1908 / 50 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Feb 1908 18:00:01 GMT) scan diff

g, späte- | Reh

stens im Aufgebottermiee dr ‘Gei

Crefeld, den 1. Februar 1908: ags Königliches Amtsgericht.

96338 eb E Die Ebefrau des in

Mathilde geb. Juden tragt, den versholleren

Auss{lußurteil Herzogl. A

derten Ehemann, (Mh N S bier rom 26.

für tot zu erklären. Tene wird au Douner

ruittiags 9 Uhr, Oberkirch anberaumten widrigenfalls die Todes alle, welhe Auskunft über Leben \hollenen. zu erteilen vermö rung, späteftens im Aufg Anzeige zu machen. Oberkirch, den 18. Februar 1908. Gerichtsschreiberei Srobberzoglichen Amtsgerichts.

Fenwarth.

elm Tatsch in Jrmenad, ver- tsanwalt Dr. Vonhoff zu Traben- handelnd als gerihilich bestellter heitsvfleger der Susanna Elisabetha Brust beantragt, leßtere vershollene t wohnhaft in Irmenach, Die pee Ne

Vorm. 11 Uhr, anberaumten ¿u melden, widrigenfalls die Todes- erfolgen wird. An alle, welhe und Tod der Verschollenen geht die Aufforderun gebotstermin dem Geri Traben-Trarbach, den 17. Februar 1908. Königliches-Amts8gericht.

E,

inhardt in Sondelfingen, agt, seinen am 20. August fingen geborenen Sohn Jakob Reinu- Jahre 1892 von Sondelfingen aus gereist und seither vershollen ift, Der bezeihnete Verschollene âtestens in dem auf Douners- Vormittags 8 Ur, Gericht anberaumten Auf- enfalls die Todes- e, welhe Auskunft Verschollenen zu erteilen Aufforderung, spätestens im Gericht Anzeige zu machen.

. A t. Landgerichtsrat Cie)

Veröffentlicht durch Amtsga

—————

eNRothenfelde“ Bera blei L a 20. Februar 1908. 9, . Fe schreiber Herzoglichen

Hilgendag, Sktr.

J

Durch Aus\{hlußurteil des Köni zu Remscheid vom 20. Febru kafsenbuch der städtischen Nr. 34033 auf ausgestellt über (bezw. 1501,81 4) für kraftlos Remscheid, den 20. Februar 1908,

Königliches Amtsgericht.

Durch Aus\{lußurteil 1 steller Otto an eigene Order x E von s s

emen ehene Wechse ber 1898, fällig am r krafilos erkiärt wo ebruar 1908.

April 1906 f

gefordert, sih spätestens

g- den 5. November

bor dem Gr. Amtsgericht Aufgebotstermin zu melden, erfolgen wird. An racht die Auffor: ebotótermin dem Gerich

Hermann Kühl in berg, daselbst hat be- Peter Heinrich Nicolaus rg aus Friedrihftadt für tot zu erklären. ¡eichnete Vershollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Vormittags 10 Uhr, Gericht anberaumten Auf widrigenfalls die Todeserkl alle, Auskunft über Leben schollenen zu erteilen vermögen, rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

zu ; richftadt, den 22. Februar 1908. Königliches Amtsgericht.

] Das Kgl. Amts Bruar 1908 folgen

Der Bauer Kilian S beantragt, ten am 28. als Sohn des Jakob Schnackig und dessen Maria geb Sens, geborenen, vermutlich 1889 von„ Frankfurt a. M. nach A neider Simon rrbach für tot zu erklä Verschollene dem auf Freitag, 6. Vormittags 9 Uhr, Sitzungsf anberaumten Aufgebotstermtn zu Todeserklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben o erteilen vermögen, im Aufgebotstermi

Der Ackerer Wilh

treten d Trarbads, erfterer

September 1908, vor dem unterzeihneten ebotstermine

glihen Am ar 1908 ift Sparkasse in Richard Pütz zu Lohbah-

cher A

Irmenah Elisabetha V für tot a efordert, sich spät ‘at dect dien DeiN

neten ufgebotstermine

u meld R E An oder Tod

des V einen Schluß ergeht die Aufford

Aufgebot.

Heringsfängers Friedrich Halfeld antragt, ihren vershollenen mann Friedrih Halfeld für tot zu erklären. Verschollene wird aufgefordert, ih spätestens in dem auf den 14, Juli 1908, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeihneten Amtsgerihte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- ung erfolgen wird. all

oder Tod des Vers vermögen, ergeht die Aufforderun gebotstermine dem Geriht Anzei Petershagen (Weser), den 25. Februar 1908.

Königliches Amtsgericht.

Die Ghefrau des

erteil. zu Ilserheide hat be ¡u en

estens im Auf- te Anz A maten.

Ghe- } vermögen, B lia «

dem August Herrschaft au9g mit Blankoindo den 26. Novem 1899, über 3000 „4, Verlinu, den 19. Königliches Amtsgericht Berlin-

Durch Aussch 20

geri®t Gemünden hat am 21. Fe- des Aufgebot erlassen: chnackig von Harrbah hat Oktober 1853 in

] “g Taglöhner Jakob

A. Ura, hat beantr zu erteilen | 1870 fi

g, spätestens im Auf- | hardt,

nach Nordamerika für tot zu erklä wird aufgefordert, fich sp tag, 24. September vor dem unterzeichneten gebotetermine zu melden, erklärung erfolgen wird. An a eboren daselbst am | über Leben oder Tod des Vers vermögen, ergebt die in dem | Aufgebotstermine dem Urach, den 21.

Mitte. Abteilung 85. Vekauutwachung.

[lußurteil hiesigen Amt Februar 1908 wurde der zu Verl ßer & Co. in Frankfurt a. 06 ausgeftellte,

merika au Michael Schuackig Der genannte wird hiermit aufgefordert, sich spätestens November 1908, aal Zimmer Nr. 7, widrigenfalls An alle, welche der Tod des Verschollenen zu ergebt die Aufforderung, spätestens re dew Geriht An

Gemüuden, den 22. Februar 190 Gerichtsschreiberei des Kal. Amtsgerichts Gemünden.

