IIL. Zahl der angelegten Arbeiter, entgangene Schichten, Urlaubsvergütungen und sonstige Angaben zur Lohnstatistik.
m.
Neichs: und Staatsanzeiger Nr. 135 vom 13, Juni 1931. S. 2.
e —————=
A
R
Zahl der
Art und- Bezirk des Bergbaus
—
angelegten Arbeiter
|
Auf 1 angelegten Arbeiter entfallen
Entgangene Schichten davon entrallen auf
Urlaubs-
entshädigung E
Arbeitsschichten
Gesanmt- zahl
davon Schichten für Vebers- arbeiten
entgangene
Schichten
Zakbl der Arbeitstage
EZ Krank beit
betriebs- technische Gründe luésperrungen und Ausstände davon in- Unfällen
S folge von
9
sonstige
Feierschichten
: S
im ganzen
auf 1 Ur- laubs\{hicht
entshädigte Urlaubs. ichihten
NM
S
NM
Wert
wirtschaft- lien Beihilfen
im ganzen
Dauer einer Hauerschicht eins{ließlich Ein- und Ausfahrt und Pausen
samteinkommen je angelegten Arbeiter
Crrechnetes Ge-
s S
Stunden
» S Absatmangel ch |S Wagenmangel
1
— (E)
15 17
19
—_ Œ
a) Steinkohlenbergbau in Oberschlesien . in Nieder|chlesien 4 In Niedersachsen eins{l. Löbejün . Im niederrhein.-westfälishen Bezirk bei Aachen Ute
b) Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle „ . im Oberbergamtsbezirk Clausthal
c) Erzbergbau in Mansfeld (Kupferschiefer) im Oberharz in Siegen in Naffau und Weßlar
d) Braunkohlenbergbau im Oberbergamtébezirk Halle:
ostelbisher . westelbischer . 0000 linkêrheinischer
1) Außerdem für Urlaubsabgeltun
2,0 vH 5 Stunden; 1,5 vH 6F Stunden;
7) 22,9 vH 8 Stunden; 77,1 vH 8} Stunden. — *) 12,2 vH
16 380 18 199 14 100
27 847 NM. — 2?) Ohne Ausfahrt. Ss vH 7 Stunden; 2,1 vH 7} Stunden; 91,6 vH
590 133 211 465 68 221
4 257 583 256 003
39711 40 581
68 962
7 882 45 808 29 144
68,7 69,9 67,9 63,6
389 850 253 786 193 076
1,9 2,0 1,8
23,8 13,9 13,7
76 76 76
54,1 64,1 64,1
Wi
-
J Mo T T ba “M5
i Go D f 00 o Do O s
bé D D C! m C N I
To 55 T- Ij
N ck
—— do 00 00 0D 00190
11,2 7,3 5,9
3,6 2,4 0,2
1,2
17,3 28,2 25,0
5,2 4,2
64,1
667 336 88 3416 280
274 595 166 366
27 603 1627 361 1) 180 395
-
-
-
-_
27 094 4 12 121 3
P p C
103 656 6 329 40 962 9 363
--
10
-
-_
260 305 244
126 387 143 223 85 8659
2A m J
4,3
— %) 17,1 vH 74 Stunden; 54,3 vH
_—
430 8 458 8 2) 469 8 543 6—s8 ?) 556
622 443 882 173 092
vol 565
121 139
465 447 464 360
473
403 490 594 |
924 284 163
( A) unterirdisch 8,4 5 ; in Tagebauen 8
{B)
)
B) in Tagebauen 84 A) unterirdisch 63—8} ®)
B A) unterirdisch 8 5) B) in Tagebauen 8#
2 Í
9) Ohne Ausfahrt. 0,6 vH 6 Stunden; 1,2 vH 7 Stunden; 1,8 vH 74 Stunden; 96,4 vH 8 Stunden. — #4) Ohne Ausfahrt, 8 Stunden. — *) Ohne Pausen. 62 Stunden; 30,6 vH 73 Stunden; 8,7 vH 8 Stunden; 48,5 vH 84 Stunden.
8 Stunden; 28,6 vH 8} Stunden. —
G E E
Öffentlicher Anzeiger.
O,
3. Ausgebote.
[24839] Aufgebot.
Die Rhenania-Ossag Mineralölwerke Aktiengesellschaft, Hamburg, Alster- ufer 34/39, hat das Aufgebot des Wechsel- blanketts über 2196,48 — zweitausend- einhundertsechsundneunzig **/100 Reichsmark, fällig am 27. Juni 1931, Akzeptant: Fa. Berlin-Rudower Dach- pappenfabrik, Berlin-Rudow, Stuben- rauchstraße, Aussteller noch nicht be- Ane, beantragt, Der Jnhaber der
rkunde wird ee, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1931, 11 Uhr, vorx dem unterzeichneten Gericht, Berlin - Neukölln, Berliner Straße 65/69, Zimmer 301, anbe- vaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. — 25. F. 24. 31.
Berlin-Neukölln, den 29, Mai 1931.
Das Amtsgericht. Abt. 25,
[24840] j e 5 Das Amtsgericht Altötting erläßt folgendes Ausgebot: Dex Dampfsäge- werksbefizer Stefan Kammhuber von Des hat das Aufgebot der ihm an- eblich abhanden gekommenen 2 Grund- uldbriefe über die Grundschuld zu je 1 G auf dem Anwesen Haus- nummer 5 an der Fosefsburggasse der immermannseheleute Mathias und herese Uebel in Altötting, eingetragen im Grundbuch für Altötting Bd. XIV Bl, 730 S. 428 ff. Abt. ITT Nr. 17/VII und 18/VIII, beantragt. Der Fnhaber der Grundschuldbriefe wird aufgefordert, Patetene in dem auf Freitag, den . Oktober 1931, vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaal vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin einé Rechte anzumelden und die Grund- chuldbriefe vorzulegen, widrigenfalls ren Kraftloserklärung erfolgt. Altötting, den 1. Mai 1931. Amtsgericht Altötting.
