1889 / 113 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 May 1889 18:00:01 GMT) scan diff

werden. _… Die Besichtigung der Domäne is nah vorheriger

in demselben Termin in Gegenwart der etwa erschie-

Der Mindestbetrag des ian. Pachtgeldes ist auf 24 000 4, das Jagdpachtgeld auf jährlich 312 4

gs s der Pachtung wird ein Veriüg, bares eigenes Vermögen von 140 000 4 erfordert, und baben Pachtbewerber {sh über den Dan eines solchen, sowie über ibre Befähigung als Landwirtb dur ear Zeugnisse baldigst, jedenfalls vor dem ine, auszuweisen. i

Die Pachtbedingungen - liegen in unserer Domänen- Kontrole und auf der Domäne Brahwiß zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Séreibgebühren und Druckosten von uns bezogen

Anmeldung bei dem jeßigen Pächter, Ober-Amtmann Wenyel zu Teutschenthal, gestattet. Merseburg, den 8. Mai 1889, Königliche Regierung, L Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Knappe.

[5098] Bekanntmachung:

Das im Kreise Kulm vom Bahnhof und von der Stadt gleichen Namens etwa 8 km entfernt gele- gene Domänenvorwerk Althausen, sowie das dazu gehörige Vorwerk Bulsowken soll am Donnerstag, den 13. Juni d. J., 11 Uhr Vormittags, in

immer Nr. 11, auf 18 Jahre, von Johanni 1890

is dahin 1908, öffentlih und meistbietend vor Herrn Regierungs-Assessor Kricheldorfff verpachtet werden.

Der Gesammt-Fläceninhalt des Vorwerks beträgt 641,4403 ha, darunter 459,1703 ha Aer und 69,2970 ha Wiesen.

Das Pachtaelderminimum if auf 20 000 A fest- geseßt. Die Pachtbewerber haben sch vor dem Ver- pachtungstermine über ihre landwirtbschaftliche Be- fäbigung und über den eigenthümlihen Besiß eines disponiblen Vermögens von 120 000 6 glaubhaft vor unserem Lizitations-Kommissar auszuweisen.

Die Besilhtigung der Domäne wird den Pacht- bewerbern nach vorangegangener Meldung bei dem E Pächter Herrn Krech in Althausen gestattet.

Die Pachtbedingungen können in unserer Registra- tur und bei dem zeitigen Pächter eingesehen, auch in Abs&rift gegen Erstattung der Kopialien und Druckosten von uns bezogen werden.

Marienwerder, den 20. April 1889. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten. Witthöft. j

[8872] DER am,

Die Bahnhofsrestauration in Müllrose (Strecke Frankfurt—Kottbus) soll vom 1. August 1889 ab anderweitig verpahtet werden. Geeignete Bewerber wollen ihre Angebote unter Beifügung eines kurzen Lebenslaufs sowie ihrer Zeugnisse bis zu 13. Juni d. Js., Mittags 12 Uhr, versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Pachtung der Bahnhofs- restauration Müllrose“ versehen, an uns einreichen. Die Oeffnung der cingegangenen Angebote erfolgt

nenen Pachtlustigen.

Die - Vertragsbedingungen find in der Kanzlei unseres Verwaltungsgebäudes, Koppenstraße 88/89, hierselbst an den Wochentagen von 9 bis 2 Uhr ein- zusehen; auch sind Abschriften derselben gegen porto- und bestellgeldfreie Einsendung von 50 4 baar oder in Postmarken von dem Kanzlei-Vorsteher Braaß hier (Koppenstr. 88/89) zu beziehen.

Berlin, den 3. Mai 1889.

Königliches Eisenbahn - Vetrieb8amt (Gerlin-Sommerfeld).

[8304] Bekanntmachung.

Für die Königlichen Strafanstalten in Warten- burg O.-Pr.. Insterburg, Naugard, Halle a. S,., Rendsburg, Celle und Sonnenkurg sollen nachstehend bezeihnete Garne nach den im Bureau der unter- zeihneten Königlichen Strafanstalts-Direction zur Ansicht niedergelegten Normalproben im Wege der Submission beschafft werden und zwar:

1) 5141 kg geblcihtes Maschinen - Flach8garn Nr. 18 (2 Bleiche),

2) 4896 kg getleihtes Maschinen - Werggarn

t 1-4 Nr. 18 (2 Bleiche), 3) 19 163 kg rohes Werggarn Nr. 14, 4) 843 kg L e Maschinen - Flach8garn

r. 29,

A 442! kg gebleihtes Maschinen - Flachsgarn

___ŒW# »ck Nr. 25 (3 Bleie), N

6) 1981 kg gebleichtesWerggarn Nr 14(2 Bleiche).

