1910 / 90 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Apr 1910 18:00:01 GMT) scan diff

E T I L E I T S T T C S S I TR S S S S nier POE E S N R E L E E E E L E E

Zweite Beilage

zum Deutshen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 18. April

Staatsanzeiger.

1910,

Qualität mittel am M : 2 Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner ba

nas erla icher niedrigster | höchster | niedrigster | höchster niedrigster 4 rers M E M Mh 6

Doppe (Preis u

entner annt)

Amlíliches. Deutsches Reich. L Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl. Nach Erntejahreu, beginnend mit dem 1. August. B Vom 1. August bis 10. April (Meugen in dz = 100 Kg). 1) Ein- und Ausfuhr. j

t * Noch: Gerste.

14,90. | 14,20 14,80 15,20

15,00 13,80 14,50

13,00 14,50 14,80 15,00 13,10

14,00

17,00 17,50 18,50 14,70 18,00

16,00 14,60 17,00

16,00 16.00 17/60

15,40 16,00 15,40

16,50 14/00 16.80

14,20 14,20 15,80 Ï 15,20 15,00 R 14,50 15,00 : f : 14,00 N E 15,00

14,00 14,90 15,00 15,00 13,20

14,00 13,61 17,30 ; 4 17,50 i; ; ; 19,50 / i: : 14,70 ; s ; 18,50

16,00 14,60 17,00

16,30 16,00 17,60

15,80 16,50 15,80

16,50 14.00 17.00

ba D

14,00 | 14,70 14,80 14,50

13,70 14/40 13.09

14,00

l

Eur G E Se targard i. Pomm. . . A E i e «es Lauenburg i. Pomm. Trebnitz î. Schl. . u : Breslau . 0 al ; Zus S T e ae SOLQURETITE A E par gE Bt a aa 4 Neusalz a. O. Sagan SNUUEE: 40/6 U e as Leobshüß «. - i S e O Se e e 6 E “A j cit a L Ae . Braugerste Halberstadt . . E E n A . Braugerste Eilenburg E R Erfurt Kiel . Goslar Paderborn Da. 2 traubing . Mindelheim Meißen . E e 48 lauen i. V. . Reutlingen . Ura - os Heidenheim . Navenskburg . at: v: Offenburg Bruchsal . O E E Arnstadt L E | s

-

o I S L J e)

o SS

[44 ck S

2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.

A o S E Go o ®

_

13,00 14,68

-

Co 1 E SSS

Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

Davon sofort verzollt 1907/8

oder zollfrei

Gesamtausfuhr

[4414 C

14,30 Gesamteinfuhr

14,00 13,00

13,00 15,00

17,00 18,00 14,00 18,00 15,00 15,25 14,00

Ey

-

1909/10 1908/9 |

eris ZLS

-

|

|

\

I Gattung, Ausbeuteklasse |

|

|

-

|

434 480 278 399 11 275 81 604 63 202

656 624 593 214 896

36 206 23 839 2 290 179

844 914 651 081 554 167| 415 537| 57459) T7705 150.,871| 99 876) 82417| 57 963|

1 201 593| 1196 203, 999 395| 930 990]

| | 1. atage (0260 v. D) | / I Ls asse (0—6bV v. D.) . « « 1907/8 | E (über 60—6ó v. H.) i | | . o" (0—65 De H.) . 5 033 828| 6 807 185| 1 764 151 | oggensrotmehl *) 1751 621| 2 657 679] 774966 } Seiéénmébl: | | h 1. Klasse Cts O) e 15665 2. , (über 30—70 v. H. 5677| 9230 E .__70—7b v. H. 85 896| 134 275) 4. (070.0). 61026) 69 509 D

j

1909/10 | 1908/9

- _

O Io 55 SSS D P S SSS

pad n

1909/10 | 1908/9

Pl BS

|

| | | i | | 1907/8 | 1909/10 | 1908/9 | 1907/8 | 1909/10 | 1908/9 1907/8 | | | l | 2 236 991| 1484 965| 3444 892| 191 613| 1374 822| 2556 335| 5 074 442| 6 18 214 352 12 844 136/16 078 370] 15 297 88111 001 682/13 202 047| 2942 095| 3 408 1 852 710| 2 184 935| 2790 893| 1285 134/ 1803 684 2 424 374

17 732 10513 383 542/13 009 042) 14 948 799 11 709 166 11 349 994 904 937! Gerste ohne | | S |

nähere Ang. 93956| 10753 24369 dein __. | 3963 328| 2 698 795| 2319 025

s. | 5 207 854| 4 284 726| 7 506 579 Roggenmehl ¿ 7 247|

11790 17839 Weizenmehl . 118 688!

