1888 / 199 p. 22 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

C E E E ZR

m taat j riet L fia Cr ri i E A Zei:

e 11120018 Suite tan da d 2Q Uu2azl0g uozuuvl28 219 “‘ual12aunîgv 2bv1Y U212](P1 6 Le ag aue Inv 13241 z1u (puv u1428v1Y 2190 qun ‘uagogn?nv gsazzunduoaz|og g2g Bungaluze u1 qun ‘11044an12a „uoluS gau 9/7 0Fg uoa Bunj4v& anf? uazBv1G Uag 2912l9Vg 1200| 112zan „gßunln1oF 6vq 12gv uaJPv1J2G5 §24 a O j uoLl1a2Me 210 111 u2Qun1@ u2Qua(2 G piJaqz0l0o 411 41221|81(p21G 2b14avatuaBaB 429 I(pput ‘azipout u1ol uoßu1ag n? G88ST 1v)(G ‘66 0g gaalaß1odurall «Spo §249 aunD uy gazlv(ploßsßunllv@lun gauzo Y1aßocF uag aajun 11v(plyolo@ Uaquoqunas nf Jj13 (pou a2u12 1214415 uog ßbunup1oS a1Q go ‘abvaß aag Bunz10aguvoF 29 ‘azlyplo@D uoazagnjaß1nv 188T 1nS& ‘1 woa goÿaloß1oduiazlsp1 82g vf 1aWmumnuliivz anf 139 8121Y 42g g]V ‘12312 111 G8SST IDM(G ‘6G U0a gof2laßaduaIlsp121G 52g p aowmnuj/11vF 129 oUu1D U11 gazly(éploßsbun1vip lux; sau1o 11D U qun ‘aßva§ ut uaayu01zzj& u2241 Jl z1vépln2l2Bu214315 U242qUN1Da 9112129 12u12 a1/v(pl28s1 pa agaujo1a QuIl 8H '‘2ba11409g p uaja(nloaßjnv gofalaßaduials(p12Me udaa31v gog BunuuylôcF uauabotaBuv

O E

364

ehthaliung des bisherigen Rectsverhältnisses als einer geseßlichen A bedürftig niht angesehen worden. Es erscheint nit er- forderlich, die Frage zu entscheiden, ob beim Nichtvorhandenfein einer geseßlichen Regelung der Frage in dem Falle eines Umtausches von Aktien unter Aufrehthaltung des alten Rechtsverhältnisses eine Be- freiung von der Stempelsteuer anzunehmen sein möchte. Die oben entwickelten Gründe erfordern in dem hier vorliegenden Falle, in welchem das Antheilsrecht der Aktieninhaber nach den Stamm-Prioritäts- aktien eine wesentlich andere Gestalt erhalten hat, als nah N Stammaktien, die Aufrechthaltung des Berufungsurtheils ohne A s siht darauf, ob das Geseg die Aktien strenger als die Schuld- verschreibungen N Lin Pi oder ob beide für den Fall des Um-

ches gleichgestellt sein sollen.

n A Die Steuerbehörde hat ferner in dem Rehtsvorgange der Um- \chafffung der Stammaktien in Stamm-Prioritätsaktien gegen Zahlung von zwanzig vom Hundert des Nennwerths der Aktien Anschaffungs- geshäfte im Sinne des Tarifs zu I1 4A des Reichsstempelgeseßzes vom 29, Mai 1885 erblickt und die dieser Auffassung entsprechende Steuer von der Klägerin erfordert, Die von der Klägerin auf Rü- zahlung des gezahlten Betrages erhobene Klage ist in beiden Bor- instanzen für begründet erahtet worden. Das Berufungsgericht f das Vorhandensein von Anschaffungsgeshäften darum verneint, wei es sih bei dem fraglichen Rehtsvorgange um die Ausgabe von Aktien Seitens einer Aktiengesellshaft an ihre Aktionäre und niht um ein hiervon verschiedenes Crwerbsgeschäft gehandelt habe. |

