1868 / 252 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

der dortigen Gas-Gesellschaft (1847), neben welcher im J. 1864 noch eine städtische entstand ; 6 der vorhandenen Fabriken wurden in den fünfziger Jahren eröffnet; die übrigen stammen sämmt- lich aus den sehsziger Jahren. Den größten Betrieb hat die Privatanstalt zu Breslau , (74 Mill. Kbf. Jahreêprod., 21,271 Flammen, 650,000 Thlr. Kapital), die städtische daselbst (31 Mill. Kbf. Jahresprod., 8000 Fl. , 350,000 Thlr. Kapital) und die zu Görliß, Eigenthum der Stadt (30 Mill. Kbf. Jahres- prod. , 12,268 Fl., 234,000 Thlr. Kapital). Von den vorhan- denen 44 Anstalten sind nur 17 kommunale. Der Betrieb ge- schieht mit nieder- und oberschlesishen Kohlen, nur in Greifen- berg ist ein Hirzelscher Petroleum-Leuchtgasapparat im Gebrauch.

In Schlesien sind außer den Städten noch 19 Gas-Anstalten |

nachgewiesen, und zwar in den Ortschaften Altwasser, Haus- dorf, Langenbielau, Salzbrunn, Sharley, Königshütte, Pogalin, Peter8waldau und in einzelnen Fabriken, Bahnhöfen , Gruben und Schlössern. Einige derselben, z. B. die zu Königshütte (12 Mill. Kbf. Jahresprod., 1400 Fl.) sind bedeutender als die vieler Städte. i

6) Jn der Provinz Sachsen sind in 30 Städten oder 21 pCt. der 144 Städte der Provinz Gas-Fabriken vorhanden, von denen die älteste, die zu Magdeburg, aus dem Jahre 1853 stammt. Die Mehrzahl der Anstalten sind nicht städtisches Eigenthum. Das größte Etablissement ist zu Magdeburg, Eigen- thum einer Aktien-Gesellschaft (69 Millionen Kbf. Jahresprod., 23/900 Fl., 400,000 Thlr. Anlagekapital ohne die Filial- Anstalt in Sudenburg) demnächst zu Halle (35,8 Millionen Kbf. Jahresprod., 11,710 Fl., 230,000 Thlr. ‘Anlagekapital), Erfurt (17,4 Millionen Kbf. Jahresprod. , 6603 Fl.) und Halberstadt (12 Millionen Kbf. Jahresprod., 5334 Fl., 90,000 Thlr. Kapital). Zum Betriebe dienen meist westfälische Steinkohlen, aber auch sächsische und englische.

In der Provinz befinden sich viele Gas-Anstalten außerhalb der Städte; die größte derselben is in Thale mit 362 Flam- men. Schilling weist ferner 20 einzelne Güter oder Fabriken nah, welche eigene Gas-Anstalten bis zu 260 Flammen be- sißen und bemerkt, daß in der Umgegend von Merseburg zahl- reiche Braunkohlentheer-Gas-Anstalten entstanden sind; cs seien sogar für 5 bis 10 Flammen derartige Apparate aufgestellt.

7) In der Provinz Westfalen haben 28 Städte oder 28 pCt. der 100 westfälishen Städte Gasbeleuchtungs-Anstalten, von denen die ersten 4 im Jahre 1856 eröffnet sind. Etwa die Hälfte der Fabriken sind komnunale. Ueber die Anstalten zu Münster und Minden sind in unseren Quellen keine Daten enthalken; von den übrigen sind die zu Dortmund (29 Mill. Kubikfuß Jahres8prod., 75,000 Thlr. Anlagekapital), Hagen, Biele- feld, Bochum, Hamm und Witten die bedeutendsten. Der Be- trieb geschieht überall mit westfälischer Kohle.

Außerhalb der Städte - befindet sich in Gelsenkirchen eine Gas-Anstalt mit 5 Mill. Kubikfuß Production und 1830 Fl.; außerdem haben 4 industrielle Etablissements in der Provinz cigene Gas-Fabriken.