- -

m N 228 p i A jd jt

824 227| 1 926 254 ra a N 238) 1 479 571 Malzgerste .

Andere Gerste

_ -

DSZLS

14,67 | i 147 750| 113640} 22792| 13718

Î Î 3 968 176| 2285 998| 3 745 508 224/ 1028| 456 ||| 844 956| 651 156| 435579 1201 852| 1196 453| 657 014 |||

D). 1 O A 886 artweizenmehl *) 3819 10313

*) Ausbeute für jede Mühle besonders festgeseßt.

4 087 077| 2 763 819| 4 192 498 363 720| 279 471| 422 339 845 428| 652 357| 435 865

1206 138| 1208 134| 667 279

9 746 808! 2 002 265 1 730 237 3 899 980! 3 446 091/ 6 007 672 T1186) 10676) 1 981 80769| 98151| 117 138

o Lan

17,00

15,90 15,50 16,70 | 16,80 }

15,40 15,20 15,50 16,00

140 855| 149 914

16,70 16,40 15,57 15,14 15,06 15,50

14,00 16.90

3) Einfuhr in den freien Verkehr nah Verzollung. I 4) Niederlageverkehr. | Verzollt | Einfuhr auf Niederlagen, von in Freibezirke usw. Nieder- lagen, Frei-

bezirken ; | ; usw. 1909/10 | 1908/9 | 1907/8

Davon verzollt Ausfuhr von Niederlagen,

Freibezirken usw.

Gesamte

verzollte Menge bei der Einfuhr von

Niederlagen, Freibezirken usw.

beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr

Warengattung

O. L P f f f f f

Warengattung

T E E E E E Ew R

S a f e r. | | | | N j 15,30 | 16,00 14,95 1909/10 | 1908/9 | 1907/8 1909/10 | -1908/9 | 1907/8 | 1909/10 | 1908/9 1907/8 | 1909/10 | 15,60 15,60 15,60 | | | | N U ; ! ! 980 15,80 | | 137 2 R 984 678| 110143| 888557 ! "00 1489167 3 267 623| 1942261| 1370353| 2548 921) 266529| 118814 718702 | Wol . [29 78) aiv gie vas i / 1f 498 12012 291 151 14 267 Srl 15 290 035/10 996 518 13 196 5667| 1208085) 1294633 1 712757 || Welten . . . . [2916 471| 1842454| 2876 323| wie 3 85 17,00 6 498 120112 277 160/ 2 542 183) 1/285 073| 1803 684) 2424374 40927 „22 302 117 809 | 13401 244 2002 187| 1 976 429 ! L o B 17,38 17 887 578/13 506 156/12 905 090 14 948 597/11 708 852 11 349 820| 9 938 981| 1 797 302| 1555 270 | 1 216 520| 696 530| 588 788| Spalte 8 A S : : - 71 659 | 1307 874| 838 635| 1498 907| gs 10 ge 17,20 1 411 1644 911 212 I Roggenmehl . 129) 1114 8

0B S LESZY 18609 Iu8dN GOSTY 78M 1298 | 4] 3 899 16,50 16,60 4487 814| 3 959 999| 6 918 88 4 33 | Weizenmehl 37919| 42703| 832776 16,20 16,50 295 16,37 2349 196 15,08

l 863 7 850 932 8 860 68 501 1 536 2 003 15,00 15,20 51467] 60 863| 70 850] 49932 9 2 15,80 15,89 2 556 15,40 182 14,00

14/40 14/40 15,30 15,70 : ; 15,00 15,00 562 14,79 233 15,50 375 15,00

9 085 15,44 310 15,50

j j

pa d S [y Hs S

15,30 15,10

15,90 f 17,00 17,00 | 16,70 | 16,60 | 16,00 |

16. Tilsit . Insterburg . o Elbing . Beeskow .

Î 1908/9 | 1907/8 |

162 103 704 605 97 975 446 990 421 883 286 10 269-

40614| 17 042 1190 474| 750 559 182 165| 134 032 818 901| 477 821 363 496| 278 443| 2 1201

Roggen . een E E Malzgerste . Andere Gerste . r E Mais Roggenmehl . . Weizenmehl . .

Berlin, den 18. April 1910.

