1910 / 83 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Apr 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Marktverkehr mit Vieh!) auf den 40 bedeutendsten Schlachtviehmärkten Deutschlands im Monat März 1910.

Berlin, den 9. April 1910.

Kaiserliches Statistishes Amt. van der Borght.

E Ninder (ein\{l. Jungrinder) Kälber Schafe 7 Schweine Lebend Lebend Lebend | Lebend ausgeführt | de E B L ausgeführt e H G ausgeführt eis SBl L | ausgeführt weis Seht, Marktort | nah | Sc{hlacht- | viehmarkt „nach Schlacht- | viehmarkt nah Schlacht- | viehmarkt nah | Sthlacht- | viehmarkt Arttoree einem | bof i einem ; einem ; | einem ; ck B | of im | (Sp. 1) | ; n D I. hof im | (Sp. 1) | ; / bof im | (Sp. 1) fie MZN E Orte der |geshlachtet| ihri N nas Orte der |geschlahtet| prt Mt 1g Orte der |geshlachtet| ührt nett. u Orte der |geshlachtet führt | N " ande- | Spalte 1 | zugeführt | !! E x hs Spalte 1 | zugeführt | !!97 urs : E Spalte 1 | zugeführt | f | orte | ren | Spalte 1 | zugeführt ee S Orte zugeführt | in ganzen der Oblon zugeführt | in ganzen ler TOuten zugeführt | in ganzen bor l Drien zugeführt | in ganzen L HER Tieren ?) Y Tieren ?) Tieren ?) e Tieren ?) Spalte| Spalte Spalte [Spalte . L 1 1 L 1. 24A G 5 6. 7.18 10. 11. 18,118, 16! +180 16 M 21. y | j l | L C 1 7821 | - 338 338) 1234 2060 2080 540| | O —— L 237- L] RSIA «n C M2 885] 15 LOG 653) _— 2058| 95 1 963 1 32 32 3 906) 348 3 059 1 M e s 609| | 2 607| 37} 1209| 19 1190 2M. 00 =ck 66 444 3 691) 549 3142 3 Se E . . 122 560| 5819| 4614 11 309) 23 918| 1160| 3 095 19 130 49 289| 1 302| 6172| 41 229 1118887| 1085| 14 696| 102 631 Eee 1060 | B00 1460 131 2143| = 53) 2091 9 1542| 10 108 O 00 05 BDA 13 R . 4 7057| 1548| 3 300 2 236| Uen 7157| 609 6 548 _— 1960| 380! 1 563 13 469 20 2 269 11 179 D 4 e eo e a 280 2 278| enw 391| 391 —= 300| 300 2 3395| 270| 1 459 606 A E A A B 597| 4| 27 566! _— 423| 423 Vit 177 177 L 20 62 1 063 —- GOCMR « «4 oel o oa 08 . 1 1910| | 565 1 484 4110| 560 3 923) _—— 2662| 606 2 012 10 093| 3472 6 825 G v e e T 4 | On 371| 960| 26 934 2%| 3| M 656| | 6566| Cn L, e S T D 614 “u 2 S 4 N 418] 6 049 89| 410 5416 1495} 2843| 111| 453 1 621 34/21 220 1107| 7582 9 402 1 TEIEIO: S n e es e C4140 23) | 5 _ —- —— | Dana. «s % diee sbe lp O E 507 958| 39 919) 286| 2 284 4 260) 681 3 579 O p Cel E 743) 3/ 2297| 1 443] 3018| 1107 1911| B 205) 86 119 8 291) 86| 3 789 4416 E O e 2 (99) 10|* 5596| 2 152| 17} 9323| 947 8 376} in 4402| 702 3715 16:620| 2 490 14 107 —— D L L S T1860] | 16 1846 162] 2371| 491 2322| E l Tie ea 8401| 626| 1469/1 6306 117 L 4 0093! 398) 1 453) L O1! e 2567| 247| 508 1812! 6) 216 4 83 129 5 831 48| 3165 2 618 A ne 1 3634| |-2092| 1 475) A 4144| 2 360 1716 2 252|- 63 189 1Ao8A S} 9 298 4 066 gti 08 E T0220 4: 2101 3 109 A 10210| 8341| 1677 8192 En 1921 161 189 1716 15084| 317| 4379 10 388

u e O ._. 110920| 642| 2511) 7770 2536| 7652| 2269| 1356 6 027! 1109] 12 520 4095| 2 349 9 778! 361] 54 792| 6560| 11 002 37 230 194

tr O E e 1490) | 262, 1 165 8] 1577 39/187 1 l E OOI LODO 239 1 586) 9 130 16) 1 567 7 505 14

L E Le |— T T l Es 76

A N T d-W 8 T B 1291| ia f 1s 6 Fa Q 280 A I S R A | 75) 1359| 281 967| 16 998) 854 18| 18 104 3 716) 58| 249 3 556 A Königsberg i. o E l 2204 |" Go 1 587 166] 3452| 14 3 438! 18244 697 -—— 697 93} 9099| 1410 7 689 1 426 Ss d N o S Le A as 114 2 e E C a 357 6 980 2 e a 2 2 1e E a —— 1 S E I