8) Die zahlreihsten Gas-Anstalten in den alten Provinzen hat die Rheinprovinz, in welher in 58 Städten, 43,5 pCt. der 133 rheinischen Städte, Gas-Anstalten vorhanden und wo selbst viele kleine Städte mit Gas beleuchtet sind. Am Rhein ist die Gasfabrikation auch s{hon länger heimisch, als in den übrigen Provinzen, denn 2 Städte haben schon seit den dreißi- ger, 6 seit den vierziger und 16 seit den fünfziger Jahren Gas8beleuhtung. Am Rhein ist die Gas-Anstalt nur ausnahms- weise Kommunaleinrichtung; Schilling weist nur 13 Städte nah, in welchen die Kommune die Gasfabrikation für eigene Rechnung betreiben läßt. Jn der Rheinprovinz sind die bedeu- tendsten Ga8werke zu Cöln (68,117 Fl.), Barmen (74 Mill. Kbf. Jahresprod., 17,600 Fl., 450,000 Thlr. Kapital), Düsseldorf, Elberfeld, Essen, Gladbach, Mülheim a. d. Ruhr, Ruhrort und Wesel. (Ueber Bonn, Coblenz, Trier und Aachen fehlen An- gaben.) Zum Betriebe werden meist westfälische Kohlen, aber auch Saar- und Ruhrkohlen verwendet.

Außerhalb der Städte sind von Schilling in der Rhein- provinz noch 18 Gas-Anstalten nachgewiesen, welche theils für Gemeinden (Brühl, Kalk, Neviges), zum größten Theil aber für industrielle Etablissements Gas bereiton. Unter den leßten sind nicht unbedeutende Werke, so z. B. speist die Anstalt der Rheinischen Eisenbahngesellschaft zu Nippes 2200 öl, und die der Grilloschen Fabrik zu Bberbaiilen, wo noch andere bedeutende Privat-Gasbeleuchtungs-Anstalten vorhanden sind, 2000 Fl.

Im Regierungsbezirk Sigmaringen ist von den dort belegenen 7 Städten nur Sigmaringen seit 1862 mit Gas- beleuchtung versehen. Zum Betriebe dient daselbst Tannenholz. ai In der Provinz Schleswig-Holstein sind seit dem Jahre 1856 in 17 Städten Gas - Anstalten entstanden, welche meist Gesellschaften oder Privaten gehören; nur 6 derselben sind städtisches Eigenthum. Da die Provinz nur 26 Städte ¿âhlt, so sind 65 yCt. derselben, ein Prozentsaß, welchen keine andere

D

“d

Provinz erreiht, mit Gas - Anstalten versehen. Auch sind in 9 Flecken der Provinz und außerdem in der Karlshütte bei Rendsburg Gas - Fabriken eingerichtet. Die größten Anstalten

sind zu Altona (69 Mill. Kbf. Jahresprod.) und Kiel (22,5 Mill. Zum Betriebe werden überall englische

Kbf. Jahresprod.). Kohlen verwendet. i N

10) In der Provinz Hannover befinden. sih in 19 Städten, also in 24,5 ÞpCt. der 78 hannov. Städte Gas - Anstalten , von welchen 8 Kommunaleigenthum sind. In der Stadt Hannover ist, wie bereits bemerkt, die älteste Gas-Fabrik in Deutschland (1825), die nächste in der Provinz entstand aber erst 22 Jahre später. Auf dem Lande sind 5 Fabrik - Gas - Anstalten nach- gewiesen. Das größte Etablissement ist zu Hannover (120 Mill. Kubf. Jahresprod., 27,100 Fl.), demnächst in Osnabrück, Hildes- heim und Göttingen. Zum Betriebe dienen westfälisce Kohlen, daneben englische, in Eimbeck auch hannoversche.

