1908 / 47 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Feb 1908 18:00:01 GMT) scan diff

N aria 1 tr E

i Außerdem wurden 1908 gering | mittel | Verkaufte Verkaufs Dur@schnitts- am Mar fti Februar Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge wet 1 Ds Qudd- na überältglite niedrigster | höhster | niedrigster | höchster | niedrigster | höhster [Doppelzentner zentner preis dem | Doppelzentner Tag Z (Preis unbekannt) : M M Mh Mt Mh Mt tk M M ias ___ Gerste. i S S 13,50 14,00 14,00 14,50 14,50 15,00 1521 21 691 14,26 14,25 15, 2. z M D ias z N A G V | Ds 14,50 14,50 10 145 14,50 14,00 15. 2. : 5 S 13,20 13,20 13,60 E00 13,90 13,90 |, : i; ; : i: o d b a. h 0 D. D. S 0. m T D Do p ) arr Ans « - s L as O. 9 4. S Me E 15,50 15,50 16,00 16,00 . . e - Greifenhagen . . . * . . I E E D, 15,00 15,20 . 1 9. . * Pyriß . . . . ° . . . * . 15.50 16.10 16.20 16 90 t B 227 32 451 14,09 14,30 9. e L E R 16,00 pi “e 16 80 16,80 13 213 16,38 16,82 | 15.2. : o Trebnitz i. Sl. E §9 . 602 S . Ee AAREA 16,00 16,90 17,00 17,50 « . e . . L Beau N ‘Gta 15 09 15,30 1540 15,70 15,80 16,00 ; i; ¿ as c ea s OLRROBETTE j z i ; N Di E N 4 Aen lan “s 16:00 16/00 f —— 10 160 16,00 1625 | 15.2. 2 Brieg . S 14,50 14,90 15,30 15,70 16,10 16 50 ; : : : : . Sagan S 17,50 17,50 18,00 18,00 18,50 18,50 i: «(D o f] 2% 00 O o | 60 : b ü » . - . . . - 1 1 1 1 1 , . . . . 7 Na E E 15,00 15,00 E Wi 17,00 17,00 148 2 368 16,00 16,25 15. 2. 49 E albe j 17,00 17,65 17,65 18,30 18,30 18,90 l ; ¿ 2 : : a 16,80 16,80 17,75 18,00 19,c0 20,00 i ; 1 s S 18,00 19,00 19,00 20,00 20,00 22,00 : : 2 el Ee 16,00 16,00 16,50 16,50 17,00 17,00 ; ; T Goslar . E 17,00 18 00 18,00 18,50 18,50 20 00 i ¿ Z a E 18,00 18,00 18,50 18,50 19,00 19,00 / ; s eißen . D S: M0 P27 - I E 16,50 17,50 18,00 18,20 . Z Es O 125 S T0 r E ä ; s L e t. B. . . . . . . . 1 1 1 1 t é . . . Z Roitlingen L Ï E 18,00 18,00 18,80 18.80 28 513 18,32 18,68 15. 2. - eidenheim . . . . . . qs TEAC E wn 21,20 21,20 9 191 21,20 20,84 15. 2, s gran c E 18,80 18,80 19,15 19,15 19,20 19,20 14 268 19,14 19,50 15. 2. ¿ Saulgau . A E 19,80 19,80 S Es 60 1188 19,80 19,80 15. 2, L Un E 16,00 19,20 19,40 20,00 20.20 21,00 366 7 347 20,10 20,04 15. 2, e Bruchsal d Wi D S E N 2 L, 50 21,50 22,00 22,00 . * 2 Rostock A E - 16 00 16,00 S E 60 960 16,00 ; j z Waren . L E - 16,00 16,00 16,30 16,30 120 1950 16,25 16,20 19. 2. 100 e Altenburg . . - [J a 18,00 18,00 ENE Es 18,40 18,40 » . . - e . * Arnstadt E E . E ANTEN 19,40 19,40 E: E Hafer. » U. S i 12,00 12,85 12,85 13,65 13,65 14,50 1275 16 936 13,28 13,99 15. 2. 2 ¿ c R : i : 14,50 14,50 20 290 14,50 14,50 15, 2. 2 E E A 14,80 14,80 15,10 15,10 15 30 15,30 ; : i 7 2 Elbing . S = E 14,80 14,80 15,60 15,60 43 654 15,20 15,20 19. 2. ¿ f dna i: ZE 2 17,50 17,50 2 35 17,50 17,60 19. 2. : s S : 17,00 17,00 17,50 17,50 18,00 18,00 26 455 17,50 17,49 15. 2. ? Et 1200 |- eto | 1600 | Eo 1 1700| 1700 : ? | - t . . . . . 