1889 / 255 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Oct 1889 18:00:01 GMT) scan diff

1 H [39554] Neumünster. Jn unser Genossenschaftsregister ist ad Nr. 4, betreffend die

Genossenschaftsmeiecrei zu Groftenaspe,

Eingetragene Genofsenschaft, heute cingetragen :

In die Firma der Gerossenschaft is gemäß 8. 155 d:8 Genossenscbaftsgeseßes und auf Grund der An- meldung des Vorstandes vom 21. Oktober 1889 die zufäßlihe BezeiWnung: „Eiugetrageue Geuosseu- schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ auf- genommen.

Neumünster, den 21. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

Nimptsech. Bekanntmachung. [39555] In das Genoßenschaftsregister des unterzeichneten Giricbts ist bei Nr. 1: Vorschuf: Verein zu Nimptsch Eiugetragene Genosscunschaft in Spalte 2 in Gemäßkeit des Gesetzes vom 1. Mai 1889 ergän:end Folgendes eingetragen worden : „mit unbeschränkter Haftpflicht“‘. Nimptsch, den 15. Oktober 1889, Königlihes Amtsgericht.

Ortenberg. Bekanntmachung. [39558] Vetr. die Darlehnskasse Wenuings, E. G. Durh Beschluß der Generalversammlung vom

29. September 1829 ist an Stelle des Statuts vom

27. Juli 1884 ein neues Statut vom 29, Sep-

tember 1889 getreten. Darin sind folgende wesent-

liche Abänderungen getroffen:

1) Die Firma der Ge)ellschaft lautet kürftig : „-„Spar- und Dahrlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Hasft- pflicht zu Wenings'“/

2) Die von der Genossenschaft au8zehenden öffent- lichen Vekznntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmit- gliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet. Die Veröffentlihung erfolgt in der d landwirthscaftliGen Genosseuschafts-

resse“.

Ortenberg, 18. Oktober 1839.

Großh. Hess. Amtsgcricht. _Dieffenbach.

[39557] Osterode O0./Pr. Tn unserem Genossenschafts- Register ist zufolge Verfügung vom 17. Oktober am 18. Oktober 1889 bei Nr. 1, woselbst der Vor- \schuf;vercin zu Gilgenburg eingctragen ist, Folgendes vermerkt: Die Firma der Genossenschaft ist verändert und lautet jeßt: „Vorschußverein zu Gilgeu- ourg, cingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht‘“. Osterode O./Pr., den 17. Oktober 1889. Königliches Nmtsgericht,

[39556] Osterode O0./Pr. Sn unserem Genofsenschafts- register ist bei Nr. 3, woselbst der Vorschußverein zu Hohenstein eingetragen ist, zufolge Verfügung vom 19. Oktober 1289 am 19. Oktober d. Is. Folgendes vermerkt : Die Firma der Genossenschaft ist abgeändert und lautet jeßt: „„Vorschußverein zu Hohenstein, einge- trageue Genossenschaft mit uubeschränkter Haftpflicht. “‘ Osterode O./Pr., den 19. Oktober 1839, Königliches Amtsgericht. [39559] Planen. STn dem für die Erwerb3- ur.d Wirth- \chaftsaenossen\chaftea hier angelegten besonderen Ge- nossenschaftsregister ist auf Fol. 1 keute eingetragen worden, daß der Vorschußverein zu Plauen, ein- getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, aufgelöst ist, und daß die Herren Gott- lob Hermann Baldauf und Emil Schreyer in Plauen (bisher Vorstandsmitglieder) Liquidatoren sind. Plauen, am 23. Oktober 1889, Königliches Amtsgericht daselbft. Stciger.

ReckKlinghausen. Befanutmachung. [38774}

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 13, Oktober curr. ist tie Genossenschaft Consum: Verein „Deutsche Krounc“’ ciugetragene Ge- nossenschaft aufgelöst.

Eingetragen in das Genossenscbaftsregister zufolge Merfügung vom 15, Oktober 1889 am selben Tage. 00 spec IX. btf. den Consum-Verein „Deutsche

rone“.

Recklinghauseu, der: 15. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

Rodenberg. Bekanntmachung. [39561] “A das hiesige Genossenschaftsregister is zu der irma Vorschußverein zu Rodenberg, tragene Genossenschaft, die zusätzliche Bezeichnung : „mit unbeschränkter Haftpflicht““ aufgenommen. Nodenberg, den 22, Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.

einge-

Rosenthal. Befanuntmachung. [39560] In dem Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist zu Nr. 2 (Creditverein zu Gemünden) der Firma die Bezeichnung: „mit unbeschräukter Haäsftpflicht““ beigefügt worden. Rosenthal, am 21. Oktober 1889, Königliches Amtsgericht. Stammler. Schlochau. Bekauntmachung. [39503] Der in dem diesseitigen Genossenschaftsregister unter Nr. 7 eingetragene „Strezin’er Darlehns- kasseu-Verein, eingetragene Genossenschaft“ hat seiner Firma den Zusaß „mit unbeschränkter Haftpflicht“ beigefügt. Schlochau, den 12. Oktober 1839, Königliches Amtsgericht.

Schlochau. Bekanntmachung. [39574] Die in dem diesseitigen Genossenschaftäregister unter

Darlehuskassen - Verein, eingetragene Ge- nossenschaft bat ibrer Firma den Zu1aß: „mit unbeschräukter Haftpflicht““ beigefügt.

Schlochau, den 12. Oktober 1889.

Königliches Amisgericht.

Schweinfurt. Bekanntmachung. [39575]

Die Firma: „Darleheuskassenverein Unter- erthal, eingetrageue Genossenschaft mit un- beschräufkter Haftpflicht“ wurde ins Genossen- \caftsregister cingetragen.

Schweiufurt, 21. Oktober 1889.

Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.

Stengel.

Schweinfurt. Becfaurtmachung. [39568]

Die Firma: „Darlchenskassenverein Aid- hausen eingetragene Genossenschaft mit un- beschränkter Haftpflicht“ wurde ins Genossen- \hafts-Register eingetragen. Die öffentlihen Be- kanntmachungen der ESenossenshaft erfolgen im S@{weinfur!er Tagblatt.

Schweinfurt, den 22, Oktober 1889. Königliches M Maar für Handelssachen.