11) In den Regierungs - Bezirken Cassel - Wiesbaden besißen 21 Städte, also 20 pCt. der vorhandenen 106 Städte, Gas - Anstalten , von denen aber nicht eine einzige Kommunal: Eigenthum zu sein scheint. Außerdem werden einige Gemeinden von Frankfurt aus mit Gasbeleuchtung versehen. Die bedeu- tendsten Anstalten find zu Frankfurt , wo die ältere Anstalt jährli 47 Mill., die neuere 90 100 Mill. Kubikfuß Gas produzirt und 53,000 resp. 43,000 Flammen speist , Wiesbaden und Cassel, beide mit ca. 26 Mill. Kbf. Produktion. Qum Betriebe dienen westfälische, Saar- und Ruhrkohlen, dancben auch englische.

Im ganzen preußischen Staat sind nach vorstehender Uebersicht in 285 Städten oder in 23,3 pCt. der vorhandenen 1214 Städte Gas-Anstalten im Betriebe. Ueber den Durch- shnittssay gehen hinaus die Provinzen Schleswig - Holstein (65 pCt.), Rhein (43,5 pCt.), Schlesien (30 pCt.), Westfalen (28 pCt,) und Hannover (24,5 pCt.); unter dem Durchschnitt bleiben Brandenburg (23,2 pCt.), Sachsen ((21 pCt.), Cassel- Wiesbaden (20 pCt.), Pommern (16,6 pCt.), Preußen (13,2 pCt.) und Posen (4,2 pCt.) Von den 116 preußischen Städten, welche (nah der Zählung von 1864) mehr als 10,000 Einwohner haben, sind unter den vorstehend gezählten 114 enthalten. Die beiden fehlenden sind Eilenburg und Cüstrin. Von den 55 preu- ßischen Städten mit 7500 bis 10,000 Einwohnern sind 41 mit Gas-Anstalten versehen; in 14 derselben fehlen dergleichen nach unserer Quelle noch. Die übrigen 130 Gas-Anftalten fallen auf die 1043 Städte mit weniger als 7500 Einwohnern, und zwar sind 61 Anstalten in den 136 Städten von 5—7500 Ein- wohnern, 69 Anstalten aber in 907 kleineren Städten. Die Städte über 10,000 Einwohner haben also zu ca. 100 pCt., die von 7500—10,000 Einw. zu ca. 75 pCt., die von 5—7500 Einw. zu ca. 50 pCt. und die weniger als 5000 Einw. zu 7,6 pClt. Gas-Anstalten.

Im Herzogthum Lauenburg besißt jede der dort belec- genen 3 Städte Gasbeleuchtung, und zwar bereits seit den fünfziger Jahren.

Das Museum für Bergbau und Hüttenwesen in Berlin.

F

Die Sammlungen des Museums für Bergbau und Hütten- wesen auf dem Grundstück der Königlichen Eisengießerei sind seit der Eröffnung desselben am 28. April d. J. in manchen Beziehungen wesentlich ergänzt worden.

Der reiche Inhalt der Sammlungen is gegenwärtig so geordnet , daß die Bergwerkserzeugnisse in der oberen Etage aufgestellt und mit denselben die Produkte des Metall- hüttenbetriebes verbunden sind, während das Erdgeschoß bis auf das Zinkblech , dessen Unterbringung in demselben dur die Dimensionen der Fabrikate bedingt wurde, ausschließ- lih die Erzeugnisse der Eisenindustrie enthält. Dem Besuchen- den ist deshalb zu rathen, mit der Besichtigung der oberen Etage zu beginnen.

