1870 / 52 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

E T

828

Fonds und Staats-Papiere.

Amerik. rückz, 1882/6 |1/5. u. 1/11.[195%bz G do do. 1885 do. 95¿bz Oesterr. Papier-Rente /4’|verschieden |[50{bz do. Silber-Rente... do. 58{bz do. 250 FI. 1854... 1/4. 73 G do. Kredit.100.1858|—| pr. Stück |887bz

829 Beilage zum Königlih Preußischen Staats - Anzeiger. Mittwoch den 2. Márz

Weehsel, Kiaenbvahn-Stamm-Áktien, Aisenzb. v. St. g. 1/L.u.7.

JAmst.-Rotterd. . do. Böhm. Westb. . Gal. (Carl-L.-B.) Löbau-Ziítau.…. Ludwigsh.-Bexb

/ 1] N R I E E ever d N

96Zbz 94%bz G

Kurz. 2 Mt.

Amsterdam .«. |250FI. . |250FI]. 300Mk. |Kurz. 300Mk. |2 Mt. 1 L. Strl. 3 Mi.

aren - rem “ameri Darn et Les ar Peafin Sl Due D 9E C R N E A I Ä R Na e D t

E E O

O Eck

Angsburg,südd. ähr.......

Frankfurt a. M., Währ... |100Fl.

Leipzig, 14Thlr. Leipzig, 44T hlr.

add.

USS

Petersburg . «

do.

Warschau Bremen . --«ch---

Freiwillige Anleihe .

Staats-Anl. von 1859/5

do. v. 1854, 55/42 von 185145 von 1859|

do. do. do. o. do. do. do. do. do, do.

von 1856 von 18364 von 41867

v. 1868 Lit.B.

v. 1850, 52 von 1853 von 1862 von 1868

aats - Schuldscheine Pr.-Anl.1855à100Tb. Hess.Pr.-Sch.àa40Th. Kur-u,.Neum.Sehldv. Oder- Deichb. - Oblig. Berlin. Stadt-Obligat.

do. do.

Danziger

do. do. do.

Schldv.d.Berl. Kaufm.

Piandbrete,

Renienbriete,

Ostpreussische Pommersche . « «-

Posensche, neue. Sächsische Sechlesiseche do. do. Westpr., rittschft., do. do. do. do. do. Kur- 11. Neumärk. Pommersche Posensche Preussische Rhein. u. Weetph. Sächsische | Sehlesische

Berliner... «e. Kur -1. Neumärk,

do

do. doe.

do. do.

Lit. Als ..

do.

do.

TI. Serie neue do.

300Fr. 450F]. 150FI. 100F1.

100 Tblr 3 Tage.|-

100 Talr/2 Mt. |-— 100 S.R.|3 Weh.|823

. 100 S.R./3 Mi. 90 S.R. 100T.@.

Fonds und Staats-Papiere,

D M D D D)

J UC ck ck ck fck ck ck

S N U ip Gt jj O | da Ddo do\ck= do\ Na dae A dea

PRPRRZEESEES

R S T A

PRPPErRUS d

2 Mt. 8 Tage. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt,

3 Tage. 8 Tage.

i/4 u. 10 1/1 u. 7

do. 1/41 u. 7 do. i/á4. pr. Stück verzchiéden 1/4 u. 7 1/á u. 10 1/1 u. 7 do. do. do. do. do. do

do. do. do. do.

1/1 u. 7 do.

do. do.

Q O c da

24/6 u. 12

24/6 u. 12

952 ß 102bz 93%bz G 93%bz G 393% bz G 93% bz 93%bz G 93%bz 935bz 54 G 83% G 837bz 837bz 78zbz G 115%bz G 587 bz 80 G 91bz 1013bz 93% G 74bz 975bz 100 G 90%bz T73zetwbz 81bz 744bz G 81 B 877bz G 724xbz 81%bz 917 B 81%bz 82bz G 726 81bz 867bz 96etwhbz 80 B 867bz 86bz 85%bz 835bz 84: bz 90; G 87bz 85%bz

do. do.

