1888 / 219 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

[27831] L ; ; i der Bil d ute-Spinnerei & Weberei Cassel. | 5e ber Sebeesdividecder 4) Anteas Wir laden hiermit die Herren Aktionäre unserer | Abänderung der Amtsdauer des Aufsichtsrathes. Seit zu der e 24. Bevtewier d: I, Kassel, 25. August 1888. rmitta , im Bureau der Fa L x f part emen ie Direktion.

| ein. Tagesorduunng : 1) Geschäftsbericht; 2) Ge-

pa,

6) Berufs - Genossenschaften. Hamburgische Baugewerks -Berufsgenossenshaft.

in Gemäßheit des S. Ms Unfallversiherung8geseßes vom 6. Juli 1884.

ls Genoffenschafts. scheiden am 1. Oktober 1888 aus: fes B sind erwählt: a. Section I. (Samburg).

J S Seits D | Delegirte zur Genossenschafts-

[27609]

Th. Wunderlih— Pinneberg. versammlung,

I D fa Es, ] s G . Hoffmann—Dttensen. eren Ersaßmänner, wied ähl: D. M. Warncke—Pinneberg, A I Ferner wurden gemäß §. 6 Abs. 1 des Statuts (I. Na@trag) neugewählt:

I D Lee, | Delegirte zur Genofsenshaftsversammlung. E. Drenckbahn—Hamburg. s I: A. Biernapki_Altone Deren Ersamänner. Í Bezirk 4. St. Georg. F. M. C. Grell—Ham- ) urg. Bezirk 6, Billwärder Aussch{lag. I. P. A. Hint- peter— Hamkurg. Bezirk 11. Barmbeck. E. T g Bezirk 12. Ublenhorft. E. Th. Radel—Hamburg. Bezirk 21. Wandsbek. H. Studt—Wandsbek. Bezirk 24. Altona - Südwestertheil. W. F. A. W. Lummert—Hamburg.

Peeck— Altona. Bezirk 4. St. Georg. Bezirk 6. Billwärder Aus\chlag. P. H. Hevers— Hamburg

Bezirk 11. Barmbeck. H. E. Chr. Bortfeld—

mburg.

Bezick 12. Ublenborst. H. Heitmann—Hamburg. Bezirk 21. Wandsbek, L. Möller—Wandsbek. Bezirk 24. Altona - Südwestertheil. A. Tb.

Sclichting— Altona. : / b. Section I1. (Lübe).

C. F. W. Niether—Lübeck, Delegirter zur Genofsenschaftsversammlung, wiedergewählt. J. H. L. Burmeifter—Schönberg i. M., defsen Ersaßmann. r. W. aas f—Lübed. J. Steffen—Läübeck, Stellvertreter des Swiedsgerichtsbeisißzers. C. H. F. BlunF—Lübeck.

Bezirk 1. Lübeck I. (Mar.- u. Mar.-M.-Qu. u. Ulri Meyer—Lübeck. linkes Travenufer). C. Heidenreih—Lübeck.

Bezirk 2, Lübeck Il. (Ioh.- u. Jac.-Qu. u. rechtes P. Shulg—Lübeck. Travenufer). O. Conradi—Lübeck.

Bezirk 3. Schönberg. I. H. L. Burmeister— A. Weftphal—Scönberg i. M. Schönberg i. M.

Bezirk 5. Mölln. C. JIohannsen— Mölln. O. Gardel8—Msln.

Bezirk 7. Lauenburg. H. Grimm—Lauenburg. Th. Basedow—Lauenburg. “O Bargteheide. H. F. Marten8— F. Heecks—Bargteheide.

argteheide.

Bezirk 1. Lübeck I. (Mar.- u. Mar.-M.-Qu. u. ] Ioh. Schildt—Lübeck.

Fr. Runau—Lübeck. J. Schleuß—Schönberg i. M.

C. Joktannsen—Mölln. I. Basedau—Lauenburg.

linkes Travenufer). U. Meyer—Lübeck. Bezirk 2. Lübeck TI. (Ioh.- u. Jac.-Qu. u. rechtes H. F. Martens—Bargteheide. 68

wiedergewählt.

W. Lummert—Hamburg. P. H. Hevers—Hamburg. b E. C. Bortfeld—Hamburg.

E

Deren Stellvertreter. Vertrauensmänner.

. Heitmann—Hamburg. ._R. L E A. Thb. lihting—Altona.

H. C. L C. Doß—Hamburg. C. H. v. d. Sahl—Hamburg.

H. Eggert—Hamburg. ? L L. Pengel—Hamburg.

"E

Runge—Wandsbek. Gerlach—Altona.

Vertrauensmänner.

Travenufer). P. Schuly—Lübeck. Bezirk 3. Schönberg. H. Burmeister—S{chön-

v i. M. ezirk 5, Mölln. O. Gardels—Moölln. Bezirk 7. Lauenburg. Th. Basedow—Lauenburg. Bezirk 10. Bargteheide. F. Heecks—Bargteheide. | Bezirk 11. Oldesloe-Reinfeld. Fr. Voß —Reinfeld. ; : e. Section III. (Kiel). J. Jargstorfff—Kiel, Delegirter zur Genofsenshaftsversammlung, wiedergewählt. B. Zimmermann—Kiel, defsen Ersaßmann, vacat. Ferner wurden gemäß §. 6 Abs. 1 des Statuts (I. Nachtrag) neugewählt: B. Zimmermann—Kiel, Delegirter zur Genossenschaftsversammlung. i E. Göttshe—Igtehoe, defsen Ersaßmann. i E H ; A ezirk 1. urg a. F. I. C. Prieß—Burg a. F. . A. F. Wulf— A, Brit 4 gi ftis Me d ezirk 4. Kiel T. Friedrich Arp—Kiel. . Paap—Kiel. Bezirk 5. Kiel IT. Auguft M. Arp—Kiel. : Buse —Gatden. Bezirk 6. Kiel ITT. Chr. Reip—Kiel. Peter Brandt—Kiel. I. Griebel—Lütjenburg. C. Hindelmann jr.—Plön.