7\ 17 807 kg g vol baumwollenes Garn Nr. 12 ater,

8) 12794 kg rohes baumwollenes Garn Nr. 10 Water,

9) 2992 kg rohes baumwollenes Garn Nr. 8 Mule, 10) 12 730 kg braungefärbtes baumwollenes Garn Nr. 6 Water (4drähtig),

11) 1617 kg s{warzgefärbtcs baumwollenes Garn

Nr. 6 Water (4drähtig), 12) 730 kg blaugefärbtes baumwollenes Garn Nr. 6 Water (4drähtig), 13) 2500 kg roßes baumwollenes Garn Nr. 6 Water (4drähtig), 14) 100 kg braungefärbtes baumwollenes Garn Nr. 6 Mule, 15) 5037 kg blaugefärbtes baumwollenes Garn Nr. 10 Water, 16) 182 kg rohes baumwollenes Garn Nr. 4 Mule. Unternehmer, welche die Lieferung eines oder mehrerer Gegenstände übernehmen wollen, haben ihre Gebote versiegelt unter der Bezeichnung : Submission auf Garn U war, inte Teras von Iu im Betrage n mindetens einem Kilogramm für jede, an die unterzeichnete Direction ? ___ (Adresse: Berlin NW , Lehrterstraße 3) bis ¿um 17. Juni cr., Vormittags 10 Uhr, portofrei einzureichen. Die Eröffnung' der eingegangenen Offerten erfolgt : den 18. Juni cr., Vormittags 10 Uhr. Die Submi|sions- und Lieferungs-Bedingungen iegen vom Tage der Bekanntmachung ab im Bureau der Anstalt äus und werden auf portofreies Ersuchen geaen Einsendung der Kosten in Briesmarken mit Pfennigen an Personen, die \ih an der Lieferung Lan wollen, übersändt. Verlin, den 6. Mai 1889.

8737 [ Beim unterzeichneten Regiment sind 667 weiße Schaffell-Sattel-Ueberdecken

2. nitur, 52 weiße Schaffell-Sattel-Neberdecken 3. Garnitur sofort im Ganzen zu verkaufen. Kaufliebhaber wollen ihr Angebot zum 20. d. M. \chriftlich beim Regiment einreichen. Die Decken können nah vorheriger Meldung im Geschäftszimmer 11 Friedrich-Franzstraße Nr. 33 angesehen werden. j Parchim, den 8. Mai 1889. 2. Großh. Meeckl. Dragoner-Regiment Nr. 18.

** Stalldünger.

Bestellungen für die Sommermonate zu er- mäßigten Preisen nimmt entgegen und führt aus die Direktion des städtischen Centralviehhofs, Berlin O., Eldenaerstrafste.

4) Verloosung, Ziuszahlung tee. von öffentlichen Papieren.

[8869 faundbries-Aufklündigung.

Infolge statutenmäßig bewirkter Ausloosung werden die nachstehend bezeihneten 4 °/%igen Pfandbriefe der Landschaft der Provinz Westfalen, nämlich: A StüæÆ à A 5000, Nr. 227 419 772 1074 8 Stück à (6 2000, Nr. 322 419 1078 1406 2045 2278 2528 27lu, Cir [ias 11 Stück à 4 1000, Nr. 64 191#;,1449 1591 2115 2186 2233 2661 3010 3160 3300, 9 Stücket à M 500, Nr. 587 675 882 1227 1484 1525 2148 2496 2538, 11 Stück à 4 200, Nr. 108 746 926 1077 1434 1773 2048 2334 2504 3017 3454, den Inhabern zum 2. Januar 1890 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem bezeichneten Kündigungstage an auf unserer Kasse hierselbst, Vormittags 9—12 Uhr, in Empfang zu nehmen. Die gertundigten Pfandbriefe, deren Verzinsung mit dem genannten Tage aufhört, müssen mit den Coupons. Serie 11. Nr. 5—20 und dem Talon in couréfähigem Zustande eingeliefe1t weroen,

Piünster, den 3. Mai 1889,

Die Direction der Landschaft der Provinz Star A Westfalen.

8873] Bekanutmachung. Bei der Verloosung der 41/5 9/9 Auleihescheine der Stadt Münster i. W., x. Ausgabe, sind

gezogen ; Litt. A. zu 500 6 Nr. 44 45 141 151 168 220. Litt. B. zu 1000 „6 Nr. 26 57 96 198 249 324 340. Litt. C. zu 5000 Nr. 28.

