1888 / 36 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Feb 1888 18:00:01 GMT) scan diff

4174 4

' ng der ShHiedsgerihtsbezirke für die YufammenseßL1a r rufsgenof{enshaft. :

Das Seer für die Sektion T mit_ dem Siß in Papen. e

umfaßt die Regierungsbezirke Aurih und Osnabrück, die Große bura uo d denburaischen mter Friesovthe und Westerstede, sowie Yas sonstige Emsgebiet und das Rheingebiet. Das Schiedsgericht für die Sektion I1 mit dem Siß in Bremen _Umfaßt den Regierungsbezirk Hannover, die zum Regierungsbezirk Stade gehörigen Kreise Achim, Blumenthal, Geestemünde, Lehe, Osterholz und Verden, ferner das Großherzogthum Oldenburg mit Aus\{chluß der der Sektion T überwiesenen Theile desselben und des Fürstenthums Lübe, sowie die freie Hansestadt Bremen und das Fonstige Wesergebiet. i: ; ck Das Sciedsgeriht für die Sektion 11T mit dem Sih in Ham- burg umfaßt die Provinz Hannover mit Aus\chluß der den Sektio- nen I und IL überwiesenen Theile, von der Provinz Schleswig- olstein die Kreise Altona Stadt, Herzogthum Lauenburg, Pinneberg, teinburg, Stormarn und den an der Elbe belegenen Theil des Kreises Süderdithmarschen, sowie die freien und Hansestädte Lübeck und Hamburg und das sonstige Elbegebiet mit Aus\{luß der in den Großherzogthümern Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Streliß belegenen Theile desselben. ; : j s Das Shiedögeriht für die Sektion 1V mit dem Siß in Kiel umfaßt die Provinz Schleswig-Holstein mit Ausschluß der der Sektion 111 überwiesenen Theile und das Fürstenthum Lübe, j Das Stiedsgeriht für die Sektion V mit dem Siß in Stettin umfaßt die Provinz Pommern, die Großherzogthümer Meklenburg- Schwerin und Mecklenburg-Streliß und das sonstige Odergebiet. Das Shiedsgeriht für die Sektion VI mit dem Siy in Danzig umfaßt die Provinzen Ostpreußen und Westpreußen. j ie Wahlen für den leßtgenannten Schiedsgerichtsbezirk erfolgen nach Makzgabe des von dem Königlich preußischen Minister für Handel und Gewerbe erlassenen Regulativs.

Zur gefälligen Beachtung. Dieser Stimmzettel ist spätestens zwei Wochen nach Empfang portofrei einzusenden:

An den Beauftragten des Reihs-Versicherung8amts,

Königreich Preußen.

Bekanntmachung.

Im Sommer-Semester 1883 werden an der Königlichen Thierärztlihen Hochschule in Berlin folgende Vorlesungen gehalten werden und die nachstehend genannten Uebungen stattfinden:

1) Zoologie täglich von 7—8 Uhr, Professor Müller.

L e C Pathologie und Therapie täglich von r;

pathologisch-anatomische Demonstrationen Montag, Dienstag, Donnerstag von 8—9 Uhr; As :

vathologisch-bistologishe Uebungen täglih von 12 bis 2 Uhr, De or Dr. Schueß. /

3) Physiologie I. Dienstag, Mittwoch, Freitag von 9—10, Donnerstag von ‘9—11 Uhr, Professor Dr. Munk.

Z 19 5, rganishe Chemie Montag und Sonnabend von chemisheUebungenMontag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag «von 11——2 Uhr, Professor Dr. Pinner.

5) Gerichtlihe Thierheilkunde Dienstag, Mithwoch, t Freitag, Sonnabend von 7—8 Uhr, Profeffor Dieckerhoff.

6) Allgemeine Chirurgie und Akiurgie täglich von 8—9 Uhr, Professor Dr. Möller.

7) Pharmakognosie, Pharmakologie nebst Torxi- Xologie I nebst Receptirkunde Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 7—8 Uhr, Professor Dr. Ce & o Ub Geburtshülfe Mittwoch, Freitag,

V

Exterieur und Gestütkunde Freitag, Sonnabend von 7—8 Uhr, Montag von 10—11 Uhr, Leÿrer Eggeling.

9) Di ätetik Dienstag, Donnerstag von 5—6 Uhr;

Histologie Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag von

10—11 Uhr Dienstag, Mittwoch,

Sonnabend von

histologische Uebungen Montag, Dornerstag, Freitag von 2—4 Uhr, Sonnabend von 10—12 Uhr, Lehrer Dr. Schmalß.

10) SystematisheBotanik Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag von 8—9 Uhr;

botanishe Exkursionen Sonnabends Nachmittags, Professor Dr. Wittmack.

J A für größere Hausthiere täglich von 9z3—11F und von medizinische Klinik Professor Diekerhoff ;

chirurgische Klinik Professor Dr. Möller.

12) Klinik für kleinere Hausthiere, täglich von 9}3—114 und von 4—b Uhr, Professor Dr. Fröhner.

14) Uebungen am Huf Dienstag und Donnerstag von 3—-d, Montag, Mittwoch, Freitag und Sonnabend von 4—6 Uhr, Professor Dr. Möller.

13) Ambulatorische Klinik je nah Erforderniß, Lehrer Eggeling.

Das Sommer-Semester beginnt am 5. April cr.

Berlin, den 8. Februar 1888,

Der Rektor der Thierärztlichhen Hochschule. Müller.

BekanntmaqdMhung,

betreffend das Staats-Anlehen der vormals Freien Stadt Frankfurt a. Vi. von 8 500000 Fl, d. d. 9. April 1839.

