1908 / 265 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Nov 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Luxemburg

Besnien und Herze-

gowina .

SÖweden . . Nang

e .

ußland: A. Europ. Rußland 78 B. Nördl. u. füdl.

Kaukasus . C. Uebriges Rußland .

Außerdem:

Halbmozatliche und mouatliche Nachweisungeu. 12 16./10,-31./10.

53 September E 25 Oktober A 20 Oktober

Iult

s 14 Juli 4 s T t. |

A 17 Juli i: ° T .

Rinderpest: Rußland B. 5 Bez, 103 Gem., C. 7 Bez, 92 Eem. neu verseht „, 107 Gem , 125 Geh., b. 36 Bez., 121 Gem., 140 Geh. überhaupt verseucht; Kr oatien-Slavonien

A r s s Gtr L c M S Gem 6 Geh “tat verseucht; Stalten 6 Bez. 7 Gem. überhauvt, 3 Geh. neu verseucht; Shweiz 7 Bez, 12 Sem. neu verseucht ;

s. 2B l l Ô : à t verseucht; Norwegen 3 Bez., 10 Geh. neu verseucht. Bt: Tollwut: Oesterrei, 1 ‘Bei 28 Gem, R Letrlauvt Ma: Un barn a 9 Bes, 309 Gem. 380 Geh., b. 55 Bez., 310 Gem., 330 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien-Slavonien

a. 4 Bez., 7 Gem. 9 Geh, þ. 4 Bez, 6 Gem. 8 Geb. überhaupt verseucht. : berhaupt verseußt; Rumänien 3 Bez.,, 4 Gem., 9 Geh. überhaupt verseuht ; , c l N t; Serbien 2 Bez. 2 Gem. überhaup V hs / . 8 Bez, 20 G Be ien a Bee 10 le T T Geb neu verfondtt: Boge T Herzegowina 8 Bez., 8 Gem. überhaupt verseuhßt; Rußland A. 54 Bez, 397 Gem, B. 8 Bez Gem

fe P 4 Zes, 65 en 89 GSeh., b. 12 Bez, 59 Sem., 95 Geh. überhaupt verseuGßt; Rumänien 7 Bez.,, 30 Gem., 45 Geh. überhaupt verseucht; Rußland 4. 13 Bez-, N q T1 ® r 4

Schafpocken: Ungarn a. 12 B N é ; a. 0A Dep, . neu verseucht. S: ;t versent. Geslügelcholera: Desterreith 13 Bex, 20 Gem, 129 Geh. überbaupt verseuit; Ungarn s. 15 Bez, 20 Gem, 51 Geh, b. 15 Bex, 19 Gem, 70 Gh. überhaupt verseu

Veschälseuhe: Kroatien-Slavonien a. u. b. 1 Bez., 1 Gem., 9 Geh. überhaupt verseuht.

über den Stand von Viehseuchen in Desterreic-

Nr. des Sperrgebtets

1) Schweiz: Stäbchenrotlauf und SSweineseuhe. ?) Serbien und Bosnien m. Herzegowina: Schwetnevest; Großbritannien: S{hweinefieher; Italien: SGweineseucben (allaeraetn).

(Au

Komitate (K.) Stublrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Maul- Rotlauf.

und

Schweine-

(eule und der Klauen- [S ne- seuche | pest |Säweine

Zahl der verseuchten

| Schrvoeine-

seuhe und Königreiche Rot Schweine-| __ der und Länder

pest | Schweine Zahl der verfeudten

NaGweiltng M Königreiche Roß iee

und

Unoarn am 4. November 1908. (Kroatien-Slavonien am 28. Oktober.) szug aus den amtlihen Wochenausweisen.)

Maul- und

Komitate (K.) Stuhkrichterbezirke (St.) Munizipalftädte (M.)

StublriWterbezicke (St.) e z Munizipalstädte (M)

Nr. des Sperrgeblets Nr. des Sperrgebiet3

Gemeinden

Schweine- seuche und Klauen- [Schweine

Notlauf der 5

feuhe pest Schweine i. Borfod . K. Ung, Domonna,

i |

l der verseuchten K. Kronstad E Sjinna, Sitropkó .. .|—|— Zah \ H A i St. Bodrogköz, Gálszács,

| Nagymihály, Sátoral- taujbely, Szerencs, Tokai, Varannó, StadtSätorals d C E S St, Felföör, Ki3czell, Güns (Kô8zeg), Németujvár,

| [o] Gemeinden

|—| Gemeinden

2 13/4 K. Trentshin (Trenc}ón) . | —-|—

do 7m] Gemeinden O| Gemeinden

Hô'e ¡ [o Gemeinden

—[°| Gemeinden | [o] Gemeinden

Königreiche Not

und Länder

| I b

Höfe

(Esztergom),

p o

prid Demi daes prt G0 RO t C «D C0 n Wi n CO RO P

1 2 3 Î

00 2 N P 2 D p Ms C0 D s O O I O fn 0 DO p fts C2 DO

K.A

K,

St,

b

K. K, K.

Z m

a. Oesterreich. Niederöfterreih

1 Oberösterreih 2

S

Kassa) „12/2 | A L a Edda (Alsós Æ., ehéór et “vai Borosjens, Elek, Kisjenöò, Pécska, Bilágos, M. Arad St. Borossebes, Nagyhal- mágy, Radna,

