1700
A8 E ui S e ta
Freitag, 25. Mai. Jm Schauspielhause. (129ste Abonnements- Vorsttllung.) Y 1. Lustspiel in 3 Akten von Otto Girndt. Büiber. Der arme Poet. Schauspiel in 1 Aft von Kohebue. j
Gewöhnliche Preise.
Im Las Keine Vorstellung.
Sonnabend, 26. Mai. Jm Opernhause. (130se Schauspiel- haus-Abonnements-Vorstellung.) Neu einstudirt : i, Sra gödie von Sophokles. Ueberseßzung von Donner. Musik von F. Mendels\ohn-Bartholdy. Jn Scene gesezt vom Direktor Düringer.
V L ‘ R E L [Dr é Cy
Besegung: Antigone, Fr. Jachmann. Jsmene, Frl. Berg- au, _Kreon; König Von Theben, Hr. Dessoir. Eurydike, Kreon's Gemahlin, Frl, Döllinger. Hâmon Kreon’'s Sohn, Hr. Karlowa Teiresias, Hr. Kaiser. Ein Wächter, Hr. Baumeister. Ein Bote, Hr. Dahn. Ein Diener, Hr. Woytash. Ein Knab Chor T | E O e S Ader? Buse, “Bartl, Kö, H dit Hrn. Bey, Frie, H. Krüger, Basse; Barth, Koser Lieder, Witt 2c. Gefolge des Kreon. Frauen der Eurydife. :
Anfang 7 Uhr. |
|
G ewöhnl iche Schauspielhaus-P reie. Im Schauspielhause: Keine Vorstellung.
Deffentlichber Anzeiger.
Stee#briefe und Untersuchungs - Sachen. Sarl,
Gor F 4 N 4 » GT , are , Der Schneidermeister Johannes Weigand, zu Büdingen bei Frank- |
furt a. O. geboren , evangelisch, jet 74 Jahre alt, ist unterm 8. Januar 1847 wegen Notbzucht zu neun Monaten Strafarbeit rechtskräftig verur- theilt worden. Diese Strafe hat an dem 2c. Weigand bisher nicht voll- streckt werden können , weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist , er latitirt daher oder hat sih heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2. Weiga nd Kenntniß hat, wird aufgefordert , davon der ‘nächsten Ge- richts - oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. i :
L Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair-Behörden des Jn- und Auslandes dienstergebenst ersucht , auf den 2c. Weigand zu vigiliren , ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen-
ständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei--
R R A ili M A C2 Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadur entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. | 4 Berlin, den 11. Mai 1866. i : Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen.
L / j U Telénieln Uke Gegen den unten näher ezeichneten Cigarrenhändler Ern st L Gustav Dück is in den Aften D. 107. 66. die‘ aerichtliche Ba Va betrüglichen Bankerutts aus §. 259 des Strafgeseßbuchs beschlossen worden Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bis- LeEEE Wohnung und auch sonst bier nicht betroffen worden is}, er latitirt daher oder hat sich heimlih von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2c. Düdck Kenntniß hat , wird aufgefordert davon der nächsten Gerichts- oder Polizei-Behörde Anzeige zu machen. / Gleichzeitig werden alle Civil - und Militair - Behörden des În- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den 2c. D ü ck zu vigiliren, ibn im Be- tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen- ständen und Geldern mittels Transports an die Königliche Stadtvoigtei- Direction bierselb abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rehtswillfährigkeit versichert E Berlin, den 22. Mai 1866. L Königliches Stadtgericht. Abtbeilung für Untersuchungssachen Kommission 11. für Voruntersuchungen. i i R a 4 S E Der 2c. Dück i 9 Jahre alt, am 16. November 1826 in Berli geboren evangelischer Religion , D Fuß 2 Zoll groß, hat blonde S blonden Bart (Henri- quatre), is mittlerer Gestalt. : |
A E N j en den Bergarbeiter Ern Albert Theodor Strohfeld Wriezen, welcher des strafbaren Eigennugßes verdächtig ist, E i E Dandefen erlassen und ersuchen demgemäß alle verehrlihen Civil- und J S auf den Strohbfeld zu vigiliren und ihn im Betretungs- u e hierher zu tranSportiren. Jeder, welcher von dem Aufenthalte dessel- ben Kenntniß bat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Ge- richtS- oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.