Auf

Die Witwe des Sta Gustay Meyer, Ebefrau de geb. Süße verschollen Doris Süß einri Ca nne Auguste geb den 29. Oktober 183 für tot zu erklären wird aufgefordert, ih spätestens in den 14, September 1908, 10 Uhr, yor dem unterzeichneten G Gerberstraße N iu melden,

von Simon 3. Oktober 19 Julius Becker in diesem akzeptierte, auf eigene O 3. Januar 1907 fällige P hundert Mark für kraftlos erflä Frankenthal, 20. Februar 1908.

Kal. Amtsgericht.

In der Sitzun Kal Amtsgeritht

Der Brief über die im dorf Blatt Nr. 110 fr teilung TIT Nr. 1 für das General torium des Graf

der Brcief über dorf Blatt Nr. ledige Agnes Neugebauer (ni Hochrosen, jezt in Glag w OVypothek von 600 6, der Brief über Ela Häuser Abtei Rie ges Eta E |(Gtowlt eingetragene Forderu rief über die im Grundbu Nr. 402 Oberhannsdorf Abteilu den Shullehrer Konstantin Gellri Forderung von 200 Talern der Teilbypothekenbrief über die im Grundbuch Oer A n ITT ange, geb. Hübner, n 2503 Talern,

auf den Kaufmane T gezogene und von rder gestellte und am rimawehsel über drejs

ebot.

tier Stefan Beihofer in die vers{chollene Christina befrau des Sebastian Specht,

] Auf Nr. 1777. Der Bijou BVilfingen hat beantragt, Ludsvika geb. Beihofer, zuleßt wohnhaft in B 13. Januar 1832, für tot zu Verschollene wird aufgefordert, f Mittwoch, 3 s 9 Uhr, vor dem Gr. hier, Zimmer 19, anberaumten Aufge melden, widrigenfalls die Todeserk wird. An alle, welche Auskunft über Tod der Verschollenen zu erteilen v ; die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin iht Anzeige zu machen.

Pforzheim, den 20. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts :

ilfingen, g en. Die bezeihnete je ge ¿ju machen. September 1908, N Sedckendorff.

Februar 1908 hat das erichtsseretär Baur.

t erkarnt: Grerieasa von Eer.

pupillar ton von Magnisschen E ypothek von 10 Reichstalern im Grundbu von Neuhanrs i Brofig), früher ie rosig), er in obnhaft, eingetragene

die im Grundbu von Nr. 202 lung TIT Nr. 2a für die ehelichen ne Hommel, vere

/08 4. at8anwalischaftsobersekretärs Johanne geb. Sch s Shreidermeisters Louis Marten, Anna nguth, in Göttingen baben beantragt, die chte Auguste Catharina Louise enguth, Tochter des Tischlermeisters ßenguth und dessen Ehefrau Jo- Nöhden in Göttingen, geboren 7, zuleßt wohnhaft in Göttingen, ete Verschollene dem auf Mon- Vormittags eriht, Baurat r. 3, anberaumten Aufgebotstermine widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen welche Auskunft über Leben oder zu erteilen vermögen, ergeht ätestens im Aufgebotstermine ge ju maten.

Der Gemeindédiener beantragt, den vershollene Heinri Sibach, Niederdresselndorf, tot zu erklären. aufgefordert, sich erti Ee -Stargard | unterzeiGneten p ¡u melden, widrigen An alle, welche Tod des Verschollenen z die Aufforderung, dem Gericht A

f / udolf Eibah in Wissen hat n Unteroffizier Ludwig Karl März 1857 in zulegt wohnhaft in Wesel, für Der bezeihnete Verschollene wird späteftens in dem auf den 24. No- Vormittags A1 Uhr, vor dem t anberaumten Aufgebotstermine rklärung erfolgen Auskunft über Leben oder __zu erteilen vermö spätestens im Aufge nzeige zu maten, Wesel, den 24. Februar 1908. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. ger Jobann Mroz in Mionza hat den verschollenen, am nza geborenen Andreas 7 Jahren nach Amerika nhaft in Mionza, Kreis ; Der bezeichnete ufgefordert, sih spätestens in dem Dezember 1908, V vor dem unterzeihneten Gericht a oistermine zu melden, widrigenfalls die Todes- olgen wird. An alle, welche

oder Tod des Verschollenen vermögen, ergeht die

Aufgebotstermine dem Wongrowit,

e unverebeli Februar 1908. geboren am

15 Abteilun

Aufgebot.

Der Kaufmann Walter Müller aus Pr. t beantragt, den vershollenen Sattler Car zuleßt wohnhaft in Pr.-Stargard, Der bezeichnete Verschollene wird auf- späteftens in dem auf den 23. No- vember 1908, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter- ¡eihneten Gerit Zimmer 26 anberaumten Auf- otstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfoigen wird. An alle, über Leben oder Tod des Verscholle vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Auf- gebotstermine dem Geriht Anzeige zu maten. Pr.-Stargard, den 19. Februar 1908. Königliches Amts3geriht.

Aufgebot.

Die bezein alls die Todese

für tot | wird. en, ergeht

otstermine belihten Dinter,

von 400 Talern, des Grundstüds IIT Nr. 4 für zu Oberhanns-

gefordert, fi

Tod der Versch die Aufforderung, sp dem Gericht Anzei öitingen, den 21. Februar 1908. Königliches Amt3gericht. II.

Auf Antrag Greiz als Ab und bis zum Kaufmanns

welche Auskunft | [96608]

eingetragene nen zu erteilen orf eingetrag

Der Leibgedin en Sohn,

20. November 1878 in Mio Mroz, welcher vor etwa 1 ausgewandert ift, zulegt woh Wongrowitz, für tot zu erkl Geray in Buchau als Ab, | Verschollene wird a beantragt, die verschollene | auf d ohm, geb. am 10. Nov 1833 | 9 Uhr, hau, Tochter des f Matthias Strohm, gew. | Aufgeb seiner f Ebefrau 1. Ehe Therese geb. j €: wohnhaft in Buchau, von da nah | über gewandert u. seit über 40 Jahren ver- Die bezeihnete Ver- fgefordert, sich spätestens in dem auf 3. November 1908, Vor- r dem unterzeichneten ¡u melden,

Nr. 295 Nen Nr. 1b für die Renticre in Breslau eingetragene Post vo werden für kraftlos erklärt.

