1869 / 9 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

136

(Landschaft), 130 Thlr,, 100) von Plaut in Berlin, Nr. 238, Girschen n. Berlin (Sägemühle), 170 Thlr., 101) Nr. 484, Meißner in Berlir Mühle in Nordtyrol), 70 Frd’or., 102) Nr. 981, Preß in Berlin Mondscheinlandschaft), 50 Thlr., 103) Nr. 644, Schnee in Berlin Köhlerhütte), 85 Thlr., 104) vom Banquier Meyer, Nr. 263, Gude in Carlsruhe (Sommertag in Norwegen), 750 Thlr., 105) vom Geh. Kommerzien-Rath Mendelssohn, Nr. 270, v. Hagen in München Bibliothek in Rom), 150 &rd’or,, 106) Nr. 903 b, (Müller in Rom), 87 Thlr., 107) Nr. 941, zur Strassen in Berlin (Seine Majestät der König und die Königin, Marmor), 40 Frd'’or.; 108) von v. Alvensleben Nr. 274, Hallaß in Berlin AEPEDe aus dem Feldzuge von 1864), 80 Frd’or., 109) v. Normann Nr. 276, Derselbe (Schiffs- Treidelpferde), 60 Frd'or., 110) von dem Kunsthändler Lepke r. 277, Derselbe (Küste bei Dieppe) 45 Frd'or., 111) Nr. 318, Hoff in Düssel- dorf (Erste Kritik), 200 Frd’or., 112) Nr. 360, R. Jordan in Düssel- dorf (Strandwache), 175 Frd'or., 113) Nr. 433 H. Krebschmer in Berlin (Dorfkirche), 50 Frd'or,, 114) Nr. 494, H, Meyerheim in Berlin (Binnenhafen), 25 Frd'or., 115) Nr. 827, Werner in Leipzig (Luther- stube auf der Wartburg), 200 Thlr., 116) von Müller Nr. 281, G. S. Hampe in Berlin (Landschaft), 12 Frd'or., 117) Nr. 282, Desgl, 12 Frd’or./ 118) von Schulz Nr. 300, A. Hertel in Düsseldorf (Abend bei Aricia), 35 Frd'or., 119) von Stern Nr. 312, Heyne in Berlin Genrebild), 30 Frd’or., 120) Nr. 568, Plathner in Düsseldorf (Sprach- \studien), 100 Thlr., 121) Nr. 698, Steven in Düsseldorf (Page und Dienerin im 17. Jahrh.), 400 Thlr., 122) Von einem Engländer Nr. 320, Hoguet in Berlin (Einfahrt in den H afen), 100 Frd’or., 123) Nr. 459, Leu in Düsseldorf Dame iger S ioLd), 100 Frd'or., 124) von Weiß Nr. 361, Jrmer in Düsseldor e ra Sie Thlr., 125) Nr. 666, Schwarz in Berlin (Landschaft) 120 Thlr., 1: ) Nr. 683, Sondermann in Düsseldorf (Der erste Schnee), 230 Thlr., 127) von Fonrobert in Berlin Nr. 368, Kaiser in Berlin (Oesterreichische Lager- scene), 10 Frd'or., 128) von Kullrich Nr. 408, Koliß in Düsseldorf (Abendlandschaft), 120 Frd'or., 129) von Ahrenberg Nr. 420, Körner in Bertin (Kegelbaake in Cuxhaven) 220 Thlr., 130) von Daly Nr. 434, H. Kreßschmer in Berlin (Eine Konsultation), 100 Frd'or., 131) Nr. 576, C. Portmann in Düsseldorf (Eine Verirrte), 600 Thlr., 132) Nr. 674, Seemann in Königsberg (Rencontre), 210 Thlr., 133) von Boe in Berlin Nr. 441, H. Krüger in Düsseldorf (Menaggio am Comer-See), 39 Frd’or., 134) von Fleitmann in Jserlohn Nr. 443 a, Kühling aus Berlin, 30 Frd’or., 135) Nr. 585, Preß in Berlin (Landschaft), 20 s 136) von einem Franzosen Nr. 454, Leineweber in Düsseldorf (Bei den Großeltern), 50 Frd’or., 137) von Frl. Bräutigam in Berlin Nr. 460, Leu in Düsseldorf (Landschaft), 550 Thlr. , 138) Nr. 538, Pape in Berlin (Landschaft), 500 Thlr. , 139) von einem Russen Nr. 461, Leu in Düsseldorf (Zonnenuntergang bei Neapel), 225 Frd;or., 140) vom Grafen von Raczynsky Nr. 467, Löwenthal in Rom (Episode aus Maria Stuarts Leben), 100 Frd’or., 141) von Haseloff Nr. 469, Lüben in Berlin (Höflicher Bescheid), 210 Thlr.; 142) von Immich Nr. 474, Ludwig in Düsseldorf (Herbstnebelmorgen) 180 Thlr., 143) Nr. 1007, Steinbok in Berlin (6 Farbendrücke nach Aquarellen vom Professor Hildebrandt) 92 Thlr., 144) von Gerold Nr. 504, W. Meyerheim in Berlin (Binnenhafen), 100 Thlr., 145) Nr. 663, Schwan ‘in Berlin (Landschaft), 100 Thlr., 146) vou v. Ledebur Nr. 584; Preß in Berlin (Mondscheinlandschaft), 100 Tblr., 147) von Neumann in Berlin Nr. 621, de Schampheleer in Brüssel (Landschaft), 250 Thlr., 148) von Meyer in Berlin Nr. 682, Sondermann in Düsseldorf (Beim Früh- stück), 30 Frd'or., 149) von Schroeder Nr. 716, Leschendorf in Berlin Lesendes Mädchen), 150 Thlr., 150) Nr. 773 Zuccolli in Rom (Die Kollekte des Mönchs), 175 Thlr., 151) von Co Nr. 731, Triebel in Berlin (Landschaft), 450 Thlr., 152) von einem Ungenannten Nr. 742, Antonie Volkmar (Die neue S rinN 775 Thlr., 153) von Meyer in Dresden Nr. 808, Passini in Rom (An der Wiege), 50 O 154) von Beck Nr. 818, Scherfling in Berlin O 3 Frd'’or., 159) Nr. 820, Scherfling in Berlin (Aquarelle), 156) vom Staats- Minister Dr. v. Mühler Nr. 871, Gradler in Berlin eet 1 Frd’or., 157) von Schwendy in Berlin Nr. 18, Arnz in Düsseldorf (Land- schaft), 90 Frd’or., 158) Nr. 752, Wegener in Potsdam (Castel Gan- dolfo im Albaner Gebirge), 50 Frd'or., 159) von Dittmann in Berlin Nr. 265, Güterbock in Berlin (Truppenwerbung), 100 Frd'or.

