1889 / 102 p. 25 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Apr 1889 18:00:01 GMT) scan diff

«Cl : enten wf Meeres Mager m

219 u196v1 ug Invava xÞp1u 3h

gaaz(p1agßunlnzo@ gaq SunquoplzuDY 129 a239gv zh1 1nvaaz (pn (‘891 *S§ VunugqaoganzuoYy-5(P1216) N as

q HundaieD uaquagaßgvu uaq 12912129 dunqun19@" 219 (p1a1Buuoat 9nfocck u Luya volojntjes vamnezan uaß129n ua4 10a 12ßv]1Y 124 ga(p]2a Pana u2 v1Vga

vjn?jnv uamu01917 u13 8jv ‘nur uax4va128 a1(paa 2o(p191 uxaviqn

al ‘gv (p1ajBaaagBuvai& uauallo1p[2) 151v4| waq uoa uvut 1421D

‘111 u2910a128 1421104 U3124av(ck uoq 134un wdumoz

«11212921 2Quafazl10g gvg u1quu va ‘v4 uounauxBuv u2J6v112 Q; *g2Q u2121912U}7; 6vg9 12 vg ‘uv Ip zut a12zép148ßun]n13F 129 jutunzu 0| ‘404 12qjputaßuv zu uag1al82q Vunb1quoa@ ua1B10j12 T88T 1392 un 129 n? g19 alanzuoy un Bun12910K oau1ol guaqua1(pD 821314 2B10g u1 12ßv1y 129 vG :8329y1y g29 BunB19oa11]0 210 4a2qu uauo1 „U1a129gaN Utau1a n? guaja1quau]e goauto BunznaqoŒ 210 914V(. 2q]ol9vA u120U0| ‘126v]y ua9 an] BSun13Q108 anau aujo agjalgva ajaqun1Baq (pou ‘Bun129108 uaquolazlag Iog Y1uzuuaJ1auy gagojq u12 a2gaa1 (pvuuiaQ 11914 "Ju 088T YNnS ‘e woa u2922pck 9vF ‘201261 uoß10214]2q B1Quvt(yoa ‘2QInai uo] oQuUvID un 2ßv1guoDam1; aouzal Buntzollo@ auto (ang n?1a14 19 Q1vgo| ‘ugq1 1316vjJ2o@F Yva ‘Bun1opUn€Ç 210 uoßa8 ua1p1210a n? alanzuoy un ßun12910K aau13| ßuncpvuriquazjo@ 219 nv ‘ao0y1g U29 uv Bun10910!]n17 12112 129 9]v uaqtan 4BaJ0V1oqg uui 4310QUV 1133 uuvz uazßv1Jo@ g92g Bunaoßnoze, uo(p11j0119 a3; Vunljv1iny, apyBoutr u12yv 210 g1v guaq121(PD 892l219 s211vqu& uauoßvaz1ob10ga uofuUvHu1Og; uaq Ut gag BunjnaM 19121] 129. (pnv 1149 21) u12QUo]l ‘guaqabgvu furju1guot1a2)R 214 1n) Bunyo1log apIPPloI 272gunab -2q qQualp1a1gnv 2uzo g1v anu 1(p1u 1/1 ‘14aVgnv aoz(p1agbunjnao 199 ma(p12a U0a ‘0881 U1nS ‘e woa guaquiPpD g30 BunBajsn1, 21G; / ‘quol/»azn

«Un u2za0a(plo@ uauagogaa. 219 quil uoßungto aue e y ‘ago1jaaa

Bunug10oganzuoYg-s(p121R 229 89] ‘§ u2829 N01] uauoz(poloßuv i ut Ip 429 Bun1124z1n opa 0214 101124 va ‘agvg 1v1Q1na «29 Vig(ptaun ‘111 u2g011910jUn ua18v1Jo@ goq ganjuoy un Vun130108 uo(pl1126011 120 Bungjauuy, 21q_ uaqjalg2ag Qun1@ nv gva ‘o(pvl1vqJ 42g qun u21Bv1Jo0 90g guo(paadliogy uauazjvqzUo 0881 UNG ‘e mog 2914S Utog u1 gag Vun1nagaF 219 194(p118bun{n10(F 429 v9 ‘a2qnava (p 2912|129 jaoa(plag u28aßuUG ‘292820 oguoauplog: anf Vunilvjzuv