[24841]
Der Age tergen dung von Rechten begBali der aufge- botcnen Hypothekenbriefe: 1. vom
. Mai 1920 über die für den Musiker Otto Shmock in Lindow îm Grundbu von Löwenberg Band 9 Blatt Nr. 35 in Abteilung IlII1 unter Nr. 1 eingetra- ene mit 4% verzinslihe Darlehens- forderung von 6000 Mark, 2. des Hypo- thekenbriefes über eine an den Handels- mann Wilhelm Mewes abgetretene und im Grundbuch von Linde Band I Blatt Nr. 8 in Abteilung 1Il Nr, 2
r ihn am 25. Oktober 1892 umge- chriebene Hypothek von 900 Mark,
. vom 15. April 1921 über die für Frau Mia Hirschberg geb. Landshoff in Berlin-Grunewald, Königsallee 45—47 im Grundbuch von Gransee Band 8 Blatt Nr. 500 und Band 36 Blatt
ux Anmel-
bei Fälligkeit der Kapitalsforderung vom Tage der Fälligkeit an mit Verzugszinsen forderung von 140 000
15, April 1921 über die für phil. Eugen Hirschberg, Berlin-Grune- e Königsallee 465—47, im Grund- uch Nr. 500 und Band 36 Blatt Nr. 1663 in Abteilung Tl]1 unter Nr. 12 bzw, 11 eingetragene, bei vom Verzugszinsen verzinsliche Darlehens- forderung von 30 000. Mark, findet nit am 16, : tober 1931, 12 Uhr, statt.
. Untersuhungs- und Strafsachen, . Zwangsbversteigerungen,
. Aufgebote,
. Oeffentliche Zustellungen,
. Verlust- und Fundsachen,
I D U f 5 DS pi
. Aktiengesellschaften,
Darlehens: E arlehens§- rk, 4, vom
errn Dr.
von Gransee Band 8 Blatt
zunächst Et der Kapitalsforderung age der Fälligkeit an mit ö %
Zuli 1931, sondern am 6.
Gransee, den 4. Junt 1931, Amtsgericht.
[24842] Bekanntmachung. L: Das Amtsgericht Nen er folgendes Ua: Die emeinde
agenhill (Schule) hat das Aufgebot zum
weck der'AusschließungdesEigentümers des Grundstücks Pl. Nr. 974 der Steuer- gemeinde Hagenhill beantragt, Der bis- herige Eigentümer, Lehrer Josef Wer- Lait in Hagenhill, der im Grundbuch für Hagenhill Band TIV Bl. 375 einge- tragen ist, ist am 25. Mai 1843 gestor- ben, seine Rechtsnachfolger sind nit bekannt, können auch nicht mehr amt- lih festgestellt werden. Die Rehtsnah- folger des Lehrers Josef Wermuth von Hagenhill werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf Dienstag, den . Oktober 1931, vormittags8 10 Uhr, vor dem Amtsgeriht Riedenburg, Sibßungssaal, anberaumten Aufgebotstermin anzu- melden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.
Riedenburg, den 21. Mai 1931.
Amtsgericht.
[24843] L Das Amtsgeriht München hat fol- endes Aufgebot erlassen: Es sind ver-
sdotten und sollen auf Antrag der je-
weils bezeihneten Personen füx tot er- klärt werden: 1. Auf Antrag des Nach- laßpflegers Ludwig Wildgruber, hier,
Mittererstr. 7/1, über den Nachlaß der
Bezirksarztenswitwe Amalie Kammer-
mayer, geb. Plöderl, gestorben in Mün-
chen am 5. 1. 1930, XIV E 263/30: Plö- derl, Anton, geb. 4. 3. 1861 zu Aichach, zu- leßt wohnhaft in München, unbekannten
Standes und Aufenthalts, 2, auf An-
trag des Gasthofbesiyers Baur, Johann
Christian, in Rottah, XIV E 92/31:
Baur, Xaver, geboren 27. 8. 1873 in
Münden, ledig, Meßger und Senk-
kellner, zuleßt in München wohnhaft, | st
3. auf Antrag des Zimmermanns An- dreas Bosh in Durlah als Abwesen- heitspfleger, XIV E 251/30: Steinme Viktoria, geboren 18. 11. 1879 in Waal, verheiratet, leßter inländisher baye- rishex Wohnsiß unbekannt, 4. auf An- trag des Abwesenheitspflegers Fohann Birkenseher in Landshut, XIV E 90/31:
. Auslosung usw. von Wertpapieren,
1842 in Giesing, unbekannten Standes, leßter inländischer Bohrsiy
kannt, Es ergeht hiermit die Au rung: a) an die Verschollenen, sich testens im Aufgebotstermin, nämli Samstag, 6 [ mittags L Zusti gebäudes an nd
widrigenfalls dîe unverzinsliche, sonen, g N b) an
mögen, botsterrit machen
[24844]
Schibsdat aus Gr. geYlen, hat beantragt, den verschollenen
rbeiter Beermann Franz Schibsdat, zuleßt wohnhaft in Drengfurt, für tot U “ A ollone wird aufgefordert, sich #pä-
testens in dem 20.
