1870 / 29 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

452

Bayern; Leinenwáäaren 30,482 Ctr. (1867: 28,570 Ctr.), davon 920,855 Ctr. aus Sachsen, 9173 Ctr. aus Preußen; Seidenwaaren 3462 Ctr. (1867: 2967 Ctr.), davon 2861 Ctr. aus Preußen, 200 Ctr. aus Sachsen, 161 Ctr. aus Thüringen; Halbseidenwaaren 668 Ctr. (1867: 878 Ctr.), davon 308 Ctr. aus Preußen, 308 Ctr. aus Sachsen ; Wollenwaaren 164,105 Ctr. (1867: 151,423 Ctr.), davon 78,707 Ctr. aus Sachsen, 74,535 Ctr. aus Preußen, 8336 Ctr. aus Thüringen, 1374 Ctr. aus Bayecn. |

Der Eingang zu den Messen in Frankfurt a. O. betrug über- haupt 241,323 Ctr. (gegen 257,243 Ctr. in 1867) und zwar: zur Reminisceremesse 80,603 Ctr. (1867: 91,509 Ctr.) zur Margarethen- mecsse 86,712 Ctr. (1867 : 92,213 Ctr.) und zur Martinimesse 74,008 Ctr. (1867: 73,521 Ctr.) Wichtigere Artikel des Meßverkehr3 waren namentlich: Baumwollenwaaren 81,562 Ctr. (1867: 93,711 Ctr.), davon 58,587 Cir. aus Preußen, 20,947 Ctr. aus Sachsen, 836 Ctr. aus Thüringen, 518 Ctr. aus Bayern, 509 Ctr. aus Braunschweig ; Schaffelle 7594 Ctr. (1867: 3256 Ctr ), davon 7416 Ctr. aus Preußen ; kurze Waaren 9160 Ctr. (1867: 12,390 Ctr.), davon 6318 Ctr. aus Preußen und 2108 Ctr. aus Sachsen; Leder 6198 Ctr. (1867: 10,596 Ctr.)) davon 5610 aus Preußen; Leinwand und Leinenwaaren 22,126 Ctr. (1867: 24,359 Ctr.), davon 16,284 Ctr. aus Preußen und 5825 Ctr. aus Sachsen ; rohe Wolle 5939 Ctr. (1867: 8145 Ctr.), davon 5909 Ctr. aus Preußen; wollene Waaren 53,217 Ctr. (1867: 44,508 Ctr.), davon 35,733 Ctr. aus Preußen, 15,696 Ctr. aus Sachsen, 959 Ctr. aus Thüringen ; Tuche 33,548 Ctr. (1867: 30,245 Ctr.), davon 29,964 Ctr. aus Preußen und 3227 Ctr. aus Sachsen.

Der Meßverkehr mit vereinsländischen Waaren in Braun - \hweig umfaßte nur 51,068 Ctr. gegen 54,672 Ctr. in 1867. Hier- bei fommen vornehmlih in Betracht: Baumwollenwaaren 9842 Ctr. (1867 : 10,938 Ctr.), davon 5864 Ctr. aus Preußen und 3440 Ctr. aus Sachsen; kurze Waaren 2690 Ctr. (1867: 2775 Ctr.), davon 1739 Ctr. aus Preußen und 669 Ctr. aus Sachsen; Leder 12,565 Ctr. (1867: 11,460 Ctrc.), davon 9263 Ctr. aus Preußen und 2189 Ctr. aus Braunschweig; Leinwand 2086 Ctr. (1867: 2612 Ctr.), davon 1083 Ctr. aus Preußen und 862 Ctr. aus Sachsen; Wollenwaaren 12,616 Ctr. (1867: 13,854 Ctr.), davon 7985 Ctr. aus Preußen und 3822- Ctr. aus Sachsen; rohe Felle 3597 Ctr. (1867: 3240 Ctr.) da- von 3041 Ctr. aus Preußen. ck

Die Zahl der Bevölkerung der Landeshauptstadt Linz be- trägt nach der jüngsten Zählung über 31,000 Personen gegen 27,628 im Jahre 1857. Von den ungarischen Städten (über Pesth und Ofen wurde bereits berichtet) zählen Arad 31,796, Fünfkirhen 23,969, Grofiwardein 29,240, Komorn 12,688 Oedenburg 21,146, Preßburg 46/544, Raa b 20,252, Szathmar 18,577 Einwohner.