"12675 91104 ua1Dv1CF Utog 112G1angbun]n1o gva v4 Nam0lu&

| (866 ‘S ‘g PND I 11242 Ipoaquvg gamoautobn1a) ualnaog n? u291alu2g Jnv (pl ‘u21ya1 u2|aa1aß 16n]ag u2qaH uoljaq U3z9v112 0x 999 290Y 111299 vao a1qi ‘uouug9y uogioal 1ÿa[0BuaBaßzuo G1uaat0luaga alanzuoy unz ßun129108 ua(pl112Vy1) 2030 Bungjouuy 120 uao81gnv1B -Fanzuoy uoßagn ug Qun 4a34]vat12aganzuog wog Bvaja09; a4(Pvaoß 134 244v4 opuojod uon op wnzovd gaguamuitoz ozn@ n? uol1o aur] anl anu 3augn(sp@ Uag u1o 9116 ‘avai uo(p12419 n? agaui z(p1u Poi a1 J12a1 ‘uag1201 go]gßunzzay UaBangog uo(p| Bunurunzjo ajo19 daj9nut

Cz A ane

_— 220

während dieser Zeit die Arbeiter der leßteren mit anderweiten land- wirthschaftlihen Arbeiten auf dem Gute R. beschäftigt; im Uebrigen wurde der Lohn in der Flachs\{chwingerei akkordmäßig nah dem Ge- wicht des verarbeiteten Flachses bezahlt, und der fertig gestellte Flachs theils an Spinnereien, theils an Händler weiter vertrieben. Mit Rücksiht auf die erheblihe Zahl der in geschlossenen Räumen be- \häftigten Arbeiter, auf das unter ihnen geltende Prinzip der Arbeits- theilung, auf die Mitwirkung dur Dampf- und Wasserkraft betriebener Maschinen und auf das erhebliche, später im Handelsve: kehr abgesette Ouantum verarbeiteter Rohstoffe erahtet der Instanzrichter die A gere für cinen Fabrikbetrieb, eventuell do für cine

erkstätte*, in deren Betrieb eine regelmäßige Benußung der Dampfkraft stattfindet im Sinne der Gewerbeordnung, und die darin beschäftigten Personen für Fabrik- bezw. gewerblihe Arbeiter. Dem entgegen bekämpft die Revisions\hrift des Beshwerdeführers die bier erwähnten Gesichtspunkte als für den Begriff dec „Fabrik“ bezw. der „Werkstätte“ niht entscheidend, versuhht vielmehr darzuthun, daß nah Art und Erzeugung der in der Flachsshwingerei bearbeiteten Stoffe, sowie nah der ganzen Beschäftigungsart der als Knicker und Schwinger thätig gewesenen Personen es si lediglich un nit unter die Gewerbe- ordnung fallende landwirthschaftliche Arbeitsformen handele. Diesem Angriffe konnte der Erfolg nicht versagt werden.

Daß das landwirthschaftlide Gewerbe im Allgemeinen, und zwar sowohl die eigentliche Landwirthsaft, wie die unmittelbar mit ihr verbundenen landwirths{aftliGßen Nebengewerbe niht unter die Be- stimmungen der Gewerbeordnung 88. 6, 154 fallen, erscheint zweifellos. (Entscheidungen des Reichsgerichts in Civilsahen Band 1 Seite 265; Königlich sähsishe Ausführungsverordnung zur Gewerbe- ordnung vom 16. September 1869 §. 5 Absaß 1; Motive zu §6 des ersten Entwurfs [Stenographisher Berit 1868 Band II Seite 127]). Es kommt hiernach darauf an, den Begriff des land- wirth\{haftli&en Nebengewerbes näher zu bestimmen. Von vornhercin ist klar, daß nah der heutigen Entwicktelung der Landwirthschaft, zumal im Großgrundbesiß, jowohl die Mitwirkung der Maschinenkraft, wie die erhebliche Zahl beschäftigter Arbeiter, wie au die unter ihnen eingeführte Arbeitstheilung bei der Einerntung und Einheimsung der Feldfrüchte so schr gewöhnlihe Erscheinungen schon der Landwirthschaft, des Adckerkbaues im engeren Sinne sind, daß hierin \chlechterdings keine das landwirthscaftlihe von den gewöhnlihen Gewerben unter- sheidende Kriterien mehr gefunden werden können. Ebenso wenig trifft solches zu bezüglih des Quantums im gewöhnlihen Handels- verkehr da Leer Produkte. Der Landwirth kann um deshalb noch nicht zum Fabrikanten im Sinne der Gewerbeordnung werden, weil er das auf scinem Grund und Boden gebaute und geerntete Getreide statt in Handarbeit durch Drescher etwa mit Hülfe einer Lokomobile durch eine Maschine autdreshen läßt. Auch hört er niht auf , Land- wirth zu sein, ob er nun diese oder jene Zahl von Arbeitern auf Hof und Feld beschäftigt, und ob er diese oder jene Menge von ihm er- zeugter Produkte zu Markte bringt. Alle diese, Fabrik- und Hand- werksbctrieb gegen cinander fondernden Unters@Geidungsmerkmale sind, was der Instanzri&t:r verkannt hat, für die hier streitige Feststéllung der Grenzen- zwisen Gewecb- bezw. Fabrikbetrieb und landwirth-