Statistische Nachrichten.

Aus der diesjährigen Rubricelle für die beiden Erzbisthü- mer Gnesen und Feen entnimmt die »Pos. Ztg.« Folgendes: Die beiden Domfkapitel sind vollzählig. Die Erzdidzese Posen zählt 22 Defkanate, 343 Parochialkirchen, 83 ilialfirhen, 540 Geistlihe und 644,933 Katholiken; Gnesen 16 Dekanate, 211 Parocialkirchen, 11 Fi- lialen, 162 Geisilihe und 301,793 Seelen. Tm Geistlichen - Seminar zu Posen befinden sich 66 Alumnen, zu Gnesen 30. Jn Rom studiren 2 Kleriker, in Münster 5.

__— (W. Z.) Aus einer im Februar v. J. aufgenommenen S ta- tistifk der edizinalpersonen und Äpotheker im Gro ß- herzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach ergeben sich folgende Verhältnisse : Das ganze Großherzogthum (66,03 Quadratmeilen, 282/826 E.) war in 26 hysikatbezirke eingetheilt und zählte 93 pro- movirte Aerzte, 12 Ober-Wundärzte, zusammen 105 Aerzte und Ober- Wundärzte, welche in 48 Wohnorten \ich befanden. Wundärzte 1], Klasse zählt das Großherzogthum 98, welche sich auf 67 Wohnorte vertheilten. Die Summe der genannten Medizinalpersonen beträgt 203 in 73 Wohnorten. Die Zahl der Thierärzte beläuft sich im Groß Sra gn auf 24 in 19 Wohnorten, der Hebammen auf 397 in 300 Wohnorten, der Apothefer auf 41 in 38 rtschaften. Es kommt demnach im Großherzogthum ein Wohnort mit Arzt oder Ober- Wundarzt auf: 1,37 Quadratmeilen, mit Arzt oder Wundarzt jeder Klasse auf 0,90 Quadratmeilen, mit Thierarzt auf 3,47, mit Apotheker auf 1,23, mit Hebamme auf 0,22 Quadratmeilen.