London, 1. Februar. Heute liegt der neue Vierteljahrsbericht des Generalregistrars vor; derselbe zeigt, daß während der leßten drei Monate des Legen Táhres in Großbritannien und Jrland 251,829 Geburten und 168,297 Sterbefälle angezeigt wurden, daß der natürliche Zuwachs der Bevölkerung sonach 83,532 betrug. Die an- sässige Bevölkerung wird für Mitte 1869 auf 30,621,431 Personen ge- {äßt , von denen 21,869,607 auf England und Wales, 3,205,481 auf Schottland und 5,546,343 auf Jrland kommen. Die Geburten in England und Wales allein blieben mit 2000 hinter der Zahl des Pa- rallelquartals in 1868 zurück und Übersticgen die Sterbefälle um 62,085, so daß die tägliche Zunahme der Bevölkerung 675 betrüge, wenn Ein- und Auswanderung sih die Waage halten. Tm Ganzen wanderten während des Vierteljahrs 38,481 Personen von solchen englischen Häfen aus, wo Auswanderungs-Jnspektoren angestellt sind, und hiervon waren 16,762 Engländer, 4123 Schotten, 10,305 Jrländer und 7291 Ausländer. Nah Abzug dieser Zahl beträgt der tägliche Zuwachs der Bevölkerung 493.

Kunft und Wissenschaft.

Nach dem »Monatsbericht der Königlich preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin« lasen im Monat November 1869 die Herren : Ehrenberg, Ueber eine an die Akademie eingesandte Mit- theilung; Hagen, Ueber die Bewegung des Wassers in vertikal ab- wärts gerichteten Röhren ; Ehrenberg, Mittheilung aus einem Schreiben des Hrn. Dr, Haast; Mommsen, Ueber ein ungedrucktes Bruchstück aus dem 20. Buche des Livius; Dove, Uebersicht des dritten Theiles seiner Darstellung der Wärme-Erscheinungen dur fünftägige Mittel ; Droysen, Beitrag zur Kritik der Memoiren des Baron von Poelniß ; Poggendorff, Ueber das, Holb’sche Rotationsphänomen ; Peters, Ucber neue Saurier und Batrachier; Hofmann, Zur Geschichte der geschwefel- ten Harnstoffe; du Bois-Reymond, Ueber die apcriodische Bewegung gedämpfter Magnete.

Nr. 1 des 2. Jahrgangs der von Asser, Rolin - Jaequemyns und Westlake herausgegebenen „Revue de droit international et de legislation comparce“ (London, Brüssel und Paris, 1870) enthält folgende Abhandlungen: Prüfung des neuen italienischen Ge- seßes und der französischen Gesebßgebung über das Notariat, von Pierantoni. Das ungarische Geseß Über die Nationalitäten, in seinen LQUS auf die Vergangenheit und auf die Gegenwart Ungarns, von Biedermann; nebst einem Anhange über die geseßliche Stellung der Nationalsprachen in Galizien. Ueber das geseßliche Recht in der Schweiz, seinen Schuldner seßen zu lassen, von Rivier. Studien der komperativen Gesehgebung und des internationalen Rechts Über die Ehe, von Lawrence. -— Das Prinzip der Nationali- täten und die italienische Literatur über das Völkerreht, von v. Holßendorff. Ueber die Qualität eines Staatsbürgers aus dem Gesichtspunkte der internalionalen Beziehungen, von Bluntschli. Chronik der komperativen Geseßgebung, von Asser. Chronik des internationalen Rechts, von Rolin-Taequemyns., Ueber die Grün- dung eines internationalen juridishen Bureaus in Mailand (Uflicio giuridico internazionale). Außerdem enthält dieses Heft noch Biblio- graphie von Hornung und Rivier, und mehrere Rezensionen.