Bei der am 11. cr. stattgefundenen 47. Verloosung des 37 oigen Staats-Anlehens dex vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. vom 9. April 1839 wurden für die, zur Kapitaltilgung in 1888/89 vor- gesehene Summe die nachverzeihneten Obligationen gezogen :

P Zúr Rückzahlung auf den 1. April 1888. 20 Stüdck Látt. B. à 1000 fr. = 1714 M 29 § Nr. 20 54 117 136 149 439 488 561 6594 623 644 649 659 713 766 800 817 +942 959 1062 = 34285 M 80 „S.

20 Stúück Ltt. B, A 500 Fl.-= 857 4 14 Nr. 1347 1353 1359 1444 1521 1599 1684 1752 1762 1775 1776 1808 1854 1861 ‘1908 1917 1969 1978 2052 2086 = 17 142 Æ 80 „S. :

20 Stück Litt. B. à 300 Fl, = 514 M 29 Nr. 2165 2198 2228 2282 2335 2355 2379 2387 2403 2465 2499 2565 2647 2763 2812 2826 2964 2996 3044 3057 = 10285 M 80 S.

20 Stück Litt. B. à 150 Fl, = 257 A 14 S Nr. 3107 3127 3128 3197 3225 3234 3248 3321 3666 3740 3794 3827 3869 3920 ‘3928 3940 3971 3985 4054 4100 = 5142 M 80 S.

O e Litt. B. à 100 FL = 171 M 43 S Nr.' 4113 4114

74 4179 4180 4197 4284 4302 4334 4369 4377 4387 4418 4420 4465 4614 4665 4819 4831 = 3257 M 17,

E 99 Stück über 70114 « 37 S§. 3

9 i f den 1. Juli 1888. % Ca M lung oui 714 29 Z Nr. 118 122

n

4 245 265 324 329 391 475 642 68 791 808 849 867 907 965 984 1000 1006 1075 = 34 285 M :

91 Stück Litt C. à 500 Fl. = 857 M 14 S Nr. 1137 1196 1204 1298 1398 1404 1429 1435 1442 1483 1484 1504 1549 1617 1751 1802 1934 1974 1982 2026 2057 = 17 999 & M S.

90 Stü Lätt. C. à 300 Fl. = 514 M 29 5 Nr. 2188 2240 9324 9333 9538 2563 2580 2583 2700 2753 2800 2812 2835 2912 3994 2926 2958 2988 2991 3959 = 10 285 80 A.

20 Stü Litt, C. à 150 Fl. = 257 M 14 S Nr. 3116 3144 3183 3201 3221 3241 3280 3315 3491 3501 3535 3651 3658 3743 3758 3806 3833 3875 3906 3993 = 5142 M 80 S. i

14 Stü Litt. C. à 100 F[. = 171 M 43 S Nr. 4151 4179 4222 4402 4496 4497 4500 4599 4610 4663 4671 4709 4748 4765 = 2400 M 02 S.

95 Stü über 70114 M4 36 S.

3) Zur Rückzahlung auf den 1. Oktober 1888,

91 Stü Litt, D. à 1000 Fl. = 1714 M 29 „Nr. 36 55 145 155 201 379 392 422 440 U 470 518 522 545 573 653 T46 749 803 863 873 = 36 000 M 09 S.

91 Stück Litt. D. à 500 Fl. = 857 o 14 S Nr. 1135 1174 1176 1191 1211 1215 1222 1291 1399 1538 1561 1586 1636 1694 1856 1899 1908 1912 1913 1942 1970 = 17999 M 94 S.

91 Stüd Litt. D. à 300 Fl. = 514 M 29 Nr. 2115 2208 9911 2246 2339-2411 2522 2544 2583 2649 2663 9822 2841 2852 9854 2901 2308 2928 2944 3092 3096 = 10 800 v 09 S.

14 Stüd Litt. D. à 150 Fl. = 957 M 14 S Nr. 3146 3194 3344 3401" 3417 3424 3463 3497 3551 3573 3678 3950 3962 3968 = 3599 M 96 A.

10 Stüûdck Litt. D. à 100 Fl. = 171 M 43 - Nr. 4151 4169 4217 4296 4432 4503 4545 4595 4672 4677 = 1714 A 30 S.

87 Stüd über 70114 M 38 S.

4) Zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1889.

90 Stück Litt. A. à 1000 Fl. = 1714 A 29 S Nr. 46 64 192 352 364 385 405 509 536 603 630 637 668 726 775 841 898 961 1026 1045 = 34 285 M 80 S.

20 Stü Litt. A. à 500 Fl. = 857 A 14 „S Nr. 1117 1133 1135 1166 1178 1317 1417 1441 1457 1496 1503 1610 1632 1672 1677 1678 1712 1788 1789 1943 = 17142 Æ 80 s.

90 Stüúd Litt. A. à 300 Fl. = 514 4 29 S§- Nr 2209 2219 9220 2228 2372 2443 2471 2498 2622 2630. 2639 2700 2710 2722 9749 2799 2842 2865 2906 2974 = 10 285 A 80 S.

90 Stück Litt. A. à 150 Fl. = 257 A 14 Nr. 3150 3205 3933 3240 3260 3266 3415 3420 3448 3450 83602 3647 3666 3672 37592 3761 3862 3890 3937 4078 = 5142 M 80 S.

19 Stück Litt. A. à 100 Fl. = 171 M 43 S Nr. 4122 4146 4183 4213 4214 4215 4237 4301 4356 4406 4492 4502 4573 4600 4642" 4664 4756 4772 4829 = 3257 M 17 S.

99 Stück über E TOMLE C, Hierzu: 87 Litt. D. über . 70114 38 y att C. x 70114 „, 36 y Tb By 70114 , 37 ,

S SITSTEETE S S T 380 Süd in Summa: über 280457 A 48 5.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be- marken benahrid:tigt, daß die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum - betreffenden Rückzahlungstermine erfolgt, bei folgenden Stellen erhoben werden können:

bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., bei der Königlichen Staats\chulden-Tilgungskasse in Berlin und bei jeder Königlichen Regierungs-Haupt-

asse.