E en E | —| E |— 1211 7 8 1 Nane « «a eo 66 2200 1004). 190) DOZI 1011} BEZD 2573| 214 810 1 526) 1 508 63 207 1288 11 845 979 9 716 7 206 —— R 4 1808 10 O 863, 51 1211| of 1155) 2 | 2 L Q 298 1 Ana E » ¿J S090! 97|. 2 484 1514 1} 3339| 872 2 467 267| 267 -— 12 87 6) ¿L2G 309 5 899 228 E L G S e U 687! 421 266] 268| “e 1 057) 225 809 1008| 383 623 1817| 105 1 630 —— G A e 239| .— | 19 220} as 631} 61 570 50} 8323| 33| 287 D 928) Dl L 101 2 422 eir 1/7938) 631| 1986| 5 321/ e 12 298) 121 615 11 671 7587] 2262| 161 2101 —— 21 946| 497 391 20 612 1 226 U e ea uo s D 130) 473| 2 680} 2227| A 3299) 323 2 932 Lol 99 1 421 1 493) 1 089 11 122 ——

A e n C e e 670| | 19 657! L 992 4 987! 12} 846 119) 798] 2 433! 61 120 2 397 Sralbura L Gl, s oos E | Vel 1167| 196 2522| 8 2514 94 d 48| 40) 431 2412| 68) 2 344 154

E A 1.28771 28 3921 92473) 1 5048| 3371 4706 118) 362] 14 348] 215| 7812| 729 73200 R s 7 1209] 59} 290 851| E 3394| 769} 244 2379 813] 4 29 777 4 612) 408 994) 3 575 i E ¿H L B8l 345) 850 538! S 1179| 15 10 1154 1164| 120 929| 115 Loo d 8| 1 798 D s gie Sa o) od éi «1 DOAl N - OOR S8. 933| 360 i 1 1117| 606| 642 1 3780) F230) 1800

Summe März 1910 . [118753 | | 66047 83587/144202 122551| 14264] 96 662 [0B 872 756447162 | 3408844 3549

Dagegen im Februar ,„ . [112489 | 67060 83687/106371 93343) 13577] 85 173) | 71888 601/404396| | 3046344 5242

¿v A, TEISOOE | 75172) 4241/112272 99 034| 15 590/ 99 696) | 83188) 1061/429915 | 320186) 6166

7, Dezember 1909 . [117313] | | 70170| 5006/118551| 104 629) 20 296 95 782 | 74857| 1319/402613 | | 313038) 6520

¿6 SERDAN . [128214 | 713911 83804/119354] 103 887| 16 3961 91 012| | 73734! 6991453931! | 3477831 7151

Davon aus dem Auslande (auch aus Seequarantäneanstalten) :

f E S 66j | | 4 E H Sis Es | | E J npen E E A jl BLN | | 30 y 2 | E S ET | _= t O E 7| | | —= L |

E ee S 118 | 403 E ; | | 34 1 n E s 7| | Ae Eil 53| | |

E A ¿ «L000 1E ck= | | | KaR les i 117 O a E o os d a e 24| | | —. | | | “S E | —_ | 2

N, i | | | 2279] 110 | [O 1 E | 154 E s e me 5 ti | | 8) | E 1| | L | | | e E «40-0 ck20 # 6 | e —_— | —_ | | | | | ai

O s en e S |— | | L | | -— | | 215 aaen D | O a 36) | | | 32 | Mülhausen i. El... . . ... l] e E ol 4 E En Den ao 6 do ee ¿ e H LODO | 63) | | | | | | | e C E 303 | | | | s | | | —— E E N A 60 | | | | | | D | —— —— | |

Summe März 1910 . f 9811 | | | 2870| 221 | | 3497| 254 | | | 391 32 | | 487

Dagegen im L ¿E000 | { | 2977 96! | | | 23201 398 | | | 448] | | | 1 696

. Januar 2 U: 4D ; | 34014 199 | | 2300. 120! | | | 660} 32| | | | 3109

f Dezember 1909 . | 9447 4171 75 | | 2 320 258) | | | 642) | | | 3 879

É März M 10 721 | 3074| 187 | | | 2 592 Lj | | 340 116} | | | 3 446

1) Außer Schlachtvieh gegebenenfalls auch Nußvieh. ?) Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere umgerechnet, in den nachstehenden Zahlen mit enthalten.

Preußischer Landtag. Haus der Abgeordneten. 43. Sißzung vom 8. April 1910, Vormittags 11 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphishem Bureau.)

Ueber den Beginn der Sißzung ist in der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden.

Das Haus seßt die Beratung des Etats der Bauver- waltung und zwar die allgemeine Debatte beim ersten Titel der dauernden Ausgaben „Gehalt des Ministers“ fort.

Auf die Ausführungen des Abg. Dr. Fürbringer (nl.) er- widert der Minister der öffentlihen Arbeiten von Breitenbach:

Meine Herren ! Die Gefährdung der Insel Juist nimmt die Aufmerksamkeit der Königlihen Staatsregierung in Anspruch. Es wird zur Zeit geprüft, ob es vom wirtshaftlichen Standpunkt aus gerechtfertigt sein würde, mit erbebliden Aufwendungen seitens des Wie der Herr Vorredner bereits bemerkt hat, handelt es sich im wesentlihen um domänenfiskalische Interessen. Zuständig ist in erster Linie der Herr Landwirtschaftsminister. Die Ausführungen des Herrn Vorredners überdie Tarife des Dortmund- Emsfanals veranlassen mich aber, auf diese Frage des näheren ein-

Staats hier vorzugehen.

zugeben.

Die Tarife sind nach Auffassung der Staatsregierung außer- ordentlich mäßig bemessen. Sie sind in vier Güterklassen geteilt. Die geringste Klasse, der die Massengüter angehört, seßt einen Tarif-

sat von */100 A fest. Die hôöchite Klasse, der Getreide angehört, Für Erze, Kohlen wird von

einen folchen von 2/10 S.

