1889 / 221 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Sep 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Bi t L

A At M

%

S E EE

5 s

Kann

E Lt D M

Kattowitz. Scfanntmachung. [308591] Sodann if in dem GescUls(afieregister unter In unscr Firmenregister ift heute untér Nr. 3184 eingetragen worden die nunmehrige Han- a. Nr. 329 die Firma Albert Korn zu | dels8geseüscaft unter der Firma :

Kattowitz 7nd als deren Inbaber der Kauf-

mann ‘Albert Korn zu Kattowitz, b. Nr. 330 die Kattowitz, und als deren Kaufmann David Pinkus zu Kattowiß, eingctragen werden. Kattowis, den 10, September 1889. Königliches Amtsgericht.

L 730868] Köln. Zufolge Verfügung vom keutigen Tage ift bei Ne. 13-5 des bicfigen Handels- (Gesellschaft 8-) Registers, woseibß\ die Aktiengescllshaft unter der Firma: „Vereinigte Rheinisch-Westvhälische Pulverfabriken“‘ in Köln mit eirer Zweigniederlassung zugHamm au der Sieg vermerkt stchi, heute eingetragen: Die durch Bescbluß der Generalversammlung der Aktionäre ter Gesellshast vom 24. Juni 1889 be- fch{lofsene Erbötung des Grundkavitals der Gesell- {chaft um Eine Villion vierhundert vierzigtausend Mark (MÆ 1 440 000) dur Ausgabe von 1200 Aftien, jede zu 1200 4, zum Mindestcourse von 200%/g hat inzwischen turch Zeichnung diescs Betrages und baare Einzablung des ganzen gezeichneten Betrages nebft Agio stattgefunden und ist der Vorstand im Besitze der tingezablten Beträge. Köln, den 4. September 1889, Günther, Geriwts!(reiber des Königlichen Amtsgerits. Abtbeilung 7. i: / [30875] Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ift in das biesige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 5318 eingetragen worden der in Köln wohnende Buchdruderei-Besißer Max Klestadt, welcher daselbft ne Handelsniederlassung hat, als Inhaber der irma: („Rheinische Papicrwaarenfabrik Max Kleftadt“‘. Köln, den 4. September 1889, Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[30872] Köln. Zufolge Verfügung vom beutiaen Tage ift bei Nr. 1556 des kiesigen Handels- (Gesellschaft3-) Registers vermerkt worden, daß die L.quidation der zu Köln bestandenen, bereits früher aufgelösten Handel êgesellsckaft unter der Firma: „Liesegang «& Pickhardt““ beendigt ift. Kölu, den 4. September 1889. _ Wüntber, GeriWteshreiber des Königlihen AmtsgeriŸhts. Abtheilung 7.

| : [30871]) Köln. Zufclge Verfügung vom beutigen Tage ift bei Nr. 4739 des Hiesigen Handel8- (Firmen-) Ne- isters und bei Nr. 2097, 2098 und 2231 des Pro- renregiiters vermerkt worden, daß tie von der Handeléfrau Maria, geborenen Lochmann, Ehefrau Heinrich Müller, für ihre Handelsniederlassung zu MorsbaH bei Remscheid unter der Firma: „M. Lohmauu/‘‘ zu Egrenfeld bestandene Zweigniederlassung auf- s pdia worden ist und daß die den Herren Hermann hmann, Carl Lohmann und Heinri Müller früber ertheilten Prokuren erlo’chen find. Köln, den 4. September 1589. Günther, Gerichtsschreiber des Köniagliven Amtsgerichts, Abtheilung 7.

: [308671 Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist in das biesige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 5319 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Heinri Heinen, welcher daselbst eine E errihtei hat, als Inbaker der irma: e„Deinrih Heinen“. Kölu, den 5, September 1889, Günther, Gericbtéschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

- ; {30870} Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ift în das biesige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 5320 eingetragen worden der zu Köln am Zoll- stock wohnende Kaufmann Julius Strömer, welcher daselbst cine Handelsniederlaffung ecrihtet hat, als Inhaber der Firma:

„Erste Rheinishe Dampfölraffincric,

Oel-, Fett- uud Harzprodukten- Fabrik

, Julius Strömer“‘, Köln, den 5. September 1889. _Sünther, Gerichtss(reiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtbeilung 7.

- / 30882 Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen S f bei Nr. 4507 des biesigen Handels- (Firmen-) Re- gisters vermerït worden, daß der zu Köln woh- nende Bubbändler Josef Zacher sein daselbst be- stehendes Handelsgeschäft unter ter Firma:

L Moi Sar mit Einfluß der irma an den in Köln wobnenden Buwhbändler Heinrich Zigmond Gonski übertragen bat, welcher dasselbe unter dec Firma „Josef Zacter's Bu&bandlung (H. Z. Gonsfki)“ zu Köln fortfübrt.

Sodann ift in demselben Register unter Nr. 5321 der Buchkändler Heinrih Zigmond Goneki zu Kölu als Inhaber der Firma:

„Josef Zacher's Buchhandluug / H. Z. Gonsfki)“ heute eingetragen ivorden. Köln, den 6, September 1889. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerits. Abtheilung 7.

5 E 30861 Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen dae i bei Nr. 4314 des hiesigen Handel3- (Firmen-) Registers vermerkt worden, daß der in Köln wob- nende Kau'mann Carl Bastian in sein daselbst bestehendes Handels8gesckäft unter der Firma:

/ - „Carl Bastian‘ è den in Efsen an der Ruhr wohüenden Kaufmann

Friß Bovermarn junior als Geselliafter aufgenoms-

Firma David Piunkus zu Inhaber der

„Cari Baftian“

tember 1889 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Carl Bastian, Kaufmann in Köln und

der Ruhr.

Ferner ist in dem Profurenregister unier Nr. 2438

die Eintragung erfolgt, daß die obige Handel8gesell-

schaft den in Köln wohnenden Kaufmann Herunann Rive ¿um Prokuristen bestellt hat. Köln, den 6. September 1889,

Günther, Geribtssch{reiber des Königliczen Änitégerichts. Abtbeilung 7.