206 u v “zv4 nal 1 13123420g1o av] 1p

‘2.

0Y uazS11(p241092q 41 uayv (p1a]1b1agsßuvai& 120 Yvqa 440920 89vq uabaß 31224j2216F un 93 uta ‘uzal ag)olsvq gn 81P1NG “ua n? wounojzu131299N s82B141v12q uo ‘vat 76n]aq golanzuoy 629 Bunul91H (pvu (pnv a1ßv]JoF 129 Yva ‘u2Ju292(F utau1a1 ga 482114514un

inv anu 12awun1 joaqui24S 129 utaqui ‘uauu0gz uaqaaai 11aCu12|06 u2912/120 4au1D anu (pnv u120uo| ‘uaqa1(plaag uog1]ol329 aagol gYajq 1p1u 2g1na1 ol ‘ava u24aln?uv 41y12@ sabß1Quv1lqjol 81v 12paqI9N 12021 uuoai ‘uuag +uaBaßzu3 uozla2G 429 Bunllv[ln}5 134 11923Bßwun 20v129 aaqu 1921 BunagnJsny, ala ‘uaz1aduoa}laÞ wog g1v ‘2928 12911D 1290 qjo@ uv 11v4aßujag ua12u2Da1929 1201 Ual1o 1p ud11001? utag 13 uuau ‘ayol uUagIaal u2ß0828 Bunz10oayuv1og; an? agala@ utoq gny anpgrons 113 a1at “‘(p1jquilao 1(p1u 121 sa021(p11G 829 Bunllvl¡n1z (pvu uu2a “uoßnagne =404 U91vval12911D qun -9j0@ 129 11vh2Vu1PB uog 1agn gunzi19qn(ck s uoßun(plnyck ‘goßol2@ 924 ap2ug Woq pu a(paadizuo g121P11R uazl12 929 Pu, 219 : quazjaß pou uol1aa1R 210 I(pvui (p1142119D ‘avzzun ß1jga 111 ‘allnu ulol uo(l12g 1dunD uauagani(ploßaoa waq Wu gyvju2qa opa ‘12 uohalntuv E

aB1quy1lg1al au1no g1v a1vMplaqN 2129100 919 va ‘ha 121121134 3]Vv u27127l2ajun Wag nv uo1[1aa1 219 299 219F ‘392119 uaqaßaßuv 914ép1x 4104aßu1aN 109 va ‘113 4(p1u P4(pno ‘ouu9] ua|(pvatxo 1134p118va1nfuN uo gnvavg v ‘uali2aioa udpuotjaduck aplinaz gva alnvqo819N 2ß1129n gva 1bYD a9 u1 aqa uaJyL 119Qu2B21710g uog u ‘al¡nu u2g1a01 7]adua1/0V 4puta9 uoBunumzloŒ uop11JalaB ua gaipjau ‘S1iqn alny4goß2qn 119 (pou 1amun 291319 ‘uolliqog 219 zu1out ‘ayoL utal319 U ‘30120 11131JU3 12Pa(F 2410dutazlaßun 3129200 129 a1 uaQUIß21110a 429 alnv4oßaqn utauto ung Yva ‘v8 uag 114l1aJun uo1l1ga a1 ‘u2gv4 191129 n? axvvg oB1guyzlgjal sv 1°PIF Uaquaq1iq 21vÞ[19N 219 ‘uaujotuto 219 Yvg ‘u14 Invava 214109F Wau193 Nu a29v 134n29 ‘NoatiqN

uoq_n? alluzjyq1og5 unt uajv@plagn 129 110161quv4l9jÞD 219 1u0Ja9 * f ;