Beschluß des Kaufmanns Viktor Seyfart in Slas, den 22.

wesenbeitépfleger des in Greiz geborenen Herbst 1878 daselbst wohnhaft gewesenen Müller wird gegen den rl Eduard Müller das der Todeserklärung erlassen. wird anberaumt auf Soun- 1908, Vor- Müller ist verschollen. Er pätestens im Aufgebotstermin deserkflärung erfolgen ber Leben oder T werden auf- dem Gericht

ebruar 1908.

glihes Amtsgericht. Bekanntma Durch Aus\{lußurteile des vom 13. Dezemker 1907 und die unbekannten Gläubiger folge poften mit ihren Rechten ausges 1) a. 15 Taler Vatererbteil der h, 5 Taler A ftändigem Kauf c. 50 Taler rüdst verw. Wengoborski g eingetragen au Nr. 73 u. 57 in und Nr. 7 und 5 2) 50 Taler Muttererbteil der verebelihten Michalowski, Grundstück Graywen Bd. 1 3) 20 Taler Jakob Keiner,

Der Konditor Vinzenz wesenbeitspfleger hat

arl Eduard Cre8jenz Friedrike Str

enannten Kaufmann Ka ufgebot zum Zwecke Der - Aufgebotstermin

mittags 10 Uhr. wird aufgefordert, si \ ¡u melden, widrigenfalls die To die Auskunft ü en zu! erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine e zu machen. Greiz, den 18. Februar 1908. Fürstliches A

ormittags

nberaumten F 21/06. 15

unterzeihneten Serihts anuar 19098 find nder Hypothbeken-

arie Laudien, nteil der Marie Laudien an rück-

ändiges Kaufgeld ter Louise

f den Grundstücken Gr. GablickF Abt. 111 Nr. 4 und 3 bezw. 6 u. 4

Wilhelmine Quaß eingetragen auf dem Bl. 2 Abtlg. 111 Nr. 8, elterliher Grbteil, eingetragen für umgeschrieben auf Justine Keiner auf ck Pietzonken Band T Blatt 5 Abt. 111

Erbabfindung, eingetragen für August en auf dem Grundftück l. 80 Abt. 111 Nr. a

für die Christian Burbiels&e Grundbuch von

Neher, zuleßt Amerika aus für tot zu erklären.

n- zu erteilen Aufforderung, spätestens im Anzeige zu mathen. den 21. Februar 1908. Königliches Amtsgericht.

\{hollene wird au Dieustag, d mittags 10 Uhr, vo anberaumten Aufgebotstermine Todeserklärung erfolgen wird. Leben oder Tod der Ver- ergeht die Auf- rmine dem Gericht

des Verscho Gericht [96597]

Der Kaufmann Karl S als Pfleger des Natlasses verstorbenen Kauf tsverfahren zum Zwedcke der [aßgläubigern beantragt. werden daher aufgefordert den Nathlaß Fräukel spätestens in Mittags 12 Uhr, Gericht, Zimmer Nr. 609, a termine bei diesem Gericht meldung hat die Angabe des Grundes der Ford Beweisstücke find in E E L vou E a gereisten un / , un

e Verbindlichkeiten aus Aufgebotstermin | niffen und Auflagen berü rben nur infoweit Befriedigun nah Befriedigung per nicht ausge

Berzer jun. in Görlig hat des am 21. Juni 1906 in Fränkel das us\{ließung von Die Nathlaßgläubiger Forderungen gegen fmanns Friy 27. April bor dem unterzeichneten nberaumten Aufgebots- anzumelden. Die An- Gegenstandes und des g zu enthalten; urkundlie rift oder in Abschrift bei- äubiger, welche det des Rechts, vor den chten, Vermähht- ¿u werden, von den verlangen, als sich chlofsenen Gläubiger ergibt. Die Gläubiger aus tnissen und Auflagen \o- Erbe unbeschränkt haftet, nit betroffen. ;

davon Anzeig welhe Auskunft

\chollenen zu erteilen vermögen,

forderung, spätestens im Aufgebotste

Anzeige zu m

Riedliugen, den 24. Februar 1908.

Königliches Amtsgericht. Nübling, A.-R.

Kgl. Amtsgericht Nottweil.

h Aufgebot.

Die Ehefrau des Postunterbeamten Josef Bantlke, Gaggett, in Rottweil, auf Todeéerklärung ihres Onkels, de 1859 zu Zimmern u. B wobnbaften, {on längst na Amerik, daselbst vershollenen Adolf Eggert Antrag ist für zulässig erklärt und vor dem diesseitigen Amtsgericht auf 26. September 19 anberaumt worden. E an den Verschollenen, sih spätestens | termine zu melden, widri erfolgen wird. Zug über Leben od zu erteilen vermögen, auf Aufgebotstermin dem Geri Den 21. Februar 1908.

L..G.-R. Kopf.

Aufgebo Rechtsanwalt Schweiker Abwesenheitépfl-eger hat beant Johanna Gersonde, zulegt wohnhaft in Kaffzig, für tot \hollene wird aufgef ens in dem auf den 15. Oktob Vormittags 10 Uhr, vor Gericht anberaumten - Auf widrigenfalls die Tod alle, welWe Auskunft über fo dh ainnggi A Mino io Aufgebotst orderung, ens im Aufgebo ie pu E den 22. Februar 1908.

mmelsburg omm., den 22. Königlihes Amtsgericht.

t. Abteilung II. el.

