1888 / 199 p. 25 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

michi S0 bit C f C E M R E r Rit: Ih P Ci R E Bo i wei; Tas - E Mae o Bs

224 zuu (pl »88T ung ‘9T Wag 1ajun “P ‘Juuvjaauv 11128v1z \U292)G 4120 1(pa1gßung]1gipvE #4 E88I 3292906 ‘TT mag 12jun ‘S 14 u1a11lung uazuuvuoß8 u2q uo ‘1610112 £88LI avnuvS ‘] uag nv ßunz21upnyG n 111 agvß12qon 21G ‘Iinvzaoa ‘11113Dv11u2922G 214 1vipl12l2Bu21311, 24201192 nau auza uv g1azl]vck qun 81411316 ‘uaz1vzlu]& uo(pliu(pax ‘uazjvip [28B12a1Ç uaip1zuuvl ur 41y(plaßSPnj10gF 92129211129 „01M s.‘aF “Y“ vui21K 409 1ajun u1a| ‘a ‘V 14 £881 112416 WS ‘14 uaßurBoß1aqn ‘1G ‘P 321ozlo@ uaq inv u2ßunu(p1oS qun 9a291vur «2 12112/01128 124 12112 u1 1(paagßunß1z1v1121a125 6vg Vunllv1in15 12441 (pvu vT- ‘11v1412 (p1J]Pnagsnv uagvg 131z[unYg 1229 uazuuvuaß 2KF "U nf ‘2 ‘L 8131QUv(UUnY qun -(pn{F 820 BunyozloG Inv 1avai? qun ‘ay qun ‘pD “S u12]IvG u2g uoa 181 412]28 ‘13J3(1Ç; qun uozluod «W0Y 121UlN129 §11v1120(§ Qui] azoujvuß11G 21G ‘9281 IvnuvS ‘6 woa s2Ÿalo@ 929 & ‘216 G ‘§ 924 1oggouna@ uz azaaaluny 42g uaqávaß010(({ck (pvu ZlunY uagquazvur qun uaquau/p13? 129 14786 uog BSunan1q(pr6 (panq s1(paff1agagaN 624g BunŸaj1og5 au13 u129QUOl unq «(pv 21Bnjaqun u2ßaD uagdv1ojog(Œ 124 nÞpD u2ag g uaJj21429 ‘918T avnuvQ ‘0] woa gajalo@ g20 Bunÿa1j1ag au1a J(p1u 4421| aßv1N US

‘uv (pyun(zaa181(pax s1v quna@ J vungz1opl -JUD 2la10 1p] ‘U1 3(pv3go8 dóvaju}e, u1 bunB101120]v2JD 219 4129 u0g ‘u1128v]11299)G-21G ‘Juuv1j12 aßvIjuv1v34D u2814118 utau1o Uv g]2BUV(G uaßa guoagvl1o gaq Bun inv jv 1uwmvJ/v21D 2G

‘‘qun1@

‘ualtoatzoan?pyan? fuvzlu110g 910 u1 bunq1o(pljuD qun Bunjquv(a13F uo)am1oquv an? 2(pvD 910 Qun uagohntlinv 888T avnuvL ‘f woa ‘@ nf 7 s1(p119ßquvF ‘ad ‘Y §20 12uuv1/v11D U9}114C; 490 119h14N Sva U1490y14U99916 49€ U01l|1a916 0310 Inv va

: uuv139 (p21 anl 888T 11116 ‘9 wv “‘puallv211D 3a 1p Sva 1h ‘6 n? „as ‘L sjvu110a ‘v(pluoll1gs qun zlunz anl 11vz[uvsbvj43g:“ u149by14199916 149€ u01l1a216 31€ {nv ‘F “ÞD ‘F ‘16 ‘@ 49jquyÍuunzF u2g 1291 opvilva1D 12g

‘T ‘S ‘9281 avnuvHÿ ‘6 woa ‘3luny U2QU20119 490 U91493G5 UV 1(p944090GAN Sve ‘1129 ‘J (3D ‘e ‘S ‘0287 tung T1 woa ‘e uU9449a1l114ÞPD Uv 1(pa4a1agohaN Sve ‘1499 ‘Jol D ‘9vazaoas9v119 mq snv §1992143F §90 §1PI1( 590 11941vg9v111999N

8330

ungültig erklärt. Die Kosten des Rechtsstreiïs werden der Beklagten auferlegt.