2124D 2121 ‘Uoß1120429 n? Bunllv4lnze 2141 11} aa: Mogoboß12001at (p11329a1 (09 ‘326 828T 8Bvis1g §24 uwprlpnG 14 T] 2119D) 818T Uuog ajanaguH ut2g gnv J1og1an uazjio un 319 ‘uo1l19ga 310 J(pnla2a (11g ‘19212V1vQ Vig(p11 ‘411lj2104u1 2914 09121219 110at0| ‘goñala@ §29 azipU(ploBaBungazljug 210 uaqj2luiag un 111 ‘Pungo9Îolo@) a(plltofioalip{ 210 129Nn 611012 u21|10 g2g BunziauroCF uoBilnv112g 120 U00 u29aloßque ‘1 uaga0at J(pnvagoß auu1D uozazánvag uoll1a2R 129 uog utag u zipu pn2agnyg 12g Yvg ‘uauuajzio 110g121D Pu 19v1 (1lq1alva £98 2911D) 088T Iv1ou 14D ‘gc mag HolabgaguneF op l1112aupl gra qun

‘9 ug (p

‘(somnJzaeo) 10QUVIs 219 (0

‘(99994n9) JapaggnvID u2g (q

‘1PP2G 219 (v ¿C 12317216 Inv] „alnvgaB 491“ Ppnagsnye utog zut 1Yvluin (93€ 24102D 28108 enau q quvez: bunt «Ub apt) TSST 1G ‘1,1 Wag e/Iv1IgaQUN (A up 110f1oal(pl gaa Bunugao1agdunqatnog 21 ‘uq1219 1aajagaoun ‘(FSS]I f1v(G ‘L mog Bung1D 219 199n Sv16M101R 929 aI(P110(F woplqavBauazl 134 Tg D Bunanlgn 214 uva ‘1b230a) oqvg 1uqa1Buv a(pinxof1aaup| 210 uv (pu Bungabiala@g oalinog a19 va ‘g1a1(piye uazlao Saa J0pu}5 210 421

uuvz o] ‘4lhazaquv goßolo@ §29 a1(puplotsbuntazljug 910 9vgF

*vg]bQun (pvuva 11 ‘al[nut uagIaat 11aduiatl58 Tapa2IIQ10F; 130 (pv ‘u2g10at 1120u131|28 Japaztozu@ uolloq ‘alnvqabaqn uauo l’oq va ‘01196 152 1PULF 21 ‘(pyquilio bunzquv(a@e üUaquo(pioaugv 13113 n? Qun1@ up (nv ‘uagaui(ploßaoa goqua(p1oaq, u0aaail gzipuu 111 olnvqoßqn anß ‘49218uv 1411 2fuz2aßaajgoß Uauallvjoßn? 134 qIvq «Jauu1 uo9]21g20 S112 QUDZIO F Soul a1a0| S211 uotuvB gag 11v 2B

E

Anbringung des Stempelzeihens zur Angabe des Feingehalts auf goldenen Uhrgehäusen mit mehreren Deeln.

Gesey über den Feingchalt der Gold- und Silber- waaren vom 16. Juli 1884 8. 4,

In der Strafsache wider den Uhrenhändlex R. H. zu B.,

hat das Reichsgericht, Zweiter Strafsenat, am 25. Ja- nuar 1889

für Recht erkannt: daß die Revision der Staatsanwaltschaft gegen das Urtheil der ersten Strafkammer des K. pr. Landgerichts T zu B. vom 7. November 1888 zu verwerfen und der pr. Staatskasse die Kosten des Rechtsmittels, einshließlih der dem Angeklagten erwawsenen nothwendigen Auslagen, aufzuerlegen.

Gründe.