Die Auszahlung erfolgt bei pos. 1, 2 und 3 gegen Nülgabe der Obligationen mit den Zinsscheinen Reihe 11 Nr. 4—s8 und Zins- \chein-Anweisung, bei pos. 4 gegen Rückgabe der Obligationen mit den Zinsscheinen Reihe 11 Nr. 5—8 und Zinsschein-Anweisung.

__ Der Geldbetrag der unentgeltlich zurückzugebenden, aber fehlenden Zinsscheine wird am Kapitalbetrag der Obligationen zurückbehalten.

- Soll die Eialösfung von dergleichen Obligationen weder bet der Königlichen Kreiskäs}se in Franffurt a. M., noch bei der Königlichen Regierungs-Hauptkasse in Wiesbaden, sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, \o sind die betreffenden Obligationen einige Zeit vor der Auszahlung dur diese Kasse an den Unterzeichneten zur Prüfung einzusenden. .

Zurück stehen noch aus der

40. Verloosung Litt. D. 4142.

42, Verloosung Litt. B. 4025.

43. Verloofung Litt. A. 2200,

44. Verloosung Litt. A. 4437.

45. Verloosung Litt. B. 146 2667 4337, Litt. C. 4295, Litt. D, 1175 2347 4180 4346, Litt. A. 914 2794 2911 3749 3867 4116 4259 4279 4501 4747.

46. Verloosung: Litt. B. 915 1210 4032 4357 4572 4787, Litt. C. 184 437 3249 3472 3699 3790 3878 3883 4531 4708, Litt. D. 884 967 1612 1989 2784 3379 4109, Läitt. A. 44 55 825 1153 1281 1348 1695 1823 2202 2464 2673 2952 3153 3630 3746 4057 4107 4242 4243 4364 4447 4537 4576 4709 4779 4827 4842.

Wiesbaden, den 15. Januar 1888. /

Der Regierungs-Präfident. von Wurmb.

Nichkamlliches.

Preußen. Berlin, 10. Februar. Jm weiteren Verlauf der ger igen (32.) Sizung des de A erfolgte die dritte Berathung des Behr-Bennigsen'schen SMIEDBLs betr. die Verlängerung derx Legislaturperiode.

Abg. Dr. Meyer: Als der Abg. Hänel in zweiter Lesung von einer angebli fundamentalen Aenderung der Verfassung dur den Antrag der Kartellparteien gesprochen, habe der Abg. Rickert einen Antrag eingebracht, duxch welchen Art. 32 der Verfassung abgeändert werden sollte. Diese Ls sei viel ie als die Se MOerung, Was habe die Dauer

er Legislaturperiode mit dem allgemeinen Wahlrecht zu thun? Hr. von Cnflea pan rund und nett erklärt, daß die Antragsteller eine Einschränkung des allgemeinen, direkten und geheimen Wahlrechts niht wollten. Auch in dem Heidelbérger r eelion stehe ausdrücklih, daß sie an diesem Stimmrecht esthielten. kleine Einschränkung des allgemeinen Stimmrechts schaffen dadurch, daß man das allgemeine Stimmrecht knüpfe an eine gewisse Dauer des Aufenthalts. Aus den Reihen der jeßigen nationalliberalen Partei sei ein solher Vorschlag niht gemacht worden. Aus der früheren nationalliberalen Partei habe allerdings Hr. Bamberger .in einer Broschüre einen \ Vorschlag gemacht. Da’ er aber der augenblicklihen nat liberalen Partei niht angehöre, so sei die

nationalliberáale Partei dafür nicht verantwortlich.

fand dies Vergl eih der Wahlbetheiligung mit dem Preny

tand dieses Hauses sei nicht passend. Die meisten Mitgliéder ieses Hauses könnten niht 6 bis 7 Monate hier weilen. Das beste Mittel zur Besserung der Präsenz wäre eine Verkürzung der Session. Von der Auflösung Gebrauch U machen, werde sich die Regierung wohl überlegen. ebrigens ruhe das Auflösungsrecht s “allein in den Händen des Kaisers, sondern auch in denen des

‘räumen an diesen Reichsgedanken erinnert werde,

Hr. Hänel meinte nun, man könnte doch. eine

dáß: En wahrlih midt Lt, e f cen A ondern von politisher Brunnenvergiftung U Wahlflugblättew 4

“Reich das M, ‘ürstenthum wichtig, das 4 le

Bundesraths. Die Behauptun | Parlament erreihe nur eine Lebensdauer von 3 hig Fahren, - bestreite er (Redner) entschieden. Unter V 11 Parlamenten, die unter der Regierung der jebig, Königin gesessen hätten, hätten 4 unter 4 Jahren 7 v 4 Jahre getagt. Auf Durchschnitt komme es nit an. wm, dings hätten die Schweiz eine dreijährige und die Vereinigt Staaten nur eine zweijährige Legislaturperiode. Aber dies fi Republiken, die naturgemäß auf kürzere Perioden drängt Jn einem Föderativstaat, wo Reichstag und Einzellan die Wahlen komplizirten, sei eine längere Periode am V 1867 habe man noch s{hwankender Meinung sein können ahe jeßt, wo der Reichsgedanke konsolidirt sei, sei es nig mehr nöthig, daß das Volk in so kurzen Zwi den