Emden nach Dortmund für die Tonne erhoben 105 3, für Getreide, 752 9. Wie hat sich nun der Verkehr auf dem Dortmund-Ems-

fanal entwidelt? Weit über Erwarten. Nach den ersten Jahren der Stagnation oder geringer Entwicklung is er ständig gestiegen, und zwar von 1901 bis 1908 um fast das sechsfache, von 82 Millionen Tonnenkilometer auf 445 Millionen Tonnenkilometer. Veranschlagt wurde vor der Inbetriebnahme des Kanals, als es sich um die Tariffestseßzung handelte, ein Verkehr von 1520000 t auf dem Kanal. Dieses Verkehrsquantum ist bereits im Jahre 1905 erreicht worden. Jeßt werden auf dem Kanal gefahren 2 591 000 t. Es ist daraus erkennbar, daß die Verkehrsentwicklung auf dem Kanal nicht unter der Höhe der Tarife leidet. Wie steht es mit der Einnahme ? Die Einnahmen haben \sich dementsprehend gehoben. Im Jahre 1901 wurden an Kanalabgaben erhoben 142 000, im Jahre 1909 557 000. Die Ausgaben sind etwas heruntergegangen gegen 1901 ; aber, meine Herren, von einer Verzinsung des Anlagekapitals ist noch gar nicht die Rede, nicht einmal von der Aufbringung der Betriebskosten dur die Kanalabgaben. Heutzutage leistet der Staat für jedes Tonnenkilometer auf dem Kanal einen Zuschuß von ©/10 S (Zuruf) */ H F pro Tonnenkilometer Zushuß. Es scheint mir daher nicht an der Zeit, angesihts der günstigen Verkehrs- entwicklung an eine grundlegende Revision des Tarifs im Sinne einer allgemeinen Ermäßigung heranzugehen. Selbstverständlich werden wir stets den Tarif einer Prüfung dahin unterwerfen, ob die Einreihung der Güter in die einzelnen Klassen angemessen ist. Ich fann daher au die Kritik, die der Abgabentauif des Dortmund-Ems- Kanals in der Presse gefunden hat, in einem bedeutenden Flußschiffahrts- verein von einem bervorragenden Kenner unserer Seeschiffahrtsreederei, nicht für berechtigt erklären und nicht in Aussicht stellen, daß eine grundlegende Aenderung eintreten wird.

Die übrigen Ausführungen des Herrn Vorredners haben sich zum Teil mit Fragen befaßt, die ih gestern {hon erörtert habe. Ich

muß beute wiederholt feststellen, daß die Königliche Staatsregierung der Auffassung ist, daß, wenn auf der Strecke des Dortmund-Ems- Kanals südlich Bevergen für den engeren Verkehr dieses Kanals das S{leppmonopol nit angewendet wird, dies eine Aenderung des Ge- seßes bedeuten würde, wir also, wenn wir ein solches Vorgehen für notwendig halten, an das hohe Haus mit einer Vorlage im Sinne einer Aenderung herantreten würden.

Abg. Hammer (kons.): Warum hat der Abg. von Bülow-Homburg nit gewartet, bis auh die anderen Konkurrenzentwürfe für Groß- Berlin vorlagen? Er i} sofort mit dem Plan des Herrn Hansen (Zurufe links: Jansen!) . . . . Architekt Jansen herausgekommen, sodaß der Minister erklären mußte, er sei nicht orientiert. Immer- hin bin ich ihm dankbar, daß er die Sache wieder in Fluß ge- bracht hat. Nach dem Plan des Herrn Jansen wird mit der Stadt Berlin etwa so umgegangen, wie seinerzeit der Seinepräfekt Hauß- mann mit Paris umging, der die großen Avenuen anlegte. Wir haben aber bei uns nicht die französishe Präfektenwirtschaft, wir haben Selbstverwaltung. (Zuruf links: Ist ja ein Märchen !) Die Ausführung des Planes würde mindestens F Milliarde kosten. Wie denkt si Herr von Bülow die Belastung der Kreise Teltow, Beeskow und Niederbarnim? Die Steuerlasten dieser der Hauptstadt vorgelagerten Kreise sind so enorm, daß die Ge- meinden davon auch sehr hart getroffen werden. Herr von Bülow sprah davon, daß der Grundbesiß und die Terrainspekulanten nicht genügend getroffen würden. Damit beweist er nur, daß er die Ver- hältnisse niht kennt. Die Grund-, Umsaß- und Wertzuwachssteuer in den Vorortgemeinden belasten den Grundbesiß und die Terrain- gesellschaften sehr stark. Die Bauordnung von 1907 mit ihrer staffel- förmigen Beschränkung der Wohngebäude hat ja gewiß noch ihre Fehler. Aber ist cs denn Aufgabe der Stadt Berlin und der Vor- ortgemeinden, Berlin noch größer zu machen, als es ist? Will Herr von Bülow zu dem Wald- und Wiesengürtel die Gemeinden heran- ziehen und nach welhem Maßstabe? Alle diefe s{werwiegenden Fragen will Herr von Bülow dur ein Präfektengeseß unter Zwang der Gemeinden beantworten lassen. Das gibt es nichk. Es gibt nur einen Weg, die 80 90 gesunden, fräftigen Vorort-