Stengel.

Schwetz. BSefanntmachung. [39564] In unserem Genossenschafisregister ist zu der unter Nr. 6 eingetragenen Firma Volksbank zu Lubiewo der Zusatz: . Eingetragene Genossenschaft mit unbe- schränkter Haftpflicht zu olge -der Verfügung vom 19, Oktober am 21. Oktober 1889 cingetragen. Schwetz, den 21. Oktober 1889, Königliches Amt3gericht.

Simmern. Genofsenschafts-Register [39565] des Königlichen Amtsgerichts Simmern. In das hiesige Genossenschafts-Register ist zufolge

Verfügung vom 3. Oktober d. Js. am nämlichen

Tage unter Nr. 1 zu der Firma: „Nheinböllener

Darlehnskassen - Verein eingetragene Ge-

nossenschaft“ zu Rheinböllen folgender Vermerk

eingetragen worden:

Die Genossenschaft hat ihrer bisherigen Firma in Gemäßheit des §. 155 des Gesetzes vom 1. Mai 1889 die zusäßliche Bezeichnung „mit unbeschränkter Haftpflicht““ beigefügt.

Simmern, den 3. Oktober 1889,

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts:

Panniger.

Sommerfeld. Befanntmachung. [39563] In unserem Genossenschafts - Register ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft: Cousum : Verein zu Sommerfeld, ein- getragene Genossenschaft“ in Spal'!e 2 der Zusatz hinzugefügt : „mit unbeschränkter Haftpflicht“, und in Spalte 4 vermerkt: der Zusaß „mit unubeschräukter Haftpflicht“ zur Firma in Spalte 2 ist eingetragen zufolge Ver- fügung vom 18, Oktober 1889 am 18. Oktober 1889 (Akten betreffent das Genossen|aftsregister Band IIL, Blatt 91.) gei: Fucher, Gerichtsschreiber. Sommerfeld, den 18. Oktober 1889, Kgl. Amtsgericht. Stallupönen. BVefkfanntmachung. [39567] In unser Genossenschafts-Register is unter Nr. 2 (Landwirthschaftlicher Consum - Verein chein- getrageue Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) folgende CEiniragung bewirkt worden : Col, 4. An Stelle des bisher geltenden Statuts ist das neue auf der Grundlage des Gesezes vom 1, Mai 1889 erribtete, durch Beschluß der General- versammlung vow 23. Sertember 1889 angenommene Statut von demselben Tage getreten. Dasselbe befindet sih Seite 201 der Akten über das Genofsfenschafts-Negister. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der landwirthshafilihen Zeitung „Georgine“. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1889 am 18. Oktober 1889. Die Eirsicht der Listen der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Ichem gestattet. Stallupönen, den 17. Oktober 1889, Königliches Amtsgericht. Steinanu 2./0. Bekanntmachung. [39562] In unser Genossenschafts-Register ist heut bei der unter Nr, 3 eingetragenen Genossenschaft: _ Raudteu’er Vorschusßi-Vercin“‘ Nachsiehentes eingetragen wzrden: Colonne 2: „„Vorschuf:z-Verein in Naudten eingetragene Genoffenschaft mir unbeschränkter Haft: vflicht““. Colonne 4: „Un Stelle des bisherigen Statuts ist das gemäß des Gesetzes vom 1, Mai 1889 geänderte, durch Besluß der Generalversammlung vom 20. Sepy- tember 1589 ongenommene Statut getreten. Steinau a./O., den 22. Oktober 1889, Königliches Amtsgericht.

38398 Stockach. Nr. 12824, Zu D. 3. 13 Mi Ge. noffenschaftsregisters „„Käsereigesellschaft Steiß- lingen“ wurde eingetrag.n: In dec Generalver- fammlung vom 15. August 1889 wurden als Mit- glieder des Aus\ckchusses (Vorstand) gewählt: Hugo Streit, als Vorstand, Baptist Mülherr, Stellvertreter, Paul Graf, Rechner, August Maier, Schriftführer, Konrad Buhl, Ersatzmann, Mathà Jäga, Ersaßmann, sämmtliche von Steißlingen. Stockach, den 15. Oktober 1389, Gr. Amtsgericht. Dr. Ottendörfer, [39569] Stockach. N-. 13120. Zu O. Z. 2. des Ge- nossenschaftsregisters „Konsum und Sparverein

meinsckaftliGe Einkauf von Lekbens- und Wirth- \chaftsbedürfnissen im Großen und Absatz im Kleinen an die Mitglieder gegen Baarzahlung. Die Haft- summe eines jeden Mitgliedes ist auf 28 Mark fest- geseßzt. Die Zeichnung für den Verein geschieht dur gemeinsame Unterschrift der zwei Vorstands- mitglieder unter der Firma des Vereins; die Gene- ralversammlungen werden vom Vorsitzenden des Auf- fihtsraths ausgeschrieben ; die Bekanntmachungen er- folgen in der „Konstanzer Zeitung“. Das Geschäfts- jahr beginnt mit 1. Mai und endigt mit dem 31. Oktober. Srokach, den 19. Oktober 1889. Gr. Arntsgericht. Dr. Ottendörfer.

[39572] Stockach. Nr. 13113 Zum Genossenschafts- register unter O. Z. 3. „Vorschußverein Eigel- tingen E. G.“ wurde dec Firmenzusaß „mit uu- beschränkter Haftpflicht“ eingetragen. Stockach, den 21. Oktober 1889. Gr. Amtzgericht. Dr. Ottéendörfer. [39570] Stockach. Nr. 13087. Ins Genofsenschafts- register zu O. Z.8 „„Landwirthschaftlicher Konsum: vercin Mahlspüreu i./H. E. G.““ wurde jur Firma der Zusaß eingetragen : „mit unbeschränkter Haftpflicht.“ Stockach, den 21. Oktober 1889. Gr. Amtsgericht. Dr. Ottendörfer. [39571] Stockach. Nr. 13075, Zum Genofssenschafts3- Register O. Z. 12: „„Laudwirthschaftlicher Kon- sumvercin Rorgenwies E. G.“ wurde der Firmenzusaß „mit unbeschränkter Haftpflicht“‘ eingetragen Stockach, den 21, Oktober 1889, Gr. Amtsgericht.

