1889 / 64 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

l i 9, Mai , von dem unterzeih Gerichte, Zimmer M 8, LEEN E pörige q welche . eine zur Konkursmasse gehörige n Besiy haben oder zur Konkursmasse etwas _\{uld Me - wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache von den Forderungen, für welhe sie aus der Sache abgeson- derte Befriedigung in Anspruhch nehmen, dem Kon-

ahe is zum 13, April 1889 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Fraustadt.

(65499) Konkursverfahren.

Veber tas Vermögen des Bildhauers und Kauf: manus Otto Schellin zu Goslar (Vijouterice und Galanteriewaarengeschäft) ist am 9. März 1889, Vormittags 9} Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Rudolpb zu Goslar. Anmeldefrist bis 20. April 1889, Erste Gläubigerversammlung am 8. April 1889, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 6. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. März 1889.

Goslar, den 9. März 1889. f

Gerichtsschreiberei I. Königlihen Amtsgerichts:

[65508] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Maurermeisters Jo- hann Heinrich Kox zu Krefeld wird heute, am 8. März 1889, Abends 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtspraktikant Schrick zu Krefeld wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen find bis zum 8. April 1889 bei dem: Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus\chusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs- ordnung bezeibneten Geagenstäude auf Donuerstag, den 28. März 1889, Vormittags. 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dounerftag, den 18. April 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeibneten Gerichte, Rhein- ftraße 136, Zimmer Nr. 7, Termin anberaumt. Allen Personen, welhe eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besig haben oder zur Konkurs- masse etwas s{huldig sind, wird aufgegeben, nihts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die eung auferlegt, von dem Ie fe der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspru nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. April 1889 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgeribt zu Krefeld.

(65384) Bekanntmachung.

Veber das Vermögen der Handelsgesellschaft Rudolph & Comp. Nachf. hier, Harsdorfer- ftraße -Nr. 6, ift am 9. März 1889, Vormittags 8 Uhr, Konkurs eröffnet und der ofene Arrest er- lassen. - Verwalter: Kaufmann Robert Peschèck bier. Anzeige- und Anmeldefrist bis zum 18. April 1889. Erste Gläubigerversammlung den 3. April 1889, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 8. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr.

Magdeburg, den 9. März 1889,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

(65504). Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Rawaeck zu Quedlinburg wird, da derselbe die Einleitung des Konkurses beantragt und seine Zahlung8unfähigkeit glaubhaft gemacht hat, heute, am 11. März 1889, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Auktionskommifssar Emil Hopfe zu Quedlinburg wird zum Konkurs- verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. April 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Veschlußfafsung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausshusses und eintretenden D über die in §. 120 der Konkursordnung bezeihneten Gegen- stände auf den 30. März 1889, Vor- mittags 11} Uhr, und zur Prüfung der ange- meldeten Forderungen auf den 27. April 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, Termin anberaumt. Allen Per- jonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besiy haben oder zur Konkursmasse etwas \{uldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein- schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspru nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. März 1889 Anzeige zu machen.

Quedlinburg, den 11. März 1889.

Königlibes Amtsgericht. Spener.

[6538] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hotelbesißers Emil von Tluck zu Spremberg ist heute, am 9. März 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkur3verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Adalbert Schoen zu Sprem- berg, Offener Arrest mit Anzeigepfliht bis zum 4, April 1889, Forderungsanmeldefrit bis zum 20, April 1889, Erste Gläubigerversammlung am 4. April 1889, Vormittags 10 Uhr. Prü- O am 9, Mai 1889, Vormittags

Li Spremberg, den 9. März 1889.

: G eal e, als Gerichtsschreiber des Königlihen Amtsgerichts,

[6550) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Sophie Haller, Wittwe des verlebten Schuhmachers und Schuhwaarenhändlers Emanuel Henning dahier, Rabenplay Nr. 5, witd heute, am 9. März 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er. öffnet. Der Kaufmann Richter dabier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen find bis zum 13. April 1889 bei dem Gerichte anzu- melden. Erste Gläubigerversammlung Samstag,

deu 6. April 1889, Vormittags 11 Uhr,

und Prüfung : orderungen Samstag, den 20. April 1889, e ú 8 ‘1k Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Kom- ‘missions Zimmer Nr. 6. D zeigefrist bis 13. April 1889. # Kaiserliches Amtsgericht zu Straftburg.

[65383] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gutsbesiuers Wil- helm Ticye und seiner Ehefrau Margarethe zu As wird auf den Antrag derselben heute, am 9. März 1889, Nachmittags 7 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Tonn zuTremessen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde- rungen find bis zum 8. April 1882 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wakl eines anderen Verwalters, sowie über die Be- stellung eines Gläubigeraus\husses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung be- zeichneten Gegenstände“auf den 3. April 1889, Vormittags 10 Uhr, “und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 13. April 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen

ersonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige

ahe in Besiß haben oder zur Konkursmasse etwas \{chuldig sind, wird aufgegebèn, nichts an den ‘Gemeinshuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache Rar LADEEs Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis ¡um 9. April 1889 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgeriht zu Tremessen.