8.
9. 10. 11. 12. 13. 14.
niht be- Aufforde- spä-
e bruax 1931, vor- 9 Uhr, im Zimmer 742/4 des Prinz-Ludwig- 9 in München gzu melden, Todeserklärung er- n uen Per- onen, die Auskunft Über Leben odev od der Verschollenen zu erteilen ver- hiervon spätestens im Aufge- / n dem Geriht Anzeige gzu
München, an 22. April 1931, ' Geschäftsstelle für Entmündigungen und Aufgebote.
traße
Aufgebot. rau Auguste Schlizio verw.
Die kirlad,
erklären. Dex bezeihnete Ver- auf Mittwoch, den anuar 1932, vornmittags 12 Uhr, vorx dem unterzeihneten Ge- richt, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die über Leben oder Tod des Ver- shollenen Auskunft erteilen können, werden aufgefordert, dies spätestens im AufgebotMermin dem Gericht anzu- zeigen. Amtsgeriht Rastenburg, 6. 6. 1931, [24845] Aufgebot. : Dex Bankvorsteher i. F: Richard Bethmann in Breslau, als Nachlaß- pfleger für die Erben des am 29, Mai 1930 verstorbenen Kaufmanns Facob Unger, hat das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Na L gläubigern beantragt. Die Nacblaß- gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Jacob Unger in dem auf den 19. September 1931, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe- raumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden, Die Ae N hat die Angabe des Gegenstands un des Grundes der Forderung zu ent- halten. Beweisstücke sind in Urs rift oder in Abschrift beizufügen. Die 2 ah- laßgläubiger, welche sich nicht melden, fönnen unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berüdck- ihtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung erlangen, als sih nach Befriedigung der nicht ausge- | lossenen Gläubiger noch ein Ueber- uß ergibt. Jeder Erbe haftet nah der Teilung des Nachlasses nur für den einem Erbteil entsprehenden Teil der erbindlihkeit, Die ger aus Pflichtteilsrehten, Vermächtnissen und
der Erbe unbeshränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
gerichts Oldenburg, Abt, VI, ist der an- BNI verloxengegangene,
moor Landwirt Anton Bruns in Ortholz an- genommene Wechsel über 2345 RM 8 vom 16, Juli 1930, fälli
der bank e. G, m. b. H, in Oldenburg, kraftlos erklärt worden, den 29. Mai 1931. Amtsgericht. Abt. VI,
[24847]
der Hypothekenbrief vom 24. Dezember ost Kunt-11904 übex die dbud Donnern Bd. 111 Art, 100 in Abt. 1II unter Nr. 1 für die Witwe Katharina Spincken geb. Wredé in Wehdek, Nr, 85, eingetragene 1600 P
18, Mai 1931,
Kommanditgesellshaften auf Aktien, Deutsche Kolonia gelellshaften, Gesellschaften m. b. H., Genossenschaften,
Unfall- und Invalidenversicherungen, Bankausweise Verschiedene Bekanntmahungen.
Breslau, den 5. Juni 1931. Amtsgericht. — 54 F. 156/30.
24846
] Dur{ch Ausschlußurteil des Amt§-
von dem untemann in Schöne-
echnungssteller von dem
ausgestellte und
am 2. Ok- ober 19830, zahlbar in Oldenburg bei Oldenburgishen Landwirts B
r Oldenburg,
Durch heutiges Ausschlußurteil ist im Grundbu von
Darlehnsforderung bon für kraftlos exklärt tworden. Wesermünde «4 Geestemünde, den
Amtsgericht, TIT, Wesermünde-Gecstemünde.
[24848] Veschluf;. - Ueber den Nachlaß des am 7. T 1905 verstorbenen JFuweliers Emi Roßbach aus Berlin, Körnerstraße 283, ist am 2. April” 1905 ein Erbschein. er- teilt worden, der bescheinigt, ven die Ehefrau des Erblassers, die itwe Karoline Moa geb, Wüsthoff, in Berlin alleinige Vorevbin ist und seine Kinder: 1, Architeki Arthur E 2. Frau Margarethe Birkner, geb Ro bach, Nacherben sind und baß Testn- mentsvollstrecker ernannt sind. Der Erb- schein ist unrihtig geworden und wird für kraftlos erflärt. ; Berlin-Schöneberg, 9. Zuni 1931. Amtsgericht. Abteilung 29.
—
4. Nffentliche Zustellungen.
[24849] Oeffentliche Zustellung. Der Reisende Peter Emonds Stolberg,
in
Stolberg, Rhld., klagt gegen di
lrüber Ho
Aufenthalts, wegen B auf Ehescheidung. ladet di
11, 1, Stockwerk
Aa Conagreßstr Gen, Sagen . Oftober 1931
g S ETENE 10 rozeß- S E! Recht anwalt fen, e -
rau Barbara Emonds geb. Stecher, tel St. Anne, Rue de Huilliers
in Mey (Mosselle), EltEcuRs, mit vem
er Kläger e Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die Î. Zivilkammer des Landgerichts in
,
durch einen bei diesem Gericht zuges : lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevolls mächtigten vertreten zu lassen.
Ren. den 9. Funi 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[24850] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emilie eb, Schweißer Zerbst,
in
tigter: Rechtsanwalt Herrmann it einrich Gehlen, zur Zeit unbekannter - Aufenthalts, früher in Zerbst, Be« klagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur. mündlihen Verhandlung des Rechts- FEE vor die 4, Zivilkammer des andgerihts in Dessau auf den 3. Ok tober 1931, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem . Gericht zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver- treten zu lassen. i Dessau, den 8. Juni 1931. Matthiae, Ju I par toftell Urkundsbeamter der Geschäftsstelle 3 des Landgerichts.