Es kommt ferner auf je einen Arzt oder Ober-Wundarzt im Groß» herzogthum 2693,86 Einwohner, auf einen Arzt oder Wundarzt jeder Klasse 1393,37, auf eine Apotheke 6898,92, auf eine Hebeamme 712,48 Einwohner. f Nach den Berichten des Marine - Departements der Vereinigten Staaten von Nordamerika an den Kongreß be, trägt die E der Kriegs\chiffe 206 mit 1743 Kanonen; davon sind 42 Schiffe mit 411 Kanonen zur Zeit im Dienst, während außerdem noch 35 Schiffe mit 356 Kanonen als Kreuzer verwandt werden; 3 Schiffe mit 24 Kanonen sind von Uebungstouren auf dem S8 4 Kriegsschiffe mit 31 Kanonen gehören der Transport- lotille an, 3 Schiffe mit 19 Kanonen sind auf den Binnenscen sg- tionirt, 1 Schiff mit 11 Kanonen ist der Einübungss{ule zur Dig. position gestell/ 10 Schiffe mit 115 Kanonen stehen zur Verfügung der Akademie der Kriegsmarine, 6 Schiffe mit 92 Kanonen dienen als Kasernen für die neuen Mannschaften, zwei Schiffe mit siebenundzwanzig Kanonen haben ihre stete Station bei Longe Js-

land und Norfolk, und 17 Fahrzeuge mit 18 Kanonen dienen als

Bugsirschiffe und zunr Pulver- und fsonstigen Materialtransport , 46 Panzerschiffe mit 107 Kanonen sind zur Zeit im Winterquartier , 5 Panzerschiffe sind noch auf den Werften im Vau, so wie 15 Dampf- schaluppen mit 253 Kanonen und 80 verschiedene Schiffe, deren Armi- rung noh nicht bestimmt if , in Angriff genommen ¿ 97 Kriegsschiffe mit 592 Kanonen haben der Reparatur zu gewärtigen oder sollen demnächst an Private verkauft werden. Demnach ist die jeßige ame- rifanische Flotte um 32 Schiffe mit zusammen 205 Kanonen kleiner als im vorigen Jahre, und davon sind 35 Schiffe mit 662 Kanonen Kriegsfahrzeuge erster Klasse mit einer Tragfähigkeit von je 2400 Tons und mehr, 37 Schiffe mit 483 Kanonen zweiter Klasse von je 1200 bis 2400 Tons, 76 Schiffe mit 414 Kanonen dritter Klasse von je 600—1200 Tons, 38 Schiffe mit 184 Kanonen vierter Klasse von je unter 600 Tons Gehalt; ihrer Bauart nach besteht die Flotte aus 52 Panzerschiffen mit 129 Kanonen, 95 Schraubendampfschifen mit 938 Kanonen , 28 Räderdawpfschiffen mit 199 Kanonen und 31 Segel- schiffen mit 477 Kanonen.