5, 1 1 ! ' . . z O L : E E 15,00 15,00 15,50 15,50 15 230 15,33 15,67 15, 2. : s Stettin . S 15,60 15,80 16,00 16,00 16,20 16 20 84 1331 15,85 16,40 19. 2. : é Greifenhagen u Cie 6, j E i i aae W el Bee ü targard i. Pomm. . 1e A 14,40 4,50 4, 4,8 j j ; ¿A y ¿ Swbivelbein F A 13,60 13 60 14 00 14,00 14,40 14,40 10 140 14,00 14,00 19. 2. h 2 Kolberg . E E 14,30 14,70 14,80 15,40 15,50 16 20 15 232 15,43 16,03 15. 2, Ï . Köslin . . . . . 14,20 14,20 ua Sn 14,60 14,60 34 490 14,41 14,56 19. 2. . 2 Ca ea S Zu 14,00 14,00 uit f 10 140 14,00 i ä Rummelsburg i. Pomm. . s 13,60 14,09 15 207 13,80 14,25 8. 2. L 5 Stolp Pom. aa eo od 13 60 13,60 14,00 14.c0 14,20 14,20 65 901 13,86 13,88 | 19.2. t Lauenburg i. Pomm. «. « - S 14,00 14,00 14,40 14,40 10 141 14,08 14,75 19. 2, 14 - Bromberg . ° . [7 Em S | 15,80 15,80 16 50 16,50 . . . Ï S 14 60 14,60 | 15,10 15,10 15,60 15,60 50 755 15,10 15,20 15. 2. 100 1M L 15 : | : 5 Ea s os 0 ,40 ¿ j ; i Ä Ï Ï ; j Ohlau T A 15 80 15,80 16 00 16 00 16 20 16,20 60 960 16,00 16,13 | 15.2. - Brie . . . . . 6: S . . . 15,20 4 | ' f 1 y * z Neusalz O ; 14,50 14 50 14 80 14,80 15,33 15 33 105 1582 15,07 15,56 15, 2, : E ; 15,80 15,80 | 16,00 16,00 16 10 16,10 : Í : ¿ i: n E | ü . . . . . . 4,80 1 1 1 + 1 . . . , . 7 Rae d E i ai R A A 14 80 1520 124 1860 15,00 15,10 | 15.2. 41 Z E : 15 80 16,00 | 1600 16,20 | 16,20 16,40 i i: ; ; h : S a i 16,00 1600 | 16,50 17,00 18 00 18 00 ; À i E Erfurt E i 16 00 1650 | 16,50 17,00 17,00 17,20 é Ï » Ta T o 01-0 E 00 | i D Goslar . i E A 5,00 09 | i ; i; i ¿ E A 13,67 14,00 | 14,00 14,33 14,33 14,67 9 129 14,33 13,43! | 19.2. i Ï O L ae 15,09 15,20 | 15,20 15,60 15,60 16 00 300 4 740 15,80 15,80 | 15.2. F o R o r 9 A 1 s A I 2 R D 5 2 t 320 5015 15,67 16,26 19. 2. L s ulda . E D D S s 10 , 9, 1 I , ' | 1 ' s i S 5 15,50 | 15,75 15,75 16,00 16 00 200 3160 15,80 15,70 15. 2. . e del vel a E E E ; U A 16,00 17,00 | 18,40 18 60 18 80 20,00 h y 2 i S E: a E A 19,32 1932 | 20,34 20,56 | 20,79 21,02 9 181 20,11 19,60 15. 2. [ L A E 16,80 18,20 | 1820 1840 | 18,40 18,80 238 4 326 18,18 18,52 15. 2. L : Meißen U L s | 15,00 1560 | 15,70 16,20 : , : ¿ ü T E S n 15,90 16,10 | 16,20 16 30 | 1640 16,60 s y n L 0s M N N 1640 | 1680 153 2534 1661 | 1698 | 15.2 L Reutli D N R 2 16,80 16,80 | 18,00 18.00 18,40 18/40 : j 2. L Rottwei E A N 16,00 16,00 | 17,40 17,80 18,00 18,20 50 899 17,99 17,82 8.2 : e idenheim E00 . ei E I E R 18,40 18,60 8 148 18,50 18,64 15. 2. 0 s avensburg. . . . « : 17,60 17,80 | 18,00 1807 | 1820 18,40 300 5 414 18,05 18,15 15, 2. ï ¿ Saulgau . C le ; 17.80 17,80 | 18,44 18,44 18,70 18,70 44 803 18,25 18,39 15. 2. s Z Wt. O ; 17,60 17,80 | 18.00 18 00 18,20 18,80 352 6 369 18,12 18,10 15. 2. S Offenburg E A 4 j | 19,00 19,00 19,50 19,75 25 489 19,56 19,88 15. 2. z S S o els | 18,50 18,50 19,00 19,00 i j : ; 7 Rostock E de 2 15,60 15,70 190 2 974 15,65 15,64 19. 2. ¿ aen «s ¿ 14,50 14,50 15,22 15,50 425 6 333 14,90 15,02 19. 2. 760 - Braunschweig . . 15,00 15,00 | 15,80 15 80 E R . a . . . - 5 A h E de E T S 17,00 17.20 15 256 17,08 | 17,11 | 15.2. Z

