1870 / 12 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1665. 1853. 1870. 2776. 2908. 3213. 3941. 4533. 4704. 4734. 5000. 5365. 108 St& Lit. C. a 100 Thlr: | 1309. 1400. 1434. 1451. 1490. 1649. 4575. 4920 4998. 5726. 5887. 5915. 6323. 6696. 6904. 7072. 7184. 7193. 7304. 7527. 7726 8086. 8169. 8237 8246. 8340. 8524. 8707. 8732. 8952. 8975. 9380. 9408. 9474. 9513. 9631. 9645. 9861. 9947. 9952. 10,149. 10,398. 10,574. 10,946. 11,047. 11,239. 11,248. 11,322. 11,325. 11,359. 11,435. 11,479. 11,480. 11,542. 11,562. 11,961. 12,019. 12,044. 12,379. 12,500. 12,864. 12,986. 12,990. 13,158. 13,174. 13,307. 13,522. 13,844. 14,002. 14,094. 14,178. 14,503. 14,783 15,012. 15,433. 15,436. 15/559. 15,827. 15,859 15/879. 15,984. 16,618. 16,726. 16,824. 16,955. 16,996. 17,208. 17,247. 17 606. 17,626. 17,812. 19,242. 19,439. 19,559. 19,633. 19,988. 19,989. 83 Stück Lit. D. à 25 Thlr.: Nr. 96. 348. 425. 451. 1490. 1528. 1834 2096. 2113. 2234. 2399. 2423. 2521. 2981. 3016. 3177. 3327. 3427. 3623. 3820. 4028. 4043. 4355. 4550. 4609. 4705. 5148. 5379. 5440. 5861. 6098. 6366. 6680. 6717. 6999. 7299. 7396. 7525. 7544. 7699. 7870. 7945. 8059. 8099. 8257. 8734. 8770. 8807. 8898. 9519. 9561. 9678. 9928. 10,275. 10,389. 10,491. 10,533. 10,849. 11,466. 11,621. 11,722. 11,859. 11,910. 12,470. 12,503. 12,633. 12,800. 12,817. 13,059. 13,224. 13,301. 13,842. 13,964. 13,998. 14,135. 14,419. 14,487. 14,865. 15/320. 15,459. 15,488. 15,566 15,666. Indem wir die vorstehend be- zeichneten Rentenbriefe zum 1. April 1870 hiermit fündigen, werden die Tnhaber derselben aufgefordert, den Nennwerth gegen Zurüliefe- rung der Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen Zinscoupons Serie 111. “Nr. 8 bis 16 nebst Talons, so wie gegen Quittung in term. den 1. April 1870 und die folgenden Tage, mit Aus\{luß der Sonn- und Festtage bei unserer Kasse Sandstraße Nr. 10 hierselbst in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr baar in Empfang zu nehmen. Die Empfangnahme der Valuta kann, nach Maßgabe der Bestände unserer Kasse, auh {hon früher und zwar schon von jeßt ab geschehen, in diesem Falle jedoch nur mit Gewährung der Zinsen bis zum Zahlungstage der Valuta, worauf die Jnhaber der verloosten Rentenbriefe hiermit besonders aufmerksam gemacht werden. Bei der Uräsentation mehrerer Rentenbriefe zugleich, sind solhe nah den ver- chiedenen Apoints und nach der Numnmierfolge geordnet, mit einem besondern Verzeichniß vorzulegen. Auch is es bis auf Weiteres ge- stattet,. die gekündigten Rentenbriefe unserer Kasse mit der Post aber frankirt und unter Beifügung einer gehörigen Quittung auf beson- derem Blatte über den Empfang der Valuta einzusenden und die Ueber- sendung der leßteren auf gleichem Wege, natürlich auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen. Vom 1. A pril 1870 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt und der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons, Serie 111, Nr. 8 bis 16, wird bei der Auszahlung vom Nennwerthe der Renten- briefe in Abzug gebracht. Die Shlesishen Nentenbriefe Lit, E. à 10 Thlr. von Nr. 1 bis einshließlich Nr. 20,179 sind sämmtlich ausgeloost und, soweit dies noch nicht geshehen, zur Einlösung zu präsentiren. Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach Ç 44 des Rentenbank-Gesebes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren. Breslau, den 13. November 1869. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Schlesien.