Hänel's, das

Miguel stehe heute, wie er durch ihn (Redner) erklär 4 anz auf dem Standpunkt der jeßigen Nationalliberalen. 4 abe er keinen Gegensay zwischen der Legislaturperigh |

im Norddeutschen Bunde und Preußen gewollt, aber nihtay

Prinzip, sondern ledigli aus Zwekmäßigkeitsgründen. 18

habe Hr. Marquardsen erklärt, daß die Nationalliberalez |

sahlih ganz mit dem damaligen konservativen Antrag af |

Verlängerung der Legislaturperiode einverstanden seien. Mq

möge die Frage in das Volk werfen, und die Wähler möhtan |

si darüber \{lüssig machen. Dáraus ergebe sich, wie w- erehtfertigt der Vorwurf Hänel's sei, die Nationalliberalen |

hätten sih über diese Frage in den Wahlkämpfen nicht klar aus

gesprohen. Mit großem Pathos habe der Abg. Hänel von eine

Verminderung der Volksrechte gesprochen Q der großen

Opfer, die das Haus dem Volk auferlege. Von einer Vermin-

He der Volksrechte sei keine Rede. Wolle man eine môg:

lichst kurze Zeitdauer der Parlamente, so komme man sdlieke

lih auf den Standpunkt der Sozialdemokraten, die alle Jahre gewählt wissen wollten. Dann hätte man aber eine völli einflußlose Volksvertretung. Denn die Regierung lege vie mehr Gewicht auf eine Vertretung, mit der sie eine län ere

Reihe von Jahren zusammenarbeilen könne. Der Einfluß

des englishen Parlaments habe erst dann seinen Höhepunkt

erreiht, als die Legislaturperioden länger geworden seien. |

Seine Partei sei der Ueberzeugung, daß gerade durch eine

ee E der Einfluß des Parlaments gestärkt

werde. enn Hr. Hänel ihr die Verantwortung für ihren

Antrag zugeschoben habe, so sei sie gern bereit, diese Verant: wortung zu tragen dem deutschen Volk und ihren Wählern |

gegenüber.

Abg. Dr. Bamberger: Er stehe auf dem Boden der Auf: | fassung Miquel's, der leider wegen Unwohlseins abwesend sei, |

und diesmal hätten die Abwesenden Recht. (Der Redner wies die Verlängerung der drei- bis zur siebenjährigen Wahlperiode in England nah als den Beschluß eines Parlaments, das seine eigenen Vollmachten gleichzeitig auf sieben Jahre ver: längert habe in der Besorgniß, daß bei früher eintretenden Wahlen die stark drdhende Jakobitenpartei das Heft wieder in ihre Hand bekommen könne. Sechs Mal von 1747—5 sei die Wiederherstellung der dreijährigen Periode im Unter- hause beantragt worden.) rn. von Bennigsen zu einen Vergleich der jeßigen politischen Situation mit der vor 10 Jahren aufcutbebern, würde indiskret sein, denn er C müßte Dinge aus der Zeit berühren, in der beide zusammen in derselben Partei einen Boden . für gemein: same Aktion gehabt hätten. wollen, weil er dann vielleiht Aussicht auf Annahme Seitens der Regierungen gehabt hätte. Bringe sie den Diätenantrag

‘allein, so würden die Regierungen ihn kühl ablehnen, Redner

führte in längerer Rede aus, daß die nationalliberale Partei zurüdckgegangen fei. i

Abg. Stöcker: Herr Bamberger meine, das englishe Parlament hätte damals seine dreijährige Legislaturperiode zu einer siebenjährigen gemacht gegenüber großen kommenden Gefahren Seitens der Jafkobiten. Man habe es niht mi Jakobiten, sondern mit Jakobinern zu thun, und müsse deshalb l dem Posten sein. Die Verlängerung der Legislaturperiode habe immer für eine einfache praktische Maßregel gegolten, und gerade das Schwanken so vieler Männer in dieser

rage beweise, daß diese keine prinzipielle Bedeutung habe, | go | e Reaktion Front machen. | nah einer

Hr. Bamberger wolle gegen die Diese Reaktion sei nur das Suchen / rihtigen Grundlage der Volkswohlfahrt des Deutschen Reis, eia Hr. Bamberger in seiner ersten Rede von einer Vet: atun

Bericht dieses vernihtende Urtheil abgeshwächt habe, so h er (Redner) ihm entgegen, daß gar niht die Frage vorliegt, Ra T S T er G eie Bedin n d habe seine Verhältnisse nah seinen Bedürfnissen zu rege,

den Erfahrungen, die es gemacht habe. Unser deutsches Vaterland leide unter einer wüsten- Wahlagitation

tikularismus sei zwar im Scheiden begriffen, einem starken konfessione 6

mit dem Radikalismus, mit \ noch nit

Gegensatz, der pu einem Bedauern mindert sei, un in unserem Volk so tief sißze wie in keinem anderes Eine ruhige saclihe Berathung im Parlament, ohne sit e Parteinteresse, könne wohl zur politischen Bildun des Volkes beitragen, aber nit die Wahlagitation, wo si die Redner und die Massen in großer uu und es nicht ankomme auf nationale, religiöse, mente, sondern nur darauf, den E zu s{chlagen. N habe hier einige Wahl ugb

a in Berlin mitgebraht, also einer Wahl, an selbst nicht betheiligt gewesen. Diese Wahl eine solche Sündflut

ildung des V0 les, könne. Redner verlas Stellen aus einigen und fragte, ob das politishe Bildung sei, wenn man in

geshehen. Au erregt und aufgebausht worden. ihtenderes geben, als wenn in einem Moment

Aufbaushung - von nicht vorhandenèn Gefahren hinge ellt würden? - Das verseze dem Volke den tödtlichsten Strei, und in diesem Sinne sei eine Reaktion nothwendig. Unter diesen Umständen sei gerade für

de bronce bew abe und vor Allem das deut

Seine Partei habe diesmal den Antrag auf Diäten mit diesem Antrag in Verbindung bringen

des Auslandes gegenüber unseren parlamentarishen Einrichtungen gesprohen habe und in dem stenographi] e

nstitutionen sage; das n |

viel mehr

als andere Länder. Der alte deutsche Gegensaß des P | in nationalen *

Fragen stehe man einig zusammen, aber man habe zu kämp[n |

auf dem man si jeht befinde.