Aufgebot. eb, Kraft, Witwe von Sebastian hat Antrag auf n Schwester Barbara aeb. Kraft, Ehefrau von Georg S Okt. 1836 in Wattenheim und bv Jahre nah Amerika ausgewandert Es ergeht Aufforderung: 1) an die spätestens im Aufgebotstermin n-17, Dezember 1908, Vorm. Amts8geriht Grünstadt zu Todeserklärung erfolgen an alle, welche Auskunft über Leben und zu erteilen vermögen, spätestens dem genannten Geri{t Anzeige

Grüusftadt, 29. Februar 1998. K. Amtsgericht. Aufgebot. mburg hat beute beshlossen: ag des Abwesenheitspflegers des ver- stav Adolf (Adolph) nwalts Dris, Otto Carl n in Hamburg, wird ein Aufgebot dahin

m 4. August 1842 in Gevelsberg manns Peter Daniel D Friedrike geb. Schürhoff, geborene | Luis av Adolph Dörken, welcher am Dampfer „Koningin enboro nach Vii!singen fingen aber nicht ein- en ist, hiermit aufge- chts\hreiberei des hiesigen gebäude vor dem Holstentor, u, Zimmer Nr. 165, spätestens reitag, den 13. November 2 _ Uhr, anberaumten A Hinterflügel, Nr. 161, zu melden, odeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, oder Tod des Verscho hiermit aufgefordert, dem spätestens im Aufgebotstermin den 18. Februar 1 reiber des Amtsgerichts Abteilung für Aufgebotssa

- 1955. Die L Mäller, in

Margarete Wolf, Wolf, ohne Beruf, Todeserklärung geftellt gegen ihre Scheffler, geb. am 5. anfangs der 60 er und verschollen. Verschollene, fi Donuerstag, de 9 Uhr bei de melden, widrigenfalls die

verstorbenen Kau

Lauter8beim, dem auf den

Meisterkriecht in Mafuchowk Masuchowken Bd. 19 B 95) 33 Taler 10 Sgr. Erbschaftsmafse, Kleszewen Nr. 39 Abt. Ill Nr. 6, : er Forderung für Johann Leppack in eingetragen im Grundbu von Kle8zewen : r. 76 und Nr. 85 in Abtlg. Ill Nr..7, und resp. Nr. 2. B. Durch Aus\{chlvßurteil Gerichts vom 31. J briefe über f

Abt. 111 Nr. 2 un der Luise Laudien,

Barbara geb. hat den Antrag

8 am 5. Februar . geborenen u. eingetragen

gestellt. Dieser flichtteilsre 6) 30 Tal ershollenen im Aufgebotstermin

zu machen.

Samstag, deu 08, Vormittags S{ Uhr, 8s ergeht nun die

resp. Nr. 2 Aufforderung | no m Aufgebots- genfalls die Todeserklärung leih werden alle Personen, er Tod des Verschollenen A

des unterzeichneten anuar 1908 sind die Hypotheken- osten für Fraftlos er Band IIl Nr. 73 und 57 d 1: Vatererbteil von 15 Talern

b. Gr. Gablick Band I11 Nr. 73 und 57 Nr. 3 Vatererbteil des Gottlieb Laudien, raywen Band T Blatt 2 Abt. 111 Nr babfindung für Friederike in Rakowen,

ronnen Nr. 35 Abt. [111 Nr. 9: 10 Tlr. riedrich Shwatlo,

l. 41 Abt. IIl Nr. 2: 2000 A Darlehen nebst 5 9% Zinsen für den Grund- er Danowéêki aus Lysken.

Löten, 13. Februar 1908.

Königliches Amtsgeriht. Abt. 3.

Oeffeutliche Zustellung.

rmann Wegert in Berlin, téanwälte Heine & Dr. Ebefrau Karoline Wegert, geb. tlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, Behauptung, daß Beklagte Ebebruch ge- it dem Antrag, auf Ehescheidun die Beklagte zur m Rechtsstreits vor die 22. Königlichen Landgerichts Grunerstraße, auf den 21.

ein Ue flichtteil8r ee Bs T enen der werden durch das Aufgebot weine Görliß den 18. Februar Königliches Amtsgericht. Ausschlußurteil. Namen des Köuigs! tsverfahren

ft Das Amtsgeriht Ha spätestens im Kaufmanns Gu t Anzeige zu maten. Dörker, nämlih des Rechtsa

Isaac Deh

1) Es wird der a als Sohn des Kauf dessen Ehefrau, Kaufmann Gust : t 1897 mit dem Regentes* ‘die Reise von Que angetreten haben soll, in Vlis etroffen und seitdem versholl ordert, fih bei der Gericht erihts, Ziviljustiz eshoß,- Mitt-l em auf F 1908, Nachmitta ebotstermin,

1F. 1/15. 07. und 2: 15 Taler

m In dem Aufgebo erklärung des verschollznen K, Wilhelm Hansen,

ium Ee r DeE empner ns Die geb. 16. Dezember 1888 ohnhaft gewesen in Apenrade mtsgeriht in Apeurade d Römer für Ret erkannt: pner Hans Dietrich Wilbelm 16. Dezember 1868 wohnhaft in Apenrade, wird eitpunkt des Todes wird der I rmittags 1 Uhr, festgestellt. Die fahrens fallen dem Naghlaß zur Last.

13 und 15: 750 A Er

F, 2/08. 1. . Jankowski,

¿u Rummelsburg als ragt, die vershollene | burg, zulegt w 23. Funi | Königliche A zu erklären. | Amtsrichter ordert, er 1508, Sausf dem unterzeichneten ebotstermine zu erfolgen wird. ben oder : Tod der ergeht die Auf- | [96130] ermine dem Ge- | Durch Aussch die Aktie der Berliner vormals L. über 600 M für

Ioswig, geb 3) Kl. W Pf. Ecbteil des

geboren am Czarnowken Bd. II1

¡eichnete Ver Der verschollene Klem s " gOetGe den Urg, zu erklärt. Als Kosten des ‘V Der Sl often des Ve er o E bevollmächtigte : klagt gegen seine

chung. vom 15. Februar 1908 ift Groß, früher in Be unt

inenbau-Aktien-Gesell- in Berlin Nr. 3961

ebruar 1908. Königliches Amtsgeriht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

Shwartkop

widrigenfalls seine kraftlos erklärt

welche Auskunft über Leben zu erteilen vermögen, hiesigen Amtsgerichte zeige zu machen.