[39573]

Stockach. Nr. 13082, Zum Genossenschafts-

register O. Z. 16. „Landwirthschaftlichher Kon-

sumverein Mühlingen E. G.“ wurde der

Firmenzusaß „mit unbeschräukter Haftpflicht““ ein- ! getragen.

Stockach, den 21. Oktober 1889,

Gr. Amtsgericht. Dr. Ottendörfer.

Stuhm, Bekanntmachung. [39568] In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4 dic Aufnahme des Zusatzes: eingetragene Genossenschaft mit schränkter Haftpflicht in die dort eingetragene Firma : Molkercigenof\senschaft zu Nikolaiken Kreis Stuhm zufolge Verfügung vom 92, Oktober 1889 an dem- selten Tage eingetragen worden. Stuhm, den 22. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. ITIL.

unbe-

Thorn. Vekanntmachung. [39578] In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver- fügung vom 18. Oktober 1889 am 19, Oktober 1889 unter Nr. 5, woselbst die Molkerei Culmsee, Eingetragene Genossenschaft, vermerkt is, fol- gende Eintrogung bewirkt worden: Die Firma i} geändert in: Molkerei Culm- see, cingetragene Genossenschaft mit un- beschräukter Haftpflicht. ferner: íIn der Generalversammlung vom 2!, September 1859 sind zu Borstandsmitgliedera gewäk,lt worden: Der Gutsbesißer Oscar Donner zv Krappstädt als Direktor,

Dec E Gustav Herybere, zu Culmsee

un Der Molkereiverwalter Carl Simpson zu Culmsee. Thorn, den 18. Oktober 1889, Königliches Amtsgericht. V.

Tondern. BSBeftanutmachung. [39577] In das biesige Genossenschaftöregister ist heute bei der unter N". 3 eingetragenen Genossenschaft „Ge- uossenschaftsineierei Vülderup-Bau‘““ (Eiu- getrageue Genosseuschaft) einget::agen.

In die Firma ist die zusäßlihe Bezeichnung eeeingetragene Genoffenschaft mit unbeschräunk- ter Haftpflicht“ aufaenommen.

Tondern, den 21. Oktober 1889. Königlih2s Amtsgericht, Abtßeilung 11.

Traunstein. Befauntmachung. [395786] Der Vernauer Darlehenskassenverein, ein- etragene Genoffenschaft hat seiner Firma den Das mit unbeschränkter Haftpflicht beigefügt, \odaß die Firma nunmetr iautet: Vernauer Darlchenskafsenverein, einge- trageve Genossenschaft mit unbeschränk- ter Haftpflicht. Traunstein anm 19, Oktober 1889, Kgl. b. Landgerichr Traunstein Der k. Präsident. Mayr.

[39579] Teberlingen. Nr. 14143. O. 3. 6 des Ge- nossensch@aft3registers: Landwirtschaftlicher Con- sumverein Hagnau eingetragene Genossen- schaft: Der Firma wurde der Zusaß „mit un- beschränkter Haftpflicht“ beigefügt. Ueberlingen, 19. Oktober 1889.

Großherzogl. Amtsgericht.

Fürst.

Weida. Vekanutmachung. [39584] Fol. 1 des hier geführten Genossenschaftsregisters ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Ne. 2 heute eingetragen worden :

Genoffenschaft

Die unter Nr. 1 bezeihhriete „Vorschuszverein in Münchenbernsdorf,

[39580 | Weinheiw. Nr. 11699/70L. In das fe schaftsregister wurxe unterm 19, Oktober 18839 ein- getragen: __Zu Ordg. Zahl 2, Laudwirthschaftliher Con- sumverciu Hcddesheinet und zu Ordg. Zabl 4, Laudwirthschaftlicher Con- sumverein Großsachsen : Der Firma wurde der Zufaß „Eingetragene Geuosseuschaft mit unbeschräukter Haft- pflicht‘ beigefügt. Weinheim, den 19, Oktober 1889. Gr. Amtsgericht. v. Bodman.

[39581] Wiesloch. Nr. 11598. Zu O. 3. 3 des Ge- nossenschafts-Registers Ländlicher Creditverein Walldorf wurde eingetragen.

Die Genossenschaft hat in die Firma die zusäz- lihe Bezeichnung „„cingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ aufgenommen.

Wiesloch, den 21. Oktober 1889.

Großherzoglihes Amtsgericht. Dr. Hidck.

Wirsitz. Vekanutmachung. [39583] In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, wojelbst die Firma: ere Wissek, eingetragene Genossen- a

aufgeführt steht, worden: Spalte 2: Die Firma lautet nah dem Inkrafttreten des Reich8geseßes vom 1. Mai 1889: Molkerei Wissek, eingetragenene Gencssenschaft _mit uubeschränkter Haftpflicht. Eingetragen zufolge Verfüaung vom 19. Oktober 1889 (Vlatt 5 Gencral-Akten I1 B. 27, Bd. IIL) an demselben Tage. | Wirsitz, den 19. Oktober 1889, Königliches Amtsgericht.

nachstehende Eintragung bewirkt

: [39585] Wittenburg. Zum Zarrentiner Genossenschafts- register ist bezüglih der Schadelander Molkerei- Genossenschaft, Eingetragene Genossenschaft, in Col, 2 eingetragen:

Die Firma erkält den Zusaß: „mit unbe-

/ schräukter Haftpflicht“ und lautct fortan :

Scaoelander Molkerei - Gencssensaft, Einge- U Genossenschaft mit unbeschränkter Haft- pflicci. Wittenburg, den 22. Oktober 1889. Großherzoglihes Amtsgericht.