mit einem sozialen Geaensag, det

| nächsten Wahlen werde es bis aufs Messer gehen,

befan | ttliche 20° n f a My man ihn nicht bekehren. Die Engländer ätter der vorjähr e M agitation in einer e ausgebildet, die in Deutshland ganz habe

o t, 5 4 von S{mähungen hervorgebrad ] neidheit F

die Kriegsgefähren seien in frivoler Weist önne es etwas Bet‘ | der valel

n J ländischen Gefahr die Besorgnisse der Megieenng als frivole

gralen Dingen 9d das sei nur der Parteiinteressen wes! 4

1d rochet f

Man dürfe nit die dutläuantarih@e Institution übershäßen,

wo einer heute verwerfe, wa3 er früher für richtig gehalten. 20 dem Fürstenthum lägen die Garantien für S unde age. Die Agitation wirke geei \{ädlich, und dem Volke Tónne nichts daran liegen, daß sie zu hâüufig wiederkehre. Seine artei Tei sih des Ernstes, der in jeder Verfassungsänderung liege, wohl bewußt; sie wisse, daß der Buchstabe solcher Ur- kunden ein geheiligtes Monument sei für die Geschichte einer Nation; aber so stehe es doch nicht, daß an einer Ver- fassung niht geändert werden könnte. Er hoffe au, daß, seitdem von Seiten des Freisinns selber eine Aenderung beantragt worden sei, dieses keine Spur von Logik besizende Geschrei endlih aufhöre. Von weiteren Verfassungs- änderungen sei durhaus keine ‘Rede; aber das Volk Oele sich davor gar nicht. Frage man doch unsere Jugend, ob es ihr unangenehm sei, wenn man das Alter für die Wahlberech- tigung auf das dreißigste Jahr beschränke! Sie würde sagen, daran liege ihr nichts. So stehe es auch mit manchen anderen Dingen; im Volke sei der reaktionäre Sinn, den Hr. Bam- berger beklage, vorhanden in dem Sinne einer gesunden Reaktion gegen falsche, krankhaste Me gegen Fieber- ustände im Volksleben. Er scheue si gar nicht, die Ver- {ängerung der Legislaturperiode vor jeder Berliner |Volks- versammlung zu vertheidigen; er werde es morgen wieder thun. Die ganze Art, wie die Gegenparteien den Antrag ange- riffen hätten, mae ihm nicht den Eindruck der vollen Sachlichkeit. Redner carakterisirte das Verfahren einzelner Parteien im Wahlgeschäft. Es sei schon 1845 ausgesprochen worden, da diese Verwirrung und Verfilzung der Parteien Deutschlan in den Abgrund treiben könne. - Diesen Bann zu brechen, halte er für eine der größten politischen t, die ein Volk nur haben könne. Wenn die Nationalliberalen ihre Bedenken überwunden hätten, um ein gemeinsames Werk dieser Art zu fördern, dann könne er nur der Situation, aus der dies hervorgegangen sei, von ganzem Herzen Glül wünschen. Erst wenn die Religion als S Eigen- thum alle Parteien mehr in Verbindung bringe, zwischen den Cn Brückten schlage, werde unser jeßiges politisches Parteileben einer d Stimmung und Stellung der Par- teien weihen. Er habe dieses erwähnen wollen, weil sein Schweigen hätte übel gedeutet werden können. Man werde aus seiner Rede wohl schon gehört haben, daß er für die fünf- jährige Legislaturperiode sei. : bg. Dr. Windthorst: Er sei mit dem Vorredner dahin einverstanden, daß es sehr wünschenswerth wäre, wenn politische und kirhlihe Gegensäße nicht miteinander verquidt würden. Herr Stöcler habe ein Bild von der Agitation entworfen und si dabei hauptsählih auf die lezten Wahlen von 1887 bezogen. Nun habe Niemand geleugnet, daß bei den Agitationen Uebergriffe A Feien, und jeder ruhig Denkende werde Ausschreitungen dieser Art mißbilligen. Hätte er (Redner) aber gewußt, daß Herr Stöcker sprehen würde, dann würde auch er (Redner) seine Kollektaneen über die Agi- tation von 1887 mitgebracht haben. Wenn Herr Stöer behaupte, bei den Wahlen würde die politische Einsicht nicht g so sel das eine ganz interessante Erkenntniß. Aus diesen Wahlen seien die Majoritätsparteien als Sieger hervorgegangen. Die Agitation habe doch diesen Eindrud auf die Wähler gematt, so zu wählen, wie sie gewählt hätten! Er (Redner) sei aller- dings der Meinun baß troß dex allerungeeignetsten Agitations- mittel doch die Wahlen ein Le Mittel seien, das Interesse des Volks für die öffentlihen Angelegenheiten wah- urufen und das Volk zu veranlassen, seine Stimme zu er- beben um das Richtige herbeizuführen. Und das sei doch auch von der Regierung anerkannt worden. Wie würde sie sonst zur Auflösung des Reichstages gea sein? Sie habe eben geglaubt, durch diesen Appell an das Volk etwas Richtigeres zu Stande zu bringen, als es der vorige Reichstag ra Au in früherer geit habe die Regierung wieder- olt dargelegt, daß sie mehr Vertrauen zum Volk als zu dem augenblicklih vorhandenen Reichstage gehabt habe. Die äußerste Konsequenz der Stöcker'shen Gedanken, die derselbe aber zu ziehen Ld wohl hüten werde, gehe dahin, die Parla- mente ganz zu beseitigen und die absolute Staatsform wieder einzuführen. Er (Redner) wolle jenem in dieser Be- ziehung eine große Konzession machen. Wenn die Dinge fortgingen, wie sie jet in Europa lägen, so könnten die Völker sehr va zu dem Glauben kommen, daß sie in der absoluten Monarchie wieder zu rihtigen Zuständen zu ge-