. : : [30860] Köln. Zufolge Verfügung vom Lkeutigen Tage ist in das hiesige Handels» (Prekaren-) Negister unter Nr. 2437 eingetragen worden, daß der in Mül- heim am Rbein wobnende Kaufmann Iohann Gott- fried Grecven für seine Hanutcelsniederlassung taselbit unter der Firma:

1„Gottsc. Greeven“‘ den in Mülheim am Rhein wohnenden Kaufmann Peter Anton Heimann zum Prokuristen bestelit bat. Köln, den 6. September 1829. Güntber, Geritss@reiber des Königlid;ca Amtéger{ts. Abtheilung 7.

5 : S [39864] Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist in das hiesige Handels» (iFirmen-) Registec unter Nr. ©0322 eingetragen worden der in Köln wobnende Kaufmarn Nudoif Schubert, welcher daseibst seine Handelsniederlaffung bat, als Inkaber der Firma:

„Rudolf Schubert“. Köln, den 6. September 1389, _ _Eünther, Gerichtes{reiber des Königlichen Ämtsgerihts. Abtheilung 7.

S [398886] Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ift in das biesige Hankels- (Firmen-) Register unter Nr. 5323 eingetragen worden der in Köln woßrende Kaufnmiann Sally Block, wel@er daselbt seine Handeluiederiassung bat, als Inhaber der Firtna:

„S, Vloct“‘, Köln, den 7. September 1889,

SGüntber, Eeri&t3\Hreiber des Königlichen Amttgerihts. Abtbeilung 7.

30869" Köin. Zufolge Verfügung vom heutigen Tae ifi in das biesige Handeis- (Firmen-) Register unter Nr. 5324 eingetragen worden ter in Köln oecbnende Kaufmann Gugelbert Clever, welcher daselbst seine Handel2nicderlafsung hat, als InLaber der Firma: „Fugeibert Clever“‘. Köln, den 7, Seytember 1889. Günther, Gerihßtschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7. N [30873] Köln, Zufolge Verfügung vom beutigen Tage it in das hiesige Handels- (Prok'uren-) Negiiter unter Ny 2429 eingeiragen werden, taß die Ältienzeicl- saft unter der Fir:na : f „Deutsche Spreugkapselfabrik, Nfktieu:Gesellscchaft““, zu Dellbrück, den Herzen : Peinr:ch Zimmermann, Betri:béleiter zu Mül- beim am hein, und Wilhelm Vieinhau®, Buchbalter zu Dellbrück, Koüektivyrokura ertkteilt hat. Köln, den 9, September 1889. _ Günther, Gerictsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtbeilung 7. S [30878] Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ift bei Nr. 3799 des biesigen Handels- (Firmen-) Registers vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wobnenden Kaufmanre Iean Maria Wolf sür seine Handelêniederlassung daselbst geführte Firma: i: _ eSeschwister Philipp“ erlosden ist.

Köln, den 9. Septemker 1889. _ Güntber, Gerichtsfchreiter des Königlichen Amtsgerichts. Abtbeilung 7.

[30874] Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ift in das bicfige Hantdel8-{Firmen-)Register unter

Nr. 5325 eingetragen worten der in Köln wcbnende Kaufmann Johann Düx, wel&er daselbst seine Handelsniederlassung bat, als Inbaker der Firma: E Je Düx““ Köln, den 10. September 1839. Günther, Gericcteschreiber

des Königlichen Amtsgerihts. Abtheilung 7. Kosel. Bekanntmachung. [30877 In unserem Gefell’haftsrezister ift beute ein- getragen worden : Qs 1 Mr. 20 Colonne 2: J. D. Froehlich. Colonne 3: Ävsel F e s Colonne 4: Die Geselischaft ist eine cffene Handels- gesellschaft. Sie hat am 19, August cr. begonnen. Die Gesellschafter sind:

a. Kaufmann Joîfef David Froehlih zu Kosel. h. S Julius Aren 21 Berlin, Jeter der Gesellschafter ift zur Ver ig der Gesellschaft berechtigt. i: S Kosel, ten 7. September 1889.

Kénigliches Aztsgeriht. Attbeilung V. Leipzig. Handelêregiftereinträge [30940! im Köuigreih Sachseu (aussc{ließlih der dic Kommanditgescllschzaften auf Aktien und die Aktiengeselishaften betr. Einträge), zusammen- gestellt vom Königlichen Amtägericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.

Annaberg. : Am 3, September.

Fol, 421. Reiche-Eiscuftuk & Clauß, Franz

Reiche: Siscnstuck auégeschieden, künftige Firmirung :

„Emil Clanß‘“‘. de 5 L Am 7. September.

Fol. 580, Gustav

men that.

welche ibren Siß in Köln und mit dem 4. Sep-

2) Friß Bovermaunn jr., Kaufmarn ¿u Essen an

Bautzen.

Am 4. September.

Preuß. Am 9. Sevytember.

Richard Psts(hke. Chemnitz, Am 6. September.

Fol. 443 Landbezirk. F. S. Kuaup in Kappel, Inbaber Franz Heirrich Knaup.

Fol. 2162, Theo. Wehner, Oscar Richard Mèattbcs's Prokura gelöst, Fürchtecoit Otto Eger Prokuriit.

Fol. 2385. Fuchs «& Löwenberg, Moritz Löwezberg ausgescieden, Carl Moriß Feldmann Prokurift.

Fol. 3219. V. Seifert auf Ernft Theodor Seifert übergegangen, künuftize Firmirung „Eruft N i Emil

ol. 3314, Emil Haase Nachf. nhaber Fricdrid Adolxbß Winkler in Dobel S

Fol. 3315, G. E. Knorr, Inhaberin Ernestine Hermine verro. Knorr, geb. Böttger.

Fol. 3316. Meyer-Leede & Co., erri&tet am 1, September 1889, Inbaber Kaufleute Eduard Hugo Amandus Hermann Meyer-Leede und Wilkelm s A 6: b ol. 3317. C. Th. Lac§mana, Irbaber Carl Theodor Laebmann. 9 E y N

Dippoldiswalde.

Un 5. September. Fol. 72. Vorschußverein für Posscudorf und Umgegend, eingetragene Genesseuschaft, aufgelöst, Gemeindevoritand Carl Friedri Sommer- {uh uad Rentier Carl Auzust Scidler in Possen- dorf Liguidakoren.

