 Bauinspektoren i wurden 3 Unter- n Dieser Wobnungs- | Barbier vón Sèevillä© in

hat auch maßvolle Normativbestimmungen ausgearbeitet,

Bezüglich der gewerblihen Anlagen gibt der Bericht cin- ebende Askunft über Zahl und Art der Betriebe, gewerbliche Aufsicht, r Arbeiter, Unfälle

über die \petifisthe

und-

it der in ihnen beshäftigten Arbeiter und über Wohlfahrtseinrihtungen. beginnen die

denen es den Arbeitsräumen an Luft und Licht gebriht. Gelegen- heit zu aaen und Verbesserungsvorschlägen in die er Beziehung nehmen die Kreisärzte meist bei Ortsbesichtigungen. Berstöße gegen ür jugendlihe Arbeiter und Kinder wurden von den Aufsihtsbeamten 1905 in 2135 (1904 in 2813) Fällen, beztatis der Beschäftigungsdauer von Kindern in 476 (643) Fällen in 8015 (7405) Anlagen ermittelt; bestraft wurden 1291 (1403) sonen. In Berlin scheint die Zahl der in der Heimarbeit tätigen Kinder sehr groß zu fein, ihre Krast wird teilweise über Gebühr in Anspruch genommen. Es ließ

ars noch diÆ@kleineren und älteren Betriebe und die O n

“fh in einzelnen Fällen nahweisen, daß Kinder unter 12 Jahren, {ogar -

unter 10 Jahren, reges für Dritte beschäftigt wurden und täg- li 8, in den „Ferien“ sogar 10 Stunden arbeiten mußten. Aus dem Regierungsbezirk Potsdam wird berichtet, baß von den jugend- lihen Arbeitern, deren Zahl absolut etwas E relativ aber dieselbe geblieben is die meisten bei der Metall. und Holzbearbeitung beschäftigt werden, daß auch 36 \{ulpflichtige Kinder in Fabriken, 26 in Ziegeleien bei der Arbeit angetroffen wurden und die Durh- führung des Kindershußzgeseßes vom 30. März 1903 infolge der Schwierigkeit der Kontrolle noch viel zu wünschen übrig läßt. Die Zahl der Unfall untersuhungen betrug 1905 in den gewerb- lien Anlagen einschließlich der der Aufsicht der Bergverwaltung unterstehenden 19 764 (i. J. 1904 19 393). Im Bergwerksbetriebe belief sich die Zahl der tödlich Verunglückten auf 1026, wovon der Steinkohlenbergbau mit 840, der Braunkohlenbergbau mit 79, der Erzbergbau mit 76 und der Bergbau auf andere Mineralien mit 31 Todesfällen beteiligt war. Eine große Reihe von Unfällen ließe {ih vermeiden, wenn die Arbeiter felbff nicht so lässig und gleih- gültig gegen die Verhütungsvorshriften wären und ihnen nicht sogar oft geradezu entgegenhandelten (Auflegen von Treibriemen mit der Hand usw.). Auch der Alkoholismus trägt sein Teil zur Vermehrung der Unfälle bei. In vielen Bezirken geschahen die verhältnismäßig meisten Unfälle beim Transportwesen. Das Krankenhaus wesen entwickelt sich in erfreulicher Weise weiter. Die Zahl der Krankenanstalten wuchs, ihre Einrichtung ver- besserte si, und ihre rege Inanspruchnahme bewies das Vertrauen der Bevölkerung zu ihnen. Im Berichtsjahre bestanden in Preußen (ohne die Strafanstalts- und Gefängnislazarette) 2333 allgemeine eilanstalten (104 mehr als im Vorjahre) mit 131 307 Betten 6246 mehr), in denen 994 488 Kranke (59 551 mehr) an 30 975 680 D RaeE (1 707 000 mehr als im Vorjahre) behandelt wurden. Auf je 10000 Einwohner kamen im Jahre 1905 35,71 Betten und 270,48 Verpflegte (im Vorjahre 34,65 Betten und 259,06 Verpflegte). Die höchste Zabl=#on-Betion in allgemeinen Krankenhäusern wies der Regierungsbezirk Cöln mit 70,36, die niedrigste der Regierung8- bezirk Stade mit nur 10,32 auf 10 000 Einwohner auf, die höchste Zahl der Verpflegten ebenfalls der Regierungsbezirk Cöln mit 517,81, worauf der Stadtkreis Berlin mit 494,15 folgt, die niedrigste wieder der Regierungsbezirk Stade mit 82,33. Das Heilpersonal segte sich im Berichtsjahre zusammen aus 17 766 (im Vorjahre 16467) nihtbeamteten Aerzten die Zahl der Aerzte überhaupt hat sich von 18 480 i. J. 1904 auf 18 841 i. F. 1905, also um 361 vermehrt —, ferner aus 1413 (1338) Peer und 20 835 (20 512) praktizierenden E An potheken waren vorhanden 3189 (3147) Voll- und 172 (171) weigapotheken, 181 (186) Krankenhausdispensieranstalten und 313 307) äritlihe Hausapotheken, darunter 123 (119) bomöopathische. urch\{chnittlich fam auf 1951 (im Vorjahre auf 1952) Einwohner ein Arzt, auf 1760 (1799) eine Hebamme, auf 10940 (10877) ein«Soll- oder Zweigapotheke und, wenn man die Diepensieranftalten und Haus- apotheken mit in Rechnung zieht, auf 9538 (9474) Einwohner eine Arzneiabgabestelle überhaupt. E die meisten Aerzte hatte der Landespolizeibezirk Berlin, wo ein solher hon auf 730 Menschen kam, während sich im Regierungsbezirk Allenstein das Ver- hältnis auf 1 :4114 stellte. Vergleihsweise die meisten Hebammen hatte der Regierungsbezirk Sigmaringen (1 : 665), die wenigsten der AandeSpolizeibezirk Berlin (1 : 3052) und der Regierungsbezirk Allen- stein (1: 2749). Apotheken waren am zahlreihsten im Regierungs- bezirk Aurich (1: 6188), am wenigsten im Regierungsbezirk Oppeln (1: 16 977) vorhanden.