‘“Dèn Inhabern dieser Anleihescheine werden die- selben gekündigt zur Rückzahlung vom 2. Januar 1890 ab mit der Maßgake, daß eine weitere Ver- zinsung vom 1. Januar 1890 ab nicht stattfindet. Der Magistrat zu Münster i. W. Windthorst. [60985] Bekanntmachung, die Ausgabe neuer Zinskeisten und Zinsschein- bogen zu den 4°%/%igen Wasserwerk - Schuld- scheinen der Stadt Greiz, d. d. 2. Januar 1879, ; betreffend. Die Inhaber der auf Grund der von Fürstlicher hohen Landeëregierung unterm 18. September 1878 ertheilten Genehmigung ausgegebenen 4F °/6igen, im Jahre 1886 in 4 °/oige umgewandelten Wasserwerk- Schuldscheine der Stadt Greiz, d. d. 2. Januar 1879 à 400 G werden hierdurch davon in Kenntniß gesetzt, daß für die mit dem 31. Dezember 1888 abgelaufenen Zinsscheine neue Zinsdokumente, bestehend aus Zinsleiste und 20 Zinsscheinen auf die Termine 1. Juli 1889 bis mit 31, Dezember 1898 ausgegeben werden. Die Aushändigung dieser neuen Zinsbogen erfolgt gegen Rückgabe der abgelaufenen Zinsleiste bei unserer Stadt - Hauptkafsenverwaltung hier vom 15. März laufenden Jahres ab an jedem Wochentage während der Nachmittags- stunden von 3—9 Ubr. : Hierbei wird darauf aufmerksam gemacht, daß die umzutauschenden alten Zinsleisten nah der Nummer- folge geordnet abgegeben werden müssen. reiz, den 12. Februar 1889. Der Gemeindevorstand. (Unterschrift.)

5) Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gefellsch.

[9076]

Deutsche Exportbank zu Berlin.

Unter Bezugnahme auf die §8. 27, 28 und 43 des Geselschastéstatuts werden die Herren Actionaire zur sechften ordeutlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 1. Juni 1889, Nach- mittags 5 Uhr, im Bureau der Gesellschaft zu Berlin W., Linkstrafie 32, hiermit ergebenst eingeladen.

Taagesorduung :

1) Bericht. der Direction ber? das 1888 er Geschäftsjahr.

) Vorlage der Bilanz und des7Gewinn- und Verlust-Contos.

3) Bericht der Rechnungsrevisoren und Beschluß- faffung über Genehmigung der Bilanz und des Gewinn- und Verlust-Contos.

4) Ertheilung der Decharge an den Vorstand und den Aufsichtsrath.

5) Abänderung von §. 22 des Statuts. An Stelle des jeßigen Wortlautes beantragt der Auffichtsrath die Fassung: „Jeder Actionair kann ohne Rücksicht auf die in seinem Eigen-

Direction der Königlichen Strafanstalt Moabit,

E A

6) Neuwahl des Aufsichtsrathes. 7) Wabl der Revisoren.

Zur Theilnahme. an der Generalversammlung sind nah §. 28 [des Statuts nur diejenigen Actio- naire bevehtigt, welhe ihre Interimsquittungen volle 3 Tage vor der anberaumten Generalversammlung bei der Direktion der Gesellschaft zu Berlin W. De 32, gegen Empfangsbescheinigung deponirt

abe,

Verlin, den 9. Mai 1889.

Deutsche Exportbank. Der Aufsichtsrath. Martin Schlesinger.

[9234]

Die diesjährige Generalversammlung der Mol- bier Werke Braunkohlen-Actien-Gesellschaft in Untermolbig findet Dienstag, den 28. Mai, Vormittags 11 Uhr, in Altenburg, Kotterigzer Str. 9, statt. Die geehrten Aktionäre, welche an der Versammlung theilnehmen ‘wollen, haben thre Aktien vorher im obigen Locale zu deponiren, Tagesorduung : 2 Vortrag der Jahresrechnung und Ertheilung der Decharge. 2) Wahl des Auf- sihtsraths. Alteuburg, den 10, Mai 1889, Der Aufsichtsrath. E. Lauer. m

36] e Nord-Deuische Versiherungs- Gesellschast in Hamburg.

Ordentliche Generalversammlung der Aktio-

Mittwoch, den 29, Mai a. e., präzise 2{ Uhr, im Waaren-Saale der Börsen-Halle.' F Tagesordnung: (5 A

1) Vorlage der Jahresabrechnung und Bilanz, fowie des Jahresberichts.

9) Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths an Stelle des turnusmäßig ausscheidenden Herru Robt., Mestern.

3) Neuwahl der Revisoren.

Hamburg, den 9. Mai 1889, Der Vorstand. Arthur Dunker, Direktor.

[9066] 1 ce 1

„Union“, Fabril chemisherProducte.

Die außerordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 8. März d. J. beschloß u. a. die Ausgabe von 125 Stück à A 1200 = A 150 000 Nominal neuer Aktien mit Dividendengenuß vom 1, Oktober 1888 ab und crmächtigte den Vorstand und Aufsichtsrath mit deres Vegebung. Dieselben trafen mit dem Bankhause Emil Ebeling, Verlin, ein Abkommen, wonach den Besitzern des biöherigen Aktienkapitals von A. 1 200 000 ein Be- zugsrecht auf diese Neuau2gabe von A 150 000 Aktien unter folgenden Bedingungen einaeräumt worden ist 1} Tes pg aaa O20

1) Das Bezugsrecht ist in der Zeit vom 18. bis

28, Mai d. J. bei dem Bankhause Emil” Ebeling, Berlin W., Jägerstr. 55, Vorm. 9—12 Uhr, auszuüben. Die Vorlage von je 16 Stück = 4 9600 Nominal alter Aktien ohne Dividendenbogen und Talons berechtigt zur Erhebung von je einer Aktie à A 1200.

3) Die Valuta der neuen Aktien ist zum Course von 130 9% nebst 49/0 Zinsen vom 1. Okto- ber v. J. bis zum Zahltage, sowte Scchluß- \hein-Stempel baar einzuzahlen.

4) Die Anmeldung hat auf Formularen zu er- folgen, welche bei dem genannten Bankhause bereit liegen.

5) Mit dem 28, Mai d. J., Mittags 12 Uhr, ist das Bezugsrecht erloschen.

Stettin, den 1. Mai 1889, _[\êuion“, Fabrik chemischer Producte. H. Kaesemacher.

Pommersche potheten-Lectien- Bank. Behufs Einziehung der dur Hypothekenforderunzen nicht gedeckten Hypothekenbricfe und zu anderen ge- \cchäftliden Operationen beabsichtigen wir gegen Verpfändung unseres Grundbesitzes vierprocentige, auf den Namen lautende, von den Besißern unkündbare Hypotheken- \schuldscheiue im Betrage vou vorläufig 990 000 A in Stücken à 1500 Æ und 300 G zu emittiren.

Als äußerste Grenze, bis zu welcher Hypotheken- \chuldscheine ausgegeben werden, ist für die Güter dreiviertel derjenigen Taxen, welche den Beleihungen zu Grunde gelegt waren, für die städtischen Grund- ftücke der 123 fache Gebäudesteuer:-Nutzuungs- werth bestimmt.

_Jedesmal, wenn ein Grundstück der Bank verkauft ist, findet eine Auéloosung des entsprechenden Be- trages von Schuldscheinen und 6 Mouate nach den Ausloosungen die Eiplösung mit einem zum

Nenuwevthe hinzutrceteuden Zushlage von

drei Procent statt. Wir. bieten zunächst den Besißern 4% Hypo- thekenbriefe I. Em. den Umtausch in 4 °/o Schuld- scheine bis zum 15. Juni er. gegen Ver- gütigung von einhalb Procent an, welche bei Lieferung der Schuldscheine gezahlt wird. Diejenigen Bankhäuser, welhe die Einlösung unserer Hyp. Br. Coupons übernommen haben, Herr Wilhelm Ritter in Berlin SW., Charlottenstr. 74/75, und unsere hiesige Kasse nehmen Anmeldungen zum Umtausch gegen Deponirung “0 Hypothekenbriefe ohne Couponbogen und Talons entgegen. Sobald obiger Betrag angemeldet ift, müssen weitere Anmeldungen zurückgewiesen werden. Sollte die am 28. Mai cr. stattfindende Generalversammluug die Ausgabe von Schuld- scheinen ablehnen, so erfolgt die kostenfreie üd- gabe der eingelieferten Hypothekcnbriefe, anderenfails gelangen die Schuldscheine mit Couponbogen, Talons u. Ausl. Scheinen Gnde Juli cr. gegen Einreichung der zu den eingelieferten Hypothekenvbriefen gehörigen Couponbogen und Talons durch die Aumelde- stellen zur Ausgabe.