Der vom Beklagten gegen seine Verurtheilung eingelegten Revision muß stattgegeben werden. Ein Anschaffungsgeshäft ist jedes auf den Erwerb von Eigenthum an beweglihen Sachen gerichtete entgeltliche Vertragsgeshäft. Bei den hier in Frage stehenden Rehtsvorgängen handelt es sih um Geschäfte, welche von der Élagenden Aktiengesells haft mit einzelnen Aktionären abgeschlossen sind und dur die eine A \haffffung der den Aktionären zustehenden, in den Stammaktien beurkundeten Antheilsrehte am Gesellshafts8vermögen gegen Zahlung eines auf zwanzig vom Hundert des Aktienbetrages berechneten, zur Vermehrung der Betriebsmittel der Gesellshaft bestimmten Entgelts in der Art stattgefunden hat, daß andere, in den Stamm-Prioritäts- aktien beurkundete Antheilsrechte an die Stelle jener in den Stamm- aktien si darstellenden Antheilsrechte getreten sind. Diese Geschäfte, durch welche einige Aktionäre an Stelle ihrer früheren Stammaktien gegen Zuzahlung des angegebenen Betrages Stamm-Prioritätsaktien von der Gesellschaft erworben haben, fallen unter den oben angegebenen Begriff des Anschaffungsgeshäfts. Das ‘von der Klägerin in Bezug genommene, in Sachen des Fiskus wider die Deutshe Rüdk- und Mitversicherungsgesellschaft in Berlin ergangene reihsgerichtliche Urtheil vom 20. Februar 1888 (IV. i steht dem Klageanspruch niht zur Seite. Das bezeichnete Urtheil \priht aus, daß die Zeichnung von Aktien einer noch erst zu gründenden Aktiengesellschaft niht unter den Begriff eines der in der Tarifnummer 4a des Reichsstempelgeseßes vom 1. Juli 1881 aufgeführten Geschäfte falle. Diese Geschäfte sind Kauf-, Rüdckauf-, Tauf - und Lieferungsgeshäfte. Im vorliegenden Falle handelt es sih aber weder um die Zeichnung von Aktien einer zu gründenden Gesellschaft, noch um die Frage, ob eins der in der

s t Bua

uo(plznoa uin? soajalaSgßun1qnlu1Y 829 & ‘S (prG ‘ualaaroß ua nt” 1p BunIPOa 12s P21 ug I} 919 9D bein

S1QuvzinÇ& an? goßalaßgBunllvl1)ag1p112@ §29 & 12111E 9ET E E (pvu Tin 12992S 211 ‘1l1 uala1a128nf E -129& 329 uonubos 124 goßal|2SgBun|(jv]12asIP112@ 824 €£ A291 eGI § u1 Sunuuyzlogs 219 (ang aal ‘a(p]0| ae g011212a1? 411 ‘1(p121 U0zl81(paR Uall1ai0V uauzo Inv Bn! R A Ee Os

1219283110112 8vq 1120121a1 ‘129gv A 1

Li Bn HAAd T0 aUNDIE 210 inv Sungalfoc u1 (pngoloß1v2]D «(p12 UI29 galpjoau ‘ualnad n? 8191921 ]v(pl112F uop1J(pvl g2g Buv] -WN uta2g (pvu aßvaN oa19 uqu 311 63 ‘Uagv4 12101126 Vunz]°@ 219 s(pnggalaßlv11D-2P12W 924 U2z2144/vaJzUH Wag Jt Saa n ua(pl4nog 929 Uazllapl10g; uop1j9n?ag 04S uol21g Inv ayv ÿvg ‘unz -119F 124 ut ‘uayoai ujoßa1 2gvg nv 1zunds¡(p1|2@ U2P114ÞP211v31/ woa B1112lyv qun 1dánv(12gn s]214D 924 2112]vU(G 219 uobunutunzy „F uaua jv jus fT 121116 098 PYzu2(21s2g qun I8T—F8G SS ug u! 429 Bunpozlin1e 219 (pang (pngÎalaßlva1D-8(P1216 9vg 90 ‘111 2ßval81PIG 2J2J124912jUn u0131uB0 g uo(p1]aaz(p12 429 1213118] 8ala19 (Pang 210 ula ‘uoßa1jaozun uazu30o@F uau1az azuuoz u0o1/1921 21V2]2Bu13 219 1291 BSunqupljuD an? sz(p11ß8sp12 824 112B1QuyInE 1G

