1908 / 276 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Nov 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Qualität

h Am vorigen Außerdem wurden Dur@hschnitts- Markttage 19 gering mittel | gut Berlkuste | atis L NO Markttage n R Dad 7 für nah überschläglicher November Marktorte Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge wert 1 E Schäßun verkauft i entner elzentner niedrigster | höchster | niedrigster | höchster | niedrigster | höchster |Doppelzentner : ¡ (Preis LE clan Log M M M M Æ: M“ t M | Gerste. 4,65 15,35 15,35 16,00 1581 23711 15,00 15,00 | 14. 11. : e A S E E E 2 15/00 15,00 10 150 15/00 15/00 | 14.11. ; 5 Brandenburg a. H, 0:40: D D D E 0 POES E 14,50 15,90 17,80 17,80 i : f E Ca da ava bas A 18.30 18,40 30 550 18,34 18,20 | 14. 11. Ö s . . . . o e . . . . . . 458 e L E l 17:30 i Y Oren BRgen E d ei Lin “la 1595 17.60 135 2 335 17,30 17,35 | 17.11. : L Sd’ Dun e N is “s 16,00 16,00 16/40 16,50 16 260 16/25 16/17 | 17.11. : 2 E 15,90 16/00 16,90 17,00 17,50 f E 6 7 E dds vis 16/00 16/00 16/40 16/40 22 356 16,19 16,19 AL : Z E O L vi: 15/00 15,00 «ad A 10 150 15,00 15/20 | 14. 11. : : Trebnitz E T O 15,00 16/00 16,40 16,50 17,00 i : : : : : 2 a Es 14,00 14,30 14-40 14,70 14,80 15,00 i: ; : : ä S r A 16,00 17,10 17,10 17,50 17,50 120 9 052 17,10 17,00 | 14.11. ¿ s d 10M 0M 0 Q , 0 17/20 i i : T : Neus, O T O Ad E 18/00 1800 us tas 752 13 536 18,00 17,33 | 14.11. ; 7 Siu: S 16,00 16/50 16,50 17,00 17,00 : : L / i 2; R R E E ; A M 15:00 1600 45 ly 17,40 17,40 961 15 568 16,20 1620 l 1611 320 E E C, 17,70 18,45 18 45 19,20 19,20 19,90 # i: : i; h B 17,00 17,00 18 50 19,00 19,00 20,00 : E : Ï : i Z E e 19,00 19,00 20,00 20,00 21,00 21,00 : : ; ; z L E 15 00 15,00 16,00 16/00 17,00 17,00 : y : ú : C N 17,00 18,00 18,00 18/50 18,50 20,00 e i: ; 2 Duderstadt O 90.0. 4 Dn M, 16.00 O 8 18,00 18,00 4 63 ' | : s Mintelheim C eng d l P 19/60 19/60 5 98 19,60 19,00 | 14. 11. K 7 i T O 15,50 s us 18/80 19/50 : j / : Z E 18,50 18,90 19,00 19,30 19,40 19,80 Î : : : 7 Rotte O E E He A 20,00 20,00 9 180 20,00 10.00 1. 16 1L Ï L S i Fa 2 18/40 18.80 62 1164 1871 18/66 | 14. 11. i; 7 Ges O L 00 18,40 18,60 19,00 19,20 19,40 760 14 370 18,91 19:00 14 11. e l el ol O a 2B: 4 S 18,00 18/20 8.32 i i ; z 14 : s D E 17/20 17,60 18 20 18.20 18/40 18/40 109 1984 18,20 18/30 | 14. 11. ; T O S 16.09 17,00 17,20 17,80 18,00 19,00 574 10 346 18,04 18,02 | 14. 11. è 2 O: L S dia d] E E 1740 17,40 100 1740 17,40 1642 | 17.11. 250 Sasfer. c 14,80 15,60 1462 21048 14,40 1480| 141L l 21. Tilsit S 13,20 14,00 j 14,00 14,80 14,80 15,60 82 048 1440 1480 | 14.11 : L Elbier d kin G 15,20 15,60 16/00 16,00 7 108 15/60 1500| 17,11 ; x i E He u 17,20 17.20 17,50 17/50 92 380 17,27 17/40 | 17. L : 0 O 17,00 17,20 17/20 17,50 17,50 24 413 17,22 17481 111% l L Braubeibiita a. O i D e 16,00 16,00 16,50 16,50 17,00 17,00 / f: ¿ : x : s a E U 16,20 16,20 16,50 16,50 16,80 16,80 i s s : L Anklam L 15,20 15.20 15,60 15,60 16,00 16,00 35 552 15,77 567 | 14.11 l 4 O 16 20 16,30 16,40 16,50 16,60 59 967 16,40 16, L j P Zu S E: L t D L deé Ös 15,20 15,40 15,59 15,60 3 : ; 1L : 7 Sa E E E 15,20 15,60 15,60 16 00 16 00 18 281 15/60 15,62 17. 