Bei einer am 20. Juni 1888 vorgenommenen Prüfung des Fein- gehalts der Gold- und Silberwaaren in dem Verkaufslokale des Angeklagten wucden drei goldene Damer-Remontoir-Uhren vorgefunden und mit Beschlag belegt, «welche der Angeklagie aus der Schweiz bezogen batte und in seinem Laden feilhielt. Die Uhren sind sämmtlich mit einem doppelschaligen (Gehäuse, das heißt sowobl mit einem goldenen Hinterdeckel, als mit einem eben 1olchen Deckel über dem R verschen. In den Vorderdeckel ift in der Mitte eine runde

effnung eingesbnitten und in diese eine Glasplatte eingelassen. Auf der Innenscite des Hinterdeckeis ist bei sämmilichen Uhren das deutsche Stempelzeichen in Gemäßheit der Bekanntmahung des Reichskanzlers vom 7. Januar 1886 (Reichs-Gesetzblatt Seite 1) mit Angabe des Feingehalts auf 1000 angebracht. Dagegen enthält , die Jnnenseite des Vorderdeckels bei keiner der Uhren alle vorgeschriebenen Bestand- theile der deuts@en Stempelbezeidnung; bei einer Uhr feblt die Angabe des Feingehalts, bei den beiden anderen (welche nach der Anklageschrift den schweizer Stempel und das Feingehaltszeichen 585 ragen) fchlt das Sonnenzeichen mit der Reichékrone und die Firmen- martke.

Die Anklage geht von der Ansicht aus, daß die Anbringung des deutsben Stempelzeihens auf Einem Deckel niht genüge, weil jeder Ubrdeckel nur durch Strauben, Nictea u. #. w. verbunden und deshalb als selbständige Waare im Sinne des Neichsg:sezes vom 16, Juli 1884 (Reihs-Geseßblait Seite 120) anzusehen und zu \tempeln sei.

‘vunugao

«Yafa1dlv112 14 60g ‘S 999 Thaplioguazjoy 12g Bunguanuy, aajun Ra 399 L an? uoajzagn] uoßunßyauD Il

‘(0 ‘216 F881 9Bv15W121G g2g UaipvIpnaG; 129 G 2419D qun 49 ‘216 8281 gBv1S(PI1 gag ua(pv1Pn3a(F 199 ) 21D) M n? aqaoatoßzjunF §vQq qun uaaqn]n?uzo aqi2atoß}yv1autjID aug U1 allluz1v(12F5 21291101 qun aao(pvju1o u1aqua|l ‘ualauz(pin?gnv uoßun(p|nyF 21v ‘Iy2{l99 pouS ug gBaaugau121 Îalo@ va (Pi Ju4 ga1012gN ‘uduUU9] u91241U10 ßunjvazloc F ‘116 6 ‘S (pvu 201na1 ‘18101(10qn of auagala(plaßa0g &@ ‘T8 ‘S 219 NvYabuUoS 2428u1128 124 ovV wmo(pjo| u1 uo u12 1, ‘uauugg uoagaIoa 1qu12g uoaßun(plnvF 2zjvaßu2N Waff13ß11108 u0og u312gUv U2u10 (pang u2gzals24 Sunÿola5 qun s]apaqi(N gau1o aurgvußagF 219 (pang Yvg ‘11 uoumnyvan?u1g ‘u2013a1 ua2goßaßn? 1(p11 UUv]. ‘14v]13 U2g191829 2]124IQUVI 2; 21v qun (1zva2@ o28uvß gg Sunjadutaj 219 ao(p]oa (pvu ‘7 S uy 1ha(pl1og 210 81v ‘aganai uoßnagaaog uoBun(plnvJ 13vlz21a1 uugobI1D ga(p]ol u1o vg ‘axvai uoYa1tiq n? ‘18va4 u) 124 ‘P23 ub lug

O

224

Richters sei niht begründet. Der Sache nah beauspruche der Kläger ita Le Getrenntlebens von seiner Chesrau. Ueber der- artige Ansprüße könne nur der Cherichtec entscheiden. Derselbe sei daher zum e A dem Kläger begehrten einstweiligen Ver- ugu us\{ließlich zuständig. : j

a ‘Der Sine Bat gets das Berufungsurtheil Revision eingelegt. Er beantragte, dasselbe aufzuheben und nach seinem Berufungsantrag zu erkennen, eventuell die Sache zu anderweiter Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurückzuverweifen. Die Beklagte stellte den Antrag auf Zurückweisung der Revision.