[7025]

thum befindlihe Zahl von Actien als Auf- sichtsrath erwählt werden“. ufs

Actien-Gesellschaft für Gas und Elektricität.

Wir fordern hierdurch auf, die dritte Einzahlung von 25% des Nennbetrages der übernommenen Aktien bis Eon 1. J d. J. an das Bankhaus von der Heydt-Kersten & Söhue in Elberfeld zu leisten.

Köln, 9, Mai 1889.

Der Vorstand.

[9051]

[9011] G i Wollfilz Manufactur Münhhen.

Nach §. 8 e der Statuten wird hiermit eine auster- ordentliche Generalversammlung auf rei- tag, den 7. Juni 1889, Nachmittags 4 Uhr, in das Bureau der Fabrik, Dreimühlenstraße Nr. 3, einberufen.

Die Anmeldung der Aktien hat bis längstens 3, Juni, Abends 6 Uhr, zu erfolgen und wird im Bureau der Herren

Seb. Pichler sel. Erben in München

entgegengenommen. Tagesordnung :

Die Bestellung sämmtlicher derzeitiger Mit- ea des Aussichtsraths zu solchen is mit ofortiger Wirkung f widerrufea und im An- {luß hieran is eine Neuwahl des Aufsichts- raths vorzunehmen.

München, 9, Mai 1889,

Der Aufsichtsrath der Wolifilz Manufactur München. Julius Scheuer, z Z. Vorsitzender.

[9045] ActienzuderfabrikGr.Ammensleben.

Unsere diesjährige ordentliche Generalver- sammlung findet am Mittwoch, den 19. Juni a. c., Vormittags ¿9 Uhr, im Saale des Gastwirthes Herrn Aug. Müller hier statt, wozu sämmtliche Herren Aktionäre hiermit ein- geladen werden,

Tagesordnung :

Vorlage des Rechenschaftsberichtes und Genehmi- L Bilanz.

Festschung der Dividende.

Ertheilung der Decharçe an Ausfichtsrath und Vorstand.

Neuwahlen des Aufsichtsrathes,

Erwerbung von Grundstücken.

Der Geschäftsbericht, die Bilanz, sowie Gewinn- und Verlustrehnung 2c. legen in unserm Geschäfts- zimmer zur Einsichtnahme der Herren Aktionäre aus.

Gr. Ammensleben, den 10. Mai 1889,

B Der Vorstand. Ötto Rieke, VDtto Koee. Fr. Drevenstedt.

[9044]

Außerordentliche Generalversammlung der Áctionaire der Flensburger Sar Brauerei am Dienstag, den 28. Mai 1889, Nachmittags 4 Uhr, im Saale des Etablisse- ments Sans&souci in Flensburg.

Tagesordnung : 1) Bericht des Vorstandes über die verflossene Bauzeit, 2) Vermehrung des Acticn-Kapitals durh Aus- gabe von 150 Stück neven Actien à 1000 Diejenigen Actionaire, welhe an der BVersamm- lung theilzunehmen wünschen, haben gegen Vorzeigung der Actien die Eintritts\{heine am Sonnabend, den 95, und Montag, den 27, Mai, in den Geschäft3- stunden, im Comptoir dec Firma Anthon & Söhne in Flensburg in Empfang zu nehmén. Flensburg, den 9. Mai 1889, Der Vorftand

der Flensburger Export Brauerei.

Ioh. Anthon. C. C. v. Eiten.

Fac. Hansen jun. M. F. Jordt, I. T.Schmidt. [9081]

An die Actien-Gesellschaft Norddeutsche Fabrik für Eiseubahu-Betriebs-Material in Liquidation, zu Händen des Vorsitzenden des Auffichtsraths, Herrn Eugen Schlieper hier, ist folgeuder Antrag eingegangen:

„Auf Grund des Art. 237 H. G. B, und unter beifolgender Deposition von 750 Aktien, als den zwanzigsten Theil des Aktienkapitals, beantragen wir, Aktionäre der obigen Gesellschaft, auf die Tagesordnung der auf den 20. d. M, einberufenen anßerordentlichen General- versammlung folgenden Autrag zu ftellen und denselben ‘zu publiziren:

Beschlußfassung über Haftbarmachung des

Liquidators, Hercn Adolph Kessel, wegen zu

billigen Verkaufs der Aktien der Gesellschaft

und Ernennung von Bevollmächtigten zur

Klag:führung gegen denselben auf Grund

Art. 223 H. G. B.

} Motive.