Runmän. Eisenb do. do. Rumänier Fina. 10 RI-L Neapol. Pr.-A do. 0.

do. Holì. »

do. do.

do. b. do.

do. do.

do. L

do. do.

do. Lott.-Anl. 1860 1864 stalienische Rente... do. Tabaks-Oblig. do. Tabaks-Aki..

kleine.

Russ. Egl. Anl.de 1822 de 1862 do. Egl.Stücke 1864

do. Engl. Anleihe . do. Pr.-Anl. de 1864 de 1866 do. 5. Anl. Stiegl.

do. 9. Ánl. Engl. St, Holl, » do. Bodenkredit... do. Nicolai-Obligat. 8uss.-Pain. Schatz. .

deo. do. kleine Poln. Pîandb. [L quid. do. Cert. A.à 300 FI. do. Part. 0b.2500FL Türk. Anleihe 1865.

Em.

do

O E E E O IE C OREE O E E | O | SI4 R] v] ck| S o

1/5. u. 1/11. pr, Stück 1/1. u: 41/7. do. do. do.

p pr. Stück do.

1/5... 1/ 1/4. u. 1/5. u. 1/1. i/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. do. do.

do. 13/4.u. 13/7. 1/5. 1.41/11. 1/4. W 1/10.

0. 22/6.u.22/12 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7.

do.

do.

do.

55%bz 89Zbz 411bz 724bz G

95%etwbzB 7%bz 345 G

9.185bz 185%bz 1895 G

897 G

153Z7bz J: 207bz

(20Z3bz 66% G 81{bz 29/6 S3tbz 69 B 3 695 G

925 B 975 G 44%bz G 305bz

795a 80 à79% 65zbz bz

57B, n.d.Z.

Badische Anl. de 1866 do. Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl.-Oblig.….. do. St.-Eisenb.-Ánl.

Bayer. St.-A. de 1859 do. Prämien-Anl..

Braunsch. Anl. de1866 do. 20 Thlr.-Loose

Dess. St.-Präm.-Anl.

Gothaer St.-Anl. .….

Hamb. Pr.-A. de 1866

Lübecker Präm.-Anl.

ManheimerStadi- Anl.

Sächs. Anl. de 1866

Sehwed. 10Rthl.Pr.A.

doe

E

+11/1.- u. 1/7. 1/2. u. 1/8.

pr. Stick

1/6.

pr. Stück 1/4.

1/3.

pr. Stück

1/3. u. 1/9. 1/6.u. 1/12.

1/1. u. 1/7.

923 B 106 B 33bz 997bz B 91% G 1053bz 100 G

1/4. p. Steck. 1/1. u. 1/7. 31/12.u.30/6/1015bz G

183 B 98%bz 99;bz 43%bz 477 B 92%bz

11% G

Zisenbabho-Stamm-Akiien.

Div. pro Áachen-Mastr .. Altona-Kieler.. . Berg.-Märk..... Berlin-Anhali .. Berlin-Görlitz ..

Brieg-Neisser. Cöln-Mindener. - do. Lit. B.

do. St.-Pr. Hann.-Altenb. . do. St.-Pr. Märk. -Posener. do. Si.-Pr. Magdb. Halberst. do. B. (St.-Pr.) Magdeb. Leipz... do. Lit. B. Münst. Hamm. Niedscbl. Märk... Ndschl. Zweigb.. Nordh. Erfurter. do. St.-Pr. Oberschl. A.u.C. do. Lit. B... Ostpr. Südbahn . do. St.-Pr... R. Oder-Ufer-B. do. St.-Pr... Rheinische do. St.-Pr... do. Lit ‘B. (gar.) Rhein-Nahe.….. Starg.-Posener. . Thüringer do. 70%... do. Lit. B. (gar.} do. Lit. C. (gar.) do. do. 40%. WiIhb.(Cos.0db.) do. St.-Pr... do. do.