Entscheidungsgründe.

: Kläger hat die Anordnung dec einstweiligen Verfügung nit, wie das Berufungourtheil annimmt, bei der Vierien Civilkammer des Landgerichts D., sondern bei dem Landgerichte D. beantragt. Dieses Landgericht war zuständig für die Erlassung der cinstweilizen Ver- fügung, auch wenn dieselbe nur von dem Shegerichte ausgehen konnte. Denn der Kläger wohnt im Bezirk des erwähnten Landgecichts, der Wohnsitz bestimmt den allgemeinen Gerichtsftand einer Person (§. 13 der Civilprozeßordnung) und für Ehesachen ist das Landgericht aus- {ließli zuständig, bei welchem der Ehemann den allgemeinen Gerichtsstand hat (8. 568 Absay 1 der Civilprozeßordnung).

Der Antrag auf Erlaß der einstweiligen Verfügung ift also an die zuständige Behörde gerihtet worden. Ebenso läßt sih die Zu- ständigkeit der Vierten Civilkammer zu dem Erlasse nit bezweifeln. Der Umstand, daß die Vierte Civilkammer mit der Verhandlung und Entscheidung von Chesachen nicht betraut ift, réhtfertigt nit die Aufhebung der Verfügung als von einem unzuständigen Gericht erlassen. Die mehreren Civilkammern eines Landgerichts stehen zu einander nicht in dem Verhältnisse von Gerichten mit abgegrenzter Zuständigkeit, vielmehr besorgt jede Cioilkammer gültig die dem Landgerichte in Civilsachen zugewiesenen Geschäfte. In §§. 62 und 63 des E verfassungsgeseßes is zwar bestimmt, daß das Präsidium des Land- gerichts vor Beginu des Geschäftsjahres auf dessen Dauer die Geschäfte unter die Kammern derselben Art vertheilen solle. Diese GesCäftsyertheilung bildet jedo nur einen Borgang im Innern des Gerichts. Dabei handelt es sich lediglich um Anordnungen, welche im Wege der Justizverwaltung getroffen werden, und über die Beob- atung solcher Anordnungen hat der erkennende Richter nicht zu ent- scheiden. Nicmals darf somit zaraus, daß eine, gerihtlihe Handlung der Geschäftsvertheilung nicht entspricht, ein Einwand gegen die Zu- ständigkeit der handelnden Richter abgeleitet werden. Die vorstehenden Grundsätze, welche das Reichsgericht bereits hinsichtlih der Geschäfts- vertbeilung unter mehrere bei einem Amtsgerichte angestellte Richter befolgt hat, i E Seite 996

veral. Entscheidungen in Civilsachen Band I, Nr. 86 Seite 235,

nd aeE die anesodiene Gatscheidung verleßt worden. Dieselbe beruht auf einer nicht rihtigen Anwendung des 8. 62 des Gerichts» verfassungsgesezes und unterliegt deshalb der Aufhebung.

galanzuo2s go n399n17; 141 ‘u2z1v412 n? quvzisßunagv)g wauza} g E s E uA i ou unve oulo (pyYuso(124 n219v1}2F W220 ‘9198 umgva 11vq]ahoafun ua1232v(s 124 IPUg17 219 9ßv1z12F5 U2ß1g0 93g 11v4uH u129' (pvu vg ‘311 E ‘(66g 2113D XI Wv ail(p2a ‘111041211]D 129 81jvunq114129G u2plifnoad 629 H1uju4211D u29aD131 *‘19129) julopl12 s4(paxquvg u2utz2uoI11& §294 I 119% F PIV FIT F uoa auD u 242}/12j29 2112 jv Uxaguo| ‘azÿu1g2g auza §1 pu Bun120108 28141231] a1Q g9v4112; U2jpvgI9 929 Z ‘§ (pru v2 B u2b11119 nf gaoazip1agßunjn12 92g bBunllvilny; 219 go ‘u291319 11212 u1gva Lvut 129vG; ‘291na1 u1ol w12/01429 (p12z8xoagbuvaiS uo21t11;a12g u2jDvJJ2(F Ug ua uORa ‘1 J2gIUtBuv (p11 IIMvIzvgT 21) 1904190 ‘{pnv uqu ‘uauu94 u2412a1 12Qj2aaBuv 24194 u29v]12F 829 ganzuo s ut1 zuv (2qun ‘uaganai uomuto} Pv U1 £18] 329u2040)G *97 woa g2ßvaJ120; 920 uoßunutun]j2@ 214 (p11914921 uuar ‘ßun12910/20v18 210 Yvg ‘u1nava zli(pyun? nogzansbunln1o@F wog 111 u312114nt12F