11. : 2 o T a LRSO 15,20 15,30 15,90 16,00 16,20 20 315 15,77 5,83 11, s r R : ; 14,60 14/60 2 A 15,40 15,40 58 870 15,00 15, 17. 11. 4 Stolp i. Pomm. . + « : 2E s 15,00 15,40 15,40 15,80 125 1 884 15,13 15,35 | 17.1L ; s Se E 1880 13,80 14/80 14 80 15,00 15,00 45 665 14.78 14/65 | 17.1L 40 E N E ao 14,80 15,30 15,30 15/80 15,80 50 765 15,30 15,30 | 14.11. 300 R O. 1550 | 1550 | 1580 | 15,80 | 16,00 | 16,00 80 1264 15,80 15,40 | 14. 11. y E O A 14/30 1450 1 M70 1490 | 1510 15,30 : S i Z s E E E 1500 | 15,40 15,40 | 15,69 15,60 751 11 595 15,44 i L è 2 S C 15,70 15,70 16,00 16,00 „C i / : ; : Ï E A 15/00 15,00 | 15,50 15,50 | 16,00 16,00 | : : : E e E Ea 4 190 15 00 311 4 587 14,75 14,85 | 14.11. 104 ¿ E 1666 | 166 | 16% | 112 O | 174 ; | ¿ ; i x Eten A 15/00 15,75 16.75 17,00 | 18,00 18,00 : E E 16,00 16 50 17.00 17,00 | 17,50 ; é i E ae M S 14,00 | 14,00 15,00 | 15,00 | 15,50 15,50 : - area P R 1800 128 102 18/67 | 1867 14/00 9 123 13,67 « 4 : 4 S S pa l S 16,00 | 1640 17,80 189 2 956 16/42 16,33 | 17. 11. t - | Fuld U | 50 | 15,50 | 17,00 7, i : : i 2 ats E E, L 1050 | 160 L276 1575 | 16,00 16,00 190 1560 15,60 16,26 14. 11, i L E P O 1650 | 1650 | ( , +1. O E O 170 2 465 14/50 14,50 | 19.11. 20 ° L L 15,60 16,00 1720 | 17,60 19,00 780 13 610 17,45 17,60 | 14.11. i A 17,72 | 17,84 1852 | 1875 | 18,80 18,86 9 161 17,91 18,78 | 14.11. Ï G vin e A 16 00 1640 | 16,40 16,60 157 2 511 15,99 i 14. 11. i : 5 —_ | | 8 (20 4 : è : ¿ E L A E _ 15,00 | 15,40 | ‘15,50 16,00 : ; T Us A 16,00 | 1620 | 1630 | 1650 | 1660 | 1680 ! : » [Plauen i. V. ._. 14,50 | 1450 15,50 15,50 | 160 16,50 L inl n n V ad : «E E Ua 15.60 15,60 | 16,00 16/00 177 9 783 15/72 15,63 | 14.11. : G N 1400 | 1480 15 00 1540 | 15,80 16 20 177 2715 15/38 16,27 R j L S e 1440 | 15,00 | 16,00 17,00 24 382 15,79 1600 | 14.11. i: L 0A E S 15,00 | 15,60 15,89 | 1600 | 1620 | 16,40 172 2 769 16,10 16,00 | 14.11. i S C E e A C 15,60 1620 | A n 104 1 627 15,64 15,06 11. 11. » _| Ravensb : : 16,17 | 16,30 5 5 L ; ¿AL, s au o g 4 12/60 18:60 16/24 1624 | - 16,60 16,60 106 1734 16,36 e 14. 11. é “R 580 | 1600 | - 16,4 37: i j T: N Om E N l h 2] 17/75 | 18,00 6 107 17,88 17,57 | 14. 11. . : E _ l 17 50 17,50 | 18,00 18,00 Mal é D E E | 5 530 | 1570 9 690 41 316 15,36 15,33 |- 14.11. : f I E E E | p F gal 15:40 4690 240 3744 15,60 16,64 | 17, 11. 400 E 2 Z / E Braunschwei _— 16,90 16,90 O0 1700 i i : h ¿ n “l apiri dde 40h S P ti E 15,40 15,40 15,90 15,90 s E | L L E T 16,20 | 1620 T 17,00 17/00 98 460 i ; “L ü : f | wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Bemerkungen. Die verkaufte ee wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Dur@schnittspreis wird au ns part ais da gel Pen Ei ednet

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Prei Berlin, den 23. November 1908,

se hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis ni

Kat'erliches Statiftishes Amt. van der Borght.

cht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den lehten sechs Spalten,

Ï sheinen zu lassen, überzeugt mih nicht, Wenn man eine so hohe

F môgenssteuer für ausgeshlossen.