Wir begründen diesen Antrag damit, daß nach dem Prospekt der Norddeutschen Lagerhaus-Aktien- gesellschaft die verkauften Objekte einen weit höheren Werth als den Kaufpreis repräsentiren und daß Herr Kessel Mitgründer und stellveciretender Vor- fitender des Aufsichtsraths der Norddeutschen Lager- haus-Aktiengesell\chaft ift.

Berlin, 9. Mai 1889.

gez. Moriy Heimann, Jüdenstr. 51/52,

Dr, ‘M. Heckscher, Kochstr. 3.

Max Bohnstedt, Marienstr. 28.

Moriß Muszkat, Charlottenstr. 50, 51.

H. Koeppen, Greifswalderstr. 1.

Otto Reis, Mödckernstr. 141.

Otto Reichelt, Neue Friedrichstr. 20.

Adolf Fürth, in Firma V2 Fürth,

n. °

Dieser Antrag wird hiermit zur Beschlufi- fassung als Punkt 5 auf die Tagesordnung der einberufenen außerordentlichen General- versammluug auf Montag, den 20. d. M., Vormittags 11 Uhr, im Saale des Hotel Magdeburg,

Moghrenstr. 11/12, gestellt.

Berlin, den 10. Mai 1889. Actien Gesellschaft Norddeutsche Fabrik

für Eisenbahn-Betriebs-Material in lig.

Köslin, den 30.. April 1889, Die Hauptdirektioun.

5

Adolph Kessel. R. Ulmann. O. H§illig.

zum Deutschen Reichs-

M 113.

Nachdem der Oeft Stalien und der Schweiz za au àuf deutshe Waaren

Gewerbe und Handel.

mitgetheilt, daß die genannten beiden Verträge frühestens auf den 31,

fündbar n

dagegen

erreihische Zolltarif durh die Handelsve hlreiche Aenderungen erfahren hat, wird eine us Anwendung findender vertragsmäßiger Zo

Dritte Beilage

Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeig

Berlin, Sonnabend, den 11. Mai

rträge Oestereih-Ungarns mit

ammenstellung sämmtlicher, säße mit dem Bemerken

ezember 1891 -bezrw. 1. Februar 1892

Der außerdem zwischen Oesterreich-Ungarn und Frankrei bestehende Larifvertrag kann ederzeit mit sechsmonatiger Frist gekündigt werden,

cl. 1889,

Nummer des Oester- reihishen General- zolltarifs.

Waarenbecnennung.

Zollbetrag. Gulden.

Nummer des Oester- reihishen General- zolltarifs.

Waarenbenennung.

Einheit der Verzollung.

Zollbetrag.

Gulden.

9

11 12 13 14 16

16 28

Feigen:

a. frische. . .

b, getrockne

Citronen, Limonien, Pomeranzen E Citronen, Limonien, Pomeranzen, in Salzwasser ein-

I Le Datteln, Pistazien Mandeln: a. trockdene, mit oder ohne Schale . b, unreife, in der Shale Pinienkerne (Zirbisnüsse), unausgeschälte ; Fohanni3- brot, Kastanien, Lazeruoli, Paradiesäpfel (Juden- äpfel); Oliven, fris, getrocknet oder gesalzen . inienkerne (Zirbisnüsse), ausgeschälte, Granatäpfel . eis, geshält und Bruhres. Her Da für rohen Reis, ganz oder nur theilweise in Hülsen, für Reismühlen zum Poliren, dann für derlei Reis, sowie Bruch- reis zur Stärkefabrikation, auf Erlaubniß- {hein unter den im Verordnungswege vor- zuzeihnenden Bedingungen und Kontrolen, beträgt hiernach jeyt 75 Kreuzer und bei der Einfuhr zur See 37} Kreuzer. i , Weintrauben, frishe; sür den Tafelgenuß (in Kolli im Gewichte von b kg oder wenige). . . « Nüsse und Haselnüsse, trocken oder ausgeschält . iy Tafelgemüse, ch6 emüse, niht besonders benanntes, fris C Lg Fenchel, Kümmel, Kleesaat, Senfsaat und Sämereien, nicht besonders benannte „ee rishe Zierblumen und -Blattwerk, geschnitten . fanen und Pflanzentheile, nit besonders benannte, Schweine : ; a, bis einschlicßlich 10 kg Gewicht b. mit mebr ais 10 kg Gewicht Maulthiere, Maulesel und Esel. Geflügel aller Art: a. lebend. . E Ea V E E S Fische, frishe; Fluß- und Bachkrebse, Schneken, frishe, Seampi (nephrops norvegicens) E Geflügel eo d o e Bienenstöcke sammt dem Honig und Wachs. ¡ Haare aller Art, roh oder zubereitet (und zroar ge- hechelt, gesotten, gefärbt, gebeizt, auch in Loden- M O ea Federn, nit besonders benannte (auch Bettfedern und Federkiele), Schmuckfedern, nit zugerihtet . Ï Eier von SeidenspÊnnern «e +- Olivenöl, reines, und Leinöl, in Fässern, Schläuchen ub Dla, s o S 4 U Anmerkung. Olivenöl in Fässern, Schläuchen und Eugen unter amtlicher Kontrole zum menshlichen Genusse gänzlich unbrauhbar gemacht, bei der Abfertigung dur besonders ermächtigte Zolluaner Andere Oele und Mischungen von Olivenöl, in Fässern, Schläuchen und Blasen H) Ricinussl, O ea und K i ele, fette, in Flaschen und Krügen . . . . + - Dec unter dem Namen Wermuth bekannte Wein wird gleich dem unversezten Weine aus jenen