F

gemeinden zu einem Einvernehmen in der Frage dieses Projektes zu bringen, das ist die Uebertragung der Angelegenheit an- die Provinz. Die Politik darf nit dahin gehen, Berlin noch zu ver- größern, sondern den kleinen Städten und Dörfern ihre Cinwohner zu belassen. Die Schuldenlast der einzelnen Kommunen wächst rapid bei den - fortwährend an die Gemeinden gestellten folossalen Anforderungen; wo fängt da die Oberaufsicht der Finanzverwaltung an, um eine Aéerlaitang zu verhindern? Zahl- reiche Gemeinden, namentlich sfolhe, die von sozialdemo- fratishen Mehrheiten beherrs{t werden, haben sich in riesfige Sqhuldenlasten « gestürzt; es ist so, wenn auch der Abg. Borg- mann lacht. Die ländlißhe Bauordnung if neuerdings geändert und verbessert worden; wenn aber Herr Schwabach für sih das Ver- dienst‘ dafür in Anspruch nimmt, wie er in Memel erzählt hat, so muß er diesen Ausspruch wieder zurücknehmen, denn das ganze Haus hat sich um diese Aenderung bemüht. Die neue Bauordnung für die MWarenhäuser hat noch immer niht dazu geführt, die Zahl der MWarenhausbrände und die Gefahren für die Sicherheit der Besucher zu vermindern; es muß hier ebenso gehandhakt werden wie bei den Theatern, wo nur eine gewisse Anzahl von Besuchern gleichzeitig zu- gelassen wird, sonst kommen wir niht vorwärts. Ich bedaure sehr, daß es dem früheren Unterstaatssekretär Holle, dem späteren Kultus- minister, der diesem Gedanken sehr geneigt war, nicht länger zu wirken vergönnt gewesen ist. Die Submissionsverhältnisse find immer noch lange niht befriedigend genug für das Handwerk geregelt. Nob immer werden, namentlich von den Selbstverwaltungsorganen, Arbeiten in Generalentreprise gegeben, wo die Vergebung an einzelne Handwerksmeister am Plate gewesen wäre. Jch befürworte, daß die Sentralinstanz einen Erlaß herausgibt, wonach ‘die Gewährung von

taatsbeihilfen aus den Dispositionsfonds zur Errichtung von Bauten der Selbstverwaltungskörper und der Kirchengemeinden davon abhängig gemaht wird, daß die zu vergebenden Arbeiten nach den einzelnen Handwerkskategorien ausgeschrieben werden, und die Vergebung an einen Generalunternehmer nur ausnahmsweise und nur mit vorheriger besonderer Begründung erfolgen darf. Die sachverständigen Institute, die sich für die Taxierung von Bauten usw. entwickelt haben, sind rasch zu einer gewissen Bedeutung gelangt und erfreuen fich allgemeinen Ansehens; der größte Teil der Angehörigen derselben sind au erichtliche Sachverständige. Sie \{lichten Streitigkeiten {nell und billig und ersparen den Een Verdruß, Zeit und Geldverluste. Die Handwerkskammern haben sich sehr lobend darüber ausgesprochen. Ueber die Zunahme der Regiearbeiten bei den Königlichen Behörden habe ich mich früher bei den zuständigen Ministern beschwert. Glaubt der Minister, mit Negiebetrieben besser fortzukommen als mit selbständigen Handwerkern? Auch die aufsihtführenden Beamten fönnen nicht immer zutreffend feststellen, ob die Preise sich billiger stellen als die von Handwerkern berehneten. Es geht niht an, daß in allen Staatsbetrieben besondere Baupläge eingerichtet werden, ein Verfahren, das \{ließlich neben anderen großen Kosten und Uebel- ständen auch zu starker Herumdrückerei der Arbeiter führen muß. Unter den Beamten is ein starker Warenhandel eingerissen, durch welchen die fleinen Kaufleute außerordentlich beschwert werden, während sie mit ihren Vorstellungen und Beschwerden dagegen keinen Erfolg haben. Die Reichsfinanzreform hat den kleinen Kaufmann besonders getroffen, und nun kommen die fleinen Beamten, denen wir doch ihre Gehälter erhöht haben, und beziehen ruhig weiter en gros, ja verteilen davon auch noch ans Publikum. Das gehört sih doch niht, nachdem wir den Beamten soeben 146 Millionen zugelegt baben. Die Beamten haben Pensionen und Reliktenversorgung, der Kaufmann hat das niht. Der kommt uns nachher in der Armen- fommission und fällt der Kommune zur Last. Die Beamtenkonsum- vereine sind ja neuerdings durch Erlasse des jeßigen Cisenbahn- ministers etwas eingeshränkt worden, insoweit es die Uebernahme von leitenden Stellen in diesen Vereinen durch Beamte betrifft, aber niemand kümmert \fich um diese Erlasse. Der Minister der öffent- lichen Arbeiten sollte nah dem Beispiel des bayerischen Verkehrs- ministers wenigstens dahin auf die Beamtenschaft einwirken, daß sie ablassen, in dieser Weise weiter den Konsumvereinen von 3 Ubr Nachmittags ab ihre shäßbare Kraft zu widmen.