Deutscher Reichstag. 165. Sißung vom 21. November 1908, Vormittags 11 Uhr. (Bericht von Wolffs Telezraphischem Bureau.)

Auf der Tagesordnung steht die Fortseßung der ersten Beratung des Entwurfs eines Geseßes, betreffend Aende- rungen im Finanzwesen, in Verbindung mit der Fort- sezung der ersten Beratung der Entwürfe eines Ge- sezes über den Zwischenhandel des Reichs mit Branntwein, eines T I en eranenes, eines Gesehes wegen Aenderung des Brausteuerge]eßes, eines Weinsteuergeseßes, eines Nachlaßsteuergeseßes, eines Gesehes über das Erbrecht des Staates, eines Ge- seßes wegen Aenderung des Erbschaftssteuergeseßes, eines Elektrizitäts- und Gassteuergeseßes und eines Anzeigensteuergeseßes. i

Ueber den Anfang der Sizung ist in der vorgestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden.

Abg. Dr. Spahn (Zentr.) fortfahrend: Wenn man die Reineinnahme des Volkes auch auf 30 Milliarden im Jahre berehnet, so stellt die Belastung durch., Staat und Reich

30 9% von dieser Summe dar. Man muß bei der Belastung des Nolkes durch Steuern immer berücksihtigen, daß die Steuersumme dem Reineinkommen entzogen wird und damit als werbendes Kapital dem Erwerdbsleben verloren geht, d. h. die Kapitalkraft mindert. Man darf dabei niht übersehen, daß wir in den legten Jahren in einer Periode geradezu stürmisch vorangehender Verkehrs- entwicklung uns befunden haben. Dafür, daß an dem niedrigen Kursstand nicht Zweifel an der Zahlungsfähigkeit des Reich:8 die Squld tragen, ist der s{lagendste Beweis das Beispiel Preußens. Der Deutsche widerstrebt im allgemeinen dem niedrigen 3 9/6 Typ. Auch auf die Notwendigkeit für den Deutschen, auf seine Lebenshaltung Rücksicht zu nehmen, follte man bei der Begebung unserer Staats- und Reichspaptere Bedaht nehmen. Der E Zinsfkand drängt mit aller Gewalt das Kapital dazu, sich mehrfach von neuem umzu- segen In diese Entwicklung kommt nun die Vorlage mit ihrer Forderung von neuen 500 Millionen Steuern hinein und ört sie. Alle vorgetragenen Bedenken follen aber niht etwa darauf hinaus- gehen, diese Vorlage von vornherein abzulehnen, sondern sie sollen nur zur Klärung der Frage beitragen, ob es in jetziger Zeit angezeigt ersheint, einen so hohen Bedarf für notwendig zu erklären. Die Rechnung, die der Staatssekretär in seiner Begründungsrede aufgemaht hat, um diese halbe Milliarde notwendig er-