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Dur(hschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Gin liegender Stri (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ift, ein Punkt (. ) in den legten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt Berlin, den 24. Februar 1908.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

® Preußischer Landtag.

e Haus der Abgeordneten. : 36. Sigung vom 22. Februar 1908, Vormittags 11 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphishem Bureau.)

eber den Beginn der Sißung ist in der vorgestrigen

ean d. Bl. berichtet worden. :

Das Haus seyt die Beratung des Etats des Mi- nisteriums der geistlihen, Unterrihts- und Medi- inalangelegenheiten in dem Kapitel „Kunst und wissenschaft fort.

Bei den Ausgaben zum Ankauf von Kunst- werken für die Nationalgalerie bringt

Abg. Henning (kons.) zur Sprache, daß in der Nationalgalerie Versuche mit lkallweißen Wänden angestellt werden sollten; er halte es nit für würdig, die Nattonalgalerie als Versuchsobjekt zu benußen, die alten chônen Bilder verlören dadurch an Wirkung; von alters her ei es Grundsaß, daß der Hintergrund etwas dunkler als Luft und Haut ei, Der Redner fragt weiter nah dem Verbleib der alten Wagnerschen und Raczynskischen Sauitlangen, die beide der Nationalgalerie ge- shenkt worden seien. Er bittet, die Nationalgalerie wieder so herzuftellen, wie sie von ihren Königlihen Stiftern seiner Zeit geda&t worden sei. Befremden verursahe vor allem die Annahme von Geschenken französisher, spanisher und anderer auéländisher Meifter, deren Qualität zudem zu wünschen übrig lafse und die in eine deutsche Nationalgalerie niht hineingehörten. Der Leitung sei für die ausgezeihneten Leistungen der Menzel- und der Jahrhundertausftellung zu danken; noch dankbarer aber würde man sein, wenn die Nationalgalerie als ein Denkmal deutsher Bau- kunft des neunzehnten Jahrhunderts geshlofsen erhalten bliebe.

Minister der geistlihen, Unterrihts- und Medizinal- angelegenheiten Dr. Holle :

Meine Herren! Der zur Beratung stehende Fonds des Tit. 33 ist lediglih ¡um Ankauf von Bildern deutsher Künstler bestimmt und findet seine Verwendung nur mit Zustimmung der Landeskunst- fommission. Schon deshalb glaube ich mich eines näheren Eingehens auf die Darlegungen des Herrn Vorredners bei diesem Titel enthalten zu dürfen. Wenn der geehrte Herr Vorredner darauf hingewiesen hat, daß neuerdings in die Nationalgalerie mehrere Bilder französischer Künstler gekommen sind, so muß ih ihm darin zustimmen, daß die Nationalgalerie für die Pflege der deutshen Kunft bestimmt ift. Die Aufnahme ausländisher namentlih solher typishen Charakters Bilder ist niht grundsäßlih ausgeschlossen Jhre Zahl wird jedoch stets in beshränkten Grenzen zu halten sein. Dafür ist im wesent- lihen {oa dadurch gesorgt, daß staatlihe Mittel zu ihrem Ankauf überhaupt nicht zur Verfügung stehen. Wenn es dem jeßigen Direktor der Nationalgalerie gelungen ist, Donatoren zu finden, die ibm die Mittel gegeben haben, um eine Anzahl Werke französishen Ur- sprungs zu kaufen, so wird auch hierdurch ein Verlassen des obigen Grundsatzes niht bedingt. Im übrigen ist das Verhältnis der aus- ländischen Bilder zu denjenigen einheimishen Ursprungs ein günstigeres als früher; denn es beträgt jegt nur 15/0, während es früher bei Er- ¿ffaung der Nationalgalerie und in der für diese grundlegenden Wagenershen Sammlung fogar 189/69 betragen hat.

Wenn weiter der Herr Vorredner darauf hingewiesen hat, daß manche Bilder niht so hängen, wie er es wünshen möchte, so glaube ih, daß bei dem Besuch eines Museums ein jeder Besuher in der Beztehung eigene Ansihten hegen wird. Bei der großen Fülle der Bilder und der außerordentlihen Beschränktheit des Raumes ergibt sich von selbs, daß niht jedes Bild so hängen kann, wie es vielleicht der Direktor selbs wünschen möchte. Auch die Verschiedenheit der Auf- fassung über den Wert der einzelnen Gemälde dürfte doch wohl in Betracht kommen. Jh will aber hierauf niht näher eingehen, zumal die Art der Aufhängung bei dem Raummangel einem gewissen Wechsel unterworfen ist.

