1909 / 13 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Großhandelspreise von os E Börseuplätzen für den Monat Dezembe

t den Angaben für nen gee ee Ta Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etw

Getreide an deutscheu und fremden

r 1908 den Vormonat.

as anderes bemerkt.)

Königsberg.

uter, gesunder, 714 g da81 . . Welten: guter, unter, 749 bis 754 g das 1 .

: guter, gesunder M7 g dal... fis, Brenn-, 647 bis 652 g das 1...

Breslau.

Brau-

P andere (Futter- usw.) . russischer _ amerikanischer

Berlin. Noggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das W i Ï 4 Z 755 g da Hafer, s "a @

Mannheim.

Roggen, Wetzen, U D Hafer, badischer, russischer, mittel Gerst { badische, Pfälzer, mittel Gerste } russishe Futter-, mittel

München.

Roggen, bayerisher, gut mittel Wetzen, - * " u e / Serfte, ungarishe, ayerisdhe, gut mittel

Wien, Roggen, Pefter Boden Weizen, Theiß- Hafer, ungarischer 1. . Gerste, \lovakische Mais, ungarischer

Budapest. Roggen, Mittelware Wetzen, Hafer, Gerfte, Mais,

Roggen, 71 bis 72 kg das hl

A * Ceei &LOGATT

Beizen, Ulfa, 75 bis 76 kg das hl, Riga. Roagen, 71 bis 72 kg das hl Weizen, 79 6 -- - Paris. Roggen Weizen Antwerpen.

Donau-, mittel

Azima

Weizen “hai e

Kansas Nr. 2 La Plata

|

Amsterdam.

Roggen

o -.

: SUeNA «ls s p10 #10 n j amerikanis{cher Winter- . amerikanischer bunt

La Plata

Produktenbörse. engl. On (Mark Lane) , « « La Plata an der Küste Australier

Weizen

Weizen englishes Getreide,

Gerste

(Gazette averages)

Liverpool.

roter Winter- Nx. 2 Manitoba Nr. 2 Kalifornier

i A Australier

Hafer, englischer, weißer { Ddesa ; « Gerste, Futter- | Dele ie

Odessa Mais \ amerikan., bunt

Wetzen

La Plata, gelber

Chicago. Dezember

Mais " Neu York.

roter Winter- Nr. 2 6.0 0 0050 Nord Frühjahrs- Nr. 1

bleferungtware { fn

Weizen |

Mais é Buenos Aires.

Weizen | Dur@hschnittsware . «

Mais Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz von engl. Weiß- und Rotweszen - = 504, für La Plata und Australier (Baltic) = 480 B

engl. gerechnet; für die aus den Umsäten Königreichs ermittelten Durschnittspreise (Gazette averages) ift 1 = 312, Gerste = 400 Pfund englisch arg = 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund engli 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen =

fälzer, rufsifer, bulgarischer, mittel . fälzer, russcher, amerik., rumän., mittel . | 238,03)

lieferbare Ware des laufenden Monats

| (Baltic) .

Mittelpreis aus 196 Marktorten

Dezember . . i S

ür einheimishes Getreide Imperial Quarter

Das gegen im Bor- monat 166,10 204,15 148,20 153,35

Monat Dezbr. 1908

162,48) 207,65) 147,00 149,50

162,70 191,00 151,20 176,50 145,50 177,50

159,40 188,70 148,50 172,00] . .| 149,70 153,50)

168,39! 208,64 162,50)

1TLCA 206,75 164,94

| 170,14| 173,47 | 240,75 173,62 197,64 143,88

172,36 135,00! 142,22]

170,00| 216,00) 164,50)

171,00 213,50 165,50

201,50| 203,50

184,70 235,88 154,41 172,33 163,80

182,93 235,80 156,06 172,27 154,78)

173,72| 175,31 219,25| 218,14 149,24| 145,79 138,41| 137,26 120,07 120,54

137,81 167,63

141,84 174,74

138,22 154,35

idnsé 182,65

141,33 185,16

174,84 178,17

172,81 178,49

173,80

178,75 17486 179/08

148,35 156,02 158,06 178,19 136,48 126,92

154,16 156,36 175,15 121,62 124,16

160,64 157,60 170,24 173,76 152,31 124,87 151,22

124,03 153,92

179,36) 181,39

181,28 185,28 166,98 133,58

178,52 182/54

182,11 187,74 169,06 135,67

135,14 15787 130/20

138,07 131,78 130,03

158,98 164,99 155,94 103,80

158,39 165,65 153,75

96,56

170,26 182,83 170,65 173,24 112,05

173,61 178,23 174,26 175,76 119,35

147,44 106,02

164,82 109,02

und an 196 Marktorten des

Weizen = 480, Hafer 1 Bushel Weizen

Bei der Umrehnung der Preise ia Reihswährung sind die

aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten der Berliner Börse zu “ma wege M gter er ny t selkurse Budapest die Kurse auf Wien,

Grunde gelegt, und zwar für Wien un y F London und B gf Kurse auf London, für Chicago und en Vork die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Petersburg, für Paris, Antwerven und Amsterdam die Kurse auf diese Pläge. se in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldpräm Berlin, den 16. Januar 1909.

Kaiserliches Statistisches Amt.