langen würden, und er E würde unter Umständen wünschen,

daß man die alten Monarchien mit ihrem väterlihen Sinn wiederherstellen könnte, wo der Landesherr selbst die Sachen dirigirte und niht Minister statt seiner regierten. Die Be- willigungen der leßten Jahrzehnte wären sicher unler Friedrich Wilhelm 111. nicht gemacht worden. Friedri Wilhelm 1V. abe das Aairiten der absoluten Monarchie niht mehr

r zulässig erahtet und geglaubt sich mit Volksvertretern um- geben zu müssen, um auf diese Weise sicherer dem Volke qu ienen. So habe die: Monarchie sich auf den Boden gestellt, Hrn. Stöckler's Deduktionen ührten nothwendig dahin, die Parlamente abzuschaffen, wenn ïie überhaupt einen Sinn haben sollten und nicht blos dem

in allen möglihen Versammlungen passirten, im Parlament zur Verhandlung zu bringen. Durch Verlängerung der Legis- laturperiode werde die Agitation nur heftiger werden, weil der Preis, um den es sich handele, ein viel größerer a Bei ei avon » sei er überzeugt. Jhm sei niht Angst vor der Wahlbewegung und vor der _Wahlagitation. Mit A allein könne

er hätten die Wahl-

| Bedürfniß entsprächen, Streitigkeiten, welche hier in Berlin

Unbekannt sei, und die Wahlen ergäben dort troydem Re-

sultate, ‘die dem König Friedrich Wilhelm 1V. das Wort

den Mund Böses

era un, daß England das Land der. Erb- Y dr töder habe dann gesagt, man : 9 im Schilde, es solle im Uebrigen Alles beim n bleiben. Und ‘doch : habe derselbe Herr in demselben Je esagt, “die Leute hier in Berlin sähen lieber das : agr. als die S taLenge für die Wahlberehtigung. Er ‘damit einen deutlichen Fingerzeig gegeben, in welcher

; n Absichten gingen. Den Verglei mit

ent follte man lieber unterlassen. Die

[tnisse aus der Mehrheit des Pa: ingt pee werden müsse. So viel sei t Legislaturperioden würden dazu führen, daß Maßregeln, die dem Volke unbequem seien,

xt werden könnten, als es “jeyt der

amtents das Mi-

weiter

Gebiet der preußischen Staatsverwaltung seien von den ani gen fo vershieven :

werden | hervorgetretene Bedü

Die Diskussion wurde geschlossen.

ur Geschäftsordnung nahm der Abg. von Unruhe

: (Borch) das Wort und konstatirte, daß der Vorwurf des Abg.

Stöcker: der Abg. Bamberger habe im stenographischen Be- rit korrigirt, nicht begründet sei. :

Abg. Bödtel konstatirte, daß er auch in dritter Lesung niht zum Wort gekommen sei, um die Gründe darzulegen, weshalb er gegen diesen auf die Beschränkung der Volksrechte abzielenden Antrag stimmen müjse.

Persönlih bemerkte der Abg. Stöcker: Hr. Windthorst dete keine Veranlassung gehabt, ihn zu ersuchen, den kon- essionellen Frieden zu T wüten. Er habe jede Gelegenheit be- nußt, um den fonfessionellen Frieden zwischen der katholischen und der evangelischen Kirche zu empfehlen.

Abg. Dr. von Bennigsen: Hr. Bamberger habe si, wie es scheine, einigermaßen dadur verleßt gefühlt, daß er (Redner thm neulih vorgeworfen habe, jener hätte ihn 4 Redner unhöflich behandelt. So stark habe er (Redner) sich nun frei- lih niht ausgedrückt, wohl aber habe er, als er und seine Pte durch Hrn. Bamberger in einer e E Angelegen-

eit, die er nah früheren Vorgängen doch selbst für wenigstens

zweifelhaft habe halten müssen, in der stärksten Weise ohne Fundament unter die Reaktionáre geworfen worden sei, ver- Alvetii gesagt, Hr. Windthorst hätte ihn doch noch öfliher behandelt als Hr. Bamberger, eine Bemer- kung, die er nit blos aufrecht erhalte, sondern die auch das Haus als berechtigt anerkennen werde. Dann freue es ihn nach den Worten des Hrn. Bamberger, sich in seinem Urtheil berichtigen zu können. Er dürfe nun persönlih darauf rehnen, daß Hr. Bamberger mit ihm künftig dem vielfach künstlihen Großziehen des Pesfimismus entgegentreten werde. Dann müsse er noch zwei starke Mißverständnisse berichtigen. Er habe allerdings mit einem ziemli starken Ausdruck von der politishen Ver- ke en Pioda. so einflußreichen Leuten wie den Groß- industriellen der Eisenindustrie gegenüber die äußerste Leiden- schaftlichkeit und Erbitterung dadur in ihren Gemüthern her- vorzurufen, daß in furchtbarer Krisis die leßten Eisenzölle be- seitigt worden seien. Es habe ihm aber fern gelegen, zu be- haupten, daß die freihändlerishe Strömung, die allerdings damals selbst bei der Regierung, den Konservativen, ja in panz Europa von Anfang der 60er bis tief in die 70er Fahre ie herrschende gewesen, die Jndustrie in Deutschland ruinirt habe. Er habe im Gegentheil hervorgehoben, wie thöriht es von den bürgerlihen liberalen Parteien gewesen sei, daß sie diese Dinge unter \ih politisch nit A übertragen können. Es sei ein großes Unglück für die liberale Entwickelung, daß das einen Bruch in die nationalliberale Partei geführt habe. Oder glaube Hr. Bamberger, daß nicht dur E Dinge allein, oder etwa durch persönliche der Bruch herbeigeführt worden sei? Weiter habe Hr. Bamberger ihn gefragt, ob er (Redner) nit bei aller Verschiedenheit der Anschauun en anerkennen müsse, daß das Ansehen des Parlaments doch jeßt ein viel geringeres sei, als in den 70er Jahren. Hr. Bamberger habe dann eine Antwort gegeben, die er (Redner) doch einshränken müsse. Er (Redner) habe niht nur anerkannt, daß das An- A der Parlamente tief heruntergegangen sei seit 1878, ondern es auch zur Begründung des Antrags gemacht. Es

sollte dies Sinken des Einflusses des Parlaments nah oben und unten dur die Verlängerung . der Legislaturperiode auf-

gehoben werden.