: [39582] WoldegKk. Nag Anlegung der Liste der Genossen für den Vorschuß-Verein zu Woldegk, ein- getragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, werden in Gemäßheit der §8. 165 und 198 des E vom 1. Mai 1889 die in der Liste aufgeführten Personen, welche behaupten, daß sie ami Tage des Inkrafttretens des Gesetzes (1 Ok- tober d. Is.) nicht Mitglieder der Genossenschaft gewesen sind oder daß i9r Ausscheiden nicht richtig in die Liste eingetragen ist, sowie die in derselben niht aufgeführten Personen, welche behaupten, daß sie an dem bezeihneten Tage Mitglieder der Ge- nossenschaft gewesen sind, aufgefordert, ihren Wider- spruch gegen die Liste bis zum Ablaufe der Aus\chluß- frist von einem Monate sch&riftlih oder zu Protokoll des Gerichts\hreibers zu erklären. Nach Ablauf der Ausschlußfrist ist für die Mitgliedshaft am 1. Ok- tober 1889 und für das Autscheiden in Folge vorher geschehener Aufkündigung oder Ausschließung (§8. 164 Abs. 4 des Gesetzes) der Inhalt der Liste maß- gebend. Einwendungen gegen die Liste bleiben den ob- gedachten Perjonen vorbehalten, sofern sie den Wider- sprud gemäß obiger Aufforderung erklärt haben oder hieran ohne ihr Verschulden verhindert waren und binnen einem Monate nach Beseitigung des Hindernisses den Widerspruch s{riftlich oder zu Protokoll des Gerits\hreibers erklärt baben. Woldegk, den 19. Oktober 1889.

Großherzogliches Amtsgericht. U. Willert.

Zeitz. Bekauntmachung. [39587] Bei der unter Nr. 13 unseres Senossenschafts- Registers eingetragenen Genossenschaft „Consum- Vereiu Draschwitz““ ist der Zusay | e-mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen zufolge Verfügung vom 19, Oktober 1889 am selben Tage. Zeitz, den 19. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. TV. E [32586] Zellerfeld. Rüdksichtlih der bisherigen Ge- nossenshaft: Clausthal - Zellerfelder Konsum- verein, eiugetragene Geuofsenschaft, Register Nr. 2, wird veröffeutlicht neue Firma: Clansthal-Zellerfelder Kousum- Verein, eingetragene Genosseuschaft mit un-- beschränkter Haftpflicht. Siy: Clausthal-Zellerfeld. Verhältnisse: Die Verhältnisse regeln sich ander- weit nach dem Statut vom 29. September 1889; Gegenstand der Genossen\chaft ift gemeinschaftlicher (Finkauf von Lebens- und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Abgabe im Kleinen an die Genossen gegen Baarzahlung. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch Einrücken in dem Harzz- anzeiger zu Clausthal. Der Vorstand wird dur 3 Mitglieder gebildet, welche seit 1. Oktober 1889 sind : Vberbergamtêmarkscheider Brathuhn, Vor- sißender, Sekretair Kirchner, Stellvertreter, Sekretair Sauerbrey, Beisitzer ; zur Zeichnung der Firma genüger. die Unterschzriften von zwei Mitgliedern. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Zellerfeld, ven 11. Oktober 1889, Königliches Amtsgericht. T.

firmirt künftighin: eingetragene Genossenschaft mit uu» schräukter Haftpflicht.““

Volkertshausen E. G.“ wurde zur Firma der Zu- saß mit beschränkter Haftpflicht“‘, sowie das ab- geanderte Statut vom 30. September 1889 ein-

Nr. 3 eingetragene Genossenschaft „Barkenfelder

getragen. Gegenstand des Unternehmens ist der ge- l

Weida, am 22, Oktober 1889. Großherzoglih S. Amtsyericht. TV.

Redacteuc: Dr, H. Klee.

Berlin: —— Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der NorddeutsGßen Buchdruckerei ur,0 Verlags«

Aclkermanr.

Anstalt. Berlin §SW., Wilhelïiastraße Nr. 32,

zum Deutschen Reichs- Auzeiger und Königlich Preuß

A S édedo

1 Dollar = 4,26 Mart. österr. Währung == 2 Mark.

100 Nubel = 320 Mark.

Wechsel. 18 T. 9

Amsterdam . . .| 100 fl.

do. e 7OOME Brüsfselu.Antwp.

do. do. Skandin. Pläße. Kopenhagen . i London 1 £ 1L

do. do. Madrid u. Barc.

do. do. New-York.

Paris do. Budapest . do. N A öst, Währ. A Schweiz. Plätze . Italien. Plätze . O N St. Petersburg . L Co Warschau . . . .[100 R.

100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 fl.

Dukat. pr. St./9,75B Sovergs. pSt. 20,31 bz 20 Fres.-Stück/16,20G 8 Gu!d.-Stüdt|—,—

100 Fre8s. 100 Fres. 100 Kr. 100 Kr.

1 Milreis 1 Milreis 100 Pes. 100 Pef. 1g

100 Fres. 100 Fres. |2

100 Fres. 100 Lire |1 100 Lire 100 R. G

oj

2M.

Geld-Sorten und Vauknoten.

Dollars p. St.|4,18G Fimper. pr. St.|16,67G do. pr. 500 g f.

Bank-Disk.

S 2M. \

10T.| 5 10T. 8 T. 3 M. 14T. 3M. 14.T. 2M. vieta

8T

R,

5

do. neue.

2 o

“2 1206,65 bz

r D L

1 Gulden

D ¡Wp -Pd

170,80bz 169,50 bz

210,00 bz

210,85 bz

_ 16,18G

Unsländische Fonds.

Z.F. rgentinishe Gold - Anl. 5 |1 R 5 |1/1.7 43 41 41 fleinc/43

Bukarester Stadt-Anl. . f fleine|5 |

kleine innere Éleinc äußere

do. do. do. do. D

do. do. do. do. do.

do. do,

do. do. b. 1888

Buenos Aires Prov.-Anl. 5 Éleine\9 |

do. do.

do. Gold-Anl. 88 Chinesislhe Staats - Anl. Dân. Landmannsbh.-Obl. do. do.

Do. do. do. do. do. do. dL. de.

do. do. do. do. do. do. do

pr. ult. Oft.

innläntische Loose .. do. St -E.-Aul. do. v, 1886 |

Griechishe Anl. 1881-84:

do. 500er

do.

do. Ital. steuerfr. Hyp.-Obl. Rente

do. ; do. pr. ult. Okt,

do. do,

do.

Kopenhazener Stadt-Anl. 32] Lissab. St.-Anl. 86 I. I[./4

do. do. kleine

Luxemb. Staats-Anl.v.82/4 | Mexikanische O A 0

do. do. do.

do. pr. ult. Oft.