A e

Fuhry.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnrihe usw. Berlin, 12. Januar. Wernitz, Oberlt. im Jägerregt. zu Pferde Nr. 2, bis auf weiteres zur Dienstleistung beim Marstall Seiner Majestät des Kaisers und Königs, Boesser, Oberlt. im Feldart. Negt. General-Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, und Bertram, Oberlt. im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, bis auf weiteres zur Dienstleistung bei der Landesaufnahme, kommandiert.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 31. De- zember. Nielbock, Kalkulator von der Naturalkontrolle des Krieg8ministeriums, der Charakter als Geheimer Kalkulator verliehen. Versetzt: Siebenhaar, Rechnungsrat, Lazarettverwalt. Direktor in Breslau, an das Garn. Lazarett I Mey (Stadt), Lange, Rechnungsrat, Lazarettoberinsp. in Mainz, als Lazarettverwallt. Direktor auf Probe nah Breslau, Neumann, Lazarettoberinsp. in Frankfurt a. O., nah Mainz, Ackurath, Lazarettverwalt. Insp. in Witten- berg, als Lazarettoberinsp. auf Probe nah Frankfurt a. O., Graefe, Lazarettinsp. in Münster, als Lazarettverwalt. Insp. auf Probe nah

Wittenberg. Verfügung des Generalkommand os. Ober-

Durch zahlmeister und Zahlmeister: a. verseßt: Raabe vom Ulan. Regt.

Graf zu Dohna (Oftpreuß) Nr. 8 zum I. Bat. Fußart. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Schneider vom Il. Bat. Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48 zum [. Bat. des Negts., Naumann vom Ill. Bat. Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt-Defsau (1. Magdeburg.) Nr. 26 zur I. Abteil. Feldart. Regts. Prinz-Regent Luitpold von Bayern (Maadeburg.) Nr. 4, Frost vom III. Bat. 3. Niederschle|. Inf. _ Regts. Nr. 50 zum 1. Bat. 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Helbig vom ITI. Bat. Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13 zum 2. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 24, Bermpohl vom I. Bat. Westfäl. Fußart. Reats. Nr. 7 zum 1. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Witte vom 1. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7 zum I1. Bat. Inf. Nects. Graf Bülow von Dennewiy (6. Westfäl.) Nr. 55, Kopf vom 11. Bataillon Infanterieregiments Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Ne. 65 zum Ill. Bat. des Regts., Mauriß vom 111. Bat. desselben Regts. zum I1. Bat, 8. Lothring. nf. Regts. Nr. 159, Koch von der II. Abteil. Feldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10 zur reitenden Abteil. des Regts., unter Aufhebung der Verseßung zum 111. Bat. Braunschweig. nf. Regts. Nr. 92, Funke von der reitenden Abteil. Feldart. Negts, von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10 zum I. Bat. Oldenburg. nf. Regts. Nr. 91, Steude vom II. Bat. 7. Thüring. Inf. Negts. Nr. 96, Sostmann von der reitenden Abteil. 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, zum II. bezw. IIL. Bat. 2. Kurhess. Inf. Negts. Nr. 82, Scheerbarth von der Kriegsschule in Hersfeld zum I1. Bat. 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Niemann vom I. Bat. Hohenzollern. Fußárt. Regts. Nr. 13 zum 11. Bat. 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97, Behnert von der I. Abteil. 1. Unterelfäff. Feldart. Regts. Nr. 31 zum T1. Bat. 1. Unterel\ä}. Inf. Negts. Nr. 132, Anders vom I1. Bat. Köntgs-Inf. Regts. (6. Lothring.) Nr. 145 zum I1. Bat. 9. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173, Noll vom 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16 zur Kriegsschule in Mey, Fang vom 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14 zum Schleswig-Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Skomrok vom 2, Leibhus. Negt. Königin Victoria von Preußen Nr. 2 zur I. Abteil. Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeister, Doelfs vom 1. Leibhus. Regt. Nr. 1 zur IL1. Abteil. 3, Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 36, Baedke vom l. Bat. Danziger Inf. Negts. Nr. 128 zum 1. Leibbhus. Regt. Nr. 1, Schunder yon der I. Abteil. Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeister zum I. Bat. Danziger Inf. Regts. Nr. 128, Tews von der II. Abteil. 2. West- preuß. Feldart. Negts. Nr. 36 zum 2. Leibhus. Reat. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, Grill vom I1. Bat. 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88 zum II1. Bat. 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87; þ. infolge Versetzung, Einreihung oder Ernennung zugeteilt: Schlotter dem [l. Bat. Juf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Meier-EGwet1t dem 1. Bat. 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Fünger der 11. Abteil. Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75, Peek dem 11. Bat. Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Sauerland dem 111, Bat. Inf. Negts. Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Luschek der II. Abteil. Feldart. Regts. von Clausewiß (1. Oberschl.) Nr. 21, M ünch dem I1. Bat. Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Haase dem I. Bat. Westfäl. Fußart. Regts. Nr. 7, Sp iter dem 11. Bat. Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr, 28, Borrmann der Kriegsshule in Hersfeld, RNaeßz dem IT. Bat. 6. Bad. Inf. Reats. Kaiser Friedrih 111. Nr. 114, Mochel dem Ill. Bat. 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 109, Neus- mann der II. Abteil. 1. Unterelsäs. Feldart. Regts. Nr. 31, Buhrow dem 11. Bat. Inf. Regts. Hessen-Homburg Nr. 166, Darve dem IlI. Bat. Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Hargarten demIII. Bat. 2. Unterel\ä}. Inf. Regts. Nr. 137, Schliephake dem 11. Bat. Inf. Regts. von Alvens- leben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Sommer dem III. Bat. 3. Nieder- {le\. Inf. Regts. Nr. 50, Kesten dem II. Bat. Füs. Regts. von Steinmeß (Westyreuß.) Nr. 37, Die der reitenden Abteil. Feldart. Regts. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr 1, Küthe dem II. Bat. 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135, Willußki dem I. Bat. Inf. Regts. von Borde (4. Pomm. Nr. 21, Rothe dem II. Bat. Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Gesser dem I. Bat. Ff. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Klose dem II. Bat. 7. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 155, Heine dem I. Bat, 2. Garde-