‘qun1@

A E A s e

Bun(pnl193u]n 4330 Uu91l05 219 QUun uo(paad(n#?1o1

Ha uv auer avnagoL ‘T woa ‘D n? s1(p112VQUvF

l *Y S2€ J1ah1an sv9 uazbvzzobuze 19g u01(1aa16 219 Inv gvg : uuv119 1216 anl

8881 1v 6 ‘E uv ‘vuallv34D 3311 ‘1(p110bs5(p1016 6vg 1vh

‘3a(pjol n? gu3111320Yy uoSaat (p113u(0122g Bunzo1d(s5n1 1312109 A U R A0 ‘D Ul ‘G K ‘L 490910U(PD uog qun ‘s ‘F ‘aL 3oFUags1ohjv@ Ug aoq1ai o(pv{ijv2}D 49g

Í avnagoL ‘87 woa ‘Quallaa12g su9191d{(6n1 oe E n ‘Sunugaoa1a9ajvaou?o@ 9Ipl11PyD

‘08a— 8a SS pngîolaßlv11D ‘@ ‘8 (pngoloS1va1D unf? JaloaSsgun1(nlu1D

‘“(pnqÿala81va1D §949 ua1111p|10@ uU20 n? uaBbungja1d(sn15 o114u3{l19 u3839 uoaßunu -wu12glva1D uda(p11IPdaSaquv] 199 Y1u11yGa0W

¿73

Strafgeseßbuch vom 31. Mai 1870 is mit dem Tage, an welchem das R Strafgeseßbuch in Kraft getreten it, das Reichs- (Bundes-) und Landesstrafreht, insoweit dasselbe Materien betrifft, welche Gegenstand des Strafgeseßbuchs für das Deutsche Reih (den Norddeutshen Bund) sind, außer Kraft getreten. Die Frage, ob die in dem angefohtenen Urtheil angezogenen Bestimmungen des \ächsischen Partikularrechts mit dem Inkrasttreten des deutschen Strafgeseßbuchs ihre Geltung verloren haben, beantwortet sich daher darnach, ob diese Bestimmungen eine Materie betreffen, welche einen Gegenstand des deutshen Strafgeseßbuchs bildet. Der vorige Richter hat diese Frage verneint, indem er K vollständig den Gründen angeschlossen hat, aus denen das Ober-Landesgeriht zu Dresden in einem Beschlusse vom 11, Februar 1886 (abgedruckt in den Annalen des K. \, Dber- Landesgerihts zu Dresden Band VII[ Seite 393 fg.) die in Rede stehende Rechtsfrage in gleihem verneinendem Sinn beantwortet hat. Das Lekßtere ist hierbei von folgenden Erwägungen ausgegangen : Der Begriff der Materie im Sinne von S. 2 des Einführungsgeseßes zum Strafgesezbuch umfasse nicht {hon jeden in das Gebiet des Straf- rechts fallenden Rechts\toff, welchen das Strafgeseßbuch, sei es auch nur vorübergehend, irgend einmal gestreift habe, vielmehr seien dar- unter zu verstehen die allgemeinen Deliktsbegriffe, wie sie durch Wissenschaft und Gesehgebung im Rechtsleben sich herausgebildet hätten. Bei Beantwortung der Frage, ob eine strafrechtlihe Materie von dem Strafgeseßbuch ergriffen worden fei, müsse daher geprüft werden, in welhzm Zusammenhang und unter welchem höheren Gesichtspunkt das Strafgeseßbuch den einschlagenden Gegenstand be- handelt habe. Der §8, 286 des Strafgeseßbuchs stehe in engem Zu- sammenhang mit den §8, 284, 285. In diesen drei Paragraphen werde die Materie des strafbaren Glücksspiels behandelt und das Ausspielen beweglicher und unbewegliher Sachen nur als eine Form des Glücks-