Moskauer Stadt-Auileihe|®

New - Yorker Gold - Anl. do. Stadt - Anl.

Norwegische Hypb?.-Obl. 3

do. Staats-Anl. v. 86: Egyptische Anleihe gar. .|3 | D

Flecine 4

fleine\: : pr. ult. Okt. S E 4 18824 4 5

conf. Gold-Rente olländ. Staats-Anleihe:

do. Nationalbk.-Pfdb. 4

fleinc\à

Éleine|6

do. Staats-Anleihe :

Oesierr. do. do, do. do. do. do.

Gold-Rente. . . do

do. pr. ult. Oft. Papier-Reute . do, s do. pr. ult. Oft.

do. A do. pr. ult, Oft. O : o.

do. S

do. kleine

do. pr. ult. Oft.

Loose v 1854. . Kred.-Loose v. 58

1860er Loose .

do. pr. ult. Oft.

Loose v. 1864. .

do. Bodenkrd.-Pfbr. Pester Stadi-Anleihe . . do. do. kleine Polnische Pfandbr. T--1V d do V

0, ; ; do. Liquid.-Pfdbr.

Portugies. Anl.v.1888/89/421

Raab-Graz. Präm. -Anl. Röm. Stadt-Anleihe I. . do. do II-VI. Em. Rumän. St.-Anl., große do. do.

D

8

mittel/8

Éleine/42| 20/

fseine 4 [1/410

‘41/1/98 145/1/5. 11

5 |1/3.9|

Tleine/4%/

41

4 | 1/4 | —- p. Stck

R R R Co

11/4. 10 1/4.10

.Tm.

G

1/3, 9 1/3. 9 1/3.9

15/4, 10

15/3,9 p. St 1/6. 12 1/1. 7 G

1/4 10

1/4.10 T

1/410

!

1/4.10|

1/5. 11/

Stüde zu 1000 -—100 Pes. 500——-100 Pes. 1000—100 Pes. 100 Pes. 1000—20 £ 100 £ 2000—4009 M. 400 M. 2000—400 6. 5000-—-500 6, 500 t. 1000—20 £Æ 1000 M. 2000—200 Kr. 92000—-400 Kr. 5000—200 Kr. 1900—100 £ 1000 ---20 £ 100 u. 20 £

1000—20 £ 100—20 Æ 1000—20 £ 100 u. 20 £

4050—405 M. 10 Ar = 30 4050—405 é. 4050-—405 M. 5000 u. 500 Fr.

10000—400 Fr. 12000——100 fl. 250 Lire 500 Lire 920000—100 Frs. 100—1000 Frs.

1800. 900 300 2000—400 é. 400 A 1000—100 6 1000—500 100 L 20 £

1000—100 Rbl. P. 1000 u. 500 § G, 1000 u. 500 # P.

4500—450 MÆ. 20400 204 1000 u. 200 fl. G. 200 fl. G.

1000 u, 100 fl. 1000 u, 100 fl.

1000 u, 100 f.

1000 u. 100 fl. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl.

250 fl. K.-M. 100 fl. Oe. W. 1000. 500. 100 fl,

100 u. 50 fl, 20000---200 A 1600-100 fl. P.

100 fl. P. 3000—100 Rb. P. 3000—100 Rbl. P.

‘12| 1000—100 Rbl. S.

406 A6.

100 Aa: = 150 fl. S.

500 Lire 500 Lire

25000 u. 12500 Frs.

2500 u. 1250 Frs,

Berliner Börse vom 25. Dktober 1889, Fmp.y.60gn.

Amtlich fesigestellte Course.

Umrecchnungs-Sähe.

100 Francs == 80 Mark. 7 Gulvetni südd. Währung = 12 Mark. 100 Gulden holl. Währung = 170 Mark. 1 Mart Vanco == 1,50 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.

do.Cp.zb.N-Y. Belg oi Engl.Bt.p.1£,/20,37 bz Frz. Bk. 100 F. 80,20 bz Holländ. Not. 168,55 bz E 00bB Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 5%, Lomb. 53 u, 6%/o

merif. Noten 1000 u. 500 S do. kleine .

“gs

S

4,186zG

Börsen-Beilage

Berlin, Freitag, den 25, Oftober

Ftalien. Noten/80.20

3tordishe Noten/112,35 bz Oest. Bkn.p100fl/171,05 Russ.do.p. 100R 211,30 bz

ult. Oft. 211à,25bz ult. Nov. 210,50bz SchwetizerZloicn|20,80

Ruff. Zollcoup. ./323,70bG fleinec/323,00bB

do.

Fonds und Staats-Papiere.

Dische. Nch8.-Anl.!

do. do.

Preuß. Conf. Anl.

D O do.Sts.-Anl. 68 do.St.-Schd\c.

Kurmärk. Schldv. Neumärk. Oder-Deichb-Obl. Berl. Stadt-Obl.

do.

do. do. do. neuc

do. do. do.

do. do.

do. do.

162,75 bz 93,25 bz 86,25bzG 36,25 bzG 34,90 bz 34 90bz 95,50B 96,00B 95 0B* 94 2B

94 49bz 34,290B 112,75G 97,80G 92/50bzG 92,50 bz G 92,90 bz 99 50 bz G 100,00G 104,40G 194,40CG 100,10bz 60,10 bz

,

93;00bz 93,20 bz 77,00B

81,60 bz 96,75et. bz 93,40 bz* 93,50G 93,30 bz 84,80G 55,16G

3

G

‘120000T«

96,90 bz 96,40B 97,25 bz 93,25A,20 bz 61,40G 130,00G ¡02 80G 99,30 bzG

M |

79'60bzG 72'60bzG

,

[36,20B

73,09 bz 73,25 bz 73,80G

r

[4

'

121,50 bz 121/30 bz 31150B

90,00B 62,00G*

56,90 bz 92, 20B klf. 107,90G 95,60 bz 90.30G

% ph

G

ed

n 7

2

=

o

[d 1/4. ¿vers vers L114 /4

o 1/4,

1/ 1/

pre praL

R

en

S

i

iat bt S S R

1/ 11/4.

p

.