regts. z. F. Kaiserliche Schuhztruppen. Scchußtruppe für Südwestafrika. 10. Dezember. Ieske, Oberzahlmstr., anläßlih seines Ueber- tritts in den Ruhestand der Charakter als Rehnungsrat verliehen. Verf ügung des Reichskolonialamts (Kommando der Schußtruppen). 22. Dezember. Neuschild, Proviantsamts- assift., anläßlih seiner Verseßung in den dauernden Nuhestand der Charafter als Proviantamtskontrolleur verliehen. Sellin, Lazarett- insp., anläßlih setner Verseßung in den dauernden Ruhestand der Charakter als Lazarettverwalt. Insp. verliehen. 99. Dezember. Düvel, Intend. Rat, am

verwaltung (bei der Intend. der 39. Div.), aus der Schußtruppe aus- geschieden.

h: 31. Dezember 1908, behufs Wiederanstellung im Bereich der Königl. preuß. Heereßs

Deutscher Reichstag. 185. Sigung vom 16. Januar 1909, Nachmittags 1 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)

Auf der Tagesordnung steht die erste Beratung des Ent- wurfs eines Ar eitskammergeseßes.

Staatssekretär des Jnnern Dr. Hollweg: Meine Herren! Die Einbringung der Arbeitskammervorlage vollzieht {ih unter eigenartigen Umständen. So alt die Forderung nah derartigen Sraanisationen ist, so weit sind von jeher die Ansihten darüber ausein- andergegangen, ob sie paritätish oder imparitätisch, ob fie fahlih oder territorial zu errihten seien, ob es \sich mehr empfehle, sie an bestehende Organisationen anzugliedern oder neue Einrichtungen ins Leben zu rufen; selbst große Parteien dieses hohen Hauses haben in ihren Ansichten über diese grundlegenden Fragen geschwankt. Die Kritik, die an den im vorigen Jahre veröffentlihten Entwurf an- geknüpft hat, hat ¿war einige Detailfragen aufgeklärt, anscheinend aber über die Grundlagen des Systems eine größere Einigkeit nit herbeigeführt, und wenn man auf die Stimmen außerhalb dieses hohen Hauses hört, so könnte es so scheinen (Unruhe rechts) i sage, es könnte îo scheinen (Glocke des Präsidenten), als ob das Interesse daran, daß überhaupt etwas Positives zu stande komme, nachgelassen habe. Ih entnehme das nicht sowohl der negierenden Kritik, die auch dem jeßigen Regierungsentwuzrf zu Teil geworden ist das ist das Schicksal der meisten oder wenigstens sehr vieler Regierungsentwürfe überhaupt als vielmehr der dabei zum Ausdruck gekommenen Skepsis, ob denn wirklih ein praktisches Bedürfnis nah derartigen Organisationen bestehe und ob nit die Ziele und Zwecke, um derentwillen fie ins Leben gerufen werden follen, unerreihbare und phantastishe seien. Tatsählich haben zahlreiche Arbeitgebervertretungen, die sh mit dem Gegenstand beschäftizgt haben, die varitätishen Arbeitskammern, wie sie der Entwurf vorschlägt, grundsäglih abgelehnt und gemeint, daß, wenn man nun einmal über- haupt etwas Neues schaffen zu müfsen glaube, man imparitätische Arbeiterkammern gründen solle, und auch Vertreter der Arbeiter haben, viellei@t nit mit derselben Einstimmigkeit, gleichßfalls die paritätischen Organisationen verworfen. Wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die do die Frage am nächsten angeht, den Plan verwerfen, dann foll man die Hände davon lassen, so deduziert man und zeiht die An- hänger des Planes sozialpolitisher Ideologie und professoraler Welt- fremdheit. Wenn auch ih jedes Bedürfnis nah Arbecitskammern ver- neinen müßte, dann wäre ih der erste, der die Vorlage zurückzdge, denn unnötige Geseße und namentlih unnötige sozialpolitishe Gesehe würde ich niemals empfehlen. Ich täte dies au ungeachtet des dann berechtigten Vorwurfs, daß \sich die Regierungen mit früheren Ab- sichten in Widerspruch seßten. Hat man einmal erkannt, daß der Weg, den man einshlug, nicht zum Ziele führt, dann muß man eben einfa umkehren. (Sehr richtig! rechts.) Aber, meine Herren, ih bin noch heute der Ansicht, daß paritätish und fachlich gegliederten Arbeitskammern Aufgaben zugewiesen werden können, welche für die Arbeiterschaft und für das Verhältnis zwishen Arbeitgeber und Arbeit- nehmer von der größten Bedeutung sind, für deren Lösung es aber gegenwärtig an Organen fehlt. Meine Herren, wie liegen die Dinge jeßt? Sowohl auf Arbeit- geber- wie auf Arbeitnehmerseite haben wir eine große Reihe auf freier Vereinbarung beruhender imparitätis@ gestalteter Organisationen. Daneben haben wir in den Landwirtschafts- fammern, in den Handelskammern, in den Handwerkskammern, in ten Aerztekammern usw. staatlih autorisierte Organisationen, die gemeinhin denen der Arbeitgeber zugerehnet werden, weil ja allerdings die Mehrzahl ihrer Mitglieder zum Arbeitgeberstande gehört. Achn- lie Organisationen auf Arbeitnehmerseite, in denen die Arbeitnehmer in gleiher Weise prävalierten, kennen wir dagegen nicht. Mangel ist der Ausgangspunkt der Forderung nah Arbeiterkammern gewesen. Nah Analogie der Landwirtshaftskammern, Handels- kammern usw. wollte man nunmehr auch die Arbeiter in Kammern zusammens{hließen, klagte man darüber, daß man dem Arbeiterstande yorenthalte, was man anderen Ständen zugebilligt habe.