Kunst und Wissenschaft. In Kortkampfs Verlag is vor Kurzem der 2. Halbband von G. A. Grotefends Deutschem Staatsrecht derx Gegenwart erschienen und hiermit das ganze Werk vollendet. Dasselbe zerfällt in 2 Abtheilungen“ das Recht der Staatsgewalt und die Verfassung des Staates. —: Vober dîe 1. Abtheilung haben wir \. Z. berihtet. Die 2. Abtheilung / die sih mit der Verfassung des Staates beschäftigt, zerfällt in 4 Bücher, deren erstes allgemeine Erörterungen über Staatsverfassung, Verfassungsrecht Konstitutionalismus, Einfluß des Norddeutsche: Bundes auf die Verfassung der Bundesstaaten u. A. enthält, das zweite von den Elementen des Staates, das dritte von den Formen des Staatslebens, das vierte von den Organen des- Staatslebens af Als Elemente des Staates werden im 2, Buche in besonderen einzelnen Kapiteln das Staatsgebiet, das Staatsoberhaupt (nach seinen politischen Eigen- schaften, dem Rechte der Thronfolge, der Bevormundung des Souve- räns im Falle der Minderjährigkeit) und die Unterthanen (als Jndi- viduen und in ihren Gemeindeverbänden) dargestellt. Daran reiht sih im 3. Buche die Darstellung der Formen des Staatslebens, und werden als solche das Gese (der Wille des »Staates«) und die Re- gierung (anordnende, aufsihtführende und exekutive Gewalt) betrach- tet. Das 4. Buch handelt zunächst von den Organen des Staatslebens in den Monarchien (dem geseßgebenden Körper, der Re- glerung8gewalt des Monarchen und dem Staatsdienst), sodann von den Organen des Staatslebens in den Republiken, endli von den Organen der Norddeutschen Bundesgewalt. Hier wird zuerst Über das Wesen der Bundesgewalt (bundesstaatlicher Charakter und Sub- eft der Bundesgewalt), hierauf über den geseßgebenden Körper des undes: 1) den Bundesrath nach seiner Zusammenseßung, den Rechts- verhältnissen seiner Mitglieder und seiner Organisation; 2) den Reichs- tag, d. i. über sein- politisches Wesen, seine Zusammenseßun ¡1 die Legislaturperiode und Dauer der Versammlungen, die Geschà tsord- nung des Reichstags und die Rechtsverhältnisse seiner Mitglieder; 3) die Geseßgebung, und zwar über die Kompetenz der Bundesgeseß- gebung, die Antheilnahme des Bundesraths und des Reichstags an der Geseßgebung, - die Entstehung und Publikation der Bundesgesebe, sodann Über die Organe der Regierungsgewalt des Norddeutschen Bun- des (die Kompetenz der Regierung des Bundes, den Bundesrc.th, das Bundespräsidium und die Bundesstaaten) gesprochen. Den Schluß des Werkes bildet ein Kapitel über die Organe des Zollvereins (das Wesen der Zollvereinsgewalt die Geseßgebung des Zollvereins und das Organ der Regierungsgewalt). Die verfassungsgeseblichen Belag- stellen zu den Ausführungen im Texte finden sich möglichst vollständig in den Noten. Oefters, bei wichtigeren Prinzipien oder bedeutenderen Abweichungen, der partifularrechtlihen Gestaltungen regelmäßig, ij der Text der Geseßstellen wörtlich abgedruckt. Dies geschieht auch in der l des Prinzips oder auch auf die Verschiedenheit einzelner staatsrechtlichen Be- ch vielleicht nicht gerade Prinzipien enthalten, n {ien Ein Jnhaltsverzeichniß und ein ihtern die Uebersicht und den Gebrauch des

In Königsberg wird der »Ostpr. Ztg.« olge Anfangs Gebruar eine quope allgemeine Lunfiau sel iong ade A e EdidY 1. Januar. (D. A, Z.) Heute früh 9 Uhr begannen in der hiesigen Deutschen Buchhäudlerbörse die Berathungen deutscher Buchhändler über den Entwurf eines Geseßes für den Norddeutschen

Bund, betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur, Kunst 2. -

„London, 6, Januar. Den meteorolo ischen Notizen des hiesigen statistishen Bureaus zufolge beträgt die R D / F D

137

res 1868 auf dem greenwicher Observatorium gemessen wurde, D N od genau da Zoll mehr, als die durch die leßten 28 Jahre bestimmte Durchschnittszahl. Anders ausgedrückt, kamen während des abgelaufenen Jahres durhschnittlich 2545 Tonnen Regen auf jeden Acre Landes. Der Census von 1861 giebt aber 37,324,883 Acres für England und Wales an, und es wären demnach in Großbritannien 94,991,827,235 Tonnen oder 21/278,169,300,640 Gallonen Regen ge- fallen (1 Gallone = 4/54 Litres = 3,95 I Quart). Da die Einwohnerzahl nach dem vorjährigen Census 21,649,377 beträgt, so fommen auf jeden Bewohner von England und Wales während des Jahres 1868: 982,853 Gallonen (3,882,269 preuß. Quart) Wasser. Es regnete im ganzen Jahre nicht weniger denn an 143 Tagen, und nur fünf Wochen waren völlig frei von Regen.

Landwirthschaft.