Kreis Plön. Friedr. Peters—Borsfleth.

Deren Stellvertreter.

Bezirk 10. Lütjenburg. J. Büssau—Lütjenburg. Bezirk 13. Plön. C. F. Hinckelmann—Plön.

/ Kreis Steinburg. Bezirk 15, Glückftadt. Claus Haushildt—Neuen-

brook. ___ Kreis Norderdithmarscheu. Bezirk 20. Heide. J. Peters—Heide i. H. : Kreis Rendsburg. Bezirk 24. Nortorf. J. Rohwer—Nortorf. Kreis Eckernförde.

Vertrauensmänner.

I. Blunck— Heide i. H.

M. Sievers—Nortorf. Bezirk 29, Sieseby. Chr. —Sieseby. Wilh. ; E g reis Oldenburg 5 ieseby ilh. Krukau—Waabs ezirk 1. Burg a. F. I. H. Flohr—Burg a. F. riedr. Hammer—B F Bezirk 2. Oldenburg i. H. W. Ma E g M Die E F H.

Oldenburg i. H. ; Bezirk 3. Neustadt i. H. J. Engel—Neustadt i. H. Carl Hillbrandt—Neustadt i. H. . Bornatsch—Kiel.

Stadtkreis Kiel. B 4 Se M E ide E ezirk 4. Kie . F. Lorenz—Kiel. inr. Dierk—Kiel. Bezirk 5. Kiel IT. H. Rowedder—Kiel. / Hagedorn Gaarden, Bezirk 6. . Ehblen—Kiel.

Kiel ITI. Fr. Busch jr.—Kiel. Bezirk 8.

Landkreis Kiel. i Kr n. Bezirk p M Lütjenburg. J. Griebel—Lütjenburg.

Deren Stellvertreter.

Brügge. F Es, Heinr. Grünewaldt—Bordesholm. dis Veors i J. O. Schneider—Lütjenburg. Bezirk 22. Wesselburen. P. Eckhof—Wefsselburen. / I. W. C. Jaeger—Wesselburen.

d. Section IV. (Flensburg). Schwarze—Hadersleben f, Beisißer zum Schicdsgeridt. F 9 Gercke—S(hleswig. C. H. H. Tiedemann—Tönning.

/ Kreis Eiderstedt. Bezirk 10. Stadt Tönning. Joh. Derlien— Tönning. : Kreis Sonderburg. Bezirk 19. Flecken und Hardesvogtei Norburg. Christen Christensen—S{ch{wenstrup. i Kreis Tondern. Bezirk 24, Hardesvogtei Wiesby. P. B. Schmidt

—Brede. / Kreis Flensburg. Bezirk 2. Hardesvogtei Flensburg L. Lor. Möller—Fröslee. Bezirk 3 a. Hardesvogtei Flensburg 11. P. Ni- co E E G ezirk 4. ecken Glücksburg und der Güter- distrifkt. L, Lund—Munkbrarup. f E E rw Ae tei” ezirk 5. adt u ardes i L. Petersen— Apenrade. MEEOOIE, - MIAaRE Bezirk 9 au Ci Ml and und Pell zirk 9, Hardesvo i; Joh. Fürst— ildftedt, lea H ais )

P. C. Brock—Stolbro.

F. Nielsen— Aaspe.

E L Wr Vertrauensmänner.

Chr. F. Sörensen—Kollund. Heinr. Hansen—Steinberg. P. F. Nifsen—Stangheck.

W. Langshwager— Apenrade.

Deren Stellvertreter.

C. P. Chriftiansen—Nordftrand.

. W. Witt— Reinfeld. E

unternehmer in Mülkbausen.

Der Vorftand der Südwestlichen Baugewerks-

Kreis Eiderstedt. g 10. Stadt Tönning. Ioh. Chr. Tham8s— ônning. Bezirk 12. Stadt Garding. H. M. es E E ing. H Iensen

Kreis P ORES

Bezirk 16. Stadt Sonderburg. G. -O. Reimers—

F Fledck d Hardesvogtei Auguftenb S en un rdesvogtei uftenburg. I. Lind E E e Gribowiti A b : ezirk 19. ecken un v orburg. Chr. Schnell—Elstrup. Kreis Tondern.

Bezirk 21. Flecken und Hardesrogtei Lek. P. Jensen Abild—Medelby. Kreis Hadersleben. Bezirk 26. Stadt und Hardesvogtei Hadersleben I. P. I. J. Mück—Hadersleben. : Bezirk 27. Fleckten Chriftiansfeld und Hardesvogtei Haderêleben Il. Jens Simonsen—Fjels

W. Biesenthal—S(chwerin versammlung.

H. Kusel—Grabow.

riß Herr—Wittenburg. Arn Derr obere Hagenow:

Hagenow. : ‘AmtsgeritEbezirk Lübtheen: A. Schumacher—

Lübtheen. _ Amtsgerichtsbezirk Schwerin: F. Borelly— werin. Amtsgerichtsbezirk Goldberg: H. Dreyer—Goldberg. Amtsgerichtsbezirk Penzlin: H. Schmußtler {—

enzlin.