Asckersleben, am 19. Mai 1866.
Königliche Kreisgerichts-Deputation.
d, n Mt ann P amuüung. | e Requisition vom 13. April d. J. um Strafvoll A l e l ' Strafvollstreckung F iediat chubmachergesellen Friedrich Bierkandt aus Allenburg Greifenberg i. Pomm , den 15. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
SHSandels-Fegister.
Im Prokuren-Register des unterzeichneten Gerichts i g vom 18. Mai 1866 5. S erichts is zufolge Verfügung S ai 1866 nachstehende Eintragung am selbigen Tage bewirkt
Vrinzipal : a) Marie Louise Ottilie, geb. den 22. Juni 185: b} Marie Louise, geb. den 7. Beraiter 1854, N c) Carl Friedri, geb. den 18. Juni 1856, d) Gertrud Martha, geb. den 3. Mai 1858, e) Johanne Margarethe Therese, geb. den 27, April 1860,
Unter Nr. 9.
bevormundet: durch den Kaufmann Wilhelm Rohrschne i l c 2 1 ilhelm Nohrschneider allhie Firma, welche der Prokurist zeichnet : ias M E. F. Armeeding. Ort der Niederlassung : Potsdam. Firma : : Die Firma ist eingetragen unter Nr. 364 des Firmen-Registers Produrif: Q es Firmen-Registers. Der Kaufmann Wilhelm § chnei terselbs I ann Wilhelm Rohrschneider hierselbst Schloß Nr. 2 Potsdam, den 18. Mai 1866. 0 C E
Königliches Kreisgericht. Abtheilung [.
Die untèr Nr. 29 des Firmeñ-Reaisteri
; ter Nr. 22 des Firmen-Registers des A l
eingetragene Firma: gis s unterzeichneten Gerichts
ift folae Verfü R. Hirschfeld
L B A Tad 17, Mai 1866 an demselben Tage gelöscht wor n, da der Firmen-Jnhaber Kaufmann Rapl A N G | chäft in Qehbdenick a! N phael Hirschfeld sein Handels-
geschäft in Zehdenick aufgegeben und nah Spandau bele W pandels
Templin, den 17. Mai 1866. A
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Am 17. Mai 1866 is zufolge Verfüg ; O S A A olge Verfügung vom 12, Mai 1866 s C O Gesellschafts-Registers die Auflösung der Gesellschaft Max D ann et Comp. und sub Nr. 46 des Fiumen - Re iste 6 au
gang des Geschäftes auf den Kausmann Al / der Vri GIIURO Der WePone dasselbe unter der bisherigen Firma M A E Prina zu Danzig , der fortsezt, eingetragen worden. E I Sey
Carthaus, den 17. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
f ck L! e - z N C A 2 In E Handels-Register ist am 14. Mai e. der Vermerk ein- L ee M f N Herrmann (auch Heinrich) Rosenfeld zu Ma-
der für feine Ehe mit Jeanette, geborenen Meyer, l }
vom 17. Juni 1864 die Gemeinschaft | e A HE E E O 2 d aft der G l ) , geflossen bas af Güter und des Erwerbes aus- Marienwerder, den 14. Mai 1866. Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung.