I E L L UI O U U e Lo i D #ck

Dp t Crd Dies 1D P p i t D s

C

l Breslau St.-Unl./4 |1/4.105( J L Cassel Stadt-Anl. 35 versch 3000—200 do. 1887/35 1/1.7 [5000—200 Charlottb. St.-A. 4 1/1.7 2000-100 Elberfeld, Obl. cv.|3 EssenSt.-Obl.IV. 4

11/1. M 1/1. 1/1.

91 «o |

Magdkg.St.-Anl. 35 1/4, 10 5090—200 Ostpreuß, Prv -D,4 | Rheinprov.-Dblig/4

1/1. | vers [34 vers

do.

do

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

do. do. Do. do. do. do. do. do. do. do. Do. do. do. do. do. do. do.

do. Schw do. do. do. do. do. do. do. do. do.

do. do. do. do.

do. Sto do. do. do. do. do. do. do. Türk. do. do.

do. do.

do, do.

(02,10bz

do.

—A—I—I

Nuss.-Engl. Anl. v. 1822 5

do. Serbische Gold-Pfandbr.

Syauishe Sculd .

Türkische Loose vollg.

Ungar. Goldrente gar. .

. 3.Term. Stücke zu #6

10/5000—200 ch6. /5000—200 ch./0000—150 10/5000—200 " 3000—150 3000-75

3000-—-150 3000—150!—--,— [3000-—300 /5009—100 )/5000—1006 7 3000—100 10/3000—101 10/5000 —900

-—]_—

l —A

p-a n

1

7 0090—500 7 (3000—200 7 3000—20ù

7 2000—1C0 ch. 1000 n.590 ch. 1000 u.60C,

Staats-Obligat 6 Do. fleine'6 Do. fund. 9 do. mittel 5 do. kleine 5 do. amort. 5 do. Élcine

v. 12859 3 v. 13562 D Éleine 9

do. do, do.

S E S _= E E Ut C N S3 e 4 C M D

con. Anl. v. 18725 1 leine © 1 1 EE \ 11/6. 12 do. v. 1872-73 p. ult. Oft.

do. do. do.

S fleine 5 do. v. 1875 42| do. | do. v. 18804 | do. p. ult. Oft. inn. Anl, v. 1887 4 | do.p.ult. Oft.

107,70 bz 102/50 bz 106,50 hz 103,00 bz 102,C0G 00,70 bz 100,50 bz

abg100,90b(S 164100,906 G 100,90 bzG 101,00 bz

101, 25G 101,C0G 101,00G 104,90G 101,10 bz B

100,60G 01,10 bz Gez —,—# E 102,60G J 101,50B ' NRumän. St o Unl, kleine/s

bz 5 bz

bz

T

I —J

O D 2 2

O pk pl

pi p d ri jak

S

P pi L L O A A

#= b D

/6.129|

1/4.10|

ffcine 43/1/4,10

1/5.11 1/4, 10]

Gesd-Nente 188316 [1/6 12]

do. do. v. 1884/5 do. 1 erl do.p.ult.Oît.| St-Anl. 1889. . | Teine conf. Eifenb.-Anl.1 DOrient-Anl. ] do. I È do.p.ult. Oft.

do, Il do.p.ult Df. Nicolai-Obl. 4 do, Élcine 4 Pola .Schag-Obk. 4 do, Éscine4 Pr.-Anl. v. 1864/5 do. v. 1866

b, Anleihe Sticgl. 5 6. do. do. 9 Boden-Kredit . 19 do, gar. 45 Cntr.-Bdêr.-Pf. 15 Kurländ. Pfndbr. [5 ed. St.-Aul. v.1875 42) do. mittel 45

do, kleine 43

D0. 1886/33 St.-Renten - Anl. 3 Hyp.-Pfbr.v. 1879 43 do. v.1878/4

do. mittel |4

Do, Städte-Pfd. 1830 DDO, 1883

4 do, 4 | 4 5 D

J

5000 cr|6 1/6. 1:

Élcine 4 | 43]

| i L}

1/5, 11 1/5. 11

1/4,10 1/1,7 1/3.9

1/4.10

1/4.10 1/1.7

17 1/1. 7

1/1,7 94/6.12 1/2.8 1/28 1/2.8 1/6. 12 1/2,8 11/4, 10 1/1.7 1/1.7 T versch.

441/511

1/1.7

Mente v.18849 do. V. ult. Oft. do. v.1835

do. p. ult. Oft.

do. Þ. ult. Oft. hlm. Pfdbr. v.84/85 Do. v.1886 Do. v.1887 Stadt-Anl. do, kleine do. neue v. 89 do. kleine

do. do. Anleihe v. 1865 cv. do. p. ult. Okt. Adninistr. .

4

do. p. ult, Dît. (Egyvt. Tribut) . D Beile] do. p. ult. Oft.

do. mittel

V7

1/5,11 1/3.9 15/6,12 15/6.12 16/6,12 16/6.12

10/4.10

1/1.7 1/1. 7

1/4.10

5 [1/5. 11] 4 hae] 24000-—1000 Pes. [75,40G 41 1/1.7 |

|

Schldv.d BrlKfm. Westpr. Prov.-Anl Vfandbriefe. | Berliner 5 | |

|

La

Kur- u. Neumärk. |31

Ostpreußische. . . Pommersche .. U A 4

0, Sächsische .. Schles. altlandsch.|2

Schlsw. Hlst.L Kr. 4 LVestfälishe ..

O Wstpr. rittrs{.T.B 33

Rentenbriefe. | Hannoversche . . 4 Hessen-Nassau . .14 [-

4000 u. 400

4000 u. 4009 ƌ.

625 u. 125 Nbl.

1 1

| 1000—125 Rb[.

31

11/6. 12| 10C0 u. 100 Nbl. P. /1/1,7 | 1900 u. 109 Rbl. P.

[{/5, 11] 1000 u. 100 Rbl. P. [64,40G

500—100 Rbl. S. 150 u. 100 Rbl. S.

1090 u. 500 R,

1000 u. 100 Rbl. 1000. 500, 100 RbI.