i ‘uaj(pvao nf? JoQun1Bßag an] (pi 111 uoil1a1R 21G -

‘oqgunaSsßung12PIIUD

‘¡Bu 3Juvag v01l102iR 139 BSunliomipnang zv4q 1801S ‘ua14v?n!pnan? uajSv1]2 A; 1294 UD P FG'GLGST UOaA Bu1J2Q5 u3114utaB 888] 12qui2t2G ‘6a uv uG1u29 ‘ua1124j1n12g nf 129jolu2g qun u293j12nfinv u24/0142201(ck 214 12601 utag ‘1}1 191909112 888T f2vM(G "6T Waa 1199zan 11293 8vg (pang 1(p11 29101219 1200| ‘ualtiountqv 2Bv1S 219 P 824 bun1n12(F atq inv ‘uag2qntinv a0]2lsvg :2ß8v11uY; 129 1111 ‘19212 -1110 u01/192)( u24B6vjJ26F woa Jj1 N2Gjansvunjn22@ vg Ea d 42a 111 112011N 821210 uaB28 ua4Bv1Jzo7 go0 Bunln12F 21G; uaj10az12a 4}1 1124111 821219 46013 Aan L 2 aps -100 2n] 9/9 000 G1 uoa BunBaj1ajui& (pang Gunzl12181120412p12 u2820 112442 §va qun 411041an12g Wolf gau 9 Ff) 11 121211201 fut anf 888T ade ‘G oa 112912 (pang uuvgoi ‘99 9106 u0a funygv an? 12401] 129 888T #296 ‘6T 0g Ed ry u ‘ui an] wuwuvzs ‘) “Gn Li E v4 ‘uv isj2guv& 111 V1 GWMIF g Ca 18140 QUVID 939 u1 Bunzl1213421(G 1210 n? z(p1u Suny243SD 214193828 auta| (pang (pnv ‘¿uu04 uajgv? 1280125 vag uv awmnck 29199 219 9jv 1420 111 0091214 1D1qn@ uezblagn uoquaB1oaln1]2aq n? (pou 2l12a1 -SBunga1f2ag ‘u24B10211129 9110129 wmy1 uag 210 1nv 1(p1lpn Hu 33 qun 1(P12112 39 000 0€ uva Lui uag Inu 812195 gau] JIviplu lle] 219 (pvu Buniánnqo F 12uz2al Ji2a1 ‘Pnv 2111 ‘291201 124049 121912a «SBuvaiE v2g (pana g128vj25 899 Bun12g16Y 219 11201 jY0aol 4VvaJuv2g 2811S 124 Buni12ugy, 219 1281192] Uu) ua8aßvga ‘Juuvjzaauv ‘99 9102 UCAa ‘4 ‘4 ‘20G u2Quagazin? unbBiqnyjBzanzuoyg ua4 (p1a1B12agBuvaiE 1294 (pru 129 299& m1 anu BSun19010128v115 214 v4 14119v]12 ; ‘1290412 29018 99 008 6 u0a Sunj4vE Inv g1v9s24 vY qun u291921412g nf 1280125 u2g ‘j 2VoF 124 11 “D ‘U, 928 301PUG s1v Sun] 12111 2f9w12a nv 129v 124Bu]j0GF ‘1201 u210140BU12 Bun12910# uz(p|112Ÿv]z uajuuvz12uv Bv111067 uaB1g0 Wag uy 129 112401108 2194 1n1 SunBuiazgs 219 (puux3iY Aug ‘2gvy ualv1aJu4 I3VV(G 000 008 uoa 1irplq15 2u12 u2j6v1PpG utag 29]2l124 ug ‘Jpjdnvgag 22691 ‘11291011124 u2380112 529 1210; 129 111 1881 Io2qui240)G WS