Abg. Freiherr von Zedliß und N eukirch (freikonf.): Ich hatte schon im vorigen Jahre den Anlaß, bezüglich des Kaifer-Wilhelm-Kanals verschiedene Beschwerden vorzubringen. Es ist mir damals von dem Ver- treter des Herrn Ministers erklärt worden, daß nah dem Geseß über die Erweiterung des Kaiser-Wilhelm-Kanals, das die Anwendung des 8& 13 des Kanalgeseßes nicht aus\ließe, unter allen Umständen ein P E stattfinden müsse. Dieses möglichst bald

erbeizuführen, sei auch im eigensten Interesse der Kanal-

verwaltung gelegen, da sonst dem Neiche größere Kosten er- wachsen könnten. Auch auf meine Beschwerde, daß dem Kanalamt estattet worden sei, die Erweiterungsbauten für den Kaiser- Wilhelm-Kanal in Angriff zu nehmen, bevor die Planfeststellung er- folgt sei, ist mir die Antwort geworden, daß die Erlaubnis nur für solche Grundstücke gegeben worden sei, die dem Reiche ge- hören. Nach meiner Auffassung hat die preußische Regierung zweifel- los das Necht, die Erlaubnis zum Beginn der Arbeiten zu versagen. Fch möchte darum bitten, daß die Kanalkommission dafür sorgt, daß die Bestimmungen der preußischen Gesetze innegehalten werden, damit möglichst bald eine Entscheidung über das getroffen wird, was das Kanalamt im Interesse der Anlieger zu tun hat, und welhe Ent- \chädigungen zu zahlen sind. Ich begrüße es mit großer Freude, daß der Minister zu einer weitergehenden Zentralisation der Bau- verwaltung übergegangen ist; denn die gesamte Reform der inneren Verwaltung wird noch lange Zeit in Anspruch nehmen. Aus den Kreisen der Baubeflissenen werden auch jeyt noch Klagen laut über die Systemlosigkeit in der Negelung der Anwartschaft der Negierungs- bauführer. Hoffentlich kann uns der Minister eine baldige Aenderung in Ausficht stellen.

Minister der öffentlichen Arbeiten von Breitenbach:

Jch kann dem Herrn Abg. Freiherrn von Zedliß bestätigen, daß neuerdings eine Anordnung dahin ergangen ist, daß Diplomingenieure sofort nah bestandenem Examen nur in geringem Umfange mit An- wartshaft zur Beschäftigung im Staatsdienst angenommen werden, nämlih nur dann, wenn sie eine ganz besondere Cignung gelegentlich der Prüfung oder auch {hon vorher bewiesen haben ; es wird das ja meist mit dem Prädikat zusammentreffen. Aber dieser Teil der Diplomingenieure darf niht über !/; bis !/, des jährlihen Bedarfs hinausgehen. Bezüglich des überschießenden Bedarfs sollen die Diplom- ingenieure zunächst eine zweijährige Probezeit zurücklegen ; erst nah Ablauf dieser Zeit wird ihnen eröffnet, ob sie als Anwärter für die Staatskarriere nah abgelegter Regierungsbaumeisterprüfung in Frage kommen. Diese Anordnung beruht in der Tat auf einer Anregung, die im Jahre 1908 oder 1909 ich weiß es nit genau in der Budgetkommission gegeben wurde. Man erklärte damals, es wäre doh eine ganz besondere Härte, daß die Verwaltung sih bezüglich aller Anwärter, unmittelbar nahdem sie das Examen bestanden hätten, festlegte. Die nunmehr vorgesehene Regelung erfolgt nah eingehender Prüfung und namentlich nach Anhörung und im Sinne der höheren Techniker, die mir als Sachverständige zur Seite stehen. Es ist übrigens vorbehalten, daß es immer noch möglich bleibt, auch solche, die nicht von Anbeginn oder nach Ablauf von zwei Jahren als An- wärter in Frage gekommen sind, nach bestandenem Staatsexamen in begrenztem Umfange einzustellen; damit ist die Härte, die in den früheren Bestimmungen lag, daß man von Anbeginn alle Anwärter festlegte, im wesentlichen beseitigt.

Die Wünsche, die der Herr Abg. Freiherr von Zedliß bezüglich des Baubeginns beim Kaiser Wilhelm-Kanal vorgebracht hat, halte ch für berechtigt. Es ist bereits im vergangenen Jahre erörtert

worden und unwidersprochen geblieben, daß mit dem Bau dort vor- gegangen werden fönnte, wo die Bauerlaubnis erteilt werden sei, oder dort, wo das Reich Eigentümerin des Grund und Bodens sei. Sreilih ist vorausgeseßt, daß die endgültige Planfeststellung alsbald vorgenommen werde. In diesem Sinne habe ich den Regierungs- präsidenten von Schleswig verständigt und angewiesen, sih mit der Kanalkommission in Fühlung zu halten. Dieses ist auch geschehen. Beschwerden über eine Verzögerung der - definitiven Planfest- stellung sind an mich niht gelangt. Der Negierungspräsident in Schleswig ist beauftragt worden, sich mit der Kanalkommission dahin zu verständigen, daß, wenn der ‘Bau an dieser oder jener Kanalstrecke begonnen werden sfollte, der Regierungspräsident unter allen Umständen vorgängig in Kenntnis zu seßen sei. Ich bin bereit, auf Grund der vorgetragenen Beschwerden erneut in der Sache vor- zugehen.

Was die Wünsche des Herrn Abg. Hammer betrifft, so darf ih bemerken, daß heute bereits die Polizeibehörden verpflichtet sind, darüber zu wachen, daß in den Zeiten starken Verkehrs feine Ueber- füllungen der Warenhäuser stattfinden; auf Grund der gegebenen Bestimmungen sind sie heute bereits. in der Lage, einzugreifen.