\spiels in Betracht gezogen, Es sei daher niht erkennbar, daß die

Reich8geseßgebung beabsichtigt habe, durch diese gelegentlihe Erwäh- nung A Ausspielens die Vorausseßungen ers

sei, Ausspielungen mittels / erlaubter Spiele würden hiernach dur die Vorschrift ins, 286 Absay 2 nicht berührt, mithin seien au

diejenigen Normen des Partikularrechts fortdauernd in Kraft ver- blieben, welche die öffentlihe Aus\pielung bewegliher und unbeweg- licher Sahen mittels erlaubten Spiels unter Strafe stellen. Das

Reichsgeriht hat diesen Ausführungen nicht beipflihten können.

öpfend festzustellen, unter welchen eine Auss\pielung beweglicher oder unbewegliher Sachen ohne obrigkeitlihe Erlaubniß solle veranstaltet werden dürfen, zumal dieser Gegenstand vorwiegend polizeilicher Natur sei und es bei Erlaß des Strafgeseßbuchs habe vermieden werden sollen, der Partikular- gesepgebung, welche auf dem Gebiet des Polizeistrafrechts bei den ver- Tciedenartigen und wechselnden Bedürfnissen der polizeilichen a B keit dringend nöthig sei, unzulässige Fesseln anzulegen. Die polizei- lichen Bestimmungen des Landrechts über das öffentlihe Ausspielen beweglicher und unbewegliher Sachen könnten daher durch die Be- stimmung in §. 286 Absay 2 des Strafgeseßbuchs nur insoweit für aufgehoben gelten, als sie von dieser Vorschrift unmittelbar betroffen würden, nicht aber im Uebrigen; der §, 286 Absaß 2 see aber vor- aus, daß das zur Ausspielung benutzte Mittel ein Glücks\piel gewesen

1azun 1290 12421 y0oas¡p11@ ua9 (pang 28v1puD 129 1124u»021(p [13 (pvu 2] 119zuù ‘{bunuza1og2ato1a11019 808 ‘8) E BE P 2 4agN Uazl11(p(20F5 124 Bunquaau}z 12qua(paad(zua 2azun‘ (pnv 129v uuvQa (Sunug10goafo1áh1a1D z Îv191e 708 8) ua a nf ‘zj1 j2ug103Buv 12111; 129 ua(pjoai (pang ‘În1Pl2Œ uaq aaußbo@ wog gnu 15 “qa1a1 (Þ:112010113 891/9121; §24 Bunqa1t 09 sIngag uazuv1Jodun1|21117 929 1191811v4111912D 9124100 aua (pou §21/211}7 §24 Bunugß1oun, ua(p11131(p11 129 (pvu oa ‘11282128 ol Bunuga0g2!o1aJ1a19 124 u I u229v112a1la1117 sv