Die gegen dieses Urtheil von der Beklagten mit dem Antrage auf Abweisung der Klage eingelegte Berufung wurde dur Urtheil des Ersten Civilsenats des K. pr. Ober-Landesgerichts zu N. vom 5. November 1887 auf Kosten der Berufungsklägerin zurückgewiesen. Gegen dieses Urtheil hat die Beklagte die Revision mit dem Antrage eingelegt, unter Aufhebung desselben auf Abweisung der Klage zu er- kennen. Kläger hat Zurückweisung der Revision beantragt. Der Sachverhalt wurde entsprehend den Thatbeständen der Instanzurtheile

vorgetragen.

Entscheidungsgründe.

Der Revision darf zugegeben werden, daß die Begründung, welche das Berufungsgeriht für die Ungültigkeit des angefochtenen General- versammlungsbeschlu}ses gegeben hat, unzutreffend ist. Diese Be- gründung bewegt si zunächst in einem Widerspruche, indem einmal ausgeführt wird, an der Bilanz selbst, wie sie Vorstand und Aufsichts- rath aufgestellt und der Generalversammlung vorgelegt hätten, sei niht mehr zu rütteln, weil der Beschluß der Dechargeertheilung den der Bilanzgenehmigung in sich \{ließe und gegen . diesen Beschluß Kläger nicht, wie es Artikel 190 a Absaß 1 des Handelsgeseßbuchs in der Fassung des Reich8geseßes vom 18. Juli 1884 vorschreibe, in der Generalverjammlung Widerspruch erhoben hat, und dann doch wieder die Ungültigkeit des Beschlusses, soweit er die Gewinnvertheilung be- trifft, damit begründet wäre, die 58 000 6, welche auf Delcredere- Conto überwiesen worden, seien überhaupt kein Gewinn und sie hätten daher zur Berechnung der Tantième des Vorstandes und Aufsichts- rathes nit beitragen dürfen. Sind die 58 000 6 nicht ein Gewinn, der bloß die Bestimmung einer Rücklage für einen bestimmten Zweck hat, so daß er ben nur an die Aktionäre nicht vertheilt wird, so müssen sie ein Passivposten sein, der in die Bilanz gehörte, dort fälsch- licherweise weggeblieben ist, so daß bei richtiger Bilanz der \ich ergebende Gewinn 58 000 Æ geringer war. Diese beiden Alternativen sind die einzigen, die in Betracht kommen können und welche auch beide Parteien als die allein möglihen statuiren. Wenn aber die 58 000 6 zu den Tantièmen nit beitragen dürfen, weil sie kein Gewinn sind und eben nur dann kein Gewinn sind, wenn eine rihtige Bilanz einen um 58 000 # geringeren Gewinn ergeben mußte, so daß die 58 000 „G dur Ansäte unter den Passiven in der Bilanz ab- forbirt werden mußten, so ift es klar, daß diese Begründung der Ungültigkeit des Generalversammlungsbeshlusses auf der Annahme der Unrichtigkeit der Bilanz beruht, deren Unanfehtbarkeit das Bes rufungêgericht zuvor angenommen hat. Wenn das Berufungsgeriht diese unanfehtbare Bilanzfestseßung als die nur buhmäßige bezèihnet, so ist nit ersihtlih, welcher zulässige Gegensaß hiermit angedeutet werden foll. Es giebt wohl eine rihtige und eine unrichtige Bilanz. Aber eine Bilanz, die thatsählih unrichtig, aber bnchmäßig richtig wäre, giebt es nicht. War es richtig, daß die 58 000 4 niht unter den Passiven angeseßt wurden, so daß \sih das, was durch Abzug der Passiva von den Aktiven als Gewinn ergab, um diese 58 000 ( ver-