Die Ansicht des Herrn Abg. Hammer, daß das Handwerk bei Vergebungen in weitgehendstem Maße zu berücksichtigen \ei, deckt sich durchaus mit den Auffassungen, die ih hier hon wiederholt bekundet habe, und denen ih nah außen hin einen sehr bestimmten Ausdruck verliehen habe. Es gelangen in dieser Frage dauernd Beschwerden an mi, daß die grundsäßlichen Auffassungen, die bei den Zentral- behörden bestehen, vielfah nicht beahtet werden. Bei Nachprüfung dieser Beschwerden ergibt sih aber doch, «daß die Gründe, die die Verwaltungsbehörden und die Lokalinstanzen gehabt haben, das Hand- werk bei der Vergebung nicht zu berücksichtigen, vielfa zutreffend sind, namentlich bei Bauten der Staatseisenbahnverwaltung, wo es sich um besondere Dringlichkeit handelt oder besondere Gefahren und Schwierig- keiten, die durch den Betrieb herbeigeführt werden. Ich habe aber noch ganz neuerlich Anlaß genommen, gerade im Sinne der Anregung des Herrn Abg. Hammer die Behörden erneut darauf hinzuweisen, dem Handwerk zuzuwenden, was ihm zugewandt werden kann (Bravo!), sofern wirtshaftlißhe Nücksihten und Interessen des Staates es irgend zulassen. Jch habe weiter bestimmt, daß meine Kommissare die dienstlih in den Provinzen tätig find, gelegentlich ihrer Reisen nah- zuprüfen haben, ob diesen Bestimmungen nachgekommen ist.

Was die Betätigung der Beamtenschaft in den Konsumvereinen betrifft, so muß ih mich grundsäßlich auf den Standpunkt stellen, daß wir die Freiheit der Bewegung unserer Beamten auf diesem Gebiete nit einshränken dürfen. (Sehr richtig! links.) Auf der anderen Seite stehe ih auf dem Standpunkt, daß der Beamte seine Kräfte für die Leitung eines Konsumvereins nur dann hergeben darf, wenn ein wirklihes Bedürfnis zur Begründung folher Veranstaltungen vorliegt, ferner, daß die mir unterstehenden staatlichen Verwaltungen die Konsumvereine nicht etwa durch unentgeltlihe Hergabe von Räumen oder von Lagerpläßen begünstigen. Darüber hinauszugehen, habe ih Bedenken. (Sehr richtig! links.)

Abg. Shmedding (Zentr.): Die zunehmende Dichtigkeit der Be- völkerung in den Provinzen Rheinland und Westfalen sowie die Beeinträchtigung der Grundwassershäße durch den Bergbau hat in neuerer Zeit die Notwendigkeit wachgerufen, sih nach Mitteln um- zusehen, durch welhe dem wachsenden Bedürfnis nah Betriebswasser Nechnung getragen werden kann. Als zweckmäßigstes Mittel hat man die Herstellung von Talsperren erkannt, die fi im leßten Jahrzehnt in Rheinland und Westfalen immer mehr entwidelt haben. Es briht fi immer mehr die Ueberzeugung Bahn, daß besondere geseßlihe Bestimmungen für die Anlage und Unterhaltung von Talsperren und für die Sicher- stellung ihres Betriebes niht länger entbehrt werden können. In diesem Sinne hat sih auch der Provinziallandtag von Westfalen ausgesprochen. In der Tat ist die Nechtslage für Talsperren nah verschiedenen Richtungen hin recht unklar und unzulänglich. Bei den Verhandlungen im Provinziallandtage von Westfalen ist mitgeteilt worden, daß die notwendigen geseßlichen Bestimmungen in dem bevor- stehenden Wassergeseß enthalten sein follen. Da dieses Gesetz aber noch immer nicht eingebracht ist, so scheinen neue, fast unüberwindliche Schwierigkeiten dem Geseße entgegenzustehen. Sollte das richtig sein, so bitte ih, wenigstens ein Talsperrengeseß nicht länger hinaus- zuschieben.

Unterstaats\ekretär Dr. Freiherr vonCoels vonder Brügghen: Die Wichtigkeit der Talsperren ist von der Regierung anerkannt worden. Sie haben aber nicht nur für Westfalen, sondern auch für andere Bezirke eine überaus große Bedeutung. Deshalb sind in dem neuen Wassergeseß eingehende Bestimmungen über die Verwaltung, über die landespolizeilihe Beaufsichtigung usw. der Talsperren aufgenommen. Ueber den Entwurf hat zwischen den beteiligten Kommijsaren eine Verständigung stattgefunden. Der Entwurf wird nunmehr dem Staatsministerium und dann dem Landtage zugehen.

Abg. von Stockhausen (kons.): Hoffentlich geht dem Hause das Wassergeseß im nächsten Jahre zu. Die Erhaltung der Uferbauten ist jeßt durhaus nicht in dem nötigen Maße möglich. Alle Ver- besserungen zur Abwendung von Uferschäden sind nußlos, wenn nicht im Quellgebiet dafür Sorge getragen wird, daß Katastrophen schon dort vorgebeugt wird. Wenn die Erfahrungen, die bei den großen wasserwirtschaftlichen Aufgaben gemacht werden, auch im kleinen Ver- wendung finden, so wird das zweifellos zum Segen des ganzen Landes gereichen. Es bestehen jeßt mancherlei Mängel und Klagen darüber. So wird an der Fulda darüber geklagt, daß der Leinpfad, der früher lediglich von Fußgängern benußt wurde, jeßt fast aus\scließlich den Bedürfnissen des erheblih gesteigerten Schiffsverkehrs dient. Man soll überhaupt bei Wahrung der |\taatlichen Interessen nicht diejenigen der angrenzenden Grundbesißer ungebührlih schädigen. Besonders danke ich dem Minister dafür, daß er den Klagen aus ländlichen Be- zirken über die unzulänglihe Fassung der Baupolizeiverordnungen Gehör geschenkt hat. Die lebhaftesten Klagen bestanden hauptsächlich wegen der technischen Schwierigkeiten, die die Bestimmungen über die Errichtung von Brandmauern ergaben.