A A L j R Handels-Register des unterzeichneten Gerichts ist ) S des Gesellschafts-Registers die Auflôölung der Societät Ge- Ae er Koh und der Uebergang der Firma auf den Tischlermeiste 5 Carl Eduard Koch, 6 ) unter Nr. 75 des Firmen-Registers Tisc i ; ) Tijchl i F j O Ad, gl \chlermeister Carl Eduard Koch Ort der Niederlassung: Lauenburg, A U Gebrüder Koch, - eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Mai 1866 ). Mai 186 getragen zufol : am 16. Mai ) Lauenburg in Pommern, den 16. Mai 1866. R Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Als Prokuristin der am Orte Stol est i i i i j in p bestehenden und im F - Re- L aa 4 an a der Firma »C. Schrader's e A ( en : Carl Schra ier örigen H s u m Buchhändler Carl Schrader hierselbst gehörigen Handels- : _ » Frau Buchhändler Schrader, Marie geborene Arnold in unser Prokuren - Register unter Nr. 12 15 ; 1866 ei worden. Stolp, den 15. Mai 1866. E aa Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Der Mühlenmeisier Gustav Theodor Bandt und d i : tut i , essen Braut - E n S C A DGNSIHnG/ Sophie , N Sin, u aben die cheliche Güter i i ( S iG aen je Gütergemeinschaft durch Vertrag von heute Ueckermünde, den 15. Mai 1866. i Königliche Kreisgerichts-Deputation. Der Kaufmann Emil Prausniger hier hat für sei i L j ; seine hie ? Sn »Emil Prausniger« bestehende, in unserem e ute r. 131 eingetragene Handlung dem Kaufmann Neumann Meyer Praus-
niger in Neustädtel Prokura ertheilt. Dies i / o Registers heute eingetragen worden, E R E Freistadt, den 17. Mai 1866. Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung. In unser Firmen-Register ist unter Nr. 255 die Firma Wilh. Moriß
Geschwister Armeeding,
zu Görliß und als deren Jnhaber der Kaufmann Carl Eduard Wilhelm
Moritz zu Görliy zufolge Verfügung vom 17. cingetragen worden.
1701
7 Mai 1866 am 18. Mai 1866
Görliß, den 18. Mai 1866. A Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das hiesige Firmen-Register is eingetragen worden: Nr. 107. die Firma Max Stein zu Pleß, Anhaber des Geschäftes »yKauf- | mann Max Stein in Pleßch
zufolge Verfügung vom heutigen Tage.
Pleß, den 19. Mai 1866. Königliches Kreisgericht.
In das hiesige Firmen-Register ist eingetragen ivorden :
Nr. 106. die Firma D. Hecht in Pleß, Jnhaber des Geschäftes : mann David Hecht in Pleß,« zulolge Verfügung vom heutigen Tage.
Dleß, den 19. Mai 1866.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
], Abtheilung.
»Kauf-
In unser Firmen - Register is unter Nr. {40 dex Kaufmann Gustav Heinrih Ernst Boernert hier als Juhaber der Firma G. Boernert hierselbst am heutigen Tage eingetragen worden.
Liebenwerda, den 18, Mai 1866
Königliches Kreisgericht. I, Abtheilung,
Der Kaufmann Eduard Müller hat für sein in Zeig unter der Firma Eduard Müller bestehendes, unter Nr. 20 des Firmen-Registers eingetrage- | nes Handelsgeschäft
dem Kaufmann Herrmann Ernesti zu Zeih Prokura ertheilt. N |
Dies is} zufolge Verfügung vom 9°. Mai 1866 am selbigen Tage | unter Nr. 12 in das Prokuren- Register eingetragen. | Zeiß, am 8. Mai 1866.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. |
Auf Anmeldung is heute in das hiesige Handels- (Profkuren-) Register unter Nr. 374 eingetragen worden , daß der Kaufmann Hermann Otto Caesar in Cöln für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: »Herm. Otto Caesar« seine bei ihm wohnende Ehegattin Emma , geborene | Overhoff , zur Prokuristin bestellt hat.
Côln, den 22. Mai 1866.