do. Stamm-Pr. Berlin-Hamburg. Brl.-Ptsd.-Mgdb. Berlin - Stettiner. Brs].-Schw.-Frb. do. neue

Hal). Sor. Guben

1868 1 6

8 13% 0)

YO YO as C n

Ns | Ne —Jho\ r

E F L E T L CEFERFECEEEFCEREL E H

R E

Oro N

T1 2E C fan pad. pri C pla pfen 15ck vf Hf pet S pu QIT n wr -

L des I

A] | orer

1869

en Ao N d

1/1. do. do.

N T RPPPRONNIP N PFNPNNIPRNRRONPRRREO=ckRck

Redaction und Renoantur: Schwieger.

415bz G 1655 G 128zbz

1/1.0.7./183bz B

69bz 90bz 153bz 193bz

.1137%bz

109Zbz

7.1993; B

89%bz 122bz 97%bz

7.|62bz

84bz 61; B 82z¿B 55z7hb7 G 815bz 1187bz B 68%bz G 188 B S84bz B B

7.186

86G 88 B

7.|75%bz

88bz B 171%bz 1563%bz 43bz 69bz 87bz 96bz G 114;bz 814bz 24%bz 4

7.193 6 133zetwb G

1275 B

79 B 87etwbz G 87G 109Z7bz G 1097bz G 1097bz G

Mainz-Ldwgsh.. Mecklenburger. . Oberhess. v. St.g.

Reichenb. - Pard. Russ. Staatsb... Südöst. (Lomb.). Warsch.-Bromb. Wseh.Ldz.v.St.g Warschau-Ter.. do. Wien.

de

Oest. Franz. St./105

oe

V U D U fs S Eck

/209à10à91b . |71%bz

do. 1937bz G 1/50.141/133à27bz

1/14 S h 1/1.u.7. 785 G 1/4.u10|88 B

1/1. 1575bz

Ba2ank- und Industrie-Aktiekc.

Div. pro Bari. Abfuhr .. do. Aquarium. do. Br. (Tivoli) do. Kassen - V. do. Hand.-G. do. Immobilien do. Pferdeb. Srannsehweig. . Bremer .....,... Coburg. Kredit, Danz. Privat - 8. Darmstädter ...

do. LZettel Dess. Kredit - B.

Diskonto-Kom. . Eftekt.Liz.Eichb.

do. Görlitzer do. Nordd.

Dtsch. Gen.-Bk.. B.G.Sechust, u. C. Gothaer Zettel .. do, Grd.-Pr.-Pf. Fiannöversche .. Heaurichshüite .. Hoerd. Hütt.-V. Hyp. (Hübner) .

de Certifikate

do. Á.1.Preuss.

do. Pfdb. unkd. Königsb. Pr.-B.

Luxemb. do. Mgd. F.-Ver.-G. Magdeb. Privat. Meininger Kred. Moldauer

do. volle XNeu-Schoititland .

ÜÖestert,

A. B.Omnibus-G. Brl.Passage-Ges. Phönix Bergw. do. do. B. Portl.-F. Jord. H. Posener Prov. .. Preussgische B... Pr. Bodenkr.-B.. Renaissance Rittersch. Priv. . Rostocker

Sächsische ..... Säch .Hyp.P fdbr. Schles. B.-V. ., Schles.Bergb.-G. do. Stamm-Pr. Thüringer .…..., Vereinsb. THbg.. B, W asserwerke do. neue

pur samm E MTIE N l B E E lis G S INEIN E IIER CSL LIL Ma be He, Mf

dis É F ELSEEL E Ee 1 E PS Erei

R O N 27 N —Ì

ezei

Ka jed

[e

Eisenbahnhed.. . 4

Genf.Kred.inLig.