Luckenwalde . . Dea T s randenburg a. H. - raten “a S U e p 9 Stettin . j Eurip - Be S mo targard i. Pomm. . Schivelbein . s Kolberg . Köslin . Slawe . . L Rummelsburg i. Pcmm. Stolp i. Pomm. . Lauenburg i. Pomm. Namslau

E H T1141

—— D SS ile

88

4 286 11 681

——

0.00 0 P. D S. #0: M

Pr P

[444

I T4

bub puanb jerad jramck

15,40 14,00 15,20 14,60 15,50 15,00 15,60 15,50 14,60

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

-

5 SS

zt S

L E

40ck O A H [e O

15,80 16,00 15,10

15,60 16,00 15,10

pi . I,

tun wollen und damit den Hoffnungen entsprechen, die, glaube ih, | Das trifft nah unseren Ermittelungen nicht zu. Die Regsamkeit des

| |

Bemerkungen. Ein liegender Strich

Trebniß i. Schl. . Bresl. es s Da» e 6 o e E Neusalz a. O. . Sagan

E E 6 eobshüg . Neisse Me 6 Halberstadt . Eilenburg

Erfurt

Miel

Goslar . aderborn . Da» 9 [eve .

Nent München . Straubing - - Mindelheim Meißen . a lauen i. V. außen . Reutlingen . Ura. s Heidenheim . Ravensburg . Saulgau .

Bi ¿4 Offenburg Bruchsal . Rostock . Braunschweig -. Altenburg Arnstadt .

Berlin, den 18. April 1910.

s Go o D

l

Lo DS

ll

—_ bd pk jk fl jk brd L! RSSSB

pak 0e ®

|

[ay N S

15,20

——-

14,00 13,00

| | | Ï

S) o S

l]

I cen

-

bek pern pu pur prmk prrk M M D RSSSS

E4

—_ F S

—_ Je S

pa R -—ckJ O

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner un (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

16,00 14,70

d der Verkaufswert auf volle Mark abg daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein

15,00 14,00 14,80 15,80 15,80 16,00

16,00 14,80 14,50 14,20 15,00 16,00 16,00

14,70 14/80 14.40

15,00

14,70 |

13,80

14,20 |

17,00

16,80 |

15,00

17,00 f 15,80 |

15,29 16,29 14,70 15,80 14,30 15,20 16,00 15,90 16,00

16,00 16,00 14,63

14,20 15,20

16,00 !

16,00 17,20

15,10 14,80 15,00 14,50 14,80 15,90 15,20 13,90 14,60 16,00 17,50 17,00 16,00 17,00 16,75 16,25 16,50 15,70 16,00 14,70 15,20 16,10 16,00 16,60 15,40 16,60

14,60 14,80 14,70 15,40 17,09 17,00 15,00 16,60 16,40 17,50

| | | 1

| |

15,10 15,30 15,00 15,00 15,30 15,50 15,20 14,00 14,60 17,80 17,80 17,50 16,00 18,00 18,00 16,25 16,50 15,70 16,80 14,70 16,00 16,40 16,30 16,60 16,00 16,60

16,40 15,40 15,00 16,00 17,00 17,00 15,60 16,60 16,70 17,50

erundet mitgeteilt. Der Durthschnittspreis wird aus d Punkt ( . ) in den leyten sechs Spalten,

Kaiserliches Statistishes Amt. van der Borght.

730 1332 271

4781

1956 3 280 6 423 5 957

891 2 380 739 358 3 630 691 9 988 119

19 085

430

14,60

14,80 15,06 14,40

15,65 16,40 15,92 15,01 15,50 16/03 15,40 15/11 14/64 14,70

15,02 17,00

15,27

17,18

. O, O, ck

15,87 16,30 16,05 15,23

L e s ck ck

15,83 16,10 15,60 15,22 14,47 14,59 15,16 17,00

15,12

16,83

O, O. . i i ifck ck (ck fck f 1 1

04

en unabgerundeten Zahlen berechnet. daß entsprehender Bericht fehlt.

Deutscher Reichstag.

Die Rede des Staatssekretärs des Reichsshaßamts Wermuth, die er in der Sißung am vergangenen Freitag in Erwiderung auf die Ausführungen des Abg. Dr. Arendt (Rp.) gehalten hatte und die wegen verspäteten Eingangs des tenographischen Berichts vorgestern nicht mitgeteilt werden konnte, lautet :