[24852] Oeffentliche Zustellung. Jn Sachen Leypoldt Maria, geb. Wittmann, Arbeiterin in HZirndor Sans 4, Klägerin, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Dr. Behr in Fürt ì, Bayern, gegen Leypoldt O aschner, zuleßt in Dreh Sand* traße 4, nun unbekannten Aufenthalts, agten, wegen Ehescheidung —, E. 249/1931 —, hat unterm 19. Mail 1931 klägerisher Prozeßbevollmächtigteo Klage zur Zivilkammer des Lands. gerihts Fürth i, Bayern eingereiht, mit dem Antrag, durch Urteil zu er kennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten ge- schieden. LL. x Beklagte trägt die Kosten des Rechtsstreits. I1l. Das Urteil ist in Ziffer TI ren voll- streckbax, Klägerin ladet den lagten ur mündlichen Verhandlung des Recht§s ftreits vorx das Prozeßgeriht zu dem auf Montag, den 12. Oktober 1931, vormittags 9 Uhr, anberaumten Ter- min mit der Aufforderung, einem | dem lassenen tretung zu eta Zweck der öf kanntgegeben. Fürt l Geschäftsstelle des Landgerichts.
[24301] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Hedwig Ñ
Kote in Küpper Nr. 113, mät ter: val von Gottschall in Görliß, k ihren Ehemann, Reisenden W
,| Gustav Pauk, früher in i Kreis Lauban, jeßt unbekannten
immer 24, auf den
Nx. 1663 in Abteilung 111 Nr. 10 bzw. 9 eingetragene, zunächst Ukverzinsliths,
Valdhuber, Karolina, geboren 283, 1.
Auflagen sowie die Gläubiger, denen
14 Uhr, mit der Aufforderung, sich
Gehlen | Neues } rüde 20, Klägerin, Prozeßbevollmächs ;
erst, klagen gegen den Betriebsleitew. 4
enannten Progzeßgeriht zuges i Rechtsanwalt “zu seiner Vers Dieses wivd zum entlihen Zustellung bea
i. Bayern, den 1. Juni 1931
artha Paul geb. rozeßbevoll echtsanwalt Mustigrat Dts
agt gegett illy Kark Neu-Löbett, Aufs
enthalts, unter der Behauptung, daß
der Beklagte die Klägerin in böslicher Absicht verlassen habe und sich um sie ¡und das Kind in keiner Weise kümmere, ‘auch Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag auf Scheidung der aus Ver=- inuiden des agten. Die Klägerin ¿Tadet den Beklagten “ zur mündlichen ¿Verhandlug des Rechtsstreits vor die ¡¿T. Zivilkammer des - Landgerichts in ‘Görliß auf den 6. Oktober 1931, ¿vormittags 10 Uhr, mit der Auf- ‘forderung, si dur einen bei diesem Ge- ¡riht zugelassenen- Rechtsanwalt als „Prozeßbevollmächtigten vertreten gzu lassen und etwaige gegen die Behaup- ¡tungen der Klägerin vorzubringende Einwendungen und Beweismittel unver- ‘güglich durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schriftjaß- der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. — 2. R, 15/31.
Görlitz, den 9, S 1931.
Geschäftsstelle 2 Landgerichts. [24853] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau’ des Arbeiters Wilhelm Wierwille, Johanne geb, Steinkamp, in Northeim, Een OeR 6, Prozeß- bevollmächtigter: Rehtsanibalt Warnecke in Göttingen, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Wierwille, früher in Northeim, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus § 1565 B.G.-B, Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammex des Landgerihts in Göttingen auf den 22. September 1931, vormittags 9 Uhr, mit der Sullordevung, sih durh einen bei diesem Gericht Pa anen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig- ten vertreten zu lassen.
Göttingen, den 10, Funi 1931.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [24299] Oeffentliche Zusteltlun ¿
«Fn Sachen der Ehefrau des Schlossers Jgnayß Kuchcinski, Rosa geb, Gelhard, in Bottrop, Hardtstraße 66, Klägerin und Berufungsklägerin, Prozeßbevoll- mächtigter: Rehtsanwälte Dr. Eick und Dr. Dähne in Hamm, gegen ihren Ehe- maun, den Schlosser Fgnay Kuchcinski, unbekannten Aufenthalts, Bekalgten und Berufungsbeklagten, wegen Ehe- sheidung, wird der Beklagte zur münd- lichen Verhandlung übex die Berufung vor dem 10. Zivilseuati des Oberlandes- grie zu Hamm i. W. zu dem auf den
2, Oktober 1931, vorm. 9 Uhr, Zimmer 24, anberaumten Termin ge- laden mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei dem bezcichneten Berufungsgericht zugelassenen Rechts- anwalt zu bestellen, Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug bekanntgemacht.
Hamm i, W., den 8. Funi 1931.
Der Urkundsbeamte des Oberlandesgerichts.
[24854]
Paula FJenne, geb, Bitterwolf, in Laupertshausen, O.-A. Biberach, klagt gegen den zuleßt in Eggenweilerhof Lan elfer Ernst Jenne auf “gi r ung aus §8 1565 und 1568 B. G.B. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die Zivil- kammer des Landgerichts auf Donners- tag, den 17. September 1931, vorm. 9 Uhr.
Ravensburg, den 9. Funi 1931.
Das Amtsgericht.
[24855] Oeffentliche Zustellung.