D vis

00 S

Leipziger Kredit

Minerva H: / ank. |

IRTN T N PoORrRPEOoRPRPERPERoNE

Norddeutsehe .…. |88/ Kredit. p. Si. a 160 FI.

i

us L

Sj | |

[n L S

[wp 2

Co e M)

B EFTEETEHAI | ckRRORRROTREPEP

prets

Seil) D

W'eimarigche

\

1/4. [1046 134bz G

1/1. 11687 G

1/i 0.7.1136bz do. [80 B

1/1u 11|58bz G 1/4. 1Li47bz do, |111{B do. 19585 G do. [i067 G

1/1 u. 7. J129%etwbz 1/1. 11043bz 0 I6Zetwbz G 1/1. 115985 G do. 1105 G do. |133%bz do. 1102bz G do: 1137 B do. J10U3etwbz do. 1905 G

fr. Zins|225bz G

100 B

110 G

199 B

. 1100 G

„T1. 197Zbz

1975bz

. [106 8

(11227 B

105bz

95 B

192 G

105 G

Li7bz

« [12062

. 1830 ß

. 194%bz J1235bz

61bz G

25 B

735 B

i lSetwbz

135 B

i51à507bz

1/7, 169bz G 1/1u.7.|— 1/7. 1179Kbe 300 ß 1/1. |1102bz 1/1u.7.|i37etwbzB ‘do. [:00bz do. |— 1/1. [88 G 1/1 0.7.1114 Gexcl, 127 B 1/1. 149bzB do. [1193 B do. 1975bz do. |98bz 1/1 0.7191 bz G 1/1, H111%bz 143 B

1/1 0.7./935bz

Berlin, Druck 1nd Verlag der Königlichen Geheimen Ober - Hofbuchdrueerei

N. v.

Doer ),

Beilage

Reichstags - Angelegenheiten.

Berlin, 2. März. Jn der gestrigen Sißung des Reichs- tags des Norddeutschen Bundes hielt bei der Diskussion über die Todesstrafe der Bundeskanzler, Graf von Bismardck- Schönhausen, nachstehende Rede:

T getrauc mir nicht, den Gründen, welche in dieser Frage für und wider angeführt sind, solche hinzufügen zu können , welche die Ueberzeugung des einen oder des andern zu bestärken oder zu ershüt- tern vermöchten. Wenn ih dennoch das Wort ergreife , \o geschicht es, um Zeugniß dafür abzulegen , daß die Argumente , die ih hier gegen die Todesstrafe gehört habe, meines Erachtens nicht die Kraft haben werden, die Ueberzeugung der Mehrheit des Bundesraths, der Mehrheit der Regierungen , welche sh im Bundesrath für die Vor- lage ausgesprochen haben , zu ers{üttern welche sih nach sorgfäl- tiger Prüfung in allen Stadien, den tehnishen sowohl wie den poli- tischen, für die Beibehaltung der Todesstrafe entschieden hatten.