F 2/08. Nr. 1. Kläger ladet

Dawideit in Kisseln, enen Knecht wohnhaft in

"Sitte des

I in Berlin, Sericht8gebäude, uptportal, T1. Stock, Zimmer 2—4, ai 1908, Voru

mit der Aufforderung, einen bei dem ge zugelaffenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird d

Auf

Die Arbeiterin Auguste

beantragt, den versoll Dawideit, zu erklären. aufgefordert, 24. Okiober 1908, Vormitta bor demunterzeihneten Gericht anbera

alls die ‘welde

07] In der Aufgebotésahe der ene. wird |} Cöln und der Franziska Wienk dem Aufgebotstermin vom der vereinigten Nr. 4868, 4869, 4870 u

iat

Hedwig Wienke zu e zu Erfurt sind in 21 Februar 1908 die Ultramarinwerke nd 4871 über je 1009 4 | bek kraftlos erklärt worden.

s 10 Uhr, ten te der

ieser Auszug der Klage 08.

amburg, Der Gerittass 98 1A u umten Auf annt gemaht. 39, R. 8. Berlin, L EE r r v ahn, reiber iglihen Landgerichts L Zivilkammer 22.

ußurteil für 21. Februar 1908. Königliches Amtsgericht. Abteilung 58.

wi erer Ghef S vi birsreten, pur oder

Vierte Vei lage

zum Deutschen Neihhsanzeiger und Königlich. Preußischen Staatsanzeiger.

¿ 90.

Berlin, Donnerstag, den 27. Februar 1908.

jz uungsfsacen. 2 Au d oi Berteft, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. f Une und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

2) Aufgebote, Verlust: u. Fund-

Kommanditgesellshaften auf Aktien und Aktiengesell\ch. Erwerbs- ünd Wi Niederlau

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

e E Tones, ata

Der Kaufmann Isidor Kahaemann in Flatow, “. Justizrat A Pipk und Rechtsanwalt Eberle in Flatow, kiagt gn die Ca des verstorbenen Tischlers Hermann Lünfer

enofsenschaften. tsanwälten.

.

| Öffentlicher Anzeiger.

Zustellung wird dieser Anszug der Klage bekannt ge- mat. i

achen, ten 25. Februar 1908 See beide des Königlichen LandgeriFts :

i t elafsenen Rechtsanwalt zu e D E E öffentlihen Zuftellung

wird dieser Auszug der Kl Prozeßbevollmächtigte :

sachen, Zustellungen u. dergl. | "Der Geri@tssäreiber des Königlicien Landgerichts

[96617] Oeffentiiche Zustellung. R.330.07.Z -K.20.

S{hlemmer, Landgerihtssekcetär.

Oeffentliche Zuftellung.

Freiberg, am 20. Februar 1908. l Der Miebbäetie Bertold Fleischmann in Apolda,

Oeffentliche Zustellung.

aus Krojarke, nänlch: R 1) die Witwe Emilie Lünser, verw. SHileki, z

LEE Lad 8] Die Frau H:lene Kai, geb. Hellermanñ, in Berlin, | f9614 Î i bevollmäthtigter : Der Kernmacher I r Reat e tar ct Ms klagt gegen den j treien durch Hechtsanwälte Justizrat Kaß und Kaus-

Platzmeister Mar Knuick, früher in Berlin, jeyt un-

Karl Spielmann in Lollar, ver- Dr Güuihec in

verireten durch Rechtäanrcalt . int Weimar, O gegen Otto Martini, früher in

Oberrcßsa, jegt unbekannten Aufenthalts, aus einem

2) die unverebelihte Adeline Lünser. zu Derlin, Oranienburgerstraßz 130,

S Male Gerirube Spiele 3) Reiazhold Lünser zu Berlin, Weinmeisierftr. 5,

esheidung. Die | abwesende Ghefrau Marie Gertrude Spielizaut, aiv e L E, ae ene zur | geborene Sentope, mit der Begründung, daß He DE mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die | klagte sich im Frühjahr 1902 von ibm getrennt habe,

wanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts T | durh

Wechsel mit dem Antrage, den Beklagten kosten-

L 4) den Torator Richard Ritter an den Kläger 390 A ) i 2

otsdamerstraße 80, i z Pen den Musiker Oëtcar Richter, 6) Emil Richter,

psliGtig zu verurteilen, Wechselsumme nebst 6 v. H

Urteil Gr. Landgerichts Gießen vom 25. Junt 99. Fuli 1907 und 4,45 4 Wecselunkosten zu zahlen

2 L, , i die bäuslide i bäude, Grunerstr., | 1906 rechtskräftig vzrurteilt worden sei, die häus IT CrabaE a den Os E bia 4 S p A AculieTen H pra l 1 mit der Aufforde- | iramer noch b; _Wé Us rig N e OO eater “Gerichte ¿ugelafsenen | bekannt wo, fernhalte und um deëwillen aud Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen j deftens ein, Jahr lang die Vorausseßungen für Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt ge- |} öffentlide Zustellung vorlägen,

m

das Ucteil für vorläufig vollstreckbar zu erfiären, U Tadet en Beklagten zur mündlichen Verhand- ‘Tung des Rechtéstreits vor das Großh. Amt3gericht zu Apolda auf A E den 28. April 1908, Vormittags r. : lihza Zuficllung wird dieser Auézug der Klaze be- kannt gemadht. Apoida, den 20. Februar 1908.

zu 5 und 6 unbekannten Aufentkhalis, unter der daß eingetragener Krojarke Blait 832 : Tischler Hermann Lünser ift, daß leßterer verstorben und die Beklaaten Erben geworden {in daß auf ! Grundfiücken Krojanke Blatt 832 und §53 für den Kläger in Abt. Ill unter Nr. 5 bzw. 13 200 4, mit 59% verzinslich,

Behauptung, Gigentümer

Srundstücke auf Grund von Zum Zwecke der öffent- 8 1567 Ziffer 1 und 2 des Bürgerlichen Gesegbuchs,

Bertin den 25. Februar 1908. mit dem Artrag. die am 15. Dezember 1901 vor N Ee Den 1

erichtsscrei ten i r gesloffe der ichtsschreiber dem Stande2beamten in Lollar geiloffene Ghe des Königlichen Landgerichts I. \Zioilkammer 20. | Streitteile za trennen und die Beklagte unter Be-

Der Gerichtsschreiber des Großb. S. Amitk®gerihts.