steuerlihe Belastung vor dem Volke begründen will, muß man ihm flaren Wein einshenken. In der Kommission wird der Staats- sekretär uns eingehend Auskunft geben müssen, wie er zu setner Rehnung gekommen ist. Er füßt sich dabei auf einzelne Etats- posten und au nur für die nächsten fünf Jahre, troßdem er doch weiß, daß in diesen fünf Jahren eine ganze Reihe von Etatsposten fallen, die nit - davernd find. Auf der anderen Seite werden uns Steueraufßebungen und Ermäßigungen in Ausficht gestellt. Da ist ¡zunächst die Zuckersteuer, die vom 1. April 1910 ab von 14 auf 10 4 ermäßigt werden soll. Der Staatssekretär hat 35 Millionen einfach als Ausfall gebucht. Er hat uns gesagt, ouf eine Erhöhung des Konsums durch Verminderung des Zuckerpreises sei niht zu rechaen. Dtiese Frage wird erst noch geprüft werden müssen. Jedenfalls kann man nicht 35 Millionen glatt als Ausfall in Rehnung stellen. Ferner foll die Fahrkarten- steuer aufgehoben werden, eine Maßregel, die auch noch zu überlegen ist, Mit ihrer Aufhebung is durchaus niht viel gewonnen ; sie verursacht keine Echebungs- und keine Kontrollkoften. Man soll auch nicht glauben, daß die in die niedrigen Klassen abgewanderten Fahrgäste nach Aufhebung der Steuer wieder in die höhere Klasse zurückwandern. Der Staatssekretär meint, die Stundung der Matrikularbeiträge sei eingeführt worden unter der Voraussetzung, daß diese Beiträge später überhaupt nicht erhoben ¡u werden brauen. Das ist nicht die Meinung des Reichstages gewesen; der wollte mit dieser Maßregel auch erreichen, daß auh die deutschen Staaten mit zweijährigen Budgets ihre Etats balanzieren könnten. Andererseits ergebzn ja die jeßt vorliegenden Uebersihten über die Etats der Einzelstaaten, daß fie sämtlich Uebershüsse haben, daß fe ih also darauf einrichten können, die gestundeten Beiträge an das Reih zu zahlen. Tat- sählih würden also mit dieser Nichterhebung die besißenden Klassen direkt entlastet werden. Denn wenn diese 242 Mil- lio-en au auf das Reih übernommen werden, so ist das doch fkein dauernder Mehrbedarf, auf den dauernde Mehreinnahmen begründet werden können. Nun wird uns Sparsam- keit empfohlen. Wir haben sie in unserem Programm, das weise Sparsamkeit auf allen Gebieten des Reichs fordert. Die Ausgaben des Neichs für Heer und Flotte haben sch von 1875 bis 1906 von 411 und 49 auf 887 und 273 Millionen gesteigert. Die Flotte mußte allerdings neu gesch2fffen werden, aber wenn gespart werden | sol, muß auch an diesen beiden Faktoren gespart werden, | Leider haben wir aus den Zeitungen erfahren, daß die Anregung des

Königs von England auf Flottenabrüftung von unserer Seite strikte abgelehnt worden sein soll. Gine Prüfung konkreter Vorschläge in dieser Richtung bätte man doch vornehmen sollen; es hätte ih

-

der mittleren Betriebe, also eine SHädigung des Mittelstandes. Mit dem letzten Branntweinsteuergeseß wollten wir gerade den miitleren und kleinen landwirtschaftlißen Betrieben zu Hilfe kommen; in der jeßigen Vorlage und mit der vor- geshlagenen Staffelung wird diese Rücksicht nicht voll genommen. Das Reich soll künftig den Branntwein einkaufen und verkaufen. Das Reich übernimmt also das ganze Risils, Wir stehen einer Revision des Branntweinsteuergesezes grund|äßlich niht ablehnend gegenüber, was wir aber ablehnen, ist die Gestaltung dieser Brannt- weinsteuer. Das Reih soll eine Anleihe von 220 Millionen zu Entschädigungen der Brenner usw. aufnehmen in einem Augen- blickd, wo der garze Apparat sich noch nicht einmal bewährt hat. Es läßt sich noch gar nicht absehen, wie der Entwurf auf den Konsum einwirken wird, ob ein Rückgang des Konsums den Steuereffekt - niht in Frage stellt. Jn den Kreisen meiner Freunde

notwendig sein würde, die sogenannten alkoholfreien Getränke zur Steuer heranzuziehen. Bei der CTabaksteuer müssen wir uns fragen, welhe Wirkung sie auf die Arbeiter in dieser Jndustrie hat. Die Zigarettensteuer hat \sih deshalb so gut eingeführt, weil die Sâß? für die minderwertigen Zigaretten so niedrig waren. Würde man fie erhöhen, so wäre jedenfalls die Wirkung eine andere, und es fragt si®, ob sie nicht zu einer stärkeren Konzentration der Zigarettenfabriken geführt hätte. Dasselbe wird eintreten bei der Zigarrensteuer. Früher wurde gesagt, das amerikanische Banderolen- system sei in Deutschland niht möglich, jeßt wird es für das zweck- mäßigste erklärt. Mir scheint, daß wir uns die Einnahmen aus dem Tabak niht dadur besser verschaffen, daß wir zu dem Zoll, für dessen Erhebung wir ja doch {hon Einrichtungen haben, unter Be-

rücfsichtigung des Wertes des Tabaks einen Zuschlag erheben. Auf Wein wird in den Gebieten, in denen Wein gebaut wird, meist \chon eine staatlihe oder Kommunalabgabe erhoben. Ferner muß

darauf Bedacht genommen werden, daß der Weinbau eine außer- ordentlih geringe Rente abwirft, und der Weinbauer auf dem Grund- saß steht, der erste Käufer ‘ist der beste. Die Belastung für das Hekto- [iter wird dur dieses Geseg auf 11 bis 12 1 steigen. Die Wein- steuer würde keine Bedenken haben, wenn sich eine Formel finden ließe, durch die die Steuer nicht von den Winzern, fondern tatsählich von den Konsumenten getragen werden müßte. Die Elektrizitätsfteuer hat namentlichß in Bayern und Württemberg große Entrüstung hervorgerufen. Durch die Gas- und Elektrizitäts-