42aQ 314 82 sjU0 ‘11 u2gI001 uommouoßuv 2BL18PI og o(pjoau ‘Bunllv§ aloICF

Bunßv31129g9n uo129 ‘uaJ(payg uoa 14116 a(p121@ 6VG ‘qui| uagungoS g13qv(u& 627 U9l12(ß5 219 uv PpynsnzaauN ‘u2z0g12a Âola@ (pana Bunaagny12g; 219 uaßzu2zai u -12g; uoa Bunaogny322g; 129 14421 2b 220 19v?2921@ 124 U&

P int Me M U B

‘Pag un gwunqui@ ga(p11i(poa u123 uajz(paaguaßgui *uaQ12a1 12j20a1jUvag u3gal(pl12a 82Yv§

uauzotu12 §629 2ßvz (pvu al D u20uU24108 uoz(paxaguaßgui12; uog Bunzognv12g; 219 1n] 120 2gvb

ou uagrvlag 12021 unowmaBnu (pu 14v1 o26v18 ala1GF 6 uallo1pl28gnv un124ny12012112FF 224 12 Sva ‘1 uaquvzjaßn? ujpnaggnv z(p1u Bun12Ânva20a12z12GF 219 uuaa ‘spa18BunQa]19(Ppv?G 1200 -gBunB11101121413 gau1o Bunz1214917 u3zV10l13 g1392g1N sautlo gU2j12D 4124 129 UY ¿up uaatl1ivad n? uva 124vgq qI1a1 aßvIN 244241913 121(P11( u2J[10 ‘woa 216 *BaQI2Ml 11124412 ‘JJzuv2(ploqun 1290 14uva(pl2ag ‘gnvaogs un 128311295 wm29 §126 830 Bunßv31129g01 u2zj12 129 199 uo(pl 129211 wog uuv] ßunutmnznE 21G ‘11yvGzivIj 8229292] §829 SunutuyzlnC 121un s4(p2agBungjig(prs 1200 »gBunB1z1v1Jo1q127 620 Bun1afny12912412GF aua ‘JUui1uuv 321116 222 129 (pnv 2101 ‘111 11vgjoloaufun

v!(G (pvu all uuvz 12Qouija1a uau1au12g

‘111 u2010at

poquy2s 1(p11 (p11(pvi lanauD 129 ‘uaq1o(plaazun yauo11zv031 anu ‘0110 (pu glanayuD g22 Qun g2ÍalaM s24 BunllvK 219 ‘11 1(pvagaS Ppnaqsnj uin? z(p1u BßunllvN oauaßv1ploB10g w(1 uoa 210 (pang 8121911 -BvajuJ) 820 1pulq ol21a Yva ‘uallnu uaumgauuv (916 212D 028T 21p112( o(pl14av1ß012]D) avlliwwmozsgoqun wog z1u 12gv q11al Uv *‘uayol uoQuaMiju3 auu1D u2qua ga zuaßaßju3 Bunl(v|nzz, ual|2q uau1o u1 2B8v18 9244241019 102](p11g Ua1[12 wog 219 Bvazuy, 1290 1v9 (pvuvF

‘7?uyb12 utnll1u&

S2la14 219 ‘Bunllvß au1o uo2ßvajuvoq 1219F ‘a42bajaoge uUtaQ uog uauu9] u2q12a4 u?2Bßv1j12gNn (pu oljv o201na1 g2 103Bj10j(pvu *S1(p2 uau1o u0g u201301 uaßvaj20gNn (p11 (pvu1214 d2zuu01 ga ‘12915 uzollaÇ 1200 12gag1N utaq u0a 10] uaQaaai uaßyazaogn anu 1216 9va Yve ‘1217 129 111 uogdvaBßvav( g2j210 Bunl4rN 210 qun ‘81 829 1123(P1191D qun 1121avgBv3j13g2Nh 1294 U0g 112quv( 2bvja0 120 £ ‘S 12G ¿Bun12QUIN, opyj(pvi aus U1 1231

¿(965 2113D p12 oiph4dvi80u2]D) 1(pvu2ß8 qQuazj2a8 a1oyaNBv3juyN vajuze, 2g Bun21a110(@ an ‘goÿalo@ 824 124 1(p1adh]

‘u2Q12a

uoßvazaogn 9a12quy jnv uoaßaaug2g0F uoag Bun8nl22g7 (pang 4200 Pv1J125 (pang J zuya@Pploagun 1300 J Juva(plog uuv] 1p 82ala1G ‘1291 u294D uoll2aq nv 149298 812921! 824 1P2W sv