Zinsen für die Zeit vom 29. Oktober 1905 *kis Oeffentliche Zuftellung.

29. Oktober 1907 rüdckständig find, mit dem Antrage,

Si 8 fien nat Ladet bie Bellate zue mi die Beklagten als Erben des Hermann Lünser durch

tliche Zuftellung. Teil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd- Vie ; Näbterin Auguste BBibito, eb. Lange, zu lichen, Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Danzig, Drebergafse 16, Projeßbevollmächtigte: fit oggen des Großherzoglihen Landgerih!s zu

Reétsanwälte Justizrat Bielewicz und Dr. Nichterlein

er Redakieur Dr. Julius Tichelniz in Berlin, Ne 8, Prozeßbevollmächtigter : Rechtéanwalt Dr. Meirowsky, ebenda W. 57, Potsdamerstr. 92, Maat gegen Ignoß SchHhweigtzer, fräher in Berlin,

vorläufig volistreckbares Urteil fostenpflihtig zu vers S an den Kläger 20 „4 zu zahlen und wegen diefes Betrages die Zwangsvollsireckung in die Srund-

i U E UE 2i ber Lufftina, Q süd: Krojanke Blatt 832 und 853 zu dulzten.

L r gt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Vormittags S4 Uhr, mit der Aufforderung, einen Fra:z Bibiko, früher zu Danzig, wegen Ebescheidung, | hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu mit dem Antrage zu erkennen: die Ehe der Parteien heftellen. f

wird geschieden, die SHuld an der Scheidung trägt der | wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ekiagte. Klägerin ladet Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33/35, Mittelgebäude, II Treppen, Zimmer 27, auf den 230. Mai 1908, Vormittags

igerstr. 13, jeyt unbekannten Aufenthalt, auf Srund E tes daß Beklagter ihm aus dem Wechsel vom 22. Ftbruar 1906, fällig am 15. April 1906, als Akzeptant 670 M vers{chulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung ron 670 t ret 6 9/0 Zinsen seit 15. April 1906 zu verurteiten. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rei3ftreits vor die 13. Kammer für Handelssahen des Königlichen Landgerichts T

Kläger ladet die Beklagten Oskar und Imil Richter ¡ur mündliben Verhandlung des Rechtéftreits vor das Königlih- Amts3çzeriht 13. Mai 1998, Vorm. 9 Uhr. Zum der “öfentlihen Zustellung wird dieser 4uéug Klage bekannt gemacht.

Flatow, den 19. Februar 1908. L

Kaegler, Amtsgerichi8sekretär,

als Gerichts!{hreiber des Fönigl. Amtsgeri&ts.

Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung Zum Zwede den 22. Februar 1908, P “Der Berichts! chreiber ogliben Landgerichts:

; herz s T Traber.

10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem | 96619] Oeffentliche Zustellung. 2. I. R. 101/07. 9.

gedahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu beftellen.

Berlin, Neue Friedrichitr. 16/17, 2. Stock, Zimmer 69, rute: 24. April 1908, Vormittags 20 Uhr, mit der Aufforderung,

Der Bahnarbeiter Friedrih Hebecker in Gaters- Ocffeutliche Zuftellung.

dem gedaËten Der Schneidermeistec Ludwig Schneider in Kiel,

j i ¿tigter : ( de ede der öffentlichen Zustellung wird dieser | leben, Prozeßbevollmächtigter: Reht?anwalt Bo! Rain L Race Hlcini gemacht. in Halberstadt, klagt gegen feine Ebefrau Louise

Dauzig, dezn 21. Februar 19€8

Brunswikerftrafe gegen den _. runS8Mw! ér at Ä A “V I Torpedomaschiniftenanwärter Wilbelm Karl Burger,

jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,

ritte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Z Se L dfentlichen Zustellung wird diefer Au8zug

, geb. Kunert, früher tn Gröningen, jeßt di i unbekannten der Klage bekannt gemacht. -Aktenzeien : 57. P. 419. 06.

Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri@ts. | unbekannten Aufenthalts, auf Grund ter Behauptung,

daß die Beklagte dem Trunke ergeben sei, ibre häu | Werlin, den 22. Februar 1908. daß der Beklagte die in der der Klage beigefügtea

[96119] Oeffeutliche Zuftellung. 4. R. 19/07. 16. | lien Pflichten nit erfülle und ibn seit April 1907

ie Ehefrau Albert Polzin, Iosefine geb. Jürgens, Me Friedbof Nr. 14, Prozeßbevollmächtigter :

Rechnung verzeichneten Waren geliefert erbalten bat, mit dem Antrage auf Zablung von 123,50 4 nebst

L Ne Un n pu), L verlassen babe 1568 Bürgerlihen Gesebuhs) mit dem Antrage au! Zablung von 199,0 s nebsi

it de trage, die Ebe der Parteien zu {eiden n fe c den {huldigen Teil zu erklären.

S, Serichts\shreiber e Königlichen Landgaerizts I. © Oeffentliche Zuftellung.

Rechtsanwalt Bebber in Düsseldorf, klagt gegen ihren und tie Beklagt

Ebemann, den Maschinenföhrer Albert Polzin,

läufig vollstreFbar erflärtes Urteil. Der Kläger ladet

Die Gerofser schaft mit beschränkter Hafivfliht | ¿n Beklagten zur mündlichen Verbandlung des

; Taat undlichen Ver- ; äf is o lie L „Das Programm“, vertreten durch ihre Geschäfts-

Der Kläger lade

üher in Düsseldorf, Hammerftraße 24, ouf Grund } 5" dlung des Re#teéstreits vor die 3. Zivilkammer L Balduniae, daß der Beklagte dem Trunke er- ae Könialichen Landgerihts in Halberskadt auf den geben und sie häufig beshimpft, bedroht und miß- | ;* ai 1908 c i handelt habe, mit dem Antrage auf Géescheidung. der Aufforderung, einen hei dem gedahten Gerichte Die Kläge:tn ladet den Beklagten zur mündlichen zugelaffenen Anwalt zu bestellen.

Verbandlung des Nechtsftreits vor die 4. Zivilkammer

echtsstreits vor das Königlile Amtsgericht zu Kiel Ai ves 3. April 1908, Vormittags 1X0 Uhr. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellur u8zug der Klage bekannt aemaHt. Kiel, den 17. Februar 1908. E Der Gerichts\{reiber des Königl. AmtgeriZts.