Auf die gestellte Anfrage möchte ich noch bemerken, daß die Raczynskishe Galerie nah Posen in das dortige Kaiser Friedrih- Museum gekommen ist.

Abg. Dr. Hauptmann (Zentr.) wünscht, daß der Staat mehr Mittel für die Denkmalpflege in der Rheinprovinz auswerfe. Bei der t - Fülle der rheinishen Naturdenkmäler müsse der Staat mit seinen Mitteln helfen.

Wirklicher Geheimer e ergan von Bremen weist auf die Mittel hin, die für diesen Zweck bereits im Etat enthalten sind.

Bei dem Fonds zur Unterhaltung der Erdbeben- stationen in Königsberg, Breslau, Göttingen, Aachen sowie der Erdbebennebenstationen in Clausthal und auf Helgoland

weist

Abg. Dr. Wagner (freikons.) darauf hin, daß der Leiter der Erd- bebenstation bei Breslau Dr. von dem Borne niht mehr in der Lage sei, den Betrieb weiter zu leiten, wenn er niht einen Zushuß von etwa 2000 M erhalte; er habe bisher aus eigenen Mitteln 50 000 4 für die Station verwendet, man könne aber niemand zumuten, für

staatlihe Zwecke dauernd solche Aufwendungen zu machen. _Zu dem Zuschuß an die D Ee gets für staats- minen aftlihe Fortbildung zur Abhaltung von staats- wissenshaftlihen Kursen, 34 000 4 (4000 A mehr als im Vorjahre), bemerkt Abg. Schiffer (nl.): Ih habe wiederholt auf die Bedeutung

dieser Institution für die staatswissenshaftlihe Fortbildung hinge- wiesen und möchte heute anregen, ob niht Garantien Ee den Fort- bestand derselben gegeben werden könnten, da die freiwillige Tätigkeit auh einmal erlahmen könnte. Wenn man auch nit direkt an eine Lerstaatlihung zu denken braucht, so kann doch wenigstens eine An- lehnung an staatliche Institutionen in Erwägung gezogen werden. Jedenfalls ist eine organifatorishe Maßnahme gerechtfertigt, um auf die Dauer den Bestand der \taatswissenshaftlihen Fortbildungskurse zu gewährleisten. Ich begrüße deshalb mit Freude, daß der Fonds in diesem Jahre erhöht worden ist. Das Publikum in den Kursen seßt h aus allen Berufen ires Die Vereinigung aa auf alle Fälle în

erbindung mit dem Kultusministerium bleiben, sie darf n als ein freier, Verein loslôsen, denn das Ministerium hat bei der Gründung und bei der Erhaltung dieser Institution immer mitgewirkt. Ih wünsche, daß das Verhältnis der Vereinigung zu dem Ministerium nit nur erbalten bleibt, sondern sh immer mehr verstärkt, denn es besteht ein staatlihes Jnteresse daran, diese für einen großen Teil der Beamten so nütliche Finriung zu erhalten.

i Abg. Dr. Arendt (fr. kons.): Ich habe auch wiederholt meine Be- friedigung über das Due debaeanen Ln die Guta der Staats- wiffsenscha Bei den heutigen

ftlihen Vereinigung ausgesprochen. wirtshaftlihen und soilalen Muff dgesp müssen unsere Verwaltungs- pamten au abseits der Univerfität eine Stätte haben, wo fie in porgerüdtem Alter ihre Kenntnisse von der sozialen Gesezgebung und die wirtschaftlichen Auf aben vervollständigen können. Die Lösung, die fie Frage gefunden hat, | richtig, und wir müssen dem Kultusminifterium

e Art der Lösung danken. Ih habe die ernstesten Bedenken, und è werden von meinen Freunden geteilt, daß die Vereinigung, wenn nid fich niht in den Händen des Kultusministeriums befindet, A denselben Segen bieten könnte wie bisher. Insbesondere Ste]e ih davor warnen, eine Art freie Vereinigung an die

e der jeyigen Organisation zu seßen; sie muß vielmehr

-

immer organischer dem Kultusministerium an i werden. Auch äußerlich muß dokumentiert werden, daß die Staatswifsenschaftliche Vereinigung unter der Leitung des Kultusministeriums steht, denn nur dann find wir sier, daß sie niht auf politische oder sozialpolitische Abwege gerät. Wir können zum Minifterium Vertrauen haben, daß der Wissenschaft freie Bahn gegeben wird, aber in keiner Weise den Aksichten, die zu Tage treten, ent egengekommen wird. Deshalb wünsche ich, daß auch in Zukunft die Vereinigung in engîiter Be- ziehung zum Kultusministerium bleibt, und daß dieses die Ver- antwortung dafür übernimmt, aber anderseits volle freie Verfügung vorbehalten wird. Dann werder, diese Mittel sehr gut angebracht sein, weil es sich um wichtige staatliche Aufgaben handelt.