__ Bei dem Eintritt in die Bergwerks - Produktensammlung ist es zunächst die Sammlung von Salzen, welhe die Auf- merksamkeit auf sich zieht. Ein Glasmodell der wichtigsten preußischen Steinsalzlagerstätte, derjenigen von Staßfurth, giebt ein sehr anschauliches Bild von der außerordentlichen Mächtig- keit und Au8dehnung dieses Vorkommens. Unmittelbar daneben befinden sich die manichfaltigen Salze, welche Staßfurth liefert, in vollständiger Sammlung großer Stücke ae. Neben dem Krystallsalz, welches, zu Speisesalz vermahlen, neuerdings ausgedehnten Verbrauch gewinnt, finden sich die für die chemische Fabrikation und für die Landwirthschaft wichkigen Kali- und Düngesalze, deren Auftreten in der Lagerstätte auf den Profiltafeln des Glaëmodells angegeben ijt. Neben den Staßfurther Salzen sind Steinsalzproben von Erfurt, gegenüber

solche von Stetten in Hohenzollern und aus dem Vohrloch von Sperenberg bei Berlin, welches augenblicklich shon fast 700 Fuß Mächtigkeit des hier entdeckten Steinsalzlagers nachweist, und an- anschließend ist eine Reihe der Siedesalze von den wichtigsten preußi- schen Siedesalzwerken aufgestellt, von Schönebeck, Dürrenberg, Artern, von Lüneburg, von Königsborn und Neusalzwerk. Der un- erschöpfliche und sich durch neue Aufschlüsse fortwährend mehrende Reichthum Preußens an Salz ist durch diesen Theil der Samn1- lung gut vertreten. A D a i

Der Salzproduktion an Wichtigkeit weit überlegen ist die Gewinnung der fossilen Brennstoffe, der Stein- und Braunkohlen, so wic der mit diesen zur blühenden Ent- wickelung unserer wichtigsten Jndustrie, der Eisenindustrie, zu- sammenwirkenden Eisenerzvorräthe Preußens, welche beiden Bergwerkserzeugnisse die nördliche Seite der oberen Etage fast ganz ausfüllen. Steinkohlen aus allen Steinkohlenbecken, Braunkohlen aus den wichtigsten Mulden Preußens liegen hier beckenweise geordnet in zahlreichen Proben vor. Bei den Stein- kohlen schließen si Musticr der aus den Fettkohlen der verschie- denen Becken erzeugten Coaks und der zu diesen verwendeten Wascbkohlen an; die Verwendung gewisser, besonders kohlen- wasserstoffreicher Braunkohlen der Provinz Sachsen, der soge- nannten Scweelkohle, zur Gewinnung von Braunkohlentheer, Leuchtölen (Solaröl, Photogen) und Paraffin is durch eine \cböne Sammlung aus der Fabrik von Hübner in Jeiß voll- ständig dargestellt. Den fossilen Brennstoffen reihen sich Proben von As‘phalt aus der Gegend von Bentheim, von Petroleum aus den verschiedenen Gewinnung8punkten der Gegend von Hannover und von Bernstein an.

Die Eisenerzsammlun g steht derjenigen der Brennstoffe an Mannigfaltigkeit mindestens gleich. Besonders ausgezeichnet sind in derselben die Spatÿ- und Brauneisensteine des Siegener Landes, welches das Material zur Erzeugung des neuer- dings immer wichtiger werdenden und einen bedeutenden Aus- fuhrartikel nah England bildenden Rohstahleisens abgeben, der dort bei der Bessemer Stahlerzeugung unentbehrlich ist. Eben so bemerkenswerth is die Sammlung nassauischer Eifsenerze, welche von dem Reichthum jenes LandesStheils an diesem wich- tigen Material Zeugniß ablegt. Daneben sind die Erze der reichen Elbingeroder Lager, der Reviere von Salzgitter und Osnabrück, der Steinkohlenformation Westfalens, die Erze der Eifel, Hessens, Schlesiens, überhaupt aller wichtigeren Reviere reichlich vertreten. Es {ließt sich an diese Sammlung einc Reihe von Erzproben an, welche in dem chemischen Labora- torium der hiesigen Berg - Akademie in einer zur Ausführung analytisher Arbeiten für die geognostische Landesßuntersuchung eingerichteten Station analysirt worden sind. Die untersuchten Erze sind hier unter Beifügung der Ergebnisse der Analysen aufbewahrt. : »

In der südlichen Abtheilung der oberen Etage sind die sog. metallishen Erze und die nußbaren Steine aufgestellt, wae leßteren sich auch noch Über die westliche Seite derselben erstrecken.

Dié Sammlung der metallishen Erze beginnt mit den Kupfererzen. Während Kohlen, Eisenerze und Salz in fast allen Bergbauprovinzen Preußens auftreten, beschränken fich die wichtigen Kupfererzproduktionen auf den Mansfelder Kupferschieserbergbau in der Provinz Sachsen und dem Harz; von ersterem sowohl als besonders von den Kupfererzen des Rammels8berges bei Goslar sind zahlreiche Proben vorhanden, welchen sich solche auch von den weniger bedeutenden Gewin- nungen des Oberharzes, Thüringens, Hessens, der Rheinprovinz mit Nassau anschließen.

Besonders reichhaltig sind die Bleicrze aus allen wichti- geren Gewinnungspunkten des Landes vertreten. Bekanntlich liefert die Rheinprovinz von der gesammten preußischen Blei- produfktion von etwa 600,000 Ctr. ungefähr */,, wovon der bei weitem größte Antheil auf den Bleiberg bei Commern fällt. Die unscheinbaren Erze dieses Vorkommens sind demnach be- sonders beachten8werth. Weit mehr in die Augen fallend sind die reichen Bleiglanze des Oberharzischen Gang-Bergbaucs, der rheinischen, nassauischen und westfälischen Gänge, wie der Ober- schlesischen Erzgruben im Muschelkalk-Gebiet der Gegend von Tarnowiß. |

Nächstdem sind die Zinkerze, dieses für Preußen beson- ders wichtige Material, in vollständiger Folge vorhanden. Oberschlesien, das von der die Produktion aller übrigen Länder zusammengenommen übersteigenden preußischen Zinkgewinnung von eiwa 1% Million Centner jährlich etwa die Hälfte liefert, sowie die westfälischen und rheinischen Borkommnisse sind in allen Varietäten vertreten. Besonders ausgezeichnet i} eine Sammlung der Jinkerze aller preußischen Gruben der GeseU- haft Vicille Montagne, in welche auch die Erze des berühmten Galmei-Bergwerkes gleichen Namens auf dem neutralen Gebiet von Moresnet bei Aachen aufgenommen sind.

Auf die Zinkerze folgen die weniger wichtigen Erze des

E, Nikels, Kobalts, Arseniks, sowie Schwefelkiese und itriolerze.

__ Unter den in der Sammlung der nutbaren Steine befind- lichen Materialien sind die {önen Marmore der Lenne-Gegend, welche namentlich von der Gesellschaft Prang u. Co. zu Allagen bei Soest in reicher Wahl und Behandlung geliefert sind, die mannigfachen feuerfesten Thone aus verschiedenen Landestheilen, besonders aus Hessen und Nassau, und die Dachschiefer aus den rheinischen, nassauischen und westfälishen Vrüchen hervorzu- heben. Leßtere find in dem Aufgange vom Erdgeschoß nach der oberen Etage aufgestellt. Weiter find Hier die zur Erzeugung des für die Landwirthschaft so wichtigen Superphosphats die- nenden Phos8phorite hervorzuheben, welche neuerdings in Nassau in bedeutender Verbreitung bekannt geworden sind, sowie eine hübsche Sammlung angeschliffener und zum Theil künstlich ge- färbter Halbedelsteine, welche das Material für die bekannte Obersteiner Schleiferei-Jndustrie bilden und im roben Zustande seit der Erschöpfung der Obersteiner Gruben aus den nördlichen Staaten Südamerikas nach Oberstein geliefert werden.

Die ständische Verfassung des Markgrafthums Nieder-Lausißt.

Alle ständischen Befugnisse 1nnerhalb der Nieder-Lausiß in ibrer alten Begrenzung beruhen neben den Kreistagen bei dem Kommunal-Landtage, dessen Beschlüsse maßgebend sind, und im L ciner höheren Bestätigung zu ihrer Gültigkeit nicht bedürfen.

Der Landtag tritt alljährlich einmal in den Wintermonaten (gewöhnlich im März) und sofern ein vom Staate anerkanntes Bedürfniß dazu hervortritt, auch außerordentlich auf Ein- berufung durch die Landes-Deputation (vgl. unten) zusammen. Zur Theilnahme an demselben sind bercchtigt: die 11 Herr- schaften, woorunter drei Königliche, welche leßtere durch ernannte, an sich landtagsfähige Bevollmächtigte vertreten werden. Die Besißer resp. Vertreter dieser 11 Herrschaften bilden die Herren- Tafel. Ferner sind landtag§sfähig alle Besißer der unmittelbaren Rittergüter, die beiden gewählten Abgeordneten der Besiger mittelbarer Rittergüter in den Standesherrschaften Sorau mit Triebel und Neuzelle, sowie Forst und Pförten und als Ab- geordnete der Landgemeinden die beiden Provinzial - Land- tags-Abgeordneten und ihre Stellvertreter ; aus diesen zusammen besteht die Nittertafel. Endlich bilden die Abgeordneten der Städte und zwar je zwei aus den alten Kreisstädten Luckau, Guben, Lübben und Calau, sowie zwei Abgeordnete aller T kTollektiv wählenden Städte der Nieder-Lausiß die Städte-

afel.

Der Borsißende des Landtags und sein Stellvertreter wer- den vom Landtage selbst aus den Standesherren oder Ritter- gutsbesißern auf je 3 Jahre gewählt und bedürfen der Landes- herrlichen Bestätigung. : O |

Um das Eintreten einer Beschlußunfähigkeit zu vermeiden, werden 2 Mitglieder der Herrentafel und durch die Kreistage je 2 Mitglieder der Nitterschaft bestimmt, die dem Landtage bis zu dessen Schluß beizuwohnen haben.

Der Regel nach erfolgen die Entscheidungen des Landtages durch die Mehrheit der Voten der drei Tafeln, indem an jeder Tafel die Stimmenmehrheit ihrer Mitglieder das Votum der- selben ergiebt. Nur bei Aufnahme neuer Stände-Mitglieder, bei allen Wahlen und bei Verleihung von Stipendien wird nach Köpfen abgestimmt, wobei die Standesherren, die Besißer mehrerer Güter und unter gewissen Umständen die Abgeord- neten der Städte zwei Stimmen abzugeben haben. Die Mit- glieder des Landtages erhalten nur zum Theil , und nach ge- ringen Säßen Tagegelder. Reisekosten werden aber nur den in Folge der neueren Gesezgebung Hinzugetretenen vergütet.

Zur Ausführung der gefaßten Beschlüsse, sowie zur Erledi- gung der laufenden und anderer Geschäfte wählt und bevoll- mäcbtigt, der Regel nach auf 3 Jahre, der Landtag die Mit- glieder von Deputationen und Kommissionen. Diese sind theils ständige, theils mit der Ausführung einzelner ihnen ertheilter Aufträge beauftragt. Zu den ersteren gehören : |

1) Die Landes-Deputation, welche sih unter dem Vor- sige des erwählten Vorsißenden des Landtages und unter Hin- zutritt des Landsyndikus und des Landesbestallten (des lehteren jedoch nur als Protokollführers und Beiraths) aus je zwei Milt- gliedern der Herrentafel, der Rittertafel und der Städtetafel, sowie aus Einem Mitgliede der Landgemeinden bildet. Zur Führung der laufenden Geschäfte wählt dicse Deputation aus sich cinen engeren Auss{uß , der außer dem Vorsißenden und Land-Syndikus aus Einem Mitgliede jeder Tafel und Einem Abgeordneten der Landgemeinden bestcht. Diese Deputation erledigt, wenn der Landtag nicht versammelt ist, alle Landes- und ständische Angelegenheiten dexr Nieder - Laufiß , sowie alle.