Die bereits erwähnte Schrift des Regierungs-Raths Beck in Trier »der Weinbau an der Mosel und Saar« enthält Notizen über die merkwürdigeren Weinjahre von 1070—1867, welche von Dr. Ladner zu Trier und Dr. Arnoldi zu Winningen gesammelt worden sind. Es werden darin die Resultate von 569 Weinjahren nachgewiesen; denselben zufolge gerieth der Wein: ausgezeichnet gut in 178 Jahren oder 31,29 pCt. der angebenen Gesammtzahl; sehr gut aber wenig in 84 Jahren oder 14,77 pCt.; ziemlich gut in 27 Jahren oder 4,74 pCt. ; mittelmäßig und viel in 48 Jahren oder 8,44 pCt.; mittel; mäßig und wenig in 38 Jahren oder 6,68 pCt.; gering, sauer und viel in 55 Jahren oder 9,66 pCt.; gering, sauer und wenig in 139 Jahren oder 24,42 pCt. Theilt man die Weinjahre in gute, mittelmäßige und s{lechte, so waren unter den ven 1070—1867 nachgewiesenen 569 Jahren 262 oder 26,06 pCt. gute, 75 oder 13,18 pCt. mittelmäßige und 232 oder 40,76 pCt. chlechte. Die Uebersicht der guten, mittleren und \{lechten Jahrgänge im laufenden Jahrhundert {ließt Übrigens, troß der guten Jahre seit 1857, nicht ganz so günstig ab, als der mittlere Durchschnitt der 502 vorher egan- enen Weinjahre. Es waren unter leßteren: 47,81 pCt. gut, n mlich 2/27 pCt. ausgezeihnet gut und 15,54 pCt. sehr gut, aber wenig ; 11,55 pCt. mittelmäßig, nämlich 3,78 pCt. ziemlih gut und 7,77 pCt. mittelmäßig und viel; endlich 40,64 pCt. \{lecht, nämlich 5,97 pCt. mittelmäßig und wenig, 10,15 pCt. gering, sauer und viel, 24,52 pCt gering, sauer und wenig. Dagegen waren unter den 67 Wein- jahren von 1801 1867 inkl. und 22 oder 32,85 pCt. gut, nämlich 16 oder 23,89 pCt. ausgezeichnet gut, 6 oder 8,96 pCt. sehr gut, aber wenig; ferner 17 oder 25,43 pCt. mittelmäßig, näm- lih 8 oder 12,00 pCt. ziemli gut und 9 oder 13,43 pCt. mittelmäßig und viel; endlich 28 oder 41,72 pCt. \{lecht, nämlich 8 oder 11,94 pCt. mittel äßig und wenig, 4 oder 5,90 pCt. gering, sauer und viel, 16 oder 23,88 pCt. gering, sauer und nei Es ergiebt \ich hieraus, daß in den leßten 67 Jahren die Zahl der ziemli guten und der mittelmäßigen Jahre auf Kosten der ausgezeichneten und sehr guten zugenommen hat, ohne-daß das Gesammiverhältniß der guten und mittelmäßigen Jahre gegen das der sch{leckchten einen erheblichen Eintrag erlitten hätte. Nach dem Herbstergebniß des Jahres 1868 wird das Verhältniß der guten und mittleren Jahre zu den schlechten fast ganz normal; nicht so das der guten zu den mittelmäßigen.

Von den leßten 67 Jahren waren ausgezeichnet gut: 1804. 1806. 1811. 1849. 1822. 1826. 1834. 1839. 1842. 1846. 1857. 1858, 1859. 1861. 1862. 1865; sehr gut, aber wenig: 1802. 1807. 1815. 1825. 1827, 1831; ziemlich gut: 1808. 1818. 1836. 1848. 1849. 1852. 1653, 1863; mittelmäßig und viel: 1801. 1828. 1833. 1835. 1845. 1855. 1856. 1866. 1867; mittelmäßig und wenig: 1803, 1812. 1832. 1841. 1843. 1844. 1854. 1864; gering, fauer und viel: 1810. 1817, 1847. 1851 ; gering, sauer und wenig: 1805. 1809. 1813. 1814. 1816. 1820. 1821. 1823. 1824. 1829. 1830. 1837. 1838. 1840. 1850. 1860. Es hat also die Zunahme der ziemli guten und mittleren Jahre hauptsächlich in der Periode von 1828 bis 1856, in der Zeit der Gründung des Zollvereins, stattgefunden.