(665801) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Theodor Kramer in Otteusen wird, nachdem der in dem Verglei{stermine vom 5, e 1889 angezommene Zwangsvergleich dur rechtsfräftigen Beshluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Altona, den 6. März 1889.

Königliches Amtsgeriht. Abtheilung V. Veröffentlicht: Kanzleirath Over, I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerihts.

[65555] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gutspächters Julius Zarnack zu Kagenow (Kreis Anklam) wird nach erfolgtec Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Anklam, den 9. März 1889.

Königliches Amtsgericht. T. Abtheilung.

[86554] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das nachgelassene Vermögen des hierselbst am 12. April 1888 ver- ftorbenen Posamentierwaarenhändlers Jo- hann Anton Hampel, in Firma J. Hampel, vormals M. Scheu, Poststraße 8 (Wohnung Breitestraße 19) is in Folge Schlußvertheilung e Abkaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. l

Berlin, den 7. März 1889.

Paez, Gerichts\chreiber des Königliches Amtsgerichts T. Abtheilung 50,

[66380] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Siegfried Heymann hier, Geshäfts- lokal Kommandantenstr. 18 (Privatwohnung Charlottenstr. 95) if zur Abnahme der Sluß- rehnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Verzheilung zu berücksihtigenden Forderungen Schlußtermin auf den 6. April 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlihen Amtsgericht I. hier- selbst, Neúe Friedrichstraße 13, Hof, Flügel ©C,, parterre, Saal 36, bestimmt.

Berlin, den 7. März 1889.

__ Paez, Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50.

[65387] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaf: des zu Curau verstorbenen Grof;hofbesizers Nobert Grünhageu ist zur Abnahme der Schlußrehnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu_berüdsihtigenden Forderungen und zur Beschluß- fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstückle der Schlußtermin auf den 4. April 1889, Vormittags 11} Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier]elbs, Zimmer Nr. 9, anberaumt, wozu alle Betheiligten biermit vorgeladen werden. Die Schlußrechnung nebst Belägen und Schlußverzeichniß sind auf der Gerichtsschreiberei I. niedergelegt.

Braunsberg, den 7. März 1889.

Ecker, Gerichtsschreiber des Königlihen Amtsgerichts.

(65561] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Stoffhandschuhfabrikanten Carl Friedrich

Scheffler in Hartmannsdorf wird nach erfolgter

Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Burgftädt, den 9. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

Bretschneider.

(L, S.) Beglaubigt: Schmalfuß, Gerichtsschreiber.

[65562] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Väckermeisters mae Emil Oeser in Klauf:nitz wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Burgstädt, den 9. März 1889.

Königliches Amtsgericht. retschneider. (L. S) Beglaubigt: Sh malfuß, Gerichts\chreiber.

[65500] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß: des am 2, Juni 1888 zu Elberfeld verlebten Fabri-

%

ffener Arrest und An-

kanten Julins Wilcke ist nach Auss{üttung der Masse am heutigen Taae aufgehoben worden. Elberfeld, den 9. März 1889,

Dehne, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. V.

[65557]

Im R. Kahl’schen Konkurse foll eine Ab- \chlagsyertheilung erfolgen. “Dazu sind 4622 4 und 61 S verfügbar. Zu berücksichtigen sind: 156 M 21 4 bevorrehtigte und 29 776 M 56 nicht be- vorrehtigte Forderungen. 4

Finsterwalde, den 12. März 1889.

Der Verwalter.

(65501) Konkursverfahren.

In dèm Konkursverfahren über das Vermögen des Vierbrauereibesißzers Julius Thomessen zu Gel- dern ist zur Abnahme der Schlußrehnung des Ver- walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu_berücksihtigenden Forderungen und zur Beschluß- fassung der Gläubiger über die niht verwertbbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Dienstag, den 2. April 1889, Vormittags 11+ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierfelbst bestimmt.

Geldern, den 1. März 1889.

Dohm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[65558] “Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Eugen Artuer hierselbst ist durch luna der Masse beendet und daher aufge- oben

Groß Strehlitz, zu 12. März 1889.

j : ausa, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[648] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bierbrauers Johann Reif in Heröbruck wird gie Abhaltung des S{lußtermins auf- gehoben.

Hersbruck, den 7, März 1889.

Königliches Amtsgericht.

(L. 8.) gez. Hegel.

Zur Beglaubigung: i Der geschäftsl. Kgl. Sekretär. (L. 8.) Fus.

(65502) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaf - des am 20. Mai 1887 zu Jülich verlebten Uhr- machers Karl von Leunep wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Jülich, den 4. März 1889.

Königliches Amtsgericht. v. Ham.