Wenn i den Eindruck, den ih von der Diskussion habe, und der mich dies äußern läßt, resumire, so ist es einmal der einer Ueber- shäßung bei den Gegnern der Todesstrafe des Werthes, welchen sie dem Leben in dieser Welt, und der Bedeutung, welche sie dem Tode beilegen. Jch kann mir denken, daß Jemandem, der an eine Fort- seßung des individuellen Lebens nach dem leiblichen Tode nicht glaubt, die Todesstrafe härter erscheint als demjenigen, der an die Unsterblich- feit der ihm von Gott verliehenen Seele glaubt: aber wenn ih der ¡Frage näher ins Auge sche, so kann ich auch das kaum annehmen. Für Jemand, der des Glaubens nicht ist zu dem ich mi von Herzen bekenne dèér Tod sei ein Uebergang von einem Leben in das andere, und wir seien im Stande, auch dem s{wersten Verbrecher auf seinem Grabe die trostreiche Verheißung zu geben: mors janua vitae für Jemand, der diese Ueberzeugung nicht theilt, müssen die Freuden dieses Lebens einen solchen Werth haben, daß ih ihn fast um die Empfindungen , die sie ihm bereiten, beneide; er muß in einer Beschäftigung leben , die für ihn so befriedigende Erfolge aufweist, daß ih seinem Gefühle darin nicht zu folgen vermag, wenn er mit dem Glauben, daß seine persönliche Existenz mit diesem leiblihen Tode für cvig abgeschlossen sei, wenn er mit diesem Glauben es überhaupt der Mühe werth findet, weiter zu leben. Jch will Sie nicht hier auf den tragischen Monolog von Hamlet verweisen, der alle die Gründe an- sührt, ‘die ihn bewegen sollten, nicht weiter zu leben, wenn die Möglich- feit nicht wäre, nah dem Tode vielleicht zu träumen, vielleiht doch noch etroas zu erleben wer weiß, was —. Wer aber darüber mit si ee ist, daß diesem Leben kein anderes folgt, der kann dem Verbrecher, der, um mit den Worten des Dichters zu reden, festen Blícfks vom Nabenstein blicket, in das Nichts hineinsicht, für den der Tod die Ruhe, der Schlaf ist, derjenige Sra Lili H Mid ul der traumlose, nicht zumuthen , bei solcher Auffassung in der engen Zelle eines Gefängnisses, beraubt von Allem, was dem Leben einen Reiz verleihen kann um die Worte cines Gelehrten zu gebrauchen -— das Phosphoresciren seines Gehirns noch eine Zeit lang fortzu- seßen. És ift einerseits diese übertriebene Bedeutung des Ueberganges aus dem einèn Leben in das andere, welche von den Regierungen, die im Bundesrathe die e gde a nicht in dem Maße, glaube ih, wird gewürdigt werden, wie hier. ;

E ch A bier das Gefühl gehabt, daß das Wort des Dichters: »Und seßet Thr nicht das Leben ein, nie wird Euch das Leben gewon- nen sein« und das andere Wort, daß das Leben der Güter höchstes nicht ist, bei uns in eine merkwürdige Vergessenheit gerathen, in einen Wust von, meines Erachtens, falscher Sentimentalität begraben wor- den ist. JTch habe ferner den Eindru gehabt, daß die gegnerische Auf- fassung von einer gewissen, franfhaften Neigung geleitet war, den Verbrecher mit mehr Sorgfalt zu {honen und vor Unrecht zu hüßen, als seine Opfer. Es i| angeführt worden, daß in den Zeiten, wo die Todesstrafe häufiger geübt wurde, die Verbrechen auch häufiger gewesen seien; es is auf das Mittelalter, auf die Zahl der damals üblichen qualifizirten Todesstrafen zurückgegriffen worden. Meine Herren! Sind Sie denn ganz sicher, daß die Minde- rung der Verbrechen, welche eingetreten ist, nicht auch eine Folge ge- wesen sei der Jahrbunderie lang streng geübten Handhabung der obrig- feitlihen Strafgewalt? (Ein Mitglied des Reichstags unterbrach hier die Rede durch den Ruf »yPfui!«) Dergleichen Fragen wollen doch wissen- \chaftlich untersucht werden, und können mit der Rohheit eines »Pfui« nicht abgethan werden. Jh bin demjenigen Herm / der seinc Miß billigung so energish zu erkennen gab, gern bercit, zu erklären, daß die fortschreitende Vervollkommnung der menschlichen Einsicht und Bildung, alle die Güter der Civilisation / die wir mit Recht rühmen böôren, das Fortschreiten der Gesittung nicht ohne Antheil an der Sache ist, es ist das Fortschreiten derjenigen Gesittung, deren Grundlage sich auf das Christenthum unserer Väter zurückführen läßt, sie wirkt noch heute in allen Schichten des Volkes, sie trägt Sie heute noch, die Sitte ; die Abschaffung der Todesstrafe dagegen hat nur auf sehr kurze und kleine Bezirke beschränkte Erfahrungen für sid. Jch halte mi meiner- seits nicht für berechtigt, die Mehrheit der friedlichen Bürger dem Ex- periment ohne Weiteres preiszugeben. Es eilt ja nicht #0, Sie können die Todesstrafe jederzeit, sobald eine Einigkeit der Mehrheit dieser Ver- sammlung mit der Mehrheit des Bundesrathes si herstellen läßt, noch immer - abschaffen, nachdem Sie das Strafgeseß angenommen haben. Warum wollen Sie den großen Fortschritt, n g! meinsamen Strafrecht liegt, von dieser einzelnen Frage abhängig