Amtsgerichtsbezirk Stavenhagen: L. Albre@t— Stavenhagen.

Amtsgericht3bezirk Tessin: H. Wall—Tessin. Amtsgerichtsbezirk Neuftreliz: G. Herzberg—Neu-

At cht8bezirk Lübth mtêgerichtsbezirk Lübtheen : Lübtheen.

Amtsgerihtsbezirk Neuftadt: W. Shulz—Neustadt. Amtsgerichtsbezirk Rehna : A. Meyer—Rehna. E E Sw{hwerin: H. Dobbertin— Schwerin.

n M Bützow: August Hering—

üßow.

Amtégeritsbezirk Goldberg: Carl Andrea8— Goldberg. ; Amtégeriht2bezirk Penzlin : Th. Schröder—Penzlin. Amtsgerichtsbezirk Stavenhagen: A. Samm— Stavenhagen.

Amtsgerichtsbezirk Sternberg : I. Röse—Sternberg.

Amtsgerichts8bezirk Gnoien: Otto Küster—Gnoien.

Amtsgerihtsbezirk Tessin: H. Beyer—Tessin.

ñ R Neustreliß: C. Reinke—Neu- reliß.

Deren Ersaßmänner. Aug. Hildebrandt— ]

Friedr. Mielow—

I. H. Fack—Tönning. Joh. Böttcher—Tating.

Chr. Petersen—Sonderburg- Chr. Petersen—Agterballig. P. Jürgensen—Hagenberg.

Deren Stellvertreter.

A. F. Lütjen—Klixbüll.

Niels Jürgensen—Hadersleben. I. S. Meng—Fjelstrup.

trup. J : : e. Section V. (Schwerin). E. Linß—Güstrow. | Delegirte zur Genofsenschafts-

gemäß &. 6 Abs. 1 des Statuts. (I. Nathtrag) vacat. wiedergewählt. gemäß §8. 6 Abs. 1 des Statuts. (I. Nalhtrag) vacat. wiedergewählt. L, Junge—Hagenow.

Fr. Mielow—Lübtheen. H. Dobbertin—S{werin.

Carl Andrea8—Dobbertin. Th. Schröder—Penzlin.

A. Samm— Stavenhagen.

. Beyer—Tessin. . Reinke— Neustrelitz.

W. Sqchulz—Lübtheen. C. Starstein—Neustadt. J. Meyer—Rehna.

C. Stoffers—Schwerin. I. Köhn—Bügzow. Rohlack—Dobbertin.

Wilbelm Schröder—Penzlin. A. Müller—Stavenhagen.

E Larisch—Sternberg. . J. Stubbe—Gnoien. L: Schüt—Tessin.

. Ebeling— Neustreliß.

Vertrauensmänner.

Deren Stellvertreter.

(27804) Bekanntmachung.

Gemäß §. 21 des Unfallversiherungsgeseßes vom 6. Juli 1884 und §. 31 unseres Genofsenschafts- statuts wird hierdurch bekannt gemacht, daß seit unserer Veröffentlihung vom 24. September 1887 (Reichs-Anzeiger Nr. 227, 4. Beilage pro 1887) in der Zusammenseßung der Sektionsvorstände sowie in den Namen der Vertrauensmänner und deren Stellvertreter folgende Aenderungen vor- genommen worden sind:

A. Sektionsvorftände.

Sektion T (Mannheim). i: Für Herrn Mathias Lös, Zimmermeifter in Grünsfeld, wurde Herr Johann Wahl, Zimmer- meister in Mosbach, gewählt.

B. Vertrauensmänner.

i Sektion T (Mannheim).

Für Herrn Michael Ebert, Zimmérmeister in Weinheim, wurde Herr Karl Bleienstein, Tüncher- meister in Weinheim, als Vertrauensmann des 4. Bezirks (Weirbeim) gewählt.

Sektion V (Mülhausen). Der stellvertretende Vertrauenëmann des 1. Bezirks (Mülkbausen), Süt-Kanton heißt Rückert, I., Bau-

Straßburg, den 24. August 1888.

Berufsgenofsenschaft. J. Seis D, Boesibenber.

7) Wochen - Ausweise der deutschen Zettelbanken.

[28011] Uebersicht der

Sächsischen Vank am 23. August 1888. Activa.

t 17 613 924, A lemsGeine ; s Sw en erer Deutscher Da 8 187 400. Sonstige Kafsen-Bestände . 339 929. Wechsel-Bestände . 3 163 420. Effecten-Besftände R 1 622 067. Debitoren und sonstige Activa Eingezahltes Actiencapital . . G 30 000000. Reservefonds . . A 4 039 560. Täglih fällige Verbindli- it S . e 8645 456. Verbindlichkeiten . . . . . Sonstige Passiva . 189 229 Wechseln sind weiter begeben worden: «e 1 0932 771. %

zu Dresden Coursfähiges Deutsches Geld 732 345. en L 53 671 638. Lombard-Bestände . . i 4 286 836. - Passiva. Banknoten im Umlauf 38 349 000. eiten . E An Kündigungsfrift gebundene i 8 394 314. Von im Inlande zahlbaren, noh nicht fälligen Die Direction.

