1869 / 124 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

s“

bo S D E

‘L ‘G F 6 6 T

(q

2207

Norddeutschen Bundes

Nichtamtliches.

Preußen. Berlin, 31. Mai. Se. Majestät der König machten, wie uns aus Schloß Babelsberg gemeldet wird, am Sonnabend Morgen eine Spazierfahrt, empfingen Jhre Königlichen Hoheiten den Kronprinzen und die Kron- prinzessin und nahmen darauf die Vorträge der beiden Kabinette

Die heutige (49.) Sizung des Reichstages des ri : wurde um 114 Uhr durchch den Präsidenten Dr. Simson eröffnet. Von den Bevollmächtigten zum Bundesrathe waren anwesend : der Präsident des Bundes- fanzler-Amtes, Wirkl Geheime Rath Delbrück, der Königlich sächsische Ministerial - Direktor Weinlig, der Kommissarius des Bundesrathes , Geh. Ober-Finanz-Rath Scheele.

aa(pl13a

und des Ministers von Schleiniß entgegen.

Jhre Majestät die Königin steht, wie uns aus Baden-Baden vom heutigen Tage berichtet wird, im Begriff, die unterbrochene Kur wieder aufzunchmen, da Allerhöchstihr Befinden es jeßt gestattet.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrathes des Deutschen Zollvereins für Zoll- und Steuerroesen, sowie für Handel und Verkehr traten heute zu einer Sißung zu- sammen. A

Der Bundesrath des Norddeutschen Bundes hielt heute eine Plenarsißung ab. i

1PM

Die erste Nummer der Tagesordnung betraf: Zweite Be- rathung über den Gesehentwurf, betreffend die Besteuerung des Branntweins, und die dazu eingegangenen Petitionen.

F. 3 der Verlage lautet :

An Branntwein-Materialsteuer (§. 1. b.) wird entrichtet: a) für jeden Eimer zu 60 preußischen Quart eingestampfte Weintreber, Kern- obsstt oder auch Treber von Kernobst und Beerenfrüchten aller Art fünf Silbergroschen, b) für jeden Eimer Trauben- oder Obstwein, Weinhefen, Wachholderbeeren und Steinobst zehn Silbergroschen, «i bei anderen nicht mehligen Stoffen, sowie bei Verarbeitung von

efenwasser, Glattwasser und anderen Brauereirückständen wird die

teuer dur die oberste Landes-Finanzbehörde unter Beachtung der etwa vom Bundesrath festzustellenden Grundsäße und der in §ÿ. 22 am Schlusse vorgeschriebenen Beschränkungen nah der Ausbeute und nach dem Steuersaße von Einem Silbergroschen und sechs Pfennigen für 50 Prozent Alkohol (§. 4.) fesigeseßt.

__ Nach dem Antrage der Abgg. v. Hennig u. Gen. wurden die Steuersäße: fünf Silbergroschen , zehn Silbergroschen , ein Silbergroschen und sech8s Pfennige, gestrichen, und dafür geseßt: vier Silbergroschen, acht Silbergroschen, ein Silbergroschen und 1/, Pfennig.

F. 4 der Vorlage lautet:

_An Branntwein - Fabrikatsteuer (§. 1 c.) wird nach den näheren Bestimmungen der §§. 30 u. ffff. entrichtet: von jedem preußischen Quart zu 50 pCt. Alkohol (Weingeist) nah dem Alkoholometer von Tralles bei Normaltemperatur und zwar bis zum 15. August 1871 einschließlich Ein Silbergroschen aht Pfennige, vom 16. August 1871 ab Ein Silbergroschen sieben Pfennige und vom 16. August 1872 ab Ein Silbergroschen sechs Pfennige. : i

Es sprachen hierzu die Abgg. von Hennig, Friedenthal, Miquél , Freiherr zur Rabenau, Freiherr von Hoverbeck, von Blankenburg, Günther, so wie der Kommissarius des Bundesrathes, Geheime Ober-Finanz-Rath Scheele. Das Haus

1

y ‘uy nog: n?