(66%6] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wilhelm Fr. Pfander, Kanustatt, wurde nah erfolgter Abhaltung des Sélußtermins aufgehoben.

Kaunstatt, den 11. März 1889.

Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. Maeulen.

[65507] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buch- und Schreibwaarenhändlers Hermann Jos. Ahlbrand, früher zu Krefeld, jeut zu Düsseldorf, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Krefeld, den 7. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

(66559) Bekanntmachung.

Der Konkurs über den Nachlaf des am 16. Juli 1888 zu Forsthaus Lauban verstorbenen städtischen Oberförsters Gustav Lauge ist durch O etbellung beendet und wird deshalb aufge-

oben. Lauban, den 9, März 1889. Königliches Amtsgeri{ht.

(6556] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirths August Stein in Dorfilm wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Leuteuberg, den 11. März 1889.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. gez. Schwarßt. ' Bekannt gemacht dur : E. Dressel, Gerihhts\hreiber Fürstl. Amtsgerichts.

[65563]

Nr. 4384. Das Gr. Amtsgericht Lörrach hat unterm 9. März d. J. verfügt:

Das Konkursverfahre: über den Nachlaß der Karl Friedrich Kübler Wittwe von Grenzah wird nah Abhaltung des Schlußtermins Ce Ioven,

Dies M M Gerichtsschreiber. ppel.

(66509) Konkursverfahren.

Der Eröffnungsbeshluß vom 19. November 1888, dur welchen das Konkursverfahren eröffnet ist über das Vermögen „der Wittwe Rendant Gerhard Sanders, Beatrix, geb. VBosßtmann, zu Nees und deren beiden minderjährigen Kinder Leo und Gerhardine iu fortgeseßter Gütergemein- schaft (als Rechtsnachfolger des verstorbenen Rendanten Gerhard Sanders zu Rees)“ wird dahin deklarirt:

daß Gegenstand des Konkursverfahrens (Konkurs- masse) der Nachlaß des verstorbenen Rendanten Gerhard Sanders zu Rees und der Antheil der Wittwe desselben an dem zur Gütergemeinschaft, in welcher dieselben gelebt haben, gehörigen Ver« mögen gewesen ist und ist.

Rees, 9. März 1889,

Königliches Amtsgericht.

| Moldau,

Secklermeisters in

A N A Sieatal en er de en eubahnen

i j Nr. 604, as [65378]

Nord-Ofitsee: Eiscuebahn-Verband. i Verkehr

: Güter: 5 Mit sofortiger Gültigkeit treten im obenbezeid-

neten Verbande zwischen sämmtlichen Verbands--

stationen der Paulinenaue-Neu-Ruppiaer Eisenbahn einerseits und sämmtlichen Verbandsstationen dex Schleswig-Holsteinishen Marschbahn, der West- holsteinishen und Kiel - Flensburger Eisenbahn andererseits direkte Frachtsäße in Kraft, welhe bei den betheiligten Güter-Expeditionen zu erfahren sind, Altona, den 10, März 1889. Königliche Eisenbahn-Direktion, Namens der Verbands-Verwaltungen.

[65566] Niederschlesischer Steinkohlenverkehr.

Für die Beförderung Niederschlesisher Steinkohlen: und Kokes nah Stationen der Königl. Sächsischen Staatseisenbahnen und nah Station - Reichenberg S. N. D_ V. tritt, unter Aufhebung dés Tarifes vom 1. September 1884, am 20, März 1889 ein neuer Tarif in Kraft. Derselbe enthält ermäßigte POGYage für die Stationen der Linien Klobshe—

reöden—Freiberg— Niederwiesa, Nossen—Freiberg— | lôöba—Reibßenhain—Olbernhau, Flöha— Weipert, Dresden—Weinböbla, Dresden—Coswiag— Roßwein—Niederwiesa, Frachtsäße für eine Gtâfiere Anzahl never Stationen und theilweise um geringe Beträge erhöhte Frahsäge für die Stationen Böble Frauenhain, Großenhain (B. D. E.) und Zabeltig., Die erhöhten Säße treten erst am 15. Mai 1889 in Kraft. Bis dahin bleiben noch die bisherigen niedrigeren Frachtsäße bestehen. Die in dem Tarife enthaltenen Frachtsäße für Plagwiß-Lindenau (S, Stb), Leipzig 11 (Dresdn. Bhf.), Gera (S. Stb.) Und Zeiß (S. Stb.) finden, soweit dieselben billiger sind, auch auf die gleichnamigen Stationen des Eisenb. -Direktionsbezirks Erfurt: Plagwit-L (Thür. Bhf.), Leipzig (Eilenb. u. Thür. Bhf.), Gera (Thür. Bhf.) und Zeiß (Thür. Bhf.) Anwendung. Exemplare des Tarifes können dur die Versandstationen und das Auskunftsbureau hier, Bahnhof Alexanderplag, unentgeltlih bezogen werden Berlin, den 8. März 1889, Königliche Eiseubahn: Direktion.