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 13. Januar. Jm Opernhause. (9, Vorst.) Alessandro Stradella. Romantische Oper in 3 Abth. mit Tanz von W. Friedrih. Musik von F. von Flotow. Leonore: Frl, Grün. Alessandro Stradella: Hr. Wachtel. M.-Pr. :

Im Schauspielhause. (12. Ab. - Vorst.) Er muß auf's Land. Lusispiel in 3 Abth,, frei nach dem Französischen des Bayard und de Vailly, von W. Friedrih. Hierauf: Die Un- glücklichen. Lustspiel in 1 Akt von A, von Koßebue, bearbeitet von L, Schneider. M. -Pr.

Donnerstag, 14. Januar. Jm Opernhause. (10. Vorst.) Der Maurer. Oper in 3 Akten. Musik von Auber. Hierauf: Das scchlecht bewahte Mädchen. Pantomimisch - komisches Ballet in 2 Abth. und 4 Bildern nach d’Auberval von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Lisette:. Frl. David. M.-Pr.

Im Schauspielhause. (13. Ab.-Vorst.) Der Königslieute- nant. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Gußkow. Gast: Hr. Friedri Haase: Graf Thorane. M. -Pr.

_ Donnerstag, 14. Januar. Achte Borstellung der Franzge sischen Schauspieler - Gesell schaft. Première représentation de: e code des femmes, Comédie en 1 acte, Deuxième repré- Sentation de: La veuve au camélia, Deuxième représenta-

tion de: Quand on attend sa bourse. Comédie en 1 acte,

| 53 à- 524 bez.

Freitag, 22. Januar,

der erste diesjährige Subskriptions - Ball statt.

findet im Königlichen Opernhause

Die bestellten

Billets werden den Betreffenden zugesendet.

Telegraphisehe Witterungsberiehte v. 11. Januar

dos Ee

Mg! V. Cöln 340,1 H fl » [Tri 334,8|+2 6

340,7| | 0,2

0,0|+0,4/NO., müssig.

emacine | iel 4, ziem]. beiter. beiter, Reif. |bedeckt, Nebel,

2 Wind.

+2,1/80., schwach.

| |0., schwach.

12. Januar.

Memel .…..|332,6/—4,3| 41,2 Königsberg 342,8 +9,4| 1,6

Danzig 343,0|+5,8 3,8 242,1\+6,0} 0,5 342,5|+5,2 0,1

Cöslin Ÿ .1339,8]+5 1 0,4 ck

» 340,4 +5,0) 0,6 » Ï . . 10B93;1 +2,8— „1 . « 1837;2 14,7 1,4

...1338,8/+3 8

»

p

» [Tri 334, 1/+1,9 2,8) 7 [Flensburg ‘|384!,1|

» [Brüssel. 1339 9; 0 6! » [Haparanda ./337,4| 4,4; » |Kiga 342,3 0,8) » fStockhohn . » ¡Skräesnüs » Gröningen . » [Helder

» [Ternösand . » |Christiane.

341 o' 3406| 328,6; 5,4! 338 0: 1,3!

1340 s/+4 5 0/4

:-/338,1¡+4,0/— 1,5 +1,1/080., zieml. lebh, 1,2/—0,7 NO., zchwach, 'sternbell. 339, 1|+4,0|— 1,0/—1, 0'880. -«ehwach

L; U A

241, 0f 16! á 340,6, | 28'

40,4 ins 03!

|+5,1|8W., schwach. (trübe.

+6,1 80., s. schwach. bedeckt, Nebel. 16,1|WSW., mässig. |bedeekt, neblig. ¡73,5 S0., s. schwaech. |zieml. heiter. /+3,0/80., stark. bedeckt. +1,1/80., schwach. [ziem!. heiter. +2,9/0., mässig jbedeckt.

14,8 SSW., schw ach bedeckt. +2,4/80., mässig. neblig.

+2 5'80., mässig. trübe, Nebel. ganz heit., Reif. [sehr heiter. heiter, Reif. bewölkt.

zehön.

bedeckt. bedeckt. [bedeckt ")

—2,4|NO., schwach. |SO0., «ehwach. SO0., ruhig. SW,, schwaeh. N. Schwach. WSW... schwaeh. ¡80., friseh. [bedeekt_2)

£0., sehwach. ¡wenig bewölkt. S*O0., schwach. sheiter. Windstille. [beinahe bedeekt. ¡080., sehwach ¡halb bed., rubig.

) Gestern Abend Wind WSW. schwach und Nebel, am 11. Max.

+ 2.0, Min. 2,1. 2?) Gewöhan!.

, SSO. frisch.