Stammtafeln der Grafen und Freiherren von Saurma-Jeltsch und der Grafen und Freiherren von Sauerma. Zu der Zahl derjenigen Geschlehter, welche den Sinn für ihre eigene Geschichte durch die Veröffentlihung der Ergebnisse ihrer Studien darüber bethätigen, hat si{ch neuerdings auch die in Schlesien ansässige Familie der Saurma gesellt. Dieselbe be- ging am 1. Mai vorigen Jahres die dreihundertjährige Feier der Fideikommiß - Stiftung Jeltsh. Der geistliße Rath und Pfarrer Welßel hat dazu eine gedrängte Familiengeschichte ver- faßt, die eine Fülle historischen Materials enthält. Fußend auf den Resultaten jenes Forschers, hat ein Mitglicd der Familie, der Pre- mier-Lieutenant im Garde - Kürassier - Regiment, Freiherr Hugo von Saurma - Jeltisch, es unternommen, in zwei sauber ausgestatteten Stammtafeln ein übersichtlichhes und belehrendes Bild der Entwicfe- lung seines Hauses zu geben. Dieselben sind kürzlich erschienen , bei Locillot gedruckt und mit funstvollen Vignetten in Farbendruck, nach Zeichnungen von L. Clericus, geziert.

Die Saurma's, früher Sauermann genannt, sind ein altes bran denburg-beyreuthisches Geschlecht, im Gebirge angesessen, aus dem si im 15. Jahrhundert ein Zweig in der freien Reichsssttadt Nürn- berg niederließ , daselbst das Patriziat erwarb, aber gegen Ende des 17. Jahrhunderts auestarb. Gleichzeitig mit diesem hatten sid andere Familienglieder nach Breslau gewandt und sind dort die Stifter der beiden noch blühenden Linien geworden, der Saurma zu Jeltsh und der Sauerma zu Schlanz, jeßt Ruppersdorf. Anfangs Kaufherren, S{höppen, Rathmänner und Rathsälteste der Stadt Breslau, erwarben sie bald reihen Grundbesiß, zogen sich später ganz auf das Land zurück und traten in den Stand des s{loßgesessenen Adels über. Die älter-, katholish gebliebene Linie zu Jeltsh wurde 1600 in den Reichsfreiherren- und zu Ende des vorigen Jahrhunderts in den Grafenstand erhoben, 1840 erhielten au die andern Linien die an den Besiß der Majoratsgüter gebundene Grafenwürde.

Braunschweig, 2. Februar. Das »Br. Tageblatt« \{reibt: Professor Howaldt is fortwährend sowohl mit der Reiterstatue des Statue Friedrih Wilhelm, als mit dem Gusse des Standbilder Heinrich des Löwen beschäftigt. Von der ersteren ist der Kopf des Herzogs und ein großer Tbeil des Pferdes im Groben fertig und ist der Künstler gegenwärtig mit dem Zusammenseßen der einzelnen Theile des Pferdes beschäftigt. Von der Statue Heinrich des Löwen sind ebenfalls bereits einzelne Theile gegossen. Der Künstler hofft mit der leßteren bis zum Schlusse dieses Jahres, mit der ersteren bis zu Ende des künftigen Jahres fertig zu werden.

Jn St. Petersburg soll eine besondere Kommission binnen Kurzem bci der Akademie der Wissenschaften eingeseßt werden, welche, aus den Akademikern Struve, Sawitsh und Wild, aus den Ober- Astronomen der Pulfowa’shen Sternwarte Döllen und Wagner, dem Vize-Admiral S. J. Seleny und dem Generalmajor Forsch bestehend, den Auftrag erhalten soll, den Durchgang der Venus durch die Sonne am 26. November 1874 (a. St.) zu beobachten. Diese Kommission wird deshalb so frühzeitig gebildet, weil noch die Pro- gramme für die Beobachtung zu entwerfen, die Instrumente zu beschaffen und andere Vorbereitungen zu treffen sind.