Abg. Dr. Krüger - Marienburg (konf.) erklärt, daß auch seine Partei es für geboten halte, daß die Staatswissenschaftlihe Vereinigung unter der Leitung und der Verantwortung des Kultusministeriums bestehen bleibe.

Minister der geistlihen, Unterrihts- und Medizinal- angelegenheiten Dr. Holle:

Meine Herren! Ich kann den drei Herren Vorrednern nur meinen Dank aus\prehen für das freundlihe Interesse, das sie der Vereini- gung für staat8wifsenshaftlihe Fortbildung in ihren Ausführungen bekundet haben. Ich stehe mit ihnen im wesentlichen auf demselben Standpunkt und habe ebenso wie mein Herr Vorgänger den lebhaften Wuns, diese Vereinigung mit Rücksiht auf ihre bisherige vortreff- lihe Entwicklung zu fördern und ihr noh zu weiteren Erfolgen zu verhelfen.

Da die Vereinigung vom Kultusministerivm ins Leben gerufen ift, au in ihren finanziellen Verbältnifsen lediglich dur die seitens des Staats im Kultusetat verfügbaren Mittel getragen wird, da end- lih die bisherige Organisation zu diesen aus8gezeihneten Ergebnissen geführt hat, sehe ich keinen Anlaß, an dieser Organisation etwas zu ändern, und hoffe auch, daß bei der ftaatéwifsenshaftlihen Vereinigung darauf gerihiete Bestrebungen im Ernst nit bestehen werden. (Bravo!)

Bei dem Zuschuß für die Kunst- und Kunst- gewerbeschule in Breslau polemisiert Abg. Dr. Wagner (fr. kons.) gegen Angriffe, welche der Abg. Hammer bei der Beratung des Etats der Handels- und Gewerbeverwaltung egen dieses Institut und dessen Leiter gemacht hat. Der Abg. Hammer der von ihm darüber verständigt set, daß seine Ausführungen eute eine Erwiderung erfahren würden, der aber nicht anwesend zu sein heine, habe damals den ganzen Winter seines Mißvergnügens über den Direktor der Kunstshule ausgebreitet. Herr Hammer habe zwar von dem Breslauer Kunstgewerb-museum gesprochen, aber die Kunstshule gemeint. Diese habe eine Au#fstellung veranstaltet, auf welche gewiß zahlreiche Kollegen durch das originelle Plafat aufmerksam gemacht worden seien; auf dieser Ausftellung sei auch ein vollständig ausgestattetes Amtszimmer ausgestellt gewesen, welhes der Gegenstand der Ausftellungen des Kollegen Hammer geworden sei. Herr Hammer habe anzeblihe Aus\sprüche des Direktors zitiert, die von diesem nie- mals getan seien; er habe ferner gegen die Anlegung von Werkstätten sih ausgesprochen. Die Anlegung dieser Werkstätten, ohne die eine Weiterentwicklung des Kunstgewerbes niht mögli sei, sei vorher von den Vertretern des Kunstgewerbes in Breslau sehr lebhaft befür- wortet worden ; später hätten sih einige davon beschwert gefühlt, und deren Stimme sei durch Herrn Hammer hier zum Ausdruck gekommen. Mit Unrecht habe \sich Herr Hammer gegen den angeblihen Dualismus der Anstalt gewendet ; die Breslauer Anstalt sei in erster Linie Kurist- \{hule, also künstlerishe Anstalt, und erst in zweiter Linie für das Kunstgewerbe bestimmt. Jedenfalls wolle man in Breslau die Kunst- \hule behalten. Gegen eine vollständige Kunstakademie werde sich ja die Stadt gewiß nicht prag denn ein Bedürfnis sei dazu vor- handen, aber vorderhand sei man noch nit so weit ; die vorhandenen Malunterrihtskräfte seien sehr tüchtige und ausgezeihnete Männer. Ebenso solle dem Verlangen nah Ueberführung der Kunftschulen in das Ressort des Ministeriums für Handel und Gewerbe nicht \tatt- egeben werden ; R Hammer folle vielmehr die auf Erhöhung des andeskunstgewerbefonds gerihteten Bestrebungen unterstüßen. Abg. Da mmer (konf.), der hierauf das Wort erbält, ift niht anwesend. Die Ausgaben für die Kunstshule in Breslau werden be- willigt, ebenso ohne Debatte die Ausgaben für die Akademie

der Wissenschaften. / i

Damit ist das Ordinarium der Ausgaben für Kunst und Wissenschaft erledigt.