¿16v2juv2g uva e ‘S §29 Bun(|vN au1o

(pogal aganai 028T ?20M(G ‘Fa wog gBv1S(p12 gag Bunÿ1@ 120 u&

‘112QUv42q 124121 (pt alnagug u2aquabßa1jaaa un 194vQ

111 qun 2ßvaj100agßv]12F5 W0a 2442F 219 ul 109v 120428 4129N1914

Un124291D 21G ‘Java u1ognvaaa 1231201 1(paagßvj129 §249112]289v N; utog u1a| 12982112 229 qo ‘2ßvIN 219 11 11v410110uE *‘Jzuuvzaauv u1autoß1yv 1jvépluoll1as1pa1g uoß1znoq 150 u1 11 ‘uuvz ua012t Uuobv21229gNn 212QU]@G Inv uaBaaigag0Y uog VBunßbn1129; 4290 Vby1112g; (panq Qun 1311 P11912129 1(paï2|30zn17; geq 9G

:gnv u229n1 e Ԥ nf 201406 I

S Se

343

Entsheidungsgründe. Die Revision ist begründet. i Die Civilprozeßordnung bestimmt im §. 764: ;

„Der widersprehende Gläubiger muß ohne vorherige Auf- forderung binnen ciner Frist von einem Monat, welche mit dem Terminstage beginnt, dem Geriht nachweisen, daß er egen die betheiligten Gläubiger Klage erhoben habe. Nach ruchtlosem Ablauf dieser Frist wird die Ausführung des Plans ohne Rücksiht auf den Widerspruch angeordnet. :

Die Befugniß des Gläubigers, welher dem Plane wider- sprochen hat, ein besseres Ret gegen den Gläubiger, welcher einen Geldbetrag nach dem Plane erhalten hat, im Wege der Klage geltend zu machen, wird dur die Versäumung der Frist und durch die Ausführung des Plans nicht ausgeschlossen. /

Nach §. 765 a. a. O. ift die Klage bei dem Vertheilungsgeriht

und, wenn der Streitgegenstand zur Zuständigkeit der Amtsgerichte nit gehört, bei dem Landgericht zu erheben, in dessen Bezirk das Vertheilungsgeriht seinen Siß hat. Das Landgericht ist für sämmt- lihe Klagen zuständig, wenn seine Zuständigkeit nah dem Inhalt der erhobenen und im Termin nicht zur Erledigung gelangten Wider- sprüche auch nur in Betreff einer Klage begründet ift, sofern nicht sämmtliche betheiligte Gläubiger vereinbaren, daß das Vertheilungs- geriht über alle Widersprüche entscheiden solle.

Der Wortlaut dicser Vorschrift läßt zwar die Deutung zu, daß

das Vertheilungsgeriht beziehungsweise das ihm vorgeseßte Landgericht für alle in dem §. 764 Absatz 1 und 2 erwähnte Klagen zuständig sein soll, Indeß der Sinn des Gesetzes ergiebt klar, daß die im zweiten Abjaß ausdrüdlih gestatteten Kondiktionen nicht unter die Vorschrift des §. 765 fallen. Die Richtigkeit dieses Satzes wird mit Ausnahme von Endemann (Civilprozeßordnung, Band 3 Seite 295) von keinem der Kommentatoren angezweifelt. Jn der Praxis hat das Reichs8gerict insofern zu der Frage Stellung genommen, als es im Urtheil vom 1. Oktober 1884, V. 176/84 (mitgetheilt in Gruchot's Beiträgen Band 29 Seite 121) ausspricht, ‘daß der §8. 765 der Civil- prozeßordnung cin noch \ch@webendes, niht aber eia in jeder Be- ziehung beendetes Verfahren zu seiner Anwendung vorausseßt. Auch der Berufungsrichter steht im Allgemein?n auf diesem Rechtsstandpunkt, meint aber, daß die Versäumung der im §. 764 Absatz 1 vorgesehenen rist Seitens des widersprehenden Gläubigers nur dann auf die Zu- ndigkeit von Einfluß sei, wenn das Vertheilungsverfahren durch Ausführung des Vertheilungsplans sein Ende erreiht habe. Er hält das Landgericht zu P. für kompetent, weil, wenngleich der Kläger erst nach Ablauf der Frist die Klage angestellt habe, doch die Ausführung . des Plans bisher noch nit bewirkt sei.