Hart, Hedwig geb, Weichsel, in Sonne- berg i, Thür., Klägerin, Prozeßbevoll- mächtigter: Rehtsanwalt Dr. Klee in Würzburg, klagt bei dem Landgericht Würzburg gegen ihren Ehemann Hart, Anton, früheren Sparkassen- beamter. in Würzburg, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §8 1565, 1568 B. G.-B. auf Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Streitsteile aus alleinigem Vershulden des Beklagten zu heiden und diesem die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung auf. 16.- Oktober 1931, vormittags 1074 Uhr, vor das Land- gericht Würzburg I, Zivilkammer Zim- mer 123, IIl, Stock — Einzelrichter —, mit der Aufforderung, zu seiner Ver- tretung einen bein Landgeriht Würz- burg zugelassenen Rechtsanwalt zu be- stellen. Geschäftsstelle
des Landgerichts Würzburg.
[24302] Oeffentliche Zustellung.
, Die Lucie Liesbeth Bönsch geb. Otto in Glauchau,” Färberstraße 19, Pantite bevollmächtigter: Rechtsanwalt Weiße in Glauchau, klagt gegen den Färberei- arbeiter Fofep Ernst Bönsch, früher in Glauchau, Marktstraße, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsftreits vor die 6. Zivil- kammer des Landgerihts zu Zwickau auf den 19. September 1931, vor- mittags 11 Uhr, mit ‘der Aufforde- vung, si S einen bei diesem Gericht gera senen Rechtsanwalt als Prozeß-
vollmächtigten vertreten zu lassen. Zwickau, den 8. Juni 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.
[24858] Oeffeniliche Zustellung.
„Der minderjährige Heinrich Hill- âärtner in Darmstadt, vertreten dur as Städt. Wohlfahrts- und Fugend- amt in Darmstadt als Vormunad, klagt
Neichs8- und Staats&anzeiger Nr. 135 vom 13, Juni 1931, S. 3.
rüher in Pfungstadt wohnhaft, jevt un- kannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß derselbe seiner Mutter innerhalb der geseßlihen Empfängnis- zeit vom 10, Funi 1921 bis 9, Oktober 1921 beigewohnt habe, mit dem Antrag auf kostenpflihtige und vorläufig voll- streckbare Verurteilung zur Zahlung einer zu Beginn eines jeden Lebens- vierteljahrs im voraus zu entrichtenden Unterhaltsrente von vierteljährlih 99 RM — neunundneunzig Reichs- mark — vom 1. Januar 1927 ab bis zur Vollendung des 16. O 8. ae 1938. Zur mündlichen Ver- aen ung des Rechtsstreits wird der Bc- lagte vor da3 Amtsgeriht Darm- stadt 11, Mathildenplay, Erdgeschoß, immer Nr. 118, auf Freitag, den 8. September 1931, vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zweck der öffent- lichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt- gemacht. Darmstadt, den 26. Mai 1931, Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle Hess. Amtsgerichts 11,
[24859] Bekanntmachung.
Am 7. März 1931 hat der Eisen- prebereBelver Gottfried Rommel in empten als fleger dex ehelichen Kinder Haf, Stefan und Karl Richard, der geshiedenen Mechanikereheleute Nikolaus und Anna Maria Haf von Pfronten-Weißbah Klage gestellt gegen Haf, Nikolaus, Mechaniker von Pfronten-Weißbach, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, zu er- kennen: I. Der Beklagte hat an die Kläger ab 1, Januar 1928 einen in vierteljährlihen Raten im voraus fälligen Unterhalt von je 40 RM — m. W. vierzig Reichsmark — monatlich, pesezamen 80 RM zu bezahlen. 11. Der eklagte hat die Kosten des Streits zu tragen. 111, Das Urteil ist, soweit ge- eßlih zulässig, vorläufig vollstreckbar. erhandlungstermin ist bestimmt auf Samstag, den 19. September 1931, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal, Zimmer Nr. 6, des Amtsgerichts Kempten. zu diesem Termin wird der Beklagte Nikolaus Haf hiermit geladen. Die öffentliche Zustellung is mit Be- {luß vom 6, JFuui 1931 bewilligt worden.
Kempten, den 9. Juni 1931.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Kempten, Allgäu
[24862] Oeffentliche Zustellung.
1. Die Ehefrau Móöllers, Anna geb. Tölke, 2. der minder lab Franz Möl- lers, 3. der minderjährige Hans Möül- lers, zu 1 bis 3 in Münster i, W., Geist- straße Nr. 82, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Koberg, Münster, klagen gegen den Bäter Franz Möllers, früher in Münster i. W., jeßt un- bekannten Aufenthalts, mit dem An- trag, den Beklagten kostenpflihtig zu verurteilen: 1. an die Klägerin zu 1 eine monatlihe Rente von 40 (vierzig) Reichsmark seit dem 12. 5. 1931 zu ahlen, und zwar -die fälligen Beträge Tee die jeweils fällig werdenden mit monatlih 40 RM im voraus zuv ent- rihten, 2. an die Kläger zu 2 und 3 eine monatliche Rente .von je 30 (dreißig) Reichsmark zu zahlen, und zwar seit dem 12. 5, 1931, und. zwar die fälligen Beträge sofort, die jeweils fällig wer- denden mit monatlich je 30 RM im voraus zu entrichten, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Amts- gericht in Münster i. W., Gerichts\traße Nr. 2, Zimmer 4, auf den 30. Juli 1931, vormittags 9 Uhr, geladen.
Münster i. W., den 8. Juni 1931.
Das Amtsgericht.