Dresden.

- Am s. Sévtember.

Fol. 6182, Osfar Schzeiter, Inbaber Theodor Oskar Schreiter.

Am 7. September.

Fol. 6071. C. F. Kieciuicke in Radebvteuk, Masctinenfakrikant Bruno Werner Mitinhaber, fünstige Firmitunqg „Werner & Kleinicke““. Äm 10, September. Fol. 5001. Srauje «& TDiestel!ßorfi firmirt lünftig „G. S. Krause“. Fol. e Georg Starck, Inbaber Friedrich corg Slard. Am 11, Sevtember. , Fol. 6184, End «æ& Kirsten in Neuoftra, er- rihtet am 1. Juli 1859, Inbaber Kaufieute Paul

Richard End in Stcehlen und Ernst Hecmann Kiriten in Deesden Fol. 6155, Ves & Capell, erribtet am

1. September 1889, Inhaber Kaufleute Alphons Gustav Imil Beck und Jodtannes Heinrich Capell. Bhrenfriedersdorf, Am 2, Septemkber. Fol. 249 J. Korn in Tynum gzelöch£t. EibonstocK. 4 äm 3. September. Fol, 190. C. F. Meinel, Inbaber Christian Friedri Meinel. Fol. 1971, Givenstecker Näh: nud Tambourir- maschinen-Handiung Johauues Haas, Inbaber Iobannes Zacharias Haas, Freiberg. Am 31. Aug. Fol. 456. C. J. Uhiig auf a Ermnma Bertha verw, Uhlig, geb. Frömer, b Kaufmann Carl Artbur Ublig, c. Litddv Ottilie Utiig, d. Ienry Helene Nblia, e Curt Gerhardt Ubflio, f. Richard Wol- demar Ublig, g. Aulius Ottomar Ublig und h. Er- bard Conttantin Üblig übergegangen, die unter a, Cc, d, e, f, g. und b, Genannten sind ven der Ver- tretuna der Firma au2ges{iofen. Kirchbers, i Am 6. September. Fol. 1€1. Riedel &@ Wopptler in Wolfers- grün, ranz Albin Wappler ausgeschieden, künftige Elimirung „F. O. Niedel““, Am 10, September. Fol. 227. E. Wcller in Lauterhofen, Inhaber Ernt Emil Weller. Leipzig. 5 Um 5 Septemker. _ Fol. 3652, J. G. Frische, Iohann Gottfried auibihe au8gesæckieden, Fol 746, Georg Meyer’? Verlag, Inbaber Georg Carl Hertnann Luzrwig Mepyec, Am 6, Sepicnber. Fol. 224, Seinß & Haußuer, Georg Otio Wappler au83ges{icden. Ara 7, September. Fel. 7427. Ewaid Engelmaun, Inhaber Carl Errald Engelmann. Fol. 7428. SHeinrichÞ Kruse, Inbaber Fritz Ludwig Heinrich Kruse. Moerans,

Fol, 602.

Am 5. Sev!‘emher. Vruuo Thieme gelöst. 5 Am 7, Sevtember. Fo!. 476. Müller & Hartmaun, Fabrikant Car! Julius Pfeiffer Mitinbaber, Mititwoida. Am 7. September.

Fol. 105, Gebrüder WBerger, Emil August Berger Prokurist. Nossen.

Am 7. September. Fol. 108. Vorschußvercin zu Siebenlehn, eingetrageuec Genosseuschast, Karl GSeottlieb Spiudler aus dem Vorfiande auêgesciceden, Kauf- mann Paul Zessche als interimißiscHer Direktor in den Vorftand eingetret.n,

Piausnr,

Am 5. September. Fol, 328, Woldemar Heger vormals Adolph Baldvauf auf Friedri Otto Nicter übergegangen, künftige Firmirung „Woldemar Heter Nachf.“4. Fol. 971. Robert Gritzner, Inhaber Robert D Aer. s A Fol, 972. ert Haffner, Inbaber Friedri Alberti Haffner. : s 9 Fel. 973. Aug. Sommer vorber in Schnee- berg Inbhabec Bertha Sidonie verw. Sommer, geb. Cramer, und Kaufleute Corl Gustav August Sommer ur.d Fricdrih August Sornmer.

Amn 6. September. Fol. 424. Otto Kühne! auf die Kaufleute Lndwig Wilbelm Georg Arnold und Jacob Julius Swneider übergegangen, künftige Firmirung „Otto

Gustav cu, J Theodor Horn. stt Horu, Inhaber

Fol. 369, Otto Prenft, Jahaber Feriedrih Otto

Fol. 371. Richard Pötschke, Inhaber August

__Am 7. September.

Fol. 157, 177, 246, 455, 457, 463, 479, 597 578, 644, 672, Hermann Reichmann, Julius Eckardt, Fricdrich Knauer, Alfred Riebel, Hermann Hommel, Richard Fülle, Siegfried W. Fuchs, Gustav Vecker, Seidel & Weiden. müller, Oéëwald Hammer « Alfred Kühle Deutsche Kaffec-:Vohuen-Extract-Fabrik M. Geróödorff & Co. gelöscht.

Relohentach,.

Fol. 471. & p a Cl

ol. 471. eller er, emens je nard Georg Keller Prokurist. id

Fol. 638. Otto Bauch, Inhaber Carl Otto Baus. 2

Trenen, L Am 5. Sevtember. Fol. 179. Müller æ& Geier gels\{t. Werdau, Am 7. September. Fol. 34. J. G. Uhlmann in Leubnitz gelöst, Wurzen. Am 5. September. Fol. 78. K. A. Seifert gelöst. - Am 109, September.

Fol. 130. G. Günther, Chemische Fabrik Dehuitz-Wurzen , Inhaker Gustav Günther in Debnitz.

Fol. 131. Sandwoschaustalt und Nasen- bleiche Dehuiz-Wurzeu, Inbaber Gustav Günther in Deznit, Prokuristin Amalie Süntber, geb, Lampre{t.

Zwickan.