Ñ ares Mertens und Leo Herzberg zu Beriin, Seile 41, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. S;kolny zu Berlin, Charlottenstr. 17, klagt gegn den Artisten Matthews, ‘Art trupv2e Bros Mattbews, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, an

Vormittags 9 Uhr, mit wird diefer

Zum 2wecke der Inhaber der Artisten-

offentli%en Zustellung wird dieser Auszug der Klag?

des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den bekaimt gemacht.

5. ril 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der flo einen bei dem gedawten Gerichte zu- gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diefer Kuszug der Klage

Oeffentliche Zusteüung einer Klage.

Nr. 1909. Der Ferdinand Rothenberger in Lauten- ta im Murgthal, Prozeßbevolimädtiter : Rechte anwalt Muser bier, flagt gegen den Maurer August Nonnenrweier, nt Aufenthalts, aus Darlehen vom 1. Dezember 1904,

ägerin 53,50 „Æ nebst 49/9 Zinsen seit dem Taze ir Telagecultellung zu zahlen, ihm die Koften des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für Dor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet „den De kiagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts, streits vor das Königlihe Amtsgeriht Berlin- Mitte

adt, den 18. Februar 1908, S Weller, i Gerihis\{reiber des Königlihen Landgerichts.

ts Frey von vnbekannten

bekannt gemacht. [96148] Oeffentliche Zustellung. 7. R. 110/07

Düsseldorf, den 19. Februar 1908.

L , geb. Ber Nitt al S Darle : 4 erltn O. Langefiraße 90 TL läge: Abteilung 44 in Berlin, Neue Friedrichstr. 12/15, | wovon für den Teilbetrag von 600 Æ der Beklagte

Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2adubn, in Berlin 0., Langestraße 90 Tl1, Klägerin,

[96120] Oeffentliche Zuftellung."

dem Kläger laut Eintrag zum Brurdbuch Nonnen- weier Band 5 Heft 26 eine Sicherungsbypothek au seine LiezensHaften in Nonnenweier

11 Treppen, Zimmer 220/222, auf den 14. April

ecbey ächtiater : Rechtsanwalt Dr. Fiehn in E p, 12908, Vormittags D975 Uhr.

Hannover, gegen den Bötther Gustav Zdclf Herz- Zum ZweZe der

io 6 a i frau Julius Naumann in r ; ten Ars, R Ie, Rechtsanwälte E E Cos Cer, S anne R Ds E LIN E O r ia leistung und weiteren E R As Barmen, jet Ua Beta B Mf, Lan 9 Uhr. Sau Ven Termin [adet die Klägerin den der §5 1007 Mbl, 2 und: 1098 A) T, mif dem Beklagten vor die 7. Zivilkammer des Königlichen

! f Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Bie mündlichen Verhandlung des Nechts-

öffentlichen Zustellung wird dieser Au8zug der Klage kannt gemadht. B den 22. Februar 1908. Hillig, Gerichtsshreider des Königlien Amts3gerihts Berlin-Miite. [96116] Oeffeutliche Zuftellung. I !? D 5523/07. 4

Die Handlung unter der Firma Heinri Eck-r Sinzig a. Rbein,

dem Antrage auf Zzhlung von 1700 M nebst 4 9/9 Zins vom 1. Januar 1905 und Duldurg der Zwangs- vollfireckung für den Teilbetrag von €(9 „6 in seine wie vorseits angegeben belasteten Liezenschaften. Der klägerishe Vertret?:r ladet den Bekla : nd lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ¡weite Zivilkammer des Großherzogiiden Landgerichts zu Offenburg auf Freitag, den 24. April 1908,

ten zur münds

Landgerichts in Hannover mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachien Serichte ‘zugelassenen Anwalt zu E e L H,

U E = T: Lanud- streits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Land R

eri in Glberfeld auf den 30. April 1908, S ELZS 16 Uhr, mit dec Aufforderung, einen bei dem gecahten Gerih!e zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Zum Z2wede der öffentlihen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Saunusver, den 22 Februar 1908. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ihre Geschäftsführer dafelbst, Prozeßbevell- mächtigter: Rehtsanwalt Justizrat Jüffen in Cöln, klagt gegen den Gottfried Mundorf,

Hobenzollerarin

i 9 Ubr, mit der Aufforderung, g mecgia erd Gerichte zugelaffenen Anwailt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, den 24. Februar 1908.

auf Grund eines am 25. Mai 1997 au3gestellien, am 25. Auki 1907 zahl-

wird dieser Autzug der Kiage bekannt gemachk. [96147]

Elberfeld, den 18. Februar 1908,

Oeffeutliche Zustellung. 2. R. 13/08. 1.

97 i 19607 pvro- Die Frau Klara Anna Kröpsch, geb. Werner, in | baren und mangels Zeblung am 27. Juli 1907 pro

: 21 A L testierten Wehfels in Höbe von 80 , mit dem | erichtsschreiber des GroßberzozliYen Landgerichts.

Müller, Aktuar, x Freyburg a. U., Prozeßbevollmättigter: Gerichtesreiter des Königlichen Landgerichts. Hagemavn bier, kiagt gegen ibren Ebemann, den

( f fostenfällige Verurteilung zur Zablung R L eb 6 9/9 Zinsen seit dem 25. Juli 1307

Oer SUUna, MLRRES. [royer in Free, U, und 6,80 4 Wechselunkoten nebst 6 9/9 Zinsen seit

Oeffentliche Zustellung ciner Klage.

[96145] Oeffentliche Zustellung. 10 R. 8/08. 1. jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver-

Die Ghefrau Maria Haas, geb. Freimann in

Die Firma Anton NRheinboid, Zi-

Die Klägerin ladet 1 old, Zi- n garrenfabriken in Ratiatt, Prozeßbevollmächtigter :

zur mündlichen Verhandlung des

dem Taçe der Klagezustellung. Nr. A 5007.