steuer wird zugleich eine Steuer auf die Kohle gelegt, was aber auf die Hausbrandkohle zutrifft, gilt auß für das Heizgas. Hier îin Berlin zwingt man die Betriebe häufig

zum Uebergang zu elektrisher Kraft. Für den kleinen Hand- werker wirkt jede Verteuerung seiner Betriebskraft sehr empfindlich. Die Richtigkeit der Bedenken, die aus Bayern geltend gemacht sind, hat der Staatssekretär mit dem Hinweis bezweifelt, daß die großen Hoffnungen, die ‘Bayern auf den Ausbau seiner Wasserkräfte seßt, sich niht erfüllen würden, zumal er hohe Anlagekosten erfordert. Damit widerspriht er seiner eigenen Behauptung über das rapide Anwachsen der Elekirizitäts- werke. Jedenfalls wird auch die Durhführung der Steuer auf große Schwierigkeiten stoßen. Für Bayern kommt noch in Betracht, daß man dort damit umgeht, die Staatsbahn zu elektrisieren; durch die neue Steuer würde Bayern eine Steuerlast von 7- bis 800 000 6 allein für die Bahn auferlegt werden; deshalb legt man dort so groß-n Wert auf die Ablehnung. Auch"diese Frage muß jeden- falls mit größtem Ernst gewürdigt werden. Was die Anzetgensteuer betrifft, so sind Bedenken gegen die Plakatsteuer nicht vorhanden, wohl aber gegen die Jnseratensteuer, Bedenken, die fh im wesent- lichen gegen die Form der Erhebung rihten. Daß eîne Schädigung der kleineren Prefse nit eintreten wird, wird von den Interessenten selbst bestritten ; die kleine Presse befürchtet, daß sie diese Steuer nicht wird abwälzen können, daß fie fie selb#| tragen muß und dadurch geschädigt werden wird. Die Frage ist für alle Parteirihtungen von gleiher Tragweite, denn sie haben alle êin Interesse daran, daß der Éleinen Presse ihr bisheriger Wirkungskreis erhalten bleibe. Es wird sih hoffentlich eine andere Form der Erhebung ausfindig machen lassen. Auf die Erbschaftssteuer und die Abänderung des Erbrechts gehe ih nicht näher ein; nach der Erklärung der Konservativen halte ih für unwahrscheinlih, daß diese Steuer auf der Bildfläche bleibt, da lohnt es sich für mich nicht, noch besonders auszuführen, daß wir nicht zu denen gehören werden, die dieser Steuer zum Leben verhelfen werden. Wir sollten das bestehende Erbreht durch fiskalishe Eingriffe nicht unterbrechen; die Erfahrungen anderer Länder können hier für uns niht maßgebend sein. Mit dem Moment, wo die Bevölkerung weiß, daß die Vererbung nicht mehr in der Verwandtschaft bleibt, sondern der Fiskus mit als Erbe auftritt, wird von dem Testament viel mehr als bisher Gebrauch gemaht werden. Und dann sollen ja nah wie vor die Landesherren und gewisse andere bisher bevorzugte Kategorien auch diesen neuen Bestimmungen nicht unterworfen werden. Mit der Regelung der Heranziehung der Matrikularbeiträge auf 5 Jahre wird das heutige Einnahmebewilligungsreht des Hauses direkt bedroht. Wenn der Staatésekretär die Stärke des Reichstages im Aus8gabebewilligungs- ret sieht, fo hat derselbe Staatssekretär in seiner Rede au bemerkt, wenn er kein Geld mehr in der Tasche habe, könne er den Ressorts entgegenhalten, er habe nichts mehr, er könne nichts mehr ausgeben; also ist auch für thn die Hauptsache die Einnahme, und der Reichstag bedarf dieser Nückendeckung ebenfosehr. In einer Zeit, wo ih fiskalishe Regungen fo bemerkbar machen, wie es in dem Spiritusmonopol geschieht, hat der Reichstag allen Anlaß,

bielleißt um einen Staatsakt von weittragender Bedeutung ge- handelt. Man empfiehlt jeßt die kaufmännische Geschäftsgebarung | au in der Reihsverwaltung. Hier werden wir bestimmte Vorschläge | abzuwarten haben. Als ih vor einigen Jahren Bedenken gegen die | Vermehrung des Beamtentums äußerte, blieb ih mit meiner Ansicht | allein. Mir \{eint übrigens, als ob man, soweit die Beamien in | Frage kommen, \chon seit Fahren mit möglichster Sparsamkeit | verfährt. Als der Reichskanzler noch in Bonn Leutnant war, wurde un3 von den Professoren auf den Kathedern gesagt, der | zurus fei die Hauptsahe für ta3 deutshe Volk, der bringe die In- dustrie in die Höhe. Die Bedarfsrechnung des Schaßsekretärs