A E Ce Inb

ol. 1124, C. . Berthel, Inbaber Morig L erihel. E ie Fol. 1125. August Moll, Inhaber Augus Martin Voll, I : s

Lüdäenscheid. Sandbelêregister [30879] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdeuscheid, Vei Nr. 4 des Genosfenschaftsregisters, woselbst die Volksbank eingetragene Geuosserschaft mit dem Siß zu Halver eingetragen stebt, it am 10, Septembec 1889 Folgendes eingetragen worden: Die Genoffenschaft ist dur Beschluß derselben vom 22. Auguft 1889 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt dur die Vorstandsmitglieder, zu deren Stelivertreter bei dec Liguitation der Kaufmann Caêpar Arnold Winkbaus ¡u Karthausen und der Kaufmann Friedri Bellingrodt zu Halver gewählt find, Die Zeichnung der Liquitationsfirma ift rebt- lid wi:fliam, wenn solbe von beiden Mitgliedern des Vorstandes oder einem Mitgliede und einem Stellvertreter, oder beiden Stellvertretern erfolgt. ZugleiG werden die Gläubiger aufgefordert, sh bei dem Vorstande der Gen-cssenshaft zu melden.

- [30880]

Lüdensecheid. Jn urser GefellsLaft8regiiter ist

beute unter Nr. 344 die „Lüdeuscheider Velks-

bank“ mit dem Sige u Lüdenscheid auf Grund des Gesellscafi8rertragts vom 23. 4ugust 1889 als

Aktiengzefelishast eingetragen.

Gegenstand des Unternebzinens ift:

Die Uebe:nahme und Fortfübrung des feit dem

28. November 1869 in Lödenscheid unter der Firma:

Volksbank, eingetragene Genofssensccaît, besteherden

Bankzeicväfts unter Wahrung der genostenshafilicen

Zwecke, fowie der Betrieb von Bank-, Komumissions-

und Darlebnögescäften in allen Zweigen, namentlich: a. Ankauf und Einzug von We@feln, : b. Führung laufender Rechnungen,

c. Ännatine von Spareinlagen, Depositen und Chekverkehr,

d. Accevtirung von Tratten,

e. An- und Verkauf, sowie Beleißbung von Wertb- Paptere.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 600000 6 in Aktien ron je 1099 4, wle auf den Inhaber lauten. Der Vorstand bestebt aus zwei oder mebreren ersonen, welwe vom Aufficbt8rath ernannt werden. Die Beoingungen der Arstellung des Vorstandes werden vom Aufsi®Stsratbe na der Wabl kestimmt. Leßterer kann im Bedürfnißfalle Stellvertreter oder Prokuristen bestellen. Die (xinladung zu den Generalversammlungen er- folgt durh den Vorstand, soweit nicht nad dem Ge- feye aub andere Personen tazu berufen sind. Sie ist mindestens 2 Wochen vor dem Tage der General- versammluug unter Angabe der Tagesordnung öffent- lic) bekannt zu maden.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekonnt-

maungen erfolgen dur mindestens einmalige Eiu--

rüdung in a, Lüdenscheider Wocbenblatt, b, Lüdenscbeider Zeitung und e, Die Reform.

Sie gelten dadurh als statutenaemäß verkündet.

Alle Bekanntmacbungen, wwelte nach dem Gesctz oder

Statut durch öôffentiüide Blätrer zu erfolgen baben,

sind außardem in den Deutschen Neis-Anzeiger cin-

zurüdcen.

Gründer der Gesellschaft sind: der Kaufmann F.igz Nolte, der Brennereibesißer Gustav Lüttringhaus, der Kaufmann Rudolf Wissing, der Kaufinann Ernst Büren und der Kaufmann Friß Wirth,

glle von hier, wel&te sâm=cktlice Aktien über::ommen

aben,

Mitglieder des Vorstandes sind:

Kaufmann Heinri Fischer,

Bankkassirer Carl Graumann und

Bugchbaiter Wilhelm Escher, sämmtli zu Lüdenscheid.

Mitglieder des Aufsibttraths sind: Brennereibesitzer Gustav Lüttringhaus von hier, Kaufmann Fri Nolic von hier,

Kaufmann Ernst Büren von bier, Lichmeifter Ewald von dec Halle von bier, Bauunternebmer Otto Liemke von hier, Fabrikant Friedrich Wilhelm Noell von der Hardt bei Lüdenscheid, S Gustav Schulte von hier, abrikant Ernst Seive von Auguttenthal bei Lüdenscheid, Fabrikant Friß Wirth von diec, Kaufmann Rudolf Wissing von hier, Kaufmann Leonhard Rigel von hier, Klempnermeister Rudolf von der Halle von bier,

Kühnel Nflgr.““.

Kommis Wilhelm Schmalenbach von bier.

Als Revisoren sind gemäß Artikel 209 h des [

Gesezes vom 18 Juli 1884 Seitens Ler biesigen Handelsfammer die Kaufleute Eduard Hueck und Milbelm Turck jun hier bestellt worden. l Alle von dec Gesells%aft auszustelenden S&risten und Urfunden find unter der Firma „Lüdenscheider Nolksbank“ von zwei Vorftandsmitgliedern oder deren Steliveitretera, oder von einem Vorftands- mitglicze und einem Prokuristen oder einem Stell- vertreter und cinem Profuristen zu unterzeichnen. Lüdeuschcid, den 13. September 1889. Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. Sandelsregister {30878] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdeuschcid. Bei Nr. 2 des Genoffenschaftoregisters, woselbst die Vo!ksvauk eingetragene Genoffeuschaft mit dem Siy zu Lüdenscheid eingetragen ftebt, ift am 10. September 1889 Folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beicluß vom 93. Auguit 1589 gaufgelöit Die Liquidation erfolat durch den Vorstand; für Behinderungsfälle sind als

Mitliguitatoren gewöhlt: der Fabrifant FriedriH Wilhelm Noell . zu

Die Gesellschaft ift eine Aktiengesellschaft.

Der Gesellschoftêvertr2g datirt vom 16. August 1889 Beglaubigte Abschrift desselben befindet si Blait 123 des Beilagebandes dieser Gesellschaft. Das Unternehmen ist bejüglih feiner Dauer nicht beschränkt.