‘42gunabag 311 uoil1a21R 21 ‘oqun1a8sßungq12pl4uD

‘ual12anfpnan? uo1l1921K 210 ‘36v21uv2q u141 uoa Qua qun 12qun182gun an} U12ßuj uoaq 121(pv19 u2J6v1Joqgu01l1a2R 822 42122112 22G “31 4(pvu1oB Qua11ß 119141 auaz(poloßuv sgvq uaBaB 8887 f2v(G ‘61 mog ojoljupoD Gn auc w2aq uy svat ‘T24n]oßgnv 1241001 aßlualgva Ig12u(P lac Uau29013 129 Bungun1B2 1nf qun uoßvazoB10g ‘ga1at uomutouo8ß Sn? 4914 o(p12a1 1nv ‘81124121 u2112a1? qun uzzja2 §24 uaQuvIl2g1v4Y-uaq 11 bunuwmyjuy “22920 14 Huz1pga3avS svq 411 g12ßv1JSU01121G ga 124924139; wog i ‘u1x2QUyntqv gvutoß aßvazuv sßunjn1o@ u 88] 1299136 ‘T woa ‘§ nf g1(p1128quvz *Y 829 112GzanN sv9 qun uoagognelnv 112473 auaj(pojoßuv gva ¿2Bv1ju Wag N uagogio uorliaoR 128v1g 129 1v4 1129421 3210 wb s ‘l uaz(pvgoag n? uaßunBnl1g; u3B1112alu13 129 (pnv Bunugaogato1d11a19 cT8 ‘8 (pru 18 a(p11Bv1] 910 A L i uagui] Bunquoaujz au12J 1118 aJ2u/102BuD Bunug1092!a1d11a19 7 vg 608 S un 219 gv4 ‘292612 (pt ßunßnj1og a0 4jvqug u129 snv os uaujaîuts w1 zu u1ajolu1 ‘YDa ‘19aBgnv U0avJ 1Pp11o8ßBun¡n1oF 6v2 (pnv utaqui ‘u2/10a112g zi(pyumtog 1 bun]n22F a1 ‘Pl u2010a1 1P211i -]194 u2(pogF 10a1f uauu1g 1p1u a1 11001 ‘12l uagogne]nv 12021a1 9124832 288T_1UG ‘Tg Woa Punbnj1ag oB1Jlaaylu1o 219 go “zzuvap|ag 12qnava 11243D u29 Inv 1lpyun? s1(p112@ 929 Punug10oup, inv Bun]Qquvg12g; 2191 fuvzlu18ßunjn22@ 4094 u ‘Bunlna2@F qog12 19ßv125 12 *12904aß]nv 1292101 BunBn110g aB111aauju1o 219 oquna@ uoz(pvuo8 QuUI1128

Wala1Q u0g Wag gnv Qun uallo](plaßuv 1218v12F 829 Bun lvln1, 120 Pi 21881 129011G ‘ze woa 111 ung uz 4v4 zP11abquvZ svJ *agvg 129vaa8 1(p1u ‘aqui] Sungquoatuze BunBnl12g5 uoBß1110a11lu10 19110 Bunz14n1s8n17 210 Inv (pnv G v v c18 ‘S (pru o(pjaa ‘1l1318bungo:2 «095 2Bi(poanaaiî ajauQ102BuD Bunugaogoto1ndjiaD Zz Îvl91% 608 § un 214 428v1Y 499 112at ‘al uagogn?1nv 9104829 uo(p| Bunbn[129; 210 Yva ‘1290412 quvaun1F u2ga ‘17 ‘n ‘Uo(pvl1v4Y u20QuUI(91|10a 210 {nv 1În1zla8 ‘bun1quv(125 159 u1 7v4 248v1F 12G ‘ua0vjaV ‘& 1(p1128qUvZ 8vg 10a Bunbnl)2g 49 4193614vu1Pa1R 010 12gn bun1Quv(/12 anf u2z8v11 “2 124 1280] 199 40 1118 uaB1p9a1329 424 Bun19vFF aajuNn

‘11 uan4vloaßgv 11912! u27v112QuS mog 2112a1121¡711u1 ‘@ qun 12Qu1/a9 (p1l Îv1d12Buz 121124 „819 woa) Inv (pou ‘37 29jv& 210 quaagvat ‘ua24v1l2ßqv sn131L u0a