Um dies nebenher zu bemerken: ih kann die Analogie nicht als rihtig anerkennen. In allen den Berufszweizen, auf die man Bezug nimmt, hat es seit langer Zeit aus freizem Entschluß zusammen-

von Bethmann

Ms bw

{lossen, garniht an den Gegensaß zwischen Arbeitgeber und Arbeit- nehmer dachten, sondern die in der Gemeinsamkeit des Berufs, sei (s

Gewerbe der Landwirtschaft, des Handelf,

die das ganze

von denen ih vorher \prach, hervorgegangen.

welcher Art als Arbeitnehmer abges{chlofsen haben, Korrelat zu jenen Kammern in keiner Weise bilden.

ihnen gänzli fehlen. Da entsteht die Frage : V sationen, die ohne Gegenstück auf Arbeitgeberseite wären, bilden

sationen gewissermaßen die allgemeine Grundlage der Arbeiterkam zu suchen. Die Arbeitskammern des Entwurfs beruhen, wie

folche

wie sie der

allen Details abgesehen, würden also sich eiwa darstellen als Kammern, plant, aber unter Weglassung der

wohl eine große Anzahl von Handelskammern, der Handelstag und bedeutende Arbeitgeberorganisationen solche beiterkammern, wenn auh nicht unmittelbar empfohlen,

Entwul

Deutsdt Ar

10

fahlich oder territorial zu organisieren seten,

nicht mit der wünshenswerten Deutlichkeit autgesprohen —- tros

Q L

Bone englisch = ais = 2000 kg.

R E

E A E L

wissen, auf fahliher Grundlage. Ganz im allgemeinen, und v" ; Arbeiterkammet" f

Arbeitgebervertreter. Wit f

doch für tolerabel erklärt haben über die Frage, ob sie A . hat man sich un}

aller dieser Voten muß ich mi do fragen, ob man es wirkli ft mögli ‘erahtet, daß der Staat so leihthin solhe Gebilde (hf

E E E R E

E

R E R En

E A

getretene Berufsvereinigungen gegeben, die, als fie sich zusammen-

des landwirt schaftlichen, sei es des gewerblichen, set es des ärztlichen, sei es, welcher es wolle, ihren Einigungspunkt suchten und fanden, L

der Industrie, der Heilkunde mit allen in ihnen tätigen Personen E fördern wollten. Nun, aus diesen Vereinigungen sind die Kammer H Arbeiterkaaimern, bi F denen man als Kritecium der Zugehörigkeit forderte, aber au als F ausreichend erahtete, daß die Mitglieder einen Arbeitsvertrag irgend Ff würden ein F Die Beru! Fi gemeinschaft, die die Grundlage der anderen Kammern bildet, würd! [i

soll man troßdem solche neuen Orgari j

Wie ih son angedeutet habe, hat man die Berufskammern nid! einfa aus dem Boden gestampft, sondern hat Vereinigungen, die N das praktische Bedürfnis zusammengeführt hatte, legalisiert und h staatlih autorisiert. Schlüge man auf Arbeitnehmerseite das gleidt :

Verfahren ein, so käme man dahin, in den gewerkshaftlihen Organ F mern Si! A

Was an der Organisierung von Arbeitern gesch:hen kann, das geschieht und is geshehen von den Gewerkschaften in allen ihren Schatitierungen (sehr rihtig!), und was alles von einer reinen Arbeitervertretung in ihren Wirkungskreis zum besten der Arbeiter gezogen werden kann, darauf haben die Gewerkschaften ihre Tätigkeit tatsählih erstreckt. (Sehr richtig!) Kein Gesetzgeber hätte mit der Umsicht, mit der Energie, mit dem Organisationstalent, au nicht mit dem rücksihtslosen Draufgängertum der gewerkschaftlihen Bewegung irgendwie in Konkurrenz treten können. (Sehr richtig!) Wie denkt man sich da staatlihe Arbeiterkammern? Sollen sie neben die Gewerkschaften treten? Dann wären sie von vornherein lebens- unfähig. Denn neben der ausgebreiteten, geradezu erschöpfenden Tätigkeit der gewerkshaftlißen Organisationen bliebe ihnen nihts zu tun übrig, und nimmermehr würden sich die Arbeiter, welche mit oder ohne Gewerkschaftszwang ih will das hier nicht untersuchen eigentlih die Gesamtheit ihrer Interessen in die Hände diefer von ihnen frei gebildeten Gewerkschaften gelegt haben, welhe hohe Kon- tributionen für fie leisten, ihr Vertrauen staatliGen Nebenorgani- fationen zuwenden,