Im Extraordinarium befindet sih u. a. eine 6. Rate von 1 280 000 G zum Neubau der Bi oteE der Universitäts- bibliothek und der Akademie der Wissenschaften. Die Budget- kommission beantragt, von diesem Posten den Betrag von 520 000 M abzuzweigen und unter besonderem Titel als erste Rate für den Ankauf und die baulihe Ausgestaltung der Villa Bonaporte in Rom zu bewilligen.

Der Referent teilt mit, daß es sich hier allerdings um ein etwas ungewöhnlihes Verfahren gegenüber dem Etat handele ; eien sei festgestellt worden, daß das in leßter Stunde erfolgte Angebot der Villa ein sehr günstiges sei und der Ankauf zwei dringenden Be- dürfnissen abhelfen werde. Einmal könne der preußishe Gesandte beim Päpstlihen Stuhl in Rom keine Wohnung bekommen, ander- eits müsse man für eine bessere Unterbringung der Studien halber in

om weilenden deutshen Künstler sorgen; andere Nationen seten in dieser Hinsicht weit besser eingerihtet. An das Angebot sei der Offerent nur bis zum 1. April gebunden, es sei daher die Erledigung der Angelegenheit bis zu diesem Termin sehr wünschenswert.

Ohne Debatte beschließt das Haus nah den Anträgen der Kommission und bewilligt auch die übrigen Posten dieses Extraordinariums.

Zur Vorbereitung eines Neubaues eines hessischen Landesmuseums in Cassel werden 10000 # gefordert; die Gesamtkosten sind auf 000 M veranschlagt.

Abg. Dr. Schroeder -Cafsel (nl.): Jch habe {hon seit einer Reihe von Jahren hier die Ansicht vertreten, daß die außerordentli wertvollen Sammlungen in Cassel außerordentlich \{chlecht und un- zureihend untergebraht sind. achdem diese Sammlungen in den Besitz des preußischen Staates übergegangen find, hat dieser auch die Verpflichtung, für eine angemessene Unterbringung zu sorgen. Die Stadt Cafsel hat nun den Bauplay für dieses neue Museum zur Verfügung gestellt. Dieser hat einen Wert von 465 000 Æ, das ift ungefähr die Hälfte dessen, was der Staat dafür aufwenden soll. Der preußische Staat kommt hierbei also sehr gut weg. Ich möchte bitten, daß das hessishe Landesmuseum in einer. Weise gebaut würde, die der A: der Sammlungen entspricht. Der preußische Staat kommt damit nur seiner Verpflihtung nah.

Beim Kapitel des technischen Unterrichhtswesens,

und zwar bei den Sen, bemerkt

bg. Dr. Beumer (nl.): Jh habe in der Budgetkommission auf die Erwerbstätigkeit der Professoren an der Technischen Hoch- \{hule in Charlottenburg hingewiesen. Der Minister hat mir darauf eine völlig korrekte und mich in hohem Grade erfreuende Antwort ge eben. Er hat zunächst mein Einverständnis dafür vorausgeseßt, die Professoren an den lequis@den Hochschulen mehr als andere Profefsoren auf den Zusammenhang mit der Praxis hingewiesen seten, und daß ihnen infolgedessen gestattet sein müsse, auch praktisch tätig zu sein; wo aber in einer übertriebenen Weise eine Erwerbstätigkeit der Professoren erfolge, da werde er Remedur s{chaffen. Jch war mit dieser Antwort o, zufrieden. Dann aber erhob einer der Kommissare des Ministers, bezweifelte einige meiner Angaben und sprach von Uebertreibungen. Jh erwiderte sofort, daß ich die Angelegenheit