B1QuDglnoa “X agjv& 214 Bunónlaog uoß1oanluts 139 quna@ Inv 111

O0

806

hâtte mit Strafe bedrohen wollen, gleichzeitig aber von dem Gedanken geleitet worden wäre, daß hiermit die Materie des Glückss\piels vom strafrechtlichen Gesichtspunkte aus niht abgeschlossen sein, daß es jedoch lediglich der Partikulargeseßzgebung Überlassen bleiben solle, darüber zu bestimmen, ob die Theilnahme am Glücksspiel auch noch in anderen, vom Strafgeseßbuh nicht bezeichneten &âdllen strafrechtlich zu ahnden sei. Für eine solhe Theilung der Materie des Glücss\piels zwischen der Reichs- und Landesgesezgebung läßt kh ein verständ- liher Grund nit auffinden. Ein Anhalt dafür, daß der deutsche Gesegzgeber von der vorstehenden Auffassung nit geleitet worden sei, läßt sih darin finden, daß die Motive zu §. 261 des Entwurfs (S. 286 des Geseyes) hervorheben, dur) die Bestimmung dieses Paragraphen würden die Vorschriften (des Landesrehts) über das Spielen in ausländischen Lotterien und das Kollektiren für dieselben nicht berührt. Der Gesetzgeber fand es also für nothwendig, diese Beschränkung der Tragweite des 8. 281 (8. 286) ausdrüdlich hervor- zuheben, und dies wird nur erklär!lih, wenn er davon ausging, daß an ih dur die Bestimmung des Gesetzes die Theilnahme am Lotterie- spiel das Wort Theilnahme hierbei im weitesten Sinne ver- standen strafrechtlich allseitig geregelt werde. Dieses Moment erscheint jedoch geeignet, den Schluß zu befestigen, daß der Gesetzgeber auch in Ansehung der sonstigen das Glücksspiel betreffenden Normen von derselben Auffassung beherrs{cht worden ift. Nach dem vorstehend Ausgeführten haben mit dem Inkrafttreten des deutshen Straf- geseßbuhs die partikularre{chtliden Strafbestimmungen also auch die obangezogenen Normen des sächsishen Landesrehts zunächst soweit sie auf das Glüsspiel im weiteren Sinne sih beziehen, wie- wohl mit der erwähnten, aus den Gescßmotiven zu entnehmenden Beschränkung, ihre Geltung verloren. Von dieser Auffassung geht au das Ober-Landesgericht zu Dresden in seinem oben zitirten Be- \chluß aus. Na Ansiht des Reichsgerichts muß aber noch cin Schritt weiter gegangen und angenommen werden, daß das Reihs- trafgeseßbuch durch Aufstellung der Vorsthriften in den S8. 284 bis 86, 36 Ziffer 14 die Betheiligung am Spiel überhaupt Glücks- und Nichtg è

erwähnten weiteren Sinne verstanden, \trafrechtlih nach allen Richtungen hat ordnen und daher, da es nur gewisse hierher gehörige Handlungen, und auch diese nur unter gewissen Vorausseßungen, mit Strafe bedroht, diese Handlungen im Uebrigen und ebenso alle f

unter den Begriff der Theilnahme am Spiel im weiteren Sinne für straflos hat erklären wollen. In dieser Hinsicht ist Folgendes zu erwägen gewesen:

ücks\piel —, das Wort Betheiligung hierbei in dem bereits

onstigen

Das Glücks\piel ist keine von dem Nictglüdcksspiele seiner inneren

Natur nah wesentli verschiedene Erscheinung des gesellschaftlichen Lebens, sondern es bildet nur eine Unterart des Spiels überhaupt die sh gegenüber den sonstigen Spielen dadurch carakterisirt, daß Í der hauptsählihe Zweck des Spiels die Erlangung eines Gewinns ist, und daß die Entscheidung über Gewinn oder Verlust allein oder wesentlich vom Zufall abhängt. Wenn aber das Glücksspiel im Ver- kehrs- und Rechtsleben den übrigen Spielen in ganz besonderer Weise gegenübergestellt und gewürdigt zu werden pflegt, so beruht dies nur darauf, daß das Glüdsspiel seiner Natur nah {ih regelmäßig im