[24300] Oeffentliche Zustellung. Der Regierungsbaumeistex Julius Hug in Berlin W. 62, Keithstr. 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Selten, Berlin W 9, Potsdamer Str. 5, Lag gegen den Rittmeister a. D. Hans von Cohausen, früher in Berlin W 50, Nürnberger Straße 34, wegen Dar- lehnsforderung, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 1200 RM nebst 8% Zinsen seit dem 1. Oktober 1925 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen das Urteil, evtl, auh gegen “Sicherheits- leistung, für vorläufig vollstreckbarx zu erklären. Der Kläger ladet den Be- klagten zux “ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts 111 in “Berlin-Char- lottenburg, n dde Weg 17/20, I. Stock- werk, Zimmer Nr. 110, auf den 14, No- vember 1931, 10 Uhr, mit der Auf- forderung, sih. dur einen- bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen, und etwaige gegen die Behaup- tungen des Klägers vorzubringende Einwendungen und Beweismittel un- verzüglih dur den zu bestellenden An- walt in einem Schriftsaß dem Kläger und dem Gericht mitzuteilen. — Akten- zeichen: 7. O. 2119. 1931. E I NEEe 9, 6. 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts III.
[24856] Oeffentliche Zuftellung.
Der Rechtsanwalt Paul Meyer-Elmen in Berlin W 15 Uhlandstraße 174, als Pfleger des Nachlasses der am 26. Fe-
gegen den Klavierbauer Hans Rügner,
bruar 1931 e rlin-Wilmersdorf, Pariser Str. 60, verstorbenen Frau
Anna Bornstein geb. Fraenkel, klagt gegen das Fräulein Margot Schlofß- erg, früher in Berlin-Wilmersdorf, Pariser Straße 60, wegen rüdckständiger Untermiete für März und April 1931 mit dem Antrage, die Beklagte kosten- pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 50,96 RM nebst 7 % Zinsen, von 20 RM seit dem 1. März 1931, von 30 RM seit 1. April 1931 und von 0,96 RM seit Klagezu- stellung, zu zahlen. Zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits wird die Be- clagte vor das Amtsgericht in Berlin- Charlottenburg auf den 12. August 1931, 9 Uhr, Zimmer 118, geladen. — 68. C. 1037/1931.
L E 9, 6. 1991. Die Geschäftsstelle des Amtsgevichts. [24303] Oeffentliche Mina.
Die funs P. Sauset, Kom.-Ges. in Bonn, orgstraße, Prozeßbevollmäh- tigter: Rechtsanwalt Dr, Kemper in Bonn, klagt gegen den Schuhmacher- meister Johann Zimmer, früher in Bonn-Dottendorf, Hindenburgstr. 346, unter der Behauptung, daß der Beklagte den im Antrag bezeihneten Betrag shuldet, mit dem Antrage: Amtsgericht wolle den Beklagten kostenfällig ver- urteilen, an die Klägerin den Betrag von 65,60 RM nebst 9% Zinsen seit dem 19. März 1931 Urteil, falls gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar erklären. Zur mündlichen Bus des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Amts- eriht hier, Wilhelmstraße 283, E irx. 95, auf den 28. Juli 1931, vor- mittags 9 Uhr, geladen.
Bonn, den 6. Juni 1931.
Das Amtsgericht. : [24857] Oeffentliche HEBeGung,
Der Mühlenbesizer W. V. Birr in Kamenzmühle bei Barnow klagt gegen den Bäcker Emil Marr, früher in Groß-Pomeiske, Kreis Bütow, jeyt un- bekannten Aufenthalts, mit dem An- trag, den Beklagten als Gesamtshuldner neben seiner Ehefrau kostenlästig zu ver- urteilen, an ihn 495,10 RM nebît 10 %
Zinsen ab 1. Februar 1930 zu zahlen, | \
sowie die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Der Beklagte, Emil Marr, wird ur mündlichen Verhandlung des Rechts- fireits vor das Amtsgeriht Bütow, E RIEL Nr, 10, auf den 25. August 931, vorm. 10 Uhr, geladen. Dieser Klageantrag wird zum Zwetck der öffent- en Zustellung E. ütow, den 2. Juni 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[24304] Oeffentliche Jehucnna.
Der Rechtsanwalt Dr, Emile in Labiau klagt gegen den Kaufmann Bruno Kraemer, früher in Magde berg, Pr., jeßt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß der Be- klagte ihm für die Vertretung in der Prozeßsahe Krämer gegen Krämer 250,— RM und aus einem baren Dar- lehn 50,— RM, gus. 300,— RM, schulde und nicht zahle, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflihtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 300— RM nebst 8% Zinsen seit dem 1. April 1930 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in - Labiau auf den 17. September 1931, 9 Uhr. Amtsgericht Labiau, den 28. Mai 1931.