[65512]

Am 1. April d. Js. wird die Station Weitmar des ‘hiesigen Direktionsbezirks für die Beförderung von lebenden Tbieren eröffnet.

Elberfeld, 7./3. 89.

Königliche Eisenbahn-Direktion.

[65511]

Die nah dem Ausnahme- Tarif für den Verkehr mit den Elbe-, Weser- und Emshafenstationen vom 1, März 1889 für Zuer im Verkehr von rheinis{ch-

+ westfälischen Stationen nach den Hafeustationen

bestehenden Frachtsäße der Klasse 2 gelten vom 1, Mai 1889 ab nur noh für Sendungèn zur Aus- fuhr über See nah außerdeutshen Ländern und zwar in denjenigen Fällen, in welchen den Frachtbriefen nit die erforderlichen Steuer-Dekumente beigegeben sind, nah Maßgabe der in dem Tarif für bestimmte Wagenladungsgüter unter T vorgeschenen Kontrol- Vorschriften. Für Sendungen zum Octsverbrauh in den Hafenpläßen kommen von dem genannten Tage ab die ordentlihen Frachtsäße zur Anwendung. Elberfeld, 11./3. 89. Königliche Eisenbahn - Direktion.

[65510] \ Nheinisch - Westfälisch - Niederländischer Verkehr.

Am 15. März 1889 kommen für den Verkehr zwischen Rüttenscheid einer- und den Stationen Dordreht , Middelburg, Rotterdam und VWlissingen der Niederländishen Staats - Eisenbahn, Amster- dam, s Gravenhage, Leiden u1d Rotterdam der Niederländishen Rhein-Eisenbahn und Amsterdam, 's Gravenhage, Hagrlem und Leiden der Holländischen Eisenbahn-Gesellschaft andererseits direkte R A der Ausnahmetarife B und C für Eisen- und Stahl- waaren der Spezialtarife I. und II. zur Einführung. Das Nähere ist bei den betheiligten Güter-Expedi- tionen zu erfabren. ,

Köln, den 11. März 1889.

Königliche Eisenbahn - Direktion Crechtsrheinische).

[65467] Schleswig-Holsteinische Marschbahn.

Mit Gültigkeit vom 1. April d. J. tritt ein Os TIL. zu unserm Lokal-Persfonentarif in Krast, durch welchen die Gültigkeitsdauer der Rü-= fahrkarten auf Entfernungen bis 200 km einscließ- lih auf 3 Tage erweitert wird. - Ferner gelangen gemäß der Seitens der Königlihen Eisenbahn- Direktion Berlin unterm 11. Februar d. Js. Namens aller deutschen Eisenbahnverwaltungen er- lassenen Bekanntmachung von obigem Tage ab Normalgewichts\äße für Velocipeden, welhe als Gepäck aufgegeben werden, auf Grund Beschlusses der General-Konferenz der deutshen Eisenbahnen zur Einführung.

Gliükftadt, den 7. März 1889.

Die Direction.

[65379] E oaczang,

Ain 1. April d. Js. wird zum Staatsbahn-Star- gard-Küstriner Personentarif der Nachtrag 11. heraus- gegeben, durh welchen anderweite größtentheils er- mäßigte Preise für Rückfahrkarten sowie einige andere Aenderungen bestehender Billetpreise zur Einführung kommen. Soweit die Fahrpreise erhöht werden, ge- langen die betreffenden Billets erst vom 1. Mai d. Is. ab zur Ausgabe.

Itähere Auskunft ertheilen die Stationen.

Küstrin LL., den 11. März 1889,

Direktion der as und Glasow: Berlincheuer Eisenbahn: Gesellschaft.

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Grpedition (Scholz).

Druck der Norddezt\ chen Buchdrukercei und Verlag3« Anstalt, Berlin §W., Wilhe!mstraße Nr. 32.

M 04.

Der Inhalt dieser Beilage, in welher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genofsenshafts-, Zeichen-

Fünste Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 13. März

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central-Handels-Register für das Deutsche Reih. x: 63,

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reih kann durch alle Post - Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels-Register.

Die Pandela eger aus dem Könlgreih Sachsen, dem A Württemberg und dem. Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp, Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren w9chentlich, die leßteren monatli. [65346]

Reichenbach u. F. BSefanntmachung. In den bei dem unterzeichneten Gericht geführten irmen- und Prokurenregistern sind heut folgende

Eintragungen bewirkt worden : : I. in dem Firmenregister unter Nr. 272 in

Colonne 6 das Erlöschen der unter Nr. 272 ein-

getragenen Firma E. Koch zu Reichenbach, . ]II. in dem Prokurenregister bei Nr. 33 das Er-

Iö\shen der dem Kaufmann Wilhelm Hoffmann zu

Reichenbah für die Firma E. Koch zu Reichen-

bach ertheilten Prokura. ; Reichenbach u. E., den 8. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

[65412] Schmiedeberg i. Schl. Befanutmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist heut die unter Nr. 149 bezw. 6 eingetragene Firma Fiedler «& zu Schmiedeberg gelöscht worden. Schmiedeberg i. Schl., den 7. März 1889. Königliches Amtsgericht.