[150] Bekanntmachung.

In Gemäßheit. der Bestimmungen der Allerhöchsten Privilegien vom 1. März 1852, 21. Dezember 1857, 17. März 1862, 13. Juli 1864, 10. Januar 1866 und 11. Januar 1869 wird der Termin zur Ausloosung der am 1. Juli d\s. J. einzulösenden Elberfelder Stadt-

Obligationen, nämlich: i ; 15,400 Thlr. der 1. Emission in 40 Stück Lra. A, und 72 Stü » B,

3,600 Thlr. der 11. Emission in 18 Stück, 2,000 Thlr. der Ill. Emission in 10 Stück, 2,200 Thlr. der IV. Emission in 11 Stück, 17,000 Thlr. der V. Emission in 85 Stück, 800 Thlr. der VI. Emission in 4 Stü, auf Donnerstag, den 27. dss. Mts., Nachmittags 5 Uhr, auf dem Rathhause hiermit vorbestimmt.

Elberfeld, am 13. Januar 1870. Der Ober-Bürgermeister: Die städtische Shulden-Tilgungskommission. (gez.) Lischke. Wülfing. Prell. de Weerth.

[4251]

1687. 1129. 1371. 1519. 1579. 3262. 3794. 3847. 3856. 3912. 5418. 5480. 5640. 5711. 5733. Nr. 23. 190. 322. 620. 636. 1118. 3728. 3918. 4053. 4258. 4481.

r Rhein-Nahe Eisenbahn.

Die am 2. Januar 1870 fälligen halbjährigen Zinsen der Prioritäts-Obligationen der Rhein -Nahe Eisenbahn 1. und 11. Emission können vom gedachten Tage ab bis zum 31. Januar f. J, Vormittags, in den Geschäftsstunden:

T) bei der Direktion der Diskonto-Gesellshaft zu Berlin, 2) bei dem A. Schaa ffhausen schen Bankverein in Côln, 3) bei der Filiale der Bank für Handel und Jndustrie zu Frank- furt a. M, und fortlaufend i 4) bei sämmtlichen Stationsfassen der Rhein-Nahe Eisenbahn, soweit deren Geldbestände ausreihen, und ferner 5) bei unserer Hauptfass\e hierselbst erhoben werden.

Die Coupons müssen den resp. Zahlstellen mit numerisch geord-

neten, nah den Emissionen getrennten, und von den Eigenthümern

unterschriebenen Verzeichnissen Übergeben werden.

200

! [4131] Bekanntmachung. Thükingishe Eisenbahn Ausgabe neuer Zinscoupons zu den Prioritäts-

Obligationen der Il. Anleite. (Anleihe vom Jahre 1852 (Serie 1.) ausgefertigt unter dem 1. November 1851.) L Am 2. Januar 1870 wird der leßte der zu unseren Prioritäts- Obligationen 1l. Anleihe (Serie [].) gehörigen Coupons (Nr. 12) fällig. Es soll deshalb eine neue Reihe Zinscoupons gegen Rückgabe der dann noch in den Händen der Talons ausgegeben werden. : Dice Ausreichung dieses neuen Zinsbogens wird vom ?2. Januar 1870 ab: in Erfurt durh unsere Zinskontrole; in Berlin durch die Herren Breest & Gelpckcke; in Leipzig durch die Leipziger Bank; in Frankfurt a. M. durch die Herren M. A. von Roth- schild & Söhne, : überall in den gewöhnlichen Geschäftsstunden stattfinden. As Wir fordern die Jnhaber von Prioritäts - Obligationen der II, Anleihe hierdurch auf, die in ihren Händen befindlichen Talons von dem gedachten Tage ab bei einer der obigen Ausgabestellen portofrei einzureichen. Dieselben müssen jedo mit einer doppelt ausgefertigten Designation versehen und auf derselben nach den A b- theilungen und der Reihenfolge ihrer Nummern geordnet verzeichnet sein. Von den Designationen das zweite empfängt der Präsentant mit Quittung über den Empfang

verschen zurück.

dieses quittirten Exemplars.

gegen Rückgabe | zu den Designationen sind bei den obigen Ausgabe-

Formulare

unentgeldlich) in Empfang zu nehmen. Vom 1. noch durch unsere Zinskontrole in Erfurt. Erfurt, den 4. Dezember 1869. Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn - Gesellschaft. I. Bekanntmachung.