Turócz

Topolya, Zenta, Zombor, Stadt Zenta, Vè. Baja, Maria Lhereßopel (Sja-

St. Apatin, Hódság, Kula Nómetpalánka, bec Titel, Neusat (Ujvidsf), Pjabiva, M. Ujvidék

K,

Ó (Pécs8)

K.Bars, Hort, M.Schemnix | | (Selmecz- és Béiabánza, |-

St. Berettyöujfalu

o] Gemeinden o| Gemeinden -2| Gemeinden

o| Gemeinden

(Gyöôr), Komorn (Komárom), ‘M. Gyôr, Seliociß burg(Fejór; J weißenbur L, K Stublwei n ald (Siékes-Feiórvár) . . .. K. Fogaras, Hermannftadt

s a O

"2 Sárvár, Steinamanger Szomhbathely), Städte 33zeg, Szombathely

St. Körmend, Olsnitz (Mu-

raszombat), Sijentgott- hárd, Gisenburg (Vasvár)

X. Weszprim (Veszvróm) .

St. Keszthely, Pacsa, Sü- meg, Tapolcza, Zalae- gerszeg, Zalaszentgrót, Stadt Zalaeger8zeg . . .

St. Alsólendva, Ciáftor- nya, Kanizsa, Letenye, No- ya, Perlak, Stadt Groß- kanizsa (Nagykantzsa) . . [-——|—

Kroatien-Slav

pi O

C5 preá © N

| : bi 5 I I

L) C0 pi pk 0 D Q

y K. Jász-Nagykun-Szolno K. Kleinkokel (Kis-Kükülls), Sroßkokel ( T g ) K. Klausenburg(Kol0z8), Ve. et Bega, Bo Gn, Furiet K. Belkovâr - Körô3, Va- Kar fel V Lugos, : rasdin (Varasd), M. Va- ls Maros, Deines, ONE rasd ; j Si Dorvics, Zám, Mol: * Modrus-Fiume . . . - „| —|—

K K. Pojsega E Ta K. E (Szeróm), M.

; Semlin (Zimony). . 1 &: Mercs, : “enB4 Udvar- K. Veröcze, M. Effeg “e E E hely, M. Marosvásárhely a in (Zágráb), M. i, K. Wieselburg (Moson), Zügráb ' nl 6

denburg (Sopron), 2 Oedenburg ( Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

K p ets (Nógrád)

: Neutra (Nyitra) . - . a. in Desterreih :

Sit. Bla, Göddlid, Pomág Roß 8 (9), Maul- und KlauenseuGe 35 (560), Schweineseuche und Schweinepest 128 (272), Rotlauf der Sch{weine 81 (182).

St. Bía, Gôdôlls, Pomáz, Waizen (Vácz), Städte Vácz, M. Budapest: b. in Ungarn (aus\ch{ch[. nent agt gera A 46 (47), Maul- und Klauenseuße 35 (440), weéinefeu und SD naci 763 (3435), Rotlauf der Schweine 367 (1244).

Vácz, M. Budapest . St. Alsódabas, Monor,

erd odenseuße der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2,

1A L ben 38, 2s 32, 33, 45, 47, 48, 52, zusammen in 59 Ge-

Nagykáta, NRáczkeve, Städte Nagykörö3s, Gje- meinden und 95 Gehöften. Kroatien-Slavonten :

gléd, M. Kecskemét . . . St. Abonyialsó, Dunavecse, Not 8 (3), Schweineseuhe und Schweinepest 76 (762), Rotlauf der Schweine 17 (103).

Kalocsa, Kiskörö3, Kis- kfunfálegyháza, Kunszent-

Außerdem Beschäl’euhe der Pferde in dem Sperrgzbiet Nr. 64 in 1 Gemeinde, 9 Gebö|ten.

miklós, Städte Kiskuns- Podckenseuße der Swhafe und Beshälseuhe der Pferde find in

halas, Kiskunfélegybéza Preßburg (Poifony), Oesterreich, Lungenseuche des Nintviehs ijt in Desterreih und Ungarn nicht aufgetreten.