1/47 1/4.10

=

41

x 1. d 3F| n A do. D B do. Do

1/1 E Ae

/1

/1

/

'

1 /

do. do.

nete B |1/ 3E /

3 1/

do. f do. /

Land.-Kr. 4

tor

/ do. do. do. ld\ch.Lt A.C.|: do. do Lit. A.C O O do, do. neue |: do. do. 135

o N

Do. | do. do. do.II. 47)

Co += n=- L E U H V3

Dp b

/ /

| |

/ j / / do. / /

do. 13 D A «F | Do, 1924| 1/

/

N11 i Al N An

1 i j 1 1 1 1 1 1 Ï 1 ] 1 1 1 1 1 j 1 1 1 1 1 1 1 1 j 1 1 1

Î 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ] 1 1

D O Se do, nculnè\{.II. 34/ 1/1, |

102,10 bz 106,606 106,750B 191,39LzG 161,30bzG 101,609 64 96,70B 97,0964 195, 60G

0 u. 250 Frs.

400 t.

2000 f.

400 i. 16000—400

1036—111 £ 1000 u. 100 £& 10090—50 £ 100 u. 50 E 1000—?0 109 v. 50 £ 1000—50 £ 190 u. 50 £

161,00G

191, 80bG 1rf. 93,40bz 1rf, 93,40bz 0000—-100 Rbl. 1—-,-—

0000—125 NbI.

1000—50 £ 100 n. 50 £

113,60G

25—-125 MbI. G.

25—125 HNbl. G. , 1295 Rb. 92,30à 4063

64,40G

64 ,60et, bz G

64,70à,60bG

64,503,426G 92,10à,20 bz 92,10à,20 bz 93,50

§8, 7oet. 4B 167,40B 152,00B

2500 Frs. 500 Frs.

100 Rbl. 109 Nbl. 97,10bzB 103,90G 37,90B 83,40B 34,70 bz 102,50B 102,50B 102,50B 101,06B 89 20B 103,50G 102,90G 102,90G 102 90G 100,00kz 87,106; G 84,30bzG

184,30bzG

500 Nbl. S. 100 Rbi. M.

400 M.

3000—300 6 1500 é. 300 f.

5000-—500

5000—-1000 6.

3000—300 A.

4500— #00

600 u. 300

3000—-300

3000--—-300 400 M. 400

400 M

4000—-200 Kr. 2000—200 Kr. 2000-—200 Kr. 8000---400 Kr. }101,40G 800 u. 400 Kr. |—,-—

8000-—400 Kr. 1101,40G 800 u. 400 Kr. |—,—

9000---990 Kr.

1000-—20 £

400 A 82 40 bz* 400 Frs. 30,80 bz 80,70à,60280,80 bz G 1000--—-20 £ 94,00G 20 £ 94, 00G r 10000—-100 fl. 186,25 bzG

500 fl, 87,00 bz

100,70 bz

L 17,30 bz 17,35 bz

[1500—300[10425G 3000—200

3000—150 3000—300 3000—150 3000—150 10000-1500 5000—150 5000—150 5009—150 53000—150 3000—150 3000—75

3000—75

3000—75

3000—75

5000—200 5000—?200 3000——-75

3000—60

3000—-G60

5000—150 3000—150 3000—150 2000-—150 3000—150 3000—150 / 13000—150 [9000—-200 /5000—200 [50090—106 [4000—100 [9000—200 /5000—200 (9000—60

1/4.10/3000—39 1/4. 10/3000—30

102,75bBXl.f. 100,90bz ÉL.f.

v.

I

101,20B

119,20 bz 111/80G 106/40bz 100/80 bz

100,70 bz 94,00 bz

100,80G 104,50 bz 100,50 Lz 100,90G 101/,00G

100,70 bz 100,25 bzG 100,25G 100,50G 100.25G 100,50G

100,25G 109,25G 109'50G

Säch}

102,00bzG

100,60 bz

109,60bz

Lübecker 104,25G 104,259 G Ungar. Soldrente h do. do, Þ. ult. Oft.| do. Eis. -Gold-A. 89) do. do. Î DOo, do. | do. Gold-Invst.- do, do.

do. do. do. DO. do. do. do.

do. p. ult. Oft.) Loosc |

do. Élecine| Bfbce.71(Götmör.) Bodenkredit . . .| do. Bodenkr. Gold-Pfd.

Türk. Tabaks-Regie-Akt.| S

Bergifs{ch-Märk. TIT. A. B.| D O E do.

L O Berl.-Ptsd.-Mgdb.Lit A. Braunschweigische . ..

Brauns w. Landeseifenb.

do,

Holsteinsche Marschbahn Lübeck-Büchen gar.

Do. Máagdeb.-Wittenberge . Mainz-Ludwh. 68/69 gar.

do. 75, 76 u.78 cv. do. v. 1874 do. v. 1881

Oberschles. Lit. B... do. O do. (Nvrshl. Zwgb.) do. Stargard-Posen

Ostpreußisle Südbahn . do. do. IV.

Nee

Saalbahn

Weimar-Geracr

Werrabahn 1884—86. .

Berg.-Märk. 1X. Em. Berlin - Anhalt 1857 Berlin-Görl. Lit. B, Berxl.-Hambg. I. Em.

Bresl.-Schw -Frb. K."

Oberschles. Lit. D. . S) e Lit, G. 2) do. Em. v. 1873.2 do. i do, y v. 1880"? D Set

Rechte Oderufer k. .

Rhein. v. 1858 u. 60

Schle8wiger

Thüringer VI. Serie

Berl.-Stett. 113. Em.=s

do. IT. u. VI.ch#

Bréêl.-Schw.-Frb. U r

do. 1876:

Cböla-Mind.VI.A.uB..

Oberschl, Lit.F. I.Em.-Z

Papierrente . . .|5 |

[F 5 |

A [4 1D Wiener Communal-Anl. 5 4

4 1

4 Breslau-Warschau. . 9 | Göln-Mindener IV. Em. 4 | VIT. Em. D.-N. Lloyd (Rost-Wrn.) Halberst.-Blankenb.84,88 : Magdeb. - Halberst. 1873/4

- Leipzig Lit. B, d

Meckl. Fricdr.-Franz-B.|

E G0 1 C. l

Cöln-Minden V. Em.=2 j, Magdb.-Halberst. 69 "j

v. 1874.5}!