‘Quvl11v3| ‘§ n? 1(p112Squvz wma9 10a bunßnl12g; uoB1)12ayju13 129 1123 -B14vwuzpa1R 210 129gn Bunjquvg1oagz anf uUn2Y 129 2ßv7 uto(pjoai uv ‘1881 229013G ‘e] un? 81 ‘uauuoßag 11nS ‘T uv 4112 341 u224v1917 2d 5 ‘ualiviplnf110] 2f22u2l15 210 uv 1unH ‘21 wog u2PogF vauu!g ‘u424pyld12a (pl aznajanK 1001? wopjoaa1 (pvu ‘1unH ‘6 wog Bvaz13a14nß uoa(p1JQU1]29 13111& 129 gz v1 u2aq unS ‘1 uw Juvß1oF-129 8vq 2z61u42u2S BunB11pput19) 19l2194 Qun1@ inz

‘11123l2ß8n? 1un§ÿ ‘7 uw uazvajotuß& unq ‘un8 7 uw WoguvazoduiS utag 311 Un1(plogF aquazv9gzuo BunBna10g ala1q I ‘ua0v] n? BunBnj12g; uoßi1aglus 139 1194B14pua1 210 129n Sun]quvgi12 uopuyqunu an? apyvlzánvck 429 1(P112@) 8vg 10g ua(paogF g Uuaa 112 12u19 qv(12uu1 uazvajoduS& uaq ‘uagaßaß]/nv uazuv1zo4utß mag (p131ßn2 qavai Bunugaogatoadia19 08 ‘S 829 J1°4gvur@ u& ‘ualUv(pinizaoy u1v112F apl1]v81)zl20] oP1QUIj2g U291D(fIH 12219 29v26 299 u} gvq 1nv 2tfaauai1D val]nvz12g ‘F UoIbvajaduiS Uag ‘UaQu1IDv] 121031R 19F un N ‘X ‘C Vva4PyPS uo11v uag 129 219 ‘aqIna1 1614(pyu119 42a lßvazuJ 129 ofp]2u (pang ‘Bunsnl12g; aßi2agluy auto ¿88T 1vIG ‘Te wv ‘F n? 4(p112851117 sva 421119 ‘F n? szuvb13F-129G 829 Bvaju1e 1n17

‘Juvzl2gzv4Y

‘1911v42g40a a110hz1nqu utoe quat fuvzlu1su0111a21K 43€ u91|05 9219 4agn vunqpplug a1, ‘uala1a110apnan? 1P112ßsßun]n190 sva uv Lunqp(p(zuD qun vunzquvj12g; uan2a01oquv an? apvD 910 qun uoagohßablnv qua 888] avnuvß ‘91 uta ‘9 n? s1@113b *82QUvJ-129F ‘ad *Y §99 s1vua(11a19 u10uL sa6 1121aN sva

:JuUUvJ19 121g anl

ST }v46 ‘T uv ‘jvual11a19 13112@ ‘111005116 sv Jug

‘u949v1129 -6u01/1a2916 qun u3a18v1zo@F ‘9 n°2 ‘F ‘D 491l29191209210 UuaQa

4901at

‘s408y115u01/1a316 qun s12by115 ‘D n? 1uv9139:-139& ‘8 9v0 (pang u7121112a ‘snzs1L ‘ad ‘g §99 u3pvD UL

‘6 9v191 608 ‘s Îv1916 208 ‘S8 zu Pungqu1g13@F u1 ga]g8 ‘§8 vunugq1092a?01d11a19

14L uo(p11J2l38 139 quo1(yai 1942421 430 SungGo1t110g qun Bun1zounE ‘uaSunßn14 -19F 4991110a1[u29 Bunugzxoug 9719 L1nv u9314(v1 -49a1(31115 Sve aogn ua3zl11Pl10 4090 Sunquoaiujs