Meine Herren! Der Herr Rorredner hat in der Einleitung seiner Rede gesagt, daß er im Namen seiner politischen Freunde \sprähe, und daß er in deren Namen feststellen könne, er wie seine Partei ständen auf dem Boden des § 90 des Stempelsteuergeseßze® ; seine ganzen Ausführungen ließen aber doch eine sehr scharfe Gegner- schaft gegen— das ganze Geset, gegen den Grundsaß, welchen der Entwurf sich angeeignet hat, erkennen, wohl die schärfste Gegnerschaft, die wir heute überhaupt hier zutage treten sahen. Der Herr Abgeordnete wird es doch unmöglich vereinigen fönnen mit der Uebereinstimmung mit den Prinzipien des § 90, wenn er das Ganze als ein foziales Experiment, die Wertzuwachs- steuer als ein Sclagwort bezeihnet, weun er voraussieht, daß das Ganze ‘ein finanzieller Fehlslag sein würde, und wenn er von der {weren Verantwortung spricht, die man mit der Annahme dieses Gesezes auf si nimmt. Ich sage ganz ofen, daß ih au die wiederholte Mahnung, es möchte das Gesetz ret ein- gehend geprüft werden, aus demselben Gesichtswinkel einer scharfen Gegnerschaft gegen den Grundgedanken des Geseßes auffasse. Ich babe mir erlaubt, darzulegen diese Darlegung wird kaum anfehtbar sein —, daß bei dem derzeitigen Stande der Zuwachs steuerfrage die Gefahr des Scheiterns der ganzen Idee ungemein nahe liegt, wenn man jeßt die Angelegenheit in das ruhige Fahrwasser hineinbringt. Ich gebe zu und habe das von vornherein erklärt, daß wir sehr spät mit dem Geseye vor den Reichstag getreten sind. Wir würden das nicht getan haben, wenn wir nicht auf Grund eingehender vorheriger Vergewifsserung glaubten, damit auch im Sinne des Reichstags zu handeln. Nachdem das aber ge. {ehen war, mußten wir die Einbringung vornehmen, und nachdem diese Einbringung erfolgt ist, wird allerdings ein gewisser Anspruch au darauf bestehen, daß nunmehr die Abfertigung der Vorlage fo weit gefördert wird, wie es der Gegenstand irgend gestattet, wobei natürli der pflihtmäßigen Entschließung des einzelnen Abgeordneten bei prinzipieller Gegnershaft gegen das Gesey nit vorgegriffen werden kann. Eine {nelle Abfertigung dürfte sich umsomehr ermög- lihen laffen, als sie auch bei den Vorerörterungen und in den Be- ratungen des Bundesrats ih als mögli erwiesen hat. Ich habe noch einmal die warme Bitte an Sie zu richten, daß Sie das gleiche

die vorhergegangenen Erörterungen in uns mit Recht erweckt haben.

Fch darf im Anschluß hieran noch auf einzelne Erörterungen des Herrn Abg. Dr. Arendt eingehen. Sie enthalten zum Teil meines Erachtens nicht zutreffende Auffassungen der Vorschriften des Geseyz- entwurfs. So ist z. B. das Fahr 1870 aus der Vorlage überhaupt ganz ausgeschaltet. Ich habe auch nicht davon gesprochen, daß wir- weil die Reichsgründung von großer Bedeutung für den Wertzuwachs sei, bis 1870 zurückdatierten. Zuzugeben is, daß der NRükgriff bis 1870 eine logishe Konsequenz gewesen wäre; aber wir haben uns doch gescheut, so weit zurüczugehen, und sind, wie Herr Dr. Arendt bei näherem Eindringen sich überzeugen wird, nur bis 1885 zurück- gegangen. Daß auch bei dieser Regelung für die Beteiligung des Reichs am Ertrage die NRüksicht auf den weiterhöhenden Einfluß der Reichsgründung der leitende Gesichtspunkt war, dürfte ohne weiteres einleuchten.