Schroda. Vekanntmachung. [65348]

In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2, woselbst die Genossenschaft : „Spar- und Vorschufß- Fasse in Schroda, eiugetragene Genossenschaft“‘ eingetragen ist, beut Folgendes vermerkt worden:

An Stelle des bisherigen Controleurs, nämli des Geistlihen Ardersz , ist der Vorwerksbesitzer Nicolaus Kozubski hierselbst in der Generalversamm- lung am 26. Februar 1889 definitiv gewählt worden.

Schroda, den 6. März 1889.

Königliches Amtsgericht. V.

[65354] Schwerin i. M. Zufolge Verfügung des Groß- herzoglihen Amtsgerichts hieselbst vom 6. März d. F. ist in das hiesige Genossenschaftsregister zu der Fol. 10 Nr. 3 eingetragenen Firma „Schweri- ner Gewerbehalle, Eingetragene Genofssen- schaft“, heute eingetragen : Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft : „In der Generalversammlung vom 2, März 1889 sind zu Mitgliedern des Vorstandes für die Jahre 1889, 1890 und 1891 wieder er- wählt : der Tischlermeister Schwarz, j der Tischlermeister Bernhard Seit, der Tapezier und Decorateur Willers, \ämmtlih zu Schwerin“. Schwerin i. M., den 7. März 1889. Bühring, Amtsgerichts-Aktuar.

Schwedt. SBefanntmachung. O

Im Firmenregister des unterzeichneten Gerichts sind die Firmen Nr. 87 A. Lewin, Nr. 118 Wittwe Heide, Nr. 119 G. F. Busse Sohn, A E W. Vogel, Nr. 191 J. Wegner gelöst worden,

Schwedt, den 8. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

Schwedt. BSBefanntmachung. [65414]

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist bei dem unter Nr. 1 eingetragenen Vorschußverein zu Schwedt a. O. zufolge Ver- fügung vom 8. d. M. heute Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Rudolf Müller zu Schwedt ist auf die Zeit vom 1. April 1889 bis zum 31. März 1892 zum Vorstandsmitgliede bezw. Kontroleur wiedergewählt und hat die Wahl angenommen.

Schwedt, den 9. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

Sonderburg. Bekanntmachung. [65355] In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 1/6 die zu Sonderburg unter der Firma Vorschuf:kasse für Handel- und Jndustrie in Sonderburg (eingetragene Genossenschaft) bestehende Genossenschaft eingetragen steht, ist heute Folgendes vermerkt worden : :

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Kaufmannes H. H. Bladt in Sonderburg ift in der Generalversammlung vom 19, Februar 1889 der Kaufmann Hans Asmus Mayböll daselbs zum Vor- standsmitglied gewählt worden.

Sonderburg, den 6. März 1889,

i Königliches Amtsgericht. Salomon.

Sonderburg. Befanntmachung. [65356] In unserem Gesellshaftsregisler, woselbst unter Nr. 11/223 die unter der Firma „Sonderburger Seebadeanftalt‘‘“ zu Sonderburg bestehende Aktiengesell haft eingetragen steht, ist heute in Col. 4 Cane vermerkt worden : i;

n Stelle des als Vorstandsmitglied ausgeschie- denen Bürgermeisters Moroth in Sonderburg ist durch Beschluß der Seneratvengumlung vom 2, März 1889 der Kapitän Friedrih Nikolai Möller daselbst zum Dae neugewählt worden.

L, den 6. März 1889,

öniglihes Amtsgericht.

Salomon.

Sprottau. Bekanutmachung. (65413]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 9. März 1889 an demselben Tage unter Nr. 193 die irma Hermann Schmidt mit dem Siße in prottau und als deren Inhaber der Viehhaändler Hermann Schmidt in Sprottau eingetragen worden. Sprottau, den 9 März 1889.

Königliles Amtsgericht.

Stassfurt. SBefanntmachung. [65416] In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein- getragen worden :

a. zufolge Verfügung rom 27. Februar cr. bei Nr. 648, woselbst die Firma Carl Sand- mann in Staßfurt verzeihnet steht, in Colonne 6:

„Die Firma ist erloshen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27, Febzrxar 1889 am 4. März 1889“,

. zufolge Verfügung vom 2. März 1889 unter Nr. 693 die Firma: Franz Becherer zu Stafifurt 1nd als Inhaber derselben der Kaufmann Franz Becherer zu Staßfurt,

. zufolge Verfügung vom 4. März 1889 unter Nr. 694 die Firma: M. Joachimsthal zu Staffurt und als Inhaberin derselben: die Ehefrau des Kaufmanns Alexander Joachims- thal, Mathilde geborene Rosenberg zu Staßfurt.