[25436]

feld, welche mit dem 1. Oktober d. Js. durch Ver- seßung des jeßigen Inkbabers erledigt wird und mit welcher neben der Berechtigung, für die im veterinär- polizeiliGen Interesse ausgeführten Verrichtungen nah deu geseßlichen Vorschriften Gebühren zu liquidiren, ein jährlies Gebalt von 600 M ver- bunden ist, soll mit dem 1. Oktober d. Is. anderweit va werden.

innerhalb 4 Wochen bei mir einreihen, au

die Qualifikations-Zeugnisse und einen Lebenslauf beifügen.

; Bekanntmachung. Die Kreis- Thierarztstelle des Kreises Hünu-

ewerber um die Stelle wollen ihre Gesuche

Kassel, den 1. August 1888. J. V.: Schwarzenberg.

8) Verschiedene Bekanntmachungen. [27811]

Die mit einem Jabres8geialt von 600 Æ ver-

bundene Kreis-- Wundarztftelle des Kreises Reichenbah in Schlefien ist erledigt und joll anderweitig beseßt werden.

Befähigte Medizinal-Personen , welche sich um

diese Stelle bewerben wollcn, werden aufgefordert, sich unter Einreihung ihrer Approbation nebft sonstigen Zeugnissen und eines kurzen Lebenslaufs Linen 4 Wochen bei dem Unterzeichneten ju melden.

Breslau, den 20. August 1888. Königlicher Regierungs-Präfident. I. V.: Unters rift.)

Der Regierungs: Präfident. [26490) L G N Gebrauchte Bücher 2, Libliothkn. faxf

Schutzmarke [25947]

E

Berlin C. Neue Friedrichstr. 60.

Warnung!

[Sn S.ROEDER'S "3 BREMER BORSENFEDER

Anerkannt beste Bureau- u. Comptoir-Feder.

Da bereits vielfahe Nachahmungen dieser allgemein beliebten Feder in geringerer Qualität in den Handel gebracht worden sind, so bitte ih die geehrten Consumenten darauf zu achten, daß jede einzelne Stahlfeder mit meinem vollstäudigen Namen und die Schachteln außerdem mit neben- ftehender Schußmarke versehen sind; NGE See RREpERale bieten für die bisherige Qualität arantie. i Zu beziehen durch alle Schreibwaaren-Haudlungeun des Jn- und Auslandes.

S. Noeceder, Königl. Hoflieferant.

X 219.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 28. August

U a

41S,

R E ——— Der Inbalt dieser Beilage, in welher die Bekanntmabungen aus den Handels-, Genossenshafts-, Zeihen- und Muster - Registern, über Patente, Konkurse, Tarif- und Fahrplan-Aenderungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central-Handels-Register für

Das Central - Handels - Register für das Deutsbe Reih kann dur alle Post - Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutsheu Reibs- und Königlich Preußischen Staats-

An;zigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

das Deutsche Neich. (Nr. 219 4)

S Dos Central - Handels (Register für das Deutsche Nel exf@eiut 4 der vi angt Das onnement beträgt 1 -# A für das Vierteljahr. Einzelne Aummern loîten S Insertionspreis für den Naum einer Drudzeile 30 d.

go

Vom „Central - Handels - Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nra. 219 4. und 219 B.

E

Wie der Jahbresberi{t der Handels- fammer ¿u Düsseldorf für 1887 meldet, hat die Lage der Eiscnindustrie des Vezirks während des Verichtzjahres im Allgemeinen eine entschiedene Mendung zum Bessern erfahren. Der Ende 1886 allgemein herrsckcnde Arbeitémangel habe nah und nach sowohl durch stärker auftretenden inländishen Bedarf, als auch durch bedeutende aus dem Aus- lande eingegangene Aufträge eiver ziemlih auSreihen- den Vesczäftigung Plo gemacht, und fo sei es mögli geworten, manche der in den Wintermonaten des Iahres 1886/87 theilweise garz eingestellten, theilweise \ckwäcer arbeitenden Betriebsvorritungen wieder voll in Thätigkeit zu fezen.

„Die Robeisen- Vorrätbe, die im Anfange des vorigen Jahres eine ziemli bedeutende Höbe erreicht hatten, nahmen langsam ab, und versteifte fich in Folge dessen der Robeisen markt zusebends, fo daß die rheinish-weitfälishen Werke bald zu Preië- erbôöbungen Übergeben fonnten, wozu eine zwischen denselben zu Stande gekommene Preiëvereinbarung nidt unerbebli bcitrug. So lange diefe Preis- erbôbung si in den Grenzen bielt, die cs den Walz- werfen ermöglihie, auvch cinen Antbeil an den besseren Verkgaufsverhältnissen für sich in Anspru zu nebmen, fand das Robeisen guten Absaz; als aber die Preitsteigcrungen desselben, welden 11 die Siegerländer Werke nit sofort ans&lofen, fo {nell aufeinander folgten, das die Walzwerke mit ent- sprechenden Preiterbößungen ibrer Fabrikate nit gleiden Swriit balten konnten, börte deren Kauf- fähigkeit auf, und es erfolgte ein Nückschlag. Die Konsumenten hielten nothgedrungen mit den An- fâaufen zurück, und wurden die Hohofenwerke ge- zwungen, die Preise so lange und fo weit zu er- mäßigen, bis sih das Gleichaewiht ¿wischen den Preisen des Rohbeisers und der Walzfabrikate wieder hergestellt batte. In dieser Weise stieg der Roh- cisenpreis von 39 „# bis 47 , fiel dann aus dem angeführten Grunde bis auf 435 und batte gegen Ende des Iahres, während die Preise des Walzeifens bedeutend anzogen, den Preis von 47 #4 bis 48 4 ungefähr wieder erreiht. Von dieser Preisstei- gerung baben jedcech die Hütten einen verbältniß- mäfig nur geringen Nutzen gehabt, da die Robe materialien gleiczeitig und in demselben Umfange stieae. Au ift nit zu erwarten, daß die Hoch- ofenwerke so bald wieder einigermaßen lobnenden Verdienst haben werten, da der geringfte Aufs{wung des Robeisens eine cntiprehende Erböbung der Rob- materialienpreise zur Felge baben muß, weil Eisen- stein- und Koblengruben ebenfalls {wer um kbre Cristenz kämpfen und darnach trachten müssen, ihre Erzeugnisse beer zu verrrerthben.