Dieser Ausführung kann indeß nit beigetreten werden. Bei

Erlaß der Vorschrift des §. 765 der Civilprozeßordnung sind zwei Gesichtspunkte maßgebend gewesen :

1. hinsihts des Gerichtsftandes der Zusammenhang des Rechts- streits mit der D eCuna

2, binsihts der sachlihen Zuständigkeit die Rücksichtnahme auf Vermeidung einer Zersplitterung der Streitigkeiten.

Vergleiche Begründung Seite 440; Hahn Materialien T, Seite 464.

‘129121429 n? 2l12gF 12ß14v1112821 1at2B 12113 qua1qyat 1131613y(15]n19(F 2u1o dungu1oguaßgui13FF 2119] u31231 UJ0gF wWaq- u00 121231112; uo 226 g41vauvs1(pa "I un uu 41 12422412; 1a(pjo| ut Uagaoa zunzyzjqn| 13 asp]a 21 anf 12422112; 13pP10| u1o Qun ‘11 1 Yuazqsßunz1212q10F5 un 214v& 10018 un u13 va1jo (p -D11047 2quaBa1190 u141 aujog Bunuga10g2t01dJ1a419 129 j, Pz 11vauvs1(pa) uauzo (p gaipjol a1) 49 ‘11vavs(p2@ U13 uuoat Bunugaou229ngog 129 8,

‘11 1229u142g u 1ánvqa2gn 11 2] 129 uuxa1 ‘3]9]9 (pang sg1v ‘agngquiJ au1o znßo[u293 „ua(2ug]5 uollaq (pang ‘19421]12a 12121 *81 P27 1294 21D uraq uv 12361v4 uaq (panq uman@ utoaq §29 Vbuny21D 210 uz1 fuv 427224124 ]24D 429 11124 (‘F salluz1yg1F ‘u2(p111p22 (p1Jzuallo u0oa) 1vplag aju2198bunz1219910a!1}|n& un 2a24vS 4123/24 uaßigqunzg1p2yg uablualaag 19v 120 Bunug10up; pa1ng (Bunug10s3]vatuvsIpa1R 129 Gz ‘S 11241? qun uazj12 §29 uau110)G 129 119 81(pI1G 1121 124234124]24D 422190 uuo 41124 2yvL uta1a4o1 u& ‘4Ppvut 2g (uagnnfsnv zánv4129n 1124 u1o bun12quiq12g; 1211201312? 139) 12x 3419atuvs1PÞ21F 11} bunug130 28 129 qunaßgajolo@) I ‘Punug10u224n92@ 12ual ßunJ1v229 4129 28vu1(pl10F5 utauno 1(p1adlzuo ung991D 21G ‘110129 Þpypn1q nq’? 1aujo alanauud nfocF u1 Pnv 1/1 qunaßgoÿala@ 21D mag uv 1121614v41s/n3F Uv 112?2(121@ 129 Qua14gyai all ua Upn12q agnquioguaßgut1ag; 2B1ual ‘aqualipvai13 gza0uÇogF 82141 u2g (pang 219 (p11B1921 uoßvD 12g Yvg ‘ulo] 2u290(2B10a124 81P21G an] BunznB12F; 130 Bunllouno ‘424P1G 424NazjaßBuv 1p112Ö52quvF u19 129 24vvIl9211@ ua(piznog A6 jun] uomuvin? 15142vnb 2 1299 ‘126 uno un