Oder sollen die Arbeiterkammern eiwa an die Stelle der Gewerk- schaften treten, gewissermaßen staatlih organisfierte und sanktionierte Gewerkshaften darstellen? Auch das ist ein unmögliher ESedanke. Die Gewerkschaften würden sih mit seiner Ausführung doch nur dann einverstanden erklären können, wenn diesen Kammern in ihrer Organisation, in ihrem Wirkungskreis, in der Anwendung der Mittel, deren sie zur Erreichung ihrer Zwecke zu bedürfen glauben derselbe oder vielleißt ein noch freierer Spielraum aen würde, wie gegenwärtig den Gewerkschaften. Dazu aber könnte si kein Geseßgeber verstehen. Die Arbeiterorganisationen die Gewerkschaften bedienen sich ebenso wie auch Arbeitgeber- ocganisationen im wirtshaftliGen Kampfe der \{härfsten Mittel: des Boykotts, der Sperren, vernihtender Streiks, der Sitreikkassen des Koalitionszwangs usw. Wenn Streit darüber besteht, inwieweit die Anwendung folher Mittel zu dulden ist ih will davon heute nicht sprechen, es würde un3 von dem Gegenstande unserer Beratung nur abführen —, das eine ist unstreitig: organisieren kann der Staat niemals Vereine, deren Beruf es wäre, diese oder ähnlihe Mittel anzuwenden. (Sehr richtig!) Kein“ Staat kann Streik- oder Boykoit- ammern gründen, sowenig wie Shwarzelistenkammern. (Sehr richtig !) Mag der wirtschaftliße Kampf mit \folch:n Mitteln einmal zur historischen Notwendigkeit geworden sein, so kann doch der Staat diesem Kampfe gegenüber immer nur die Stellung einnehmen daß er seine Ursachen zu beseitigen, seine Formen zu mildern (sebr richtig! in der Mitte und links) und auf seine mögli \ch@nelle Beendigung

hinzuwirken sucht. (Erneute Zustimmung in der Mitte und links.) Er fann deshalb mit staatliher Autorität auch nur solche Orane umkietden, an die er hon nah ihrer Zusammensetzung die Forderung richten kann, in der gleihen Richtung zu wirken. Könnte der Staat dics von imparitätis@ gebildeten reinen Arbeiterkammern fordern ? Würden nicht fole Arbeiterkammern erwidern: wir {ind Arbeiter wir find richts als Vertreter von Arbeitern; im gegenwärtigen Moment gebieten uns unsere Interessen rücksihtslosen Kampf gegen die Arbeitgeber, wir denken niht an Frieden, rir denken an Krieg! ? Und wenn dann etwa der Staat, um die Parität zu wahren aud Arbeitgeberkammern gründete, etwa nach dem Vorgange des Vercins deutscher Arbeitgeberverbände, der zusammen getreten ist, um die gemeinsamen Interessen der Arbeitgeber gegen unberechtigte Anforderungen der Arbeitnehmer zu \{chüßen, und wenn dann diese Ärbeitgeberkammern ihm, und zwar mit geau beri gleihen | Ret, dieselbe Anwort gäben: wir sind dazu berufen, die Arbeitgeber-

schärfsten würde dies bei solchen Arbeiterkammern in die Er- scheinung treten, welhe auf tinen großen Bezirk ausgedehnt find, hei benen dann auch noch das Band der örtlihen Interessengemeinschaft

hl Ü i fe en w M i j kleine Abschweif ung, mit der ich keiner der Parteien die es \ se z 6 i : Fn einer gew ffen Abwandlung d e es Gedankens hat man hohen Hau es U nahe treten möchte , ch bedauere

wohl auch Arbeiterkammern nur für die großen Industriezentren | es des ; h 1 | 1 l halb umsomehr, da d fia Seid L e Wed E s h E ps E hte nit G Ma N i E l : . —, einer Bedeutung für unser

Se meA Ae E S ihrer Kommunalverwaltung | Leben zukommt. (Sehr A! 14 ls C 2 e L eat 2E A I Kommunalarbeiterkammern wird ja über diese meine Bemerkung innerhalb nit tions di 5 G O e idi A fo würde man si mit den | Hauses weidlih herzichen, man wird das alte Märchen jau b E M E ae t unale A E aufgebaut ift, in | Abhängigkeit vom Zentralverband der Deutschen Induftri 0 T s Ukn) Hn a A EE ata (Sehr rihtig! bei den National- | andere \{chöne Sachen wieder neu auftishen -und aufwär %, ain f

Si De N fu L 4a N auf dem Grundsaß, die dadurch s{chmadckhafter zu machen. Ih höre schon, wie u T A Ae E E Zeiten der Fall war, in ihre | ständige soziale Anschauungen und Arbeiterfeindlickeit v L ln (Sehr richtig! bei L Nati Saltihe L einer Einheit zusammenzufafsen. | wird! Meine Herren, ich nehme das ruhig hin. Aber ih a A bas ays O 2 Pflege von Sonder- | wäre ès bei der Bewegung, die \i{ draußen im Unter d v Die es Betanditió C Ta i n Nr rihtig! links), | gegen die Arbeitskammervorlage geltend mat niht y M ars ine O O teh , vielfa übrigens gar nicht | Vorteil, wenn wir hier Auge in Auge die Sngele enh it 6 f A und au ütt zum Geste bte \iadiig und sehr rihtig!) | wenn wir den Einwänden, die von jener Seite ate Mewe ver Mitt und ttto ) B d er. (Sehr richtig! in | im Reichstage in gegenseitiger Diskussion gerecht werd r e, - R n, i : s E ge Dereinigungen aber flaatlih zu | Auch in dieser Beziehung entstehen manhe Mißverstä e E