Stettin, 2. Februar. (Osts. Ztg.) Gestern Abend von etwa

6% bis 85 Uhr an wurde hier am nordwestlihen Himmel ein Nord-

liht von relativ geringer Breitenausdehnung beobachtet , dessen Strahlen aber etwa 60° hoh über den Horizont aufschossen. Groß-Gerau, 30. Januar. Nachdem im Laufe dieser Woche,

und zwar am 26. Vormittags 6 Uhr 58 Minuten, am 28. Vormit-

tags 7 Uhr 2 Minuten, am 29. Vormittags 7 Uhr 20 Minuten und heute Vormittags 7 Uhr 50 Minuten leichtere Erdershütterungen verspürt wurden, fand soeben Vormittags 11 Uhr 15 Minuten wie-

der cin kräftiger, in furzem Zeitintervall sich wiederholender, verti- ; kaler Erdstoß statt, der sciner Jutensität und Qualität na mit den k Stößen dritter Kategorie von Anfang November vor. Js. zu ver- s

gleichen war. Gewerbe und Handel.

Jn Königsberg liefen im J. 1869 1000 beladene Seeschiffe |

von 81,920 Last ein, darunter 252 Dampfer von 48,909 Last; aufßer-

dem 101 Ballastichiffe von 10,655 Last, unter denen 29 Dampfer von | Von den einlaufenden Schiffen waren 425 von 24,281 k

7653 Last. Last (26 pCt.) norddeutshe, 230 von 9115 L. (10 pCt.) norwegische, 148 von 25,029 L. (27 pCt.) großbritannische , 149 von 21,366 L.

(22 pCt.) dänische, 94 von 8912 L. (10 pCt.) {wedishe, 8 von 595

L. russische, 8 von 442 L. französische, 1 von 484 L. portugiesisch.

Von den in Königsberg im Jahre 1869 eingegangenen Waa- |

ren hatten die größten Quantitäten: Eisenbahnschienen 195,003 Ctr.

n 1868 + 179,984 Ctr.), davon 185,810 Ctr. aus den westlichen Provinzen, 9193 Ctr. aus Großbritannien ; Eisen- und Stahlwaaren | 229/992 Ctr. (+ 104/404 Ctr.) davon 104,402 aus Großbritannien,

: Heringe 136,386 Tonnen | (+ 4588 T.); Kohlen und Koks 382,512 Ctr, (— 8226 Ctr.) davon | 390/142 Ctr, mit Begleitshein von Pillau; Salz 214,845 Centner | (+ 60,869 Cir.), davon 108,194 Ctr. mit Begleitshein von anderen | Aemtern, 40,691 von Pillau, 65,860 Ctr. aus Großbritannien ; Thee | 199,365 Ctr. (+ 19/512 Ctr.) davon 156/653 Ctr. aus Großbritannien ; | Thonerde 232,770 Ctr. (— 12,045 Ctr.), davon 148/256 Ctr. aus den !

96,346 aus den westlichen Provinzen ;

westlihen Provinzen. Von den 83 Waarenrubriken der Ein- ns O 42 eine Zunahme, 41 eine Abnahme der Einfuhr gegen auf.

Die Zahl der ausgehenden Schiffe belief sch in 1869 auf 094 beladene von 80,559 Last (gegen 1868 4+ 199 Schiffe und 27,548 Last oder nahe an 50 pCt.) darunter 272 Dampfschiffe von 28,888 Lasi (+ 146 Sch, 25.473 L.); ferner auf 85 Ballasischiffen von 5816 Last (-— 38 Sch., 3227 L.).

Die wichtigsten Au sfuhrartikel waren: Abfälle und Knochen |

stellung.

459

102,747 Ctr. (gegen 1868 + 30,002 Ctr.); Eisen- und Stahlwaaren 157,959 Ctr. (+ 100,293 Ctr.), davon 118,184 Ctr. zu Lande nah Rußland, 38,629 Ctr. nah norddeutschen Häfen; Weizen 345,813 Schfl. (— 2923 Schfl.); Roggen 877,584 Schfl. (+ 562,688 Schfl. oder 180 pCt.); Gerste 357,175 Schfl. (+ 102,615 Scfl.); Hafer 853,688 Schfl. (+ 589,665 Schfl. oder 230 pCt.); Erbsen, Bohnen, Wicken 559,239 Schfl. (+ 124,170 Schfl.); 735,746 Ctr. Oelsämereien (— 72,901 Ctr.); Lumpen 111,588 Ctr. (+ 18,323 Ctr.); 947 Eisenbahnwagen (zu Lande nach Rußland); Thee 196,047 Ctr. (4 4207 Ctr.) , davon 195,629 Ctr, zu Lande nah Rußland; Salz 102,501 Ctr. (-+ 7549 Etr.), davon 66,696 Ctr. nah anderen Nemtern ; 43,354 Ctr. nah Rußland. Von den 71 Waarenrubrifen der Ausfuhrliste zeigen 40 eine Zunahme, 31 eine Abnahme der Ausfuhr gegen 1868.