Die Ende 13886 eingeführten billigeren Eisenstein- Frachten aus dem Sieg-, Dill- und Labn-Gebiet und die gleichzeitige Ermäßigung der Coafksfra@tea nab diesen Gebieten baben, wie der Bericht sazt, die \chwierige Lage der Hochofen-Industrie des Be- zirfes eiwas erleihtert. Eine Gesundung sei aber nur von weiteren FraWtermäßigungen, aub für fürzere TranérertsireZen, zu erwarten, da billigere Eisensteine und Koblen aus den angeführten Gründen ni6t zu erkalten und Lobnverminderungen nicht durbzufeten seien. Dann beißt es weiter:

„Stabeisen, welhes Ende 1886 auf 20—91 46 stand, hatte Ende 1887 cinen Grundpreis von 112— 115 Æ und wurde zu demselben, abgesehen von manchen noH zu niedrigeren Preisen bestehenden Veferungasverträgen, gut abgeseßt. Der stärker auf- tretente Bedarf des Inlandes allein bätte indeß die den angegebenen Zahlen entsprehende Erbêbung nicht zu Wege gebracht; vielmehr trugen zur Erzielung derselben nicht unwefcntilih die Bestrebungen der Walzwerke bei, turch Vereinbarungen, Kartelle und Verkaufssyndikaie die Produktion in diejenigen Stranken zu bannen, welche dem wirklicex Konsum entsprechen. Diese Bestrebungen baben eine praktische greifbare Gestalt gewonnen, indem zwischen den Stab- eisenwalzwerken der verschiedenen deutschenProduktion®- gruppen eine Verständigung bergestelt worden ift. Wenn dieselbe in maßvoller Weise gehandhabt wird, so wird sie naturgemäß der Ueberfüllung des heimi- \{en Marktes wirksam entgegentreten können.

Die Walzdrabtpreise haben nicht gleichen Shritt mit denjenizen des Stabeisens halten können. Die Erzeugung des Scweißeijsendrahts ift dur den Wettbewerb des Flußeisens immer mehr ¿urückgedrängt worden. Während der erstere nur noch zum Theil für Telegrapbenleiturgen, grobe Stifte und Holzshrauben verwandt wird, findet der Flußeisendrabt, seiner Billigkeit und Homogenität wegen, fajt auss{ließlich in großen Massen für Einzäunungen, feine Stifte u. #\. w. Verwendung. Die Erzeugungsfähigkeit an Flußeisendraht auf den rheinish-westfäiishen Werken ist ungemein groß und drückt sofort auf den Preis des inländischen Markts, sobald Aufträge aus Amerika und anderen über- seeishen Pläßen s{chwächer eingehen. Die Beschäftigung der Feinblechwalzwerke war eine ziemli unregelmäßige, weil Konsumenten wie Händler in Folge der rückwärts gehenden Preise während der ersten Hälfte des Jahres nur den äußersten Bedarf zu decken suchten. In der ¿weiten Hälfte trat dagegen, wie alljährlih, eine Besse- rung ein und konnten au die Preise, welche bis zum

onat Juli immer mebr zurückgingen, von dieser eit ab namentlich in Folge der Vereinigung fast sämmtlicher Feinblechwalzwerke Rheinlands und Westfalens sich nit allein behaupten, sondern aub bis Ende des Jahres um ungefähr 139% erböbt werden. Der festges{lossenen Pereinigung, welcher auÿ die säâmmtlicen [{lesishen und ein süddeutsches

Werk kbeigetreten sind, ist c vorzugéweise zuzu- schreiben, daß die Bescläftigung bis ¿um Swlu?e des Iabres cine ziemli regelmäßiae war und au vorauési&tlih für die nädste Zeit bleiben wird. Der Lokomotivbau wird von Iabr zu Jabr verluftbringender, da tic Ausfchreibunaen des In- landes sebr gering sind, und bei sollen für das Auztland die stets wacchende auéländiï@e Konkurrenz die größten Anstrengungen matt, um dur möglicbit billige Preitstellung den deuticen Fabrikanten zu unterbieten. Auf den Lekomotiz-, wie im Alige- meinen den Mas&inenbau wirkten die durch Kon- ventionen bestimmten Preise der Rohmaterialien Koblen, Robeisen, Walzeisen, Bleche 2c. um fo ungünstiger ein, als entspre@ende Vereinbarungen der Maswinenfabrikfanten zur Erzielung in etwa be- sricdigender Preise der Fertigfabrifate fich nit leicht ermögiien ließen. f : Das in lettem Vericht üker die Wagenfabri- kation Gesagte trifft im Allgemeinen au für das Iahr 1887 zu. Seitens der Eisenbabnverwal- tungen wurden so wenig Wagen ausaescriebven, daß es im ersten halben Iabre \chwer war, einen einiger- maßen regen Betrieb gufre&t zu erbalten. Mit dem Aufblüben der Eisenindusirie im ¿weiten Halb- jabre nakmei die Aufträge jedo zu, so daß die Produktion {ließli eine grôßere war, als im vor-