im Plenum zur Sprache bringen würde. Der Vorrourf der Uebertreibung ist für einen M IRtEeR einer der s{chwersten, den es geben kann. Ich habe mir einen solhen Vorwurf bisher in meiner Tätigkeit im Landtage und Reichstage niemals zugezogen. Ih habé# stets das Wort beherzigt: wo du nihts weißt, halte das Maul! Ich werde dem Kommiffar beweisen, daß ih nicht übertrieben hate, daß dagegen seine Angaben unzutreffend find. Jh tue das aus ctatôrehtlichen Gründen im Interesse der Tehnishen Hochschule in Charlottenburg und ihrer afkademi]chen Jugend und im Interesse der deutschen Industrie, insbesondere des deutshen Maschinenbaues. Es handelt fih hier um das System Niedler, das eine geradezu ershreckende Ab- wanderung der Studierenden des Maschinenbaufahs von der Ghar- [lottenburger Hochschule zur Folge gehabt hat. Meine Informationen stammen durchaus nicht aus der Quelle eines einzelnen Frofessors, fondern aus den Kreisen zahlreiher Schüler der tehnishen Hoch- {ulen unß aus zahlreihen Maschinenbauanstalten. Is be- ‘mgs 2 selbstverständlih niht, die Hochschule in Charlotten- burg irgendwie zu \chädigen, im Gegenteil, ich beabsichtige, ibr und der akademishen Jugend zu nützen, indem ich eine Besserung herbeizuführen wünshe da, wo sie not tut. Jh bin der legte, der die große Bedeutung des «Herrn Geh. Rats Prof. Riedsér unterschäßt. Aber gerade deshalb bedauere ih doppelt, E der gè- nannte Herr mehr u:d mehr den rihtigen Maßstab für seine Be- deutung im Verbältnis zu der Bedeutung anderer Männer der teh- nischen Wissenschaft zu verlieren und eine Herrschaft anzuftreben eint, die nirgends weniger angebracht ist als auf dem Gebiete der echnik. Wenn irgendwo Unfehlbarkeit niht anerkannt wird, so er auf dem Gebiete der Tehnik. Profefsor Riedler bildet seine

chüler in ganz einseitiger Weise oder hauptsächlich, will ich einmal sagen, in der konftruktiven Richtung aus, während auf anderen poditanten gleichzeitig hoher Wert auf die für den Maschinen-

u niht zu entbehrende wifsenschaftlihe Grundlage der Mathematik, Physik und Mechanik gelegt wird. Die Durchführung des Systems Riedler hat einen geradezu erschreckenden Abgang aus der Abt. III der Charlottenburger Hohsbule zur Folge bade, sie ist von 2026 Studierenden im Jahre 1901/02 auf 789 im Jahre 1907/08 zurückgegangen. Es ift nit richtig, daß ein Rückgang auf allen technishen Hochschulen eingetreten sei. Nach einer Tabelle, die ih dem Minister zur Ver- fügung ftelle, betrug die Verminderung in den leßten 10 Jahren in oer 11,2%/%, in Braunshweig 22,5, in Stuttgart 10,7, in

harlottenburg 38,6% Dagegen hat die Ziffer zugenommen in Darmstadt um 9,2, in Dresden um 28,9, in München um 26,6, in Karlsruße um 439%. Das find Zahlen, die ganze Bände sprehen. Die Studierenden des Maschineningenieurfahes wandern von Charlottenburg aus und gehen nach Karlsruhe usw. Das System Riedler bat Fiasko gemacht, weil die Industriellen die in einseitig konstruktiver Rihtung ausgebildeten Ingenieure niht mehr haben wollen. Der Leiter einer der größten Maschinen- und Schiffs- werftanstalten hat mir in einem ausführlihen Telegramm aus St. Petersburg darüber Mitteilung gemaht. Ich bringe dieses « Telegramm nicht zur Verlesung, weil ih dur die öffentlihe Mit- teilung der herben Kritik dieser Zustände die Charlottenburger Hochschule niht s{ädigen will, ih ftelle aber das Original dem Minister zur Verfügurg und konftatiere nur, daß diese große Maschinen- bauanstalt und Schiffswerft seit Jahren Studierende des Maschinen- ingentieurwesens der Charlottenburger Hochschule niht mehr annimmt,

fondern mit Vorliebe solhe aus Karlsruhe, Hannover und Züri. Geheimer Rat Riedler dreht nun den Se um und“ sagt, diese Nicht- verwendung der akademisch gebildeten Maschineningenieure beruhe