, e einer Dekomposition des gemeindlihen Organismus, | Vorwürfe, weil es an der nôtigen Aus\prache e E

einer Dekomposition des gemei T ndlichen Lebens glei. Meine Herren, ih habe mih bei der Kriti u Formen, die ih | ej D nume Ju meinem Gegenstande zurück. Ih sagte, wenn für unmögli halte, absihtlich länger aufgehalten, weil sie z cinlei H “i Bus Ee Aussprache ¡wishen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ftaits einem positiven Schluß i i f ände, dann könnte in vielen Fällen ei i igefü , R E rag : 1 dem positiven Shluß, daß, wenn | und ein Zwischenruf igen y e E E E t ä ° AG/L Hicben niffen, ail das L tir und fahlich gegliedert | manhe Sahen ohne Geseg regeln fönnte 5 daß man dann auth hat, die Gegensäße, welche ten ü "A uptaufgabe zuzuweisen | würde ich einen gewaltigen Fortschritt ias “A Be ep Mett eat E O L rbeitgeberschaft und der | der Mitte.) Heute finden die Ge ensät e i E rihtig! in N Jal vel , ugleichen. S idtia! f A ac aid gu g e zwi itgeberf der Mitte.) I weiß febr E et paris S und Arbeitnehmerschaft in den Organiotlenn E L O e Éd [ , L | uTs g o” l r R at il wegen dieser Zwecke, die ich den Arbeitskammern en A ri gtit- 4 Ausdruck, dann ruft man nah der Gesey- zuteile, werden mi sirf / © } gebung, und diese mat si daran, die steife, mutet ‘mir den e a A \{hwersten Vorwürfe gemacht. Man | und nüchterne Rd ju [öfe y ae L L ; r o c C EE L S “M V L ) , De i » (Heiterkeit) zwischen Arbeit zet s A Ges Shâferzustandes | treffenden Industrie fast Jtiie 2 fur ua pt ag As e bin ih uit. Aber in tischer E A u. So naiv | nit in genügendem Maße fei es f Arbeitgeb: E Beobachtung gemacht daß ra ltigitr habe H wiederholt die ! nebmerseite wahrgenommen wwe d "1 d or aps na 0 aas ge , daz Gegen]äge zwischen Arbeitgebershaft und | gewöhnt, in u Eur L Toen fônnen. Wir haben uns daran rbeitnehmershaft si fo vertiefen, daß sih eine folhe Bitterkeit auf | pu, menge er Sozialpolitik allgemeine Vorschriften zu treffen beiden Setten festsegt, weil h Arbeitgeber und Mebéthieliner L Rücksicht darauf, ob das Kleid auch für jeden einzelnen Le finden (sehr rihtig! in der Mitte und links) weil sie O | 5 [ind eben die deutschen Theoretiker. Ih darf dabet eiwas eli vorbeigehen. (Sehr richtig!) N | [Gallen, was für mih 1 ürdig s D i eben. a!) E , 8 t merkwürdig und bedeutsam gewesen ist Damit i nicht mißverstand R | Vor einigen Wothen war ein att in t Freund davon paß f a Peine werde. Ich bin durhaus kein | Weberarbeitern hier in De! schl L Ra G s 1 éganisationen in die individuellen Vex. | va erraaias i in Deutschland, um unsere Verhältnifse t E zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer des | ih U außerordentli unterrichtete Herren, mit denen einzelnen Werks einmischen, w- L ae Ada as L 10 mi in der angenehmsten Weiss unterbal A O l , was sie so vielfah tun, bald | xi geneymiten Zelle unterhalten habe. Sie aus Agitationslust z 1A E un, ad } rihteten glei bei der ersten Bes die i it i E ta enland N aus L gewissen geshäftlihen | Bitte an mi: geben Sie id G B e nie: ihnen: habls;, dls ä l ey egen den Wil E die Destimmun bei älterer Arbeiter selbst, Durch solhe Marv Mmngzanos S j Ihnen in Deutsland erlafsen worden sind, über Bem ihR S iben act M 1 : g wird jeyr viel Un- } Frauenarbeit in den Webebetrieben! 1 _— Gez | gestiftet, au in solhen Betrieben, deren Unternehmer durchaus | [3 id ib en Webebetrieben! und waren des Todes erftaunt- sozial gesinnt sind, und deren Arbeiterschaft durhaus nit auf et | s ih ihnen erwidern mußte: ja, meine Herren, da müssen Sie fich rüdckständigen Standpunkt f L L Or auf einem | son die Paragraphen der Gewe T. malt ; mal stellenweise ih vir s unsere Fndustrie hat nun ein- | guf die Frauenarbeit B e i e i C G E E ° n ( i Va e Se p , 2 O Reue, eil - N T | 7 Sf tf Individualität, ich möchte tab vie Persönlich —_ ie Tenden4, die | Engländer, die in sehr geshidckter Weise e mad i Bet irfnisfen. dex Llibe aburticciión N A y ersönlihkeit des einzelnen Be- ! einzelnen Berufe ibre Vorschriften dif [E na den Dedürfnifsen der triehes abusireisen, le Belt ins Unglieneis, cut erge | ae e e Ore Miri riften disserenzieren, niht hinein. Nun, e drängen si ganze j erren, wenn uns die Möglichkeit gegeben wird, in beruflih

Armeen von Arbeitern zuf im |! i : n zusammen im } gegliede N rheits Lai N Dienste von Riesenunternehmungen, die noch dazu sündiziert oden | gegliederten Arbeitskammern streitige Berufsfragen zu besprehen und