dementsprechend aub die

C

berachenden Iabre, und Arbeiterzahl vermeb tlieben aber in Folg nistes re&t gedrückt allgemeinen Kotten, Eisenbahnwagen bau günstiges nit bezci im. C Sch!uß des Iabres eingetreten lice Besserung der allgemciren Sescästélag r Eiteninduftrie und der ibr verwandten Zweige brachte auh der Wagen- fabrikation wieder vermebrie Arbeit, in Foige deften für das laufende Iahr auf bessere Verbaltnifie ge- reGnet werden darf. Lieferungen na dem Auslande

aren, weitgebendîter Konzesfionen ungeaGtet, nit zu ermögliden. Die Robmaterialien wurden, mit Ausnabme der fcinen Hôlzer, wel&e aus Amerika, Norwegen und Shrocden kommen, aus dem Inlande bezogen.

Der Scscchäftsgany der Werkzeugmasck{inen“ Fabrikation wurde im Anfang des Jahr:s 1857 durch die Vefürtung kriegeriiWer Verwickclungen ungünstig beeinflukt Im zweiten Quartale trat namentli Seiiens der Püttens und Walzwerks- íIndusirie gute Nackfraze ein, jedo& waren tros der bedeutenden Preissteigerung der Robmaterialien die Preise s&waó, da die schon oft gescilderte Lage: „Mangcl an Autfußr zu Nutzen bringenden Preisen und Preduktion ni&t im Einkiang zum Bedarf des In- landes,“ diesen Industricziweig fortwährend drückt. Für Maschinen zur Bearbeitung von Waffen stellte fi Bedarf ein, der aber bei den kurzen Lieferfristen schnell gedeckt war. Die Eisenbabn-Verwaltungen bescafften schr wenig und meistens zu den billigiten Preisen dur bes&rärfte Submissionen. Jm Age- meinen wac das Gcschâft befier alé im Iabre 1886, und darf bei der aligemein gebesserten Gescbästsiage aud) auf gute Beschäftigung für das nächste Iahr gerechnet werden,

In dem Gescäftözweige der Eisengießerei war in Folge der autgedebnten Bauthbätigkeit und der gesteigerten Aniprühe an Gußwaaren Seitens ter Industrie große Nachfrage, doch bleiben die Preise gedrückt.

Die Lage der Röhrengießerei war im ver- flofsenen Îakre eine nech ungünstigere als im Iabre 1886, wetl die Preise der Robmaterialien nit un- wesentli stiegen, während die Verkaufépreise für die Fabrifate noG weiter éeruntergedrüdt wurden ; die mehrfach angestrebte Konvention gleicartizer Merke bat nicht ¿u Siande gebracht werden können, und dürfte Viangels dieser auch für das folgende Jabr auf eine Rentabilität nit zu re{nen sein.

Hammerschmiedereien beklagen wie in frü- heren Berichten die ungleich günstiger situirte englische Konkurrenz, wele den au der Küste gelegenen deut- ichen Werften für ihre zum Scbifsbau nötbigen Schmiedestüce fo billige Offerten mat, daß ein Wett- bewerb nabezu unmögli ift. Hieriu kommt nov, daß man dazu übergebt, die billigeren Schmiedestückde aus Stahl berzustellen, wodur natürli ebenfalls die Nacbfrage nach eisernen sib mindert.“

Für die Verzinkerci sci das Iahr 1887 ein im Allgemeinen recht befriedigendes gewesen. Es mebrten sich im Laufe des Jahres sowobl die Aufträge in verzinkten Blechen, als in fer- tigen Bedahungea aus Well- und Trägerweli- ble; desgleiden hatte die Lobnverzinkerei, von den erften Monaten abgeschen, stets genügende Be- schäftigung. Das Abisaßzgekiet dieser Fabrikate er- streckte sich fast aussch{lietlih auf Deutschbland, und nur vereinzelt liefen Aufträge aus dem Auslande, aus Holland, Dänemark und Italien ein. Die Drabtstiftfabrikation klagt über die unter Selbstkosten berabgedrückten Preise, welche erft gegen Ende des Jahres eine Aufbesserung erfuhren. Letztere wurde bervorgerufen durch die Bestrebungen einer größeren Anzabl von Fakrikanten, si behufs Regcelung von Angebot und Nachfrage zu einem Verbande zu vereinigen, welher zu Anfang des laufenden JIabres auch ins Leben getreten ift. Auch die ats verzionter und emaillirter Blechwaaren kefand si, dem Bericht zufolge, wäh- rend des Iabres 1887 in wenig befriedigenden Ver» bâltnifsen. Die Preise scien gegen diejenigen des Vorjahres, in Folge der noch fortwährend entstehenden neuen und Vergrößerung alter, namentli Afktien-

rt weiden mußte. Die Preite

T o 5

ze des allgemeinen Arbeitsbedürf- und zum Theil kaum die o :

o

werke, wiederum zurückgeganzen. Die wiederholten Versuche der deut]ch-österreichishen Werke, dur ein Konvention eine Aufbesserung der Verkaufépreise

folie nit zu erwarten.