124 Uag vzsßund11T

114123D «

* DUUNYNG «

*nv]g31 «

ua(plu109130v(; 120 U0a (v ‘* BaoggBiugy «

“- alvzsßunnZ, ‘* ßanqaQßvYE «

wle ( qun uxumou1xqn

F

ving

“nul 11119u34u2)G U91014

: 139471v13 uxßbun -11oßgnv anlva 19 qun u31 ‘10144941@J - JUvqu3zUIU;

ßunu(p122

*-01n(p2 u1 1n1vg u21 -U3JU2U UI4 U0a UIU1ULIIT

-UIU(F UIUIWU0UNI9N UIJUVq u912(n3] uI3Q U1 310 n21I1F

U91UIU; Uv QUU ut3Q19 n}

vuun2D

31€ UI9Vv

19 TFaOL6ET ê

12’ Snv ‘V

Die Kommisfion zur Ausarbeitung des Entwurfs einer Civilprozeß-Ordnung für das Gebiet des Norddeutschen Bundes hat im Mai in 14 ordentlichen Plenarsitßungen die Lehre vom ordentlichen Verfahren vor Handelsgerichten und unter den außerordentlichen Prozedurarten den Exeku ti v- Prozeß erledigt, die Berathungen über das Verfahren mit bedingtem ZJahlungs8befehl begonnen und die Fassung einer Anzahl neuer Paragraphen des Entwurfs festgestellt.

Jn der Sißung des Reichstages des Norddeut- schen Bundes ai Sonnabend, den 29, Mai, sprachen, nach- dem H. 1 des Geseßentrourfs über Besteuerung des Brannt- weins fast einstimmig angenommen war, die Abgeordneten Graf Bethusy-Huc, Graf Schulenburg-Beeßendorf, Graf Solms- Laubach, Grumbrecht, Stumm, v. Wedemeyer, zu §. 2. Absatz 1 dieses Paragraphen lautet in der Regierungsvorlage :

Die Maischbottichsteuer wird nur bei der Bereitung des Brannt- weins aus ganz oder theilweise mehligen Stoffen, aus Melasse, Rüben oder Rübensaft und zwar mit vier Silhergroschen für jede 20 preußi-

(9 _|FILT/26e | wu +—|—-106 P r 8 fw Il[vY-31vv1D 3JUIUF U3110a v1 890 “n

137va11(k U0ga ‘q 13€ sb

L (TEH B Fw

GIITOL/ZZ

LTISe

IZICSFST LSF'E

FT (19

07/98

eia 1088/6F0/e

2JUIU;

u]0a 120

gar Sg / n? v

—|FT|29 Uv zánvqqn

10/98 |26|68FST

E IEF'€

|

E a 088/6FOE 8 itege | 1á4nv41292N

L

24UIU;

12]J04 uv

2 Pw Tr ckck Fw

9 |1C0T Mg 911

[07 26€

|

—| IT/EOT

: 12UIWOUIIqN UIJUING Uv QUU G98ST Nd ‘T UJA

via M H

Pw

09F [06/98

13113;

jens) _ jens Cc E A E o ck pad J

8 |£6C/8T E E

F 2

4

1(pizuuy|

TEE L lgeer I—-leri161'zz

OT|7 |E26/7F

028/6702 JOTI8T|0F0'T8

——| t —IeTELLT

S

izg i—19z|F20/002/eI8T!080/c08 I—|8 )F66/9FF! CST'ZFO/ZS 1— F 10EE/9GL'EITT I ZZCTOE I— |EczIcOSFZFEILTTSLLZZOE

CEHE IEENSMS P A ZE E SOS Chi 75 R MR I E E Q M S S O S E E T E I QE S E E A I E

uy

19/2119

D ERE i: A

6

0T6/T

00E/ZIF

CGFGIL -134UIV

0zL'€z

| HTFZIcg |

GIG/GFT!T

0TC'eaS Bunjjoa yuoammvhnSG

acn

‘mnt yiu12@ - fuvu1BL

T6186 C99!