J J s L) V bund O

ck

Et] [1IZILELI 9 L E E11 14 14 !ck

na «e u“ Y LA

r

3 27 5

wol Il omo l mot mama m] mam | I mau too

ck 1] ol ia ora | pa E Os ja E S

| : TO | | Bo o motomm| orre lolo moe l wam

bauj-Torna, V. Kashau

g E Pozsoay ; . Sáros St. Igal, Lengyeltóöti, Marczali, Tab. St. Barcs, Csurgó, Ka- posvár, Nagyatád, Siiget- vár, Stadt Kaposvár . . K. Sjabolcs K. Szatmár, ‘D. Szatmaäár-

Nóômeti - A4

g. Sive (Szepe)) | I G &wiLin L . Sjolnok-Doë 2] NaÿH einer Bekanntmachung des Königlich \{chwedischen Kommerz- Se Brzila Körpont, Lipp follegiums vom 31. Oftober d. F. ijt das russishe Gouvernement

St. Buziás, Fözpont, Lippa, Livland für cholerafrei erkläit worden. (Vergl. „R.-Anz.“ vom 17. v. M., Nr. 246.)

Ternova . Arva, Liptau (Liptó),

Baja

Bácsalmás ,

adka), Zombor

Rókás, Ujarad, Vinga, M. Temetêvár Sit. Ciskova, Detta, Weiß- kTirhen (Febärtemplom), Kubin, Wersey (Vexr- seci), Stadt Fehórtem- | plom, M. Versecz. . « . : E : | &, Lolna Bas j 0E | K Thorenburg (Tordas eres. nige ] | s L Dn, C Si. Csene, Großlikinda on (Nagykifinba), Itagyszents- mitlós, Párdány, Per- jámos, Töröfbecse, Töröks fanizsa, Hatfeld (Ziom- Nagy-

Obecse, China.

KaiserliGße Konsul in Tientsin hat die Verordnung vom 18, Se M ltd die gesundheitspoltizeiliche Kon- trolle der aus Hongkong, Canton, Swatau und Amoy kommenden uzd die Hâfen vo1 Tongku-Tientsin und Tschin- wangtau anlaufenden deutschen Schiffe, wieder aufge“ Ee Einfuhr von Lumpen, altem Papter, Särgen mit Leichen, trockener und feuchter Grde sowie alten Säcken aus den genannten Häfen ift auch fernerti1, soweit sie niht gemäß „Harbour Noti- tiction Nr. 8 von 1908* ausdrücklih gestattet ist, verboten. (Vergl. ¿»Mis voin 10. Ii d. J R 161) ,

aranya, M. Fünffiren

recéske, Ermikbályfalva. Margitta,

SzéfkelyhiL, Sárrét

t. Ciéffa, Elesd, Központ, Héezötere8ztes, Szalárd, M. Großwardein (Nagy* várad) -

t. Ból, Belényes, Vêa- ayarcséke, Nagyszalonta, Tente, Vaëkóh

belya), - Stadt fiftinda j St, Alibunár, Antalfalva, Bánlak, Viódcs, Sroß- becöskeref (Itagvbecskeretk), Pancsova, Stadt Nagcy- bécsferek, V, Pancsova

Handel unnd Gewerbe,

us den im Reichsamt des Innern zusammengefellten (G „Nachrichten für Handel und Industrie.)

Der Handel mit Wolle und Wollenwaren

in Nußland 1907.

Die Ausfubr von rufsisher grober Wolle, die bauptsählich nah Amerika gebt, litt unter der amerikanishen Krisis.

Die Preife für diese Wolle fingen daher auf der Nishnij-Messe ¿u weihen an, Man kann annehmen, daß fie im Laufe des Jahres 1997 um eiwa 25 °%% im Preise verloren haben.

Die Einfuhr ausländisher Wolle war in der ersten Hälfte des Jahrs ziemlich lebhaft, nahm aber vom September an im Zu- fammenhang mit der Lage dcs russis&en Marktes stark ab. Die sehr flaue Geschäftslage, die fich auch auf die Kammgarnbrane erstreckte, hat‘e ¡ur Folge, daß am St{lusse des Jahres 1207 ncch etwa 300 000 Pad von der beliebten Nostower Schweißwolle unver- kauft waren.

Seit Anfang des Jahres 1908 hat sich die Lage der Wollbranhe in Rußland noŸ ungünstiger gestaltet , wou der allmählihe und ftetige Bana der Preise auf den ausländishen Märkten wesentlich beigetragen hat.