Verkehrs - Anstalten.

Im Regierungsbezirk Cöln waren am Schlusse des ver- gangenen Jahres 35 Meilen Staats- und 96 Meilen Bezirks- straßen vorhanden; von den leßteren waren 405 Meile west- und 555 Meile ostrheinishe. Am Schlusse des Jahres 1859 betrug die Länge der westrheinischen Bezirksstraßen 355, die der ofirheinischen 344 Meile, während die Meilenzaßl der Staatsstraßen in dieser zehnjährigen Periode dieselbe geblieben ist. Der, der Bergish-Märkischen Eisenbahn- gessllschaft im Anschlusse an ihre hon 1868 fertiggestellte Bahnstrecke von Mülheim a. R. nach Berg-Gladbach konzessionirte Bau der Bahn- strecke von Berg-Gladbach nach Bensberg is an verschiedenen Stellen in Angriff genommen worden.

Bei Cöln und Bingen sind im vergangenen Jahre Seitens der »Societé centrale de tonnage« praftishe Versuche veranstaltet wor- den, um zu ermitteln, in wieweit die hydrographishen Verhältnisse des Rheins es gestatten, auch auf diesem Strome das anderweitig, namentlich auf der Maas zwischen Namur und Lüttich mit Erfolg eingeführte neuere Shleppschiffahrts-System in Anwendung zu bringen, nah welchem die Vewegung cincs Schiffzuges mittelst Fortwindung des Schleppbootes an einem in den Strom versenkten Metallkabel (Drahtseile), mithin unter Benußung eines besseren Stüß- punktes gegen die Ströinung geschieht, als nach dem bisherigen Sy- steme das ausrwveichende Wasser den Radschaufeln der Remorqueurs bietet. Zugleich lag es in der Absicht, festzustellen, welche von den verschiedenen, bis jeßt bekannten Konstruftionen des Rollensystems auf den Drahtseil - Schleppbooten sih für die Verhältnisse, welche in Bezug auf den Rhein in Betracht kommen würden, am meisten eig- nen werde. Der bei Cöln angestellte Versuch wurde von den an- wesenden Sachverständigen übereinstimmend als in jeder Beziehung gelungen bezeichnet; dagegen is der Versuch im Bingerloch durch den Bruch eines Transmissionsrades auf dem Schleppboote unterbrochen worden, dessen Ursache jedoch eine zufällige war und weder mit dem Systeme, noch mit der Konstrufktiowim Zusammenhange stand. Die Versuche sollen im Frühjahr d. J. fortgeseßt werden.

München, 230. Januar. (A. A. Z.) Morgen tverden hier die Direktoren der italienischen , belgischen und deutschen Eisenbahnen zusammentreten , um Über die durch die veränderten ZJeitverhältnisse, die Bedürfnisse des Handels und des Verkehrs gebotene Herabseßung der Tarife und mannichfache andere Erleichterungen zu berathen. Nächsten Montag über acht Tage findet hier eine Konferenz der baye- rischen, württembergishen und badischen Postverwaltungen statt. Zweck derselben ist der Abschluß eines Postvertrags mit dem Kirchen- staat, welcher den Verkehr wesentlih erleichtern soll. Der Postvertrag \oll bereits mit dem 1. Juli ins Leben treten.

Stockholm, 29, Januar. Heute Mittag wurde die Verbin- dungsbahn durch Stockholm zum ersten Male in ihrer ganzen Länge von einer Lokomotive befahren.

Königliche Schauspiele.