LT|z16/z

—|— [09

%OT|8T|F (uoj1d|vz14v25)

56 |2T|21 56 |¿ZG/CT 40T 86/9

:1311v(43 ßbunquilg16 anjva uagvÍ 21

56 Ÿ 1E 1669

T

‘azvz1nlayg uaz1a1f23 uaguvquazuayg 219 (panq 698T Nad ‘] uv 429

vunuunck@

LT|@z8'7€0'7 ußunquuqIA

E

—|— |PCG/ATF %XOTISTI6FG9L

5 IFTISZGILET T8 [56 [FTIOGL'S6

|—GT6/CFTT

6 ILTFSF/T99/Z8S P 18 160z/FzC £6 ILT|zGg/6

£6 |17|Cz6!T

%O0T|SGI9AL'EZ

I ï

E

bor F _|azz0FrS C8 [01 F 1762!

1cg!

\che Quart des Rauminhalts der Maischbottiße und für jede Ein- maishung erhoben. i ; | /

Das Haus verwarf in namentlicher Abstimmung mit 205 egen 15 Stimmen diesen Paragraphen und trat darauf dem ntrage der Abgg. v. Hennig u. Gen. bei, statt: vier Silber-

groschen, zu seßen: drei Silbergroschen.

R 2 des 8§. 2 lautet :

Von Brennereien, welche nur in dem Zeitraume vom 1. Oktober bis 31. Mai, diese Tage mit eingeschlossen, im Betriebe sind, und an einem Tage nicht über 900 Quart, in einem Monate nicht über 14/400 Quart einmaischen, sollen jedoch nur drei Silbergroschen vier Pfennige für 20 Quart Maischraum erhoben werden.

Der Abgeordnete v. Hennig beantragte :

anstatt der Worte: in einem Monate nicht über 14,400 Quart einmaischen, zu seßen: in der bezeichneten Betriebsperiode nicht über 120,000 Quart cinmaischen, und die Worte: drei Silbergroschen vier Beenniae zu streichen und dafür zu seßen: zwei Silbergroschen \echs

ennige.

Der L Frhr. v. Hoverbeck beantragte : in dem Antrage des Abg. v. Hennig statt: 120,000 Quart, zu

\agen: 178,200 Quart. /

Nachdem der Präsident des Bundeskanzler-Amtes Delbrück erklärt hatte: Durch die vorhin erfolgte Abstimmung ist die von den verbündeten Regierungen vorgeschlagene Erhöhung der Steuer abgelehnt. Die verbündeten Regierungen sind nach wie vor der Ueberzeugung, daß ohne eine Ausgleichung der Ein- nahmen und Ausgaben durch die Erhöhung der Steuer die im Geseß vorgesehene und von Jhnen bewilligte Einführung der fakultativen Fabrikatsteuer nicht möglich sein wird. Da indessen die dritte Berathung des Gegenstandes noch bevorsteht, liegt für die verbündeten Regierungen nach der jeßt erfolgten Abstim-

nahm den §. 4 mit dem folgenden Antrage des Abg. von Hennig an: zum Schluß zu sagen: Ein Silbergroschen drei Pfennige, vom 16. August 1871 ab Ein Silbergroschen zwei und ein viertel Pfennig und vom 16. August 1872 ab Ein Silbergroschen ein und ein halber Pfennig.

F: 5 der Vorlage lautet: s N

Bei der Ausfuhr von Branntwein nach denjenigen Staaten und Gebietstheilen, mit welchen ein freier Verkehr mit Branntwein nicht stattfindet, wird eine Rückvergütung der Steuer von Einem Silber- groschen vier Pfennigen von jedem preußischen Quart zu 50 Prozent Alkohol (Weingeist) nach Tralles bei Normaltemperatur gewährt.

Der Bundesrath is ermächtigt, die Erstattung der Steuer von dem zu technischen Zwecken verwendeten Branntwein in bisherigem Umfange zu genehmigen.

Der Abg. v. Hennig beantragte, die Worte zu streichen: Einem Silbergroschen vier Pfennigen, und dafür zu seyen: elf Pfennigen.

Der Abg. Frhr. zur Rabenau beantragte, statt: elf Pfen- nige, zu seßen: zwölf Pfennige.

Das Haus beschloß nach langer Debatte dem leßtgenannten Antrage gemäß.

Die folgender. Paragraphen gaben meist zu keiner Dis- fussfion Anlaß.