J lehne ih als Unterlage der Beratung ab und halte mit gewitigen

| 1 | anderen Stimmen, die sch in der Oeffentlichkeit haben ver- | neîmen lassen, - 300 Millionen für ausreihend. Wie sollen | diese gedeckt werden? Das Verhältnis der direkten zu den indirekten | Stevern ist in Deutschland im Laufe der Zeit ungünstiger ge- ! worden, wenigstens relativ; sieht man die Erbschaftsiteuer mit mir | als eine indirekte Steuer an, so ist das Verhältnis 1: 3,25. 2roßdem halten wtr für das Neih eine Einkommens- und eine Ver- auogens Wenn es auch nicht direkt in der Verfassung steht, so folat es doch aus ihrem Waitlaut, daß die pre ten Steuern den Einzelstaaten verbleiben sollen. An dem e tehenden System der Matrikularbeiträge dürfen - wir aber 018 derfelben Erwägung niht rütteln lassen. Die Vorlage will den Mafsenverbrauh treffen und aus dem Branntwein 100, aus dem Bier | 100, aus dem Tabak 77, aus dem Wein 20 Millionen mehr heraus- gogen. Wenn im allgemeinen bemerkt worden ist, daß man | s bei der Auswahl der Steuern auf solche beshränken müsse, ! le stetige Einnahmen ergeben, so kann nit behauptet werden, | 23 dieses Kriterium auf die Steuern auf Genußmittel zutreffe. er Kaiser hat in Hamburg gesagt, der Reichskanzler habe Hamburger ! lut In den Adern, und er biete die Garantie, daß die Finanzreform eis tiner rationellen, gesunden und zweckmäßigen Grundlage durh- führt werden würde; ih vermag diese Auffassung niht zu teilen. er Grundirrtum bei diesen Reformvorschlägen besteht darin, daß die fegrlage eine Fortsehung des bisherigen Steuersystems sei. Nein, wir w inden uns auf der Abkehr von dem bisherigen System. Bisher ist ; Mere Steuerpolitik davon ausgegangen, kdaß durch die Art der Be- | ung bei der Brausteuer, der Branntweinsteuer und der Tabaksteuer er Mittelstand, die kleinen und mittleren Betriebe gegenüber den roßbetrieben erhalten werden müßten. Dieser Grundsatz ist ah allgemeinen „durchgeführt worden. Die neue Vorlage bedeutet er eine Stärkung der Großbetriebde und eine Shwähung

| Fônnen wir einverstanden sein; nur fürchßten wir, sie wird auf dem i I 4

| die Tilgung bereits - bestehender Schulden halten wir für richtig. | Wirksame Mittel zuc Stärkung und Stüßung des Kurses unserer

¡ anderer Staaten auslösbare Schuldverschreibungen ausgegeben werden.

| schläge gemaht werden, follten au diese abgelehnt werden, so sollte der Staatssekretär sich an die verbündeten Regierungen halten.

an feinen bestehenden Nechten festzuhalten. Wir haben 1906 diese Budgetre§tsfrage bereits in den Vordergrund gestellt; jeßt bestätigt \ih unsere Voraussage, daß man vom Bundesrate aus versucht, das Net des Reichstages zu verkürzen. Bet der kleinen Steuer- reform hat der Reichstag sich 200 Millionen zu seiner Ver- fügung bei den Ueberweisungen zurückbehalten; das darf nicht in Wegfall kommen. Mit der vorgeshlagenen Schuldentilgung

Papter stehen bleiben. Auch die Aufstellung eines festen Planes für

Anleihen lafsen sich vielleiht auf anderem Wege ausfindig machen; vielleicht kann auf eine wirksamere S@uldentilgung in der Kom- mission nach der Nichtung gewirkt werden, daß nach dem Muster

Der Neichsschaßsekcetär sagte, der Bundesrat lasse sih auf Nätselraten nit cin. Wir unserseits haben aber v-m Standpunkt der Bevölke- rung aus jede einzelne Vorlage genau zu prüfen. Wir haben uns immer von dem Prinzip des Einnahme- und Ausgabebewilligungs- rechtes des Neih8tags leiten lassen. Wir haben prinzipiell gegen Monopole und gegen die Bindung der Matrikularbeiträge gestimmt. Wir haben prinzipiell dafür gestimmt, daß der Mittelstand und die minder bemittelten Klassen bei der Steuer geshont werden müssen, und wenn wir daran festhalten und zur Ablehnung einzelner Vor- [lagen kommen, fo gibt es noch immer den Ausweg, daß andere Vor-