Rheinische v. 62 u, 642 [5

A lu. 787

Lauenburger Pommersche . Posensche Preußische . hein. u. Sächsische Schlesische . Schlsw.- H

Badische Eisb.-A.|4 Bayerische Anl. ./4 ). 200 Brem. A. 85,87,88/35| 1/2. 8 5000—500 Grßhzgl. Hess.Ob 4 | Hambrg.St.-Rnt. 3s

do. St.-Anl.86 3

do. amrt.St.-A. 33 Meckckl.Eisb Schld. do. cons.St.-Anl. : Reuß. Ld.-Spark. 4 Sacf-Alt.Lb-Ob. 32 ische St.-A. 4 Sächs. St.-Rent. 3 do .Ldw. Pfb. u. Kr. 3s do. do. Pfandbricfe 4 do. do.Kreditbriefe 4 do. Pfdbr. u. Kredit 4 Wald.-Pyrmout. 4 l Württmb. 81—83 4 | vers. 2000—200

. Preuß. Pr.-A. 55|3§| 1/4. | Kurhess. Pr.-Sch.|—|y. Stck| Bad. Pr.- A. de 67 4 Bayer. Präm.-A 4 | | Braunschwg.Loose-——|Þ. Stck| 60 Cöln-Md. Pr.Sch 37 1/4. 10 Dessau. St. Pr. A. 33 Hamburg. Loose .|

Loose . .|¿

Kur- u. Neumärk. q 1/4.10|

Westfäl.

Meininger 7 fl.-L.|- Oldenburg. Loose 3 | 1/:

fleine/4 |1/1.7|

P He

/2,8 ¿1/4 | 1/3,9 |1/1,7

| | 1/3.

—i

B

O1 d)

4

S A

l 4 /44

j

.

1, /

R LaibaaA

É D ck,

e E n

4 4 1/1, 4 |1/

O E S L Ri C e Ad pie i Bre e .

4 4 4 4

S

1/4

D

| l (E

|

I C Op C) e O C

-

[r

3 141 41) 3L|

c «

4 | 1/7.

|

4;

ÌÏ

3 3 3 3 3 3 2 3 5

6

0 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. Ia 1/4.10/3 1/4.10/3 1/4.10/3 1/4.10/3 1/4,10/3 1/4.108 1/4.10

1/4. 10!

I-I N

olstein. 4

' | 1000 u. 200 fl. G.

Stck!| Temes-Bega gar. ö |1/4.10

leine ò |1/4.10 S | 10

S

22

© 1 I-—I—-D

S 7 1/1.7

3000—500 s. 1500 u. 300 M 3000-—300 é.

3600—300

3000—-300

hen Staats-Anzeiger.

E889,

104,25G 104,25G 104, 50G 104,25G 104 25G 104,256 104 25S 104,406 104,30 bz

3000—30

1/1. 7 |3000—30 1/4. 10/3000—30 1/4. 10/3000—30 1/4. 10/3000—30 1/4. 10/3000—30 1/4. 10/3000-—30 1/4.10/3000—30 1/4. 10/3000—30

| versch. 2000—200 | vers. /2000—200

4 4 4

:05,90bzB 101,00 bz

| 15/5. 11/2000—200|—,— 1/2. 8 2000—500/101/,00bzG 1/5. 11/5000—500]92,75 bz 1/5, 11/5000—500[100,80B 1/1. 7 3000—600|—,—

1/1. 7 |3000—100|—,—

1/1. 7 5000—500|104,10G versch. 5000—100/103 00G 1/1. 7 1500—75 |—,— ver\ch./5000—500}95,25bzB ver\ch. 2000—100|109,40G ver\ch./2000—75 |--,—

ver} ch. 2000—200|-—,— versch. 2000—100|—,—

1/1. 7 3000—-300|—,—

—_— w— —- Ot

158,00 bz 337,50 bz 144,09 bz G 145, 60G 107, 50G 142 30bzG 1/4. 300 [136 40bz 1/3. 150 [149,49bz V

300 120 300

/1/2,8 R B

| 1/6. 300 33) 1/4 | 150 |[186.10G

Eee

120 1138,90 bz

[8:2,00B

86,40à,25 bz 98,30 bz G 98,30bz G 98 30bzG 192,25B 99,50 bz 83, 0G 83,00 bz 252,00 bzB

1000—100 f. 1090—109 fl. 1000—-100 fl. 1000—400 fl. Elf. 1000—100 fl.

100 fl. 5000-100 fl. 100 fl. E 100 Zu: —,— 10000—100 fl. 10000—100 fl. O 20 C S

| 509 Frs. L A 103,90à103 bz

| |

Eisenbaßu-Vrioritäts-Aftien und Obligationen.

100,190G

102,10 bz 102,60G

3000—300 Æ. 300 M 3000—300 M | 3000—500 M

609 A. j 3000—300 Æ ¡—,—

500 —,—

300 M. 3000—300 ) 3000—300 J [102,70bzB 3000—500 é I—,— 500 u. 300 „Æ 1103,00B 1006 u. 500 M |—,— 3000—500 t R ESEE 3000—300 1[103,00B 3000—300 102,10 bz

94 00G

102,70bzB

600 é. 600 h. T 1000 u. 500 M. 600 E. 1.000 u. 500 M 5000-—500 A6 300 M. 3000—-300 M. 3000—300 M 300 u. 150 M. 1500—300 A. 1500—300 600 é. 1000 u. 500 M 500--50 M

1500—--309

_

-

-

_-

—_—

-

-

-

-

-

-

-

-

4.9% Eisenbahn-Vriaritäten, zum Bezug von Preuß. 3F%/o Consols.

abgestempelt gekündigt 102,60G 102 60G 102,608 102,60G 102,60G 102,60G 102,60G 102,60G 102,60G 102,60G 102,60G 102,60

102,60G 102,60G 102, 60G 102,60G 102,60G 102,60G 102,60G 102,60G 102,60G

-_ -

500—150 300

000—300 v. 000—-300 M. 000—300 MÆ. 000—300 M. 000—-—300 M. 000—300 M. 000—300 „é. 0900—-300 M. 00 u. 300 é. t. t. 000-—- 600 000--600 000-—300 „ic 000—-5300 6. 000—309 „6/102,60G 000—300 6/102,60G

600 6 |102,60G

600 e 1102,60G

-

I

Ct B V T P Ta Ta R R Dr E L L L