N t, R 7

(4152]

Thüringische Eisenbahn.

1. Juni bis 31. Dezember d. J. mit 2 Thlr. 18 Sgr. 9 des Zinscoupons pro 1869 vom 2. Januar fk. J. üblichen Geschäftsstunden ausgezahlt werden:

1) in Erfurt dur({ unsere Hauptkasse;

2) in den Stationsorten unserer Bahnen:

Anmeldung ; | 3) in Darmstadt durch die Bank für Handel und Jndustrie; 4) in N a. M. durch deren Filiale ; 5) in Leipzig durch die Herren Frege & Co0.; 6) in Berlin durch die Herren Cohn, Bürgers & Co. Vom 1. Februar 1870 ab erfolgt die nur noch bei unserer Hauptkasse in Erfurt.

Erfurt; den 6. Dezember 1869. Die Direktion

der Thüringischen Eisenbahngesellschaft.

A. Schaaffhausen’scher Bankverein. Ausreichung neuer Dividendenscheine. Die 111. Serie der Dividendencoupons pro 1869 bis inkl. 1878

[12]

mittags von 9 bis 12 und Nachmittags von 3 bis 5 Uhr, in unserm Effektenbureau in Empfang genommen werden.

Qu diesem Zwecke müssen die Aktien zur Abstempelung vorgeleg! und denselben ein nah der Reihenfolge geordnetes, mit Quittung des Aktienbesißers versehenes Verzeichniß wozu Formulare bei uns zu haben sind beigefügt werden.

Cöln, den 31, Dezember 1869.

De Dre t. 0.1;

Verschiedene Bekanntmachungen. [128]

Die 4. Lehrerstelle an der hiesigen Realschule, I. Ordnung, ml!

welcher éin Gehalt von 700 Thlr. verbunden ist, soll, womöglich zun

1. April e. beseßt werden. Meldungen zu derselben sind bis zuw

6. Februar d. J. bei uns einzureichen.

und Französisch is nothwendig, für Religion erwünscht. Grünberg i. Shl., den 11. Januar 1870.

Saarbrüen, den 10. Dezember 1869. : Königliche Eisenbahn - Direktion.

Der Magistrat. / Hier folgt die besondere Beilage

Besißer bi«findlicen

bleibt das cine Exemplar bei den Talons; F Die Aushändigung der neuen Zinsbogen erfolgt demnächst nur

stellen und bei sämmtlichen Billet - Expeditionen unserer Bahnlinien

Februar 1870 ab erfolgt die Ausgabe aus\chließlich nur

Auf unsere vollgezahlten Stammaktien Littr. C. , emittirt

zum Bau der Bahn von Gera nach Eichicht, werden die Zinsen pro F Pf. gegen Abgabe F an in den

durch die betreffenden Billetexpeditionen nah vorhergegangener F

und Talons zu unseren Aktien Lit. B. kann von heute ab, VorsS

Die facultas für Latein

L : Vefondere Veilage des Königlich Preußischen Staats-Anzeigers. e 2 vom 15. Januar 1870.

Inhalt s-Verzeichniß: Die Schul Alb Römische Alterthümer in Wicgbade

E E E

Thaers und der Landwirthscaftsbetrie

DieSchule Albrecht Thaers und der £ ; ; p. ; betrieb in Great WIPIHIG afts-

Aus dem zweiten Bande des Snigli i | s von de S s Dr, A. Meigen Yérigegebien Bee E bi E die landwirthschaftlichen Berbältnisse des preußischen r V O LN O vor 1866« haben wir in Del, Deli. zu Nr. 307 d. Bl. vom 31. Dezemb | T Einleitung gegeben, welcber die Stun béE Sind. lon Sande in Preußen von ihren Anfängen bis zu dem Scilderutis E beschreibt. Wir knüpfen daran die selben Einleitung vule Thaer's und ihrer Wirksamkeit aus der- „Troy der Bedeutung de i Gehülfen und Schüler e va E zuwendeten, waren