Stafefurt, den 4. März 1889,

Königliches Amtsgericht.

Stendal. Bekanntmachung. 65349] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage if die in unserem Firmenregister unter Nr. 281 „eingetragene hiesige Zweigniederlassung der Firma Hopp «& Kurzweg zu Berlin gels\{cht worden. Stendal, den 6. März 1889, Königliches Amtsgericht.

Strassburg. Kaiserliches [65350] / Landgericht Straßburg. ; Am heutigen Tage wurde unter Nr. 983 des Ge-

sellshaftsregisters eingetragen die Aktiengesellschaft

unter der Firma Pechelbronner Oelbergwerke mit dem Sitze in Straßburg.

Der notariell beurkundete Gesellschaftsvertrag ist vom 22. Februar 1889.

Zweck der Gesellschaft ist Erwerb und Ausbeu- tung der durch Geseß vom 6. November 1768 und Dekret vom 19. Brumaire IX verliehenen, zur Zeit der Gesellshaft Le Bel & Cie. zustehenden Conces- fion auf die in Pechelbronn und Umgegend vor- lommenden verschiedenen Asphalte (Asphalt, Pisasphalt, Erdpech, Bergtheer, Naphta, Erdöl, bitvminöse Kalksteine u. #\. w.). Erwerb der zur Ausbeutung dienenden Grundstücke, Gebäude, Be- triebs8einrihtungen, Waarenvorräthe und unterirdischen Anlagen, hauptsählich Gewinnung, Destillation und Raffinage von Erdöl, überhaupt Gewinnung und Os der bezüglihen Produkte. Die Gesell- chaft hat am 1. Januar 1889 begonnen und dauert 50 Jahre. :

Das Grundkapital is auf den Betrag von drei Millionen Mark festgeseßt und eingetheilt in 2000 auf Namen lautende Aktien über je 1000 4

Der Vorstand der Gesellschaft besteht, je nah Bestimmung des Aufsichtsrathes, ck&us einer oder mehreren Persozen, welche vom Aufsichtsrathe ge- wählt werden. /

Die Generalversammlung wird von dem Vor- stande event. von dem Aufsihtsrathe einberufen. Das die Tagesordnung, die Zeit und den Ort der Versammlung enthaltende Einberufungsschreiben ist \pätestens drei Wochen vor dem Termine einmal in die Gesellshaftsblätter einzurücken und den Jnhabern von Nennaktien als Einschreibbrief besonders zu- zusenden.

Als Einrückungsblatt gilt der Deutsche Reichs- Anzeiger. Die Gründer der Gesellschaft, welche auch die sämmtlichen Aktien Übernommen haben, sind:

1) Adolph Schlumberger, Fabrikant in Geb- weiler; 2) Theodor Schlumberger, Manufakturist in Mülhausen; 3) Albert de Bary, Rentner in Gebweiler; 4) Emil de Bary, Fabrikant in Geb- weiler; 5) Emma Elisabetha Schlumberger, Rentnerin in Gebweiler, Wittwe von Heinrich Schlumberger; 6) Philipp Marozeau, Eigenthümer in Mülhausen; 7) Heinrich Spoerry-Manßt, | arreledeos in Mülhausen; 8) Camille de Lacroix,

ausmann in Mülhausen ; 9) Rens Bian, Mazu- fakturist in Sentheim; 10) Ernst Joseph Albert

Chabert, Rentner in Paris; 11) Eduard Mieg,

Manufakturist in Mülhausen ; 12) Eugen de Dietrich, e Gie zu Jägerthal; 13) Joachim ruel, General-Inspektor der Société Générale in

Paris ; 14) Aimé Jakob Jsaak Gros-S{lumberger,

Eigenthümer in Paris; 15) Aimé Philipp Carl

Gros, Vater, Rentner in Paris; 16) Eduard

von Türkheim, Hammerwerksbesizer in Nieder-

bronn; 17) Arthur Schüßenberger, Eigenthümer in

Straßbur1; 18) Gustav Köchlin; 19) Eduard

Köchlin, Beide Guts- und Fabrikbesißer in Weiler

bei Thann; 20) Louis Delorne, Bankdirektor in

Straßburg; 21) Alfred Herrenschmidt, Manufakturist

in Straßburg. /

D der Gesellschaft ist Joseph Lippmann in Straßburg, Direktor der Schiltigheimer Eisenbahn.

Der Aufsichtsrath besteht aus den Herren: Alfred Herrenshmidt, Adolph Schlumberger, Theodor Uher, Arthur Schütenberger, René Bian, Philipp Marozeau und Emil de Bary vorgenannt.

Als Revisor gemäß Art. 209 h. H. G. B. ist be-

stellt Kaufmann Karl Friedrih Eissen hierselbst.