[24860] Oeffentliche Zustellung. :
Der Kaufmann Georg Hildebrandt in Magdeburg, le 2, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Schumacher in Magdeburg -klagt gegen: 1. die Frau Elsbeth Philipps geb. Stock, 2. den Ministerialrechnungsrat und Amtmann Wax Lehmann, früher. in Aschersleben, Halberstädter Straße 2, jeßt unbekann- ten Aufenthalts, wegen 139,45 RM, mit dem Antrag: 1. die Beklagten als Ge- samtshuldner kostenpflihtig zu ver- urteilen, an den Kläger 139,45 RM nebst 2% Zinsen über Retichsbank- diskont seit dem: 11. - April 1931 sowie 5,70 RM Wedselunkosten nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdiskont seit dem 14. April 19314 zu zahlen, 2. das Urteil für A vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen - Verhandlung des Ses werden -die Beklagten vor das Amtsgeriht- in- Magdeburg, Ab- teilung 7, auf den 24. Juli 1931, vormittags 10 Uhr, geladen. Akten- zeichen: 7 D. 34/31.
i agdeburg, den 6.- Juni 1931.
ie
eshäftsstelle des Amtsgerichts. [24861] Oeffentli
Me Snna, Das Fräulein Maria Bades, Linnich, QOE 9, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Dr. Lebach und Vis er in M.-Gladbach, klagt gegen die es ulius Langen, unbekannten Aufent- alts, früher in M.-Gladbah, Kaiser- traße 108, wegen Forderung, mit dem ntrag auf Zahlung von 800 RM nebst 10 % Binsen von 370 RM seit dem 1. 1. 1931 und 7% Zinsen von 280 RM seit dem 1. 1. 1930 und Tragung der Kosten des Rechtsstreits. ur mündlihen Verhandlung des ehtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgeriht in M.-Gladbach auf den 29. Juli 1931, vormittags 9 Uhr, Zimmer 498, geladen. M.-Gladbach, den 9. Juni 1931,
Amtsgericht.
Li ael und das [J
[24305] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Otto Köge zu Wurzen, Prozeßbevollmächtigter: Rehts- anwalt Dr. Kramer in Wurzen, klagt gegen den Kaufmann Erih Graul, ruher in Wurzen, unter der Behaup- tung, daß er in der Naht vom 29. zum 30, März 1931 vom Beklagten an der Ecke Wettiner und Torgauer Straße überfallen worden sei und n derartig vor die Brust gepoyen habe, daß er stürzte und den linken Arm brach, mit dem Antrag auf Zahlung von 185 — RM nebst 4% Zinsen seit dem 30, Mi 1931, Der Beklagte wird zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgeri®t Wurzen auf den 28, Juli 1931, vormittags 8 Uhr, Schloßgebäude, Verhandlungssaal, ge- laden.
Wurzen, den 9. Juni 1931.
Dec UrkundSsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgeriht Wurgen.
5. Verlust- und Fundsachen.
[25124]
Der Firma Deutsche Asphalt - Aktien- Gesellshaft Hannover sind RM 1500,— ktien, und zwar: Nr. 1135 = 1 Stück zu NM 1000,—, Nr. 92—96 = 5 Stück zu NM 100,— gestohlen worden.
Hannover, den 9. Juni 1931.
Der Polizeipräsident.
[19531] i
Abhanden gekommen bzw. gestohlen seit 26, 12. 1930 GM 500,— 8 0/9 Dresdner Grundrenten und Hypothekenanstalt, Gold- pfandbrief Reihe 7 Lit. C Nr. 2177 = 1/500. Dresden, den 26. 5. 1931, CUA I 1552/31, Kr. Pol.
[24866] Kraftloserklärung von Policen. Police Nr. 3758 408 (Germania) des
errn Max Lejeune, Kaufmann, Bln.- teukölln, Herßbergstr. 11, Police Nr.
3 625 333 (Germania) des Herrn Chri-
tian Kaster, Sportlehrer, Montabaur,
Kirchstr. 49, Police Nr. 3 791 534 (Ger- mania) des Herrn Hermann Radetki, Schlächtermstr., Berlin NO 18, Kniprode- straße 116, sind angeblich abhanden ge- fommen. Sie treten außer Kraft, falls ein Berechtigter sih innerhalb zweier Monate nicht meldet.
Berlin, den 10. Funi 1931.
Der Vorstand.
ees ursche Welt Lebensversicherungs- Aktiengesellschaft. Aufgebot.
Dex Versicherungsshein Nx. 10 466, lautend auf das Leben des Herxn Ernst von Brandis, Berlin, wird als ver- loren gemeldet. Der etwaige Fnhaber
: | des Versicherunassheins wird hierdurch
aufgefordert, spätestens bis zum 16. August 1931 seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dexr Versicherungsschein für ungültig exklärt wird, Berlin, den 11. Juni 1931. Der Vorstand.
24864] Victoria zu Berliü llgemeine Versicherungs - Actien- Gesellschaft. Policeno afgebot.
Der Versichervngsshein 1 094 636 Rektor Karl Schneider, Somborn, ist abhanden gekommen. Falls binnen zwei Monaten kein Einspruh, wird der Schein außer Kraft geseßt und neuec ausgefertigt.
Berlin, den 10, Juni 1931.
Dr. Ut e ch, Generaldirektor.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
Auslosungen der Aflktiengesell- schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutshen Kolonial- gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschasten werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent- liht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.
[24869] Bekanntmachung. À Der Geldwert für die am 1. Juli
1931 fälligen Zinsscheine ju 5 % land- schaftlichen entral-Goldpfandbriefen (Liquidationspfandbriefen) und B die um 1. Juli 1931 gekündigten Pfand- A wird berechnet: 1 Goldmark = 1 Reichsmark. Verlin, den 12. Juni 1931. Central-Landschaft für die ge n. Staaten. e \chäftsleitung. Groß. Heuer.
[26156]
Von den von der Stadt Stockholm am 15, August 1900 ausgefertigten 4 % Obligationen gelangen folgende im
[25154]
8° ige
—— O C I.
Besiß der Stadt befindliche Obligationen für das Jahr 1931 zur Amortisation, Pins, à £ 250 . E Ea Stü “2 E / üd 110 Lit. B à £ 100.—/—, Stück 59 Lit. C à L 50.—/—, Stück 227 = £ 11 350.—/—. Stockholm, im Mai 1931. Finanzverwaltung der Stadt Stockholm.