wau1a| uv 312€ -1)F; 12u13 gnv Sp; 9234 21 2190 pan ‘4

H 28 an] 192312 g41vauv (p1ol gau1o 1oqualamug auto Buny24D 210 u} uau1auio

‘v4 1(pvu1as 1%

n] ‘41230yvdF uaß6113]124 du 2B1Qun1SIa1G 1aualaataß 181410129 guazloquuut ‘P11Quij2g zjua1QHInS 4]valuvszpayg 1137 aol(pjau ‘112324 u3113 U1o 41] 121214125 13113 Qun Gy, ‘7 ÂvIq F ‘SS ang Vvunza1z1og5 auto uauoq u1 ‘uayvN uz 116 un N2361vgIsIn1o@ au] 12p1aa1 ut 2z10atuvs¡Þpay2 anl 24 41124 uaßaßo 2z91zvg181n1oF aouzol ßSungnsny, { S31vatuvs1p2)K 829 112QUal2ug1 219 91122sI1vPla@ 2210 Qua1qyai 1109 122a]24D 124 a(pj2a ‘a72}51]vatuv 18In12F 129 92112 uob1Avu112821 UV 1923/Ju3 a12QUO|2qgUG ß Bunza3412aN24D 129 aonv@

1vQ UI(a(p|3 vutaB8 ‘111 12140928

ngnv uzaupuoS ‘nt dung

‘S s24 quna1ß8g2ßolo@ 1 4aq uv 2121

“SF]valUv3IP21G 4g quoa1gya ‘v ‘v C7 ‘S 829 aumckD un) ßunz1a42z12a (ua1(pl11292g uondiful@ uo(pl1104v(1uv840 sq anz) 129

-123D 429 ‘u21va1 u2010a1 }2a1f guazlaquiutt a(p1aat S 429 gnv 9Bunz1va112a

w2q ut goŸolg unaquol ‘311 1]vauv (pnv s8u19121v ‘qun 110PlaD 210 124211124 ]24D uoll 148ln1aF aujal “S 1vawuvs1p21R g 4290 11valuvs1Þa1g u12 uuaaz ‘n? anu 1 -U214Ng2D 129 84 ‘*§ §24 uoßunÿolzl

44D u) a ‘n? uuvga 4Bgoßala@ 199

»10F5 n? gaVv1Ss(p121G 62g uoUl1uumo A21zavnbzÞpv)g u1o 10] gojvD 929

*Snv 21]valuUvs1Þ2 an] Bunua10u31 U24140UG U29 u} 1391282ßvF 210 jnv

‘Qui| J112qu1g12a4 u29]2l190

42441 Bun(j12a1127 uoB14vu11aB21 120

‘19912123 (Pangvga 21j atpJou ‘311 1613p »210 wWog12hnv uaz1patuvs1p21@ uo4 1 g1vqaognv quvainva4a(g uo4vutoßgaquvil uazB1ngoßn? uauq1 uaQ uy u121p1R u2Q U290 129 anu uuvz 93211yauv u212404 129 qun1ßg82Folo@ -129G 1290 1(p1128quvF ‘1p112Bs1u1 1218928 woq u1 u13 g7v ‘110413 2aut 11 -Ipv16 an] qun q2BaßvY Uv ua/121811v(p|

Stempelpflichtigkeit der aus Stammaktien umgeshaffenen Stamm- Prioritätsaktien. Anschaffungsgeschäft. 1. Juli 1881 29. Mai 1885 Geseg betreffend die Kommanditgesellshaften auf

Aktien und die Aktiengesellshaften vom 18. Juli 1884. Artikel 209a Nr. 4,

gesellshaft Br. Kohlenbergwerke, zu H., Klägerin, .

Tarif zum Reichs stempelgeseß vom

; In Sachen der Aktien vertreten durch die Direktion,

den K. pr. Stempelfiskus, vertreten dur Steuerdirektor zu B., Beklagten, Revisionsbeklagte,

0 i Reichsgericht, Vierter Civilsenat, am 11. April

ch den K. pr. Provinzial- beiderseits Revisionskläger und

für Recht erkannt:

das am 18. November 1887 Civilsenates des K. pr. Kam rüdckweisung der Revision d eklagten aufgehoben und . Juni 1887 verkündete U Handelssachen des K. pr. Land des Beklagten dahin abgeän Forderung von 340 A6 nebst 14. Februar 1887 abgewiesen wird. streites werden der Klägerin aufgelegt.

verkündete Urtheil des Zweiten mergerichtes zu B. wird, unter er Klägerin, auf die Revision des in der Sache selbst das am rtheil der Zweiten Kammer für gerihtes T zu B. auf die Berufung ß_ die Klägerin auh mit 9% Zinsen seit dem Die Kosten des Rehts-

Thatbestand.