gung behandelt werden, verzollt . Schaumwein .

trocknetes, geräuchertes, gepökeltes . . .

M s Aluter fallen Cervelatwürste und Salami .

räuchert, getrocknt .. ._. Hierzu gehören Fische in Salzlake .

in Fáäfseru

eine andere Art zubereitet oder in Büchsen

surrogate und Fabrikate

(enthaltend einen Zufa verschloffen

E L E E Korallen, robe, auch gebohrt, jedo nit pem Robe Korallen dürfen hiernah au gereini

fein, ohne deshalb unter Nr. 248 des Tari

Staaten, welche auf dem Fuße der Meistbegünsti-

Teigwerk, sogenanntes Italienisches (d. i. ‘Nudeln und gleihartige nicht gebackene Erzeugnisse aus Mehl)

Fleisch, frisches oder zubereitetes, d. i. gesalzenes, ge-

Fische, mit Ausnahme von Heringen, gesalzen, ge-

Fische, zubereitet (marinirt oder in Del eingelegt .), i

ie in vorstehender Nummer aufgezählten Artikel fallen dann nicht unter diese Position, wenn sie in hermetisch vers{lofsenen Blechbüchsen und dergl. vorkommen, sowie wenn sie auf

Flaschen, Gläsern und dergl. eingemacht sind Kakao, gemahlen, Kakaomasse; Chokolade, Chofkolade-

Kondensirte Milch, Kindermehle, Kindermilmehle von Milch und Zucker), auch in Büchsen, Flaschen und dergl. hermetisch

Suppenmehle in festem Zustande, ‘zum fertigen Ge- brau, alsv auch mit Zusay von kondensirter leishbrühe und Salz, in Packeten, Tafeln oder

E S

,

t s

zu fallen. : Steine, roh oder bloß behauen oder gesägt .

= Stalien (Vertrag vom 7. Dezember 1887). ch. = Schweiz (Vertrag vom 23. November 1888).

D) T = Zes (Vextcag vom 18. Februar 1884).

1 1 frei

frei 12

40 | Mehhen f 2. |

6 16

3

15

103

109 110

aus 112 aus 118 124 c u, d

124bÞis c u, d

128 e u. d

133 aus 136 aus 137 151 aus 152 aus 154 ec 2 aus 154 d 2

163 165

166 a u.

167

aus 168 aus 168

aus 169 b

Ecden und andere mineralishe Stoffe:

L E E R L O

b, gebrannt, geshlemmt oder gemahlen :

1) Farberden, natürlihe . . . «

9) andere Erden und mineralishe Stoffe . Die Hinzufügung des Worts „natürliche“ nah

Farberden (gebrannt, geschlemmt oder ge-

mahlen) unter b 1 hat niht die Bedeutung,

als ob fünstlih gefärbte oder geschönte derlei

Erden weEITagEnnis unter b 2 zu fallen

bâtten, sondern giebt im Gegentheil dem

Umstande Ausdruck, daß solche Erden der

Tarifirung nah LTarifnummer 246 (his),

bezw. Nr. 331 (Zollsay 5 bezw, 10 Gulden)

überlassen bleiben. C E r L i 4 Pomeranzenblüthen- und ähnliche wohlriecheade Wasser (ohne Weingeist) L E A E Aetherishe Oele:

a, Bernstein-, Hirschorn-, Kautschuk-, . Lorbeer-, Rosmarin- und Wachholderöl i E V E L e

Anmerk. zu 106 u, 107, Die in den Nummern

106 u. 107 aufgezählten Wässer und Oele fallen dann nit unter diese Positionen, wenn sie in Behältnissen mit Etiketten, Ge- brauhsanweisungen und dergl, vorkommen, durch welche sie si als Parfümeriewaaren A C a. Farbhölzer in Blcken Rinden, Wurzeln, Blätter, Blüthen, ire pad

Knoppern, Galläpfel und dergl, auch geschnitten,

gemahlen oder sonst zerkleinert, zum Färben over

L Kastanienholzextrakt .