Die allgemeine Besprehung wird geschlossen.

Das Ministergehalt wird bewilligt, ebenso das Kapitel Ministerium.

Beim Kapitel „Bauverwaltung“ will Abg. Dr. Schepp (fortshr. Volksp.) das der Ziegeleitransport- aktiengesellschaft vom NRegierungspräsidenten in Potsdam verliehene Vorschleusenreht zur Sprache bringen, wird aber vom Vizepräsidenten Dr. Porsch darauf aufmerksam gemacht, daß dies an dieser Stelle nicht zulässig sei. Bei den Besoldungen für die Unterbeamten tritt _Abg. von Kloeden (b. k. F.) für eine Aufbesserung der Strom- meister ein, denen durch eine Prüfung Gelegenheit gegeben werden solle, ihre Befähigung zu Wasserbauwarten nachzuweisen. Es empfehle si, diesen sich aus Militäranwärtern rekrutierenden Be- amten solche Möglichkeit zu verschaffen, um so mehr, als die Mosel- fanalisierung, bei der soundsoviel Schleusenmeisterstellen neu geschaffen werden sollen, ausgeseßt fei. Die Ausfeßung sei übrigens auch aus militärishen Gründen sehr zu bedauern; denn die Mosel wäre die einzige Wasserstraße, die nah dem Westen führen

würde und die Eisenbahnen nach Meß und Saarbrücken entlasten könnte. Die Militäranwärter hätten bei den Wahlen allen bürger- lichen Parteien geholfen, leider aber fei in einem viel gelesenen Berliner Blatte geschrieben worden, sie rekrutierten fich aus den Ochsen- und Pferdeknehten der ostelbishen Grundbesißer. Jn Wirklichkeit aber ergänze \ih das Unteroffizierkorps aus allen Kreisen des guten bürgerlihen Mittelstandes, und es etgneten sich Ochsen- und Pferdeknehte zu Kavallerieunteroffizieren doch besser als un- manierlihe Lümmel aus fogen. besseren Ständen. Auch Gneisenau sei ein Gänsejunge gewesen. Er bitte die Königliche Staatsregierung, besonders au den Minister der öffentlichen Arbeiten, ebenso wie das Haus, den Militäranwärtern, seinen Freunden und Kameraden, ihr Wohlwollen zu erhalten. Mit der Versorgung der Unteroffiziere stehe und falle der Erfaß unseres Unteroffizierkorps. '

Ministerialdirektor Peters: Die Staatsregierung verkennt durh- aus nit die Bedeutung einer Fürsorge für die Unteroffiziere, nicht nur für die Armee, sondern für den ganzen Staat. Ueber die An- nahme von Militäranwärtern, die in der Wasserbauverwaltung die Strommeisterkarriere einshlagen wollen, entsheide® aber nècht die Zenttalverwaltung, sondern die Provinzialverwaltungen. - Wollte man hier zentralisieren, so würde man das Gegenteil von dem erreichen, was jeyt grundsäßlich angestrebt wird, einer Stärkung der Provinzialverwaltungen. Die Annahme von solhen Militär- anwärtern ist nun bei einem Teile der Provinzialbehörden in über- mäßigem Umfange erfolgt. Die Klagen werden dadurch gemildert und mit der Zeit beseitigt werden können, daß man die Strom- meisteranwärter von Bezirken, wo sie zahlreih sind, in solche Bezirke _versett, wo sie in geringerer Zahl angenommen sind. Die Auffassung des Vorredners über die Vermehrung von Strom- meisterstellen in der Zukunft ist sehr pessimistisch. Bei dem im Gange _ befindlihen Ausbau der Wasserstraßen werden noch immer neue Strommeisterstellen zu beseßen sein, die den Militäranwärtern vorbehalten werden. Die Wasserbauwarte haben ein höheres Gehalt, da an sie höhere Ansprüche gestellt werden als an die Strommeister ; fie müssen das Zeugnis einer Baugewerkschule beibringen.

Bei den Ausgaben für Vorarbeiten befürwortet

Abg. Tourneau (Zentr.) Kanalisierung der Werra zwischen Werns- hausen und Minden. Ein Projekt, das in großzügiger und ein- gehender Weise ausgearbeitet sei, liege dem Minister vor, der schon vor drei Jahren erklärt habe, daß er der Angelegenheit sein Interesse zuwenden wolle. Auch den Staatsregierungen von Sachsen-Weimar- Eisena, Sachsen-Coburg-Gotha und Sachsen-Meiningen wie den Provinzialaus\hüssen von Hannover und Sachsen liege dieses Projekt vor. Nedner erörtert dieses Projekt in seinen Einzelheiten und bezieht sich dabei auf Ausführungen, die er bei früheren Gelegenheiten dazu ge- macht hat. Er betont insbesondere, daß nah dem Wasserstraßengeseßz die Staatsregierung befugt sei, die im Quellgebiet der Weser zu er- richtenden Stauweiher auch im Werragebiet zu errichten.