O

Stammaktien umgewandelt worden sind, die Bedeutung von Urkunden über Antheilsrehte am Gesellshaftsvermögen nit verloren, und sind darnah Stamm-Prioritätsaktien, wie die in Rede stehenden, an ih geeignet, als Aktien unter die Bestimmung des Tarifs zu I 1a des Gesetzes betreffend die Erhebung der Reichs-Stempelabgaben gebracht zu werden, so fragt sich weiter, ob die Art der Entstehung der frag- L A die tarifmäßige Aktienstempelsteuer aus]chließt. Mit dem Beschlusse vom 15. Mai 1886 wurde eine Vermehrung der Betriebsmittel der klagenden Aktiengesellschaft bezweckt. Als Mittel dieser Vermehrung bätte die Erhöhung des Grundkapitals und demgemäß die Aus3gabe neuer Aktien gewährt werden können. Diese neuen Aktien wären alsdann der Natur der Sache nah unter die Bestimmung des Tarifs zu I 1a des erwähnten Reichsgesetzes gefallen. Als Mittel der Vermehrung des Betriebskapitals wählte man indeß das Angebot der Bevorzugung vorhandener Aktien vor den anderen gegen die von den Aktieninhabern zu leistende Zahlung eines bestimmten Betrages vom Hundert des Nennwerths der Aktien. Mit der Ausführung dieser Maßregel fand, da 6251 bisherige Stammaktien über je 600 16 gegen Zahlung von 20 vom Hundert in Stamm-Prioritätsaktien mit den angegebenen Vorzugsrehten vor den bisherigen Stammaktien umgewandelt wurden, eine ESchöhung der Betriebsmittel der Gesellschaft um den Betrag von 6251 mal 120 statt. Dieser Vermehrung aber entsprach eine anderweite Gestaltung der Antheilsrehte in der Art, daß diejenigen Aktieninhaber, welche an der fraglihen Erhöhung der Betriebsmittel sih betheiligt hatten, für ihre Aktien jene Vorzugsrechte vor den übrigen Aktien erhielten. Es fand alfo eine wesentlihe Abänderung des Gesellschaftsvertrages durch die Einrichtung verschiedener Gattungen von Aktien mit wesentlih verschiedenen Antheilsrehten stait. Die Aktien der neuen Gattung aber stellen sich darnach als wesentli andere Gegenstände des Rechtsverkehrs dar als die früheren Stammaktien. Die Ver- \chiedenheit ist niht bloß eine wirthschaftlihe, insofern die in Frage stehenden Veränderungen auf die Werthsbestimmung der neuen Stamm-Prioritätsaktien im Verhältnisse zu den Stammaktien, aus denen sie entstanden sind, von wesentliGem Einflusse sein müssen, sondern auch eine rechtliche. Denn die Antheilsrechte, welhe dur die neuen Stamm-Prioritätsaktien beurkundet werden, haben einen wesentlich anderen Inkbalt, als die Antheilsrehte der Inhaber der alten Stammaktien, und zwar nicht bloß in der Rihtung, daß die Inhaber der Stamm-Prioritätsaktien bei der Vertheilung des Rein- gewinns vor den Inhabern der Stammaktien bevorzugt werden, sondern au insofern, als im Falle der Auflösung der Aktien- gesellschaft eine solche Bevorzugung bei Vertheilung des Gesellschafts- vermögens eintreten soll. Diese neue Gestaltung der Antheilsrechte läßt den Fall als rechtlich mögli erscheinen, daß von dem Eintritt der beshlossenen Umwandlung an nit bloß der Reingewinn den In- habern der Stamm-Prioritätsaktien mit Aus\{chluß der Inhaber der Stammaktien zufällt, sondern bei einer Auflösung der Gesellschaft das ganze Gesellshaftsvermögen aussch{ließlih unter die Inhaber der Stamm-Prioritätsaktien zur Vertheilung gelangt. Dem Gewichte dieser Erwägungen gegenüber ist der Umstand niht von wesentlicher

24