der in dem ge.

machen? Daß die Gegner der Todesstrafe selbst doch nit an der Wirksamkeit, an dem Eindruck, den sie für den Schuß des fried- lichen Bürgers macht, durchaus zweifeln, das geht s{on daraus hervor, daß Sie für solche Fälle, wo es absolut darauf ankommt, wirksamen und hinreichenden Schuß der Sicherheit herzustellen, die Todesstrafe beibehalten wollen. Was ist denn der Grund, weshalb Sie im Belagerungszustande und, wie ich nicht zweifle, im Heere, auf der Marine, da, wo es Jhnen darauf ankommt, daß Ruhe, Ordnung und Gehorsam gegen das Gescß unbedingt sicher- gestellt werden, auch Sie die Todessirafe beibehalten wollen, doch wohl, weil Sie dieser Strafart cine noch energischere Wirkung zu- schreiben, als der Auêsicht auf eine Einsperrung mit möglicher Begna- digung oder Befreiung. Wenn Sie das aber zugeben, daß nur um eines Haares Breite mehr Schuß für den friedlichen Bürger darin liegt, dann sind Sie dem friedlihen Bürger \chuldig, daß Sie ihm dieses Mehr von Schuß, welches die Geseßgebung gegen Räuber und Méêrder geben kann, auch geben. Die Regierungen werden also ihrer- seits sckwerlich geneigt sein, die Verantwortlichkeit für die Entziehung dieser Völligkeit, dieser Plenitüde des Schußes, welche in der Todes- sirafe liegt, zu Übernehmen. Jch finde ferner eine Jukonsequenz der Herren darin, daß Sie der Obrigkeit das Recht der Tödtung Behufs der Repression versagen, Behufs der Präventiv-Maßregeln aber gestat- ten wollen. Gerade umgekehrt, wie Sie in dec Geseßgebung für die Presse plaidiren. Sie wollen der Obrigkeit in der Vertheidigung ihrer Rechte, Sie wollen der Obrigkeit im Schuße des Eigenthums des einzelnen Bürgers in der Hinderung eines Verbrechens das Recht zu tödten nicht bestreiten, und doch handelt es sich da nicht um einen überführten, sondern erst um einen möglichen Verbrecher. Sie wollen zum Schuß des Eigenthums und hier handelt es sih um den Schuß des Lebens, denn es ist wesentlich nur von den Todesstrafen der wirklichen Mörder die Rede zum Schuß des Eigenthums wollen Sie die Tödtung zulassen. Arbeiter, die in einem Aufstande ein Comtoir oder einen Bäerladen stürmen, auf die darf geschossen werden; ob cs aber einen Squldigen trifft, weiß man nit einmal ; ob es ein Mensch gewesen ist, der auch nur die Absicht gehabt event. zu morden, weiß man nicht, also um das Eigenthum eines Bäckers zu {üßen, um ein Comtoir zu {Üben, darf der Staat tödten, und um den friedlizen Bürger in stärkerer Weise gegen den Fall zu {üßen, daß sih bei ihm der Raub- mörder einschleiht und Familien halbdußendweise umbringt, da wollen Sie dem Staate das Necht zu tödten nehmen. Die Ver- \{leppung einer Viehseuche darf durch Tödtung eines Menschen verhin- dert werden, Jemand, der Gefahr läuft, das Kontagium der Rinder- seuche weiter zu tragen, wird von dem wachthabenden Posten, wenn er dem Geseß nicht gehorcht, übir den, Hauke. gosehgTev