C

schinenfabrik des Bezirks b

jenigen des Vorjahres ziemli glei gewesen sei; nur babe es necch erbökter Anttrengungen bedurft, um den einmal cingenommenen ( punkt zu be- Laupten. Als Hauvtursaen für stand werden außer der f{chàârferen Zolierböhungen des Auëlandes, f bezeibnet.

Die Metallwaarenfakrit waaren war tis ickchâftiat, gegen Ende des Jahres zu verluïtbringenten Preisen.

Die Baumwoll-Buntwe im vergangenen äIahre in günstig duktion war ftets auï Monate sie vermohte für ibre F erzielen, welÊe mit dcn

La) tos

D s Uu

ck A

es

e 14

- ck

: _.. ui S r L

C

derungen

A

Resultate. Auch die Laze der Bl hat sih gegea die vorhergehenden

Die Zahl der in der Vaumwol Bezirks beichäftigten Arbeiter iît gegen frü im Allgemeinen dieselbe geblieben, h bl gezablten Löbne unverändert. D brikate der mecanis{en Floretfeiten Weberei, Siücfärberci balbfcidener Druderei von icidenen Feoulardëi war no& s&wieriger als in

Der Gescäftêgang (Sc{uh-Oberleder, Leder zu & zwecen) im Jahre 1887 reihte f Vorjahre im Wesentlichen eng anz; ir Ledergeschäft ist seit Avril vorigen I deutend gürstigere Tendenz zu vet frage, der bei Weitem nichGt ( blieb eine anhaltend starie, und an “Lie Mikitärwerkiiätten, theils an die Armatur- Zahl ter in cinem Etablissement rerärbeitcien Häute belief fich auf ca. 40000, z nöthig tearen.

Für die Ges Q brate das Sabr 1887 feine wesentliwe Aenderung. Der Betricb wurde für die kleineren Fabriken eher schwieriger als leiter, da Chemikalien, stoff und Cellulose fiieaen, dic aber den früßeren Preis bebielk. Die St pappenfabrikation foante hingegen, soweit f für dea inläândis&en Marï des Umstandes, daß fie unbedeutend vergrößert b Jabre den Anforderungen kaun der starken Nacfrage und unteritu den Strebparpenfabrikanten Deut! gefommene Konvention, ginge das Inland sowohl wie na in die Höbe, so daß gerade fein lufrativecs, jo wurde.

L ¿

Art

nidt

+ i SraíSus ltt Ar die Produftion

»

Yat a

pern

Z

s zu Stand

= D . T) elo Fs í

T4

2% ey

af 1 Divi +

Lac) i

das Jahr 1886 ein lebbafteres war und die Pro-

daß auch die Korkurrenzfabrikfen gut wesentli heruntergingen. E

Tie Höbe des Absatzes der Zündbütien. Patronenfabrik bewegte si, wie seit Jahren, jo ziemli in denselben Grenzen.

Die Handelskamm Iabresberichi für wort ein:

„Die bangen Befürchtunger, mit wel{en wir in das Iabr 1887 eintraten, find glü@cklicerweise nick&t einzetroffen; das Iabr 1887 ist rubig und friedlic verlaufen. Unter der weisen Regierung unseres ge- liebten Kaisers und der erfolgreichen Politik scines großen Kanzlers ift die Macht und das Ansehen des Deutschen Reichs gestiegen, haben Handel und In- dustrie auf gesunder Bass si weiter eätwickeln fênnen. Nicht am wenigsten bat bierzu aber au die Bereitreilligkeit mitgewirkt, welde Seitens der RegierungEsorgane stets zu Tage tritt, wo es s darum bandelt, Uebelstände zu dbcscitigen oder Maß- regeln zu treffen, welche die geicäftlide Entwilelung fordert. Laßt sich au über die Richtigkeit der einen oder anderen Bestimmung rechten, so ist doch mit Erlaß einer jeden das Beste gewollt, und dem zollen wir gern unsere Anerkennung. Wollten nur auch für die Landwirtbschaft wieder besscre Tage kommen, dann würde der Woblstand in unscrem Bezirk sich cher beben.“

Im Einzelnen wird beri@tet, und zwar zunächst über die metallurgischbe Industrie (Hütten- betrieb) und den Handel in Metallen:

Die Aktiengesellschaft Ifielburger Hütte, vormals Jokann Nering-Vögel und Comp. in Jfsselburg, meldet: „Der Betricb unseres Werks war im ver- flossenen Jahre ein befriedigender, da sih dur die Klärurg der politischen Lage eine wesentlihe Be-

lebung der Industrie keanbar mate. Wern

Die Walzengravir-Anstalt und Mas} : : ) daß der | Geschäftäverfehr im abgelaufenen Gesästsjabre dems- j

Konkurrenz die j Rußlands, |

der Papierindufrie | bat î | Eiscngewerbe vor

e e pz! c . j Die Pergamentpapierfabrikation ist mit dem Er- | gebniß der Ges@äftélage, obglei das Geschäft gegen | Händ ¡ nâHste

berbeizuführen, blieben resultatlos, au fei bei dem ja Unterichied in der Qualität der Fertigiabrikate cinc i

| gegen

t 2 R F R.