G Im Handel mit Kammgarn hat sih die feste Tendenz, mit der das Jahr 1906 endigte, wie zu erwarten war, im Jahre 1907 fortgeseßt. Der Bedarf war von Anfang an ein guter; es wurde niht nur lebhaft gekauft, sondern es wurden sogar die im Jahre 1976 geschlossenen Lieferungen mindestens zum Teil früher abge- fordert. Das Geschäft setzte nah der üblichen Neujabrépause, die bis Mitte oder Ende Januar dauect, lebhaft ein, und es wurde im Februar zu den von den Spinnern geforderten Preisen flott ge- gekauft, ohne daß ein Versu gemack#t wurde, avf die Preise zu drüden, die iniwis@en (Mitte a) eine Höhe von 74x Rb[, pro Pad erreiht hatten, ein Preis, wie er seit Errichtung der Spinnereien im Inlande nie dagewesen ist. Ein recht großer Be- darf zeigte sh in gezwirnten Kammgarnen, von denen das Ausland iemlih bedeutend lieferte, da die inländishen Spinner niht in der Ren waren, den ganzen Bedarf zu deken. Sehr über flüssigerweise verkauften die autländishen Spinner zu erbeblich billigeren Preisen etwa 1f bis 23 Rbl. unter den hiesigen Preisen. Wohl unter dem Einfluß der hohen Preise, die hiir im allgemeinen erzielt wurden, und angelockt von dem im Verhältnis zum Auslande flotten Ge- shäfts;a1g find neue Spinner aus Frankrei (Spinnerei von Masurelle) und Belgien auf dem hiesigen Markt ershienen, die sih dur billize Offerten beliebt zu mahen hoffen. Sie cfferierten Mitte Auguft zum Preise von 72 bezw. 714 Rbl. für 52 A - Kette. Diefe billigen Offerten tragen dazu bei, Zurückhaltung hervorzurufen, die denn auch im Laufe des Oktober sh unangenehm fühlbar machte. Nicht zu vergessen if auch der Ei: fluß der Witterung. Der Sommer war sehr regnerisch und der Herbst ließ sich sehr warm an, so daß beide für das Verkaufsges{chäft sehr ungünftig waren. So ift es denn gekommen, daß der Preis bis Ende des Jahres allwählich bis auf 72} Rbl. zurückging, daß neue Ordres sehr vor- fihtig und auch dann nur in geringeren Quantitäten als sonst ge- bräuhlich erteilt und das Beftellte spät eingeteilt und abgenommen wurde. Ueberhaupt mate sh in den leßten Monaten des Jahres eine lange nicht dagewes:ne Unruhe und Un ewißheit im Garn- handel geltend, sodaß felbst für die nähste Zukunft keine ficheren Mutmaßungen gehegt werden konnten. Die gleiche Preisbewegung wie Kamma1arn zeigten die englishen Garne (Luitre, Cheviot, Bottary, Mokair, Alpacca), aber der Bedarf ist um ein ganz Be- deutendes zurückgegangen (etwa 30 bis 40% weniger als im Jahre 1908). Der Grund ift in der Mote zu suchen, die sich mehr für wei? Stoffe interessierte.

Die Voska2uer und Ssimbirsker Tuchindustrie war dur Auf- träge der Heeresverwaltung gut beshäftigt. Es kam aber bei der Abnahm: der Lieferungen infolge gesteigerter Anforderungen zu Ep durch die vershiedene Fabriken in Schwierigkeiten g-- rieten.

Die Konkurrenz von Lodz und Bj-lofok war auch 1907 \{chwa&, was der Beschäftigung der Moskauer Wollindustrie ¡ugute fam. (Nah einem Bericht des Kaiserlih:n Konsulats in Moskau.)

Dänemark und Portugal.

Verlängerung des Handelsabkommens. Nach Artikel 2 der dänish- portugiesishen Handels- und Schiffah:tserklätung vom 14. Dezember 1896 ist einer Reibe von dänishen Waren die meist- begünstigte Behandlung in Portugal fo lange zugesihhert, als die dänische Regierung die Zölle für rohen oder bearbeiteten Kork oder für Weine von 23 Zentigrad Weingeistgeh2lt und weniger nit er- höht. Am 1. Juli d. I. sind nun in Lânemark erhöhte Weinzölle in Kraft getreten, und das portugiesish-dänishe Abkommen wäre dadur hinfällig geworden. Die Regterungen der beiden Länder \i1d aber übereingekommen, des Abkommen vom 14. Dezember 1896 weiter bestehen ¡u lafsen. (Nah Journal officiel de la République Françaisse.)

China.

Ausfuhr von mandschurischem Weizen seewärts. Laut Mitteilung der chinesischen Seezollverwaltung darf mandschuriscer Veizen gegen Entrichtung der tarifmäßigen Ausfuhrzölle seewärts BE Es Ländern ausgeführt werden. (The Board of Tradse Journal

Der Handel, insbe sondere der Einfuhrbandel Varnas im Rahmen des bulgarischen Außenhandels3 im Jahre 1907.