C : 4 I zu f Ma ; L e s 2 S N sind. Der Affoziationsgedanke ma§t sich auf beiden Seiten | e G A ¡u einer Verständigung zu kommen, dann werden mmer stärker geltend. Da ergibt sih mit zwingender Notwendigkeit | wir in vielen Fällen der Notwendigkeit überhoben werden, Fragen, die h

beiden Seiten oder gar auf beiden Seiten febl

t. Und in die ziehung sind ja gegenwärtig die Auspizien wenig Prag Vas bedauere es deshalb umsomehr Ste gestatten mir diefe

interefsen zu \{üßz:n, wir denken nicht daran, uns in diesem Angenblick ! _ den Arbeitnehmern zu verständigen, dann wäre doch die \staat- | e E N vollendet! (Sehr richtig! in der Mitte und | Um diesen Schoierigkeiten, um diesen Unmöglikeiten |

hat man wohl auch an Arbeiterkammern O A desjenigen Gebietes liegen sollen, auf dem ih die gewerk {aftlichen Organisationen betätigen, welhe also abstrabiecen sollen von allen | Beziehungen, die si{ch juristisch gesproGßen aus dem Arbeits- | bertrage ergeben. Auf dem ersten Blick hat der Gedanke vom Stand- punkte einer mehr theoretish angehaudWßten Sozialpolitik manches Ver- | E an sich. Man deduziert etwa folgendermaßen: der in der | Zmanzipation begriffene Arbeiterstand wverfiht die wirt- | D und rehtlihen Interessen, die |{ch aus dem (CLNTLIEEAe ergeben, in seinen gewerkschaftlißen Orga-

n Daneben hat aber der Arbeiterstand roch andere das Stad Interessen gegenüber Reich, Staat, Kommune l U Damit er diese ihm eigentümlichen Interessen ges- E L eltung bringen kann, muß man ihm besondere Ver- is Ls geben, in denen er zu Gehör kommt. Solche Kammern i N 4 angeblichen Sonderinteressen des Arbeiterstandes gegenüber L R rs- und Wohlfahrtspoli1ik der Kommunen, im engeren und fei eren Sinne, zu vertreten haben, Man glaubt damit dem | citerstande und dem Ganzen etwas Gutes angedethen zu lassen. |

Meine Herren, ih kann mih auch mit dieser Idee, deren theo- ! 4 4 Pa M Ds Gal E ih soeben kurz \kizzierte, niht befceunden. E G von der bekannten, aber deshalb noch nit richtigen 5 T aus, daß man die ganze Menschheit nah threr Qualität ai N x er oder Arbeitnehmer in zwei Klassen scheiden könne, je ie S N scharf abgegrenzten und einander entgegengen- die Ebi P eressenkreis: er treibt den Begriff des Klassenstaates auf e (E seßt sich aber mit allen praktishen Verhältnissen MALA u in Widersyruß, Er übersi-eht die mit ber | i D des Arbetterstandes zunehmende Diffe- ! A “06s, B emgres des Arbeiterstandes (sehr richtig! Sia ia die ungeheuren Unterschiede, welche ¿wishen dem tim a O hochgelohnten technishen Arbeiter der Großstadt nidts En, gering bezahlten Lohnarbeiter bestehen, der D. In hat als die Kraft, kaum die Geschicklichkeit seiner A O A f ersieht die Unterschiede zwishen dem seßhaften, vielfach D a (its Facharbeiter und der Masse der fluktulerenden, weder Grbeies M Ort noch an einen bestimmten Beruf gebundenen dessen O N man so in elner Kammer die Gesamtheit alles | Drin L eiter heißt, zusammen, so echielte man etne künstliche | en d (sehr wahr! rechts und bei den Nationalliberalen), obne geblidhen id ied vg ledigli aufgebaut auf dem an- dle egensaßy zwishen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, 7) von vornherein eine Organisation ohne Leben. Am

wiederholt verhandelten Verhältnisse in der {weren Eisenindustrie: | | wir werden demnächst ja noch weiter j liós Bata, i (Sehr | unsere wiederholten Beratungen über die Verhältnisse in den Ber ¡ werksbetrieben, an die gesamten Gegenstände der Üaitiatas Le | j Gewerbeordnungsnovelle, die wir zum Teil abges{losen habe R Teil weiter beraten. Ih erinnere Sie an : ß Tarifgemeinfcaft. In allen diesen Fragen bestehen vielfah \Greiend | Dissonanzen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Viele 6 Wis | is in völlig ungeklärtem Zustande auch vor das Sicéni des Ô eihstags, und bisweilen beeilt ih dann dieser, eine Vorlage n | ret s{chnell unter Dach und Fah h E | Interessenten außerhalb dieses Hauses Gelegenheit zu geben, noch einmal | zu der Angelegenheit Stellung zu nehmen. (Heiterkeit.) Bei diesen Gegen- ! | säßen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer wird de Ge Kraft nußlos vershwendet, eine Summe von Haß und Bitterkeit tvi d E j gehäuft. Und weshalb? Einen großen Teil der “Squld atirlide | niht alle Shuld daran trägt, daß keine Aussprache ! nah Verständigung stattfindet. (Sehr riŸhtig! in der Mitte.)