Der Handelsgerichts-Secretair, | Kanzlei-Rath Lindlau.
P E - % ; Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Profkuren-) Register unter Nr. 375 eingetragen worden , daß der Kaufmann Wilhelm Viebahn, früher zu Dortmund , jet in Niederseßmar wohnhaft für seine Handels- niederlassung zu Niederseßmar unter der Firma: »Wm. Viebahn junior« seine bei ihm wohnende Ehegattin Milhelmine, geborene Schütte, zur Pro-
furistin bestellt hat. : — Côln , den 22. Mai 1866. i L : Der Handelsgericht8-Secreiair, Kanzlei-Rath Lindlau.
| l
Auf Anmeldung des in Cóöln wohnenden Kaufmannes Julius August |
Rothschild, daß er seine Handelsniederlassung unter der Firma: »Leopold Rothschild«, sowie seine Wohnung von St. Johann ) ) ist derselbe als Inhaber der Firma: »Leopold Rothschild« heute in das hiesige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 1517 eingetragen worden. “ “Cóôln, den 22. Mai 18066. | Der Handelsgerichts-Secretatr, Kanzlei-Rath Lind lau.
Auf Anmeldung, daß der zu Cöln wohnende Kaufmann Julius August Rothschild in sein am hiesigen Plage unter der Firma: » Leopold Rothschild« bestehendes Handelsgeschäft am 10. l. M. Mai den zu Cöln wohnenden
Kaufmann Friedrich Obcar Rothschild als Gesellschafter aufgenommen habe, |
ist diese Gesellschaft , wofür die Firma: » Aug. U. Fr. Rothschild« angenom-
men worden is, und welche zu ver eiden [d Befugniß hat, heute in das hiesige Handels- (Gesellschaft8-) Register unter Nr. 754 eingetragen , und die unter Nr. 1517 des Firmen-Registers einge- tragene Firma: » Leopold Rothschild « gelöscht worden. Côln, den 22, Mai 1800, : Der Handelsgerichts-Secretalr, Kanzlei-Rath Lindlau. S E Auf Anmeldung is heute in das hiesige Handels- (Gesellschasts-) Re- gister unter Nr. 37 eingetragen, Yao kanten und Kaufleute Gebrüder Hermann Lohmann und Carl Wil- helm Lohmann jun. heute eine Handelsgesellscha}t mit dem Siye 1n Remscheid unter der Firma »Gebrüder Lohmann« : b A Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesell-
\chaft berechtigt ist. | Barmen, den 17, Mai 1866. : i Der Handelsgerichts-Secretair
D ane rid.
Auf Anmeldung ist he
09 n, daß zwischen den zu Rem unter Nr. 39 eingetragen, daß 3 \ a e MUUTIL am
R Joseph Runkel und Jo graphen und Kaufleuten Josep l in Remscheid unter |
4, Mai 1866 eine andelsgesellschaft mit dem Sihe der Firma » Gebr. F atela errichtet worden und daß nur der Gesellschafter Joseph Runkel allein zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Ge- sellschaft berechtigt ist. N Barmen, den 19. Mai 1866. E | Der Handelsgerichts-Secretair
Daners.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- gister unter 38 eingetragen, daß zwischen den hieselbst woh! August Vedder und Friy Witte am 4, Mai 186
| 9, April l, Y. fux a
| auf ergangene Anmeldung und
| von Kistowsfi zu Tablau 1} " einen Akkord ein neuer Termin auf
nach Cöln verlegt habe,
treten jeder der beiden Gesellschafter die |
daß die zu Remscheid wohnenden Fabri- |
errichtet haben und daß |
ute in das hiesige Handels-(Gesellschafts-)Register | scheid wohnenden Litho- |
(Gesellschafts-) Re- ohnenden Kaufleuten 6 eine Handel®- |
Gesellschaft mit dem Sihe in Barmen unter der Firma »Vedder &C Witte« errichtet worden und daß jeder der Gesellshafter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt if. Barmen, den 18. Mai 1866. Der Handelsgerichts-Secretair Daners.