1889,

und Muster-Registern, über Patente, Konkurse, Tarif- und Fahrplan-Aenderungen der deutschen

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reih erscheint in der Regel täglih. D Abonnement beträgt 1 A 50 S für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 H. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 S.

Der Vorstand zeichnet für die Gesellshaft der Art, daß er der Firma seinen Namen beifügt. Straßburg, den 9. März 1889, er Landgerihts-Sekretär: Hertig.

[65417] Teterow. In das hiesige Handelsregister it zu- folge Verfügung vom heutigen Tage Fol. 5 ad Nr. 10 zur Firma „C. F. Bueck“ als nunmehriger Jn- haber in Col. 5 der Kaufmann Albert Ludwig Wil- helm Justus Bueck in Teterow eingetragen.

Teterow, 9. März; 1889.

Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht.

[65357] Tilsit. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 60 die Aktiengesellshaft in Firma: „„Til-

fiter Aktien-Brauerei“ mit dem Sitze in Tilsit |

vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 4. März 1889 an demselben Tage eingetragen:

In der Geiterkltäsazrinlunag vom 27, Februar 1889 ist das statutenmäßig ausgeschiedene Mitglied des Aussihhtsraths, Herr Louis Rohrmoser hierselbst, als Mitglied des Aufsichtsraths auf die nächsten drei

ahre, bis zur ordentlihen Generalversammlung des

ahres 1892 wiedergewählt. Vorsißender des Auf-

sihtsraths bleibt Herr Louis Rohrmoser, stellver-

Sie Vorsitzender Herr Wilhelm Rademacher in ì

Tilsit, den 4. März 1889. Königliches Amtsgericht.

Tremessen. Bekanntmachung. [65418] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1, woselbft die „Volksbank Mogiluo““ eingetragene E enschaft eingetragen steht, Folgendes eingetragen worden : In der Generalversammlung den 3. März 1889 find zu Mitgliedern des Borstandes gewählt worden: 1) der Kaufmann Valerian Filiscewicz aus Mogilno als Direktor, i 2) der Kaufmann Josef Stark aus Mogilno als Kassirer, N 3) der Bureauvorsteher Jgnaß Rozankiewicz aus Mogilno als Kontrolleur. “Die Gewählten haben die Wahl angenommen. Eingetragen zufolge Berfügung vom 9, März 1889 am 9. März 1889, Tremessen, den 9. März 1889. Königliches Amts3gericht.

Walsrode. Befanutmachung. [65541 Auf Blatt 118 des hiesigen Handelsregisters i heute za der Firma Wolf «& C°_ in Walsrode eingetragen : : A dem Ingenieur Mar von Förster zu Berlin ift Prokura ertheilt. Walsrode, den 7. März 1889. Königliches Amtsgericht.

[65542] Weinheim. Nr. 2618/19. In das Gesfell- schaftsregister wurde unterm Heutigen eingetragen :

1) Zu Ordn.-Zahl 28, die Firma M. Seeber D: Die Firma i} seit 1. März 1889 er- oschen.

2) Zu Ordn.-Zahl 54: Die Firma M. Seeber «& Cie in Semsbach. Die Gesellschafter sind: ere Theodor Senn und Fabrikant Albert

eeber in Hemsbah. Die Gesellshaft hat am 1. März 1889 begonnen. Jeder der Theilhaber ist berechtigt, die Gesellshast zu vertreten.

Weinheim, den 8. März 1889,

Gr. Amtsgericht. v. Bodman.

Wernigerode. Befanntmahung. [65419] Die unter Nr. 32 des Handelsregisters des ehe- maligen Königlichen Amtsgerichts Elbingerode mit dem Site. zu Elbingerode eingetragene Firma „A. Nachtigall“ ist zufolge Versägung vom heu- tigen Tage gelöscht. Wernigerode, den 28. Februar 1889. Königlihes Amtsgericht.

Wernigerode. Befanntmahung. [65540] In unsercm Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage die unter Rr. 90 mit dem Siye E UIONE eingetragene Firma „H. Forcke“‘ gelò und demnächst | unter Nr. 243 die Firma „Dr. A. Forcke“’ mit dem Sitze in Wernigerode und als deren Jnhaber der Apotheker Dr. Albert Forcke eingetragen worden. L : Wernigerode, den 8. März 1889. Königlihes Amtsgericht.

Wirsitz. Bekanntmachung. __ [65358]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2

Folgendes eingetragen worden :

Spalte 4: i Der Vorschuß- und Sparkafseuverein zu Weißenhöhe eingetragene Genossenschaft hat in der- Generalversammlung vom 17. Fe- bruar 1889 den Lehrer a. D. Alexander Giese in Weißenhöhe als Controleur an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Zillmer gewählt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. am

4. März 1889. (Die Verfügung befindet ih Bl. 143 der Akten II. B 27.)

Wirsit, den 2. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

[65359] Zellerrseld. Sn das Genossenschaftsregister Nr. 15 zur Firma Consumverein Wildemann, e. G. ist heute eingetragen : Laut Prctokolls vom 17. und 25. Februar 1889 find für die 5 Jahre vom 1. Januar 1889 als Vorstand gewählt : i: : Tischlermeister Albert Kopp in Wildemann, als Direktor, : Grubensteiger Martin Kirsch daselbst, Gaipelwärter Carl Schmidt daselbst. Zellerfeld, den 25. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. T.