24868] Einlösun
er am I. Juli 1931 Fälligen Zinss scheine der 5 2 Roggeunpfandbriefe, der 5, 6, 74 und §% Goldpfander briefe des Landschaftlichen Kredit: verbandes für die Provinz Schles-
wig-Holftein.
Der laut Saßung berehnete Durch- chnittspreis für 1 entner märk,
oggen beträgt RM 9,2805. Demnach wird der am 1, Juli 1931 fälligé Roggenzinsshein Nr. 16 mit RM 0,232 für den Zentner eingelöst.
Die Einlösung der fälligen Gege: heine erfolgt mit einer Reihsmark für je eine Goldmark.
Kiel, den 9. Juni 1931.
Direktion des Landschaftlichen
Kreditverbandes für die Provinz Schleswig-Holstein.
[26155]
Von den von der Stadt Stockholm am 156. September 1905 ausgefertigten 314 % Obligationen gelangen folgende im Besiß der Stadt befindliche Bbli- gationen für das Jahr 1931 zur Amortisation, nämlich:
Lit. A à Fr. 1060,—, Stück 243 = Fr. 243 000,—, Lit. B à Fr. 500,—, Stück 2756
Fr. 1378 000 —.
Stockholm, im Funi 1931. Finanzverwaltung der Stadt Stockholm.
[24553].
Stockholmer 314%, Stadtanleihe
von 1887.
Bei der heute in Gegenwart des öffent- lichen Notars Uno Oldenburg bewirkten Verlosung sind von den am 15. September 1887 ausgefertigten 314% Schuldver- schreibungen der Stadt Stockholm folgende zur Rückzahlung am 15. September 1931 gazogen worden, nah welcher Zeit auf verloste Stücke Zinsen nicht mehr vergütet werden:
Lit. A à 8000 Kronen: Ne. 41 86 100 115 141 240 292 346 381; 9 Stüd = 72 000 Kronen.
Lit. B à 4000 Kronen: Nr. 22
33 50 118 223 242 311 328 331 384 443 481 504 588 702 725 769 793 817 856 940 969 972 981 1013 1034 1172 1280 1291 1296 1323 1360 1393 1477 1590 1614 1704 1729 1751 1795 1808 1813 1841 1853 1898 1939 2068 2107 2115 2152 2167 2173 2193 2225 2269 2361 2425 2506 2529 2537 2628 2646; 82? Stück =: 248 000 Kronen. Lit. C à 2000 Kronen: Nr. 2 9 24 34 74 106 186 202 204 238 239 389 425 497 517 527 562 592 596 598 627 677 694 735 748 879 928 944 982 1964 1101 1109 1123 1264 1446 1493 i631 1657 1690 1758 1844 1941 1949 2012 2052 2064 2123 2142 2179 2205 2212 2232 2252 2268 2386 2423 2467 2507 2521 2682 2713 2735 2800 2864 2913 2960 2963 2970 3026 3064 3239 3274 3316 3326 3499; 75 Stück =. 150 000 Kronen.
Lit. D à 800 Kroner: Nr. 32 212 243 248 264 315 333 496 600 606 612 618 673 797 799 971 2047 1069 1152 1173 1193 1194 1198 1228 1321 1340 1361 1363 1369 1398 1411 1484 1500 1640 1677 1693 1706 1727 1891 1904 1986 2022 2081 2097 2251 2306 2332 2356 2400 2436 ‘ 2490 2501 2508 2590 2603 2627 2641 2645 2679 2690 2707 2733 2758 2819 2881 2954; 66 Stüdæ = 502 800 Kronen.
Lit. E à 400 Kronen: Nr. 82 151 168 225 337 349 350 379 401 416 458 470 492 659 717 773 788 837 839 874 1001 1014 1032 1123 1140 1176 1244 1269 1284 1298 1307 1434 1461 1541 1653 1702 1767 1839 1870 1955 2071 2074 2075 2093 2148 2186 2194 2268 2279 2297 2319 2331 2350 2398 2497 2688 2606 2650 2689 2690 2767 2809 2833 2844 2855; 65 Stü = 26 000 Kronen.
Bemerkung: Lit. A Nr. 346, 381 und
4 Lit. B Nr. 2361 2425 2506 2529 2537
2628 2646 umfassen je 10 Obligationer I—X à 800 und 400 Kronen. , Verjährt: Obligation Lit. A Nr. 397: IX, Lit. D Nr. 361. Rückständige R ällig 15/, 1922 Lit. D Nr. 2658. ällig 1/ 1924 Lit. E Nr. 1786. Fällig /, 1927 Lit. E Nr. 2015 2019 ällig 15/, 1929 Lit. D Nr. 2520. ällig 1/, 1930 Lit. A Nr. 249 284 Lit. B Nr. 789 1074 1613 2441: VII, 2724: IX, X, Lit. C Nr. 447 1959 2387 2799 3300. Lit. D Nr. 772 924 1648 2303 2342 2362. Lit. E Nr. 1931 2105 2520 2616 2677. Stoctholm, den 1. Mai 1931.
e Finanzverwaltung.
Goldanleihe der Stadt Mannheim vom Fahre 1926. ie auf 1. Oktober 1931 fällige b. Tilgungsrate obiger Anleihe im Betrage
von 297 900 NM m dur Ankauf beschafft worden; eine Auslosung findet daher
diesem Jahre nicht statt.
Mannheim, den 8. Juni 1931.
Der Oberbürgermeister.