In das Gesellschafts - Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. Î5 folgende Eintragung bewirkt : Firma der Gesellschaft : F. Cleff et Aufderheide. Siy der Geselischaft : Mülheim an der Ruhr. Die Gesellschafter sind: 1) Ferdinand Cleff, 2) Johann Heinrich Aufderheide, beide zu Mülheim an der Ruhr.
Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1866 begonnen. Die Befugniß , die Gesellschaft zu vertreten , steht beiden Gesellschaftern und zwar einem jeden für sich allein zu.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 19, Mai 1866 am selben Tage. Broich, 19. Mai 1866. Königliche Kreisgerichts-Deputation.
nimmer A Die zu Fraulautern zuleyt unter der Firma Ertel, Breuer U. König bestandene Handelsgesellschaft ist durch handelsgerichtliches Urtheil vom fgelôst erklärt worden. Die Liquidation erfolgt durch die in demselben Urtheile zu Liquidatoren ernannten: 1) Carl Schaeffner, Direktor, zu Dillingen; 2) Anton Peiffer, Kaufmann, zu Saarlouis und Z) Friedrich Westmeyer, Maschinenfabrikant, zu St. Johann wohnhaft, was, in Folge Rathskammerbeschlusses vom
heutigen Tage, in das Handels-Register eingetragen worden ist.
Saarbrücken, am 19. Mai 1866. Der Landgerichts-Secretair Binger.
Konkurje , Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
[1568] | E
An dem Konkurse über das Vermögen des Gutspächters Johann
ist zur Verhandlung und Beschlußfassung Über
den 15. Juni c} Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Ne 1 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß
| geseßt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der | Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo- thekenreht, Psandrecht oder anderes Absonderungs - Recht in Anspruch ge- | nommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord
| berechtigen. | Pr. Stargardt, den 15. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. (gez.) Schmidt.
Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Thorn. 1. Abtheilung, den 22, Mai 1866, Vormittags 12 Uhr. | Ueber das Vermögen der Handlung A. Mazurkiewicz et Co. zu Thorn | (Jnhaber Kaufleute Anton Mazurkiewicz und Gustav Adolph Gutekunsi) und über das Privatvermögen der leßteren ist der kaufmännische Konkurs eröf\net und der Tag der Zahlungs-Einstellung auf den 15. Mai cer. fest- | geseht. E S : Qum einstweiligen Verwalter der Masse if der Justiz-Rath Dr. Meyer Gläubiger der Gemeinschuldner werden aufge}or-
[152]
" hierselbst bestellt. Die
dert, in dem ; 2 A auf den- 1. Juni «r, H mre x9 14 Or
| in dem Verhandlungs8zimmer Nr. lll. des Gerichtsgebäudes vor dem gericht- | lichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Schmalz - anberaumten Termine ihre | Exklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben. : Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder | anderer Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas | vershulden, wird aufgegeben, nichis an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiy der Gegenstände bis zum 1, Juli d. 5. | einschließli ch dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu | machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon- | fursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleid- berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den u ibrem Besitz befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.
| | 1571] Bekanntmachung A | der Konkurs-Eröffnung und des offenen Arrestes. | Königliches Kreisgericht zu Goldberg. I. Abtheilung. Den 23. Mai 1866, Vormittags 4114 Uher. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Hagen zu Yi faufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 15. Mai 1866
Verwalter der Masse if der Kaufmann
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden
ainau ift der
| festgeseßt worden. | Qum einstweiligen | Matthes zu Hainau bestellt.
| aufgefordert, in dem a A : | auf den 2. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr,
| vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Seibt, im Terminzimmer Nr. 4e | anberaumten Termine ibre Erklärungen und Vorschläge über due Beibehal-
tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen | Verwalters abzugeben.