_ Der Handel Bulgariens im allgemeinen und derjenige Varnas wies nah den Veröffentlichungen des bulgarifen statistishen Amts in den Jahren 1907 und 19C6 die folgenden Werte auf:

Bulgarien Varn 1907 1906 1907 Millionen Franken 124,64 108,47 38,53 125,59

114 57 24,25

Zusammen 250,23 223,04 6L, 75 95,10

Uebershuß . . +0,95 +6,10 —1528 —15,82. ,… Für den Außenhandel ganz Balgartens sind diese Ziffern in- ofern unbefriedigend, als die Zunahme des Gesawtumsatzes nicht verbir dern fonnte, daß die aktive Dandelsbilanz des Lzxrdes, die vor sünf Jahren noch über 32 Milltonen Franken betrug, sich nah - und n2Ÿ auf weniger denn eine Million ermäßigt bat. |

Aber auch aus dem Mehr der Ein- und Auéfuhrwerte von Varnas Handel wird nit geshlcssen werden dürfen, daß der Abs{luß des Geschäftsjahres 1907 für ton ein günstiger gewesen ist. Wz2nn- geh der Plaß von Konkursen fast verschont blieb die einzige nennen8werte Zahlungéeinstelung wurde burch einen ter Gläubiger- shaft nicht urgünstigen Verglei beendet war doÿ der Umsay infolge des {le ppenden Eingangs der Zahlungen sowte durch Preis abláfse und Z'insve!luste im allgemeinen ein wentg l[ohnender. 1374 Wetselproteste (gegen 1097 des Vorjahres) betrafen im Be- tihtéjahre Wechselwere von zusammen 991 855,94 Fr. (gegen 1% 183 27 Fr.). x, Beteiligt am Varnaer Außenhandel waren die wihtigeren "ne und Ausfuhrländer, wie folgt:

1907 gegen 1926

Einfuhr Wert in tz2usend Franken

Großbritannien . 10 552 + 96

ünfei Bi 320 Oesterreich Ungarn 4 607 910 DeutsHland . 4364 679 Ztalien 2331 349 F 210 276 607

a 1906

35,46 19 64

Einfubr . Ausfuhr .

1907 gegen 1906 Einfuhr Wrzrt in tausend Franken Vereinigte Staaten von Amerika 655 + 413 Niederlande 542 -+ 180 Schweiz ¿17.020 —_ 48

149, Diese Ziffern zeigen, daß Deutshland auf dem Varnaer Markt erneut wteder Boden gewonnen hat, daß aber au Oesterreich. Ungarn und Velgieo, besonders ersteres si auf ihm weiter ausbfeiten. Die seit Jahren rüdläufige Bewegung des italienishen Absatzes hat dana angehalten; Zunahmen weisen unter anderem ncch Frankreich

und die Vereinigten Staaten auf. 1907 gegen 1906

Wert in tausend Franken 6 444 +1372 4915

3294

Belg*en

E U Griecerland

Großbritannien

Deutschland

Frankreich A Oesterreih-Ungarn

Spanien . .

Vereinigte

Nußland

Italien 3

Velgien bat somit im Jahre 1907 den Ausfall von 196 mehr denn ausgeglichen. Großbritannien, Deutsbland und Griechenland sind ebenso wie die Türkei gute Käufer für Bulgarien geblieben ; erheblich weniger haben Frankrei, Oefterrei-Ungarn und Italien abgenommen. Der Absaß nah Aegypten, der in Varna zeitweise als gani besonders entwicklungsfähig galt, ift hinter den Erwartungen tark zurückgeblieben; beute wird mit ihm kaum noÿŸ gerechnet.

Wes insbesondere den Einfuhrhandel Varnas betrifft, fo gewährte derselbe im Jahre 1907, verglichen mit dem Gesamthandel Bulgariens, folgendes Bild :

. # l Bulgarien Varna 1907 gegen 1906 1907 gegen 1906

Wert in tausend Franken Rohstoffe und Erzeugnifse der Textilindustrie , 41350 + 83001 1496 591 Metalle und Metallwaren 15 240 + 83997 4394 + 2063 Felle, Leder und Erzeuz- i wg nisse der Lederindustrie. 7235 7 3616 162 Oele, Fette, W2chs und Erzeugniffe daraus . 5211 16 2 680 18 6 082 2 291 129

Volónialivaren Apparate, 10815 2 205 539

Maschinen, 3559 1167 30

Instrumente . . , Harze und Mineralöle

2 369 913 465 1892 899 304

Brennstoffe O Konserven und Konfitüren Mineralien, Ton, Erzeug-

nifse daraus, Gla8waren 3 595 722 26 Getreide und Getreide-

E. Sd 636 Papier. und Erzeugnisse

der Papierinduftrie. . 2963 604 Gerb- und Farbstoffe,

Farben, Lak . . s 2095 280 600 Rohstoffe und Erzeugnisse

der Holzindustrie. . . 4555 62 501 Chemische Erzeugnisse. . 1582 350 404 Tierishe Nahrungsmittel. 1813 265 447 Früchte, Gemüse, Säme-

2 044 891 447

990 131 259 2575 309 147 663 9 101 729 42 59 275 35 53 642 107 52 252 48 52

L L Galanterie-, Spiel- und

200 16 118 1377 815 16

Warengruppe

908

LFTT +f

Bijouteriewaren . . . Eisenbabnwagen, Wagen, Cc E S Stoffe zum Heilgebrauh, D N Kautschuk, Guttapercha u. Grzeugnifse daraus . L E Bücher und Kunstgegen- e A Geiftige Getränk A Düngemittel und tierische Ba eie Lebende Tiere E Zufammen einschließlich der nicht besonders genannten Waren . . 124639 +16 164 38,588 + 83,07.