. 12 wurde mit dem folgenden Antrag der Abgg. v. Hennig und Gen. angenommen: Die Worte: einmal im Monat, und: ausnahmsweise, zu streichen.

Dem §. 31 trat das Haus mit dem folgenden Antrage der Abgg. v. Hennig und Genossen bei: s

Es fann jedoch auch innerhalb des Betriebsjahres mit Genehmi- gung der Steuerbehörde ein Uebergang von der Fabrikatsteuer zur Maischsteuer oder von der leßteren zur ersten stattfinden.

687

mung noch kein Grund vor, auf die weitere Berathung des Geseßentwurfs zu verzichten, nahm das Haus §. 2 Absay 2 mit den dazu gestellten Amendements an. Absay 3 des §, 2 fand keinen Widerspruch. Er lautet: Nebengefäße, welche wie Hefengefäße Maiscbreservoirs u. #. w. nicht zur N aratoberuns des für die abzubrennende Maische dienen- den Gährungsraumes bestimmt sind, können von der Steuerbehörde steuerfrei bewilligt werden. | , . Endlich wurde die folgende Resolution des Abg. v. Kar- dorf zu d: 9 genehmigt: 5 _ Den Bundeéskanzler aufzufordern, mit dem vom Ober-Steuer- Inspektor Gläser erfundenen kubizirten Maischmesser genaue und ein- gehende Versuche vornehmen und feststellen zu lassen, inwieweit der- selbe seeignet ist, als Grundlage für die supplementare Kontrolle der Fa- | brifatsteuer und für die Erhebung der Maischraumsteuer zu dienen | Und event. über dessen Einführung dem Reichstage eine Vorlage zu | machen. Schluß der Sißung 4°/, Uhr.

GLI'OT

Qu §. 35 wurde ein Antrag des Abg. Wiedenthal ange- nommen, zu §8. 37, 52, 60, 61 Anträge der Abgg. v. Hennig und Genossen, zu Y. 65 ein Amendement des Abg. v. Bernuth. Auf den Antrag des Abg. Freiherrn zur Rabenau nahm das Haus §. 66 nach Absay 1 foigende Bestimmung auf:

Auch is} dieselbe ermächtigt, soweit nach den örtlichen Verhältnissen das Bedürfniß von Erleichterungen bezüglich der in diesem Geseße er- theilten Betricbsvorschriften sih ergiebt, solche Erleichterungen für die vom Bundesrathe zu bemessende Uebergang8periode anzuordnen.

Schließlich genehmigte das Haus die folgende vom Abgeord- | neten zur Rabenau beantragte Refolution: den Bundeskanzler zu ersuchen, über die Verhältnißzahlen der zur Zeit geseßlichen Landesmaße zu den Maßen der Maß- und Gewichts- ordnung vom 17. August 1868, soweit sie hier einschlagen; besondere Tabellen zugleich mit dem Geseße veröffentlichen zu lassen.

(Schluß des Blattes.)

uin? 819 qui| uyvz1vys

11chv?ßu15 ‘alax 1B1Qun1aB6 «sßun|91916 -U2JU2U; UJG

698T 111âÔJG ‘T

Fo wre wu E P

L 19a|892/c9 TTISTIILC/ZO0Z I [F IC6T'9E6/T

OLIFTI9LT/99 0T|—|cgez

L |—| 6886 8 |2A|F0Cc/e C |6GISFE/LT

9 |TG|20/T

c

GLeEISFT Ic C TZ G

027/79

/pGT'TIT [FGIGI

P u3ßv1429 112129 -U3JUIUF

uaß1v1 698T

111äJG ‘T utv

lual001

C91 288/11 L, 6 1gcg! «zßgnv J

G9C0FT

0cc/z6F/01 018/9C0/0F

020 FOST'aFF 006/87 ces'€9 0G8'FF 061/69 0€8'8

U!

yataß quu G v1)

uz ßun

I Ug zuu ubyPpulk U3€ U0a (ppa

QUUGIG huvndvy 2G

/ 1 L | u2bv1199 v4 314 3104 1211p nloar qun quil 314vfabup v

1

E 210

210 1 320 I uo(pulg

|FSC/ZEE! L [FSF/OFG/L T

D P UV 1v

uz U

|

Pßunznounu