Spanien. Der Generalgesundheitsdirektor in Madrid hat im Hinblick auf die Vorschriften des Reglements über die äußere Gesundheitspolizei bekannt gemacht, daß am 9. v. M. in Cienfuegos das Auftreten des gelben Fiebers festgestellt worden ift. Rumänien. Die Generaldirektion- des Gesundheittdienstes in Bukarest Hat für Herkünfte von Rußland folgende Quarantäneverord- nung erlassen: Es wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß, nachdem in der Stadt und im Gouvernement Samara Cholera- fälle festgestellt worden sind, die Pruthgrenze zeitweise vom 11. Auguft 1907 ab für Reisende aus der Stadt Samara und den Gouver- nements: Samara, Aftrahan, Saratow, Simbirsk, Ufra, Kasan und Nischninowgorod in Rußland geshlofsen wird. Der Eintritt in das Land ist. nur auf den Stationen Stefanefti, Bezirk Botoschen, Ungheni, Bezirk Jassy, tg Bezirk Falciu, Gura Prutului und Oancea, Bezirk Corului sowie nur in den Häfen Constanÿa, Sulina, GRaR und Braila gestattet. benso wird die Grenze für den Chiliaarm und den Hafen Mangalia zeitweise gesperrt. C R : Dur eine spätere Verordnung find die vorstehenden Be- stimmungen auch für Reisende von Chishinan und Odessa in Kraft geseßt worden.

In Wien find, „W. T. B.“ zufolge, geftern abermals drei Er- krankungen an Blattern gemeldet. N Í

In San Rranciacs beträgt die Gesamtzabl der seit dem 27. Mai festgestellten Pesterkrankungen 24, von ibnen hatten 13 töd- lien Ausgang.

Theater und Musik.

Im Königlihen Opernhause findet morgen, Sonntag, eine Aufführung von Gounods „Margarete“ mit Fräulein Farrar in der Titelrolle, stat. Im übrigen lautet die Beseßung: Faust: Herr Kirhhof; Mephistopbeles: Herr Griswold; Valentin:

err Berger; Siebel: Fräulein Parbs; Martha: Frau von

eele-Müller; Brander: Herr Krasa. Im Bachanal des 4. Aufzuges find die Solotänzerinnen und das corps de ballet beschäftigt. Am Montag wird zum 200. Male „Der fliegende zolländer*“ von R. Wagner wiederholt. Die Beseßung lautet: Holländer: Herr Hoffmann; Senta: Fräulein Rose; ind. Dae

üpfer; Erik: Herr Kraus; Mary: Frau von Stheele-Müller; Steuermann: Herr JIörn. Dirigent ift der Kapellmeister Dr. Strauß.

Im Kön alige Schauspielhause geht morgen „Uriel Acosta® von Karl Gußkow, mit Herrn Sommerstorff in der Titel- rolle, in Szene. In den anderen Hauptrollen sind die Herren Ne8per, Staegemann, Kraußneck, Vollmer, Mannstädt und die Damen Wachner und Butze beschäftigt. Am Montag wird die „Naben- steinerin* in der bekannten Beseßung wiederholt. :

echt ram Sre

‘ch—- Im Neuen Köntglicn e folgender “Befczung i Gofiwan Ea Sas eur: Herr SARER) Figaro: offmann; Bartolo: : Basßilio: : ccreeqguts en e : Fiorillo: cu Änaid._ Im 3. Üb: nlage aus 5 gesungen von rancillo-Kauffmann.

M dea E rd morgen “Sonnt « sowie Sonntag das

El Deut heater am enstag, Donnerstag, Sonnabend und Kleistsche

usptel „Prinz Friedrich von Homburg Montag gedt Shate ares S tintermär@en: und am «Der Kaufmann von * in Szene. wird die

e Ja der Mitwirkung bei Fragen der Bewe esundheitsbeamten allmählih fich mehr zu betätigen.

auf 1000 Einwohner. Ein Mehr an Geburten gegen das Jahr 1876

der Arbeitsräume bessert fh im allgemeinen überall; es find

Der Zustand pt-

Freitag ey V d Bertram" gespielt. In den K ielen Beit S Loui K Vie S3 Chrgiciéa