e pp

9E

_— L

Hane Arbeit oder landwirth\chaftlihem Nebenbetrieb uns» erthbar. B j Gd ee E {on wird die Grenzbestimmung, wenn auf der Basis der Landwirthschaft gewerbliche Betriebsformen sich entwidckeln, welche mit dem acwöhnliven Fabrikbetricb nit nur jene vorerwähnten Merkmale Mascvinenwesen, Arbeiterzahl, Arbeitstheilung, Masfsen- produktion für den Marktverbrauch sondern auch die in ecster Reihe charafteristishe Eigenschaft modernen Fabrikwesens: festgeshloffene baulihe Anlagen, dauernde technische Verbindung der Maschinenkraft mit der Betriebsanlage und stetige Beschäftigung einer größeren Zahl von Lohnarbeitern in folchen Arbeitsräumen theilen. Unverkennbar vershwinden hier bis zur Unkenntlichkeit die landwirthschaftlichen Arbeitéformen in ibrer gewöhnlichen Erscheinung Arbeit im Freien, stetizer Wesel der Beschäftigungtart je nah dem Wechsel der Jahres- zeit, Witterung, Kulturgattung, itets nur vorübergehende Benußung mit festen Vetriebsanlagen nit verbundener Maschinenfraft 2c., und äußer- lich sind solche tandwirt{schaftlichen Fabriken von anderen Fabriken kaum noch zu unterscheiden. Au muß zugegeben werden, daß anscheinend alle Gefabren, denen die deute Schußge)eggebung im Interesse des Arbeiter- standes vorzubeugen temüht ist übertriebene Ausaußung und Medcanisicung der menschlichen Arbeitskraft, sittliche und intellektuelle Verkümmerung Iugendlider, gesundheitsfchädliche Arbeitsräums, ge» sundbeitswidrize Zuafammenvferwung der Arbeiter in denselben Räumen u. |. w. si mit gleicher Stärke in diesen landwirth- schaftlichen Fabriken geitead mahen können Erfabrungêgemäßz wird auch die Flahëfchwingerei fabrikmäßig als felbitändiger B zweig betriecer, und Angeklagter würde mit feinem Betrieb zweifellos unter die Bestimmungen der Gewerbeordnung fallen, falls er in Werk» verdingung, im Uebrigen genau in derfelben Weife, für Dritte hâtte arbeiten lassen. Auf den ersten Bli könnte das Srgebniß daher befremdlih crcseiner, daß nicht die objektive Art des DELON sondern der zufällige Ursprung des Flaßfes dafir maßgebend ein soll, welden Schuß die Fla@sarbeiter zu beanspruchen haben. Troß- dem muß diese Konsequenz gezogen werden, sobald der Vorderfaß feststeht, daß die Bestimmungen der Gewerbeordnung fich auf èas landwirtbscaftlihe Gewerbe in all feinen Srf@einungsformen u. erstrecken. Ais laadwirths{aftli muß aber jedee Sewerbebetrie bezeichnet werden, defsen auëfchließlide oder hauptfächlihe aaa Grundlage da S E abgiebt. (Entscheidungen in CGivils s Band 1 Seite 264 N late ie Voraussetzung trifft überall zu, wo entweder lediglich die Gewinnung landwirtbschaftliher Erzeugniffe, die Grzeugung vou Ri produkten unmit®ælbar aus dem Boden heraus, oder lediglich deren Zuretstellung, Zubereitung, Reinigung und dergleichen. für den Ver». kehr ohne weitere Da innerhalb des landwirthscaftligen etriebs in Frage ftebt. : S : : B Borlicgeadenfalts hat Angeklagter ausf{ließli® au? dem von thin verwalteten Gute im gewöhnlichen landwirthschaftlichen Betriebe ge= bauten und -geernteten Flachs in feiner Flahsfhwingeret bearbeiten lassen, ad nur hierzu war die ganze Lrge deftinmt. ] gg oa Dörren, Brechen und Schwingen des Fla§îes behufs Befreiung Flachsfaser vom Halm gehört bdekanutermaßen geradeso zu: den: ge=