Die für Varna wie für ganz Bulgarien dem Werte nach wih- tigsten Einfuhrgüter sind die Nobstoffe und Erzeugnisse der Textilindustrie. Der Wert der diesbezüzlihen Einfuhr über Varna zeigt im Jahre 1907 einen Rückgang von rund einer balben Million Franken, der im toesentlihen der Mode- und Manufaktur- branhe zur Last fallen soll. Nennen9werte Verschiebungen und Neuerungen des Geschäfts waren angeblich nicht zu beahten; nur sckeint das erfolgreihe Streben Oesterreih-Ungarns, stich feine alte führende Stellung auf dem bulgarishen "Markt von neuem zu bes festigen und zu erweitern, noch \{ärfer als im Vorjahre hervor- getreten zu sein. Sehr fühlbar gemacht haben foll fch ferner besonders in der Manufakturbrarche die langsam aber beständig fort- \hreitende Versorgung des Landes mit Eitgenerzeugnissen. Aufgefallen ist auch die lebhafte Aufnahme des Platzes von fcanzösishen (vor- nehmlich Noubairx) Damenstoffen; s{chwach war die Nachfrage in sonstigen Damenkleiderstoffen, vor allem aber in den auf dem Lande gangbaren bedruckten Baumwollgeweben („tschits“), ebenso in Fla- nellen . und Barchents. In Strob- und au einfaheren Filzhüten {eint sodann Italien dur Preisunterbietungen von 10 bis 15 9/9 das zeitweise zum Teil an Deutschland abgegebene Terrain wieder ganz gewonnen zu haben. :

Andeifeits hat Deutschland in ganz leihten baumwollenen Mode- stoffen der englischen Fabrikation den Markt streitig zu machen ge- wußt; von lezterem so gut wie vers{wunden find die früher gut gangbar gewesenen Tüllvorhänge englischer Herkunft; auch Teppiche jeder Art wurden weriger untergebracht. |

An zweiter Stelle steht im ve1flossenen Jahre die Warengruppe : Metalle und Metallwaren. Die sehr starke Zunahme, die ih bier zeigt, wird in erster Linie auf erböhte Bedürfnisse des Staates für Bahn- und Hafenbauten zurückgeführt ; die allgemeine Baulusft war jedenfalls {wach. ;

Rohe, Stab- und Bandeisen sowie Halbzzug bezog auch der Varnaer Markt fast aus\{ließlich durch Ausfuhrazenten, unmittel- barer Verkehr mit den Wecken ist s{heinbar nur bei groß-n Auf- trägen üblich, sons mehr oder weniger die Ausnahine; Güte oder Herkunft wurden gegenüber der Preislage wenig beahtet. Deutsche Ei'en'chwergüter haben hierunter angebli gelitten, während belgische und russishe davon Nutzen zogen. Jn Schwarzblehen, Weiß- und Zinkbleczen, ebenso in Zinn, Kupfer und Blei waren die Besteller im HinbliX auf den hohen Preisstand zurückhaltend, der Hauptlieferant war wider England; Deutschland kam mehr tur in groben Eisen- bleWen zum Geschäft, in Zinn hat Italien stark verloren, konnte da- gegen in Blei mit Frankretch erfolgreich fonkurrieren.

Auch in Kleineisen- und Eisenkurzwaren wickelte sih das Geschäft faft aus\chließlih dunch Agenten ab, eine Ausnahme machten Werk- zeuge; Deut’chland ift hier führend geblieben, hat in Feilen Frankrei fast verdrängt; in bzffseren Qualitäten war aber das englische Angebot recht bemerkkar.

Drahtstifte waren 1907 vornehmlih deuts&e Aritikel, weniger

FHP+lH-++++

l+ ++ +|

+++ 1 ++|

Rußland 166

Neubeftellungen in groben und feineren Eisenkurzwaren litten

nte Den großen nade e ie yndres. t Âéve va laff emertt wurde, daß Defterreih-Üggarn jet mehr reisen zu laffen

scheint als Deutschland. s *

, Güastig eisheinen die Einfubrz!ffern der Waréhngruppe Ma- chinen, Apparate und Gerätschaften; man neigt hier jedoch zu der Annahme, daß diefe Zern irreleitend find, j-denfalls insoweit, als darin die Einfuhr landwirtshaftliher Maschinen zum Ausdruck kommt. Letztere ift, besonders in amerikanischen Herkünften, ¡war recht lebhaft gewesen, verkauft wurde indefsen, wie die gefüllten Läger zeigen, {chwerlih fehr viel. Während die Vereinigten Staaten ihre Zufubren verdreifahßt und England sie verdoppelt zu baben scheint, dürfte Deuischland einen {chwachen Rückga!g, Oesterreich Ungarn aber einen ebensolhen Fortschritt zeigen.