weni nj egn Yerbrecher aber scheint weniger hoch zu stehen, natürlich nur deshalb, weil man sich diese Momente zum Vergleichen nicht nahe rückt. Sie müssen der Obrigkeit das Recht, zu tödten entweder ganz nchmen , oder Sie müssen es ihr auch im Falle der Repression und nicht blos für Durchführung von Präventivmaßregeln lassen, und Sie müssen den Schuß des Eigenthums wenigstens in der Theorie nicht höher stellen, als den des Lebens. Es geschieht dies in einer Zeit, wo man im Großen und Ganzen in Bezug auf Menschenleben nicht gerade weihlich is, Wieviel Menschenleben werden bei uns für die öffentliche Bequemlichkeit, für die Förderung des Erwerbs heute aufs Spiel gesebt, wieviel Todesfälle kommen auf das Explodiren von Dampf- fesseln, wie Viele fommen in Bergwerken und auf Eisenbahnen um, vie Viele kommen um in Fabriken, wo giftige Dünste ihre Gesund- heit zerstören? Und nichts destoweniger fommlt man nit auf den Gedanken, zur Schonung des Menschenlebens die Förderung der mens{chlichen Bequemlichkeit und Wohlfahrt, die in diesen Gewerben liegt, zu untersagen. Kaum der Gedanfe kommt bei uns zum Durch- bru, daß man den Leuten, die auf diese Weise mit täglicher Lebens- gefahr kämpfen, daß man dem Eisenbahnführer, dem Lokomotivführer, dem Bergmann, Leuten, die der Gefahr eines plöplichen Todes an jedem Tage, zu jeder Stunde ausgeseßt sind, daß man ihnen mit der Geseßgebung insoweit zur Hülfe kommt, als man vermöchte. Warum wendet sh das Gefühl denn gerade der Schonung des Verbrechers zu, ohne daß Sie nach jener Richtung schon gethan hätten, was Thnen zu thun möglich is. Ich suche einige Erklärung in dem Umstande, der ja schon früher, in der gestrigen Sißung mehrfach hervorgehoben ist: in der auffälligen Erscheinung, daß die Gegner der Todesstrafe hauptsächlich Juristen sind, und daß in den Juristen eigentlich der Ursprung der ene ggen die Todesstrafe liegt. Es fann ja sein, daß in dem Richter si das Gefühl ausbildet, daß es dem Menschen überhaupt nicht gegeben is vollkommen gerecht zu sein, daß es ihm nicht gegeben is, nah Maßgabe des Ber- brechens und der Entschuldigungsgründe seine Strafe zu bemessen, daß cs ihm nicht gegeben is, sich so in die Lage des Andern hineinzudenken, daß er sich fragen kann: wäre ich ganz derselben Vér« suchung bei derselben Erziehung ausgeseßt gewesen hätte ih dann vielleicht dasselbe Verbrechen begangen? Jn sehr vielen Fällen mag der Einzelne bescheiden genug sein, das zu bejahen, ih hoffe, er wird dann auch gerecht genug sein, zu sagen, dann hätte ih auch gegen meine Hinrichtung nichts einzuwenden. Aber den Grund, warum gerade die Richter und die Geschworenen vorzugsweise gegen die Todeéstrafe sind, suche ih doch noch auf einem anderen Gebiete. Es ist cine der Krankheiten unserer Zeit die Scheu vor der Verantwortung, die Scheu vor der Verantwortung, auf eigene Ueberzeugung hin ein

104;