Zweck der Gesellschaft ist die Uebernahme und Sora der Geschäfte der Rendéburger Credit- ank E. G., sowie der fernere Betrieb von Bank-,

Komumissioas- und Hypothekengescäften in allen Zweigen. ¡ s Das Erundkavital der Eesellsast beträgt

200 000 A und ift in 1600 auf Namen lautende Akiien von je 200 4 eingetkeilt. O Die Uebertragung derselben ist an die Einwilli- gung der Gesellschaft gebunden.

Sämmtliche Aktien find von den Gründern über- nommen. Der eingeforderte Betrag der Aktien, be- stebend in einem Viertbeil des Nominalbetrages, ift eingezabit und befindet sich im Vesize des Vor- standes.

Der Vorftand bestett aus zwet Mitgliedern und einem Stellvertreter, welhe vom Aufsichtsrath ge- wäblt werden.

Aktien überncemmen haben, sind :

Be:de in Rendsburg. Z Zur Prüfung des Hergangs der Gründung gemäß 8. 209 h H. G. B. sind bestellt gewesen als Ne-

Hardt und : :

der Bauunternehmer Dito Liemke ¡u Lüden- | î \cheid,

Die Zeichnung der Liquidationéfirma ist rechtlid

wirfîam wenn dieselbe von zwei Mitgliedern des |k

Vorstzrdes oder von einem Vorstandsmitgliede und

UAquida?oren erfolgt. : i Zuglei werden die Gläubiger aufgefordert, si bei dem Verstande ter venosenschaft zu melden.

[30883]

Mülheim a. d. Rohr. Sandel8registec

des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Nuhr.

Die unter Nr. 148 des Firmenregisters ein- getragene Firma Hedwig Glebsattel zu Mül: heim a. d. Ruhr, Inhaberin Fräulein Hedwig Glebsattel daselbst, ist in H. Glebsattel ver- ändert, die Firma desbalb unter der angegebenen Nummer aclôst und Ne. 605 des Firmenregisters neu eingetragrn am 11. Septcinber 1889.

[30882] Mülheim a. d. Ruhr. Befaunutmachunug. Die unter Nr. 111 unseres Geselschaftsregisters eingerragere ActiengeselschÆÆ „Alstaden, Actiengesellschaft für zu Alftaden““ : bat in ber ordnungëmäßigen Generalversammlung vom sechsuntzwaniigîten Juni 1889 in Ausfübrung des Kap:talreduktionë-Beschlusses vom 25. Mai 1888 die folgenden Abänderungen des Geselliafis- statuts beschiossen: : E 2 8 4, Das Ges@äftskapital beträgt eine Million

VBergban

viermalbundertvierzigtaufend Mark, gebildet dur dreitausend Aktien im Werthe von vierhundert

a&tzig Mark jede. Außerdem sind noch fünftausend zweihundert und fünfzig Genußseine ausgegeben, welbe weder einen Nennwerth haben, nodŸ Stimm- recht gewähren. Aktien und Genuficheine lauten auf dea Inkaber. S

8, 5. Iede Aktie und jeder Genufscein ist mit iner laufenden Nummer versehen und von zwei Mitgliedern des Aufsichtsraths und dem Borftande unterzeinet Mit jeder Aktie und jedem Genuß- scheine wird ein Bogen Dividendenscheine nebst Talon au8gegeber.

L 7 und 8, Es ift zu segen siatt „Aktien“ „Allien und Geaaen S

8. 11, Eingang unverändert. 2) Eine Summe, welde binreiht, um den Aktionären sechs Prozent Dividende zu zablen. 1

Von dem Ueberschusse erbalten: a fünf Prozent die Mitzlieter des Aufsittsratbs, b. ein Prozent die Revisionékommission, c. vier und neunzig Prozent die Genutsheine Der ganze Sbluß des Para- grapben fällt dann fort. O

§. 13. Stat „den Alktionärea® „den Inhaberi von Aktien und GenußscKeinen“", fonft unverändert.

8, 16, E82 ift zu seßen an Stelle von „muß dreißig Akticn befißen Stammaktien, Prioritäts- aktien oder Benuß!cheine —* „muß dreißig ittmni- berechtigte Aktien besißen“. E

L 24. Gleiche Aenderung wie im Paragrapben seb8zebn. 4 L

8. 37 zweiter Absaßz. Im Falle der Liguidation werden in erter Linie die Aktien bezahlt Der Ueberickuß wird unter die Genußscheine vertbeilt

Müihcim a. d. Ruhr, den 24. August 1589,

Königlites Amtsgericßt.

[30887 } Oberatein. Auf gesehene Anmeldung ift beute in das biesige Handelsregifter zu der Firma „Augnst Vceck zu Adar‘““ (Nr. 197 der Firmen-Akten) ein- getragen : ; 2) Der Firweninhaber bat seinen Wohnsiz nicht mebr in Oberstein, sondern in Idar. : 3) Prokurist: Der Sobn des Inbaker, Kauf» mann Pkilipp Jacob August Veeck zu Idar. Oberstein, 13. September 1889. Großherzogliches Amtêgericht.

Grosfkovff. / [30890] Psorzheim. Zum Firmenregister wurde etn- getragen :

1) Br. 1l O. 3, 1742. Firma Oito Stoeckle hier: Jababer ist Kaufmann Oito Stoekle, wodn- baft Lier, weicher ein Bijouteriegesäft en gros betreibt. Na dessen Ebevertrag vom 24. Juni 1879 mit Louise, aeb. Schmits, ift die ia Württerm- berg geltende sog. landrechilihe Errungenscasts- gemeinschaît verordnet. 2) O. Z. 1743. Firma En Laibie hier: Inhaber ist Kausmann

erdinand Laible, wobnbast hier, welcher einen Cigarrenhandel betreibt. Nah dem Ehevertrag vom 2. April 1875 nit Anna, geb. Kurz, ift die eheliche Gütergemeinszaft auf einen beiderscitigen Einwurf von je 50 4 beshränkr. 3) O. 3. 1643. Hirma Emil Kager hier: Die Firma iît erloî@en. gforzheim, 12. Septbr. 1889. Gr. Amtsgericht :

ors.