7 Punkte wurden für die Taxen der

verbreiteten landschaftlichen Kreditinfi i reditinftit

hne bearbeiteten Si Ey Di (1838) Blo (1840). eni Schmalz (1829), v. Monteton ) ine andere Gruppe bild j bilde raf L A L Ln e A De Thaerschen Vor- Me und die meist ihrem Lehrerkceise dur Se Sandwirthschaftslebre. Schon 1803 war Weihenste O SGoleulgor und 1804 Hofwyl durch siephan nd Id worden. 1818 folgten Hohenheim unter v ied AE odaiGe Gl it stein (Hofgei8berg) unter Albrecht Y ibr volles Str a i haer's nächste chweißer, 1831 Darmiiadt unter Pabsi 1835 O Ves Streben der Landwirthschaft | Schulze, der indeß {on 1838 nah J Il o E artigen Ausshwunge, wie a u E Sat E a as groß Gd i Tes Institut wieder aufnahm ewesen wär | c Tafta e erwarten : e, v, Schw : * Bre deL Mie e a Ala E E die pre Thaer, em ae Pa Dat Wriebn, ; i 1 q un erlu n Landwi a Q L | liner Feten Besriebömiel Wberslanden atte, was ‘ble | weig dee Uiteralue fast gard bértegien "e t bat biesen ter Lage und nur ditt die Mot rin hochst bedräng- Neben diesen Lehrbüchern traten a ; ibrer f __DU | atorien vor dem Verlust | den Vertie in i raten als Zeichen der wachsen- hrer Besißungen geshügt. Die Provinz Preußen namentlich beiten ied Schafzucht greerer Zahl die durch Thaers, Ar: : /

hatte dur den Feind, durch Viehkrankbei über Gerätbe, 13

2 | ; er Geräthe, über l âlidever *Untsiände ege! leptrankheiten und Vereinigung | pflanzen und Aehnliches eräthe, einzelne Kultur- stüßungen die Indulte a N namhafter Unter- Det bafaaiaia run a C Ee wad Ea Le auf.

autgedehnt werden A die Pfandbriefs - Institute bis 1832

man iaum die Juventarien wieder besa

seresettn D GGaflégadg gese halte, traten Getrcide

sinken machten, und auch dann A0, j de e 1 l | als fie f "s

nügenderer Höhe erhoben hatten, den Rrebin in Be CRA br

Theils waren sie landwirths{aftli | vaftlih- geographij ie Dis von v. Schwerz Es d E Ba Me O Nlarid na e T 1 a Sen die Grundsäße Ag /), Keller, den Si Bi au (1821), Blo, Erzeugung und Gewinnung des Diingers (18287 C t

v. Wecherlin, Abbildungen der Rindviehracen (1827), v. Wulffen , /

ähnlicher Entwert i j Anbau der weiße: i c : |

v Ede, Wt mgt die Scheren wnd Dien | Lin, Blisuls (Ne, febdagen Bedenunde (8

ablös1 res G alli enst- | Zeller, Dri Y h j i sungen sehr begreiflich größere Besorgnisse, als es bei regel- | zum Anbau den San E S, f A Ainietatie

/ mäßigen Zuständen der Fall gewesen j y 1 : d are. Dié bauer | Wind und lo anad a8 nd ge An emander ehung I wi j E moglich, den alten Wirthschafts | wieder herzustellen, fie waren selten intelli )\chaftsgang : j intelligent genug, die Krisis zu einer Umgestaltung ihres Betriebes S Güter konnten ohne Vetriebskapi V O ; : : : L ital nur mit große ; feit den Getreidebar cinschränfen, in dem se tos der rieen ul B Bir noch ihre Hauptstüge zu sehen hatten. y | O vage half theils der Kartoffelbau, der unter Y Auf ermehrung der Brennereien cinen überaus lebhaften : S E e E I beginnende Oclfruchtbau, vor {nell anwachsende Qa! aszuch{t, die seit dem Frieden eine 4 Dahl edler Stammheerd Y h, als Thaer 1823 den Wollzüchter - Konvent nah Geiytt | berief, vorwiegend das Fnteresse züchter - Konvent nah Leipzig j S8 F! je und die Hoffnungen zuwandte Nach und nach stärlten sich die Kräfte wi E. Markt gab dem Getreide u E R : nd der Wolle Preise, die viellei | gerade wegen ihrer Unregekmäßigkeit grö My I wendungen ermöglichten Die it größere ungewöhnliche Auf- | Revolution führten noch ei E i r einmal einen \ ie V darauf aber blühte unerwartetes e e O