| den Interessen der Arbeiter nahe stechen, die Bitte gerichtet, mi auf | | vgs um mit ihnen die Verhältnisse der L elprehen, und die Herren haben die # ichkeit g i D [n has haben die Freundlichkeit gehabt, meiner | j wir uns gerade über die Mözlichkeit resp. über die Unmöglichkeit | | unterhielten, in allen diesen Fragen auf dem Wege der Wesetgelun | helfen, sagte einer der Herren: ja, wean Ste es doch nur ermö lichten, | daß wir uns über diese Fragen einmal mit den Anheitgebern auälr A | | wenn Arbeitnehmer und Arbeitgeber einmal an einem ur d der selben j | Tische zusammengeführt würden! (hört! hört! in der Mitte s links) | dann würde sich manhes bessern lassen bei gutem, gegenseiti : links); * (Zuruf von den Sozialdemokraten : L E Uuch darauf komme ih naher noch zu sprechen ; das ist für mich ei besonders wichtiger Punkt. (Heiterkeit in der Mitte.) Meine a ih bin gauz derselben Ansicht: man soll Arbeitgeber und Urketinabuen zusamwenführen in diesen generellen Fragen, die [chlechterdings Ven i halb der einzelnen Betriebe niht gelöst werden können und G (194 Gedanken beruht der Arbeitskammerentwurf g WNegtierungen Jhnen vorlegen. i

entgegengehalten worden ist, muß | f

t c ¡ d , muß ih în gewissem Umfange

gründet anerkennen. n A | ) x io do / F A » j A6

H nuen du Netbungsflächen auc einmal vergrößert werden, namenilih ann wenn Agitationslust oder übermäßiger Drang nah Betätigung im |

Spiele ist, vor allem dann, i

das Bedürfnis, neben den individuellen Beziehungen zwiscken Arbeit- | Pa E ait P Pr =“ e A agc E geber und Arbeitnehmer im einzelnen Werk auch solhe auf Foriativ # A a) Darin würbe: ich wie: ih wiederhole, einen großen Grundlage herzustellen. (Sehr richtig! links) R Ba E | Einige Beispiele aus der Praxis. Sie entsinnen id der bier i Fe s N [9webt mir nun durchaus niht vor, Arbeits G Ler Hier | fammern, wie sie der Entwurf vorschlägt, \chematisch f d L i E b | Reich auszudehnen, das ganze Reich mit et N Ta N iden E, varuver zu \preden haben. i Arbeitskammern u übersvann 1 L f E [ eia den Sozialdemokraten.) Ich erinnere Sie an | worden ift L ; M E r Ge wn Is N vielfa) porge|hlagen | G Ém das ganze Gebäude \{chließlid mit einem Neichsarbeitsamt , Das find, wie ih meine, theoretische Borschläge, welche den praktischen Bedürfnissen niht gerecht werden. Allerdings muß ich eins | gestehen, daß es eine Zeit gab, wo ih selbst einem Plane anb der | eine solhe allgemeine Schaffung von Arbeitskammern g s | Deutschland bezweckte. Es war das in dem ersten ias | den ae veröffentlicht habe, beabsihtigt, wo ich die Anlebnung L E LS j s die Beruf8genofsenshaften empfahl. Es \chien mir, wenn d | man das täâte, man damit den gejamten Bedürfnissen innerhalb des gesamten Deutschen eis gerecht werden könnte, daß man das v Deutsche Reih und alle seine Gewerbe aufteilen und t A bei R | kammern vereinigen Éößante. las aaa Meine Herren, ih habe 1 iberzeugt, daß dies ein fal + nant j danke war. Nichts A TLO s D S Ï - t X | O y : y ein Versuch | Sie 1 unendlich ernsten Frage zu [dematifieren und E Ge eee Ems | j das: man: Ä rbeitskammern auch dort errihtete, wo fein Bedürfnis für 5 nige Herren, welche | sie vorliegt, das ganje Unternehmen von vornherein zu ditkreditieren „\chwarzen Listen“ zu E L S E ieru E e 1 Orten e en, wo das praktishe Bedürfnis für Schaffung von Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmeru a afsoziativer Grundlage tatsächlich in die Erscheinung getreten ist E in denjenigen Gebieten, wo sich tatsählih die Industrie R lid) nassiert hat, und wo womöglih schon praktische Streitfälle ¡ Arbeitgebershaft und Arbeitnehmerschaft beshäftigen, ohne daß sie zu

rihtig! bei

Dai

+

î i jum ! die großen Fragen der

Hn Mi,

zu bringen, nur daß,

n 5 Im Laufe unserer Besprechungen, als |

j einer Regelung kommen.

So denke ih ih bitte mich aber bei dem, was ih jeßt fagen E | N nicht beim einzelnen Wort zu nehmen und naher nit zu (eitigum, i ritisierea, daß ih im Detail fals abgegrenzt hätte so denke ih WVhne Geseg! | an eine Bergarbeitskammer für das Ruhrgebiet, für das Saargebiet, für Oberschlesien, ih denke an eine Kammer für Metallarbeit im Rheinland und Westfalen z. B., je nahdem sich eine wirtschaftliche | Interessengemeinschaft für einen Bezirk konstruieren läßt. Denn es | | wäre falsch, folche Arbeitskammern zu klein zu bilden. Dann würden wg bg Nas j sie in die Gefahr fouunen, si, was eben vermieden werden muß, in e verbündeten } die Verhältnisse der einzelnen Betriebe hineinzumishen, (Sehr richtig !) Das soll nicht geschehen, sondern sie sollen allgemeine große Berufsfragen gemeinsam erledigen. (Sehr wahr !) /

In dieser Weise denke ich mir dîe Giurihtung von Arbeits« kammern, und ih glaube, so eingerihtet können sle günstig wirke auch obwohl die Arbeitgeber ihnen nah ihren Kundgebungen fo E

4 F f j j i wenn es an gutem Willen auf einer von | Vg bg m Bann —- 9 weh es 9 es i us vestimmt, glaube es aver zu wissen —, guch die Arbeitnehmer die Sache nicht fæcundlih

Ohne Gesetz !)

Ein Be allerdings, das mi Bedenken allerdings, ckas mir mehrfach von Arbeitgebern

Gründet man paritätische Arbeitskammern, so

S

m S E E