À,

Rendsburg. Secfanntmahung. [30893] In das biesige Geselisczaftsregister ijt unter Nr. 21 beute eingetragen worden : Firma der Geselschaft : Rendsburger Bank. S183 der Gesellschast: Rendsburg.

Hiebt dur die Vorjtandsmitglieder Stellvertreter.

ni&%t nah dem Geseße auch andere Personen dazu einem Liquidator, oder von beiden ftellvertretenten | berufen find.

die Berufung lautet, ift die Generalversammlung, unter Mittkeilung der Tagesordnung, öffentlich be- kannt zu maten.

oder dem Vorstande ausgehenden Bekanntmachungen werden erlassen:

beiden andere Blätter zu wäßklen,

Die Zeichnung der Firma der Ge!ellshaft ge- oder deren

Die Zusammenberufung der Generalversammlung er Aktionäre gescieht durch den Vorstand, foweit

Mindestens 8 Tage vor dem Tage, auf welchen

Die Namens der Gefells(aît vom Aufsihtératbe

im „Deutshen Reichs-Anzeiger“, im „Rends- burger Wochenblat:“ und in ter „Rendsburger Zeitung“.

Der Aufsichttärath ift befugt, anflatt der leßteren

Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Rentier Christian Brandt, 9) Kaufmann Peter Jens Fred, 3) Senator Ernst Glien, 4) Rertier Christian Brimminger, 5) Kauftnann Jacob Haase, é) Weintändler Wilhelm Junglöiw. 7) Stationsvorsteher a. D. Wilhelm Lempelius, 8) Färber Christian Modr, 9) Kassirer Henning Möller, 10) Kaufmann Hermann Paavy, 11) Kaufmann Heinri Pahl. 12) Kaufmann Ernst Prinz. Der eríte Auffi&tsrath besteht aus: 1) Sabrikant Iobannes Brandt, 9) Kaufmann Hermann Paap, i 3) Stationsvorstieter a. d. Wilhelm Lempelius, 4) Rentier Christian Grimminger, 5) Faufinana Heinri Paßhl, 6) Wei- bändler Wilbelin Iunalöw. Zu Mitgliedern des Vorstandes siad erwäßlt: 1) Ka}sirer Henning Möller, 2) Kauftnann Ernst Prinz, und als Stellvertreter: 3) Senator Ernft Glien, sämmilic in Rendsburg. t Zur Prüfung bes Heroanges der Gründung genäß 903 h. des H.-S.-B, sind bestellt gewesen als

2 - A

Revisoren: 1) Kaufmann J. D. Sievers, 2) Kaufmann Garl Böse,

Beide in Rendsburg. Rendsburg, ten 11, September 1389. Königliches ümtsgerihts. Abiheilung IIL.

_

Rendsburg. Befanntmacung. [30891] In das biesige Gesellschaftéregister ist heute sub Nr. 22 eingetragen worden: . Firma: Ncudsburger Damvfschifffahrt. Sit der Geellschaft: Neudsvurg. _ - Rechtsverhältnisse der Gesellschast: Die Geseil- {ast ist eine Aktiengesellschaft. f Der Gefeulschaft8vertrag datirt rom 9, August 1839. Beglaubigte Abschrift desselben befindet fi Blatt 1 des Beilagebandes der Gesellschaft. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. 23weck der Gesellscaît ift die Betreibung der Dampfschifffahrt und solcher Industriezweige, die zu ibrer Hebung und Belebung förterlih sind. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt einst- weilen 100 003 #4 Dasselbe zerfällt in 100 auf den Inhaver lautende Aktien zu je 10004 _ Die bisherigen Inbaber der Dampfschiffe „Blütker*, „Concurrent“, „Pilot“, „Mignon“ und „Solite*“ bringen als Einlagen in die Gesellschaft ein : die genannten 5 Schiffe nebst Inventar sowie den zum Betriebe gehörenden Gegenständen, be- sonders den Brücken - Anlegepläßen, Koblen- \hupren u. f. w., wie au mit allen Passiven und Aktiven, insonderheit mit dem beim „Blücßer® vorhandenen Reservefonds und er- balten dafür an Aktien: 1) Konszl Thomas Hollefen, als Inhaber der Firma Zerssen & Co. bier: a für den „Blücßer“ 20 Aktien, b. für den „Concurrent“ 5 Aktien, 2) Kapitän Klegin: | für den „PVilot* 12 Aktien, 3) Gastwirth E. Jüdel: a, für „Mignon“ 27 Eftien, b, für „Solide“ 20 Aktien. _ j Der Nest des Aktienkapitals ist baar eingezablt und befindet ih im Besige des Vorstandes. _ Eine Erböhung des Grundkapitais ift zulässig. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem Direktor und einem stellvertretenden Direktor. Die- selben werden von der Generalversammlung erwählt. Die Zusammenberufung der Generalverjammlung erfolgt dur öffentliche Bekanntmachung Seitens des Vorstandes unter Mittheilung der Tages- ordnung. S S Die Bekanntmahung muß mindestens 14 Tage vor dem Versammlungétage erfolgen. In den ersten drei Monaten eines jeden Jahres ist cine ort entliche Generalversammlung zu berufen, S Die von der Gtsellscaft ausgebenden öffentlichen Bekanntmachungen gesehen vom Vorstande im „Deutscen Reichs-Anzeiger“. / 5 Der Vorstand ist befugt, auc) in anderen Blättern

Die Gründer der G-:\cllikaft, welHe sämmtliche

1) Konful Thomas Hollésen, als Inkaker der Firma Zerssen & Co., 2) Kavitän Wühelm Klegin, 3) Gastwirtb Ernst Iüdel, 4) Rentier Henning Lobrent, 5) Kaufmann Heinri Paël,! 6) Kaufmann Jobannes Stb, sämmtli in Rendzburg. Der erfte Aufsihtsratb cstcht aus: 5 Kaufmann Carl Fromm, 2) Rentier Herning Loßÿrent, 3) Hafenmeister Friedrih SwGönlein, sämmilib in Rendsburg | Zu Mitgliedern des Vorstandes sind erwählt: 1) Konsul Thomas Hoclle'en als Direktor, 2) Kaufmann Iobannes Sieb als fiellvertretender Direktor,

visoren: Kaufmann Eduard Böse und Swifffabrts-Infpektor Cornelius Lunk, Beide in Rendéêburg5. Rendsburg, den 12. Septemktecr 1889, Königliches Amtsgericht. Abtbeilung T1.