T] i 3 ge, di e ter Parteien zu laffung, mit dem Anrtrage, die Ebe ter P E E

Wien X1V, Teoßgafle Nr. 2, Prozeßbevollmächtigter : trennen und den Beklagten foftenpflichtig für den {ul- Rehtéanwalt Dr. G. Baerwald S T e den Teil zu erklären. DieKlägerin ladet p etCawen klagt gegen ihren Ehemann, r, t a. Main, -jegt j zur mündlichen Verbandlung des NRechtsstrei Boe August Haas, zulegt in Frankfurt a. ; die zweite Zivilkammer des Königlichen Landger

unbetannten Aufenthalts, unter der Behauptung, E

j s ze f Rechtéanwalt Pletscher daselbst, klagt gegen den Kauf O Karl Walch, z. Zt. an unbekanrten früher zu Rastatt, auf Grund der Beh 1, derselbe ibr aus unerlaubter Handlung und Zigarren- kauf de 1906 241 Æ Si „j Mulde —, mit tem Ars

Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerit ix Cöln, Abtei 62, auf Frrttas, den 14. April 1908,

mittagë 12 Uhr, s j ae f um Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gematht.

JFustizhaupt-

Naumburg a. S 2. Mai 1908,

daß der Beklagte sie viclfach mißhandelt und L | Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen schlagen habe und cinen unehrenhaften Lebenswande H édibten Serichte, zugelaftenen Anwalt zu fübre, mit dem Antrag, Königliches Landgericht T geda

wolle d'‘e am 16. Mat 1890 vor dem Standesbeamten Died: Beser Altena dec. Fláge beléant grmadt.

i } Streit- in Frankfuxt a Main ges{lossene Ehe der S

teile scheiden und aussprechen, daß der Beklagte N Stuld an der Sweidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündliden Berhandlung-des Rechts- streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Fraakfurt a. Main auf den 27. April 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte iugelafsenen Anwalt ¡u bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fraukfurt a. Main, dea 21. Februar 1908. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9539 efffentliche Zustellung. E _ 24/07. [ Der Dütter dei Marx Emil Schubert zu Rothen ; thal bei Olbernhau, ne agg norgpagi Rechts- anwalt Vollhering in Freiberg, klagt gegen die Emma Selma Shuß§ert, geb. Magdans, früher zu Brandau in Böhmen, jeßt unbekannten Aufenthalts, ui Grund von § 1567 Ziffer 2 B. G.-B., mit i e Antrage auf Scheidurg der Ete. Der Kläger laves die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Recht

its vor die dritte Zivilkammer des Kön gl En

dgerihts zu Freiberg auf den 7. Mai 1968, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderutg, einen

ge auf kostenfällige Verurteilung durch vorläufig vollftreckbares Urteil zur Zahlung von 241 4 84 nebst 49/9 Zias seit 1. Januar 1937. Zer ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandl»ng des Rechtsftreits vor das Gr. Amtsgericht zu Naftait auf: Dienêtag, deu 28. April 1908, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 230. Die Einlafsungsfrist wurde auf 2 Wothen festgeseßt. M öffentlihen Dirnang wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht L

, den 22. Februar 1968. i Roche Ge iE lieder Gr. Amts3geriHt8.

effentlihe Zustellung. 20. 337. 08 2. R Sevdir Strauß in Berlin, Fuan- zösishefir. 49, Prozcßbevollmäcbtigter : Rettarralt Hiebold, Berlin, Kaiserstr. 47/48, klagt gegen den Kunfimaler Ottomar Begas, früher in S berz, Landgrafenstr. 6, unter der Behauptung, daf der Beklagte im April 1907 für seine Ebefrau ein Kostüm im Betrage von 115,— 4 käuflich geliefert erhalten babe, mit dem Entrog: 1) den Beklagten koftenpflihig zu verurteilen, an Kläger Le nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Mai ry zu zablen, 2) das Urteil für vorläufig vellstreckbar Der Kläger ladet den Beklagten zur mündliten Verhantlung des Rechtsstreits vor das

: 15. Februar 1908. x M E E aerseri@ioselreiár,

S 3 i Gerihtss{reiber des Königlichen Amtagerihts. Abt. 62.

Oeffentliche Zuftellung. 6 C 249/08. Der M reie Franz Berendt in Danzig, Koblen- marft 6, flagt gegen den Schauspieler Nohde, früher in Danzig, Breitgafse 101, jegt un- befannten Aufenthalts, s Grund der Behauptung, der Beklagte vom Kläger i F A den Sabiren 1906 bis 1907 T

Zum Zwecte der öfentlihen Zuftellung Die Klägerin

Naumburg a. S., dea 18. Februar 1908, Klausch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ß effentliche Zustellung. 6. O. 466/07. 5. Pie N R Holzhandlung in üliherstraß-, Projeßbevollmättigte : Rechts- anwälte Dr. Nellefj-n und Dr. Dezamps in Aachen, klagt gegen den Schreinermeister Jean DHauseu, früher zu Aac®en, jeßt ohne bekannien Wohn- und Aufenthaltsort, auf Grund der Bebauptung, daß der Beklagte für geliefert erhaltene Waren den Beirag von 803,75 #4 vershulde, mit dem Antrage, den De- klagten kostenpflihtig zu verurteilen, an Klägerin, zu | Händen ihrer Prozeßbevollmägttigten, 803,75 4 nebst 49/0 Zin)en vom Klagetage an zu zahlen, und das Urteil chern Mea Ne N GNEng äufig vollstreckbar zu erklären. A aria zur mündlichen Verhandlung des Rechtsiireits vor die Kaminer für Handelssachen des Königlien Landgerihts zu Aachen auf den 11. M 1908, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedahten Serihte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

Zum Zwecke der

gekauft und erhalten und E. ezablt bat, sodaß noch ein Rest von verblieb, mit Va Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 6446 nebst 49/9 Zinsen seit dem 1. Juli 1907 und Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Pan ung e La : E E tigli t, Abt. 7, zu Danziz, Zim 2, Drt s den 27 April 1908, Zum Zwedke der öôffents lien Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanrt gemaßt. Danzig, den 22. Februar 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlihen Amtsgerichts. Abt. 7.

Pfefferstadt 33/35,

Di [adet L IREN Vormittags 95 Uhr.

¡u erflären.