Minister der öffentlichen Arbeiten von Breitenbach:

Meine Herren! Die Staatsregierung ist noch nit in der Lage, zu dem von dem Verein für die Schiffbarmahung der Werra aufge- stellten Kanalprojekt Stellung zu nehmen. Dass\elbe wird zurzeit von den Provinzialbehörden nah der tehnishen und wirtschaftlihen Seite untersucht. Mein Interesse für die Anregungen, die der Herr Abg. Tourneau gegeben hat, habe ich vor einiger Zeit ja auch dadurch be- kundet, daß ih dem Verein für Talsperrenprojekte eine Beihilfe von 5000 # gewährt habe. (Bravo!)

Zu der Anregung, {hon vor der Kanalisierung der Werra mit der Anlage von Kraftwerken vorzugehen, bin ih heute nicht in der Lage, eine Erklärung abzugeben; Anträge liegen diesbezüglih nicht vor. Es wird mir aber mitgeteilt, daß die Anlage solcher Kraft- werke vor der Kanalisierung um deshalb niht ohne Bedenken sein würde, weil die Schiffahrt auf der Oberwerra dadur vollständig be- seitigt werden könnte.

Was den weiteren Wunsh auf Förderung aller Bestrebungen zur Anlage von Stauweihern im oberen Laufe der Werra betrifft, so stehen Mittel für diese Zwecke dur die wasserwirtschaftlihen Ge- seße niht zur Verfügung. Wir haben ja fehr erheblihe Mittel für die Anlage von Staubecken im Wesergebiet zur Verfügung, die Ver- wendung finden sollen bei der Eider- und Diemeltalsperre. Nach dem heutigen Stande der Projekte und der Kostenanshläge steht bereits fest, daß uns für die Anlage der Diemeltalsperre etwa 2 Millionen fehlen werden. Damit ist niht gesagt, daß der gesamte Kostenanschlag um diesen Betrag überschritten werden wird: sollte dieser Fall eintreten, fo wird die Königliche Staatsregierung Veranlassung nehmen, rechts zeitig an das Haus heranzutreten

Abg. Dr. Wendlandt (nl.) {ließt sich dem Abg. Tourneau an. Daraus, daß die Eisenbahnen so angelegt seien, daß sie die Kanalisfierung der Werra nicht bebinderten, sei mit Necht der Schluß gezogen, daß die Kanalisierung niht mehr im weiten Felde sei. Auf die Moselkanalisierung könne man nicht Bezug nehmen, da dieses Projekt gänzlich verschieden davon sei hon deswegen, weil die Werra das Ausland nicht berühre. Man werde durch die Kanalisierung der leßteren zu gleicher Zeit eine große Kulturaufgabe erfüllen, ähnlich wie vor Jahrzehnten durch die Oderkanalisierung. Die Wasser- führung der Werra sei in der Tat von fkolossalem und bedrohlihem Umfange.

Ein Negierungskommissar erwidert, die Staatsregierung ver- folge die wirtschaftlichen wie die Hochwasserverhältnisse der Werra mit íInteresse. Die Anlage der Eisenbahnen in einer Form, die die eventuelle Kanalisierung nit hindere, sei vom Minister angeordnet worden, ebenso eine Üntersuhung über die Talsperren. Nach dem Wassergeset ständen rund 20 Millionen für Talsperren zur Verfügung, von denen zwei zur Anlegung einer solhen an der Werra verwendet werden würden. Wahrscheinlih würden aber noch weitere zwei wegen der höheren Grundkosten fehlen.

Bei den Ausgaben für Unterhaltung der Binnen- häfen und Binnengewässer bittet

Abg. Karow (konf.) den Minister, die Strombauverwaltung der unteren Weichsel anzuweisen, den dortigen Fischern wiederum Weiden- ruten und Weidenstöcke, die die Fischer zum Aal- und Neunaugen- fang brauchen, zu überlassen. Es sei doch Pflicht des Staates, diese notleidenden Fischer an der Weichsel zu unterstüßen.

Abg. Dr. Gaigalat (konf.) beschwert sich darüber, daß den Fischern am Ufer des Kurischen Haffs die Möglichkeit, ihr Gewerbe in richtiger Weise auszuüben, dadurch beeinträchtigt wird, daß ihnen das Betreten der Anpflanzungen auf der Nehrungsseite verboten ist. Man sollte den Fischern mehr entgegenkommen. Die Anlieger des Giljeflusses würden dadurch geschädigt, daß die Ufer der Gilje dur Holzfracht- chiffe abgeshürft würden. Auch hier sei es Pflicht des Staates, die Anlieger vor Schaden zu hüten.

Éin Regierungskommissar erwidert dem Abg. Karow, daß der Minister über dessen Beschwerde Erhebungen aicftellen und event. Abhilfe schaffen würde. Auch die Wünsche des Abg. Gaigalat würden geprüft werden.

Abg. Graf von Wartenslkleben - Nogäsen (konf.): Vor dem Umbau der Brücke bei Großwbusterwiß am Plauer Kanal wurde von den Interessenten gewünscht, daß die Brücke solche Dimensionen erhalten solle, daß die größten Kähne passieren könnten. Es entstand nun zwischen den Interessenten und der Bauverwaltung ein Streit hierüber. Die Bauverwaltung behauptete, die Interessenten hätten über die Höhe der Brücke kein Verlangen gestellt. Die Interessenten bitten nun, wenigstens dafür zu sorgen, daß der Kanal so vertieft wird, daß wenigstens bei niedrigem Wasserstande große Kähne hindurchkommen können. Die Wasserbauverwaltung sagt nun ihrerseits, die Wirtschaftlichkeit dieser Verbesserung sei niht nachgewiesen und der Verkehr auf diesem