Rheine. Handelsregister [30894 des Königlichen Amtsgerichts zu Nheine. Unter Nr. 20 des Ge'ellicaftäreaisters ist zufolge Verfügung vom 12. September 1889 am 13. Sép- tember 1889 Folaendes eingetragen : Wita der Gesellscaft : Hch. Keitelhack.

derselben: früher Wettriugen, jeßt Rheine. Recht8verhäitnisse derselben : Die Gesellschafter sind: Eduard Heinri Kettel- hack und Klemens Kettelhack, Beide ¡zu Rheine. Die Gesellschaft hat am 7. Januar 1831 zu Wettringen und am 1. August 1882 zu Rbeine begonnen.

Runkel. Handelsregister [30392; des Königlichen Amtsgerichts zu Ruukel. Ia das Gesellsaft8regifter des hiesiges Königs lihen Amt3gerits ist bei laufender Nr. 12 in Spalte 4, woselbst die Firma „Kerkerbachbahn- Actieu - Gesellschaft zu Christiaushütte vei Sckchbnpbach““ eingetragen stebt, zufelge Verfügung vom 12. September 1829 an demselben Tage fol- gender Eintrag gemaht worden: :

Laut Beschluß; der Generalverfammlung vom 31. August 1889 find die statutenmäßig aus- scheidenden Mitglieder des Aufsichtsratks:

1) Hermann Steinberger von Gie®en,

2) Carl Welkec in Weilburg für die statutenmäßige Zeit zu Mitgliedern des Aufsichtäratis wiedergewählt worden.

Saargemünd. SBefanntmachung. [30355] Die unter Nr. 4 des Firmenregisters eingetragene Firma Adt-Spohr zu Forbach iïñt eckoîcen.

Prokuristen überd'es einen die Prokura andeutenden Zusaß Stellvertreter des Verstandes sind mit dicfem gleib- berectigt. Vortand ift zur Zeit Moritz Philipsthal in Stolp.

Die ron der Gesellsœast au2gebhenden Bekarnt- macbungen find einmal in den „Deutschen Reicks8- Anzeiger und Königlib Preußisben Staats-Anzetaer“ einzurückden. Für die Bekanntmachungen des Vor- standes gelten die Bestimmungen über die Ferm, in welcher der Vorftand die Firma zeichnet. Die Ve- fanntmachungen des -Aufsi{tsraths sind von dem Vorsitzenden oder stellvertretenden Vorsitzenden des- selben zu unterzeichnen.

Im Anschlusse kieran tbeilen wir noch Folgende3 mit:

Der Vorstand und defsen etwatger Stellvertreter wird von dem Aufsibtsrathe, welber leßtere aus wenigstens 3 und bôGftens 5 Mitgliedern besteberd von der Grneralversammlung gewäblt wird, tur Wabl bestellt, bei wcl@er Stimtnenrmebrheit ents \cheidet. Für einen im Voravs begarenzten Zeitraum fzun der Aufsibtérath au eines seiner Mitalieder zum Stellvertreter des Vorstandes besteKen; während dieses Zeitraums und bis ¡um Emrfang dzr Ents- sasturg darf ein sol®&er Stellvertreter eine Thätigkeit als Mitglied des Aufsittsraths

seinen (bezw. ihre) Namen beifügen,

niht ausüben. Der Voritand kann einer Person oder zweien Prokura ertbeilen; bestellt er zwei Profuristen, so entscheidet der Auf-

dtérath darüber, ob diese nur gemeinscaftlich zu den Geschäften befugt sein sollen, zu welwen die Prokura ermättiat, oder ob j-der von beiden felbst- jiändig soll bandeln dürfen. Die Generalver!amm- lung der Aktionäre wird in der Form zu- sammenberufen, daß der Vorstand oder der AufsitHtêratß die Berufung einmal mit einer Frist von mindestens 18 Tazen den Tag, mit welem das zur Bekanntmacbunrg benutzte Blatt datirt ift, und den Tag der Versammlung nicht eingere{net în dem Deutschen Reich8-Anzeige

und Könialih Preußishen Staats-Anzeiaer bekannt mat. Von dem nah Verstärkung des Reservefonds und nach Besoldung des Aufsichtéraths, des Vor- standes und der Beamten aus dem Neingewinne vers bleibenden Geroinne erbalten zuräbft die Aftien Litt. A, fünf Prozent Dividende; ift in einem Jagore die Zahlung dieer Dividende nit möglich, jo er- folgt aus dem Gewinn der folgenden Jabre die Nawbzablung. Erit, nachdem auf die Aktien Litt. A. die Dividende ven 5 Prozent gezahlt, bezw. auf frübere Iabre nacgezablt ist, wird der est auf die Aktien Litt. B. gezablt. Die Generaiversamm- lung ift jedoch berectigt, statt dec Vertheilung einer Dividende auf die Aktien Litt. B. die Verwendung des bezüglihen Gewinns oder eines Theils zur Amortifation der Aktien Litt. A ¡u beschließen. Die Amortisation ecfolgt durch Ausëloosuna. Auf die au2geloosten Aktien find 105 9/6 des Nominalbetrages ¡u zablen Gründer der Gesellsbaft sind: Fabrik- direktor Adolf Philipsthal in Berlin, Fabritbesitzer Moritz Péilipsthal bier, Kaufmann 3io3h Blau dier, íIuweliier Louis Heymann hier und Kaufmann

Neu eingetragen wurde unter Nr. §15 des hiesigen Firmenregisters die Firma Adt-Durget mit dew Sitze zu Forbach und als deren Inhaber ter zu Forbach wohnende Spejzereihäntler Georg Heinri Adt. E S Saargemünd, 22, Auauft 18839.