Zufriedenstellend war der Absatz in Mähmaschinen amerikanischer Herkunft, {wach der in Sämaschinen; in Dreshmaschinen erschienen neben dem gut eingeführten englishen Fabrikat Ruston Proctor u. Co. auch Maschinen von NRansoms Sims u. Ic fferis sowie von Robey u. Co. auf dem ‘Markt; von den amerikani\chen Marken wurde den Geiser FMeilaten gegenüber den Hubermaschinen der Vorzug ge- geben; eutschland brachte etwa 10, Oesterreich vielleicht 6 Garnituren unter. u Ve

In landwirtschaftihen Geräten war das Frühling8ges{äft - gut, das Herbstzeshäft jedo recht matt. Hauptkäufer waren die

in Pflüg?n fanden vor allem deutsche

landwirtshaftlihen Kassen ;

Erzeugnisse Absatz ; größer als fonft war die Nachfrage nah eisernen Ezgen, die jedoch im Lande sesbst nach fremden Modellen und brauchar bergestellt werden. Einen RNückgang zeigte der Verkauf von Trieuren, fast einen Ausfall der von Maisrebblern; die hohen Kartell- preise bieten dafür zum Teil die Erklärung; gut verkäuflich waren Heurechen; deutshe Fabrikate baben darin den amerifanishen das

Feld ftreitig zu machen begonnen. ; vornehmlich in der Klein-

Erweiterte Aufnahme fanden Motoren,

industrie, und zwar in Klempnerwerkstätten, besonders amerikfanische Scnelläufer; außerdem verschiedene Sauggasmotoren englischer Her- kunft, angeblich sehr billiges, mindertertiges Fabrikat.

In Näh- und Strickmasinen war der- bsaß befser als im Vor- jahr; England lieferte an erster, Deutschland an zweiter Stelle, da- neben Oesterrei. Ungarn und die Schweiz, für die Vereinigten Staaten blieb das Geschäft auch im Berichtsjahr ein kleines.

In der Gruppe „Felle, Leder und Lederwaren“ blieb die Einfuhr von Robbäuten, weniger von halbgegerbten Häuten eine lebhafte; die fallenden Preise becünstigten Vorratskäufe, der Absaß selbst war s{chwach. Bezugsmärkte waren in erfter Linte Hamburg und Havre, daneben unter anderen Kalkutta, Rangoon und Mafsaua. Umfangreih war auch die Einfuhr von Soblenleder; die groben Sorten kamen vor allem aus Samas, die b:fseren aus Ungarn, Frankreih und ¡um Teil auch aus Aegyten (Alexandrien), Kipsleder lieferte in erster Linie Ungarn; den Bedarf der Provinz deckte in der Hauptsahe eine Varnaer Fabrik, die bald mit der Konkurrenz eines neuen [lokalen Unternehmens größeren Stils zu rechnen haben wird. Von feineren Ledern blieben Borxcalf und Chbevreauleder vor- herrshend, ersteres fast nur deutscer, leßteres meist amerikanischer Provenienz; doch auch französish-n Chevreauledern gelang es, wieder bessere Aufnahme zu finden; deutsche p Sag standen in der Güte nach, angeblich machen bessere deutsche Fabriken in Varna überhaupt keine Angebote.

In Ledertreibriemen zeigten Einfuhr und Abfat Zunahme; deutsche und englische Fabriken teilten sich in das Geschäft."

In der Warengruppe „Oele, Fette, Wachse und Erzeug- nisse daraus" hatte der Markt aus dem Vorjahre -große Vorräte an Speiseölen Aivali, Mytilene übernommen; da der Haupt- konsument, das platte _Land, \ich durhweg Ein¡chränkurgen auf- erlegte, war das Geschäft ein \hwahhes; besser war es in Seifen ; türkische gewöhnlihe Waschseifen, die statt 12 nur 4 Franken Zoll zahlen, waren weiter die gesuhtesten; gegen das angeblich aus ordinärstem Rohmaterial hergeüellte Fabrikat der bulgarischen Seifensiedereien verriet der Engroshandel ausgesprochene Abneigung. In sogenannten Familier scifen blieb die Sunlightmarke führend, daneben die Defiance, weniger die Red maid - Marke; auch die öfter- reihishe SWhichhtseife hatte fortgeseßt guten Absatz, besonders in der neuen Aufmachurg von Ovalftücken. Bessere Toilettenseifen bezog der Kleinhandel meist direkt; bulgarische Erzeugnisse breiteten ih in Varna troß minderer Bes- enheit ¡usehends aus; der Versuch, eine holländische Kartonseife (Kroon) unterzubringen, soll niht ermutigend gewesen fein, dagegen haten französis@e Marken wieder gewonnen, deutsche kaum.