Der Herr Abg. Dr. Arendt hat weiter davon gesprochen , es würde durch diesen Gejeßzentwurf eine unglaublihe Zunahme der Geschäfte stattfinden. Ich halte das für eine außerordentlih über- triebene Auffassung von den Wirkungen des Gesetzes. Von einigen großen Städten, z. B. Hamburg, is uns im Gegenteil ausdrüdlih mitgeteilt worden, daß die Zunahme der Geschäfte Feineswegs in irgendwie besorgniserregender Weise erfolgt sei. Die Verhältnisse sind natürlich verschieden, und ih zweifle nicht, daß in anderen Gegenden des Reichs die Fnanspruchnahme der Behörden eine stärkere sein wird, als in der für diese Verhältnisse besonders vorbereiteten Handelsstadt Hamburg. Aber vnn Kosten, die sogar den Ertrag über- steigen könnten, wie der Herr Abg. Dr. Arendt sie voraussagte, fann nicht entfernt die Rede fein. Der Herr Abg. Dr. Arendt sagte, er sei zwar im Prinzip mit der von mir vertretenen An- \{auung hinsichtlich der Finanzierung der Etats durchaus ein- verstanden, aber im vorliegenden Falle könnte er doch dem Reiche diese Sicherheit nicht gewähren. JIch kann darauf nur erwidern: „wir möchten weniger erhoben und fleißiger ge- lesen sein*. Es wäre mir lieber, wenn auch in der praktishen An- wendung der Grundsäße der hohe Reichstag uns in dem Bestreben ein wenig zu Hilfe kommen würde, zu verhüten, daß uns in die Finanzierung der nächstjährigen Etats ein ganz unerwartetes Loch ge- rissen wird. Gegen meine aus der günstigen Entwicklung des Grund- stücksstempels für dessen Beibehaltung dargelegten Gründe führte der Herr Abg. Dr. Arendt Argumente an, die ih von einem Gegner des Gesetzes bestimmt erwartet hatte, indem er sagte: wenn jeßt 50 Millionen Mark aus dem Grundstücks\tempel einkommen, #o ge- schieht das, weil auf dem Grundstücksmarkt eine ungewöhnliche Neg- samkeit aus Anlaß der bevorstehenden Reichswertzuwachssteuer besteht:

Grundstücksmarkts ist allerdings etwas verstärkt worden, diese Ver- stärkung wird aber zweifellos mehr als ausgeglichen durch die un- günstige Lage, in der der Grundstücksmarkt si augenblidcklich befindet ; und wenn wir demnächst wieder einmal zu einer normalen Lage auf dem Markte kommen, haben wir alle Veranlassung, anzunehmen, daß die Einnahmen sich wesentlich erhöhen werden. Mit dieser Erhöhung rehnen wir, und wir seßen dementsprehend einen Posten von 50 bis 60 Millionen Mark in unsere Rechnung ein, den ih zur Finanzierung der nächsten Etats für unentbehrlich halte.

An der Frage der Einführung der Reichswertzuwachssteuer ist das platte Land durchaus nicht fo unbeteiligt, wie der Herr Abg. Dr. Arendt annimmt. Ih habe mir schon gestattet, mitzuteilen, daß unter den 138 Gemeinden und Verbänden, die in Preußen bis zum 1. April 1909 die Wertzuwachssteuer eingeführt haben, sich 56 Städte, 75 Landgemeinden und 7 Landkreise befinden, und unter denen, die seit dem 1. April 1909 binzugetreten sind, noch etwa 54 Land- gemeinden und 6 Landkreise. Ich sehe davon ab, die besonders düsteren Prophezeiungen, die der Herr Abg. Dr. Arendt für das platte Land ausgesprochen hat, zu widerlegen, da ich fürhten muß, daß mir dann wiederum von der anderen Seite des Hauses entgegengehalten werden könnte, das ganze Geseß sei ja nur ein Gesetz zu Lasten der Großstädte. Ich glaube, keins von beiden ist der Fall; der Geseß- entwurf geht die rihtige Mitte und trifft für alle beteiligten Kreise Vorkehrungen, um Unbilligkeiten zu verhüten. Insbesondere berüdck- sihhtigt er z. B. auch das Sinken der Kaufkraft des Geldes, indem er vornehmlich aus diesem Grunde eine wesentliche Abstufung der Steuersäße für die längere Besißdauer vorsieht und ferner bei längerem Besitz Steuerfreiheit für geringe Wertsteigerungen eintreten läßt.

Herr Dr. Arendt hat \{ließlich noch einmal auf die Denkschrift bingewiesen, die das Reichs\haßamt im vorigen Fahre veröffentlicht hat. Wir haben damals, wie ih bereits ausdrücklich hervorgehoben habe, der Angelegenheit sehr fritish und zweifelnd gegenübergestanden ; aber die Sache hat seitdem niht nur in unserem Ideengange, sondern in der praktischen Entwicklung eine Wendung genommen, die es niemandem ermöglihen würde, die in der Denkschrift ver- tretenen Ansichten in allen Punkten noch heute aufrecht zu erhalten. Jetzt, meine Herren, ist das darf ich aus meiner einleitenden Nede noch einmal hervorheben die Angelegenheit zu einer Entwicklung gelangt, die es uns zur ernsten Pflicht macht, zu prüfen: wollen wir den § 90 des Reichsstempelgeseßes ausführen oder nicht ? Wenn wir die Frage bejahen, so muß bald beraten und bald beschlossen werden. (Beifall.)

——