Bernhard, Landgerits- Sekretär,

[30896] Salder. Sn das biesige Handeléregister für Aktiengesellschaften ift auf Blatt 2 unter Numtmner 4 bei der Actien-Rübenzuckerfabrik Burgdorf olgendes eingetragen : i bis Aufolgs i eelten Protokolls vom 25. Juli 1889 bat die Generalversammlung bes{lofssen, daß das Aftienkapiial um 30 Stück Aktien, mitbin um 33 759 A4 erhöht werde. Angemeldet und eingetragen Salder, den 12. September 1883, gez. Kunze. Aibrect, Salder, den 12, September 1839, Herzoglicbes Amtsgericht. Kunze. Síiallnpönen. Befauntmaung. i 30895] Auf Grund des Gesetzes vom 39. März 1888 sind in dem Gesellshafteregister des unterzeibneten Amts- gerihts folgende Firmen dur Verfügung vom 5. September 1889 aelö!\dÞt worden:

T; 24 M Ft Firma der Gefells. er

Nummer des Gesellschafts- registers.

13 |Th. Scchweichel | Stallnpöuen

38 |Louis Schereschewsti &| Eydtkuhuen : Comp.

41 Lunz & Rochowitki |

43 E. L. Michalski & Sohn;

61 S. P. Goldberg & Comp.

65 'Franz Liphardt (Kom- mandit-Gesellschaf)

Stallupönen, den 5. September 1889,

Königliches Ar1tsgeriŸht.

Stolp. Veröffezatlichung. [30897] Fn unser Gesellschaftsregister ist beute unter der laufenden Nummer 93 eine neue AttiengesclischGaft mit der Firma „Stolper Preßhefefabrik uud Molkerei-Aktieugesellschaft, vor:nals G. Phi: lipsthal“ und mit der hiesigen Stadt als Siß der esellschaft cingetragen wor U u Recbteverhältuisse der Gefell’cha?t lautet unsere Eintragung wie folgt: A j Der Beilageband entbält auf ten Blättern 6 Lis 98 den Gesellschaftsvertrag, dessea Datum der 1, Juli 1889 ift. Die Gesells{aît ift cine Akliengesellschaft und bezweckt die Fabrikation von Preßhefe, den Ackerktau und die Molkerei auf unbestimmte Zeit. Das Grundkapital béträgt 104000 4 und ift eingetheilt in 50 auf den Inhaber lautende Akiien Litt. A. über je 1090 M, welche in Bezug auf die Dividende be- vorrechtigt sind, und 54 auf dea Inhaber lautende Aktien Litt. B, über je 1000 #4. Die Vertretung der Gesellschast erfolgt dur den aus ciner Person

oder durch zwei Profaurisien.

der zur Vertretung Berecbtigte

Rechtsverhältnisse dec Gesellschaft :

Anzeigen zu erlafseu.

weise die beiden Bcerecbtigten) der

bestehenden Vorstand oder dur eincn Prokuristen i In gleicder Weise erfolgt die Zeichnung tec Firma und ¿war o, daß

(beziehungs- Firma

Salomon Frank hier. Den Aufsichtörath bilden Adolf Pbilippsihal , Noah Blau und Salomon Frank. Mar Feige und Rudolf Müuer hier waren zu Revisoren gemäß Actikel 299k, H -B.-B,

bestellt, Die Gründer baben die fäumtlicen Aktien übernommen, Seikens der Gefellichaft sind folgende,

dem Fabrikbesizer Moriy Philippethal hier gehörige Vermögen2stücke übernommen: das bier unter der Firma G. Philip8thal bestehende Fabri?kges{häft mit der baaren Kaîe von 2718,02 4, aller Außenständen im Gesammtbetrage von 115090 46, allein lebenden und todten Inventar und allen Maschinen, soroie die Grundstücke Stolp Band 4 Theil 6 Nr. 79 und Nr. 88, Stolp Band 5 Theil 10 Nr. 143 und Nr. 144, Kummerzin Band 3 Nr. 74 und Nr. 100. Als Vergütung für diese Vermögentstüde hat Mck»rit Philipsthal 98 Aktien der Gescllschaft nebst Dividenden- cheinen für 10 Jakbre empfangen, auferdem hat die Ve- sellschaft die axf den Grunditücken cingetragenen Hy- potbeken im Gesammtbetrage von 119 000 „# nebt den Zinsen vom 1. April 1589 und von dea fon- stigen Scexlden der Handlung G. Philipsthal den Betrag von 13 222 # übernommen. Stslp, den 9, September 1889. Königliches Amtsägerit.

[30857 Teckermünde. In das biesige Handelsregister beireFend die Aussbliezung der ehelichen Güter- gemeinschaft unter Kaufleuten ijt zufolge Versügung vom 11. September 1889 eingetragen :

Nr. 34. Der Kaufmann Max Seuger zu Ueckermünde und dessen Vraut, Fräulein Hedwig Kohn aus Templin haben mittels Bertrages vom 26. Nuguti 1889 für die von ihnen einzugebende Ehe die Semeinshaft_der Güter und des Er- wei bes außgeshloffen.

Uecekermüude, den “il, "September 1889.

Königliches Aintsgeriht. Abtheilung k.

[30898] Ueckermünde. Sn unfer Firmenregiiter ift unter Nr. 153 als Firmeninhaber: der Kaufmann Max Senger zu Ueckermünde, als Oct der Nieverlafsung: Ueckermünde als Firma: B. Senger ¡ufolge Verfügung vom 10, September 1889 am 12. September 1889 eingctragen. Ueckermünde, den 12. September 1889, Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Uelzen. Vekanntmachung. [30899] Im hiesizen Handelöreginier tit Bl. 236 zu der Firma ktien: 2ZZueer- Favri? Uclzen heute ein- getragen: s Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. September 1889 ift der dritte Ubsaz des §. 8 des revidirten Statutes vom 15. April 1884 wie folgt avg:ândert.

Nur in dem Falle, daß die an der Fabrik betheiligten Pächter idre betreffenden Pactgüter aufgeben und die Aktien an den Nachfolger im Pacdtbesiz der Grundstücke übertragen, darf die Genehmigung nit versagt werden.

Nelzen, den 13. September 1889, Königliches Amtsgericht. I.

[30906] Warburg. Zufolge Verfügung vom 13. Sep- iember 1889 ift in unjer Gesellschaftêregister unter Nr. 28, woselbst die Aftiengesellshaft in Firma