Im Ganzen aber schiene! i j

: - 1 alle diese Stim M E gegenüber zu vetballen Es Bo T U lüdi Ge Praktiker gegen die Theorie, der durch E e Cpperimente und den in der wissenschaftlichen Er- E I eintretenden Wechsel verschärft ward. Da U Di ‘t T ersten Versuche sich nicht frei von Irrthümern rem Grabe eq ist indeß erflärlicher, als daß fie nicht in höhe- logie fingen S Mee, e Seognoste und Physio- E erauëzuwachsen. L ONA ap Bet. „Wle die geistige Arbeit dieser ersten Peri

i criode aber gle e E geblieben war, sondern au in ivelteren Kreisen Interesse, mit tp palte, zeigte sih in dem lebhaften großen landwirthschaftlichen Petit regen L eid A sobald eine fühlbare Erleicht n aufgenommen wurden : erun F de

N i M veri Zeiten E E eat H 6

helnt, als fönne man den Ren i

6 E : c n O Cr jun Fell fit Diersaau n e d fdreiben, dur ihr unaen vie ; N aid auc) mit Geräthe-Außsstel- lungen verbundenen Rennfeste diese Bewegung a I E

/ Bis dahin hatte die wis ftli ; N fast ganz i L l enschaftliche Fortbildung | wach gerufen zu habe D a Mit ae Einzelner gelegen. den landwir tb adl iden Bonn a nergte arbeitete die nächste Schule | vorhanden, e Len, vie: wohl tbellweis

aber mit Ausnahme der weltbeka rzu

: : : U nnten Schafz "1-

E uu m ein i geworden T j A s

S048 anducen Zweck und verme di

Das Vetcindwese mes ase (2otirlide Welse delrchiic

Oekonomie - Kollegium als ei Ce L

Wale and Un o, Pen A ckenfralpunkt für dasselbe ge-

meist unter Staatszuschuß besold terSbretden Btldet, oen

tonnten, die bis zur Gegenwart N E Ge, Ten E y organisirt geblieben sind. 1837

bestanden nur 65, 1848 {on 317 landwirthschaftliche l

| Thaers an der \pezi |

\peziellen Ausbildung der wirt E. v. Thünen, v. Wulffen, Nebbien, v. Voght bildeten t Der größten Schärfe in allen Einzelheiten, zum Theil nalionalötonomiscer Unshaurng cus Wee 2 Lad nd (lbt: wurde. diese mige auung aus. Wie in Thaers Arbeiten Buchführung lchtung nicht blos in der wirthschaftlich:n : ) , welche sih mehr und mehr als igfei bter eren Wirthschaftsleitung evwies N Stoff dr UE

vurde, sondern auch im Gemeinheitstheilungsverfahren

bschaftlihen

Und im Taxwesen unmittelb | i ommi ar praktisch. Die Oekonomie- | im Staate. dädi llare bedurften bei der Berechnung der verschiedenen Ent- Um di c: H e } gungen dieselbe Zeit, im Jahre 1837, wurden die Wan der-

d : für die servitutarischen Bercchti s cite tee V ralien (und Hand- ind Shanndienssen 1: e i | i

Inge auftretenden Werthe. Aus der Absicht, ihnes ter

versammlungen deutscher Land- und Forstwi

nmsPi1 deut - or , regt, die seitdem mit seltenen UntépbreGutien fäbeii Ri einer anderen deutschen Stadt fagten, und ihren Mitglie:

Unhalt zu gewähbr : ihnen einen | dern Gelegenheit gab Beneralt n Mewähren, gingen die technischen Instruktionen der | zut V und dle landwirtbichafltwee rungen auf fommisfionen hervor, die in J. F, Meyers »Gemein- Gegend, ‘durch "Yas EdtgtgeitomAine t ua „der

der cinheimischen Land- In ibren Verhandlungen

veitStbeil i i beilung« (1801) thren Vorgang fanden. Aehnliche Anhalts- | wirthe hinreichend kennen zu lernen.

S I I E 3

b in Preußen. Zur Statistik von Bremen

Über die meisten Provinzen

r gerichtlichen Die Taxations-

hen Unterrichts- angebörigen Schrift-

Lrt be- / =chwer; 1829 Tharandt e

idena unter ena zurückehrte und sein

n der gesamm-