Kolonialwaren haben in der Einfuhr sich etwas erholt ; einer größeren Zunahme standen die hoben Preise im Wege; in Zudcker ist Vesterreih-Ungarn der Hauptlieferant geblieben, russischer Zucker kam etwas mehr auf den Markt, rumäniscer ist dagegen wieder faft ver- s{chwunden; Kaffee wurde vor allem von Triest, Genua und London bezogen, ebenso Reis; für Tee, der nur noch in Kisten, in Dosen und Paketen aber sehr schwer geht, zeigte Hamburg Interesse, für chwarzen Pfeffer und Piment vor allem Genua.

In Glas, Porzellan und Steingutwaren hat sih das Geschäft des verflossenen Jahres von dem des Vorjahres kaum unt:r- shieden; in Fensterglas is Belgien, sonst Oesterreich. Ungarn führend geblieben, nur in Hoblglaswaren fand Deutschland besseren Absatz. Zu bemerken ist, daß Versuche der Spiegelfabrik in Sofia, ihren Er- ¡eugnifsen Absatz zu gewinnen, an der Preisfrage s{cheiterten; die ge- wöhnlichen belgischen Ne blieben an erster Stelle gesucht. Als neuen Artikel führte Belgien wit Draht durhzogene Glasplatten ein, die für Dachdeckung Beifall fanden.

Eine Einfuhrwarengruppe; die in Varna als noch recht ent- wicklungsfähig gilt, ist die von Papier und Erzeugnissen der Papierindustrie. Bisher hat der Papierhändler dort und in der Provinz seinen Bedarf meist direkt vom Ausland bezogen; Groß- handlungen, wie solde in Sofia, Philipvopel und NRustschuk arbeiten,

fehlten; unlängst find deren indessen auG in Varna j¡wei einge ihtet worden. Daß hierdurch ein durhgreifender Wechsel im

bisherigen Bezug eintreten dürfte, wird zwar niht erwartet, troßdem

wird es für geraten erachtet, daß die Fabrikanten, die siŸ für Varna

und den Bezirk tinteressi-ren, mehr als bisher reisen lassen. Artikel

der Papierbranche, in denen Deutschland gute Ecfolge erzielt hat,

waren Briefpapier und Briefumschläge, Packpapier und Kopierbüger.

Schreib-, Druck- und Buntpapier stellte dagegen in erfter Linie der

österreihisch-ungarishe Markt, vor allem au liniierte (rastrierte)

Damtere, die für die unter dem neuen Zollregime erfolgende An-

ertigung von Geschäftsbüchern guten Abfaß fanden. Als noch gang-

barer fertiger Artikel gelten einfahere NotizbüHer, vor allem in

Wachstucheinband. Guten Absaß hatten weiter Ansihhtskarten ;

Deutschland ließ si in ihnen nicht von Oesterrei unterbieten, ebenso-

wenig in Kartenalben.

Auch Kanileibedürfnifse sind im wesentlichen deutscher Herkunft

geblieben, ausgenommen Shreibfedern, die vor allem England liefert.

Pappen sind aus der Einfuhr fast verschwunden; die inländischen

Fabrikate (Banja Kostenez) \cheinen den Anforderungen völlig zu

genügen.

In Gerbsioffen war der Bedarf wah'end, ebenso in Farben;

in Lacken hat sich das Geschäft etwas erholt; in Anilinfarben ist

Oesterreih-Unzarn weiter mit Ecfolg bemüht gewesen, seinen Abfay

auszudehnen.

Für chemische Erzeugnisse war der Markt lebhaft; Kupfer- vitriol, worin England Hauptliefcrant, wurde z¡uneßhmend auch aus

| Deutschland bezogen.

In Drogen und ebenso in medizinishen Präparaten sind die deatshen Bezugequzellen unverändert- die gejuhtesten geblieben, Frankrei lieferte vereinzelte Srvezialortikel, if dafür aber neben Oefterreich in Mineralwässern führend (Gießhübler, Hunyadi, Vichv, Vitell);

Galanterie-, Spiel- und Bijouteriewaren hatten die gewohnte Nachfrage; im allgemeinen zeigte sich mehr Verständnis für beffere Ware;: diefer Veränderung sollen in der Metallbranhe die

amerikanise und österreichische.

englischen Fabriken mit ihren Preisen besser Rechnung getragen haben