R T T

Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 12. Januar. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Prüs.) :

Von Bis thr sg. |pf.]thr og. |pf. [th

Mittel

Bis [Mittel

r ag. pf. „18g. |Pf.Jeg.

Veizen Sch

2118| 9f 3/ 2/ 6 Roggen | S gr. Gerste

2| 3 9 21 8/9 «(14 J zu W.| 1/5 15/— Hafer | 20 1 S Heu Centner|— 20

Linsen

2/25] 8|Bohnen Metzer 10|—{ 8 ¿ 6 3/Kartoffeln |

¿— —|Rindfleisch Pfd. 110/ 4|Schweine-

n. E Hammelfleisch Stroh Schek: 10 15/—{/10.45 —|10 15 —|Kalbfleisch Erbsen Metze|—| 7—|— 8—|—| 7 3|Butter Pfd.‘ —| 8/—|—| 9 —[— 8 6\Eier | | Berlin, 12, Januar. (Nichtamtlicher Getreidebericht.)

16

|ch S |

Juni,

fleiseh

_—_ d-I Os | | s |

_-—

ck E ck

bad

O =] O0 d

O P C n

Mandel 6 |

Weizen loco 63—73 Thlr. nach Qualität, fein weissbunt poln. 73 Thir. bez., pr. April-Mai 634¿—63 Thlr. bez., Mai-Juni 63% Thir. bez., Juni-

Juli 615 E e bez. i E oggen loco 52{—5

mit X 1h mg

bez. u. G., Januar-E

. ab Bahn bez., 1 Ladung 82—83pfd.

Ir. Aufgeld gegen Januar getauscht, pr. Januar 52{—&4 Thlr. ebruar 51%—92 Thlr. bez., April-Mai 51—Éé0{ bis

91 Thlr. bez, Br. u. G., Mai-Juni 51;—¿—& Thlr. bez. u. Br., 514 G.,

Juni-Juli 524 —£—4 Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine, à 43—54 Thlr.

Hafer loco 29—342 Thie. feiner pomm. 34 Thlr. ab Bahn

per 1750 Pfd. aliz. 31% Thlr., polo. 314—324 Thlr., ez., pr.. Januar und Januar - Februar

315 THlr. Br., April-Mai 32 Tblr. bez., Mai-Juni 3224 Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 60—T70 Thir., Futterwaare 53—59 Thlr.

Winterraps £0—86 Thlr.

Winterrübsen T8—84 Thlr,

Rüböl loco 97 Thlr. Br., Thlr. bez. , Februar - März 94

Mai-Juni 92—X% Thie. bez., September-Oktober 10&—!4

Leinöl leco 10% Thlr.

r. Januar u, Januar - Februar 6

hle. bez., April - Mai L Fdes bez., r. bez.

Spiritus loco ohne Fass 15{— 4 Thlr. bez., pr. Januar u. Januar-

Februar 15!&—4—+4 Thir. bez., Juni 16 154 Thl

April - Mai 15#&—% Thlr. bez., Mai-

r. bez., Juni - Juli 165—4 Thlr, bez., Jali - August

16% Thlr., August-Septbr. 1657 Thlr. nom. Y Weizen 8 ie c Cérdan Haltung;

Roggen loco müässiger Umsatz,

Termine auf auswärtige matte Berichte in der ersten Marktbälfte matt

gehalten.

Frübjabr wurde durch Blancoverkäufe stark

gedrückt, wo-

egen sich der Juan Monat gut behauptete, der Deport ist in Folge

essen auf § Thlr. gewachsen. dert. Termine niedriger. Gek.

Áenderung. Gek. 100 Ctr. Spiritus fest gebalten.

Berlin, 11. Januar. (Am

Geck. 4000 Ctr. BDafer loco unverän- 1800 Ctr. Rüböl obne wesentliche Gek. 200,000 Qrt. V:.0n

tliche Preis-Feststellung

Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des « 45 der Börsen-Ordnung unter Zuziebung der vereideten Waaren- und

rodukten-Makler.)

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 65—T7á4 Thlr. ‘nach Qualität, weissbunter

poln. 73 bez., pr. 2000 Pfd. SEgONn nominell, A

Gek. 8000 Cte.

pr. April-Mai 634 bez. u. Br.

r: 2000 Pfd. loco 524 534 bez., pr. diesen Monat 522 pril-Mai 014 à 513 à DIT bes. Mai-Juni 52 bez., Juni-Ju

Kündigungspr. 525 Thlr.