Muster - Register Nr. 29,

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Berlin. Königliches Amtsgericht L. [64944] Adtheilung 56 Ix. Berlin , den 8. März 1889.

In das Musterregister is eingetragen:

Nr. 9738. Firma F. W. Hoppenworth in Verlin, 1 Padtet mit 1 Modell für Cigarren- tashen in Form einer Jockey-Müte, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 13, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1889, Nachmittags 12 Uhr 32 Minuten.

Nr. 9739. Fabrikant Wilhelm Kappel in Berlin, 1 Ums(lag mit 1 Modell für Nadelbebälter, versiegelt, Muster für plaftishe Erzeugnisse, Fabrik- nummer 4, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1889, Nacmittags 12 Uhr 39 Minuten.

Bei Nr. 7191. Fabrikant G. H. Speck in Berlin hat am 2. Februar 1889 für die laut An- meldung vom 3. Februar 1886 mit Schußfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Fenster- und Thürgarnituren bezüglich der Modelle Fabriknummern 766, 771, 773, 774 die Verlängerung der Schuß- frist- bis auf 8 Jahre angemeldet.

Nr. 9740. Firma Eisengießerei-Actiengesell- schaft vormals Keyling & Thomas in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 50 Modellen für Lampenfüße zu Petroleumlampen, Candelaber zu Lichten, Säulengebänge und Ampelgehänge zu Pe- troleumlampen, versiegelt, Muster für plastishe Er- zeugnisse, Fabriknummern 2190—2223, 1191—1197, 6801—6809, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 4, Februar 1889, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

r. 9741. Firma Eisengießerei-Actiengesell- \chaft vormals Keyling « Thomas in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 50 Modellen für Lampenfüße und Säulengehänge zu Petroleumlampen, versiegelt, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabrik- nummern 2142 bis 2189, 1189, 1190, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1889, Vormit- tags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 9742. Firma Eisengießerei-Ac:iengesell- schaft vormals Keyling « Thomas in Berlin, 1 Paket mit Abbildungen von 50 Modellen für Lampenfüfe zu Petroleumlampen und Säulen-

ehänge zu Gas, versiegelt, Muster für plastische

rzeugnifse, Fabriknummern 2094 bis 2141, 1059, 1060, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Fe- bruar 1889, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 9743. Firma Eisengießerei-Actiengesell- schaft vormals Keyling « Thomas in BVer- lin, 1 Paket mit Abbildungen von 50 Modellen für Ampelgehänge zu Petroleumlampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 6810 bis 6815 6817 bis 6860, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 9744. Firma L. Gehrs & C°_ in Berlin, 1 Ums{hlag mit Abbildungen von 30 Modellen für Petroleumlampen - Gehänge, versiegelt, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabriknummern 1825 bis 1854, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr 46 Minuten.

Nr. 9745. Firma Friedr. Kirchner in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von drei Modellen für: Lampenglocken aus gepreßtem und durhbrochenem Metall, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1580a, 1580b, 1579, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1889, Vor- mittags 11 Uhr 59 Minuten.

Nr. 9746. Firma W. WMöbes in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 6 Modellen für Thürdrüdker, Thürschilder, Fenster-Oliven, versiegelt, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabriknummern 870 bis 875, E 3 Sahre, angemeldet am 4. Februar 1889, Nachmittags 12 Uhr 1 Minute.

r. 9747. Firma Wild & Wessel in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildun 1 Modells für Lampen, versiegelt, Muster für pla\tishe Erzeugnisse, Fabrik- nummer 1999, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 5, Februar 1889, Vormittags 11 Ühr 20 Minuten.

r. 9748. Firma P. tter & C°_ vorm. F. W. Müller in Berlin, 1 Umschlag mit Ab-

ildungen von 13 Modellen für Zink-, Porzellan- und Bronzewaaren (Leuchter, Schreibzeuge, Nacht» lampen, Aschschaalen, Falzmesser, Tintenlöscer, Slüfselscilder, Federschaalen), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknutimern 107, 107a, 118 bis 128, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 5, Februar 1889, Vormittags 11 Uhr 47 Minuten.

r. 9749, Fabrikant C. Winter in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Mustern für Dekorationen zu Puß- und Wichskastendeckeln, ver- siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 51, 52, Schußfrist 2 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1889, Nachmittags 12 Uhr 19 Minuten.

Nr. 9750. Firma Schwinter «& G in

Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 19