Manna . E ¿ Baumwollengarne, einfach roh : 7 über Nr. 29 bis Nr. 60 Englisch . über Nr, 60 Englisch 2 Baumwollengarne, doublirt, roh: über Nr. 29 bis Nr. 0 Englisch . über Nr. 60 Englisch ed Baumwollengewebe, gemeine, glatte, d. i. aus Garn Nr. 50 und tarunte-, auf 5 qmm 38 Fäven oder weniger B, glatt, auch einfach gefköpert:

E E E U Ns t 2 Q Cu d bedrudt, a 6 Farben, einschließlich des Grundes

Oh A L L E S bedrudt, mehr als 6 Farben, einschließlich des

Grundes, zeiged. «e -+ Baumwollengewebe, feine, d. i. aus Garn über Nr. 50 | bis E Nr. 100; R b. gebleiht, gefärbt, mehrfarbig gewebt, bedrudt . Baumwollengewebe, feinste, d. i. aus Garn über Nr. 100; Tülle (Bobbinets, Petinets, derlei Vor- hangstoffe und Möbelnegze); Waaren in Verbindung it Naa s g A E

Anmerk. zu 131 u. 132. Rohe Baumwollen-

gewebe der Nr. 131a, dann roher unge- musterter Tüll aus Nr. 132 werden zum Pesticken auf Erlaubnißscheine unter den im Vercrdnungswege vorzuzeihnenden Be- dingungen und Kortrolen zu einein ermäfiîg- ten Zoll von 40 Gulden für 100 kg zuge- Vi A E Gestite baumwollene Webwaaren; baumwollene At Hanf roh, geröstet, gebrochen, gehehelt, gebleiht und Hanfabfälle E E E Hanfgarne: S E. b. einfa geblei&t, geäsert oder gefärckt a. Seile, Taue, Stricke, auch gebleicht, getbeert Sa E E S Nicht besonders benanntz Kammgarne aus Wolle, rob, einfa, über Nr. 45 metrisch . . . . . - Nicht besonders benannte Kammgarne aus Wolle, rob, doublirt oder mehrdrähßtig, über Nr. 45 metris Seidengalleten (Kokons), Seidenabfälle, ungeiponnea Seide E oder filirt), auch gezwirnt : E E E b. weiß gemacht oder gefärbt, oder in Verbindung mit anderen Spinnm e b| Floretseide (Seidenabfälle, gesponnen), aud gezwirnt : roh oder weiß gemalt. ......-- gefärbt oder in Verbindung mit anderen Spinn» málclaia_ e a Nähseide, Knopflochseide und dergl., weis _gemadt und gefärbt; Zwirn aller Art für den Detaiiverkauf

E E E E Seidenbeuteluch . ...--- -= - - «2 Seidenwaaren, geftickt cder mit Metallfäden; Tälle,

Gaze; Blonden und Spizen (S S Ganzscidenwaaren der Nr. 169b des allgemeinen

Oesterreihish-Ungarishen Zolltarifs (mit Autnahme

der nastehend genannten), auch ganzseitene Wirk-

ganzseidene glatte Gewebe und Armüren .

Al[8 ganzjeidene glatte Stoffe und Armüren werden jene anerkannt, welche eine einheit- li regelmäßige O zeigen, die nur dur eine einfache Kreuzung der Ketten- oder Séußfäden, welche fi na einer ge- wiffen beschränkten Anzahl von Fäden immer wiederholt, estellt ist, und welche Stoffe deébalb mittelst der gleichzeitigen Verwen- dung mebrerer Lißen erzeugt werden können, nämli die Taffte und alle Armüren, wie: Satins (Atlas), Serzes und Ha (Köper), Merveilleux, Ottomanes, Mar» quises, Gros de Suez, Failles frarçaîfes, Lévantines, Reps, Gros de Tours, Armures- viqueis x. Ale Stoffe, welche leine cim»

beitlèh regelmäßige OberfläŸe zeigen, fon»

frei

1 frei

S n Eg L E P E C E R E E E E E e S

edi rp R S r E A Es

E F Mt E

bir np is

ti She R A: