112 [61]
Im Auftrage der Königlichen Intendantur des 8. Armee-Corps | d
soll die Lieferung d
von 4206 Pfund Roßhaaren d
im Wege der Submission an qualifizirte Unternehmer verdungen wer-
den; und ist hierzu ein Termin auf Mittwoch, den 3. Februar
d. T8, Vormittags 9 Uhr, in unserm Bureau anberaumt, wozu Lieferungslustige hiermit eingeladen werden.
Die Bedingungen liegen in dem genannten Bureau aus und fkön- nen auf Verlangen Abschriften gegen Vergütigung der üblichen Ko- pialienkosten übersandt werden.
Coblenz, den 4. Ianuar 1869.
Königliche Garnison-Verwaltung.
b [103]
d
Beka Es soll die Lieferung von nl 74,260 Stü P IRK und gelochten Laschen aus Puddel- d ayi/ 526,300 » Schienennägeln, und 159/000 » Laschen-Schraubenbolzen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
._ Termin hierfür is auf Dienstag, den 26. d. Mts.,, Vor- mittags 10 Uhr, im Bureau des c. Ober-Betriebsinspektors Wex bierselbst anberaumt , bis zu welchem die Offerten frankirt und ver- hiegelt mit der Aufschrift »Submission auf Kleineisenzeu g « eingereiht sein müssen.
Die Lieferungsbedingungen liegen im Bureau der Königlichen Ober - Betriebsinspektion hierselb zur Einsicht aus, können auch auf dorthin portofrei zu pro Exemplar bezogen werden.
Hannover, den 3. Januar 1869.
Königliche Eisenbahn-Direktion.
TRBERL M A Pa E AE A
I R
[104]
testens zum 1. Stadtverordneten - Vorsteher zusenden.
20. Januar 1868 auf der Ostbahn versuchsweise Transporterleichterung für frische Fische ist dahin erweitert, 15. Januar er. ab
richtende Aniräge gegen Erstattung von 5 Sgr. N N O auf welchen die Courierzüge tung der Eilfracht mit den
Nachdem das Kreisphysikat des Kreises Moers dur es Kreis-Physikus Dr. eyer zur Tenn gekommen, fordern wir iejenigen Aerzte, welche die Physikatprüfung bestanden und si u
ie erledigte Stelle bewerben wollen , hierdurch auf, uns binnen g
Wochen ihre Bewerbungen unter Beifügung der Approbationen, “ Zeugnisses Über bestandene Physikatprüfung, eines eines Zeugnisses des Kreis-Landraths über ihre Führung einzureichen
Lebenslaufes Und
Düsseldorf, den 4. Januar 1869. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
Bekanntmachun g. Die durch den Tod des Syndikus Koschüßki erledigte Stelle eines esoldeten Magistratsmitgliedes und Beigeordneten hierselbst soll ander:
weitig auf die Dauer von 12 Jahren beseßt werden.
Qualifizirte Bewroerber werden ersucht, ihre Meldungen März cer. unter Beifügung ihrer Atteste Herrn Dr. Freund hierselb franko ein.
Mit der Stelle is ein Gehalt von jährlich 700 Thlr., und, fallz em Gewählten die Funktionen als
immt, noch ein jährliches Einkommen von 200 Thlr. verbunden. In Bezug auf die Pension „greifen die Bestimmungen des er Städteordnung vom 30, Mai 1853 Plaß. Gleiwiß, den 7. Januar 1869. Der Magistrat.
gez. Teuchert.
Bekan ntmachung. Die nah unserer Bekanntmachung vom zur Zeit bestehende i „dahil ( daß vom gleichfalls versuchsweise frische Tische, sofern das Kolli (Kübel, Körbe) 4 Centner nicht Übersteigt,
von und nach allen Stationen der Ostbahn,
Courierzügen befördert werden. Bromberg, den 2. Januar 1869. Königliche Direktion der Ostbahn,
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. \. tw, von öffentlichen Papieren.
Mortifikation verlorener Obligationen. Von den Obligationen der Landes « Kreditkasse sind nach Anmel- dung und eidlicher Erhärtung abhanden gekommen : 1) Serie C. a. Nr. 168 6 über 100 Thaler , auf den JTnhaber D ck Qs 10,166 lautend, E E 5/705 2 Da » G! und über 50 Thaler. N N» D s 2,862 Die gegenwärtigen nach Vorschrift des §. 6 der Verordnung vom 18. Dezember 1823 be- | de züglich der Stücke 3 zum ersten Male 1 hinsihtlich der beiden Leßten unter 4 und 5 aber mit Bezugnahme auf die Bekannt- machung vom 31. August 1867 zum zweiten Male auf efordert , sich alsbald, unter deren Vorlegung, bei der Landes-Kreditkasse au melden, widrigenfalls für die unter 1, 2 und 3 genannten Schuldverschreibun- gen nach dem Ablaufe von drei Monaten von der demnächstigen rfolgen wird, und i Monaten von die Zahlung
[101]
4
Kassel, am 5. Januar 1869. Königliche Direktion der Landes-Kreditkasse. Arnold.
R Ld E R A SKRENE G L H M E UWEC H Verschiedene Vekanntmachungen. [102]
Offener Bürgermeister - Posten.
De Bürgermeistcr-Posten der neu begründeten Stadt Königshütte | D mit einer Einwohnerzahl von circa 16,000 Seelen soll in möglichs kürzester Zeit mit einem Gehalt von 1200 Thlr., nebst 200 Thaler Repräsentationskosten und freier Wohnung, sobald ein Rathhaus
D
: i s gebaut sein wird, beseßt werden. Hierauf reflektirende Bewerber bitte 3
ih im Auftrage der Stadtverordneten-Versammlun / sich mögli bald, spätestens biszum 15. Februar unter Einreichung hee Zeugnisse bei dem Unterzeichneten zu melden. Königshütte, den 7. Januar 1869. Der Stadtverordneten-Vorsteher Schimmelfennig.
: Bekanntmachung. Das Physikat Wreschener Kreises i} er- ledigt. Aerzte, welche zur Uebernahme einer Physikatsstelle qualifizirt sind und sih um diese Stelle bewerben wollen, haben sich unter Ein- In reihung ihrer Zeugnisse binnen 6 Wochen bei uns zu melden. ph
Posen, deu 4. Januar 1869. Königliche Regierung [,
Militärpersonen Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden | ordnung über die
RMED A G
Teer
In unserem Verlage ist soeben erschienen : D t mentar
Über das Strafgeseßbuch für das Preußische Heer. Von Eduard Fleck, General-Auditeur der Armee.
Erster Theil: Militär-Strafgesete. ebst der Klassifikation der zur Armee und zur Marine gehörenden nach ihren Dienst- und Rangverhältnissen, der Ver- Disziplinarbestrafung im Heere vom 21. Juli 1867, r Novelle zu den YVilitär-Strafgeseßen vom 15. April 1852 und den Kriegs8artifkeln für das preußische Heer vom 9. Dezember 1852. 1869. Neue Ausgabe. (Vierte Auflage.) 22 Bogen gr. 8. geh. 1 Thlr. 15 Sgr.
Grüher sind von demselben Verfasser erschienen : Zweiter Theil: Strafgerichts - Ordnung. Nebst den wichtigsten Bestimmungen der Über die Rechtsverhältnisse ilità in Angelegenheiten der bürg Titel: Das Strafverfahr i nmentar über den das preußische Heer. Neue Ausgabe. 1864.
Strafgeseßbuch für
anzenden, erläutern rlassen und allgemeinen Terfügungen. Zum Handgebrauch für die Armee des Norddeutschen Bundes. 1868. 24% Bog. gr. 8.
ie Verordnungen über die Ehrengerichte im Preußischen
eere und über die Bestrafung der Dffiziere wegen Zwei- D. Dritte neu bearbeitete Aufl. 1865. 12x dl ach. 1 Thlr. ie wichtigsten Bestimmungen der Preußischen allgemeinen Landesgesete über die bürgerlichen Nechtsverhältunisse der Militärpersonen. Tür Gerichte und Rechtsanwalte zum prafkti- hen Gebrauch nach amtlichen Quellen zusammengestellt. 1867. Bog. 8. geh. 6 Sgr, Berlin, 7, Januar 1869.
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Deer).
Kaulbach's Kompositionen,
Das Zeitalter der formation. Die Kreuzfahrer.
Homer u. die Griechen, Die Hunnenschlacht.
Stichen à 115 Thlr, Zusammen für 50 Thlr, — In Photogra- len nach diesen Stichen à 3 Thlr. in allen Buch- und Kunsthandlungen. Alexander Duncker in Berlin.
Hier folgt die besondere Beilage
Der Babelthurm. |
ch Versegung /
an den |!
[ls Polizei - Anwalt für den Stadt. F und Dominial-Polizeibezirk der Kämmereidörfer, sowie für den bisher F zugeschlagenen Landbezirk Übertragen
§. 65 |
fahrplanmäßig anhalten, gegen Entrich« |
werden und er dieselben über, Q
F Albrecht (Vater) und rothe Husaren
Vesondere
Veilage
des Königlich Preußischen Staats - Anzeigers. ZU „F 7 vom 9. Januar 1869,
„S ichniß: Vaterländische Bildwerke im Schlosse Babelsberg. Ina O BT E Weinbau an der Mosel und Saar. — Adolf — Die
i 8s Vereins deutscher Eisenbahn - Verwaltungen. feilér vreutitea Fürsten- und Kriegerlebens. (IV.)
Vaterländische Bildwerke im Schlosse Babelsberg.
(S. die Bes. Beilage zu Nr. 1 d. Bl.) E,
An das Jahr 1866 verseßt uns : Sr. Königl. Hoheit des Kronprinzen. Dort befindet sich von R. Rieck ein Bild des Leibpferdes Sadowa, welches Se. Ma- jestät der König während des Tages von Königgräß geritten hat; der Leibreitknecht Sr. Majestät hält dasselbe. — Ein flei- nes Bild von Oscar Wisnieski in Berlin stellt Se. Majestät den König zu Pferde im Feldanzuge mit dem Mantel dar; rechts von ihm, etwas zurück, befinden sich der Minister-Präsident Graf von Bismark-Schönhausen und der Kriegs-Minister, General der Infanterie von Roon, links Se. Königl. Hoheit der Prinz Carl, General-Feldzeugmeister der Artillerie, der Chef des General- stabes , General der Infanterie &reiherr von Moltke und der Flügel - Adjutant Sr. Majestät des Königs, Major Graf von Lehndorff. — Gleich darunter führt cin figurenreicheres Bild unmittelbar in die Schlacht bei Königgräß. Se. Majestät der König sprengt an der Spitze der vorwärts eilenden Truppen daher. Prinz sind ihm zur Seite , dann und von Roon, Graf Bismark, dazu Infanterie und Artillerie, während ihm gefangene Oesterreicher entgegenkbommen und brennende Dörfer im Hintergrunde die Ausdehnung des Kampfes und seine Wirkungen erkennen lassen. Der Maler is G. Bleibtreu in Berlin (geboren 1828 zu Xanten ), welcher Augenzeuge der dargestellten Be- gebenheiten gewesen is. — Dasselbe Zimmer bewahrt noch mehrere Tafelaufsäßke und andere Gegenstände , welche aus allerlei Kugeln und Kugelfragmenten gearbeitet und Sr. Majestät von Offizieren des Heeres als Erinnerungsgeschenk dargebracht wurden. L La
In den Gemächern Sr. Majestät des Königs bemerkt man dort, wo die Ansichten aus der Gegend von Düppel hängen, noch zwei Bilder aus dem leßten Kriege, den Transport von Gefangenen darstellend. Zwei Photographien von Jamrath nah Zeichnungen vom Professor Rechlin betreffen das Königs- Grenadier - Regiment 2. Westpreußisches (Nr. 7) und sein Ver- halten in dem Treffen bei Skaliß am 28. Juni 1866; mit dem General Steinmeß ist auch der Commandeur dieser Trup- Pen, Oberst v. Voigts-Rhez, darauf in der Aktion zu erkennen. Zwei andere Bilder sind von Chr. Sell in Düsseldorf entwor- fen und tragen die Jahreszahl 1868; das eine zeigt Infanterie, das andere Kavallerîe und zwar Dragoner im Avanciren ; das eine trägt auf der Rückseite von Sr. Majestät des Königs Hand, mit Bleistift geschrieben , die Bezeichnung : » Elb- Armee, Treffen von Münchengräß, den 27. Juni 1866. « j
In der Mitte derselben Wand bildet endlich noch eine um- fassende &ederzeichnung Chr. Sells, aus dem Jahre 1866, die
in Farben ausgeführt wurde, den Abschluß. Die figuren- reiche Komposition theilt sich in se{chs Felder ; Über dem die Mitte einehmenden Hauptbilde: »König Wilhelm stellt sih an die Spiße der Verfolgungs«, giebt ein schmales, langgestrecktes Bild eine Uebersicht der »Schlacht bei Königgräß« von Dub, dem Stand- punkt Sr. Majestät des Königs, aus gesehen ¡¿ rechts an ersteres {ließt sich »die Erstürmung von Problus«, links das »Gefecht im Sadowaer Wald« an; unten is rets ein » Kavallerie- Gefecht auf der Berfolgung nach Königgräß« und links: »Er- stürmung von Chlum und Tod des Generals Hiller v. Gär- tringen.« Die Namen der Generale, welche in der Schlacht mitgefohten, befinden sich, von Lorbeern umschlungen, an den Seiten der Bildfläche verzeichnet. — Auf eben diese Schlacht be- E sich “atis Uhr, die im Arbeitszimmer Sr, Majestät aufge-
ellt wurde.
Eine Reihe von Jahren später, als Sloß Babel8berg \ich crhob , ließ sein erlauter Besißer auf dem südwestlichen Vor- sprunge des Höhenzuges gegen die Stadt und Havel hin einen Wartthurm nach Art des Eschenheimer Thorthurms in Franfk- furt a. M. erbauen, der, weil die Materialien dazu theilweis von der prinzlichen Besißung Flatow kamen , der &latower Thurm genannt wird. Ganz im Wasser stehend und nur über elne Zugbrüce zugänglich , gewährt er vom halb umlaufenden Dalkone und noch mehr von dem oberen Umgange , den vier ileine Thürme in eben so viel gleiche Abschnitte theilen , eine berrliche Rundsicht. Das Innere ist von Sr. Majestät dem Könige mit vielen Bildern ausges{mückt worden ; darunter
zunächst das Arbeitszimmer
die Generale von Moltke
(L) — Die Eisenbahn-Ersöffnungen des Jahres 1868 im enzel, a ar-
rganisation der amtlichen Statistik in England. (1)
sind an landschaftlichen Darstellungen zu nennen : Potsdam, vom Brauhausberge aus gesehen, vom Hofmaler G. Wegener da- selbst ; Babelsberg bei Abendbeleuhtung, von der Hand Jhrer Königlichen Hoheit der Prinzessin &Triedrich Carl; Charlottenhof, Pavillon bei der Gärtnerwohnung, von Ida von Reitenstein ; Schloß Grunewald bei Charlottenburg und Burg Rheinfels am Rhein. An geschichtlichen Darstellungen sind hervorzuheben : Jn fünf größeren und ses fleineren Bildern einzelne Scenen der Manövér bei Kalisch , welche vom 12. bis zum 22. September 1835 von russischen Truppen und einem kombinirten preußischen Detachement in Gegenwart des Königs Friedrich Wilhelm [I]. und des Kaisers Nicolaus abgehalten wurden. wei architek- fonische Bilder, Werthheim in Baden darstellend, sind von Emil Richter gemalt, auf deren einem der Einzug preußischer Truppen dargestellt ist,» während auf dem anderen s\ich der Marfktplat mit den Truppen gefüllt hat. An den Besuch, welchen Se. Majestät der König im September 1861 in Compiegne abstattete, erin- nert ein Bild, welches Ihre Majestäten den König Wilhelm, und den Kaiser Napoleon LIL, mit cinander im Wagen s\ißend und dem im Hintergrunde sichtbaren Schlosse zufahrend, zeigt. End- lih ist auch hier von &. Kaiser ein zerschossenes Blockhaus des Dorfes Düppel, vor dem man Se. Königliche Hoheit den Prin- zen Friedrich Carl sieht.
Die Eisenbahn-Eröffnungen des Jahres 1868 im Gebiete des Vereins deutscher Eisenbahn-Verwaltungen.
(Aus der Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn-Verwaltungen.)
Das Jahr 1868 hat in Betreff der Bahneröffnungen , welche im Gebiete des Vereins deutscher Eisenbahn-Verwaltungen vorgekommen, seine Vorgänger bei weitem überholt.
Sehen wir zunächst auf die dem Verein Eisenbahnen, so w j i Eisenbahnen dur die Eröffnung bedeut cken vergrößert. Von der nördlichen Linie (harlingen-hannoversche Grenze) is Gronin- gen-Winschoten (34,3 Kilom. — 4,29 Ml.) und die weitere Gortseßung Winschoten-Nieuwe-Schans (12,5 Kilom. = 1,74 Ml.), also zusammen 6,03 Ml. eröffnet; von den östlichen Linien Mexpel - Heerenveen und Heerenveen - Leeuwarden zusammen 9,4 Meilen, sowie die Fortseßung der pengelo-Enscheder Zweigbahn nah Glanerbrug 6,5 Kilom. = ca. & Ml. Durch die ersterwähnte Strecke Meppel-Leeuwarden erhielt die nördliche Linie Zusammenhang mit dem übrigen niederländischen Eisenbahnnes. Von dem südlichen Neß der niederländischen Staats- bahn wurde namentli die wichtige Linie Utrech{t-Boxtel , welche den Zusammenhang mit dem belgishen Bahnneß vermitteln soll, durch Eröffnung der Strecken Bortel-Vught (8,3 Kilom.) und Vught-Herzo- genbush (0,71 M.) von Süden her, von Norden her durch Eröffnung der Strecke Utrecht - Wardenburg (4,26 M.) der Vollendung entgegen- geführt, so daß nur noch die Strecke Wardenburg - Herzogenbush für das Jahr 1869 zu eröffnen bleibt. Von dein Bau der fühnen seelän- dischen Eisenbahn Roosendaal-Vlissingen wurde die 5 Ml. lange Strecke Bergen op Joom - Goes vollendet, so daß im Ganzen 27,45 Meilen dem niederländischen Eisenbahnnete beigefügt wurden, abgesehen von der in Belgien liegenden Stree Ans-Flemalle (1,6 Ml.), welche von der Niederländischen Staatsbahn-Gesellschaft für den Güterverkehr er- öffnet worden ist. i : '
Blicken wir auf Norddeutschland, so schen wir zunächst in Rheinland-Westfalen für S wichtige Strecken erstehen, náäm- lih von der Rheinischen ahn: Essen-Wattenscheid 1,25 M, Kem- pen-Venlo 3,04 M. , Call-Sötenich 0,2 M., zusammen 4,49 Meilen; von der Bergish-Märkischen Eisenbahn: Opladen-Mülheim 1/52 M. , Rittershausen-Remscheid 2,32 M. 1 Mülheim a. Rbein - Bergisch- Gladbach 1,25 M., zusammen 5,09 Meilen, wozu noch die umgebaute Strecke Aprath-Neviges der Linie Stecele- Vohwinkel fommt, wodur jedenfalls eine Abkürzung der alten Bahn erfolgte. /
In der Provinz Hessen i} die für den direften Verkehr zwischen Berlin , Leipzig und Frankfurt und strategisch wichtige Bebra- Hanauer Bahn durch die Eröffnung der Strecken Fulda - Neuhof, Neuhof-Steinag und Steinau-Wächtersbach, zusammen 7,54 Meilen vollendet worden, während von den Hannoverschen Staatsbahnen die Strecke Northeim - Herzberg (3,68 M.), von Braunschweig die Abkürzungslinie Börssum-JTerxheim (3,12 M.) in Betrieb geseßt wurde. In der Provinz Sachsen können wir nur rose-Ballenstedt (1,9 M.) von der Magdeburg-Halberstädter, sowie die Dürrenberger Salinenbahn (0,183 M.) von der Thüringis en Bahn als eröffnet registriren, wogegen die Eisenbahnen des Königreichs Sachsen einen erheblichen Zuwachs durch die Vollendung der zu Lei pzig-Dres- den gehörigen Borsdorf-Meißener Bahn erhielten, von welcher nach und nah die Strecken Leisnig-Döbeln, Döbeln-Nossen und Nossen- Meißen (zusammen 7,03 M.) eröffnet wurden, wie denn au von den \ächsishen Staatsbahnen die fleine Zweigbahn Zittau- Großshönau (1,86 M.) bei Beginn des Jahres ins Leben trat.