Abg. Bamberger (persönlih): Hrn. von Bennigsen be- merke er, daß, als er (der Redner) dazu habe übergehen wollen, ihm zu beweisen, E die Dinge in Bezug auf die Wirth: \chaftspolitik nicht so ständen, wie jener sie auffasse, der Präsident ihn (den Redner) gerade unterbrochen habe. Redner widerlegte dann gleihfalls den ihm von dem Abg. Stöcker gemachten Vorwurf. e |

Es folgten noch einige LOL bezüglihe persönliche Bemerkungen der Abgg. Stöcker, von Vnruhe (Bomst) und Dr, Bamberger. O

Das Haus trat in die Spezialdiskussion ein. /

Nach einigen persönlichen Bemerkungen des Abg. Hänel in Bezug auf den Abg. Stöcker wurde die Diskussion ge- A und §. 1 gegen die Stimmen der Deutschfreisinnigen, es Centrums, der Sozialdemokraten und Polen angenommen.

Ohne Debatte wurde der Rest des Geseßes und darauf das Gesez im Ganzen definitiv angenommen. :

Gegen 5 Uhr vertagté sh das Haus auf Freitag 1 Uhr.

Jn der gestrigen (15.) Sißung des Hauses der Abgeordneten {nta bei der Fortseßung der Berathung des Antrags der Abgg. Dr. Kropatsheck und von Schenlen- dorf, betreffend das Diensteinkommen und die Pension der Lehrer an den öffentlihen niht- staatlichen höheren Lehranstalten, der Abg. Lamprecht namentli die von den Antragstellern vorgéshlagene Resolution der Berücksichtigung der S d ettlicher Uebelstände bei den landwirthschastli ( welche weder Nai noch kommunale seien.

Der. Abg. Dr. Anger ns erklärte, die freisinnige Partei sei betreffs der zur Diskussion gestellten Frage nicht durchweg gleiher Meinung; ein Theil lehne den Antrag wegen des darin enthaltenen scharfen Eingriffs in die elbständigkeit der Gemeinden ab, ein kleinerer, zu dem er selbst gehöre, sehe diese Gefahr für so groß nit an, sondern wolle im Jnteresse möglihst gleihmäßiger Fürsorge für das Schulwesen den Antrag zum Gese erheben. Dem Abg. Dr, Brüel müsse entgegengehalten werden, daß der Staat doch shon aus dem Grunde mitzureden habe, weil es sich hier um staatlich konzessionirte Schulen handele, die ein gewisses Ziel erreicht

aben müßten. Gegen eine Kommissionsberathung habe er Redner) nichts einzuwenden. Vor gei a habe die ese

egierung in der Kommission das [ mit zu Stande

| gert vielleiht- würde man diesmal wieder mit ihrer Hülfe 10

\chnell ‘mit der Berathung fertig, daß das andere Haus mehr eit zu Oeder Erwägung der Sache übrig behalte, Wie ie berehtigten Wünsche des Abg. Dr. Weber in dem Gese um Ausdruck gelangen [es E ex niht; vor zwei

Jahren A man es in der Kommission. vergebens versucht. er - Abg

teten SA A O redeio eid, dem ia, ae eren ulwesens, entsprehend [reti der 9 en Ent- widckelung. Von 470 höheren Lan aaa bätte 180 keinen uus vom Staat, während 130 zusammen eine Million Bu aus Staatsmitteln er ielten. Früher habe die Ver- L den Grundsaß aufgeste o

stellt ushüsse dort gezahlt llten für neu f erridtende niß n

munal-:Ansialten, wo das

A Î f

und machte auf die en Schulen aufnterksam, }

b | in unterritlih nüylichere Organismen mit

O e n UM gets f n ¿‘von Eynern bemerkte, auf keinem anderen " DaLE Vie ras e Bur Nen U In, eine Meietta ge i rsche eine solche

iht ledigli kommunaler Natur sei, 1

Dieser Grunds\ E aber praktis nicht durdigeführt worden, und / L nan

| zwarbisher mit Rücksicht auf die ungünstige

aber mache man nicht Miene, den eingetretenen MißverH( tnissen abzuhelfen, obwohl man so viel Geld habe, daß man. sogar nidt vorhandene Schuldén tilgen wolle; die Me usse beständen fort und seien dur das Reliktengeseß bis zur Un- erträglichkeit gesteigert. Thatsächlih hätten die Kommunen nur noch das Recht, zu zahlen; von einer Einwirkung auf die inneren Verhältnisse des Schulwesens sei gar, keine Nede mehr. Danach würde auch die vollständige Verstaatlihung der höheren Schulen der Kommunen unerheb- li sein, da irgend welche Rechte nicht sevgfert würden, weil E niht mehr vorhanden seien. . Aber bei der trostlosen Lage“ er Dinge habe der Antrag wiederholt werden müssen, wenn auc die Aussicht eines Erfolges mit e va ags Meinung nach recht gering sei, Es dürfe nicht Lehrer ersier und Lehrer zweiter Klasse. geben. Hoffentlih liefere die Kommissions-

" bexrathung so viel Material, daß der Kultus-Minister im

nächsten Jahre selbst eine Vorlage bringen könne, die in diesen so unendlih s{hwierigen Verhältnissen Ordnung schaffe.