darauf, daß das deutshe Maschinenwesen mehr und mehr dazu über- gehe, überhaupt nur noch wenige akademish gebildete Ingenieure zu bes&äftigen, daß es sich vielmehr mit Technikern behelfe. Das i durhaus unzutreffend. Dazu ist der deutsche Maschinenbau viel ¡u intelligent und aus dem ureigensten Interesse bestrebt, nicht nah einem fo tôrihten Rezept zu arbeiten. Von den Labora- torien in Charlottenburg sollen ver den Forshungen der Pro- fefsoren dienen. Ih möchte den Minister bitten, einmal ermitteln zu lasen, was an Forschungen aus diesen vier Laboratorien veröffentliht ist, und davon dem Hause Mitteilung zu machen. Das Haus hat 227 000 & für das Laboratorium für Verbrennungs- maschinen bewilligt, nahdem sich Geheimer Rat Riedler erboten hatte, diesem Laboratorium Maschinen im Werte von 138 500 4 zum Ge- schenk zu machen. Ich habe in der Kommission nicht verstanden, was der Kommissar in bezug auf diese Maschinen mir erwidert hat. Die Antwort lautete etwa dabin, daß diefè Maschinen niht rechtzeitig hätten fertig sein können. Jch frage jeßt ausdrüdlih: enthält das be- treffende Laboratorium Maschinen im Werte von 138 500 4, und welche Maschinen sind das? Eine Antwort darauf liegt auch im Interesse der Steuerzahler. Bei der Schiffsmaschinenbauabteilung bestehen ebenfalls Klagen. Geheimer Rat Riedler möchte gern alles haben. Charakteristisch war die Aeußerung des Kommifsars in der Kommission, eigentli sei der Absturi im Maschinen- ingenieurwesen von 2026 Studierenden auf 789 gar niht so un- willkommen, da 2026 Besucher für eine Abteilung zu viel seien. Ich erkenne das an, aber warum hat man niht die Abtei- lung rehtzeitig in zwei Abteilungen geteilt? In den Schiffbau- kreisen sagt man, der Einfluß des Geheimen Rats Riedler habe dies verhindert. IL übergebe die Frage ob nicht eine Verminderung der tudierenden des ashineningenieurwesens wünschenswert ist; aber solange so viele Besucher da waren, wäre eine zweite Abteilung nötig gewesen. Bezüglich der Schiffsmaschinen- kunde bin ih zwar durch den Minister beruhigt; aber ih muß doch darauf aufmerksam machen, wie die Abteilung für Schiffsmaschinenbau in Charlottenburg bisher behandelt i. Von den gesamten Mehr- ausgaben von 1902 bis 1908 entfielen auf die Abteilung für Mesbinéabcligeitenre 36,55 9/0, für Sthiffbauingenieure nur 1,47 %/. Bei der zunehmenden Bedeutung unseres Schiffbaues bitte ih den Minister, nah dem Rechten zu sehen, damit diese [Ee M niht weiter geht. Ih hoffe, daß er nfolge seines früheren Amtes dieser Srage besonderes Interefse entgegenbringt. Zum Beweise, wie ich mich über die Sache in- formiert habe, kann ich eine Erklärung von drei erftklassigen Maschinenbauanstalten und Schiffswerften vorlegen, worin sie erklären, daß nah ihrer Ansicht der Unterricht im Stbiffemascinenbau von dem Schiffbau organisch nicht zu trennen ist, und daß die auf Fortschritte im Schiffsmaschinenbau gerihteten Bestrebungen be- rechtigt sind und Förderung von Staats wegen beanspruchen können. Ge- beimer Rat Riedler hat dem deutshen Maschinenbau den unberechtigten Vorwurf gemacht, daß er niht genügend akademisch gebildete Ingenieure beschäftige, sondern minderwertige Kräfte. Jn einem Vortrage hat er u. a. behauptet, daß die tehnishen Schulen ihre Aufnahmebedingungen heraufsezten und bestrebt seien, Hilfskräfte für die Industrie heran- zubilden, während ihnen lediglih die Berufsausbildung von Hand- werkern und Werkmeistern zuzuerkennen sei. Die Fülle von Ungerechtig- keit in diesem Vortrag ist von dem Verein der deutshen Maschinen- bauanrftalten in defsen Mitteilungen zum Gegenstand der Besprehung emacht, und ich verweise der Kürze halber auf diese Widerlegung, für deren Ernst die hervorragenden Männer bürgen, die diesen Verein leiten. In diesen Publikationen hat der Verein der deutshen Maschinen- bauanstalten festgestellt : Grstens die Industrie und Maschinen- industrie braucht erheblich mehr Techniker als Ingenieure ; zweitens eine Abneigung gegen die Anstellung von Ingenteuren besteht in der

dustrie nicht und darf nicht bestehen, wenn niht die Industrie ch selbst \{chädigen will ; drittens die Gehaltsfrage ist ohne Einfluß auf das zahlenmäßige Verhältnis der Ingenieure in der Industrie. Be- züglih des technischen Unterrihtswesens wünscht der Verein, daß außer den tehnischen Schulen besondere Schulen für die Ausbildung der Techniker und Werkmeister errihtet werden, sowie daß die mittleren technishen Schulen für Werkmeister nah einheitli Ge- sihtspunkten einzurihten sind, und daß die Bestrebungen, den Arbeits- plan der tehnishen Mittelshulen über das ihnen zuträglihe Maß auszudehnen und sie den tehnischen Hochschulen zu nähern, besonders zu bekämpfen find. In dem leßteren Punkt ist auch der Handels- minister mit mir einig, daß nämlih diese Schulen über ihr Lehrziel niht hinausgehen dürfen, weil fie Unteroffiziere für die Judustrie