Staatssekretär des Reichsshaßamts Sydow:

Meine Herren! Jch hatte die Absicht, das Wort erft zu ergreifen, wenn Redner aller Parteien zur Vorlage gesprohen haben würden. Ich beabsichtigte ferner, auf die Einzeleinwendüngen, die das Detail der Vorlagen betreffen, in dieser Lesung nicht zurückzukommen, weil ih ja die Replik auf die mir aus der Presse bekannten Einwendungen in meiner Einleitungsrede vorweg genommen habe, und weil ih dadur gerade die Debatte zu verkürzen dachte. Dem Votsatz, auf die Einzelheiten niht einzugehen, hoffe ich, getreu bleiben zu können aber allgemeinere Gesichtspunkte, die hervorgehoben worden sind, muß ih doch beantworten, zumal wenn sie in fo reiher Fülle, wie von

ist man der Ansicht, daß, wenn man die Brausteuer so erhöht, es au.

Der Herr Vorredner hat an die Spiße seiner Erörternngen den Saß des Abg. Nichter gestellt; es wäre. besser für das Schazamt, wenn es Vorlagen, in denen 200 Millionen oder mehr gefordert werden, niht bringen müßte. Vollkommen einverstañden; die Frage ist nur, ob es besser für das Ncih wäre! Daß die Lage uns zu einer so hohen Forderung nôtigt, wird von niemandem mehr als etne Erschwerung der Situation empfunden, als von mir. Aber daß mit einer geringeren Summe nit auszukommen ist, das ift allerdings die Ueberzeugung, zu der mi das Eindringen in die Berehnungen des Sollbedarfs ge- führt hat. Der Herr Vorredner hat darauf hingewiesen, daß mein verehrter Herr Amtsvorgänger, als er vor zwei oder dret Jahren hier eine Forderung von 245 Millionen ftellie, die Hoffnung ausgesprochen. Yat, damit auf eine Reihe von Jahren auszukommen. Nun, die Gründe, weshalb das nit geglüdckt ist, liegt doch in Umständen, an

denen dies hohe Haus und auch die Partei des Herrn Vorredners nicht ganz unbeteiligt find. Angefordert waren 245 Millionen Mk; die damals bewilliäkèn Steuern

bringen aber effektiv ni®t auf dem Papier 110 bis 120 Millionen. Dazu kommen Neuausgaben, die damals nit vorausgesehen werden konnten, die aber von diesem hohen Hause bewilligt sind, besonders der erweiterte Ausbau der Flotte. Weiter sind seit 1905, damals nicht vorhergesehen, hinzugekommen die bevorstehenden Ausgaben für die Besoldungsaufbesserung der Beamten; weiter wird hier gewünscht eine Aufbesserung der Löhnung für die Mannschaften des stehenden Heeres und der Marine. Alles das konnte doch wohl 1905 nit vorausgesehen werden. (Zuruf aus der Mitte: aber im Januar 1908.) Ja, die Zahl von 245 Millionen Anforderung und Abstrich auf 120 Millionen liegt weiter zurück, (Erneute Zurufe aus der Mitte.) Im Januar 1908 war meines Wiss-ns nur in Frage, die Deckung für die Beamtenbesoldung durch die Mehranforderungen, die damals gestellt wurden, zu bekommen; die jeßige Absicht aber, übers haupt Ordnung zu hafen und insbesondere die umfassende Anleihe- tilgung vorzunehmen, hat doch damals nit bestanden, um sie hat es sih damals nit gehandelt; auf die Ordnung der gesamten Finanzs wirtschaft zielte man 1905 ab, nicht im Januar 1908.