Die Diskussion wurde hierauf geshlossen. |

Im Schlußwort bemerkte der Mitantragsteller Abg. von Schenckendorff: Er müsse si gegen die Jdee einer allgemeinen Verstaatlihung der städtishen höheren Schulen erklären, wie sie sein Parteifreund, der Abg. von Eynern, vorgetragen habe. Sehr zahlreihe Kommunen hätten si zur Errichtung solcher Anstalten entshlossen, weil sie dem energischen Bildungs- bedürfniß Rechnung getragen hätten, das sih aus ihrer eigenen Mitte heraus geltend gemacht habe; diesen Gemeinden gegenüber habe der Staat mit Recht die Forderung geltend Gee ihre Lehrer niht shlechter als die staatlihen zu stellen, wenn niht den Anstalten die_ ihnen verliehenen Rechte wieder entzogen werden sollten. Die leistungsfähigen Gemein- den würden in dieser Beziehung ohne Weiteres ihre Pslicht thun; für die weniger leistungsfähigen müsse auch nach seiner Meinung im Sinne der Ausführungen des Abg. Dr. Weber im Gesez selbst Vorsorge getroffen werden. Die wichtigste

rage sei die der Relikten; hier habe das Haus eine hren- quld von 1882 einzulösen. Er bitte, die bezügliche Resolution der schon bestehenden Reliktenkommission, den Geseßentwurf u besonderen Kommission von 21 Mitgliedern zu über- weisen.

Das Haus beschloß demgemäß.

Der Gesetzentwurf, betreffend den Rechtszu- stand einiger vom Fürstenthum Lippe - Detmold an e et abgetretener Gebietstheile in den Kreisen Herford, Bielefeld und Höxter, fowie die Abtretung einiger preußischer Gebietstheile an Lippe-Detmold, wurde in dritter Berathung angenommen.

Es s die dritte Berathung des Gesegentwurfs, betreffend die Einrichtung von Kehrbezirken für . Schornsteinfeger.

Der Abg. von Meyer (Arnswalde) wünschte dabei eine strengere Handhabung der baupolizeilihen Vorschriften bei Prüfung der Feuergesährlihkeit von Bauten auf dem Lande, und wies die Angriffe, die in einem den Abgeordneten Seitens des Ausschusses des Verbandes deutscher Privat-Feuersozietäts-

esellshaften zugesandten Schreiben gegen ihn erhoben worden

fein, zurück; diese unberehtigten Bemerkungen rührten ihn niht; er halte es mit dem Manne, der in ähnliher Lage er- klärt habe: Erregen Sie sich nit, so grob, wie ih es ver- tragen kann, können Sie gar nicht werden.

Der Geseßentwurf wurde definitv angenommen.

Hieran {loß n die erste Berathung des Geseß- entwurfs, betreffend die Errichtung eines Land- gerihts in Bochum, sowie die anderweitige Ab- geen eng der Amtsgerichtsbezirke Hattingen und Bochum und der Landgerichtsbezirke Essen und Münster. i ]

Der Abg. Dr. Wuermeling sprach ih gegen die Vorlage aus, da ein Bedürfniß für die Errihtung eines Landgerichts in Bohum nicht erwiesen sei, und beantragte eine Vor- berathung in der Justizkommission.

er Regierungskommissar, Geheime Ober - Justiz-Rath Schmidt, wies darauf hin, daß die Gerichtseinge)essenen den dringenden Wunsch nach einem Landgericht in Bochum aus- gedrüdckt, und sämmtliche Behörden ihn befürwortet hätten.

Der Abg. Schmieding empfahl die Annahme des Geseß- entwurfs Que Vorprüfung in der Kommission. ba

Pt eseygentwurf wurde an die Justizkommission ‘ver= wiesen.

Die Berichte über die Verwendung des Erlöses für verkaufte Berliner Stadtbahnparzellen und über die bisherige Ausführung von Bestimmun-

en verschiedener Gesegße über den Erwerb von Privat: isenbahnen sür den Staat wurden ohne ebatte erledigt.

Schluß 31/, Uhr. Nächste Sißung Sonnabend 11 Uhr.

Statistische Nachrichten.

Dic söffentlihen Volksschulen in Preußen 1886. (Stat. Corr.) Im Sommer 1886 hat der Minister: der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten eine statistishe Erhébung über das Volks\{ulwesen veranstalten lassen, deren Bearbeitung îm Königlichen Statistishen Bureau erfolgt und unlängst zum Abschluß gebraht worden is. Aus dem aittallenbes Zahlenmatetrial über - dieses wichtige Gebiet des Staatslebens theilen “wir heute einige Hauptergebnisse mit, welche sch, unter Fortlaffang _des Mittel- und des A A., lediglih auf die öffentlihen Volkêschulen

beziehen. i R m Iähre- 1886 bestanden in Preußen 34016 öffentliche Volks»

\ulen, und zivar in den Städten 3718, auf dem platten Lande 30208.

Seit dem Jahre 1882, in welchem 33 040 derartige S

' re 1882, in ua Ra 8 wurden, hat {h hiernach die Zahl derselben um 976 vermehrt, Diese C

Zunahme darf in Anbetracht der wohlgeorèneten Ausstattung j alten Kulturstaates wie Preußen mit B s\{ulen niht als un trähtlih angesehen werden, zumal das Best eben, einklassige Schuler eren Klassen bi ühren, niht gerade selten die Zusamrnenlegun, durch die rasche Zunahme der Zahl der Schulen einges{hrär i AE af dié odenbezifférte Steigerung aber einen [ehe e TarE bedeutet, er ebt n sowohl aus der Was erstere, anlangt, so waren Stellen (mit A1 Vas erstere’ antangl, 0. war en (mit N Handarbeitslehrerinnen) vorhanden O « für ordentliche Lehrer 53760 è nue O patstlebter » “e E E i * » Oülfslehrerinen