Freitag, 4. Februar. Jm Opernhause. (28. Borst.) Die Jüdin. Große Oper in 5 Akten, nach dem Französiscen des Scribe, vom Freiherrn von Lichtenstein. Musik von Halévy. Ballet von Hoguet. Recha: Fr. v. Voggenhuber. Prinzessin Eudora: Frl. Grossi. Kardinal von Brogni: Hr. Fricke. Eleazar: Hr. Wachtel. Anfang halb 7 Uhr. M.-Pr. ;

Im Schauspielhause. (34. Abonn.-Borstellung.) Der reiche Mann, oder: Die Wasserkur. Original-Lufispiel in 4 Auf- zügen von Dr. Carl Töpfer. Anfang 7 Uhr. M.-Pr.

Sonnabend, 5. Februar. Im Opernhause. Keine Vor- (Sechsle Sinfonie-Soirée.) j

Im Schauspielhause. (35. Abonn. Vorstell.) Das Glas Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen. Lustspiel in 5 Ab- theilungen von Scribe. M.-Pr. Gast: Fr. Bethge-Truhn, vom Großherzoglichen Hoftheater zu Schwerin: Herzogin von Marlborough. Anfang 7 Uhr. M.-Pr. :

Im Saaltheater des Königlichen Schauspielhauses. Einund- zwanzigste Vorstellung der französischen Schauspieler-Gesellschaft :

Le voyage de Mr, Perrichon,

Telegraphiseclire Witteraungsherickte y, 2. Februar.

St. | Bar. |Abw'/T Ab It. | | Bar. |Abw|Temp.|Abw| T; Mei Ort. P. L|v.M.| R. |v.M| Wind. O [Constantin./343,6| |— 3,9 |NO,, schwach. 3. Februar. Memel ...1343,7|+6,8|—11,0|—7,2/SO,, schwach. Königsbrg. 343,6 +6,5|—10,8|—6,6/SO., s. schw. Danzig .….1343,4/+6,2/—15,0|-127/880., mässig. Cöslin .….. 341,2 +5,1/—11,0/—8,7/SO., mässig. Stettin... ./341,1|/+3,8 7,6 —5,9 OSO., mässig. Futbus 998,1 +3,4 4,8/—3,0/SO., mässig. Berlin 338,4 +2,4 7,0|—5,0/0, mässig, 939,2|+3,8/—13,6 —9,9 SO., mässig. ; 332,5 |+2,2/—16,3/-124/S0,, mässìIg. Breslau .…. D TS T L40900, mässig. heiter. Torgau .… .336,0/+1,9 83,9 /--2,9/SO., lebh. woikig. Münster . .1335,2/+0,3| 1,8/+1,6 SW., schwach. |zieml. heiter. DOC M T2814 zieml, heiter.

Allgemeine |Himmelsansicht

[heiter.

bedeckt. heiter. heiter. heiter. bedeckt. bezogen. heiter. heiter. heiter.

Cöln +0,1/S0., schwach.

Trier... |890,5|—-1,7| 1,1/+0,24NO., schwach. trübe, Flensburg. 338,5 Wiesbaden 334,2|

[— 0,8| |SO., schwach. heiter. E 1,4/ |SW,, schwach. |bewölkt. ?) |— 3,6] SSO., mässig. leicht bewölkt. 0, SO., mässig. völlig heiter. |— 02 SO., frisch. [ziem]. heiter. 0,2| O0SO., schw. fklar, 0,2 SO., mässig. sheiter. 4,2 S., schwach, [fast bedeckt. 9,4 SO., schwach. |sehr bewölkt. |— 1,8] S., mässig. bedeckt. 3,6 [SO,, mässig. [bed., Schnee. —19,5 O., schwach. |bewölkt. |— 5,0) NO.,, schwach. bedeckt, Schn. —-23,4 N., schwach, |bedeckt. |— 2,4 [SSW,, schwach. fast heiter. 3,2 SO., lebhaft. [|bedeckt. 1,a SO., still. bewölkt. 2,4 SSO,, s. schw. SW. , schwach. |bedeckt. SSO,, lebhaft. |bewölkt. OSO,, lebhaft. trübe. S., stark. Regen. SSW , schwach. bedeckt. SO., schwach, bedeckt. SSO,, mässig. 9) |[SSO,, lebhaft. | 4)