1 | vermcchte

7 g

| zufüßbren. | lich dur die Kampszôo! D ots ph 2.2

: Deuts§hland mehr und

| den Verkehr in

: gelangten theils j

auêsgegeben.

Werk dadurch auch nidt an ge- Besctäftigung fehlte, so wirkte die der allgemeinen Geicäftélage do® nit

à ein, da fi für diese eine

duttion des*-Werks betrug 3. Aktiengesell; haft. Prinz Leopold z1 „Im Iabre 1887 wurden verbrau 5290 t gegen 4626 t im Iahre zuror ; sticg die Produktion von Stabei 2983 t im vorherg atschnitt. BVesHäftigt wur cinem Verdient von 1096 dur@?!&nittli@en Berdienst Die betreffenden Zaklen : 147 Arkeiten 93 433,14 Iafb Sctithtiobn.

Vir Lay e

roportionale P d dies im Auslande au ¿ch war. Durch leßteren Umstand wurde das Werk, welckc8, auf den Export angewiefen, versandten 3920 t meb 5 die Hälf

| namlich 2292 t, aufführte, besond

E S Dte ri&t günstiger gestaltet baber ¿glihkeit der Ausfubr unteres 7 n Frage geftellt.* i inenfabrik und Eisengießeret und von Gimborn ibren Betrieb au in der seither lebbafîten

T2 TLIE Îo7 T ordti 2 Is &rÞp QaTt fel alierdinges

P e

A

.

1887

è G

4 CO (0 5

4 (2

eq 5.

4

d e

E

—_.

gas

B L itere Preiés Walzfabrikate, welhe wir am S{luß

unsercs v rihis erhofsten, traf im Laufe

| des : und befestiate si bis zum

fabrifen bedeutende Posten zur Vblieferung. Diez | S

dicser Branche |

deren Gerbung ca. 14 Million Kilogramm Lohe |

Holz- |

fertinae Waare i Tro

deren arbeitete, ungea@tet j

Lt Fs 4 T. | Iœteden Tur rerteb aite, im letzten halben | ant In Folge j i dur eine unter j Z I A5 Lis

I D LE S . 5 | fricdigend, auch war

j LULUT

br. Gleißzeitig besserten übrigen Glen- und

Actien, Pflugeiseng

G; oie Lt Vie angetirebten und * e T TA - - «H Yereinigungen der Werke

¡ur ThatsaDe ger um das

: atten ja

und allerseits daë maLen. Wenn run

werkéverband Verkaufsbed

vom Händler nic geltstrafender Wir geben kann, fo balten wi

-_ d aua.

ngun

S

dauernd i

Lad.)

117 S A

y (34 4

ter 1715 ars

S Timmen aus N schentt und die

G CIELE N gânsli© ftreibt.

Q27 L = LY Cic Diagdoi

S1 e 2 ol

S 0,0 (Sl

H La

| Bauiwecken recht

t, wenn au j srtiedigendes |

| Einkaufepreisen nick rn, dafür waren die

duktion um 15 9% sticg, keincêwegs zufrieden, da der ; Preis der Fertigafabrifate, ungeadtct des Umftandes, | beicâftiat ! waren, um 15 9% fiel, ohne daß die Rohmaterialien |

lieben dagegen faf ; D aufépreise konnten sich aber im Vertaltriß zu den

Lagerbesiände und die Händler zu groß. Gefïcäftsjabr besser gestalten.“ lautet folgendermaßen: , zeit und dauernd bis tendsten Walzwerke nit i

| I-Trägern und sonstigen F

ndbüticene- und |

rfüllten selbst Lieferungëve spätet, theils unter Zwang. i mandberlei Geschäfte Verluste entitanden bei offentlicen wie privaten Bauten n1 fristen bcwilligt werden. einem der größten Werk geben. Wenngleih wir dies in Bez \cästélage gegenüber den langjähßri Großindustrielen gern feststellen, dur die iniwisGen erfolgie sogenannte Walzwerks- fonvention (Sammlung und Vertbeilung der Auf- träge nebs Preiéfestitellung dur nur cin Comptoir in den westlichen Provinzen) eine Wiederßolung der Kalamität, wozu bereits Anzeiben vorliegen, und pane, welcke bei anderen Ärtifeln ¡u erbebli egründeten Klagen Veranlaffung geben.“ Drabtfabrik Krieg und Tigler in Wefel im Iabre 1887 unter wenig günstigcren nissen als im Iabre 1886. Verarbeitet wieder ca. 1800000 kg Draht. Die Kratzenfabrik ¿zu Wesel wurde dur Anbau und Anschaffung neuer Maschinen vergrößert. Die Hoffnungen t größere und lobnendere Ges&äfte find dur die \{limmen Couréverbältnife in Ruße- land, wobin ein großer Tbeil des Fabrikats ging, getäuscht worden. Im Uebrigen ersreut si die Fabrik cines ziemli regelmäßigen Absatzes ihrer rodukte. Das Bleiwalzwerk und die Vleiröbren- fabrik zu Wesel stellte an Walzblei und Bleiröbren im Jahre 1887 1 250 000 kg ber. Wie im vorder- gehenden Jahre, so waren die Preise au& im Be- riht8jabre durhaus unlobnend. VI. Ueber einige andere bedeutendere Induftrie-

|

zweige des Bezirks entnehmen wir dem Bericht n folgende Angaben: Ae : Die Baumwoll-Spinnerceì

“G E

4 f R E A L E Par