Juni 1887 verkündete Urtheil der Zweiten en des K. pr. Landgerichts T zu B. an die Klägerin 19 093 A nebst 5 9% 20. Januar 1887 und von 340 auch die Kosten des Rechtsstreits eidung vom Beklagten eingelegten t des K. pr. Kammerge ovember 1887 verkündete Erkenntni

Dur das am 20. Kammer für Handels\ach Beklagte verurtheilt wo Zinsen von 18 753 M seit dem dem 14, Februar 1887 zu zahlen, Der gegen diese Entf Berufung hat der Zweite Civilsena

durch das am 18. rihts zu B.

dahin statt-

U290 219 11] g1vQuUI12121G 929 uo ljoziqng qun 1282ßv7 uv gaßv1j F (u3aj2u(p2129 6281 YnÞG ‘y mog 231vaWvsP21F 1n} ßSunug10u214n12@) 129 8L ‘S 929 uvD uU29 (pvu ‘u2qu371v1/13 n?) g29 Bunfalla8 219 1ip11a8 -4a!01(f utag 129 12Bv115 210 UazSv14Uv29 ‘u21val 11124111139 8112115121 §29 u21/0Y 120 ßunbv17 an? B141v1181(pa1 u249v]32F 9 Ut24PV?( ‘zpvuroß pan? qun ‘(G (pvu ‘F uoa 2111 219 Paal urala1Q n? qun uaututouaßagua un uauol (4pvuryoasßunz21412 13]219 Qun1 Inv) 4v4 1312]ÿ2F ‘1vQuUI12131R ua 81 1vPl2g zlu210s9un11213910F un 214vS 12uf guazlaquiut ‘ua(p1]QUL2q ua Qtuing un uauls 124211 "13 Wn? 31vawvs1Þ21R 3z/vqugaau ‘F ‘az81{Pvuyaaag g2lla2a1ŒM §99 bunz4gng anf? u128v]y u29g ug 139 (pu 21121129 gunu1jpuwguuinu -813UF §24 bunurgau1qvg5 n “‘1pn(10 uaß1Quyzl12gpuD gau Bunugau1og um ‘(5 nf 3Pp11285jut7 ‘14 ‘g 5vJ ‘1p112842t01Œ s1v 24499 ‘@ n? 84Ptbquvz ‘ad ‘y 929 1ouWvz11a19 211 21F

‘qun

‘114 1(pvutaß uoß1Qunz *S1(p21G 19110129 12124113aN91D uallog n? Bunug10511vatuv 251(p216 199 7 Îvlg16 az ‘S dus 11 129v ‘u919111v(p{ -2g 21lua1esbun11212g109: ut 231GvL 13012 ava? utau13 U0a 92(1215][yÞlo@ 219 uuaat ‘n? 1p1u 21]vatuvs1(PaU; utog 1h91 Bunzn81F ozutunzlag 93]vatuvs31(p21 anl LPunuqa10u21(n9o@ 129 8», ‘§ u1 219 inv (pnadluje 120 :u30a1pluI uva qua 2bvals1P21e auaqzaat 5-98 9111021 ojvualnia19 uozn10; qun U91/1D utaq uoPpl1a? 210

:uallo1(plag

888T 11116 Ut v s1P119Vs(Pp191R Sag ajvual11a1D uon Os A E

‘349v142q -ag1ousplog qun 198y1y ‘ual{au381131jD qun ‘Ant ‘J u010y ua40

4aq1at ‘1098v11201aat(plo Qun 9318v1z@ ‘1lqjalva ‘F ‘16 qun 02 uautvnagvs Ae «Uß 19139 qun “F n? ‘F ‘L ‘@ vunL 1990 upvD uL

‘81 ‘ca ‘58 911patuvs1@216 an] SunugaouaxGngo@

‘’81Quny -S1ÞP269ul2ataS 19111v@(2g oua19sLßunz1312g910F ut1 94 vHL 13a? ‘o(p11quilog 3z[ua10f1i inß ut1 1nv 34jvatuv -51Þ216 anl Sunuga0oua19ngo@ 2939 PBunquoauz@