Regen. 2?) Strom S. Gestern 4) Gestern Nachm. 3 Uhr

Kieler Haf. 339,5 |Wilhelmsh. 337,5 [Keitum .…. 337,7 Bremen ..| |Weserleuchth. [937,2 [Paris [3363| Brüssel (¿805,8 er v4 341,3 Helsingfis. 343,6) Petersburg 49,4 Ra 344,0 Moskau .. 333,9 Stockholm. 342,1 |Skudesnäs . 336,4 Gröningen. 337,2 Helder... 336,4 Hörnesand 340,1 Christians../334,5 Oxoe 338,3 Havre .….. 332,0 Cherhourg 334,7 St. Mathieu/333,5 Helsingör.| | Frederikshav.…| C

1) Neblig, Reif. » Nachm. 3 Uhr SSO., mässig. Strom S. SSO,, lebhaft,

S

E E E D S 5 Nei 6 O A F u n V5 E D

E T1 T

Produkten- und Waaren-EBörse. Æerlim, 3. Februar. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)

Von Bis Mittel Von | Bis | Mitt. thr |sg.|pi.[tbr |sg.|pf.}thr |eg.|pf. j sg, |pf.lsg. |Pf.]sg. |pf. 2|— 2/20 2/110 —| BolinenMerze 10/—| 8/11 18 1/25 8} 1/22! 2| Kartoffeln 1| 6 1/4 10 126 3| 1/18 3|RKindfl. Pfd, Ülrerf: 0-2 24| 51 1| 5 —|—/29| 9|Schweine-

28 1 1 31 1——/ fleisch 5 4 4 0

Weizen Schfl. Roggen

gr. Gerste

zu W. Hafer lea F Heu Centner Stroh Scheck.

dck

|— —[—|— —|Hamnmelf. —|—[— |——|——[—|[Kalbfleisch 5/6 Erbsen Metze 6|—|—| 8 —|— igs Butter Pfd. 12/— 1/1

Linsen 8|—|—| 9/—|—| 8| 3[Eier Mandel 7 007

Eer Uin, 3. Februar. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 50—64 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. April-Mai 56—55% Thlr. bez., Mai - Juni 57 56% Thlr. bez., Än - Jui 58 Thlr. bez. :

Roggen loco 395 41% Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., exquisiter 43£—44 Thlr. bez., pr. Februar 40{X—ck& Thlr. bez., Februar-März 405—& Thlr. bez, April-Mai 417—405 Thlr. bez.,, Mai-Juni 415—}&4 Thlr. bez., Juni-Juli 43—42% Thlr. bez., Juli-August 44 Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine à 31—45 Thlr. per 1750 Pfd.

Hafer loco 21 265 Thlr. pr. 1200 Pfd., poln. 22—# Thlr, omm. 245 25 Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 24 Thlr, bez., Iai-Juni 245—ck Thlr. bez., Juni-Juli 254 Thlr, bez.

Erbsen, Kochwaare 50—56 Thlr., Futterwaare 41—45 Thlr.

RübsöI1 loco 12% Thlr. bez., pr. Februar 12% Thlr. bez., Februar-

T Le

| März 12% Thlr. Br., April-Mai 1287;—% Thlr. bez., Mai- Juni 125

Thlr. bez., Juni-Juli 123 Thlr. bez., Sept.-Okt, 12% Tulr. bez.

Petroleum loco 854 Thlr., pr. Februar 82; Thlr. bez., Februar- März 75 Thlr. bez., April-Mai 77 Thlr. G, September-Oktober 7% Thlr. bez.

Leinöl loco 115 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 145—% Thlr. bez., pr. Februar u. Fe- bruar-März 14% Thlr. bez., April-Mai 147;—S# Thlr. bez, Mai Juni 14!Z7—§ Thlr. bez., Juni - Juli 15!Q—#4 Thlr. bez, Juli-August 155 Thlr. bez., August -September 158—Z Thlr. bez.

Weizen loco mehrfach offerirt, Termine preishaltend, Im Roggen-'l'erminverkehr war es heute nicht s0 belebt, als in den letz- ten Tagen. Die Haltung Anfangs fest, verflaute im Verlauf wieder, s0 dass schliesslich die Notirungen gegen gestern ca. 3 Thaler per