Der Herr Vorredner hat weiter bemerkt, die Anforderung an die Steuerzahler von { Milliarde sei jeßt unverhältnismäßig viel höher als die Belastung, die um das Jahr 1879 in Frage kam. (Zuruf aus der Mitte: die Gesamtsteuern!) Schön, dann habe ih ihn falsch verstanden. Also der Herr Vorredner hat bemerkt, ‘die Gesamt- steuerlast, welhe jeßt auf die S@ultern des deutshen Volks gelegt werden solle, sei beträhtlich größer als die, welhe im Jahre 1879 auf seine Schultern gelegt wurde. Ich glaube niht, daß das richtig ist. Man berechnet jeßt das Jahreseinkommen des Deutshen Volks auf 25 bis 30 Milliarden und sein jährlichßes Ersparnis auf etwa 4 bis 5 Milliarden Mark; demgegenüber steht eine Mehrbelastung von # Milliarde. Ih glaube, daß dies an sich nit geeignet ift, unbedingt {were Befürhtungen für die Zukunft notwendig zu machen. Was aber die Belastung betrifft, \so hat ‘sie nach einer mir vorliegenden Zahl im Reih und in den Einzelstaaten, wenn man direkte und indirekte Steuern zusammenrehnet, im Jahre 1881 etwa 19 46 auf den Kopf der Bevölkerung aus- gemacht, während sie ih jeßt auf 31 #Æ# vor der Vorlage und auf etwa 39 4 nach der Vorlage beläuft. Und daß das Ein- kommen und die jährlihe Ersparnis, die gemaht wird, seit 1830 {ih mehr als verdoppelt hat, wird, glaube ich, von den Nationalökonomen ziemlih allgemein angenommen werden zifffernmäßig kann ih es niht beweisen, well man aus der damaligen Zeit keine hinreichenden Zahlen hat.

Die Bemerkungen über die Gründe, weshalb die Kurse der An- leihen zurückgegangen sind, sind ja gewiß insofern zutreffend, als die allgemeine Weltlage, die Geldversteifung und nachher wieder die Geld- verbilligung wesentlih darauf eingewirkt haben. Aber das ist doch auch nit zu verkennen, daß wir durch die fortdauernde Beunruhigung des Marktes mit Anleihen gerade im Imland ein Hindernis geschaffen haben, sodaß fich die Kurse nie ordentlich haben erholen können, und daß das Publikum insbesondere die neuen Emissionen ungern aufnahm.

Wenn der Herr Vorredner gesagt hat, die Franckenfteinsche

Klausel, von der wir ja beide einig sind, daß fie jeßt praktish eine große Bedeutung nicht mehr besißt, habe die Wirtschaft des Reichs nicht ungünstig beeinflußt, ins-

besondere nicht das Schuldenwesen, so kann ich ihm darin nicht zustimmen. Gerade die stärkste Schuldenvermehrung hat zwischen den Jahren 1887 und 1894 stattgefunden, nämlich um 1596 Millionen Mark; und in dieser Zeit stand die Franckensteinshe Klausel in voller Geltung, und es sind auf ihrer Grundlage gerade damals Ueber- weisungen von 403 Millionen Mark über die Matrikularbeiträge hinaus an die Einzelstaaten abgeführt worden. (Sehr richtig! links.)

Was die Bedarfszahlen anbetrifft, so kann ich nur nochmals an- erkennen, daß in der Kommission die leßte Grundlage unserer Ein- nahme- und Ausgabeveranschlagungen, im einzelnen nah Refsorts3 und Jahrgängen gesondert, wird vorgelegt werden müssen, Das soll gern geschehen.

Was die Ermäßigung der Zuckersteuer und deren Wirkung betrifft, so habe ich niŸt gesagt: die Ermäßigung der Zucklersteuer würde keine Steigerung des Konsums zur Folge haben, sondern es sei augen- blicklich absolut nicht zu übersehen, ob und inwieweit eine soldhe Folge eintreten werde, infolgedessen könne man rechnungs8mäßig eine Herab- seßung des Ausfalls der 35 Millionen für die nähsten Jahre nicht in Ausficht nehmen.

Der Herr Vorredner sieht keine Bedenken darin, den Einzel- staaten die vollen aufgeschobenen Matrikularbeiträge zur Last zu legen, und hat darauf hingewiesen, daß Uebershüsse ja bei einzelnen Budgets der Einzelstaaten am Schlusse des Jahres vorhanden ge- wesen seien. Ich kenne natürlich niht alle Budgets der Einzel- staaten, von dem etnen oder dem andern habe ih es gelesen; aber das weiß ich, daß eine große Zahl der Einzelstaaten {on jeßt in der allershlimmsten Verlegenheit ist, besonders um hier den Ausdruck des Herrn Vorredners zu gebrauchen die mittleren und die kleinen Betriebe, daß aber auch bei großen süd- deutshen Staaten mit Nüccksiht auf die jeßige Lage, vor allen Dingen mit Nücksicht auf die Mehrausgaben, die den Einzelstaaten infolge der auch dort herantretenden Notwendigkeit einer Besoldungs- aufbesserung der Beamten bevorstehen, neue Steuern aufzubringen, obliegt, Mancher Staat, wie Oldenburg, steht nur darum besser,

seiten des Herrn Vorredners, der Vorlage gegenübergestellt worden sind,

weil er die Steuerhöhung bereits hinter \ich hat.