B

Vertrages eintreten. Dieselben bestehen nah S. 7 des AnfeHtungs3- gesebes darin, daß der Gläubiger (Anfehtungskläger), soweit 3 behufs seiner Befriedigung erforderlich ist, beanspruchen kann, daß das durch anfechtbare Handlung aus dem Vermögen des ShHuldners Weggegebene als noch zu demselben gehörig von dem Empfänger (Anfechtungsbeklagten) zurückgewährt werde. Es soll also nah der Intention des Geseßes das dur die angefohtene Handlung hbervor- gerufene Hinderniß der Zwangsvollstreckung in das Vermögen des Schuldners beseitigt und der Gläubiger in den Stand gefeßt werden, fein Retht gegen den Schuldner so zu verfolgen, wie er vor Abschluß des Veräußerungsgeshäfts dazu befugt war. Daraus folgt für den gegenwärtigen Rechtsstreit, daß die Graf von L.shen Erben den durch anfehtbares Rechtsgeshäft ihres Vaters erlangten Eigenthums- erwerb an den R.'shen Sachen der Beklagten nit entgegenhalten dürfen, sondern ihr gestatten müssen, ihre Forderung gegen R. so zu verfolgen, als wenn die Verträge vom Dezember 1882 niht ab- ges{lofsen wären. Weiter geht aber das Recht der Beklagten nicht. Die Rechtsverhältnisse, welhe durch die Vecträge für den Grafen von L, gegenüber dem R. geshlossen sind, berühren sie in keiner Weise. Sie kann nit gleichzeitig geltend machen, der Vertrag bestehe für sie niht, aber die Kläger seien zu ihren Gunsten dem R. gegenüber daran gebunden. Sie würde damit ihren AnspruŸh auf einen für sie nicht existirenden Rechtsakt stüßen. Die entgegen'stehende Ausführung des Berufungsrichters erscheint deshalb recht3irrthümlich und nit geeignet , die getroffene Entscheidung zu halten. Es fragt sich nur, ob der «ntscheidungsgrund des ersten Richters für dur- greifend zu erachten ist. Das Reichsgeriht hat au das vecneint.

Es fann fein Zweifel darüber obwalten, daß, wie {hon bemerkt, das Anfehtungsgeseß, wenn man zunächst den S. 7 desselben allein berücksihtigt, nur die Wiederherstellung des früheren Rehtszustandes zu Guniten des Anfehhtungsklägers anordnet, nicht aber diesem neue Befriedigungsobjekte beschaffen oder die an den früher vorbandenen Objekten bestehenden und ihm vorgehenden Rechte zu seinem Vortheil beseitigen wil. Nähme man Leßteres an, so würde in vielen Fâllen die Durchführung der Anfehtung nit ein dem Anfehtungskläger zugefügtes Unrecht wegräaumen, fondern iha geradezu bereihezrn. (Vergl. das Beispiel bei Cosack, Anfehtungsreht Seite 271.) Nach Ansitht des Reichsgerichts ist ein derartiger Erfolg niht beabsihtigt worden, sondern die in Folge der durhgeführten Anfehtung eintretende rechtliche Fiktion geht nah §. 7 des Anfehtungsgeseßes nur dahin, daß zu Gunsten des Anfechtungsklägers das Eigenthum des Schuldners so, wie es vor der Anfechtung bestand, wieder auflebt, und nit, daß die iweggegebene, mit Pfandrechten behaftete Sache si jeßt als pfand- frei im Vermögen des Schuldners befinde.

Faßt man das Gesetz in diesem Sinne auf, so kommt weiter das in Folge der durchgeführten Anfehtung zwishen dem Grafen von L. und R. eintretende Rechtsverhältniß in Frage. Die im De- zember 1882 geiätigtón Rechtsgeschäfte gestatten eine verschiedene Beurtheilung. Es kann beabsichtigt sein, daß Graf von L, die Sachen von R. kaufen und den Kaufpreis auf die Shuld des [leßteren verrechnen follte. Es fann aber auh die Absicht der Kontrahenten dahin gegangen sein, daß der Graf von L. statt des

23*